DE10246185A1 - Verfahren zur Güteprüfung von Verkehrsstörungsmeldeverfahren - Google Patents

Verfahren zur Güteprüfung von Verkehrsstörungsmeldeverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE10246185A1
DE10246185A1 DE2002146185 DE10246185A DE10246185A1 DE 10246185 A1 DE10246185 A1 DE 10246185A1 DE 2002146185 DE2002146185 DE 2002146185 DE 10246185 A DE10246185 A DE 10246185A DE 10246185 A1 DE10246185 A1 DE 10246185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic
measurement data
quality indicator
quality
switching states
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002146185
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Bogenberger
Ronald Kates
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2002146185 priority Critical patent/DE10246185A1/de
Priority to EP03016768A priority patent/EP1406227A1/de
Publication of DE10246185A1 publication Critical patent/DE10246185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Güteprüfung von Verkehrsstörungsmeldeverfahren, bei denen zeitabhängigen Verkehrssituations-Messdaten zeitabhängige Schaltzustände zur automatischen Ausgabe von Meldungen zur Beeinflussung des Verkehrsflusses zugeordnet sind, besteht aus den Schritten: DOLLAR A Speichern der Messdaten über einen vorgegebenen Auswertezeitraum, DOLLAR A Speichern der Schaltzustände über denselben Auswertezeitraum, DOLLAR A Vergleichen der sich aus den Messdaten ergebenden tatsächlichen Verkehrsstörungen mit den aus den Schaltzuständen ableitbaren Verkehrsstörungen, DOLLAR A Bestimmen eines Güteindikators durch Vergleichen der tatsächlichen mit den ableitbaren Verkehrsstörungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verkehrsstörungsmeldeverfahren und insbesondere die Bewertung und Optimierung von derartigen Verfahren.
  • Derartige Verkehrsstörungsmeldeverfahren berücksichtigen durch Verarbeitung lokal gemessener Daten die räumliche und zeitliche Entwicklung des Verkehrsflusses und setzen die dadurch gewonnenen Kenntnisse in Form von Steueralgorithmen für Streckenbeeinflussungsanlagen und Wechselwegweisungsanlagen einerseits und für die automatische Erzeugung von Verkehrsstörungsmeldungen andererseits um. Diese Meldungen werden z.B. per Funk oder per Mobiltelefon verbreitet.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Güteprüfung von Verkehrsstörungsmeldeverfahren, insbesondere mit dem Ziel, diese Güte zu optimieren. Dadurch wird eine Verbesserung des Verkehrsflusses erreicht. Dies geschieht in mehrfacher Hinsicht. Eine zuverlässige, d.h. räumlich und zeitlich präzise Störungsmeldung vorausgesetzt führt dies dazu, dass der Störungsort nach Möglichkeit umfahren wird. Für die der Störung ausgesetzten Verkehrsteilnehmer bedeutet dies insofern auch eine Erleichterung, als der Zufluss weiterer Verkehrsteilnehmer in das Störungsgebiet abnimmt mit der Folge, das Störungsgebiet wieder schneller verlassen zu können.
  • Der automatischen Erzeugung von Verkehrsmeldungen voraus geht in der Regel ein Verkehrsstörungserkennungsverfahren, bei dem Messdaten von einer oder mehreren Messstationen, die beispielsweise auf Induktionsschleifen, Videokameras, Infrarotdetektoren und dergleichen zugreifen, zur Verfügung gestellt werden. Diese Messdaten können beispielsweise in Form von zeitlich gemittelten Geschwindigkeiten, zeitlich gemittelten Verkehrsdichten, Zählraten der Fahrzeuge und dergleichen vorliegen. Verkehrsstörungserkennungsverfahren ermitteln aus diesen Daten Schaltzustände, aus denen die Verkehrsstörungsmeldungen in einer Verkehrsmeldezentrale beispielsweise automatisch abgeleitet werden.
  • Die dabei verwendeten Daten sind mit Unschärfen, Unvollständigkeiten, und Fehlerquoten behaftet. Ein Beispiel stellen fahrzeuggenerierte Daten, sogenannte „Floating-car-data" oder „FCD", dar. Bei FCD handelt es sich i.d.R. um Meldungen, die aus Fahrzeugen gewonnen werden und über den Luftweg an eine Zentrale kommuniziert werden. Die Fahrzeuge funktionieren in diesem Modus als „mitschwimmende" Sensoren. (s. DE 10064934 A ). Im einfachsten Fall wird, bedingt durch Auslösung eines Übertragungskriteriums im Fahrzeug, eine sogenannte „Perlenkette" versendet. Die Perlenkette enthält i.d.R. aus GPS-Signalen gewonnenen Schätzungen einer Zeitreihe georeferenzierter Positionen (d.h., pro Punkt einen Zeitstempel und geographische Längen- und Breitengrad).
  • Diese Informationen führen vom Standpunkt der weiteren Datenveredelung aus mehreren Gründen zu Unschärfen, Unvollständigkeiten, und Fehlern: Zum einen ist nicht jedes Fahrzeug ausgerüstet. Wenn also keine Meldung zu einem Zeitpunkt von einem Straßenelement in der Zentrale ankommt, ist es zunächst unbekannt, welche der nachfolgenden Situationen in Wirklichkeit vorherrscht:
    Die Bedingungen zur Auslösung einer Meldung sind in Wirklichkeit nicht erfüllt.
    Die Bedingungen zur Auslösung einer Meldung sind zum gegebenen Zeitpunkt an der gegebenen Stelle erfüllt aber
    kein Sensorelement (Fahrzeug) ist vorhanden
    die Meldung kommt nicht an
    das Straßenelement wird falsch zugeordnet
    die Bedingungen zur Auslösung werden nicht korrekt erkannt.
  • Umgekehrt bei Empfang einer relevanten Meldung in der Zentrale, die etwa zur Vermutung einer Verkehrsstörung zum betrachteten Zeitpunkt an einer Stelle beiträgt, gibt es u.a. folgende Möglichkeiten:
    Eine Störung wird korrekt erkannt und lokalisiert.
    Ein Fehlalarm wird erzeugt:
    Fehler in der Ortung des Fahrzeuges führen zu einer falschen Zuordnung der Meldung.
  • Das Fahrzeug fährt nicht repräsentativ für den Verkehrsfluss, die Perlenkette täuscht eine zu niedrige Geschwindigkeit vor.
  • Das FCD-Gerät des Fahrzeugs enthält einen Fehler.
  • In der Praxis ist die Datenveredelungskette bestrebt, durch die sogenannte Datenfusion aus mehreren unabhängigen Quellen die Unschärfen und Fehlerquoten zu verringern und die unvollständigen Informationen zu vervollständigen. Beispielsweise können nicht nur FCD, sondern auch Verkehrsdaten aus stationären Erfassungseinrichtungen, die etwa in Streckenbeeinflussungsanlagen Verwendung finden, herangezogen werden. Die räumliche Dichte und zeitliche Frequenz der Erfassung und Übertragung steht hierbei in unmittelbarem Zusammenhang mit der Qualität der Informationen, die aus der Datenveredelung hervorgehen.
  • Unter Verkehrslage sind hier alle Aussagen, die Fahrtvariabeln entlang einer Route beeinflussen können, insbesondere die Reisezeit oder das Gefahrenpotential, etwa aufgrund von scharten Geschwindigkeitsgefällen, zu verstehen. Für Routing- und Navigationsdienste im Fahrzeug ist darüber hinaus nicht nur die gegenwärtige Verkehrslage, sondern auch die zukünftige Verkehrslage von Interesse, denn die Fahrt findet ja in der Zukunft statt. Im Rahmen der Datenveredelung können nicht nur gegenwärtige Verkehrszustände, sondern auch Aussagen über zukünftige Verkehrszustände, hier Verkehrsprognosen genannt, erzeugt werden. Eine Verkehrsprognose lässt sich beispielsweise anhand von Verkehrsablaufsmodellen berechnen. Die Verkehrsprognose geht aber mit zusätzlichen Unschärfen, Unvollständigkeiten, und Fehlerquoten einher, wobei in der Regel die Degradierung der Informationsqualität mit wachsendem Prognosehorizont zunimmt.
  • Auch Kommunikationswege beeinflussen die Güte der Verkehrsmeldungen. Denn der Verkehr stellt ein höchstdynamisches System dar, so dass jede Verzögerung im Rahmen einer Meldungskette zunächst einen Verlust an Aktualität bedeutet. Da Verzögerungen aufgrund der Kommunikationswege aber unvermeidbar sind, ist es möglich und auch sinnvoll, Verkehrsprognosen zu verwenden, um auch diese Verzögerungen zu kompensieren. Die obengenannte Degradierung der Informationsqualität durch den zusätzlichen Prognosehorizont stellt dabei ein kleineres Übel als die Vernachlässigung der Verzögerungen dar
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, dass eine automatische Bewertung und Optimierung von Verkehrsstörungsmeldeverfahren ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Güteprüfung von Verkehrsstörungsmeldevertahren, bei denen zeitabhängigen Verkehrssituations-Messdaten zeitabhängige Schaltzustände zur automatischen Ausgabe von Meldungen zur Beeinflussung des Verkehrsflusses zugeordnet sind, mit den Schritten: Speichern der Messdaten über einen vorgegebenen Auswertezeitraum, Speichern der Schaltzustände über denselben Auswertezeitraum, Vergleichen der sich aus den Messdaten ergebenden tatsächlichen Verkehrsstörungen mit den aus den Schaltzuständen ableitbaren Verkehrsstörungen, Bestimmen eines Güteindikators durch Vergleichen der tatsächlichen mit den ableitbaren Verkehrsstörungen.
  • In dem erfindungsgemäßen Vertahren werden demnach über den Beobachtungszeitraum hinweg die sich aus den Messdaten ableitbaren Verkehrsstörungen mit den sich aus den Verkehrsstörungsmeldungen ergebenden sog. ableitbaren Verkehrsstörungen verglichen. Daraus wird ein Güteindikator bestimmt, der ein Mass dafür liefert, wie gut die Zuordnung der Verkehrsmeldungen zu den tatsächlichen Verkehrsstörungen ist.
  • Dadurch dass durch das erfindungsgemäße Verfahren ein Güteindikator automatisch ermittelt werden kann, lassen sich über diesen Güteindikator verschiedene Verfahren zur Erzeugung von Verkehrsstörungsmeldungen objektiv miteinander vergleichen und/oder die optimalen Arbeitspunkte der einzelnen Verfahren objektiv ermitteln. Auf diese Weise ist es möglich, für den jeweiligen Einsatzbereich das optimale Verfahren zu verwenden, wodurch die Effektivität des Verfahrens zur automatischen Erzeugung von Verkehrsstörungsmeldungen erheblich gesteigert und der Verkehrsfluss insgesamt verbessert werden kann.
  • Die Erfindung ist an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es werden stationäre und mobile Verkehrsdaten eines Testfeldes auf einer Bundesautobahn über einen Zeitraum von 2 × 2 Wochen erhoben und zugrunde gelegt . Es handelt sich dabei um die BAB A9 München Schwabing bis AK Neufahrn in beiden Richtungen.
  • Stationäre Verkehrsdaten:
    Über einen vorgegebenen Messquerschnitt (MQ), d.h. eine vorgegebene Streckenlänge wurden folgende stationäre Verkehrsdaten erhoben:
    • a) Für den gesamten MQ über alle Spuren und Fahrzeugklassen gemittelte Geschwindigkeit, aggregiert für jede Minute
    • b) Für den gesamten MQ über alle Spuren und Fahrzeugklassen die gemittelte Verkehrsstärke (Anzahl der Fahrzeuge pro Zeiteinheit), aggregiert für jede Minute
    • c) als unvollständig erkannte Daten werden durch lineare Interpolation vervollständigt.
  • Mobile Verkehrsdaten:
  • Ergänzend und/oder alternierend werden für jeweils 2×2Wochen fahrzeuggenerierte Daten, sogenannte „Floating-car-data" oder „FCD", von mehreren (="X") Versuchsfahrzeugen erhoben. Wie bereits ausgeführt, handelt es sich bei FCD um Meldungen, die aus Fahrzeugen gewonnen werden und über den Luftweg an eine Zentrale kommuniziert werden. Diese Daten werden im folgenden als „XFCD" bezeichnet. Die Versuchsfahrzeuge werden mit vorgegebener Taktung auf die Strecke geschickt. Die Fahrzeuge sind mit Telefonkarten ausgestattet. Diese dienen zur Übertragung von XFCD an einen zentralen Computer.
  • Aufarbeitung der Verkehrsdaten
  • Die stationären Verkehrsdaten werden räumlich und zeitlich für alle ausgewählten Strecken sortiert und zeitlich zu 15-Minuten Intervallen geglättet.
  • In 1 ist dies am Beispiel der BAB A9 München Fahrrichtung Nürnberg für den 11. März 2002 illustriert. 1 zeigt eine räumlich-zeitliche Darstellung des auf 15 Minuten aggregierten Geschwindigkeitsfeldes v(x,t). Diese (Repräsentations-)Figur R1 ist repräsentativ für den vorhandenen Stau.
  • Zwischen den sich ergebenden Raum-Zeitzellen, die den Verkehrszustand auf der ausgewählten Strecke wiedergeben, werden die Geschwindigkeiten linear interpo liert und eine Höhenlinie bei 50 km/h errechnet. Es ergibt sich ein kontinuierliches Raum-Zeit-Geschwindigkeitsfeld, das den wirklichen Verkehrsfluss abbildet.
  • Aufarbeitung der Meldungen
  • Die für diese Strecke relevanten Verkehrsmeldungen wurden aufgearbeitet und zusammengefasst. Die dabei ausgegebenen Verkehrsstörungsmeldungen wurden inhaltlich ausgewertet und ebenfalls in einem Raum-Zeit-Geschwindigkeitsfeld als Repräsentationsfigur R2 wiedergegeben. Dies ist in 2 gezeigt. 2 zeigt die interpretierten Verkehrszustände in demselben räumlich-zeitlichen Gebiet von 1. Analog zu 1 sind die Meldungen hinsichtlich des Geschwindigkeits-Schwellenwert V = 50 km/h und die Meldung „Stau" aufgetragen. Ferner ist in 2 ebenfalls die in 1 dargestellte Repräsentationsfigur R1 wiedergegeben.
  • In 1 und 2 sind zweidimensional das tatsächliche und das sich aus den Verkehrsmeldungen ableitbare Verkehrsgeschehen über dem Messquerschnitt und bezogen auf die jeweilige Tageszeit aufgetragen. Die entsprechenden Autobahnanschlussstellen AS sind ergänzt.
  • Es zeigt sich beispielsweise, dass der in 1 dargestellte Stau etwa um 7:15h beginnt, gegen 8:15h seine maximale Länge besitzt und von km 9,5 (Entfernung von km = 0 entsprechend der Anschlussstelle Neufahrn) bis kurz vor der AS Frankfurter Ring reicht, und sich gegen 10:00 auflöst. Die sich aus den Staumeldungen ergebende Repräsentationsfigur hingegen entspricht einem Stau, der erst gegen 7:45 beginnt und zwischen 8:00 und 9:30 eine konstante Länge besitzt und von km 11 (entsprechend AS Garching-Süd) bis AS M-Freimann reicht und sich ebenfalls gegen 9:45 auflöst.
  • Erfindungsgemäß werden zwei Güteindikatoren QKZ1 und QKZ2 ermittelt. Dabei ist QKZ1 = Schnittmenge Ereignisse und Meldungen als Prozentsatz der Ereignisse und
    Figure 00060001
    in Prozent Grafisch bedeutet QKZ1 das Maß der Bedeckung der Repräsentationsfigur von 1 für das tatsächlich Verkehrs-(Stau-)Geschehen durch die sich aus den Verkehrsmeldungen ergebende Repräsentationsfigur und QKZ2 die außerhalb der Repräsentationsfigur R1 liegenden Umfänge der Repräsentationsfigur R2, bezogen auf die Repräsentationsfigur R2. Je höher (maximal 1) QKZ1 ist, desto besser entsprechen die Verkehrsmeldungen dem tatsächlichen Geschehen. Je niedriger QKZ2 ist (minimal gleich 0), desto weniger Fehlinformationen (über vermeintliche Staus, die sich z.B. bereits aufgelöst haben) werden ausgegeben.
  • Die Güteindikatoren können somit, wie oben beschrieben, eindeutig berechnet werden und ergeben sich im Ausführungsbeispiel, 11.3.2002 BAB A9 München Richtung Nürnberg, zu QKZ1 = 0.81 bzw. QKZ2 = 0.15 (2).
  • Damit ist es objektiv möglich, eine zuverlässige Aussage über die Güte von Verkehrsmeldungen zu erhalten und die Zuverlässigkeit des Systems, mit dem diese Verkehrsmeldungen erzeugt werden, zu überprüfen. Änderungen des Systems, beispielsweise der Ausfall von Sensoren für die Ausgabe von Verkehrsstörungsinformationen, können in ihrer Auswirkung auf die Güte der Verkehrsmeldungen bewertet werden.
  • Die Ausgabe von Verkehrsmeldungen kann in den Fällen, in denen auf Grund vorausgehender Analysen für den aktuellen Fall ein niedriger Güteindikator QKZ1 zu erwarten ist, selbsttätig blockiert werden. Der aktuelle Fall kann beispielsweise durch den Ausfall von Sensoren geprägt sein.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Güteprüfung von Verkehrsstörungsmeldeverfahren, bei denen zeitabhängigen Verkehrssituations-Messdaten zeitabhängige Schaltzustände zur automatischen Ausgabe von Meldungen zur Beeinflussung des Verkehrsflusses zugeordnet sind, mit den Schritten: Speichern der Messdaten über einen vorgegebenen Auswertezeitraum, Speichern der Schaltzustände über denselben Auswertezeitraum, Vergleichen der sich aus den Messdaten ergebenden tatsächlichen Verkehrsstörungen mit den aus den Schaltzuständen ableitbaren Verkehrsstörungen, Bestimmen eines Güteindikators durch Vergleichen der tatsächlichen mit den ableitbaren Verkehrsstörungen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrsfluss-Messdaten von stationären Verkehrsfluss-Sensoren geliefert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrssituations-Messdaten von mobilen Verkehrsfluss-Sensoren geliefert werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Messdaten und den Schaltzuständen grafische Repräsentionsfiguren gewonnen und zur Bildung des Güteindikators einander gegenübergestellt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als ein erster Güteindikator der Grad der gegenseitigen Bedeckung der Repräsentionsfiguren bestimmt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass als ein zweiter Güteindikator der Grad der Nicht-Bedeckung der Repräsentionsfiguren bestimmt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Güteindikatoren gespeichert werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Güteindikator mit einem vorgegebenen entsprechenden Güteindikator verglichen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Güteindikator aus der Durchführung des Verfahrens zur Güteprüfung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 für mehrere Zeiträume gewonnen wird, die hinsichtlich des Verkehrsflusses vergleichbare Rahmenbedingungen besitzen.
DE2002146185 2002-10-02 2002-10-02 Verfahren zur Güteprüfung von Verkehrsstörungsmeldeverfahren Withdrawn DE10246185A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002146185 DE10246185A1 (de) 2002-10-02 2002-10-02 Verfahren zur Güteprüfung von Verkehrsstörungsmeldeverfahren
EP03016768A EP1406227A1 (de) 2002-10-02 2003-07-23 Verfahren zur Güteprüfung von Verkehrsstörungsmeldeverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002146185 DE10246185A1 (de) 2002-10-02 2002-10-02 Verfahren zur Güteprüfung von Verkehrsstörungsmeldeverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10246185A1 true DE10246185A1 (de) 2004-04-15

Family

ID=31984378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002146185 Withdrawn DE10246185A1 (de) 2002-10-02 2002-10-02 Verfahren zur Güteprüfung von Verkehrsstörungsmeldeverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1406227A1 (de)
DE (1) DE10246185A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021260A1 (de) 2008-04-29 2009-11-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Güteprüfung von Verkehrsstörungsmeldeverfahren
DE102010041583A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung eines Qualitätsdatenwerts von Verkehrsstörungsmeldeverfahren
DE102011109726A1 (de) * 2011-08-06 2013-02-07 Daimler Ag Verfahren zur Qualitätsbestimmung eines Verkehrsserviceanbieters

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032975A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-25 Siemens Ag Verfahren und Verkehrsrechner zur Berechnung eines aktuellen oder künftigen Verkehrszustandes
CN101908274B (zh) * 2010-07-19 2013-02-13 北京世纪高通科技有限公司 道路交通事件信息的处理方法和装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604083B4 (de) * 1995-03-23 2006-06-29 T-Mobile Deutschland Gmbh Verfahren zur Parametrisierung von Fahrzeugrouten in Fahrzeugleit- und/oder Informationssystemen
DE19833614B4 (de) * 1998-07-25 2009-12-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Verkehrsqualitätserkennung und Fahrzeug als Mittel dazu
DE19954971B4 (de) * 1999-11-16 2004-08-12 Daimlerchrysler Ag System zur Beeinflussung des Verkehrsflusses von Fahrzeugen
DE10036364C2 (de) * 2000-07-18 2003-08-28 Ddg Ges Fuer Verkehrsdaten Mbh Verfahren zur Erstellung prognostizierter Verkehrsdaten für Verkehrsinformationen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021260A1 (de) 2008-04-29 2009-11-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Güteprüfung von Verkehrsstörungsmeldeverfahren
US8144032B2 (en) 2008-04-29 2012-03-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method of checking the quality of traffic disturbance reporting processes
DE102010041583A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung eines Qualitätsdatenwerts von Verkehrsstörungsmeldeverfahren
DE102011109726A1 (de) * 2011-08-06 2013-02-07 Daimler Ag Verfahren zur Qualitätsbestimmung eines Verkehrsserviceanbieters

Also Published As

Publication number Publication date
EP1406227A1 (de) 2004-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319993T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur verkehrsinformationsbereitstellung
EP0879460B1 (de) Verfahren und einrichtung zur erfassung von daten über die verkehrslage
DE69329119T2 (de) Vorhersageverfahren für strassenverkehrparameter
EP3042368B1 (de) Verfahren, auswertesystem und fahrzeug zum prognostizieren von mindestens einem stauparameter
EP0931301B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übermittlung von daten zur verkehrslagebeurteilung
DE102004002808B4 (de) Verkehrssteuerungssystem
EP0292897A2 (de) Verfahren zur Bewertung der in Fahrzeugen mittels einer Leit-und Informationseinrichtung gemessenen Reisezeit in einem Leit- und Informationssystem
DE102005009604A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Bewertungswertes für Verkehrsdaten
DE10246185A1 (de) Verfahren zur Güteprüfung von Verkehrsstörungsmeldeverfahren
DE10063588A1 (de) Verfahren zum Übermitteln von Daten zur Verkehrslagebeurteilung und ein Endgerät in einem mobilen Detektor
EP1262934B1 (de) Verfahren zur Verkehrslageerfassung
DE102017208123A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zum Ermitteln eines Wettergebiets
DE102005055244A1 (de) Verfahren zur verkehrsdatenbasierten Unfallerkennung
EP1406226B1 (de) Verfahren zur Güteverbesserung von Verkehrsstörungsmeldeverfahren
DE19944891A1 (de) Verkehrslageerfassung mit Fuzzy-Klassifikation und mehrdimensionaler morphologischer Datenfilterung und dynamischer Domänenbildung
Rakha et al. Accuracy of vehicle probe estimates of link-travel time and instantaneous speed
Luk et al. Characterization of incidents on an urban arterial road
DE102004049936B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wertung der Qualität von Verkehrsinformationen
EP2047448B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur generierung von frühwarnungen vor verkehrszusammenbrüchen an engstellen
DE19905284A1 (de) Verkehrslageerfassung mit Fuzzy-Klassifikation und mehrdimensionaler morphologischer Datenfilterung und dynamischer Domänenbildung
DE102010041583A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Qualitätsdatenwerts von Verkehrsstörungsmeldeverfahren
EP1413999B1 (de) Verfahren zur Generierung impliziter informationen aus FC-Daten
EP0958563B1 (de) Verfahren zur verkehrslageerfassung, detektor und zentrale
DE102011109726A1 (de) Verfahren zur Qualitätsbestimmung eines Verkehrsserviceanbieters
Ploss et al. Estimating real-time urban traffic states in VISUM online

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G08G 1/01 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned