DE10245296B3 - Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und deren Eisatz als Frontscheinwerfer des Kraftfahrzeugs - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und deren Eisatz als Frontscheinwerfer des Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10245296B3
DE10245296B3 DE10245296A DE10245296A DE10245296B3 DE 10245296 B3 DE10245296 B3 DE 10245296B3 DE 10245296 A DE10245296 A DE 10245296A DE 10245296 A DE10245296 A DE 10245296A DE 10245296 B3 DE10245296 B3 DE 10245296B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diodes
light
diode
lighting
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10245296A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr.-Ing. Huhn
Stephan Dipl.-Ing. Berlitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE10245296A priority Critical patent/DE10245296B3/de
Priority to DE50306641T priority patent/DE50306641D1/de
Priority to EP03021290A priority patent/EP1403135B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10245296B3 publication Critical patent/DE10245296B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend mehrere Leuchteinheiten, umfassend jeweils wenigstens eine lichtemittierende Diode (LED) sowie eine der Diode zugeordnete, das emittierte Licht fokussierende Optik, in deren Brennpunkt die Diode angeordnet ist, wobei zumindest ein Teil der Leuchteinheiten (2) wenigstens eine zweite lichtemittierende Diode (14) aufweist, die außerhalb des Brennpunkts der gemeinsamen Optik (13) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend mehrere Leuchteinheiten umfassend wenigstens eine lichtemittierende Diode (LED) sowie eine der Diode zugeordnete, das emittierte Licht fokussierende Optik, in deren Brennpunkt die Diode angeordnet ist.
  • Vornehmlich auf dem Kraftfahrzeugsektor geht die aktuelle Entwicklung dahin, die üblichen Scheinwerfer mit Halogenleuchten durch sogenannte LED-Scheinwerfer zu ersetzen. Solche LED-Scheinwerfer umfassen mehrere Leuchteinheiten, von denen jede wenigstens eine lichtemittierende Diode (LED) aufweist. Jede Diode emittiert Licht, das über die zugeordnete Optik fokussiert und über einen Reflektor reflektiert und abgestrahlt wird. Nachdem mehrere solcher Leuchteinheiten über die Scheinwerferfläche verteilt angeordnet sind, sind über die Scheinwerferfläche entsprechend viele einzelne Leuchtpunkte gegeben, die bei entsprechender Ausbildung des Reflektors und Einstellung der Leuchteinheiten eine zonenweise Ausleuchtung des Bereichs vor dem Fahrzeug ermöglicht. Die einzelnen Leuchteinheiten sind dabei so eingestellt bzw. der Reflektor so ausgebildet, dass sie die einzelnen Zonen quasi additiv zu einer gesamten Ausleuchtfläche addieren.
  • Gleichwohl sind auch bei diesem neuartigen Scheinwerfertyp Vorschriften hinsichtlich der Beleuchtung gegeben, insbesondere betreffend die Hell-Dunkel-Grenze. Die Hell-Dunkel-Grenze gibt den Übergangsbereich an, wo der erhellte Ausleuchtbereicht in den dunklen, nicht ausgeleuchteten Bereich, der oberhalb davon liegt, übergeht. Diese Hell-Dunkel-Grenze ist konstruktiv vorgegeben, dadurch starr und im Betrieb bei bekannten LED-Scheinwerfern nicht veränderbar. Je nach Witterung oder Umgebung oder Fahrsituation wäre eine harte oder weiche Hell-Dunkel-Grenze angenehmer bzw. sicherer für den Fahrer und den Gegenverkehr. Die Begriffe „hart" oder „weich" geben dabei die Art bzw. Qualität des Übergangs Hell-Dunkel an dieser Grenze an, ob dieser also sehr scharf oder weniger scharf aufgeweicht ist. Auf diese Situationen kann aber nicht eingegangen werden, da die Hell-Dunkel-Grenze, wie beschrieben, konstruktiv starr ist.
  • Aus DE 100 09 782 A1 ist eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art bekannt. Bei dieser Beleuchtungseinrichtung ist es möglich, durch den Betrieb von unterschiedlichen Teilmengen der Halbleiterlichtquellen die Charakteristik des aus der Beleuchtungseinrichtung auftretenden Lichtbündels zu verändern, so dass diese für verschiedene Funktionen verwendbar ist. Auch bei diesem Scheinwerfer ist eine konstruktiv starre Hell-Dunkel-Grenze vorgesehen. Weiterhin ist aus DE 197 27 701 A1 ebenfalls eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, die eine Vielzahl von vorzugsweise als Dioden ausgebildeten Lichtquellen auf einem Trägermaterial aufweist, die jeweils einzeln oder in Gruppen mit optischen Mitteln versehen sind, die eine Fokussierung der Lichtstrahlen der einzelnen Lichtquellen auf mindestens einen Beleuchtungspunkt oder -bereich ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zu Grunde, bei einer Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug neben der Möglichkeit der variablen, zonenweisen Ausleuchtung auch die Möglichkeit einer variablen Aufweichung der Hell-Dunkel-Grenze zu ermöglichen.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest ein Teil der Anzahl der Leuchteinheiten wenigstens eine zweite lichtemittierende Diode aufweist, die außerhalb des Brennpunkts der den Dioden gemeinsamen Optik angeordnet ist.
  • Eine Optikabbildung basiert auf Abbildungen eines Brennpunkts. Liegt eine Lichtquelle außerhalb des Brennpunkts, ist sie also defokussiert angeordnet, wird die Abbildung unschärfer. Diesen Effekt nutzt man bei der erfindungs gemäßen Beleuchtungseinrichtung vorteilhaft aus. Bei der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung sind zumindest bei einem Teil der Leuchteinheiten weitere zweite Dioden defokussiert angeordnet. Es ergibt sich also eine defokussierte Lichtemission, wenn diese zweiten Dioden betrieben werden. Es wird ein defokussierter Anteil am Gesamtlicht erzeugt. Durch diesen defokussierten Anteil kann somit auf einfache Weise die Hell-Dunkel-Grenze aufgeweicht werden, es ergibt sich also ein weicherer Hell-Dunkel-Übergang. Dies setzt natürlich voraus, dass die Leuchteinheiten, die den Grenzbereich ausleuchten, erfindungsgemäß ausgestaltet sind und die wenigstens eine zweite defokussiert angeordnete Diode aufweisen.
  • Je nach Platzierung der Leuchteinheiten mit den weiteren Dioden kann natürlich auch die Lichtverteilung im restlichen ausgeleuchteten Bereich (Vorfeld, seitlicher Bereich etc.) variiert werden. Denn auf Grund der Tatsache, dass mehr Lichtquellen zur Verfügung stehen, kann die Gesamthelligkeit auf Grund der Intensitätserhöhung bedingt durch den Betrieb dieser defokussierten LEDs bei weicheren Übergängen im Vorfeld, Seitenbereich oder im Asymmetriezwickel erhöht werden.
  • Die Lichtverteilung kann auch vorteilhaft ohne mechanische Zusatzbauteile zur Erzielung einer mechanisch induzierten Defokussierung in den Übergängen der Ausleuchtbereiche verändert werden. Zusätzlich kann die Helligkeit erhöht werden, ohne dass die Übergänge dadurch stärker betont werden. In Fahrsituationen bei Nebel, Regen, Schnee, Gischt etc. ist eine scharfe Hell-Dunkel-Grenze anzustreben. Bei klarer Sicht jedoch, auf Autobahnen mit viel Hineinleuchten in die Spiegel der Vorausfahrenden, ist eine weichere Hell-Dunkel-Grenze für den Fahrer und die anderen Verkehrsteilnehmer angenehmer, die mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung ohne Weiteres realisiert werden kann. Diese Aufweichung kann partiell nur für die Asymmetriezone erfolgen, der Bereich für den Gegenverkehr bleibt möglichst scharf und damit blendfreier.
  • Wenngleich in einer einfachsten Ausführungsform eine Leuchteinheit nur eine weitere defokussiert angeordnete zweite Diode aufweisen kann, ist es zweckmäßig, wenn eine Leuchteinheit mehrere verteilt und außerhalb des Brennpunkts der gemeinsamen Optik angeordnete zweite Diode aufweist. Dabei können die oder alle zweiten Dioden und die erste Diode in einer Ebene angeordnet sein, d. h. sie liegen alle nebeneinander. Daneben ist es aber auch denkbar, dass die oder alle zweiten Dioden und die erste Diode in unterschiedlichen Ebenen bezüglich der Lichtemissionsrichtung angeordnet sind. Dies ist eine Frage der Auslegung einer Leuchteinheit bzw. einer LED, d. h. wo an ihr letztlich das emittierte Licht ausgekoppelt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erste oder die oder alle zweiten Dioden separat ansteuerbar sind, d. h. es besteht die Möglichkeit, die oder alle zweiten Dioden wahlweise zu- oder abzuschalten. Ein übergeordnetes Steuergerät kann also beispielsweise bei Erfassen einer entsprechenden Fahrsituation selbständig die oder alle zweiten Dioden, gegebenenfalls auch partiell in bestimmten Bereichen über die Scheinwerferfläche zu- oder abschalten, um so optimiert auf die Fahrsituation reagieren zu können. Daneben ist es in Weiterbildung des Erfindungsgedankens zweckmäßig, wenn bei mehreren zweiten Dioden jede Diode allein ansteuerbar ist, auch eine gruppenweise Ansteuerung der Dioden ist denkbar. D. h. hierbei sind die einzelnen einer ersten Diode zugeordneten zweiten Dioden separat ansteuerbar. Hierdurch kann also quasi der Grad der Aufweichung durch wahlweises Zuschalten einer, zweiter, dreier, etc. zweiter Dioden einer Leuchteinheit variiert werden, entsprechendes gilt für die Intensitätserhöhung innerhalb einer Leuchteneinheit und damit auch die Intensitätserhöhung der Gesamthelligkeit. Hier sind sämtliche möglichen Einzel- oder Gruppensteuermöglichkeiten denkbar.
  • Wie beschrieben, ist zur Steuerung aller Leuchteinheiten und mithin auch der einzelnen zweiten Dioden (-gruppen) eine zentrale Steuerungseinrichtung vorgesehen. Dieser Steuerungseinrichtung können wie bereits beschrieben irgendwelche Sensoren zur Erfassung etwaiger fahrsituationsspezifischer Randbedingungen zugeordnet sein, in Abhängigkeit welcher dann, beispielsweise automatisch, entsprechende Einstellungen der Beleuchtungseinrichtung vorgenommen werden, oder aber dem Fahrer entsprechende Informationen gegeben werden, wie er aktiv die Beleuchtung zur Optimierung ändern sollte etc..
  • Wie beschrieben, kann die Lichtintensität durch gesteuertes Zuschalten einer entsprechenden Anzahl weiterer zweiten Dioden erhöht oder erniedrigt werden. Um eine weitere Veränderungsmöglichkeit zu realisieren, kann erfindungsgemäß die Intensität des emittierten Lichts der oder aller zweiten Dioden variabel steuerbar sein. D. h. eine solche Diode kann nicht nur an- und ausgeschalten werden, vielmehr kann die Intensität des emittierten Lichts durch entsprechende Steuerung der Bestromung einer zweiten LED variiert werden. Insgesamt lässt sich also, vor allem dann, wenn jede zweite Diode einzeln ansteuerbar ist, eine beliebige Intensitätsveränderung erzielen, wobei diese noch mal beliebig bereichsweise über die Scheinwerferfläche variiert werden kann.
  • Hinsichtlich der Ausgestaltung einer Leuchteinheit sind verschiedene Ausführungsformen denkbar. Eine erste sieht vor, die erste und die oder alle zweiten Dioden einer Leuchteinheit in einer transparente, die Optik bildende Masse einzugießen, vorzugsweise ein Epoxy-Harz. Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, die Optik einer Leuchteinheit als separates, von den Dioden beabstandetes Element auszuführen, das also der Leuchteinheit unmittelbar vorgeschaltet ist.
  • Neben der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung betrifft die Erfindung ferner ein Kraftfahrzeug, das sich dadurch auszeichnet, dass es zwei als Frontscheinwerfer ausgebildete Beleuchtungseinheiten der beschriebenen Art aufweist. Zur Steuerung der Leuchteinheiten beider Beleuchtungseinrichtungen ist beim erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug zweckmäßiger Weise eine gemeinsame Steuerungseinrichtung vorgesehen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Nachfolgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie an Hand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze der Funktionsweise einer Leuchteinheit,
  • 2 eine Prinzipskizze zur Lichtverteilung und Zonenausleuchtung unter Verwendung mehrerer Leuchteinheiten,
  • 3 eine Darstellung der Lichtverteilung an der 25m-Wand zur Darstellung der Hell-Dunkel-Grenze,
  • 4 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Leuchteinheit einer ersten Ausführungsform,
  • 5 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Leuchteinheit einer zweiten Ausführungsform,
  • 6 eine Prinzipdarstellung betreffend die Ansteuerung einzelner LEDs,
  • 7 eine prinzipielle Schaltungsanordnung zur separaten LED-Ansteuerung,
  • 8 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchteinheit,
  • 9 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs als Prinzipdarstellung
  • 10 eine Prinzipdarstellung der Ausleuchtung unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung bei einem Kraftfahrzeug am Beispiel einer Stadtlichtverteilung ohne Aufweichung der Hell-Dunkel-Grenze,
  • 11 die Prinzipdarstellung aus 10 mit Aufweichung der Hell-Dunkel-Grenze sowie der Übergänge,
  • 12 eine Darstellung entsprechend 10 jedoch betreffend eine Landstraßenausleuchtung ohne Aufweichung und
  • 13 die Ausleuchtung nach 12 mit Aufweichung der Hell-Dunkel-Grenze bzw. der Übergänge.
  • 1 zeigt in Form einer Prinzipskizze die optische Darstellung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung, hier am Beispiel eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs. Gezeigt ist eine Beleuchtungseinrichtung 1 umfassend im gezeigten Beispiel eine Leuchteinheit 2, die zu Darstellungszwecken lediglich eine lichtimitierende Diode 3 nebst zugeordneter, nicht näher gezeigter Optik umfasst. Über die Optik, in deren Brennpunkt die Diode 3 sitzt, wird das von der Diode emittierte Licht auf einen Reflektor 4 fokussiert, der das Licht aus dem Scheinwerter heraus reflektiert. Das reflek tierte Licht trifft im gezeigten Beispiel auf eine Straße und beleuchtet dort eine abgegrenzte Zone 5.
  • Eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung bzw. ein Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug umfasst eine Vielzahl einzelner Leuchteinheiten 2. Diese leuchten in ihrer Gesamtheit die Straße aus, wie in 2 gezeigt. Dort ist ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 6 mit zwei Frontscheinwerfern 7 gezeigt, die gemäß der Erfindung ausgebildet sind. Jeder Frontscheinwerfer 7 umfasst eine Mehrzahl an separater Leuchteinheiten, über die unterschiedliche Zonen 5 auf der Straße ausgeleuchtet werden. Insgesamt ergibt sich eine Lichtverteilung, wie durch die äußere Linie dargestellt ist.
  • Die Lichtverteilung dieser in 2 gezeigten Zonenausleuchtung an der 25 m-Wand ist in 3 dargestellt. Gezeigt ist die Hell-Dunkel-Grenze 8, unterhalb welcher der Vorfeldbereich V, der Mittelbereich M und die Asymmetriezone A zu unterscheiden sind. Oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze 8 befindet sich der nicht ausgeleuchtete Streulichtbereich S. Im Bereich der optischen Achse 9 beschreibt die Hell-Dunkel-Grenze 8 einen Knick, den sogenannten Asymmetriezwickel 10, an den sich die Asymmetriezone A anschließt. Weiterhin sind die beiden Bereiche der Seitenausleuchtung SA dargestellt.
  • Ziel der Erfindung ist es nun, die Hell-Dunkel-Grenze aufweichen zu können, also den Bereich des Übergangs von den hell ausgeleuchteten Bereichen (Vorfeldbereich, Mittelbereich, Asymmetriezone) zum dunklen Bereich (der allerhöchstens durch das Streulicht ausgeleuchtet wird) möglichst weich und angenehm zu gestalten. Darüber hinaus ist es Ziel, die einzelnen Zonenübergänge, wo also eine Zone 5 in ein nächstes übergeht, weich und fließend zu gestalten.
  • Hierzu ist eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung, also z.B. ein Kfz-Frontscheinwerfer, unter Verwendung beispielsweise mehrerer einzelner Leuchteinheiten 2, wie in 4 dargestellt, aufgebaut. Eine solche Leuchteinheit 2 besteht im gezeigten Beispiel aus einem Träger 11, auf dem eine erste LED 12 angeordnet ist. Dieser ersten LED ist eine Optik 13 vorge schaltet, die im gezeigten Beispiel unter Verwendung eines Epoxy-Harzes gebildet ist. D.h. die Diode 12 ist vollständig in dieses Material eingegossen, oberseitig ist die linsenförmige Struktur ausgebildet. Die Diode 12 sitzt im Brennpunkt der Optik 13, ihr emittiertes Licht wird über die Optik 13 entsprechend fokussiert ausgekoppelt.
  • Neben der ersten Diode 12 sind im gezeigten Beispiel zwei weitere zweite Dioden 14 vorgesehen, die jedoch nicht im Brennpunkt sondern daneben, also defokussiert bezüglich der ersten Diode 12 liegen. Nachdem ihr Licht defokussiert erzeugt wird, wird es auch defokussiert aus der Optik 13 ausgekoppelt, es wird also nicht wie das Licht der ersten Diode 12 scharf abgebildet, sondern unscharf und verschwommen. Hierdurch ist es möglich, zum einen jede Zone 5 randseitig unscharf abzubilden, zum anderen gilt dies natürlich auch im Bereich der Hell-Dunkel-Grenze 8 aus 3. Sind alle Leuchteinheiten eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers gemäß 4 aufgebaut, so bietet sich zum einen die Möglichkeit, die Hell-Dunkel-Grenze 8 entsprechend aufzuweichen, da natürlich auch an diesem Übergang entsprechend unscharfe Lichtverteilungen gegeben sind. Zum anderen kann der gesamte Ausleuchtungsbereich, also auch der Übergang einzelner Zonen, entsprechend homogenisiert und weich gemacht werden.
  • Eine weitere Ausführungsform zeigt 5. Die dort gezeigte Leuchteinheit 2' zeigt ebenfalls eine erste Diode 12' mit zugeordneter Optik 13', ferner sind zwei defokussiert angeordnete zweite Dioden 14' vorgesehen. Während in der Ausführungsform in 4 die Dioden 12 und 14 in einer Ebene angeordnet sind, sind hier die Dioden gestaffelt angeordnet, die erste Diode 12' liegt bezogen auf die Lichtemissionsrichtung hinter den zweiten Dioden 14'. Gleichwohl gilt auch hier das Grundprinzip, nämlich dass die erste Diode 12' im Brennpunkt der Optik 13' liegt, während die zweiten Dioden 14' außerhalb des Brennpunkts angeordnet sind.
  • Zweckmäßig ist es, wenn alle Dioden separat angesteuert werden können. 6 zeigt in einer Prinzipskizze die Möglichkeit, die zentrale erste Diode 12 über eine erste Ansteuerungsleitung 15 separat anzusteuern, entsprechend sind auch die zweiten Dioden 14 jeweils über separate Ansteuerleitungen 16 ansteuerbar. D.h. je nach Belieben kann nur die erste Diode 12 angesteuert und mithin nur das "Grundlicht" erzeugt werden, wahlweise kann bei Bedarf zusätzlich die eine oder beide der weiteren Dioden 14 angesteuert und das "defokussierte Zusatzlicht" erzeugt werden. Hierüber kann natürlich auch die Gesamtintensität des von einer Leuchteinheit 2 abgegebenen Lichts und dadurch die Gesamthelligkeit der Ausleuchtung entsprechend variiert werden.
  • 7 zeigt in Form einer Prinzipskizze eine Schaltungsanordnung. Gezeigt ist die erste Diode 12 sowie die beiden weiteren zweiten Dioden 14. Jeder dieser Dioden ist ein Vorwiderstand 17 (zur Diode 12) bzw. 18 (zu den Dioden 14) vorgeschalten. Über elektronische Schalter 19 können nun beliebig die einzelnen Dioden über eine zentrale Steuerungseinrichtung 20 zugeschalten werden. Diese zentrale Steuerungseinrichtung 20 dient zum Steuern beider Beleuchtungseinrichtungen eines Kraftfahrzeugs. Über sie können beliebig die ersten und zweiten Dioden angesteuert werden, so dass sich quasi beliebige Diodenbetriebsmuster über die Matrix der Leuchteinheiten, die die beiden Frontscheinwerfer bilden, ansteuern lassen. Es können die zweiten Dioden nur einige ausgewählter Leuchteinheiten zusätzlich angesteuert werden, es können bereichsweise die Leuchteinheiten betrieben werden bzw. deren zweite Dioden angesteuert werden, so dass sich bereichsweise Helligkeits- oder Intensitätsunterschiede erzielen lassen, etc. Daneben besteht die Möglichkeit, durch gegebenenfalls erforderliche Änderungen der Schaltungsanordnung die Intensität des emittierten Lichts einer zweiten Diode 14 (oder auch einer ersten Diode 12) entsprechend zu variieren etc. Die separate Ansteuerbarkeit bietet damit die Möglichkeit, die Ausleuchtung sowohl hinsichtlich der Hell-Dunkel-Übergänge wie auch der Intensität- bzw. Helligkeitsverteilung beliebig steuern zu können. Diese prinzipielle Schaltungsanordnung kann für alle beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden.
  • 8 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform einer Leuchteinheit 2''. Auch hier ist eine erste LED 12'' und eine zweite Diode 14'' vorge sehen. Beiden gemeinsam ist wiederum eine Optik 13'' gemeinsam zugeordnet, wobei auch hier die erste Diode 12" im Brennpunkt der Optik 13" angeordnet ist. Die zweite Diode 14'' ist außerhalb des Brennpunkts angeordnet. Anders als bei den Ausführungsformen gemäß den 4 und 5, wo die Dioden 12, 14 bzw. 12', 14' in die die Optik bildende transparente Epoxy-Masse eingegossen sind, ist hier die Optik 13'' ein separates Bauteil, das den beiden Dioden 12'' und 14'' zugeordnet ist. Auch hier gilt das gleiche Funktionsprinzip bezüglich der Ausleuchtung und Ansteuerung, wie bezüglich der anderen Ausführungsformen beschrieben.
  • 9 zeigt nun in Form einer Prinzipskizze eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung 7 in einer Aufsicht. Gezeigt sind die einzelnen Reflektoren 4, wobei jedem Reflektor eine hier nicht näher gezeigte Leuchteinheit der erfindungsgemäßen Art wie in den 4, 5 und 8 beschrieben (also mit integrierter oder separater Optik) zugeordnet ist. Ersichtlich wird eine Beleuchtungseinrichtung über eine Matrix an einzelnen Reflektoren und damit Leuchteinheiten gebildet. Nachdem die Leuchteinheiten separat angesteuert werden können, lassen sich wie beschrieben unterschiedliche Lichtverteilungen erzeugen.
  • 10 zeigt in Form einer Prinzipskizze eine "Stadtlichtverteilung", also eine Lichtverteilung, wie sie bei einer Stadtfahrt bevorzugt wird. Ersichtlich ist die Lichtverteilung sehr breit, die Ausleuchtung erfolgt primär im Vorfeld und nicht allzu weit nach vorne, dafür jedoch verstärkt zur Seite. Die einzelnen Zonen 5 sind relativ scharf voneinander abgegrenzt, d.h. hier ist der Fall dargestellt, dass nur die ersten Dioden angesteuert werden, nicht aber die zweiten quasi aufweichend wirkenden Dioden. Auch werden nicht alle Leuchteinheiten betrieben, sondern nur die, die für diese dargestellte Lichtverteilung erforderlich sind.
  • 11 zeigt nun als Prinzipskizze, wie sich die Lichtverteilung bei Hinzuschalten beispielsweise aller weiterer zweiter Dioden der bereits betriebenen Leuchteinheiten ändert. Ersichtlich bleibt es primär bei der generellen breiten, sich wenig nach vorne erstreckenden Lichtverteilung. Jedoch ergeben sich insgesamt, wie durch die gestrichelte Darstellung der etwas größeren Zonen 5 angedeutet ist, weichere Übergänge, sowohl von Zone zu Zone als auch an der Hell-Dunkel-Grenze. Daneben besteht natürlich die Möglichkeit, bei Schlechtwetter oder bei schlechter Sicht zusätzliche Helligkeiten dazu zu schalten, entweder indem beispielsweise noch zusätzliche zweite Dioden zugeschaltet werden, sofern bei den betriebenen Leuchteinheiten noch zuschaltbare zweite Dioden vorhanden sind, oder durch Änderung der Ansteuerung der zweiten Dioden derart, dass die Intensität des emittierten Lichts erhöht wird. Natürlich ist es auch denkbar, noch weitere Leuchteinheiten generell hinzuzuschalten.
  • Die 12 zeigt die Lichtverteilung, wenn auf Landstraßen gefahren wird. Ersichtlich ergibt sich hier eine etwas schmälere Lichtverteilung, jedoch wird deutlich weiter nach vorne ausgeleuchtet. Hier werden also andere Leuchteinheiten betrieben als bei der in den 10 und 11 gezeigten "Stadtlichtverteilung". Dies kann auf einfache Weise durch entsprechende Änderung der Ansteuerung der benötigten Leuchteinheiten erfolgen. Auch hier ist der Fall dargestellt, dass die oder alle zweiten Dioden der betriebenen Leuchteinheiten ebenfalls betrieben werden, so dass sich der insgesamt weiche Übergang von Zone zu Zone sowie im Bereich der Hell-Dunkel-Grenze wie auch eine insgesamt homogene Lichtverteilung ergibt.
  • 13 zeigt schließlich abschließend die Lichtverteilung bei einer Autobahnfahrt. Hier kann durch entsprechende Aufweitung der Hell-Dunkel-Grenze durch entsprechendes Ansteuern weiterer zweiter Dioden sowie durch entsprechende Wahl der Intensität des von ihn emittierten Lichts mehr Reichweite erzielt werden, so dass die Sicht insgesamt besser wird.

Claims (12)

  1. Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend mehrere Leuchteinheiten umfassend jeweils wenigstens eine lichtemittierende Diode (LED) sowie eine der Diode zugeordnete, das emittierte Licht fokussierende Optik, in deren Brennpunkt die Diode angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Anzahl der Leuchteinheiten (2, 2', 2'') wenigstens eine zweite lichtemittierende Diode (14, 14'', 14'') aufweist, die außerhalb des Brennpunkts der den Dioden (12, 12', 12'' und 14, 14', 14'') zugeordneten gemeinsamen Optik (13, 13'', 13'') angeordnet ist.
  2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leuchteinheit (2, 2', 2'') mehrere verteilt und außerhalb des Brennpunkts der gemeinsamen Optik (13, 13'', 13'') angeordnete zweite Dioden (14, 14', 14'') aufweist.
  3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die oder alle zweiten Dioden (14, 14'') und die erste Diode (12, 12'') in einer Ebene angeordnet sind.
  4. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die oder alle zweiten Dioden (14'') und die erste Diode (12'') in unterschiedlichen Ebenen bezüglich der Lichtemissionsrichtung angeordnet sind.
  5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Diode (12, 12'', 12'') und die oder alle zweiten Dioden (14, 14'', 14'') separat ansteuerbar sind.
  6. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren zweiten Dioden (14, 14', 14'') jede Diode einzeln ansteuerbar ist, oder dass die Dioden gruppenweise ansteuerbar sind.
  7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Steuerungseinrichtung (20) zur Ansteuerung aller Leuchteinheiten (2, 2', 2'') einer Beleuchtungseinrichtung (7) angeordnet ist.
  8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität des emittierten Lichts der oder aller zweiten Dioden (14, 14', 14'') variabel steuerbar ist.
  9. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (12, 12') und die oder alle zweiten Dioden (14, 14'') einer Leuchteinheit (2, 2") in eine transparente, die Optik (13, 13'') bildende Masse eingegossen sind.
  10. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik (13'') einer Leuchteinheit (2'') ein separates, von den Dioden (12'', 14'') beabstandetes Element ist.
  11. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass dass es zwei als Frontscheinwerfer ausgebildete Beleuchtungseinrichtungen (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist.
  12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Leuchteinheiten beider Beleuchtungseinrichtungen (7) eine gemeinsame Steuerungseinrichtung vorgesehen ist.
DE10245296A 2002-09-27 2002-09-27 Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und deren Eisatz als Frontscheinwerfer des Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE10245296B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245296A DE10245296B3 (de) 2002-09-27 2002-09-27 Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und deren Eisatz als Frontscheinwerfer des Kraftfahrzeugs
DE50306641T DE50306641D1 (de) 2002-09-27 2003-09-19 Beleuchtungseinrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP03021290A EP1403135B1 (de) 2002-09-27 2003-09-19 Beleuchtungseinrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245296A DE10245296B3 (de) 2002-09-27 2002-09-27 Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und deren Eisatz als Frontscheinwerfer des Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10245296B3 true DE10245296B3 (de) 2004-05-19

Family

ID=31969686

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10245296A Expired - Fee Related DE10245296B3 (de) 2002-09-27 2002-09-27 Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und deren Eisatz als Frontscheinwerfer des Kraftfahrzeugs
DE50306641T Expired - Lifetime DE50306641D1 (de) 2002-09-27 2003-09-19 Beleuchtungseinrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50306641T Expired - Lifetime DE50306641D1 (de) 2002-09-27 2003-09-19 Beleuchtungseinrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1403135B1 (de)
DE (2) DE10245296B3 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308703A1 (de) * 2003-02-28 2004-11-11 Audi Ag Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10308704A1 (de) * 2003-02-28 2004-11-11 Audi Ag Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102004036174A1 (de) * 2004-07-26 2006-03-23 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Steuerung einer Strahlungsverteilung und Strahlungsquelle
DE102005041234A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102005043058A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Plöchinger, Heinz, Dipl.-Ing. Fahrzeugleuchte mit integriertem Sensor
US7237928B2 (en) 2004-02-18 2007-07-03 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle head lamp
DE102006021694A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US7744261B2 (en) 2005-11-08 2010-06-29 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lighting system
DE102009020910A1 (de) 2009-05-12 2010-11-18 Volkswagen Ag Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug mit einem Bildgeber
DE102009040006A1 (de) 2009-09-03 2011-03-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Scheinwerferanordnung für Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Scheinwerferanordnung für Fahrzeuge
DE102014100886A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Scheinwerfereinheit
DE102015005649A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Scheinwerfereinrichtung sowie Scheinwerfereinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102017202980A1 (de) 2017-02-23 2018-08-23 Audi Ag Ändern eines Helligkeitsgradienten eines Scheinwerfers durch Dimmen von Leuchtpunkten
DE102004042092B4 (de) * 2004-08-30 2020-01-02 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Ansteuerung einer Lichterzeugungseinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Vorrichtung
WO2023025512A1 (de) * 2021-08-25 2023-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4314911B2 (ja) 2003-08-20 2009-08-19 スタンレー電気株式会社 車両前照灯
JP2005353477A (ja) * 2004-06-11 2005-12-22 Koito Mfg Co Ltd 車両用照明システム
EP2271871B1 (de) 2008-04-25 2020-08-05 Lumileds Holding B.V. Lampenanordnung
DE102009018379B3 (de) 2009-04-23 2010-10-28 Lanz, Rüdiger Kraftfahrzeugfrontleuchte mit lichtemittierenden Dioden (LEDs)
DE102009024352A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung
CN105351839B (zh) * 2011-09-01 2018-02-27 株式会社小糸制作所 车辆用前照灯装置
WO2016188746A1 (en) 2015-05-26 2016-12-01 Koninklijke Philips N.V. Lighting device with multiple-focus mode
FR3057546B1 (fr) 2016-10-19 2021-12-31 Zodiac Aero Electric Projecteur de piste multifonctions a commutation de fonctions statique pour aeronef

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727701A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Lichtquellenanordnung
DE10009782A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-06 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009783A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-06 Bosch Gmbh Robert Lichterzeugungsmodul
DE10129743C2 (de) * 2001-06-20 2003-05-08 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugscheinwerfer, mit einer Anzahl von elektronischen Leuchtelementen als Lichtquelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727701A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Lichtquellenanordnung
DE10009782A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-06 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308704A1 (de) * 2003-02-28 2004-11-11 Audi Ag Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10308703A1 (de) * 2003-02-28 2004-11-11 Audi Ag Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102005007626B4 (de) * 2004-02-18 2012-10-25 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
US7237928B2 (en) 2004-02-18 2007-07-03 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle head lamp
DE102004036174A1 (de) * 2004-07-26 2006-03-23 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Steuerung einer Strahlungsverteilung und Strahlungsquelle
DE102004042092B4 (de) * 2004-08-30 2020-01-02 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Ansteuerung einer Lichterzeugungseinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Vorrichtung
DE102005043058A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Plöchinger, Heinz, Dipl.-Ing. Fahrzeugleuchte mit integriertem Sensor
DE102005041234A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
US7744261B2 (en) 2005-11-08 2010-06-29 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lighting system
DE102006021694A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006021694B4 (de) * 2006-05-10 2012-10-25 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009020910A1 (de) 2009-05-12 2010-11-18 Volkswagen Ag Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug mit einem Bildgeber
DE102009040006A1 (de) 2009-09-03 2011-03-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Scheinwerferanordnung für Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Scheinwerferanordnung für Fahrzeuge
DE102014100886A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Scheinwerfereinheit
DE102015005649A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Scheinwerfereinrichtung sowie Scheinwerfereinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102015005649B4 (de) * 2015-04-29 2017-10-05 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Scheinwerfereinrichtung sowie Scheinwerfereinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102017202980A1 (de) 2017-02-23 2018-08-23 Audi Ag Ändern eines Helligkeitsgradienten eines Scheinwerfers durch Dimmen von Leuchtpunkten
WO2023025512A1 (de) * 2021-08-25 2023-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1403135B1 (de) 2007-02-28
EP1403135A3 (de) 2005-04-20
EP1403135A2 (de) 2004-03-31
DE50306641D1 (de) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10245296B3 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und deren Eisatz als Frontscheinwerfer des Kraftfahrzeugs
EP3343091B1 (de) Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
DE4313914C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinrichtung mit variierbarer Beleuchtungsstärkeverteilung
AT517887B1 (de) Mikroprojektions-Lichtmodul für Fahrzeugscheinwerfer
DE102008013603B4 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung
DE3844364C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Lichtemission einer Scheinwerferanordnung eines Fahrzeugs und Scheinwerferanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE10009782B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102009008631B4 (de) Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19716784B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
DE102011078653B4 (de) Vorsatzoptik zur Bündelung von ausgesandtem Licht mindestens einer Halbleiterlichtquelle
DE102010048659B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE10261183B3 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren zu einem Array zusammengefassten LEDs.
EP3033248B1 (de) Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung
DE102006037422A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE19961942C5 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE102014216545B4 (de) Scheinwerfervorrichtung mit rechts und links unterschiedlichen Fernlichtmodulen
DE102011001865B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202011103805U1 (de) Lichtmodul eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer Grundverteilung für eine Fernlicht-Lichtverteilung
DE19807153A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE102008036193A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010047697A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung einer blendfreien Fernlichtfunktion
DE102012108309A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102017223441B4 (de) Lichtsteuerungsvorrichtung zur Einteilung einer Lichtverteilung
WO2016070962A1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines scheinwerfers
DE102013001259A1 (de) Leuchtensystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee