DE10245337B4 - Elektrochemischer Sensor mit ionischen Flüssigkeiten als Elektrolyt - Google Patents

Elektrochemischer Sensor mit ionischen Flüssigkeiten als Elektrolyt Download PDF

Info

Publication number
DE10245337B4
DE10245337B4 DE10245337.3A DE10245337A DE10245337B4 DE 10245337 B4 DE10245337 B4 DE 10245337B4 DE 10245337 A DE10245337 A DE 10245337A DE 10245337 B4 DE10245337 B4 DE 10245337B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrochemical sensor
ionic liquids
electrolyte
sensor
electrochemical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10245337.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10245337A1 (de
Inventor
Thomas Brinz
Ulrich Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10245337.3A priority Critical patent/DE10245337B4/de
Priority to GB0322618A priority patent/GB2395564B/en
Publication of DE10245337A1 publication Critical patent/DE10245337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10245337B4 publication Critical patent/DE10245337B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/404Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors
    • G01N27/4045Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors for gases other than oxygen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/122Ionic conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/14Fuel cells with fused electrolytes
    • H01M8/144Fuel cells with fused electrolytes characterised by the electrolyte material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
    • G01N33/004CO or CO2
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0048Molten electrolytes used at high temperature
    • H01M2300/0062Nitrates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Abstract

Elektrochemischer Sensor mit ionischen Flüssigkeiten als Elektrolyt (13), insbesondere zur Detektion von Gasen in der Umgebungsluft, wobei die ionischen Flüssigkeiten organisch basierte Salze sind, dadurch gekennzeichnet, dass die ionische Flüssigkeit auf Faservliese aufgebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrochemischen Sensor mit ionischen Flüssigkeiten als Elektrolyt, insbesondere zur Detektion von Gasen in der Umgebungsluft, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Zur Detektion von Gasen in der Umgebungsluft werden kommerziell insbesondere elektrochemische Zellen mit amperometrischem Messprinzip verwendet. Dabei werden als Elektrolyte fast ausschließlich mit H2S04 getränkte Faservliese eingesetzt. Die Schwefelsäure steht dabei im Gleichgewicht mit der Feuchtigkeit der Umgebungsluft. Das absorbierte Wasser und die Schwefelsäure bilden dann zusammen den eigentlichen Elektrolyten.
  • Die Lebensdauer des Elektrolyten wird durch das Abdampfen der Schwefelsäure bestimmt. Verringert sich die Schwefelsäuremenge, so wird auch weniger Wasser absorbiert. Um die Lebensdauer zu erhöhen, wird oft ein zusätzliches Reservoir an Elektrolyt vorgehalten.
  • In der Regel wird die Lebensdauer mit 2 Jahren angegeben.
  • Bei der Entwicklung umweltschonender Verfahren wurde in der Chemie versucht, organische Lösemittel durch sogenannte ionische Flüssigkeiten zu ersetzen. Ionische Flüssigkeiten sind bei niedrigen Temperaturen schmelzende Salze. Diese Flüssigkeiten zeichnen sich durch einen verschwindend geringen Dampfdruck unterhalb ihrer Zersetzungstemperatur aus.
  • Auch als Elektrolyte wurden ionische Flüssigkeiten bereits vorgeschlagen. So offenbart die US-A-5,855,809 anorganische ionische Flüssigkeiten, die als Elektrolyte fungieren und bei Raumtemperatur nicht schmelzen. Es handelt sich dabei um „Quasi-Salz“-anorganische ionische Flüssigkeiten, die ein Reaktionsprodukt einer starken Lewis-Säure mit einem anorganischen Halogen-Donator darstellen. Weiterhin werden „Quasi-Salz“-anorganische ionische Flüssigkeitsmischungen beschrieben, die Kombinationen von elektrolytischen Additiven und „Quasi-Salz“-anorganisch ionischen Flüssigkeiten umfassen.
  • In der US-A-5,171,649 wird eine elektrochemische Hochspannungszelle beschrieben, die als Anode ein aktives Metall, bspw. Natrium, eine Mischung eines Übergangsmetallhalogenids oder -sulfids, wie z.B. CuCl2, und Graphit als Kathode, sowie einen Elektrolyten eines bei Raumtemperatur geschmolzenen Chloraluminiumsalzes, wie bspw. 1-Methyl-3-ethyl-imidazoliniumchlorid - AlCl3 enthält, das durch einen Überschuss an Metallhalogenid, bspw. NaCl, zur Lewis-Säure-Base-Neutralität gepuffert wurde.
  • Aus der WO 2004/017443 A2 ist eine elektrochemische Zelle und ein Gassensor bekannt. Die EP 0 887 641 A1 offenbart einen elektrochemischen Sensor zur Detektion von Chlor in Phosgen. Aus der US 5,683,832 A sind hydrophobe Salze bekannt. Die US 2001/0053472 A1 offenbart Brennstoffzellen, die eine Elektrolytbarriere aufweisen, welche den Bereich der Anode vom Bereich der Kathode trennt. Aus der US 2002/0088719 A1 ist die Elektrolyse zur Herstellung von Alkalimetallen bei niedrigen Temperaturen bekannt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße elektrochemische Sensor hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass die verwendeten Verbindungen einen geringeren Dampfdruck aufweisen. Durch geschickte Wahl des organischen Teils kann die Feuchtigkeitsquerempfindlichkeit verringert bzw. ausgeschlossen werden. Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die ionischen Flüssigkeiten auf Faservliese aufgebracht werden, da auf diese Weise eine bessere Fixierung der Lösungen erreichbar ist, und außerdem beim Einbau der Sensoren keine großen platzmäßigen Beschränkungen zu erwarten sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
    • 1 schematisch die Funktionsweise eines elektrochemischen Sensors am Beispiel eines CO-Sensors;
    • 2 schematisch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrochemischen Sensors mit amperometrischem Meßprinzip; und
    • 3A bis 3C schematisch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrochemischen Sensors mit potentiometrischem Meßprinzip.
  • Ausführungsbeispiele
  • Bekannte elektrochemische Sensoren arbeiten meist nach dem bewährten amperometrischen Meßprinzip. Dieses Meßprinzip sichert eine zuverlässige Messung mit stabilem Nullpunkt und Messsignal. Weitere Vorteile sind ein niedriger Temperaturkoeffizient des Messsignals, ein linearer Zusammenhang zwischen Sensorsignal und Gaskonzentration und ein schnelles Ansprechverhalten.
  • Der prinzipielle Aufbau eines solchen Sensors mit Schwefelsäure als Elektrolyt ist in 1 dargestellt. Der Gassensor arbeitet nach dem Prinzip der elektrochemischen Brennstoffzelle. An die Arbeitselektrode 10 gelangende Moleküle werden nach Gleichung (1) oxidiert bzw. reduziert. An der Gegenelektrode 11 findet eine Umsetzung von Sauerstoff statt (Gleichung (2)), der je nach Reaktionstyp aufgenommen oder abgegeben wird. Im folgenden sind die Reaktionen an der Arbeits- bzw. Gegenelektrode aufgeführt:
    Arbeitselektrode Gegenelektrode
    Oxidationsreaktionen:
    2CO+2H2O→2CO2+4H++4e- (1) O2+4H++4e→2H2O (2)
    2NO+4H2O→2HNO3+6H++6e- 3/2O2+6H++6e-→3H2O
    2SO2+4H2O→2H2SO4+4H++4e- O2+4H++4e-→2H2O
    H2S+4H2O→H2SO4+8H++8e- 2O2+8H++8e-→4H2O
  • Erfindungsgemäß werden nun anstelle der Schwefelsäure ionische Flüssigkeiten in Form von organisch basierten Salzen als Elektrolyte verwendet. Bei diesen Salzen kann es sich bspw. um Imidazol- und Pyridinderivate handeln. Vorteilhafterweise werden 1-Ethyl-3-methyl-imidazolinium-tetrafluoroborat oder 1-Ethyl-3-methyl-imidazoliniumchlorid verwendet, da diese Verbindungen die Feuchtigkeitsquerempfindlichkeit verringern.
  • Ein möglicher Aufbau ist in der 2 gezeigt. In einem Gehäuse 12 ist der Elektrolyt 13 zwischen der Arbeitselektrode 10 und der Gegenelektrode 11 eingebracht. Arbeitselektrode 11 und Gegenelektrode 12 weisen je eine Ableitung 14 zu einem Verstärker 15 auf, der die amperometrischen Signale verstärkt. Durch die Diffusionsbarriere 19 wird die Zuführung von Gasen limitiert, damit wird ein Grenzstrombetrieb erleichtert.
  • Es ist auch möglich, ein mit der ionischen Flüssigkeit, z.B. 1-Ethyl-3-methylimidazolium-tetrafluoroborat getränktes inertes Faservlies, bspw. aus Silikaten oder Polymeren, zwischen den Elektroden 11, 12 anzuordnen. Dabei wird auf zwei gasdurchlässige Teflonmembranen aktives Platinmohr aufgebracht und mit einem Platindraht kontaktiert und die beiden Elektroden auf gegenüberliegenden Seiten des Vlieses angebracht. Die eine Seite wird mit dem Messgas, die andere mit einem Referenzgas beaufschlagt und anschließend amperometrisch vermessen.
  • Wie in den 3A und 3B gezeigt, ist auch eine potentiometrische Messung mit Hilfe von 2-Elektrodensystemen möglich. Dazu wird eine Anordnung aus einer Arbeitselektrode 16, z.B. Ag/AgC1 und einer Referenzelektrode 17, z.B. Pt, gebildet und auf gegenüberliegenden Seiten des Elektrolyten 13 angeordnet. Es ist auch möglich, die Arbeitselektrode 16 und die Referenzelektrode 17 auf einem Substrat (bspw. Al2O3, Si) anzuordnen und mit einer ionischen Flüssigkeit, z.B. l-Ethyl-3-methylimidazolium-chlorid zu beschichten. Diese Anordnung wird mit Gas beaufschlagt und das sich einstellende Potential wird ausgewertet.
  • In 3C ist eine alternative Messmöglichkeit mit einem 3-Elektrodensystem gezeigt. Bei dieser Anordnung befinden sich Arbeits- und Referenzelektrode 16, 17 auf einer Seite des Elektrolyten, während auf dessen anderer Seite eine Gegenelektrode 18 angebracht ist. Durch die 3-Elektrodenanordnung können Überspannungs- und Polarisationseffekte kompensiert bzw. bestimmt werden. Auch hier kann selbstverständlich ein potentiometrisches Messprinzip angewandt werden.

Claims (8)

  1. Elektrochemischer Sensor mit ionischen Flüssigkeiten als Elektrolyt (13), insbesondere zur Detektion von Gasen in der Umgebungsluft, wobei die ionischen Flüssigkeiten organisch basierte Salze sind, dadurch gekennzeichnet, dass die ionische Flüssigkeit auf Faservliese aufgebracht ist.
  2. Elektrochemischer Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die organisch basierten Salze ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Imidazol- und Pyridinderivaten.
  3. Elektrochemischer Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das organisch basierte Salz 1-Ethyl-3-methyl-imidazolinium-tetrafluoroborat oder l-Ethyl-3-methyl-imidzoliniumchlorid ist.
  4. Elektrochemischer Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Faservlies aus Silikaten oder Polymeren besteht.
  5. Elektrochemischer Sensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektion amperometrisch oder potentiometrisch durchführbar ist.
  6. Elektrochemischer Sensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die potentiometrische Messung mit Hilfe eines 2-Elektrodensystems (10, 11) durchführbar ist.
  7. Elektrochemischer Sensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die potentiometrische Messung mit Hilfe eines 3-Elektrodensystems (16, 17, 18) durchführbar ist.
  8. Verwendung eines elektrochemischen Sensors nach einem der vorstehenden Ansprüche als Luftgütesensor oder Brandmeldesensor.
DE10245337.3A 2002-09-27 2002-09-27 Elektrochemischer Sensor mit ionischen Flüssigkeiten als Elektrolyt Expired - Lifetime DE10245337B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245337.3A DE10245337B4 (de) 2002-09-27 2002-09-27 Elektrochemischer Sensor mit ionischen Flüssigkeiten als Elektrolyt
GB0322618A GB2395564B (en) 2002-09-27 2003-09-26 Electrochemical sensor with ionic liquids as electrolyte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245337.3A DE10245337B4 (de) 2002-09-27 2002-09-27 Elektrochemischer Sensor mit ionischen Flüssigkeiten als Elektrolyt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10245337A1 DE10245337A1 (de) 2004-04-08
DE10245337B4 true DE10245337B4 (de) 2018-12-20

Family

ID=29285741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10245337.3A Expired - Lifetime DE10245337B4 (de) 2002-09-27 2002-09-27 Elektrochemischer Sensor mit ionischen Flüssigkeiten als Elektrolyt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10245337B4 (de)
GB (1) GB2395564B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7060169B2 (en) 2002-08-14 2006-06-13 Mst Technology Gmbh Electrochemical cell for gas sensor
GB2424484B (en) * 2005-03-24 2009-10-07 Molins Plc Analysing equipment
DE102005020719B3 (de) * 2005-05-04 2006-09-14 Drägerwerk AG Offner elektrochemischer Sensor
GB0704972D0 (en) * 2007-03-15 2007-04-25 Varney Mark S Neoteric room temperature ionic liquid gas sensor
CN101059475B (zh) * 2007-05-29 2010-05-19 上海师范大学 一种安培型湿度传感装置
DE102008044240B4 (de) 2008-12-01 2013-12-05 Msa Auer Gmbh Elektrochemischer Gassensor mit einer ionischen Flüssigkeit als Elektrolyt, welche mindestens ein Mono-, Di- oder Trialkylammonium-Kation enthält
DE102008044238A1 (de) 2008-12-01 2010-06-10 Msa Auer Gmbh Elektrochemischer Gassensor mit einer ionischen Flüssigkeit als Elektrolyt, welche organische und/oder metallorganische und/oder anorganische Zusätze aufweist
CN103926298B (zh) 2008-12-01 2017-06-20 Msa欧洲有限责任公司 具有离子液体电解质系统的电化学气体传感器
DE102008044239A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-10 Msa Auer Gmbh Elektrochemischer Gassensor mit einer in einem Feststoff auf SiO2-Basis absorbierten ionischen Flüssigkeit als Elektrolyt mit organischen und/oder metallorganischen und/oder anorganischen Zusätzen
EP2226627A1 (de) 2009-03-06 2010-09-08 Life Safety Distribution AG Flüssige Elektrolytzusammensetzung und deren Verwendung in Gassensoren
US9213013B2 (en) 2011-03-28 2015-12-15 Stichting Imec Nederland Electrochemical ethylene sensor and method for monitoring ethylene
WO2013052041A1 (en) * 2011-10-05 2013-04-11 Utc Fire & Security Corporation Gas sensor
GB2507042B (en) 2012-10-16 2018-07-11 Schlumberger Holdings Electrochemical hydrogen sensor
DE102013007872B4 (de) 2013-05-08 2015-01-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrochemischer Gassensor, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
SG10201705211VA (en) 2017-06-22 2019-01-30 Bosch Gmbh Robert Electrochemical sensor for detecting gases
WO2019144134A2 (en) 2018-01-22 2019-07-25 InSyte Systems, Inc. Low impedance sensor for low density materials
EP4155723A1 (de) 2021-09-23 2023-03-29 Dräger Safety AG & Co. KGaA Elektrochemischer gassensor und elektrolyt für einen elektrochemischen gassensor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5171649A (en) 1991-01-31 1992-12-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Cell with active metal electrode and molten salt electrolyte
US5683832A (en) 1994-12-21 1997-11-04 Asulab S.A. Hydrophobic liquid salts, the preparation thereof and their appliction in electrochemistry
EP0887641A1 (de) 1997-06-23 1998-12-30 General Electric Company Elektrochemischer Sensor zur Chlorbestimmung in Phosgen
US5855809A (en) 1995-11-13 1999-01-05 Arizona Board Of Regents Electrochemically stable electrolytes
US20010053472A1 (en) 2000-06-01 2001-12-20 Ida Tech, Llc Fuel cells and fuel cell systems containing non-aqueous electrolytes
US20020088719A1 (en) 2000-03-28 2002-07-11 Thompson Jeffery S. Low temperature alkali metal electrolysis
WO2004017443A2 (en) 2002-08-14 2004-02-26 Advanced Technology Materials, Inc. Electrochemical cells, and gas sensor and fuel cell devices comprising same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4495051A (en) * 1983-09-30 1985-01-22 Japan Storage Battery Company Limited Galvanic cell type oxygen sensor
US6001240A (en) * 1997-07-02 1999-12-14 Mine Safety Appliances Company Electrochemical detection of hydrogen cyanide
US6248224B1 (en) * 1999-05-12 2001-06-19 Mst Analytics Inc. Toxic sensor and method of manufacture

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5171649A (en) 1991-01-31 1992-12-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Cell with active metal electrode and molten salt electrolyte
US5683832A (en) 1994-12-21 1997-11-04 Asulab S.A. Hydrophobic liquid salts, the preparation thereof and their appliction in electrochemistry
US5855809A (en) 1995-11-13 1999-01-05 Arizona Board Of Regents Electrochemically stable electrolytes
EP0887641A1 (de) 1997-06-23 1998-12-30 General Electric Company Elektrochemischer Sensor zur Chlorbestimmung in Phosgen
US20020088719A1 (en) 2000-03-28 2002-07-11 Thompson Jeffery S. Low temperature alkali metal electrolysis
US20010053472A1 (en) 2000-06-01 2001-12-20 Ida Tech, Llc Fuel cells and fuel cell systems containing non-aqueous electrolytes
WO2004017443A2 (en) 2002-08-14 2004-02-26 Advanced Technology Materials, Inc. Electrochemical cells, and gas sensor and fuel cell devices comprising same

Also Published As

Publication number Publication date
GB2395564A (en) 2004-05-26
GB0322618D0 (en) 2003-10-29
DE10245337A1 (de) 2004-04-08
GB2395564B (en) 2004-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10245337B4 (de) Elektrochemischer Sensor mit ionischen Flüssigkeiten als Elektrolyt
DE102008033828B4 (de) Elektrochemischer Gassensor
DE102008044240B4 (de) Elektrochemischer Gassensor mit einer ionischen Flüssigkeit als Elektrolyt, welche mindestens ein Mono-, Di- oder Trialkylammonium-Kation enthält
DE19532799C2 (de) Einrichtung zur Feststellung von Gasen insbesondere eine elektrochemische Zelle zur Feststellung einer Reihe toxischer Gase
EP3108226B1 (de) Elektrochemischer gassensor
EP0047898A2 (de) Elektrochemischer Sensor zum Nachweis reduzierender Gase insbesondere von Kohlenmonoxid, Hydrazin und Wasserstoff in Luft
EP0681339B1 (de) Elektrochemische Zelle
DE2951650C2 (de) Elektrochemische Zelle zum Nachweis von Chlorgas
AT409798B (de) Elektrodensystem
DE4438275B4 (de) Elektrolysezelle und Verfahren zur Elektrolyse einer wässrigen Kochsalzlösung
DE102008044238A1 (de) Elektrochemischer Gassensor mit einer ionischen Flüssigkeit als Elektrolyt, welche organische und/oder metallorganische und/oder anorganische Zusätze aufweist
DE102013007872A1 (de) Elektrochemischer Gassensor, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102008044239A1 (de) Elektrochemischer Gassensor mit einer in einem Feststoff auf SiO2-Basis absorbierten ionischen Flüssigkeit als Elektrolyt mit organischen und/oder metallorganischen und/oder anorganischen Zusätzen
DE102006038364B3 (de) Elektrochemischer Gasgenerator für Kohlenstoffmonoxid
DE4422800A1 (de) Potentiometrischer CO¶2¶-Sensor mit offener Referenzelektrode auf Titanat- und Stannat-Basis
EP0526479A1 (de) Verfahren zur bestimmung von gaskonzentrationen und gassensor mit festem elektrolyten.
DE4205157C2 (de) Elektrochemische Meßzelle zur Bestimmung von Ammoniak, Aminen, Hydrazin und Hydrazinderivaten
DE4231256A1 (de) Elektrochemischer Sauerstoffsensor mit einer Luftsauerstoffelektrode als Bezugselektrode
DE3686694T2 (de) Verfahren zur messung einer ionischen konzentration.
DE2836353C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Wasserstoff und Schwefelsäure durch elektrochemisches Zerlegen eines Elektrolyten sowie Elektrode zur Durchführung der elektrochemischen Zerlegung
EP0693180B1 (de) Ammoniaksensor
DE4224612A1 (de) Elektrochemischer ozonsensor
DE3855878T2 (de) Sauerstoffanalysegerät
EP4016070A1 (de) Elektrochemischer gassensor
DE2605568A1 (de) Elektrochemische messelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right