DE10246060B4 - Vorrichtung zur sicheren Signalerzeugung - Google Patents

Vorrichtung zur sicheren Signalerzeugung Download PDF

Info

Publication number
DE10246060B4
DE10246060B4 DE2002146060 DE10246060A DE10246060B4 DE 10246060 B4 DE10246060 B4 DE 10246060B4 DE 2002146060 DE2002146060 DE 2002146060 DE 10246060 A DE10246060 A DE 10246060A DE 10246060 B4 DE10246060 B4 DE 10246060B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active
switching
passive
authorization
checking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002146060
Other languages
English (en)
Other versions
DE10246060A1 (de
Inventor
Alexander Hock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2002146060 priority Critical patent/DE10246060B4/de
Priority to FR0311487A priority patent/FR2845505B1/fr
Publication of DE10246060A1 publication Critical patent/DE10246060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10246060B4 publication Critical patent/DE10246060B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/243Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user with more than one way to gain access
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur sicheren Signalerzeugung, der Anforderungssignale (40, 42, 44) zum Schalten mehrerer Lasten (20, 22, 24) zuführbar sind und die entsprechend der Anforderungssignale (40, 42, 44) Ansteuersignale (50, 52, 54) für die Lasten (20, 22, 24) erzeugt, mit
– einem aktiven Authentisierungsmittel (32) mit einer Stromversorgung (34),
– einem passiven Authentisierungsmittel (36) ohne Stromversorgung und
– einem Überprüfungsmittel (30), das aus einem Anforderungssignal (40, 42, 44) nach Überprüfung der Berechtigung durch das aktive oder passive Authentisierungsmittel (32, 36) ein Ansteuersignal (50, 52, 54) für die jeweilige Last (20, 22, 24) erzeugt, wobei das Überprüfungsmittel (30) im normalen Betrieb die Berechtigung über das aktive Authentisierungsmittel (32) überprüft und bei Ausfall des aktiven Authentisierungsmittels (32) über das passive Authentisierungsmittel (36) überprüft, dadurch gekennzeichnet,
– dass ein Notschaltmittel (16) zum Schalten einer vorbestimmten Last (20) ohne Überprüfung durch das Überprüfungsmittel (30) vorgesehen ist und
– dass ein mit...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur sicheren Signalerzeugung, der Anforderungssignale zum Schalten mehrerer Lasten zuführbar sind und die entsprechend der Anforderungssignale Ansteuersignale für die Lasten erzeugt, mit einem aktiven Authentisierungsmittel mit einer Stromversorgung, einem passiven Authentisierungsmittel ohne Stromversorgung und einem Überprüfungsmittel, das aus einem Anforderungssignal nach Überprüfung der Berechtigung durch das aktive oder passive Authentisierungsmittel ein Ansteuersignal für die jeweilige Last erzeugt, wobei das Überprüfungsmittel im normalen Betrieb die Berechtigung über das aktive Authentisierungsmittel überprüft, und bei Ausfall des aktiven Authentisierungsmittels über das passive Authentisierungsmittel überprüft.
  • Stand der Technik
  • In Fahrzeugen mit der Funktion ”Schlüsselloser Fahrzeugzugang” wird zum Entriegeln und Verriegeln der Türen und bei Betätigung einer Bedieneinrichtung des Fahrzeugs eine Abfrage eines Authentikationsgebers im Schlüssel ausgeführt. Fällt diese positiv aus, werden die Türen entriegelt bzw. verriegelt, oder andere Bedienfunktionen, wie das Entriegeln der Lenkradverriegelung oder das Einschalten der Klemmen, werden ausgeführt. Bei fehlgeschlagener Authentisierung wird die Ausführung der Bedienfunktion verweigert.
  • Der besondere Vorteil beim schlüssellosen Fahrzeugzugang besteht darin, dass der Fahrzeugbenutzer zum Öffnen, Starten und Verriegeln seines Fahrzeugs keinen Schlüssel in die Hand zu nehmen braucht. Es genügt, wenn er einen Authentikationsgeber bei sich trägt. Dieser wird typischerweise in einer Chip-Karte oder einen Key Fob integriert. Der Authentikationsgeber identifiziert den Benutzer durch einen kurzen Funkdialog beim Systemsteuergerät.
  • Für den Fall eines Ausfalls des Authentikationsgebers, etwa aufgrund leerer Batterien ist ein redundanter Zugangspfad vorgesehen. Mit diesem Redundanzpfad kann der Fahrzeugbenutzer die Bedienfreigabe unter Umgehung des Authentikationsgebers bewirken. Der Redundanzpfad ist so gestaltet, dass er keine eigene Spannungsversorgung benötigt. Beispielsweise kann er aus einem mechanischen Notschüssel und einem passiven Transponder bestehen.
  • Um die korrekte Funktion des Redundanzpfads testen zu können, muss der Benutzer bisher den Authentikationsgeber manipulieren, indem er beispielsweise die Batterie entnimmt und so einen Ausfall des Authentikationsgebers simuliert.
  • Aus der DE 199 49 970 A1 sind bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Zugangskontrolle zu einem gesicherten Ort, insbesondere einem Kraftfahrzeug, bekannt. Hierbei werden zwischen einem elektronischen Schlüssel und einer Basisstation in einem aktiven oder einem passiven Kommunikationsmodus drahtlose Authentifizierungsdaten ausgetauscht, wobei zu Beginn dieses Authentifizierungsprozesses die Basisstation an den elektronischen Schlüssel ein Aufrufsignal sendet, und dieser auf das Aufrufsignal mit einem Antwortsignal antwortet. Im aktiven Kommunikationsmodus ist eine Sicherungsprozedur gegen eine Funkstreckenverlängerung durchgeführt. Der Zugang zu dem gesicherten Kraftfahrzeug wird von der Basisstation nur dann zugelassen, wenn die vom elektronischen Schlüssel übermittelten Authentifizierungsdaten mit den von der Basisstation gespeicherten Authentifizierungsdaten übereinstimmen. Der elektronische Schlüssel soll jedoch mit der Basisstation nicht nur im betriebenen aktiven Kommunikationsmodus, sondern auch im sogenannten Backup-Modus kommunizieren, sodass auch in diesem passiven Kommunikationsmodus eine weitere Sicherungsprozedur für diesen vorgesehen ist.
  • Aus der US 5,883,443 A ist ein Verfahren zur Sicherung eines schlüssellosen Zugangssystems bekannt. Um ein unberechtigtes Abfangen eines entfernten Signals zu verhindern, wird der Empfänger abgeschaltet bei mechanischer Betätigung des Fahrzeugschlosses.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Anspruch 1 baut auf dem Stand der Technik dadurch auf, dass ein Notschaltmittel zum Schalten einer vorbestimmten Last ohne Überprüfung durch das Überprüfungsmittel vorgesehen ist, und ein mit dem Überprüfungsmittel zusammenwirkendes Einstellungsmittel vorgesehen ist, das nach Schalten der vorbestimmten Last durch das Notschaltmittel die Berechtigungsüberprüfung durch das Überprüfungsmittel auf das passive Authentisierungsmittel einstellt. Dies ermöglicht dem Benutzer in einfacher Weise einen Funktionstest des passiven Authentisierungsmittels durchzuführen, ohne einen Ausfall des aktiven Authentisierungsmittels herbeiführen oder nachstellen zu müssen.
  • Die Erfindung ist gemäß Anspruch 2 in besonders nützlicher Weise ausgestaltet, da ein als Notschaltmittel ausgebildeter Notschlüssel zur Türentriegelung ein ohnehin vorgesehener Bestandteil eines Fahrzeugs mit schlüssellosem Zugang ist. Auf diese Weise können also bestehende Mittel zur Umsetzung der Erfindung verwendet werden.
  • Die Vorzüge gemäß Anspruch 3 bestehen vor allem darin, dass über einen Funkdialog mit dem aktiven Transponder eine universell umsetzbare Überprüfung erfolgt.
  • Gemäß Anspruch 4 wird auch bei dem passiven Transponder eine Überprüfung mittels einer Lesespule in vorteilhafter Weise realisiert.
  • Gemäß Anspruch 5 ist sichergestellt, dass der Test ordnungsgemäß beendet wird, wobei insbesondere sichergestellt ist, dass wiederum aktive Authentisierung vorliegt.
  • Eine besonders nützliche Ausführungsform der Wirkung verschiedener Einstellungsmittel auf die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in Anspruch 6 angegeben.
  • Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der zugehörigen Zeichnungen noch näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Vorrichtung zur sicheren Signalerzeugung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 ein schematisches Blockschaltbild mit einem Ablaufplan für die Überprüfung der Zugangsberechtigung mit dem aktiven Authentisierungsmittel nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 3 ein schematisches Blockschaltbild mit einem Ablaufplan wie in 2 für den Test des Redundanzpfades.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer Vorrichtung zur sicheren Signalerzeugung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Darin erzeugen die Anforderungseinheiten 10, 12 und 14 Anforderungssignale 40, 42 und 44 zum Schalten der Lasten 20, 22 und 24. Die Anforderungssignale 40, 42 und 44 werden der Überprüfungseinheit 30 zugeleitet, die aus den Anforderungssignalen 40, 42 und 44 nach Überprüfung ihrer Berechtigung Ansteuersignale 50, 52 und 54 zur Ansteuerung der Lasten 20, 22 und 24 erzeugt. Die Anforderungseinheit 12 und die zugehörige Last 22 stehen dabei der Einfachheit halber stellvertretend für eine beliebige Anzahl von weiteren Anforderungseinheiten, die jeweils Anforderungssignale zum Schalten einer zugehörigen Last an die Überprüfungseinheit richten können.
  • Die Überprüfung der Berechtigung erfolgt im normalen Betrieb über die mit einer Stromversorgung 34 verbundene aktive Authentisierungseinheit 32. Die Überprüfungseinheit 30 führt dazu beispielsweise einen kurzen Funkdialog 46 mit der aktiven Authentisierungseinheit 32, in dem die Überprüfungseinheit 30 eine Berechtigungsanfrage für die Anforderungssignale 40, 42 oder 44 an die aktive Authentisierungseinheit 32 stellt. Bei erfolgreicher Authentisierung wird ein entsprechendes Ansteuersignal 50, 52 oder 54 erzeugt, anderenfalls die Ausführung der Anforderung verweigert.
  • Um der Möglichkeit eines Ausfalls der aktiven Authentisierungseinheit 32, etwa durch einen Ausfall der Stromversorgung 34, Rechnung zu tragen, ist als Rückfalllösung eine passive Authentisierungseinheit 36 ohne eigene Stromversorgung vorgesehen. Bei Ausfall der aktiven Authentisierungseinheit 32 fragt die Überprüfungseinheit 30 die Berechtigung der Anforderungssignale anstatt bei der aktiven Authentisierungseinheit 32 bei der passiven Authentisierungseinheit 36 ab (Bezugszeichen 48).
  • Um das Schalten der Lasten 20, 22 und 24 über den Redundanzpfad über die passive Authentisierungseinheit 36 auch bei intakter aktiver Authentisierungseinheit 32 testen zu können, sind ein Notschaltmittel 16 und eine Einstellungseinheit 26 vorgesehen. Das Notschaltmittel 16 kann eine der Lasten, im Ausführungsbeispiel der 1 die Last 20, unter Umgehung der Überprüfungseinheit 30 direkt schalten (Bezugszeichen 60).
  • Das Schalten der Last 20 mit dem Notschaltmittel 16 wird durch die erste Einstellungseinheit 26 erfasst, die ein entsprechendes Signal 62 an die Überprüfungseinheit 30 weiterleitet. Nachfolgend führt die Überprüfungseinheit 30 Berechtigungsanfragen für die Anforderungssignale 42 und 44 nicht mehr über die aktive Authentisierungseinheit 32, sondern nur noch über die passive Authentisierungseinheit 36 aus.
  • In diesem Zustand kann die für den Ausfall der aktiven Authentisierungseinheit vorgesehene Redundanzfunktion des gesamten Systems durch das Schalten der erforderlichen Lasten getestet werden.
  • Zur Beendigung des Testbetriebs wird das Schalten einer weiteren vorbestimmten Last, im Ausführungsbeispiel der 1, der Last 24, durch die zweite Einstellungseinheit 28 erfasst. Die zweite Einstellungseinheit 28 übermittelt ein entsprechendes Signal 64 an die Überprüfungseinheit 30. Der Testbetrieb für den Redundanzpfad wird daraufhin beendet und die Berechtigungsüberprüfung findet nachfolgend wieder über die aktive Authentisierungseinheit 32 statt. Während die 1 zeigt, dass die weitere vorbestimmte Last nach einer Überprüfung durch die Überprüfungseinheit 30 geschaltet wird, kann ebenso vorgesehen sein, dass die weitere vorbestimmte Last ebenfalls mit dem Notschaltmittel 16 geschaltet werden muss, um den Testbetrieb zu beenden. In diesem Fall können die erste und zweite vorbestimmte Last identisch sein und die erste und zweite Einstellungseinheit 26, 28 durch eine einzige Einstellungseinheit gebildet sein.
  • Die 2 und 3 zeigen jeweils in einem schematischen Blockschaltbild einen Ablaufplan bei Betrieb eines Systems nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Schüsselfunktion 100 umfasst dabei einen aktiven CEG (Comfort Entry/Go) Transponder 102, einen passiven Transponder 104 ohne eigene Energieversorgung und einen mechanischen Notschlüssel 104 zum Ent- und Verriegeln des Türschlosses.
  • Die Funktionsweise des Systems bei normalem Betrieb mit einer Berechtigungsanfrage über den aktiven CEG-Transponder 102 als aktive Authentisierungseinheit ist in der 2 schematisch dargestellt.
  • Der Benutzer gibt eine Anforderung zur Türentriegelung, beispielsweise durch Ziehen des Türgriffs. Der Türgriffsensor 124 erhält den Befehl ”Öffnen” und leitet ein entsprechendes Signal 200 an das Steuergerät 130 weiter. Das Steuergerät 130 steht mit einer Sende- und Empfangseinheit 112 für Kommunikation mit dem aktiven CEG-Transponder über große Distanz in Verbindung und weist diese durch ein Signal 202 an, die Berechtigung der Öffnungsanforderung zu überprüfen. Die Sende- und Empfangseinheit 112 richtet eine Funkanfrage 204 an den aktiven CEG-Transponder 102, auf die der Transponder 102 gegebenenfalls die Berechtigung des Fahrzeugbenutzers durch ein Antwortsignal 206 bestätigt. Die erfolgreiche Authentisierung wird von der Sende- und Empfangseinheit 112 als Signal 208 an das Steuergerät 130 weitergeleitet, das als Antwort ein Ansteuersignal 210 an den Türschlossaktuator 122 zum Entriegeln der Türe übermittelt.
  • Gibt der Fahrzeugbenutzer eine Startanforderung durch Betätigung des Startknopfes 114, so wird ein entsprechendes Anforderungssignal 212 erzeugt und an das Steuergerät 130 geleitet. Analog zum oben beschriebenen Fall weist das Steuergerät 130 die Sende- und Empfangseinheit 112 durch ein Signal 214 an, die Berechtigung für die Startanforderung zu überprüfen. Die Sende- und Empfangseinheit 112 richtet wieder eine Funkanfrage 216 an den aktiven CEG-Transponder 102, auf die der Transponder 102 die Berechtigung des Fahrzeugbenutzers durch ein Antwortsignal 218 bestätigt. Die erfolgreiche Authentisierung wird von der Sende- und Empfangseinheit 112 als Signal 220 an das Steuergerät 130 weitergeleitet, das als Antwort ein Ansteuersignal 222 an die Steuerung 110 von Zündung und Motorstart richtet.
  • In gleicher Weise kann durch Betätigung des Verriegelungstasters 126 eine Anforderung zur Türverriegelung gesendet werden, wobei die Türe nach erfolgreicher Authentisierung verriegelt wird.
  • 3 zeigt schematisch die Funktionsweise des Systems beim Testbetrieb des Redundanzpfades. Der Redundanzpfad kann durch das Entriegeln einer Türe, die komplette Bedienung des Fahrzeugs von der Entriegelung der Lenkungsverriegelung bis zum Starten und Stoppen des Motors und die Verriegelung der Türe ohne Verwendung des aktiven CEG-Transponders 102 getestet werden. Ebenfalls ist es möglich, den Redundanzpfad beispielsweise ausschließlich durch die Entriegelung einer Türe mit dem mechanischen Schlüssel und die Durchführung einer gültigen Transponderkomunikation zu überprüfen.
  • Zum Start des Testbetriebes entriegelt der Fahrzeugbenutzer die Türe mit dem mechanischen Notschlüssel 106 ohne die Authentisierung auszulösen (Bezugszeichen 300). Der Zustand 120 des Türschlosses (verriegelt/entriegelt) wird erfasst und die Öffnung mit dem Notschlüssel 106 als Signal 302 an das Steuergerät 130 geleitet. Im Steuergerät 130 wird daraufhin die Berechtigungsabfrage für künftige Anforderungen auf den passiven Transponder 104 umgestellt.
  • Erfolgt nun eine Startanforderung 304 durch Betätigung des Startknopfes 114 durch den Fahrzeugbenutzer, so weist das Steuergerät 130 nicht die Sende- und Empfangseinheit 112 sondern eine bidirektionale Lesespule 116 für den passiven Transponder an, die Berechtigung über den passiven Transponder 104 abzufragen (Bezugszeichen 306). Der Lesezugriff auf den passiven Transponder 104 ist in der 3 durch die Bezugszeichen 308 und die 310 dargestellt. Eine erfolgreiche Authentisierung wird von der Lesespule 116 als Signal 312 an das Steuergerät 130 weitergeleitet, das als Antwort ein Ansteuersignal 314 an die Steuerung 110 von Zündung und Motorstart richtet.
  • In analoger Weise können nun weitere Lasten, die für den Fahrzeugbetrieb notwendig sind, ohne Zugriff auf den CEG-Transponder 106 geschaltet werden. Beendet wird der Testbetrieb des Redundanzpfades durch das Verriegeln der Türe mit dem Notschlüssel 106 (Bezugszeichen 320). Die Verriegelung der Türe mit dem Notschlüssel wird als Signal 322 an das Steuergerät 130 geleitet, das daraufhin den Testbetrieb beendet und die Berechtigungsabfrage für künftige Anforderungen wieder auf den aktiven CEG-Transponder 102 umstellt.
  • Bei herkömmlichen Lösungen ist der Benutzer des Fahrzeugs unter normalen Umständen nicht in der Lage ist, zu testen, ob die Redundanzfunktionen seines Schlüssels korrekt funktionieren. Es ist ihm lediglich möglich, den mechanischen Notschlüssel 106 zu testen, indem er damit das Türschloss ent- und verriegelt. Eine Betätigung der Bedieneinrichtungen im Fahrzeug führt jedoch zu einer Kommunikation mit dem aktiven Authentikationsgeber 102.
  • Gemäß der Erfindung wird die Kommunikation mit dem Authentikationsgeber unterdrückt, wenn das Fahrzeug beispielsweise ohne Verwendung des Authentikationsgebers geöffnet wurde. Damit erhält der Benutzer die Möglichkeit, die übrigen Funktionen, die beispielsweise durch das Auslesen des passiven Transponders 104 freigeschaltet werden, ebenfalls zu testen.
  • Während die Erfindung insbesondere mit Bezug auf einige bevorzugte Ausführungsbeispiele gezeigt und beschrieben worden ist, versteht sich für den Fachmann, dass Änderungen in Gestalt und Einzelheiten gemacht werden können, ohne von dem Gedanken und Umfang der Erfindung abzuweichen. Dementsprechend soll die Offenbarung der vorliegenden Erfindung nicht einschränkend sein. Statt dessen soll die Offenbarung der vorliegenden Erfindung den Umfang der Erfindung veranschaulichen, der in den nachfolgenden Ansprüchen dargelegt ist.
  • Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur sicheren Signalerzeugung, der Anforderungssignale (40, 42, 44) zum Schalten mehrerer Lasten (20, 22, 24) zuführbar sind und die entsprechend der Anforderungssignale (40, 42, 44) Ansteuersignale (50, 52, 54) für die Lasten (20, 22, 24) erzeugt, mit – einem aktiven Authentisierungsmittel (32) mit einer Stromversorgung (34), – einem passiven Authentisierungsmittel (36) ohne Stromversorgung und – einem Überprüfungsmittel (30), das aus einem Anforderungssignal (40, 42, 44) nach Überprüfung der Berechtigung durch das aktive oder passive Authentisierungsmittel (32, 36) ein Ansteuersignal (50, 52, 54) für die jeweilige Last (20, 22, 24) erzeugt, wobei das Überprüfungsmittel (30) im normalen Betrieb die Berechtigung über das aktive Authentisierungsmittel (32) überprüft und bei Ausfall des aktiven Authentisierungsmittels (32) über das passive Authentisierungsmittel (36) überprüft, dadurch gekennzeichnet, – dass ein Notschaltmittel (16) zum Schalten einer vorbestimmten Last (20) ohne Überprüfung durch das Überprüfungsmittel (30) vorgesehen ist und – dass ein mit dem Überprüfungsmittel (30) zusammenwirkendes erstes Einstellungsmittel (26) vorgesehen ist, das nach Schalten der vorbestimmten Last (20) durch das Notschaltmittel (16) die Berechtigungsüberprüfung durch das Überprüfungsmittel (30) auf das passive Authentisierungsmittel (36) einstellt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, – dass die Anforderungssignale (40, 42, 44) zum Schalten der mehreren Lasten (20, 22, 24) eine Anforderung zur Türentriegelung und eine Startanforderung für den Fahrzeugmotor umfassen, und – dass das Notschaltmittel (16) durch einen mechanischen Notschlüssel (106) zur Türentriegelung gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Authentisierungsmittel (32) durch ein System zum schlüssellosen Fahrzeugzugang mit einem aktiven Transponder (102) gebildet ist, und das Überprüfungsmittel (30) die Berechtigung eines Anforderungssignals durch einen Funkdialog mit dem aktiven Transponder (102) überprüft.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das passive Authentisierungsmittel (36) einen passiven Transponder (104) ohne eigene Energieversorgung umfasst, und das Überprüfungsmittel (30) zur Überprüfung der Berechtigung eines Anforderungssignals eine Lesespule (116) für den passiven Transponder (104) umfasst.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Überprüfungsmittel (30) zusammenwirkendes zweites Einstellungsmittel (28) vorgesehen ist, das nach Schalten einer weiteren vorbestimmten Last (24) die Berechtigungsüberprüfung durch das Überprüfungsmittel (30) auf das aktive Authentisierungsmittel zurückstellt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Einstellungsmittel (26, 28) das Schalten derselben vorbestimmten Last mit dem Notschaltmittel (16) erfassen und an das Überprüfungsmittel (30) leiten.
DE2002146060 2002-10-02 2002-10-02 Vorrichtung zur sicheren Signalerzeugung Expired - Fee Related DE10246060B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002146060 DE10246060B4 (de) 2002-10-02 2002-10-02 Vorrichtung zur sicheren Signalerzeugung
FR0311487A FR2845505B1 (fr) 2002-10-02 2003-10-01 Dispositif pour generer un signal notamment un signal d'autorisation d'acces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002146060 DE10246060B4 (de) 2002-10-02 2002-10-02 Vorrichtung zur sicheren Signalerzeugung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10246060A1 DE10246060A1 (de) 2004-04-15
DE10246060B4 true DE10246060B4 (de) 2012-06-28

Family

ID=32010122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002146060 Expired - Fee Related DE10246060B4 (de) 2002-10-02 2002-10-02 Vorrichtung zur sicheren Signalerzeugung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10246060B4 (de)
FR (1) FR2845505B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322880A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-16 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsicherungssystem und zugehöriges Notöffnungsverfahren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0848123A2 (de) * 1996-10-10 1998-06-17 Texas Instruments Deutschland Gmbh Fernbedienbares schlüsselloses Eingangssystem
US5883443A (en) * 1997-06-27 1999-03-16 Ut Automotive Dearborn, Inc. Countermeasure method and system for securing a remote keyless entry system
EP0908589A2 (de) * 1997-10-10 1999-04-14 Robert Bosch Gmbh Zugangssystem
EP0922823A2 (de) * 1997-12-10 1999-06-16 F + G Megamos Sicherheitselektronik GMBH Vorrichtung und Verfahren zur Zugangsberechtigungsprüfung
DE19949970A1 (de) * 1999-10-16 2001-04-19 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zugangskontrolle zu einem gesicherten Ort, insbesondere einem Kraftfahrzeug
US6323566B1 (en) * 1996-10-10 2001-11-27 Texas Instruments Incorported Transponder for remote keyless entry systems

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0848123A2 (de) * 1996-10-10 1998-06-17 Texas Instruments Deutschland Gmbh Fernbedienbares schlüsselloses Eingangssystem
US6323566B1 (en) * 1996-10-10 2001-11-27 Texas Instruments Incorported Transponder for remote keyless entry systems
US5883443A (en) * 1997-06-27 1999-03-16 Ut Automotive Dearborn, Inc. Countermeasure method and system for securing a remote keyless entry system
EP0908589A2 (de) * 1997-10-10 1999-04-14 Robert Bosch Gmbh Zugangssystem
EP0922823A2 (de) * 1997-12-10 1999-06-16 F + G Megamos Sicherheitselektronik GMBH Vorrichtung und Verfahren zur Zugangsberechtigungsprüfung
DE19949970A1 (de) * 1999-10-16 2001-04-19 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zugangskontrolle zu einem gesicherten Ort, insbesondere einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10246060A1 (de) 2004-04-15
FR2845505B1 (fr) 2007-03-09
FR2845505A1 (fr) 2004-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013002281B4 (de) Kraftfahrzeug für ein Carsharing-System
EP3017186B1 (de) Kraftwagen mit einer fernstarteinheit
DE69630597T2 (de) Fahrzeugdiebstahlsicherung
DE102018123656A1 (de) Zusatzmodul und system für die gemeinsame nutzung von fahrzeugen
DE602005000913T2 (de) Schlüssellose Zugangsvorrichtung
DE102011116209A1 (de) Vorrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren eines Schließ- und/oder Steuerungssystems, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102013200517B4 (de) Kommunikationsweiterleitungsvorrichtung
EP0925209B1 (de) Fahrzeugsicherungsanordnung
DE202013103554U1 (de) Vorrichtung zur Dualbereichsdetektion in einem Fahrzeug
EP1849665B1 (de) Systemarchitektur für ein Keyless-Go-System
WO2018007049A1 (de) Verfahren zur sicheren authentifizierung von steuervorrichtungen in einem kraftfahrzeug
DE102013001412A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kommunikation zwischen einer Diagnosestelle eines Fahrzeugs und einem Fahrzeugnetz sowie entsprechende Steuerung für ein Fahrzeug
EP0642959B1 (de) Diebstahlsicherung für ein Kraftfahrzeug
DE102011002713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von kyptographischen Credentials für Steuergeräte eines Fahrzeugs
DE10246060B4 (de) Vorrichtung zur sicheren Signalerzeugung
DE112018004657T5 (de) Mobile vorrichtung und authentifizierungssystem
EP3556122A1 (de) Verfahren zum betreiben einer sendeeinrichtung eines kraftfahrzeugs, sendeeinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug
EP0830273B1 (de) Wegfahrsperre
DE19606265C2 (de) Diebstahlsicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Diebstahlsicherung
DE102008011700B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlernen eines Funkschlüssels an ein Zugangssteuergerät für ein Kraftfahrzeug
EP2581277B1 (de) Vorrichtung für ein Sicherheitssystem eines Kraftfahrzeuges mit einer autonom, unabhängig vom Kraftfahrzeug vorgesehenen Elektronik
DE102016215022A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zugangssystems eines Kraftfahrzeugs und Zugangssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014017513A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Diagnoseanschluss und Kraftfahrzeug
DE102022204236B3 (de) Notentriegelung eines Kraftfahrzeugs
DE102014014339B4 (de) Betriebsverfahren für eine Wegfahrsperre

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120929

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee