DE102006010100A1 - Vorrichtung und Verfahren zur spektroskopischen Messung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur spektroskopischen Messung Download PDF

Info

Publication number
DE102006010100A1
DE102006010100A1 DE200610010100 DE102006010100A DE102006010100A1 DE 102006010100 A1 DE102006010100 A1 DE 102006010100A1 DE 200610010100 DE200610010100 DE 200610010100 DE 102006010100 A DE102006010100 A DE 102006010100A DE 102006010100 A1 DE102006010100 A1 DE 102006010100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaluation
filter
operating modes
spectral
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610010100
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006010100B4 (de
Inventor
Alexander Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006010100.6A priority Critical patent/DE102006010100B4/de
Publication of DE102006010100A1 publication Critical patent/DE102006010100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006010100B4 publication Critical patent/DE102006010100B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/39Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using tunable lasers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
    • G01N21/3518Devices using gas filter correlation techniques; Devices using gas pressure modulation techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N2021/1793Remote sensing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur spektroskopischen Messung von gasförmigen oder flüssigen Substanzen in einem Messbereich (4), mit: einer Strahlungsquelle (2), die in verschiedene Betriebsmodi mit unterschiedlichen Emissionsspektren einstellbar ist, einer Filter- und Sensoranordnung (6), die mindestens zwei Sensorelemente mit jeweils einem vorgeschalteten optischen Filterelement aufweist und die von der Strahlungsquelle (2) ausgesandte und von dem Messbereich (4) abgegebene IR-Strahlung (IR) detektiert und ein Messsignal (S1) ausgibt, einer Auswerte- und Steueranordnung (9), die an die Strahlungsquelle (2) Steuersignale (S3) zur Einstellung von mindestens zwei Betriebsmodi mit unterschiedlichen Emissionsspektren (2-1, 2-2) ausgibt und das Messsignal (S1) in den verschiedenen Betriebsmodi der Strahlungsquelle (2) aufnimmt und auswertet, wobei die für Infrarotstrahlung transparenten Filterspektralbereiche (k7a, k7b) der Filterelemente (7a, 7b) unterschiedlich sind und sich in einem Überlapp (16) überlappen, aus dem Messsignale (S1) gewonnen werden, wobei die Auswerte- und Steueranordnung (9) aus den Messsignalen (S1) der mindestens zwei Sensorelemente (8a, 8b) in den verschiedenen Betriebsmodi eine Auswertung durchführt unter Verwendung der Messsignale (S1) des Überlapps (16).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur spektroskopischen Messung. Hierbei können insbesondere gasförmige oder flüssige Substanzen untersucht werden.
  • In spektroskopischen Analyseverfahren wird die Absorption von Strahlung in einem Messvolumen bzw. einer Messtrecke untersucht, wobei unterschiedliche Substanzen in der Messstrecke ein charakteristisches Absorptionsverhalten in ihren Spektrallinien aufweisen.
  • Stand der Technik
  • Die DE 103 201 415 A1 zeigt eine derartige Vorrichtung und ein derartiges Verfahren, bei dem die Strahlung durch eine Messstrecke auf ein Array aus Sensorelementen und Filterelementen ausgesandt wird. Die Filterelemente dienen der Ausfilterung ungewollter Spektralbereiche vor den jeweiligen Sensorelementen bzw. strahlungsempflindlichen Elementen und weisen jeweils unterschiedliche zentrale Wellenlängen auf, wobei sich ihre Filterspektralbereiche, in denen eine relevante Transmission der Strahlung zu dem dahinter liegenden Sensorelement stattfindet, jeweils deutlich von den Filterspektralbereichen der anderen Filterelemente unterscheiden und allenfalls unwesentlich in Fußbereichen überlappen. Die zentralen Wellenlängen der einzelnen Filterelemente sind hierbei auf die Spektrallinie der zu untersuchenden Substanzen abgestimmt, so dass die einzelnen Filterelemente selektiv einzelne Substanzen detektieren können. Somit kann eine direkte Messung und Zuordnung der Messsignale zu einzelnen Substanzen erfolgen. Es werden jedoch sehr viele Filter benötigt, die im Allgemeinen teuer sind.
  • In dem Artikel „Gas analysis using an infrared source with temporally varying temperature", Measurement Science and Technology 12 (2001), 1263-1269 sind einige Gasanalyseverfahren beschrieben. Eine Methode basiert auf dem Wienschen Verschiebungsgesetz. Hierbei wird die Verschiebung des Emissionsmaximums einer Strahlungsquelle in Abhängigkeit ihrer Temperatur herangezogen, wobei die Strahlung über ein Sensorelement als Summensignal gemessen wird. Durch einen Vergleich der gemessenen Summensignale bei unterschiedlichen Quellentemperaturen mit hinterlegten Referenzsummensignalen soll die Bestimmung von Absorptionsbanden möglich werden. Ein derartiges Verfahren ist jedoch in der Praxis kaum umsetzbar, da herkömmliche thermische Strahler mit hinreichender Genauigkeit einem schwarzen Strahler gleichen, dessen Emissionsspektrum damit so breit ist, dass eine ausreichende Selektivität nicht vorhanden ist. Mit kalten Strahlern ist jedoch eine ausreichende Variation des Spektrums nur in einem kleinen Frequenzintervall möglich.
  • Ein weiteres in diesem Artikel beschriebenes Gasanalyseverfahren beruht auf der Verwendung einer Infrarotquelle mit sich zeitlich ändernder Temperatur. Die Spannung der Lichtquelle wird zeitlich gepulst mit unterschiedlichen Pulslängen abgegeben und die Veränderung der Pulse nachfolgend untersucht.
  • Vorteile der Erfindung:
  • Erfindungsgemäß sind mehrere – d.h. mindestens zwei – sich spektral überschneidende Filterelemente mit nachgeschalteten Sensorelementen vorgesehen; hierbei können die Filterelemente insbesondere unspezifisch, d.h. nicht auf jeweils relevante Wellenlängen abgestimmt sein. Hierbei überlappen sich die für die Transmission relevanten Filterspektralbereiche in nicht unerheblichem Maße, d.h. in einem für die nachfolgende Auswertung relevanten Maß, wobei Messdaten des Überlapps nachfolgend mit ausgewertet werden. Vorteilhafterweise liegt mindestens ein relevanter Spektralbereich einer zu messenden Substanz in mindestens zwei Filterspektralbereichen.
  • Ein relevanter Spektralbereich kann erfindungsgemäß insbesondere eine Spektrallinie sein; weiterhin können jedoch auch andere charakteristische Spektralbereiche einer Substanz herangezogen werden, die eine quantitative Bestimmung ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird hierbei die Strahlungsquelle in unterschiedlichen Betriebsmodi mit unterschiedlichen Emissionsspektren betrieben, wozu vorteilhafterweise eine Glühbirne bzw. Glühwendel unterschiedlich stark bestromt wird und somit die Charakteristik eines schwarzen Strahlers mit unterschiedlichen maximalen Wellenlängen und unterschiedliche Wellenlängenverläufen aufweist. Alternativ hierzu können jedoch auch LED-Anordnungen oder Breitband-emittierende Laser eingesetzt werden.
  • Die Sensorelemente geben in den verschiedenen Betriebsmodi jeweils Messsignale aus, die nach geeigneter Filterung und Verstärkung ausgewertet werden. Hierbei können für die verschiedenen Messungen linear unabhängige Gleichungen aufgestellt werden, so dass aus dem gewonnen Gleichungssystem eine Bestimmung, vorzugsweise eine Überbestimmung (mit redundanten Informationen) der zu ermittelnden Konzentrationswerte möglich ist. Hierbei können ergänzend Referenzdaten, d.h. Daten über Referenzspektren verwendet werden, die aus theoretisch bekannten physikalischen Daten oder durch vorherige Referenzmessungen festgelegt sind. Weiterhin können erfindungsgemäß Erkennungsalgorithmen, insbesondere Mustererkennungsalgorithmen verwendet werden, die entsprechend trainiert werden, z. B. Gauss-Algorithmen, weiterhin neuronale Netze, Vektor-Maschinen und Fuzzy-Logik. Hierbei ist erfindungsgemäß auch eine Auswertung ohne Referenzdaten alleine auf Grundlage von Erkennungsalgorithmen bzw. möglich.
  • Somit können erfindungsgemäß durch Einstellung einer hinreichenden Anzahl von Betriebsmodi und nachfolgenden Messungen grundsätzlich beliebig große Gleichungssysteme mit linear unabhängigen Gleichungen aufgestellt werden, mit denen somit viele Konzentrationswerte ermittelt werden können und weiterhin durch Ähnlichkeitsuntersuchungen oder mathematische Überbestimmung auch hohe Genauigkeiten in diesen Werten erreicht werden können.
  • Durch den Betrieb der mehreren, mit verschiedenen Filterelementen ausgerüsteten Sensorelemente in den unterschiedlichen Betriebsmodi und dem nachfolgenden Vergleich der Daten untereinander, gegebenenfalls auch mit den Referenzdaten, können somit Aussagen über die Zusammensetzung getroffen werden.
  • Erfindungsgemäß können somit gegenüber z.B. der DE 103 21 415 A1 weniger Filterelemente – z. B. nur zwei Filterelemente – verwendet werden, wobei die Filterelemente unspezifisch sein können. Hierdurch ergibt sich ein erheblicher Kostenvorteil.
  • Weiterhin ergibt sich eine hohe Variabilität, da eine Vielzahl unterschiedlicher Betriebsmodi eingestellt und somit mehr Messdaten für genauere und umfangreiche Untersuchungen erhalten werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform fallen in mindestens einen Filterspektralbereich, vorzugsweise in einige oder auch alle Filterspektralbereiche, mindestens zwei relevante Spektrallinien der nachzuweisenden bzw. zu messenden Substanzen, so dass die betreffenden Sensorelemente ein Summensignal aus mindestens zwei Spektrallinien messen. In den verschiedenen Betriebsmodi ändert sich hierbei das Summensignal des betreffenden Sensorelementes nicht linear, da in den Wellenlängen der beiden Spektrallinien unterschiedliche Emissionswerte der Strahlungsquelle vorliegen.
  • Gemäß einer Ausbildung wird die Strahlungsquelle derartig variiert, dass ihre spektrale Verteilung in den Betriebsmodi nicht linear abhängig ist, so dass aus einem Vergleich von Messdaten der erfassten Spektrallinie direkt Rückschlüsse auf die betreffende Spektrallinie gezogen werden können.
  • Die Filter- und Sensoranordnung kann insbesondere durch unterschiedliche Filterelemente vor einem Sensor-Array bzw. strahlungsempfindlichen Array gebildet werden.
  • Erfindungsgemäß können neben spektroskopischen Untersuchungen auf flüssige oder gasförmige Substanzen, z. B. in einer Fahrzeug-Klimaanlage oder in Verbrennungsgasen, auch Untersuchungen einer Fahrbahn durchgeführt werden.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Anordnung aus einer Strahlungsquelle und einer Filter- und Sensoranordnung,
  • 2 ein Spektraldiagramm der Intensität in Abhängigkeit von der Wellenlänge mit den Messkurven der Filter sowie relevanten Spektrallinien und den Emissionskurven der Strahlungsquelle in verschiedenen Betriebsmodi;
  • 3 die erfindungsgemäße Messvorrichtung mit der Anordnung aus 1 und einer Auswerte- und Steueranordnung;
  • 4 ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In der Anordnung aus 1 ist eine Strahlungsquelle 2 zum Aussenden von IR-Strahlung vorgesehen, die vorteilhafterweise eine im Niederstrombereich betriebene Glühwendel, aber auch z.B. eine LED-Anordnung oder ein durchstimmbarer IR-Laser sein kann. Relevant ist hierbei, dass die Strah lungsquelle 2 IR-Strahlung in einem größeren Wellenlängenbereich aussendet und in verschiedene Betriebsmodi mit unterschiedlichen Emissionsspektren einstellbar ist. Die von der Strahlungsquelle 2 ausgesandte IR-Strahlung IR gelangt durch einen Messbereich 4 auf eine Filter- und Sensoranordnung 6, die als Sensor-Array 6 ausgebildet ist und mehrere Filter, unter anderem die Filter 7a, 7b, mit jeweils einem dahinter angeordneten Sensorelement 8a, 8b aufweist. Das Sensor-Array kann insbesondere ein Thermopile- oder Diodenarray sein.
  • Der Messbereich 4 kann z. B. eine Messstrecke sein, die flüssige oder gasförmige Substanzen enthält. Weiterhin kann der Messbereich 4 auch eine Fahrbahn sein, wobei erfindungsgemäß der Zustand der Fahrbahn 4 detektiert wird, d.h. ob die Fahrbahn 4 trocken oder nass ist, gegebenenfalls auch ob Schnee oder flüssiges Wasser vorliegt.
  • Gemäß 3 gibt das Sensor-Array 6 ein Messsignal S1 an eine Signalaufbereitungseinrichtung 10 zur Signalaufbereitung und Signalverstärkung, die Teil einer Auswerte- und Steueranordnung 9 ist. Hierbei kann das erste Messsignals S1 insbesondere gefiltert werden, z.B. zur Rauschunterdrückung und Bereinigung von ungewollten Effekten. Die Signalaufbereitungseinrichtung 10 gibt daraufhin ein verstärktes Signal S2 an eine Steuereinrichtung 12 aus, die zum einen die Signalverarbeitung und Signalauswertung integriert und zum anderen der Steuerung der Strahlungsquelle 2 dient. Die Steuereinrichtung 12 vergleicht zur Auswertung die verstärkten Signale S2 mehrerer Messungen miteinander, vorteilhafterweise mittels eines Mustererkennungsalgorithmus, wie z. B. einen Gauss-Algorithmus, oder mittels eines neuronalen Netzes oder einer Vektor-Maschine, so dass sie Erkennung trainiert. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann sie von einem Speicher 14 ergänzend Datensignale S4 mit Daten einer Referenzmessung bzw. mehrerer Referenzmessungen anfordern und mit den Datensignalen S4 vergleichen.
  • Zur Einstellung der mehreren Betriebsmodi gibt die Steuereinrichtung 12 ein entsprechendes Steuersignal S3 an die Strahlungsquelle 2 aus. Die Ausgabe des Steuersignals S3 kann z. B. direkt durch entsprechende Bestromung der Strahlungsquelle 2 erfolgen, d.h., dass Leistungsanschlüsse der z.B. als Glühwendel ausgebildeten Strahlungsquelle 2 an die Steuereinrichtung 12 angeschlossen sind. Bei Ausbildung der Strahlungsquelle 2 als abstimmbarer IR-Laser wird entsprechend ein digitales oder analoges Steuersignal S3 an eine Steuereinrichtung der Strahlungsquelle 2 ausgegeben.
  • Die Steuereinrichtung 12 ändert durch das Steuersignal S3 das Frequenzspektrum bzw. Wellenlängenspektrum der ausgesandten IR-Strahlung IR, wie aus dem Spektraldiagramm der 2 ersichtlich ist. In 2 ist die Intensität I als Ordinate gegenüber der als Abszisse mit der Wellenlänge λ aufgetragen. In dem relevanten Wellenlängenbereich liegen drei Spektrallinien λ1, λ2, λ3 von z.B. zu detektierenden Gasen bzw. Gaskonzentrationen. Diese Gaskonzentrationen können z.B. Kohlendioxid (CO2), Wasserdampf (N2O) und Stickoxide wiedergeben. In den Spektrallinien λ1, λ2, λ3 erfolgt somit eine Absorption der in die Messstrecke 4 eingestrahlten IR-Strahlung IR in Abhängigkeit der Konzentration der betreffenden Gasen, so dass aus der Absorption auf die Konzentration des betreffenden Gases in der Messstrecke 4 geschlossen werden kann; wobei die jeweiligen Absorptionswerte zunächst zu kalibrieren bzw. zueinander ins Verhältnis zu setzen sind.
  • Die Transmissionscharakteristiken der Filterelemente 7a, 7b sind entsprechend in 2 als Filterspektralbereiche k7a, k7b (bzw. Transmissionskurven k7a, k7b) eingezeichnet. Hierbei werden erfindungsgemäß breite Transmissionsbereiche verwendet, die sich gegenseitig deutlich überlappen. Die Überlappung der Transmissionskurven k7a, k7b ist derartig groß, dass zumindest eine Spektrallinie λ2 in die Überlappung fällt. Bei Verwendung weiterer Filterelemente 7c, 7d usw. tritt wiederum ein entsprechender Überlapp mit den Transmissionsbereichen anderer Filter auf. Hierbei können sich auch die Filterspektralbereiche von z. B. drei Filterelementen 7i mit i = a, b, c, ... gemeinsam überlappen.
  • Das Emissionsspektrum der Strahlungsquelle 2 wird – wie oben beschreiben – in Abhängigkeit des Steuersignals S3 eingestellt. In 2 sind Emissionsspektren 2-1 und 2-2 als Planck-Verteilung eines thermischen schwarzen Strahlers gezeigt, der bei einer Glühwendel als Strahlungsquelle 2 in guter Näherung erreicht wird, wobei die Emissionsspektren 2-1 und 2-2 zur besseren Veranschaulichung der nicht linearen Abhängigkeit unterschiedlich normiert sind und daher ihre Werte nicht direkt vergleichbar sind. Das Emissionsspektrum 2-1 ergibt sich bei niedrigerer Temperatur, d.h. mit einem Maximum bei größerer Wellenlänge λ, und entsprechend das Emissionsspektrum 2-2 bei höherer Temperatur und somit mit einem Maximum bei niedrigerer Wellenlänge λ, wobei das Maximum der Kurve 2-2 in dem Diagramm nicht mehr dargestellt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform fallen in die Filterspektralbereiche k7a, k7b jeweils mindestens zwei Spektrallinien; gemäß 2 z.B. die Spektrallinien λ1, λ2 in den Filterspektralbereich k7a und die Spektrallinien λ2, λ3 in den Filterspektralbereich k7b, wobei sich hierbei jeder Filterspektralbereich mit zumindest einem anderen Filterspektralbereich in mindestens einer Spektrallinie überschneidet, so dass erfindungsgemäß eine redundante Information geschaffen wird. Somit ist die minimale Filterzahl und damit auch die minimale Größe des Sensor-Array 6 ein Array mit N = 2 Elementen. Die Anzahl der von einem Filterspektralbereich erfassten Spektrallinien hängt vom Setup der Filter ab.
  • Gemäß dem Beispiel der 2 können im Emissionsspektrum 2-1 bei konstanter Temperatur bzw. konstanter Bestromung der Strahlungsquelle 2 die Spektrallinien λ1 und λ2 nicht unterschieden werden. Bei einer Verschiebung der Charakteristik der Strahlungsquelle 2 auf die höhere Temperatur bzw. kürzeres λ des Emissionsspektrum 2-2 ergibt sich für das Detektorelement nach dem Filter 7a eine charakteristische Differenz des Summensig nals. Durch Vergleich des bei dieser Messung erhaltenen Signals S1 mit einem abgespeicherten Referenzsignal können die Spektrallinie λ1 und λ2 unterschieden werden.
  • Erfindungsgemäß ist es jedoch grundsätzlich ausreichend, dass bei den Messungen in verschiedenen Betriebsmodi mit verschiedenen Filtern die Filterspektralbereiche k7i mit i = a, b, ... sich in einem Überlapp 16 überschneiden bzw. überlappen und in dem Überlapp 16 Informationen gesammelt werden. Hieraus können erfindungsgemäß linear unabhängige Gleichungen gebildet werden, die zu einer Bestimmung und insbesondere Überbestimmung der zu ermittelnden Konzentrationswerte führen. Weiterhin können Ähnlichkeitsuntersuchungen durchgeführt werden, um zu exakteren Aussagen zu kommen.
  • Durch zwei Messungen bei zwei linear unabhängigen Emissionsspektren 2-1 und 2-2 können durch die zwei Filterspektralbereiche k7a und k7b somit vier linear unabhängige Gleichungen aufgestellt werden, durch die drei Absorptionsbänder bzw. Spektrallinien λ1, λ2 und λ3 überbestimmt werden können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird somit gemäß 4 in Schritt St1 gestartet. Gemäß der Schleife der Schritte St2 bis St5 werden in Schritt St2 zunächst i = 1, 2, ... verschiedene Emissionsspektren 2-i von IR-Strahlung durch unterschiedliche Bestromung der Strahlungsquelle 2 erzeugt und für jedes Emissionsspektrum 2-i in Schritt St3 von der Filter- und Sensoranordnung 6 Messwerte aufgenommen und Messsignale S1 ausgeben, die gemäß Schritt St4 aufbereitet, verstärkt und als verstärkte Signale S2 ausgegeben werden. Die so gewonnenen verschiedenen Messwerte werden nachfolgend in Schritt St5 gemäß den obigen Überlegungen quantitativ und qualitativ ausgewertet, so dass ermittelte Konzentrationswerte xy der verschiedenen Gaskonzentrationen ausgegeben werden können, wobei nachfolgend das Verfahren vor den Schritt St2 zurückgesetzt wird.

Claims (29)

  1. Vorrichtung zur spektroskopischen Messung, mit: einer Strahlungsquelle (2), die in verschiedene Betriebsmodi mit unterschiedlichen Emissionsspektren (2-1, 2-2) einstellbar ist zur Aussendung von IR-Strahlung in einen Messbereich (4), einer Filter- und Sensoranordnung (6), die mindestens zwei Sensorelemente (8a, 8b) mit jeweils einem vorgeschalteten optischen Filterelement (7a, 7b) aufweist und die von der Strahlungsquelle (2) ausgesandte und durch den Messbereich (4) gelangte IR-Strahlung (IR) detektiert und ein Messsignal (S1) ausgibt, einer Auswerte- und Steueranordnung (9), die an die Strahlungsquelle (2) Steuersignale (S3) zur Einstellung von mindestens zwei Betriebsmodi mit unterschiedlichen Emissionsspektren (2-1, 2-2) ausgibt und das Messsignal (S1) in den verschiedenen Betriebsmodi der Strahlungsquelle (2) aufnimmt und auswertet, wobei die für Infrarotstrahlung transparenten Filterspektralbereiche (k7a, k7b) der Filterelemente (7a, 7b) unterschiedlich sind und sich in einem Überlapp (16) überlappen, aus dem Messsignale (S1) gewonnen werden, wobei die Auswerte- und Steueranordnung (9) aus den Messsignalen (S1) der mindestens zwei Sensorelemente (8a, 8b) in den verschiedenen Betriebsmodi eine Auswertung durchführt unter Verwendung der Messsignale (S1) des Überlapps (16).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steueranordnung (9) die Auswertung auf Grundlage eines linear unabhängigen Gleichungssystems aus den Messsignalen (S1) der mindestens zwei Sensorelemente (8a, 8b) in den verschiedenen Betriebsmodi durchführt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Überlapp (16) von zwei Filterspektralbereichen (k7a, k7b) mindestens ein relevanter Spektralbereich (λi) einer zu messenden Substanz liegt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steueranordnung (9) die Auswertung auf Grundlage einer Mustererkennung durchführt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem der mindestens zwei Filterspektralbereiche (k7a, k7b) mindestens zwei relevante Spektrallinien (λi) zu messender Substanzen liegen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Emissionsspektren (2-1, 2-2) der mindestens zwei Betriebsmodi verschiedene Spektrallinien (λi) zu messender Substanzen erfasst sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Spektrallinie (λ2), die in mindestens zwei Filterspektralbereichen (k7a, k7b) liegt, in mindestens zwei Emissionsspektren (2-1, 2-2) unterschiedlich stark erfasst wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Spektrallinie (λ2), die in mindestens zwei Filterspektralbereichen (k7a, k7b) liegt, in einem Emissionsspektrum (2-1, 2-2) nicht oder nur vernachlässigbar erfasst ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messbereich (4) eine Messstrecke (4) ist, in der gasförmige oder flüssige Substanzen aufgenommen sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Messbereich (4) eine Fahrbahn (4) ist, als Mess-Signale Reflexionsspektren der Fahrbahn (4) aufgenommen werden und die Auswerte- und Steueranordnung (9) den Zustand der Fahrbahn detektiert.
  11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steueranordnung (9) eine Signalaufbereitungseinrichtung (10) zur Aufnahme, Aufbereitung und Verstärkung des Messsignals (S1) und Ausgabe eines verstärkten Signals (S2) und eine Steuereinrichtung (12) zur Ausgabe der Steuersignale (S3), Aufnahme der verstärkten Signale (S2) und eines Datensignals (S4) des Speichers (14), und Auswertung der verstärkten Signale (S2) in Abhängigkeit der ausgegebenen Steuersignale (S3) aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (2) eine Glühlampe aufweist, die in den verschiedenen Betriebsmodi in Anhängigkeit der Steuersignale (S3) unterschiedlich bestromt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (2) eine unterschiedlich schaltbare LED-Anordnung oder einen abstimmbaren IR-Laser aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filter- und Sensoranordnung (6) ein Array (6) aus Sensorelementen (8a, 8b) und vorgeschalteten Filterelementen (7a, 7b) mit unterschiedlichen Filterspektralbereichen aufweist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die die Filter- und Sensoranordnung (6) ein Thermopile- oder Diodenarray aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steueranordnung (9) eine Fuzzy-Logik und/oder ein neuronales Netz und/oder einen Gauss-Algorithmus oder eine Vektormaschine aufweist oder verwendet.
  17. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steueranordnung (9) zur Auswertung die Messsignale (S1) der verschiedenen Betriebsmodi mit gespeicherten Daten über Referenzspektren aus einem Speicher (14) verarbeitet.
  18. Verfahren zur spektroskopischen Messung von gasförmigen oder flüssigen Substanzen in einem Messbereich (4), mit folgenden Schritten: Aussenden von Steuersignalen (S3) an eine Strahlungsquelle (2), Aussenden von IR-Strahlung (IR) in verschiedenen Betriebsmodi mit unterschiedlichen Emissionsspektren (2-1, 2-2) in den Messbereich (4) in Abhängigkeit der Steuersignale (S3), Detektion der durch den Messbereich (4) gelangten IR-Strahlung (IR) in mindestens zwei Filterspektralbereichen (k7a, k7b) und Ausgabe von Messsignalen (S1), Aufnahme der Messsignale (S1) in den verschiedenen Betriebsmodi und Auswertung in Abhängigkeit der ausgegebenen Steuersignale (S3), wobei die für Infrarotstrahlung transparenten Filterspektralbereiche (k7a, k7b) unterschiedlich sind und sich in einem Überlapp (16) überlappen, und wobei die Auswertung aus den Messsignalen (S1) der mindestens zwei Sensorelemente (8a, 8b) in den verschiedenen Betriebsmodi unter Verwendung der Messsignale (S1) des Überlapps (16) erfolgt.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung auf Grundlage eines linear unabhängigen Gleichungssystems erfolgt.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Überlapp (16) von zwei Filterspektralbereichen (k7a, k7b) mindestens ein relevanter Spektralbereich, z. B. eine Spektralinie (λi), einer zu messenden Substanz liegt.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung auf Grundlage einer Mustererkennung erfolgt.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem der mindestens zwei Filterspektralbereiche (k7a, k7b) mindestens zwei relevante Spektrallinien (λi) zu messender Substanzen liegen.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass in den Emissionsspektren (2-1, 2-2) der mindestens zwei Betriebsmodi verschiedene Spektrallinien (λi) zu messender Substanzen erfasst sind.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Spektrallinie (λ2), die in mindestens zwei Filterspektralbereichen (k7a, k7b) liegt, in einem Emissionsspektrum (2-1, 2-2) nicht oder nur vernachlässigbar erfasst ist.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass in die Mess-Signale (S1) mit gespeicherten Daten über Referenzspektren verglichen werden.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung unter Verwendung eines Mustererkennungsalgorithmus, z. B. mit einer Fuzzy-Logik und/oder einem neuronalen Netz und/oder einem Gauss-Algorithmus erfolgt.
  27. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass eine Konzentration von Kohlendioxid und/oder Wasserdampf in der Innenluft eines Innenraums eines Kraftfahrzeuges ermittelt wird.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustand einer Betriebsflüssigkeit des Kraftfahrzeuges, z.B. des Motoröls, Kraftstoffs, der Kühlflüssigkeit oder der Bremsflüssigkeit gemessen wird.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustand einer Fahrbahn detektiert wird, wobei als Mess-Signale Reflexionsspektren der Fahrbahn (4) aufgenommen werden und die Auswerte- und Steueranordnung (9) den Zustand der Fahrbahn detektiert.
DE102006010100.6A 2006-03-06 2006-03-06 Vorrichtung und Verfahren zur spektroskopischen Messung Expired - Fee Related DE102006010100B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010100.6A DE102006010100B4 (de) 2006-03-06 2006-03-06 Vorrichtung und Verfahren zur spektroskopischen Messung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010100.6A DE102006010100B4 (de) 2006-03-06 2006-03-06 Vorrichtung und Verfahren zur spektroskopischen Messung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006010100A1 true DE102006010100A1 (de) 2007-09-13
DE102006010100B4 DE102006010100B4 (de) 2018-03-15

Family

ID=38335834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006010100.6A Expired - Fee Related DE102006010100B4 (de) 2006-03-06 2006-03-06 Vorrichtung und Verfahren zur spektroskopischen Messung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006010100B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005642A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 J & M Analytische Mess- Und Regeltechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur spektralen Diagnostik von Substanzen und/oder Oberflächen
DE102009000182A1 (de) 2009-01-13 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Messvorrichtung, Anordnung und Verfahren zur Messung eines Gehaltes an mindestens einer Komponente in einem flüssigen Kraftstoff
WO2010105905A1 (de) 2009-03-17 2010-09-23 Robert Bosch Gmbh Steuerungsanordnung für ein abgasrückführungssystem, abgasrückführungssystem und verfahren zum betreiben eines abgasrückführungssystems
DE102011111836A1 (de) * 2011-08-27 2013-02-28 Inficon Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Kältemittelidentifikation
DE102019133726A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-10 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Sensoreinheit zur Anordnung an einem Fahrzeug mit einem Brennstoffenergiewandler

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1525291A (en) 1976-06-11 1978-09-20 Infrared Eng Ltd Apparatus for determining the thickness moisture content or composition of a film or coating
US4300049A (en) 1980-02-27 1981-11-10 Accuray Corporation Dynamically standardized radiant energy method and apparatus for plural channel gain independent material property measurement
DE10321415A1 (de) 2003-05-13 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Fotometrisches Sensorarray

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005642A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 J & M Analytische Mess- Und Regeltechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur spektralen Diagnostik von Substanzen und/oder Oberflächen
DE102009000182A1 (de) 2009-01-13 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Messvorrichtung, Anordnung und Verfahren zur Messung eines Gehaltes an mindestens einer Komponente in einem flüssigen Kraftstoff
WO2010105905A1 (de) 2009-03-17 2010-09-23 Robert Bosch Gmbh Steuerungsanordnung für ein abgasrückführungssystem, abgasrückführungssystem und verfahren zum betreiben eines abgasrückführungssystems
DE102009001615A1 (de) 2009-03-17 2010-09-23 Robert Bosch Gmbh Steuerungsanordnung für ein Abgasrückführungssystem, Abgasrückführungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Abgasrückführungssystems
DE102011111836A1 (de) * 2011-08-27 2013-02-28 Inficon Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Kältemittelidentifikation
US10031075B2 (en) 2011-08-27 2018-07-24 Inficon Gmbh Device and method for identifying refrigerants
DE102019133726A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-10 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Sensoreinheit zur Anordnung an einem Fahrzeug mit einem Brennstoffenergiewandler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006010100B4 (de) 2018-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365605A1 (de) Kompensation gegenseitiger stoerung mehrerer spektralkomponenten
DE102016111747B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Raman-Spektroskopie
DE10124235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur umfassenden Charakterisierung und Kontrolle des Abgases und der Regelung von Motoren, speziell von Verbrennungsmotoren, und von Komponenten der Abgasnachbehandlung
WO2000073768A2 (de) Gassensoranordnung
EP1159598B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur simultanen in-situ-bestimmung der teilchengrösse und massenkonzentration von fluidgetragenen partikeln
DE102006010100B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur spektroskopischen Messung
DE102017213196A1 (de) Gasanalysator zur Messung von Stickoxiden und Schwefeldioxid in Abgasen
AT500543B1 (de) Verfahren zur raschen spektroskopischen konzentrations-, temperatur- und druckmessung von gasförmigem wasser
DE10245822B4 (de) Verfahren und Gasmesszelle zur Detektion unterschiedlicher Gase
DE102006049260A1 (de) Sensoranordnung und Verfahren zur spektroskopischen Messung
EP0952441A1 (de) Verfahren zum Ableiten sonnenangeregten Fluoreszenzlichts aus Strahldichtemessungen und Einrichtungen zum Durchführen des Verfahrens
WO2006136281A1 (de) Raman-spektroskopisches analyseverfahren sowie vorrichtung dafür
DE102007005642A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur spektralen Diagnostik von Substanzen und/oder Oberflächen
AT518433B1 (de) Spektrometer und Verfahren zur Untersuchung der Inhaltsstoffe eines Fluids
EP3894824A1 (de) Verfahren zur detektion von partikeln oder aerosol in einem strömenden fluid, computerprogramm sowie elektrisches speichermedium
WO2009065586A2 (de) Verfahren und messeinrichtung zur erhebung hinsichtlich der konzentration eines stoffes in einem untersuchungsbereich indikativer signale, insbesondere aus vitalem gewebe
EP3130912A1 (de) Verfahren zur bestimmung der konzentration einer gaskomponente und spektrometer dafür
DE102017117709A1 (de) Musterbasierte spektroskopische Gasqualitätsüberwachung
EP3816609A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ferndetektion eines zielgases
WO2018095719A1 (de) PARTIKELMESSVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG EINER PARTIKELGRÖßE
EP1367383B1 (de) Optischer Gasmelder
WO2018149607A1 (de) Mikrospektrometer, verfahren und steuergerät zum betreiben eines mikrospektrometers
DE102009027134A1 (de) Spektroskopischer Sensor und Messverfahren zur Bestimmung mindestens einer Konzentration
DE102009025183B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Staub- und Rußpartikelkonzentration
DE19953387A1 (de) Verfahren zur Auswertung elektromagnetischer Spektren von Stoffen hinsichtlich ihrer anwendungsspezifischen Wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121122

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee