DE10245911A1 - Sensoranordnung für ein Filterelement - Google Patents

Sensoranordnung für ein Filterelement Download PDF

Info

Publication number
DE10245911A1
DE10245911A1 DE10245911A DE10245911A DE10245911A1 DE 10245911 A1 DE10245911 A1 DE 10245911A1 DE 10245911 A DE10245911 A DE 10245911A DE 10245911 A DE10245911 A DE 10245911A DE 10245911 A1 DE10245911 A1 DE 10245911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter element
sensor arrangement
arrangement according
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10245911A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Beylich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE10245911A priority Critical patent/DE10245911A1/de
Publication of DE10245911A1 publication Critical patent/DE10245911A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/0086Filter condition indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2273/00Operation of filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2273/26Making use of optical waves, e.g. for measurements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H2003/0683Filtering the quality of the filter or the air being checked
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/39Monitoring filter performance

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung für ein Filterelement mit einer Detektionseinrichtung (5, 6, 7) für mindestens einen die Filterwirkung beeinflussenden Parameter. Die Detektionseinrichtung (5, 6, 7) enthält eine optische Übertragungsstrecke (1, 3, 4), die zumindest teilweise durch das Filterelement (2) hindurchführt und/oder an ihm reflektiert wird und deren Transmissions- und/oder Reflexionswerte von der Beschaffenheit des Filterelements (2) abhängen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung für ein Filterelement, insbesondere für die Belastungsüberwachung eines Filters für gasförmige Medien, z.B. ein Luftfilter in einem Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Es ist beispielsweise aus der DE 100 60 669 A1 bekannt, dass zumindest ein Parameter für die Belastung bzw. Verstopfung eines Adsorptionsfilters erfasst wird, welcher charakteristisch für den Zustand eines solchen Filters ist. Weiterhin ist außerdem aus der DE 196 03 674 A1 ein Drucksensor bekannt, mit dem eine Belastung des Filters über den veränderten Differenzdruck zwischen der Anström- und der Abströmseite detektiert wird und bei dem die Signalerfassung mittels einer Druckmesszelle erfolgt.
  • Für sich gesehen ist auch noch aus der DE 693 16 082 T2 bekannt, dass bei einer solchen Druckmesszelle eine optische Erfassungsanordnung an einem auslenkbaren, kraftauf nehmenden Element angeordnet ist. Hierbei handelt es sich jedoch um einen optischen Abtastresonator, dessen veränderbare Wellenlänge zur analogen Erfassung der Membranauslenkung ausgewertet wird.
  • Häufig ist es jedoch auch notwendig, dass in solchen Filtern für gasförmige Medien weitere auch temporäre Einflüsse wie Ansammlungen von Flüssigkeiten, z.B. sind dies bei Kraftfahrzeugen Wasseransammlungen durch die Gischt eines vorausfahrenden Fahrzeugs, detektiert werden sollen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sensoranordnung der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass eine einfache Detektion einer Vielzahl von Einflussparametern auf die Wirkung eines Filters durchführbar ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Eine Sensoranordnung der eingangs beschriebenen Art für ein Filterelement mit einer Detektionseinrichtung für mindestens einen die Filterwirkung beeinflussenden Parameter des Filterelements ist in vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet, dass die Detektionseinrichtung eine optische Übertragungsstrecke enthält, die zumindest teilweise durch das Filterelement hindurchführt und/oder an ihm reflektiert wird und deren Transmissions- und/oder Reflektionswerte von der Beschaffenheit des Filterelements abhängen.
  • Das vorgeschlagene System arbeitet auf einfache Weise nach einem optischen Verfahren, bei dem die optisch relevanten und sich ändernden Eigenschaften des Filtermediums ausgenutzt werden. Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Anordnung bei einem Luftfilter im Ansaugsystem eines Verbrennungsmotors für ein Kraftfahrzeug anwendbar; jedoch ist auch eine Auswertung einer besonders behandelten Stelle eines Filterpapiers oder an einer anderen Stelle im Gehäuse oder Zuleitungsbereich im Einflussbereich der Motorzuluft des Kraftfahrzeugs denkbar.
  • Die Detektionseinrichtung enthält einen optischen Sender und einen optischen Empfänger, wobei zur Messung der Transmission der Sender und der Empfänger jeweils gegenüberliegend beidseitig einer Filterlage des Filterelements angeordnet sind. Alternativ oder in Kombination kann die Detektionseinrichtung auch einen optischen Sender und einen optischen Empfänger enthalten, die zur Messung der Reflektion in einem korrespondierenden Winkel einseitig an einer Filterlage des Filterelements angeordnet sind. Das Filterelement kann beispielsweise aus zick-zackförmig gefalteten Filterlagen mit dazwischenliegenden Sendern und Empfängern für die optische Übertragungsstrecken bestehen.
  • Insbesondere zur Detektion von Feuchtigkeit oder Flüssigkeit im Filterelement können die entsprechenden Filterlagen im Bereich der optischen Übertragungsstrecke in vorteilhafter Weise mit einer Beschichtung versehen sein, die sich bei Kontakt mit der Feuchtigkeit oder der Flüssigkeit verfärbt und damit die spektrale Transmissionsoder Reflektionsfähigkeit des Filterelements beeinflusst. Hiermit ist vor allem die Detektion von Wasseransammlungen oder Feuchtigkeit im Filter eines Fahrzeugs, z.B.
  • durch die Gischt eines vorausfahrenden Fahrzeugs erzeugt, auf einfache Weise ermöglicht.
  • Die Detektionseinrichtung arbeitet zum Beispiel im infraroten oder einem sonstigen auswertbaren Bereich des Lichts und es ist eine entsprechende Ausgabeeinheit für ein elektrisches Detektionssignal vorhanden. Die Auswertung kann dann auf einfache Weise durch eine intelligente Elektronik vorgenommen werden und kann mit einem elektronischen Bussystem, z.B. einem fahrzeugeigenen Bussystem, zur Auswertung der Detektionsdaten und zur gemeinsamen Verarbeitung mit anderen physikalischen Parametern verknüpft werden. Hierbei können weitere bereits vorhandene Daten zur Kalibrierung genutzt werden, wie z.B. Temperaturdaten, Informationen über Serviceintervalle des Filterelements, Luftdurchsatz des Motors bzw. des Filterelements, und ggf. auch Signale des Scheibenwischers oder eines Regensensors um Informationen über eine mögliche Durchfeuchtung des Filterelements zu erhalten.
  • Diese Daten können dann auf einfache Weise durch die Elektronik erfasst und ausgewertet werden und es ist weiterhin auch eine Auswertung unter Hinzuziehung anderer Auswertealgorithmen mit einer Auswertung zum Beispiel auch der Schadstoffkonzentration der zu filternden Luft möglich. Es ist hierbei auch möglich eine schadstoffsensitive Beschichtung auf dem Filterpapier vorzusehen, dessen Beeinflussung aufgrund der Schadstoffeinwirkung erfasst werden kann.
  • Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer optischen Übertragungsstrecke, die zumindest teilweise durch ein Filterelement hindurchführt und/oder an ihm reflektiert wird,
  • 2 eine Detektionseinrichtung mit einer optische Übertragungsstrecke, die am Filterelement reflektiert wird,
  • 3 eine Detektionseinrichtung mit einer optische Übertragungsstrecke, die teilweise durch das Filterelement hindurchführt und/oder an ihm reflektiert wird,
  • 4 eine Anwendung der Detektionseinrichtung mit einer optische Übertragungsstrecke, die durch die Filterlagen eines zick-zack-förmig gefalteten Filterelements hindurchführt,
  • 5 eine Anwendung der Detektionseinrichtung mit einer optische Übertragungsstrecke, die an Filterlagen eines zick-zack-förmig gefalteten Filterelements reflektiert wird und
  • 6 ein Ausführungsbeispiel einer Filterlage mit einer Beschichtung, die sich bei Kontakt mit Feuchtigkeit oder einer Flüssigkeit verfärbt und damit deren Transmissions- und/oder Reflektionswerte beeinflusst.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist grundsätzlich dargestellt, wie ein Lichtstrahl 1 auf eine Filterlage 2, z.B. eines Filterelements für das Ansaugsystem eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug, trifft. Ein Teil des ausgesandten Lichtstrahls 1 wird gebrochen und in Abhängigkeit von der stofflichen Beschaffenheit, d.h. insbesondere auch abhängig vom Verschmutzungsgrad des Filterelements, absorbiert und tritt auf der Gegenseite als detektierbarer Lichtstrahl 3 aus. In gleicher Weise tritt ein in Abhängigkeit von der stofflichen Beschaffenheit des Filterelements reflektierter Lichtstrahl 4 auf, der in gleicher Weise detektierbar ist.
  • Aus 2 ist ein erstes Anwendungsbeispiel einer entsprechenden Detektionseinrichtung zu entnehmen, die einen optischen Sender 5 und einen optischen Empfänger 6 aufweist. Hier wird der an der Filterlage 2 reflektierte Anteil 4 des Lichtstrahls 1 detektiert. Das Beispiel nach 3 zeigt eine Anordnung, bei der auch noch der durch die Filterlage 2 teilweise absorbierte Lichtanteil 3 mit einem optischen Empfänger 7 detektiert wird.
  • Ein aus 4 und 5 jeweils entnehmbares Ausführungsbeispiel weist ein Filterelement auf, das aus zickzack-förmig gefaltete Filterlagen 8 mit in den gefalteten Filterlagen 8 angeordneten optischen Sendern 5 und Empfängern 6 für die optische Übertragungsstrecken besteht. Die 4 zeigt eine Anordnung mit einer Messung der Transmission des Lichts 1 und die 5 zeigt eine Anordnung mit einer Messung des reflektierten Anteils 4 des ausgesandten Lichtstrahls 1.
  • Insbesondere zur Detektion von Feuchtigkeit oder Flüssigkeit in der Filterlage 2 nach 6 ist im Bereich der optischen Übertragungsstrecke des Lichtstrahls 1 eine Beschichtung 9 angebracht, die sich bei Kontakt mit der Feuchtigkeit oder der Flüssigkeit verfärbt und damit die spektrale Transmissions- oder Reflektionsfähigkeit des Filterelements in diesem Bereich beeinflusst.

Claims (10)

  1. Sensoranordnung für ein Filterelement, mit – einer Detektionseinrichtung (5,6,7) für mindestens einen die Filterwirkung beeinflussenden Parameter des Filterelements (2), dadurch gekennzeichnet, dass – die Detektionseinrichtung (5,6,7) eine optische Übertragungsstrecke (1,3,4) enthält, die zumindest teilweise durch das Filterelement (2) hindurchführt und/oder an ihm reflektiert wird und deren Transmissions- und/oder Reflektionswerte von der Beschaffenheit des Filterelements (2) abhängen.
  2. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die Detektionseinrichtung einen optischen Sender (5) und einen optischen Empfänger (7) enthält, wobei zur Messung der Transmission der Sender (5) und der Empfänger (7) jeweils gegenüberliegend beidseitig einer Filterlage (2) des Filterelements angeordnet sind.
  3. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die Detektionseinrichtung einen optischen Sender (5) und einen optischen Empfänger (6) enthält, wobei zur Messung der Reflektion der Sender (5) und der Empfänger (6) in einem korrespondierenden Winkel einseitig an einer Filterlage (2) des Filterelements angeordnet sind.
  4. Sensoranordnung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Kombination aus den Detektionseinrichtungen zur Messung der Transmission und der Reflektion angebracht sind.
  5. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – insbesondere zur Detektion von Feuchtigkeit oder Flüssigkeit im Filterelement die entsprechenden Filterlagen (2) im Bereich der optischen Übertragungsstrecke (1,3,4) mit einer Beschichtung (9) versehen sind, die sich bei Kontakt mit der Feuchtigkeit oder der Flüssigkeit verfärbt und damit die spektrale Transmissions- oder Reflektionsfähigkeit des Filterelements beeinflusst.
  6. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – zur Detektion von Schadstoffen im Filterelement die entsprechenden Filterlagen (2) im Bereich der optischen Übertragungsstrecke (1,3,4) mit einer Beschichtung (9) versehen sind, deren optische Eigenschaften sich. bei Kontakt mit den Schadstoffen verändert und damit die spektrale Transmissions- oder Reflektionsfähigkeit des Filterelements beeinflusst.
  7. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Filterelement zick-zack-förmig gefaltete Filterlagen (8) mit dazwischenliegenden Sendern (5) und Empfängern (6,7) für die optische Übertragungsstrecken aufweist.
  8. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Detektionseinrichtung im infraroten Bereich des Lichts arbeitet und eine entsprechende Ausgabeeinheit für ein elektrisches Detektionssignal aufweist.
  9. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das elektrische Detektionssignal mit einem elektronischen Bussystem zur Auswertung der Detektionsdaten und zur gemeinsamen Verarbeitung mit anderen physikalischen Parametern verbunden ist.
  10. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Filterelement (2) ein Luftfilter im Ansaugsystem eines Verbrennungsmotors für ein Kraftfahrzeug ist.
DE10245911A 2002-10-01 2002-10-01 Sensoranordnung für ein Filterelement Withdrawn DE10245911A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245911A DE10245911A1 (de) 2002-10-01 2002-10-01 Sensoranordnung für ein Filterelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245911A DE10245911A1 (de) 2002-10-01 2002-10-01 Sensoranordnung für ein Filterelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10245911A1 true DE10245911A1 (de) 2004-04-15

Family

ID=32010078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10245911A Withdrawn DE10245911A1 (de) 2002-10-01 2002-10-01 Sensoranordnung für ein Filterelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10245911A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008032339A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Bajaj Auto Limited An optical automotive sensor
DE102008022630A1 (de) 2008-05-08 2009-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugklimaanlage mit einem Filterelement mit Feuchtesensor
EP2982428A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Luftreinigungsvorrichtung
EP3029388A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-08 Schneider Electric Industries SAS Filtersystem mit erfassung der verschmutzung für heiz-, lüftungs- oder klimaanlage
WO2019239022A1 (fr) * 2018-06-13 2019-12-19 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage, ventilation et/ou climatisation pour vehicule automobile comprenant au moins un capteur de masse
US20210245083A1 (en) * 2020-02-12 2021-08-12 Carl Freudenberg Kg Filter module comprising sensor and method for determining the state of a filter element
US11156192B2 (en) 2019-04-04 2021-10-26 Deere & Company Air intake screen debris sensing
US20220331729A1 (en) * 2021-04-19 2022-10-20 B/E Aerospace, Inc. Clogged air filter detection for galley inserts
WO2023193916A1 (en) * 2022-04-07 2023-10-12 Robert Bosch Gmbh Filter arrangement, air management system, method for determining a contamination of a filter material, and method for controlling an air quality

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629346A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Interlava Ag Vorrichtung zur bestimmung und anzeige des verstopfungsgrads von filtern
DE3644045A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-30 Wilhelm Doerenkaemper Vorrichtung zur ueberwachung der verschmutzung von gasfiltern, insbesondere luftfiltern
DE3716049A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-24 Hagenuk Telecom Gmbh Vorrichtung zur ueberwachung von luftfiltern mit filtermatten
DE4014442A1 (de) * 1990-05-05 1991-11-07 Duepro Ag Vorrichtung zur anzeige des verschmutzungsgrades von luftfiltern in saugreinigungsgeraeten, raumfiltern o. dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629346A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Interlava Ag Vorrichtung zur bestimmung und anzeige des verstopfungsgrads von filtern
DE3644045A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-30 Wilhelm Doerenkaemper Vorrichtung zur ueberwachung der verschmutzung von gasfiltern, insbesondere luftfiltern
DE3716049A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-24 Hagenuk Telecom Gmbh Vorrichtung zur ueberwachung von luftfiltern mit filtermatten
DE4014442A1 (de) * 1990-05-05 1991-11-07 Duepro Ag Vorrichtung zur anzeige des verschmutzungsgrades von luftfiltern in saugreinigungsgeraeten, raumfiltern o. dgl.

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008032339A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Bajaj Auto Limited An optical automotive sensor
US9902234B2 (en) 2008-05-08 2018-02-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle air conditioning system having a filter element with a moisture sensor and a method for operating a vehicle air conditioning system
DE102008022630A1 (de) 2008-05-08 2009-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugklimaanlage mit einem Filterelement mit Feuchtesensor
US8539778B2 (en) 2008-05-08 2013-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Air filter having a moisture sensor for identifying type of filter and moisture content and method of using filter in a vehicle air conditioning system
CN105333517B (zh) * 2014-08-05 2019-08-09 三星电子株式会社 空气清洁装置
US9757674B2 (en) 2014-08-05 2017-09-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Air cleaning device
CN105333517A (zh) * 2014-08-05 2016-02-17 三星电子株式会社 空气清洁装置
EP2982428A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Luftreinigungsvorrichtung
EP3029388A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-08 Schneider Electric Industries SAS Filtersystem mit erfassung der verschmutzung für heiz-, lüftungs- oder klimaanlage
WO2019239022A1 (fr) * 2018-06-13 2019-12-19 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage, ventilation et/ou climatisation pour vehicule automobile comprenant au moins un capteur de masse
FR3082454A1 (fr) * 2018-06-13 2019-12-20 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage, ventilation et/ou climatisation pour vehicule automobile comprenant au moins un capteur de masse
US11156192B2 (en) 2019-04-04 2021-10-26 Deere & Company Air intake screen debris sensing
US20210245083A1 (en) * 2020-02-12 2021-08-12 Carl Freudenberg Kg Filter module comprising sensor and method for determining the state of a filter element
US11865482B2 (en) * 2020-02-12 2024-01-09 Carl Freudenberg Kg Filter module comprising sensor and method for determining the state of a filter element
US20220331729A1 (en) * 2021-04-19 2022-10-20 B/E Aerospace, Inc. Clogged air filter detection for galley inserts
WO2023193916A1 (en) * 2022-04-07 2023-10-12 Robert Bosch Gmbh Filter arrangement, air management system, method for determining a contamination of a filter material, and method for controlling an air quality

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2542881B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nebelerkennung mittels spektroskopie
EP0698408B1 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Verschmutzungsgrades eines Filters
EP0455993A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln und/oder Überwachen des Zustands einer technischen Komponente eines Kraftfahrzeugs
DE10245911A1 (de) Sensoranordnung für ein Filterelement
EP0909941A1 (de) Vorrichtung zur Analyse des Abgases von Kraftfahrzeugen
DE10218218A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Feststellung einer Fehlfunktion eines Filters
DE102009037706A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von NO2 in Gasgemischen
WO2009024302A1 (de) Verfahren zur überwachung des beladungszustandes einer klimatisierungseinrichtung eines kraftfahrzeuges
WO2009039920A1 (de) Anordnung, verfahren und sensor zur erfassung von flüssigkeitsparametern
DE4343897A1 (de) Vorrichtung zur Dichte- und Konzentrationsbestimmung von sichtbaren Bestandteilen in Fluiden
WO2002086463A2 (de) Transmissionssensor
DE102010053749B4 (de) Vorrichtung zum Identifizieren biotischer Partikel
EP2539688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der qualität der messergebnisse eines streulichtmessgerätes
DE10012926C2 (de) Sensoreinrichtung zur Strömungsmessung, Vorrichtung zur Durchströmung mit einem Medium und Verfahren zur Bestimmung von Strömungsparametern
DE102005006368B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Trübung von Abgasen
DE102009046279A1 (de) Messgerät zur Abgasmessung
DE102005041537A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Rußpartikelfilters
DE102019111114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Beschaffenheit eines Filtereinsatzes in einem Filter und zugehöriges Computerprogrammprodukt
DE102006010100A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur spektroskopischen Messung
DE102007034606A1 (de) System zum Erfassen optischer Signale mit einem Regensensor und Verfahren
EP3112845B1 (de) Vorrichtung zur optischen in-situ analyse eines messgases
DE102004007038A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung des Zustands eines Rußpartikelfilters
DE102015014931B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines Zustands einer Vorrichtung
AT512728B1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Streulichtmessgerätes
DE2044139A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasanalyse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee