DE10244023A1 - Getriebe, insbesondere Automatgetriebe, mit mehreren Schaltelementen - Google Patents

Getriebe, insbesondere Automatgetriebe, mit mehreren Schaltelementen Download PDF

Info

Publication number
DE10244023A1
DE10244023A1 DE10244023A DE10244023A DE10244023A1 DE 10244023 A1 DE10244023 A1 DE 10244023A1 DE 10244023 A DE10244023 A DE 10244023A DE 10244023 A DE10244023 A DE 10244023A DE 10244023 A1 DE10244023 A1 DE 10244023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching elements
elements
gear
transmission
transmission according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10244023A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10244023B4 (de
Inventor
Ralf Dr. Dreibholz
Gerhard Dipl.-Ing. Gumpoltsberger
Michael Dr. Ebenhoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE10244023.9A priority Critical patent/DE10244023B4/de
Priority to CNB031523099A priority patent/CN100385144C/zh
Priority to US10/650,225 priority patent/US6962549B2/en
Publication of DE10244023A1 publication Critical patent/DE10244023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10244023B4 publication Critical patent/DE10244023B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • F16H3/0915Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft with coaxial input and output shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0056Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising seven forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • F16H2200/0091Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds the gear ratios comprising three reverse speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19223Disconnectable counter shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Es wird ein Getriebe, insbesondere ein Automatgetriebe, mit mehreren Schaltelementen (A, B, C, D, E) und mehreren über die Schaltelemente (A bis E) in einen Leistungsfluß schaltbaren Zahnrädern (2, 3) beschrieben, bei welchem zur Einstellung einer Übersetzung jeweils wenigstens eines der Schaltelemente (A bis E) geschlossen ist. Die Schaltelemente (B, C, E), welche bei einer Hochschaltung zugeschaltet werden, sind als reibschlüssige Schaltelemente ausgebildet, und die Schaltelemente (A, D), welche bei Hochschaltungen jeweils nur ein abzuschaltendes Schaltelement darstellen, sind als formschlüssige Schaltelemente ausgeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe, insbesondere ein Automatgetriebe gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Aus der DE 199 10 299 C1 ist ein Planetenradwechselgetriebe bekannt, bei dem eine Eingangswelle durch wenigstens eines von drei Planetenräder-Teilgetrieben mit einer Ausgangswelle in Antriebsverbindung bringbar ist. Unter Verwendung von jeweils drei reibschlüssigen Kupplungen und Bremsen sind fünf Vorwärtsgänge einschließlich eines die Übersetzung 1 aufweisenden direkten Ganges schaltbar. Durch Auftrennung einer bestimmten Antriebsverbindung zwischen zwei der drei Teilgetriebe kann ein zusätzlicher sechster Vorwärtsgang erhalten werden. Alternativ hierzu kann der zusätzliche sechste Vorwärtsgang durch zusätzliche Neben-Planeten und durch ein mit letzteren kämmendes zusätzliches äußeres Neben-Zentralrad erreicht werden, wobei das Neben-Zentralrad durch eine zusätzliche Bremse in dem sechsten Vorwärtsgang abbremsbar ist. Durch dieses Neben-Zentralrad werden bei einer anderen Ausführungsform noch ein siebter Vorwärtsgang sowie ein zusätzlicher Rückwärtsgang ermöglicht.
  • Aus der EP 0 434 525 B1 ist ein automatisches Mehrgang-Getriebe für Fahrzeuge bekannt, welches aus mehreren Planetenradsätzen besteht, die mittels Reibungselementen, wie etwa Kupplungen und Bremsen geschaltet werden und üblicherweise mit einem einer Schlupfwirkung unterliegenden und wahlweise mit einer Überbrückungskupplung versehenen An laufelement, wie etwa einem hydraulischen Drehmomentwandler oder einer Strömungskopplung, verbunden sind.
  • Derartige Automatgetriebe weisen jedoch den Nachteil auf, daß alle Schaltelemente als reibschlüssige Lamellenkupplungen oder Lamellenbremsen ausgeführt sind, die einen hohen Bauraumbedarf aufweisen und sehr teuer sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Getriebe der eingangs erwähnten Art zur Verfügung zu stellen, das wenig Bauraumbedarf aufweist und kostengünstig herzustellen ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Getriebe gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Dadurch, daß die Schaltelemente bei dem Getriebe nach der Erfindung, welche bei einer Hochschaltung zugeschaltet werden, als reibschlüssige Schaltelemente ausgebildet sind, und die Schaltelemente, welche bei Hochschaltungen jeweils nur ein abzuschaltendes Schaltelement darstellen, jeweils als formschlüssiges Schaltelement ausgeführt sind, wird im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Getrieben ein Getriebe geschaffen, welches einen geringeren Bauraumbedarf aufweist und kostengünstiger herstellbar ist, da das Getriebe nach der Erfindung weniger Reibelemente und Druckregler aufweist.
  • Des weiteren ist von Vorteil, daß ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Getriebe im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Getrieben wesentlich geringere Schleppverluste durch nicht geschlossene reibschlüssige Schaltele mente, wie beispielsweise Lamellenkupplungen oder Lamellenbremsen, aufweist.
  • Vorteilhafterweise wird durch einen Einsatz des Getriebes nach der Erfindung in einem Kraftfahrzeug mit durch formschlüssige Schaltelemente ersetzten reibschlüssigen Schaltelementen eine höhere Beschleunigungsfähigkeit erzielt, da die formschlüssigen Schaltelemente kleinere Abmessungen und geringere Massen aufweisen.
  • Darüber hinaus weist das Getriebe nach der Erfindung den Vorteil auf, daß zwischen den miteinander in Eingriff zu bringenden Bauteilen der formschlüssigen Schaltelemente kein Getriebeöl in der Art vorhanden ist, daß Schleppmomente aufgrund von Flüssigkeitsreibung auftreten, wie dies zwischen Lamellen eines Lamellenpakets reibschlüssiger Schaltelemente der Fall ist. Die Eliminierung bzw. Reduzierung der Schleppmomente im Bereich der formschlüssigen Schaltelemente führt vorteilhafterweise zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch.
  • Ein weiterer Vorteil, der sich durch die formschlüssigen Schaltelemente ergibt, ist, daß über formschlüssige Schaltelemente im allgemeinen höhere Drehmomente übertragbar sind als mit reibschlüssigen Schaltelementen, wobei kein hoher Haltedruck bzw. Schließdruck für die formschlüssigen Schaltelemente seitens eines Hydrauliksystems aufgebracht werden muß.
  • Weitere Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigt:
  • l ein Räderschema eines aus der Praxis bekannten Automatgetriebes;
  • 2 ein Räderschema eines Planetengetriebes nach der Erfindung;
  • 3 ein Schaltschema der Schaltelemente der Räderschemata gemäß 1 und 2;
  • 4 ein Räderschema eines Lastschalt-Vorgelegegetriebes nach der Erfindung und
  • 5 ein Schaltschema der Schaltelemente des Räderschemas gemäß 4.
  • Bezug nehmend auf 1 und 2 ist jeweils ein Räderschema 1 eines Automatgetriebes bzw. Planetengetriebes dargestellt, welches getriebeeingangsseitig einen ersten Planetenradsatz 2 und getriebeausgangsseitig einen zweiten Planetenradsatz 3 aufweist.
  • Der zweite Planetenradsatz 3 ist als ein doppelter Planetenradsatz ausgeführt und stellt einen sogenannten Ravigneauxsatz dar. Zwischen den beiden Planetenradsätzen 2, 3 sind fünf Schaltelemente mit den Bezeichnungen A, B, C, D, E angeordnet, wobei jeweils zwei dieser Schaltelemente zur Darstellung einer Übersetzung des Planetengetriebes geschlossen sind.
  • Das Räderschema gemäß 1 entspricht im wesentlichen dem Räderschema gemäß 2, wobei die Schaltelemen te A bis E des Räderschemas 1 gemäß 1 alle als reibschlüssige Schaltelemente ausgeführt sind. In dem Räderschema 1 gemäß 2 sind die Schaltelemente A und D als formschlüssige Schaltelemente und die Schaltelemente B, C und E als reibschlüssige Schaltelemente ausgebildet.
  • In dem schematisch durch das Räderschema 1 in 1 und 2 dargestellten Planetengetriebe sind sechs Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang einstellbar, wobei das in 3 näher gezeigte Schaltschema den Zusammenhang zwischen den einzelnen Übersetzungsstufen und den Schaltelementen A, B, C, D, E wiedergibt.
  • Das Schaltschema 4 der 3 ist in Form einer Tabelle wiedergegeben, in deren erster Spalte die einzelnen Gangstufen "1", "2", "3", "4", "5", "6" und "R" aufgeführt sind. Des weiteren sind in der ersten Zeile der Tabelle 4 die einzelnen Schaltelemente A bis E sowie eine Gesamtübersetzung i des Planetengetriebes bei der jeweilig eingestellten Gangstufe aufgeführt.
  • Aus dem Schaltschema 4 geht hervor, daß beispielsweise zur Einstellung der ersten Gangstufe bzw. der ersten Übersetzung "1" die Schaltelemente A und D geschlossen sind und die Schaltelemente B, C und E sich gleichzeitig in geöffnetem Zustand befinden. Die eingestellte Übersetzung ist dann 4,16. Bei einer Hochschaltung ausgehend von der ersten Gangstufe "1" in die zweite Gangstufe "2" bleibt das Schaltelement A geschlossen und das Schaltelement C wird zugeschaltet, wobei gleichzeitig das Schaltelement D abgeschaltet wird. Die Zuschaltung des als Lamellenkupplung ausgebildeten Schaltelementes C erfolgt mit einer Schlupf phase des Schaltelementes C zum Ausgleich einer Differenzdrehzahl in dem Getriebe.
  • Des weiteren geht aus der Tabelle 4 des Schaltschemas hervor, daß das Schaltelement A zur Darstellung der Gangstufen "1" bis "4" jeweils geschlossen ist, und daß jeweils das Schaltelement D, C, B oder E als weiteres Schaltelement zur Darstellung der entsprechenden Übersetzungsstufe des Planetengetriebes verwendet wird. Diejenigen Schaltelemente, welche zur Einstellung einer Gangstufe geschlossen sind, sind in der Tabelle 4 durch einen schwarzen Punkt gekennzeichnet, wobei die Zellen der Tabelle 4, welche keinen Punkt aufweisen, die Schaltelemente kennzeichnen, die jeweils geöffnet sind.
  • Aus dem Schaltschema 4 ist ableitbar, daß weder das Schaltelement A noch das Schaltelement D bei einer Hochschaltung zugeschaltet werden, hingegen das Schaltelement B bei der Hochschaltung von der Gangstufe „2" in die Gangstufe „3", das Schaltelement C bei einer Hochschaltung von der Gangstufe „1" in die Gangstufe „2" und das Schaltelement E bei einer Hochschaltung von der Gangstufe „3" in die Gangstufe „4" zugeschaltet wird.
  • Darüber hinaus ist dem Schaltschema der 3 entnehmbar, daß die Schaltelemente A und D bei einer Rückschaltung jeweils kein Schaltelement darstellen, welches sich bei der höheren Gangstufe im Kraftfluß des Planetengetriebes befindet und bei Übergang in die niedrigere Gangstufe abgeschaltet wird.
  • Vorliegend egalisieren bei Hochschaltungen jene Schaltelemente, welche zur Einstellung der neuen höheren Gangstufe zugeschaltet werden, Differenzdrehzahlen im Planetengetriebe über einen sogenannten Schlupfbetrieb. Bei Rückschaltungen werden Differenzdrehzahlen im Planetengetriebe von den Schaltelementen im Schlupfbetrieb ausgeglichen, welche zunächst zur Einstellung der höheren Gangstufe geschlossen sind und bei Vorliegen einer Drehzahlgleichheit am zuzuschaltenden Schaltelement der neuen kleineren Gangstufe abgeschaltet werden, während das neue Schaltelement gleichzeitig ohne Schlupfphase zugeschaltet wird.
  • Aus diesem Grund besteht vorteilhafterweise die Möglichkeit, die Schaltelemente A und D des Räderschemas 1 gemäß 2 als formschlüssige Schaltelemente auszuführen, da über diese Schaltelemente weder bei Hochschaltungen noch bei Rückschaltungen Differenzdrehzahlen in dem Planetengetriebe durch eine Schlupfphase ausgeglichen werden.
  • Die Differenzdrehzahlen, welche während eines Wechsels einer Gangstufe im Planetengetriebe ausgeglichen werden, werden jeweils während einer Hochschaltung von dem zuzuschaltenden Schaltelement und während einer Rückschaltung von dem abzuschaltenden Schaltelement egalisiert. Deshalb sind nur die Schaltelemente B, C und E zwingend als reibschlüssige Schaltelemente, vorzugsweise als Lamellenkupplungen oder Lamellenbremsen, auszuführen. Diejenigen Schaltelemente, über welche keine bzw. nur geringe Differenzdrehzahlen im Planetengetriebe auszugleichen sind, d. h. vorliegend die Schaltelemente A und D, können als formschlüssige Schaltelemente, vorzugsweise als Klauenkupplungen oder als Synchronisierungen in an sich bekannter Bauweise, ausgeführt werden.
  • Damit ist einerseits gewährleistet, daß insbesondere Zugrochschaltungen und Zugrückschaltungen ohne Zugkraftunterbrechung als Lastschaltungen durchgeführt werden können und andererseits gleichzeitig Schleppverluste durch nicht geschlossene reibschlüssige Schaltelemente bzw. Lamellenkupplungen oder Lamellenbremsen reduziert werden. Durch die Reduzierung der Schleppverluste ist vorteilhafterweise ein Kraftstoffverbrauch eines Kraftfahrzeuges senkbar, wenn ein Planetengetriebe gemäß 2 anstatt eines Planetengetriebes gemäß 1 in einem Antriebsstrang eingesetzt wird.
  • Dabei wird bei einer Zughochschaltung, wie beispielsweise von der ersten Gangstufe "1" in die zweite Gangstufe "2", das reibschlüssige Schaltelement C, welches als reibschlüssige Lamellenkupplung ausgeführt ist, gesteuert geschlossen, übernimmt während einer Schlupfphase langsam den Kraftfluß und gleicht dabei Differenzdrehzahlen aus, während das als Synchronisierung ausgeführte Schaltelement D bei Drehzahlgleichheit ohne Schlupfphase abgeschaltet wird.
  • Bei einer Rückschaltung von der zweiten Gangstufe "2" in die erste Gangstufe "1" wird das Schaltelement C langsam geöffnet und in einen schlupfenden Zustand übergeführt. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Drehzahl eines Antriebsaggregates, welches bei einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges vorzugsweise eine Brennkraftmaschine ist, anzuheben. Mit dieser Vorgehensweise wird ein Betriebspunkt des Getriebes angefahren, in dem eine Differenzdrehzahl an dem Schaltelement D Null ist bzw. in dem die miteinander in Formschluß zu bringenden Bauteile des Schaltelementes D gleiche Drehzahl aufweisen, so daß das Schaltelement D ohne Schlupfphase durch Einrücken geschlossen und zugeschaltet wird.
  • Die nähere Funktionsweise des Planetengetriebes nach der Erfindung wird nachfolgend anhand des Räderschemas der 2 beschrieben:
    Über eine Getriebeeingangswelle 5 wird ein Getriebeeingangsmoment auf ein Hohlrad 6 des ersten Planetenradsatzes 2 geführt. Das Hohlrad 6 ist mit einem Außenlamellenträger 7 des Schaltelementes E, welches als reibschlüssige Lamellenkupplung ausgeführt ist, verbunden. Zwischen einem Sonnenrad 8 des ersten Planetenradsatzes 2 und dem Hohlrad 6 des ersten Planetenradsatzes 2 wälzen sich Planetenräder 9 ab, welche drehbar auf einem Planetenträger 10 gelagert sind. Das Sonnenrad 8 des ersten Planetenradsatzes 2 ist fest mit einem schematisch angedeuteten Getriebegehäuse 11 verbunden.
  • Der Planetenträger 10 des ersten Planetenradsatzes 2 ist mit einem Außenlamellenträger 12 des Schaltelementes B, welches vorzugsweise als Lamellenkupplung ausgeführt ist, und mit einem Bauteil 13 des Schaltelementes A verbunden.
  • Ein Innenlamellenträger 14 des Schaltelementes E ist mit einem Planetenträger 15 des zweiten Planetenradsatzes 3 verbunden, so daß der Kraftfluß von der Getriebeeingangswelle 5 bei geschlossenem Schaltelement E direkt über den Planetenträger 15 des zweiten Planetenradsatzes 3 auf den zweiten Planetenradsatz 3 geführt wird.
  • Das Schaltelement A, welches vorliegend als Synchronisierung ausgeführt ist, weist neben dem Bauelement 13, wel ches hier einen Synchronring mit Gegenkonus und Sperrverzahnung darstellt, vorzugsweise eine Schaltmuffe 16 mit Klaueninnenverzahnung und Ringnut auf. Die Klaueninnenverzahnung der Schaltmuffe 16 ist mit der Sperrverzahnung des Bauelements 13 derart in Eingriff bringbar, daß das Schaltelement A geschlossen ist. Eine weitere Sperrverzahnung des Schaltelementes A, mit der die Klaueninnenverzahnung der Schaltmuffe ständig in Eingriff steht, ist mit einem kleinen Sonnenrad 17 des zweiten Planetenradsatzes 3 verbunden, so daß der Planetenträger 10 des ersten Planetenradsatzes bei geschlossenem Schaltelement A fest mit dem kleinen Sonnenrad 17 des zweiten Planetenradsatzes verbunden ist.
  • Des weiteren ist ein Innenlamellenträger 18 des Schaltelementes B mit einem großen Sonnenrad 19 des Planetenradsatzes 3 verbunden. Bei geschlossenem Schaltelement B wird demnach ein Eingangsdrehmoment des Planetengetriebes von der Getriebeeingangswelle 5 über das Hohlrad 6, die Planetenräder 9 und den Planetenträger 10 des ersten Planetenradsatzes direkt auf das große Sonnenrad 19 des zweiten Planetenradsatzes geführt. Zusätzlich ist das große Sonnenrad 19 des zweiten Planetenradsatzes 3 mit einem Innenlamellenträger 20 des Schaltelementes C, welches als Lamellenbremse ausgeführt ist, fest verbunden. Ein Außenlamellenträger 21 des Schaltelements C ist fest mit dem Getriebegehäuse 11 verbunden. Daraus folgt, daß das große Sonnenrad 19 bei geschlossenem Schaltelement C fest mit dem Getriebegehäuse 11 verbunden ist.
  • Das Schaltelement D ist vorliegend ebenfalls als Synchronisierung ausgeführt, wobei ein vorzugsweise als Synchronring mit Gegenkonus und Sperrverzahnung ausgeführtes Bauteil 27 des Schaltelementes D fest mit dem Getriebege häuse 11 verbunden ist. Eine Schaltmuffe 22 des Schaltelementes D, die vorzugsweise mit einer Klaueninnenverzahnung und einer Ringnut ausgeführt ist, ist mit dem Planetenträger 15 des zweiten Planetenradsatzes verbunden.
  • Zwischen dem großen Sonnenrad 19 und einem Hohlrad 23 des zweiten Planetenradsatzes 3 wälzen sich breite Planetenräder 24 ab. Zwischen dem kleinen Sonnenrad 17 des zweiten Planetenradsatzes 3 und den breiten Planetenrädern 24 wälzen sich schmale Planetenräder 25 ab, wobei die breiten Planetenräder 24 und die schmalen Planetenräder 25 jeweils von dem Planetenträger 15 des zweiten Planetenradsatzes 3 gehalten sind. Das Hohlrad 23 des zweiten Planetenradsatzes 3 ist mit einer Getriebeabtriebswelle 26 verbunden.
  • Mit dem ersten Planetenradsatz 2 bzw. dem Umlaufgetriebebauteil ist über eine geeignete Ansteuerung des Schaltelementes E sowie der Schaltelemente A und B eine Leistungsverzweigung des Getriebeeingangsmomentes auf zwei Leistungspfade des Getriebes durchführbar. An dem zweiten Planetenradsatz 3 wird im Gegensatz zu dem als Leistungsverzweigungselement ausgebildeten ersten Planetenradsatz 2 eine Leistungssummierung derart durchgeführt, daß ein aufgeteiltes und der jeweilig eingelegten Übersetzung entsprechend umgewandeltes Getriebeeingangsmoment summiert auf die Getriebeabtriebswelle 26 geführt wird.
  • In 4 ist ein weiteres Räderschema 1' eines Lastschalt-Vorgelegegetriebes als weitere Ausführungsform eines Getriebes nach der Erfindung dargestellt, welches mit mehreren Stirnradpaarungen 28 bis 33 und mehreren Schaltelementen F, G, H, I, K, L und M ausgeführt ist.
  • Die Schaltelemente des Lastschalt-Vorgelegegetriebes sind zum Zuschalten bzw. zum Abschalten der jeweils damit korrespondierenden Stirnradstufen 28 bis 33 vorgesehen, wobei die Schaltelemente F, G, H, I, K als reibschlüssige Schaltelemente und die Schaltelemente L, M als formschlüssige Schaltelemente ausgebildet sind.
  • In dem Lastschalt-Vorgelegegetriebe sind sieben Vorwärtsgänge und drei Rückwärtsgänge einstellbar, wobei das in 5 gezeigte Schaltschema 4' den Zusammenhang zwischen den einzelnen Übersetzungsstufen und den Schaltelemente des Lastschalt-Vorgelegegetriebes wiedergibt. Der tabellarische Aufbau des Schaltschemas 4' gemäß 5 entspricht im wesentlichen dem Aufbau des Schaltschemas 4 gemäß 3.
  • Zur Darstellung einer Übersetzung des Lastschalt-Vorgelegegetriebes sind jeweils zwei der Schaltelemente des Lastschalt-Vorgelegegetriebes geschlossen, um das Antriebsmoment der Antriebsmaschine von der Getriebeeingangswelle 5' über die Vorgelegewelle 34 auf die Getriebeabtriebswelle 26' zu führen. Lediglich in der Gangstufen "6" wird das Antriebsmoment direkt von der Getriebeeingangswelle 5' auf die Getriebeabtriebswelle 26' über das Schaltelement I geführt. Bei eingelegter Gangstufe "6" ist gemäß dem Schaltschema 4 auch das Schaltelement K geschlossen.
  • Da bei in dem Lastschalt-Vorgelegegetriebe eingelegter Gangstufe „6" keines der Schaltelemente F, G, H oder L geschlossen ist, wird von der Getriebeeingangswelle 5' kein Drehmoment auf die Vorgelegewelle 34 geführt, welches von der Vorgelegewelle 34 über die Stirnradstufe 32 auf die Getriebeabtriebswelle 26' fließen würde. Das Schaltele ment K ist bei Gangstufe "6" deshalb geschlossen, um jeweils zusätzliche Schaltvorgänge des Schaltelementes K bei von der Gangstufe "6" ausgehenden Hoch- oder Rückschaltungen in die Gangstufe „7" oder die Gangstufe „5" einzusparen, da das Schaltelement K zur Darstellung der Gangstufe "5" und "7" verwendet wird und dabei auch geschlossen sein muß. Damit wird ein Schaltvorgang zum Öffnen und ein Schaltvorgang zum Schließen des Schaltelementes K vermieden.
  • Aus dem Schaltschema 4' geht hervor, daß beispielsweise zur Einstellung der ersten Gangsstufe bzw. der ersten Übersetzung "1" die Schaltelemente F und L geschlossen sind und die Schaltelemente G, H, I, K, M sich gleichzeitig in geöffnetem Zustand befinden. Die eingestellte Übersetzung ist dann 7,39. Bei einer Hochschaltung ausgehend von der ersten Gangstufe "1" in die zweite Gangstufe "2" bleibt das Schaltelement L geschlossen und das Schaltelement G wird zugeschaltet, wobei gleichzeitig das Schaltelement F abgeschaltet wird. Die Zuschaltung des als Lamellenkupplung ausgebildeten Schaltelementes G erfolgt mit einer Schlupfphase des Schaltelementes G zum Ausgleich einer Differenzdrehzahl in dem Getriebe.
  • Des weiteren geht aus dem Schaltschema 4' hervor, daß das Schaltelement L zur Darstellung der Gangstufe "1" bis "3" jeweils geschlossen ist, und daß jeweils das Schaltelement G oder H als weiteres Schaltelement zur Darstellung der entsprechenden Übersetzungsstufe des Lastschalt-Vorgelegegetriebes verwendet wird. Diejenigen Schaltelemente, welche zur Einstellung einer Gangstufe geschlossen sind, sind in dem Schaltschema 4' durch einen schwarzen Punkt bzw. einen Kreis gekennzeichnet, wobei die Zellen des Schaltschemas 4', welche keinen Punkt bzw. Kreis aufweisen, die Schaltelemente kennzeichnen, die bei der betreffenden Gangstufe bzw. Übersetzungsstufe jeweils geöffnet sind.
  • Darüber hinaus ist aus dem Schaltschema 4' ableitbar, daß weder das Schaltelement L noch das Schaltelement M bei einer Hochschaltung zugeschaltet werden, hingegen die Schaltelemente F, G, H, I, K durchaus bei Hochschaltungen in dem Lastschalt-Vorgelegegetriebe in dessen Kraftfluß zugeschaltet werden.
  • Zusätzlich ist dem Schaltschema 4' gemäß 5 entnehmbar, daß die Schaltelemente L und M bei einer Rückschaltung jeweils ein Schaltelement darstellen, welches sich bei der höheren Gangstufe im Kraftfluß des Lastschalt-Vorgelegegetriebes befindet und bei Übergang in die niedriger Gangstufe abgeschaltet wird.
  • Wie bei dem zu 2 beschriebenen Planetengetriebe egalisieren bei Hochschaltungen in dem Lastschalt-Vorgelegegetriebe ebenfalls die Schaltelemente des Lastschalt-Vorgelegegetriebes Differenzdrehzahlen im Lastschalt-Vorgelegegetriebe im Schlupfbetrieb, welche zur Einstellung der neuen höheren Gangstufe zugeschaltet werden. Bei Rückschaltungen werden Differenzdrehzahlen im Lastschalt-Vorgelegegetriebe von wenigstens einem der Schaltelemente im Schlupfbetrieb ausgeglichen, welche zunächst zur Einstellung der höheren Gangstufe geschlossen sind und bei Vorliegen einer Drehzahlgleichheit am zuzuschaltenden Schaltelement oder der zuzuschaltenden Schaltelemente der neuen kleineren Gangstufe abgeschaltet werden, während das neue Schaltelement bzw. die neuen Schaltelemente gleichzeitig ohne Schlupfphase zugeschaltet wird bzw. werden.
  • Deshalb besteht vorteilhafterweise die Möglichkeit, die Schaltelemente L und M des Räderschemas 1' gemäß 5 als formschlüssige Schaltelemente auszuführen, da über die Schaltelemente L und M bei geeigneter Getriebesteuerung weder bei Hochschaltungen noch bei Rückschaltungen Differenzdrehzahlen in dem Getriebe durch eine Schlupfphase ausgeglichen werden.
  • Die Differenzdrehzahlen, welche während eines Wechsels einer Gangstufe im Lastschalt-Vorgelegegetriebe ausgeglichen werden, werden jeweils während einer Hochschaltung von dem zuzuschaltenden Schaltelement und während einer Rückschaltung von dem abzuschaltenden Schaltelement egalisiert. Deshalb sind nur die Schaltelemente F, G, H, I, K zwingend als reibschlüssige Schaltelemente, vorzugsweise als Lamellenkupplungen oder Lamellenbremsen, auszuführen. Diejenigen Schaltelemente, über welche keine bzw. nur geringe Differenzdrehzahlen im Lastschalt-Vorgelegegetriebe bedarfsweise auszugleichen sind, das heißt vorliegend die Schaltelemente L und M, können als formschlüssige Schaltelemente, vorzugsweise als Klauenkupplungen oder als Synchronisierungen in an sich bekannter Weise, ausgeführt werden.
  • Dadurch besteht vorteilhafterweise die Möglichkeit, Hochschaltungen und Rückschaltungen ohne Zugkraftunterbrechung als Lastschaltungen auszuführen und gleichzeitig Schleppverluste durch nicht geschlossene reibschlüssige Schaltelemente bzw. Lamellenkupplungen zu reduzieren. Die Reduzierung der Schleppverluste führt wiederum zu einer Absenkung eines Kraftstoffverbrauches eines Kraftfahrzeuges, wenn ein Lastschalt-Vorgelegegetriebe gemäß 4 in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges eingesetzt wird.
  • Die Schaltelemente A bis E des Planetengetriebes bzw. die Schaltelemente F, G, H, I, K, L, M des Lastschalt-Vorgelegegetriebes nach der Erfindung sind vorliegend hydraulisch betätigbar, wobei es selbstverständlich im Ermessen des Fachmannes liegt, die Schaltelemente alternativ dazu über eine geeignete mechanische Aktuatorik anzusteuern. Zusätzlich sind die formschlüssigen Schaltelemente A und D des Planetengetriebes bzw. die formschlüssigen Schaltelemente L und M des Lastschalt-Vorgelegegetriebes vorzugsweise derart ausgeführt, daß sie in geschlossenem Zustand in beide Drehrichtungen ein anliegendes Drehmoment übertragen können.
  • In einer Ausgestaltung des Getriebes nach der Erfindung ist es vorgesehen, daß wenigstens eines der reibschlüssigen Schaltelemente des Planetengetriebes oder des Lastschalt-Vorgelegegetriebes als Anfahrelement dient, wodurch auf ein herkömmliches Anfahrelement, wie beispielsweise einen hydrodynamischen Wandler, eine dem Getriebe vorgeschaltete oder nachgeschaltete reibschlüssige Anfahrkupplung oder dergleichen, verzichtet werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist generell auf Automatgetriebe anwendbar, welche mit mehreren Schaltelementen und mehreren über die Schaltelemente in einen Leistungsfluß schaltbaren Zahnrädern ausgeführt sind. Diese zuschaltbaren bzw. abschaltbaren Zahnräder bzw. Zahnradpaarungen können als Planetenradsatz bzw. Planetenradsätze, als Stirnradstufen oder als Kombination aus wenigstens einem Planetenradsatz und einer Stirnradstufe ausgeführt sein, wobei zur Einstellung einer Übersetzung in dem Getriebe jeweils wenigstens eines der Schaltelemente des Getriebes geschlossen ist.
  • Insbesondere kann der zweite Planetenradsatz des Planetengetriebes, wie er in 1 und 2 dargestellt ist, durch Stirnradstufen ersetzt sein oder Stirnradstufen des Lastschalt-Vorgelegegetriebes durch einen oder mehrere Planetenradsätze ersetzt sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch nicht auf die in 1, 2 und 4 dargestellte Anordnung der Schaltelemente, der Planetenradsätze sowie der Stirnradstufen beschränkt.
  • 1
    Räderschema
    2
    erster Planetenradsatz
    3
    zweiter Planetenradsatz
    4
    Tabelle
    5
    Getriebeeingangswelle
    6
    Hohlrad des ersten Planetenradsatzes
    7
    Außenlamellenträger des Schaltelementes E
    8
    Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes
    9
    Planetenrad des ersten Planetenradsatzes
    10
    Planetenträger des ersten Planetenradsatzes
    11
    Getriebegehäuse
    12
    Außenlamellenträger des Schaltelementes B
    13
    Bauelement des Schaltelementes A
    14
    Innenlamellenträger des Schaltelementes E
    15
    Planetenträger des zweiten Planetenradsatzes
    16
    Schaltmuffe des Schaltelementes A
    17
    kleines Sonnenrad des zweiten Planetenträgers
    18
    Innenlamellenträger des Schaltelementes B
    19
    großes Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes
    20
    Innenlamellenträger des Schaltelementes C
    21
    Außenlamellenträger des Schaltelements C
    22
    Schaltmuffe des Schaltelementes D
    23
    Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes
    24
    breite Planetenräder des zweiten Planetenrad
    satzes
    25
    schmale Plantetenräder des zweiten Planetenrad
    satzes
    26
    Getriebeabtriebswelle
    27
    Bauteil des Schaltelementes D
    28 bis 33
    Stirnradstufe
    34 Vorgelegewelle
    A bis E Schaltelemente des Planetengetriebes
    F, G, H, I, K, L, M
    Schaltelemente des Lastschalt-Vorgelegegetriebes

Claims (12)

  1. Getriebe, insbesondere Automatgetriebe, mit mehreren Schaltelementen (A, B, C, D, E; F, G, H, I, K, L, M) und mehreren über die Schaltelemente in einem Leistungsfluß schaltbaren Zahnrädern (2, 3; 28 bis 33), wobei zur Einstellung einer Übersetzung jeweils wenigstens eines der Schaltelemente (A bis E; F, G, H, I, K, L, M) geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente (B, C, E; F, G, H, K), welche bei Hochschaltungen zugeschaltet werden, als reibschlüssige Schaltelemente ausgebildet sind, und die Schaltelemente (A, D; L, M), welche bei Hochschaltungen jeweils nur ein abzuschaltendes Schaltelement darstellen, als formschlüssige Schaltelemente ausgeführt sind.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Planetenradsatz (2, 3) und/oder mindestens eine Stirnradstufe (28 bis 33) vorgesehen ist.
  3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochschaltungen als Lastschaltungen ausführbar sind.
  4. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß über ein geschlossenes formschlüssiges Schaltelement (A, D; L, M) in beide Drehrichtungen ein Drehmoment übertragbar ist.
  5. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der formschlüssigen Schaltelemente (A bzw. D; L bzw. M) als Klauenkupplung ausgeführt ist.
  6. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der formschlüssigen Schaltelemente (A bzw. D; L bzw. M) als Synchronisierung ausgeführt ist.
  7. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssigen Schaltelemente (A bzw. D; L bzw. M) mechanisch oder hydraulisch betätigbar sind.
  8. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Schaltelemente (C, D) als Bremse ausgeführt ist.
  9. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein mehrwelliges Umlaufgetriebe (2, 3) vorgesehen ist, an welchem eine Leistungsverzweigung oder eine Leistungssummierung erfolgt, so daß eine definierte Übersetzung einstellbar ist.
  10. Getriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlaufgetriebe (3) als ein doppelter Planetenradsatz ausgeführt ist.
  11. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltelemente (B, C, E; F, G, H, I, K), welche bei einer Zughochschal tung zugeschaltet werden und bei einer Zugrückschaltung abgeschaltet werden, als reibschlüssige Schaltelemente ausgeführt sind.
  12. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der reibschlüssigen Schaltelemente als Anfahrelement vorgesehen ist.
DE10244023.9A 2002-09-21 2002-09-21 Getriebe, insbesondere Automatgetriebe, mit mehreren Schaltelementen Expired - Fee Related DE10244023B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244023.9A DE10244023B4 (de) 2002-09-21 2002-09-21 Getriebe, insbesondere Automatgetriebe, mit mehreren Schaltelementen
CNB031523099A CN100385144C (zh) 2002-09-21 2003-07-28 有多个换档部件的变速器
US10/650,225 US6962549B2 (en) 2002-09-21 2003-08-28 Transmission, particularly automatic transmission, with several shifting elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244023.9A DE10244023B4 (de) 2002-09-21 2002-09-21 Getriebe, insbesondere Automatgetriebe, mit mehreren Schaltelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10244023A1 true DE10244023A1 (de) 2004-04-08
DE10244023B4 DE10244023B4 (de) 2017-09-14

Family

ID=31983978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10244023.9A Expired - Fee Related DE10244023B4 (de) 2002-09-21 2002-09-21 Getriebe, insbesondere Automatgetriebe, mit mehreren Schaltelementen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6962549B2 (de)
CN (1) CN100385144C (de)
DE (1) DE10244023B4 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022776A1 (de) 2007-05-15 2008-12-04 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102008001196A1 (de) 2008-04-16 2009-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisch oder pneumatisch betätigbares formschlüssiges Schaltelement
DE102008001197A1 (de) 2008-04-16 2009-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisch oder pneumatisch betätigbares formschlüssiges Schaltelement
DE102009001101A1 (de) 2009-02-24 2010-08-26 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit mehreren reibschlüssigen Schaltelementen
WO2010115806A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betreiben eines fahrzeugantriebsstranges
WO2010115808A1 (de) 2009-04-06 2010-10-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betreiben einer getriebeeinrichtung mit mehreren reib- und formschlüssigen schaltelementen
WO2011015466A1 (de) 2009-08-06 2011-02-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung eines fahrzeugantriebsstranges
WO2011085924A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betreiben eines fahrzeugantriebsstranges mit einer brennkraftmaschine
WO2011085925A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung mit mehreren reibschlüssigen schaltelementen und wenigstens einem formschlüssigen schaltelement
WO2011085926A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betreiben eines fahrzeugantriebsstranges mit einer antriebsmaschine und mit einer getriebeeinrichtung mit mehreren schaltelementen
WO2012052237A1 (de) 2010-10-20 2012-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltbares getriebe
DE102012207017A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102012216226A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
US8672795B1 (en) 2012-09-13 2014-03-18 Zf Friedrichshafen Ag Multistage transmission
DE102012219125A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102012220417A1 (de) 2012-11-09 2014-05-15 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung
US8870707B2 (en) 2012-09-13 2014-10-28 Zf Friedrichshafen Ag Multistage transmission
DE102013216240A1 (de) 2013-08-15 2015-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Schaltverzahnung für ein Fahrzeuggetriebe und Stufenautomatikgetriebe in Planetenradsatzbauweise
DE102015218587A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102015218590A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102015218592A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102015218591A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102015223728A1 (de) 2015-11-30 2017-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016218417A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrgang-Hybridgetriebe

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100559336B1 (ko) * 2004-02-26 2006-03-15 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 6속 파워 트레인
DE102004038289A1 (de) * 2004-08-06 2006-08-03 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufen-Automatgetriebe
DE102004038287A1 (de) 2004-08-06 2006-05-11 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufen-Automatgetriebe
DE102004038286A1 (de) 2004-08-06 2006-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufen-Automatgetriebe
DE102004038279A1 (de) * 2004-08-06 2006-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufen-Automatgetriebe
DE102004038294A1 (de) * 2004-08-06 2006-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufen-Automatgetriebe
JP4350692B2 (ja) * 2005-09-21 2009-10-21 ジヤトコ株式会社 自動変速装置
DE102006006621A1 (de) * 2006-02-14 2007-09-06 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
US7442145B2 (en) * 2006-06-02 2008-10-28 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-Speed transmissions with a long pinion
KR100887957B1 (ko) * 2006-12-09 2009-03-09 현대자동차주식회사 5→3 변속 중 3→2 변속의 유압 제어 방법
US8494777B2 (en) * 2008-04-09 2013-07-23 Schlumberger Technology Corporation Continuous microseismic mapping for real-time 3D event detection and location
US8177675B2 (en) * 2009-02-13 2012-05-15 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission
US8043189B2 (en) * 2009-02-17 2011-10-25 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission
WO2010116236A2 (en) * 2009-04-08 2010-10-14 Schlumberger Technology B.V. Methods and systems for microseismic mapping
WO2013076828A1 (ja) * 2011-11-22 2013-05-30 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機
JP6040941B2 (ja) 2011-11-22 2016-12-14 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機
DE102012211673A1 (de) * 2012-07-05 2014-01-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Automatikgetriebes
CN103291863B (zh) * 2013-06-27 2016-04-13 长城汽车股份有限公司 自动变速器及具有该自动变速器的车辆

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2399097A (en) * 1943-05-10 1946-04-23 Borg Warner Transmission
SE450944B (sv) * 1983-12-06 1987-08-17 Volvo Ab Rangevexellada for motorfordon
FR2656055B1 (fr) * 1989-12-18 1994-04-29 Lepelletier Pierre Transmission automatique multivitesses pour vehicule automobile.
JP2855786B2 (ja) * 1990-05-14 1999-02-10 日産自動車株式会社 遊星歯車式多段変速機
DE4031571A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Daimler Benz Ag Verfahren zum schalten eines mehrwege-zahnraederwechselgetriebes mit jeweils durch eine zahnradkupplung mit ihrer welle kuppelbaren losraedern
JP3161853B2 (ja) * 1993-01-20 2001-04-25 株式会社クボタ 作業車の走行変速構造
JPH06323377A (ja) * 1993-05-13 1994-11-25 Fine Metsuku:Kk 車両用変速機の遊星歯車列
DE4444120C1 (de) * 1994-12-12 1996-05-15 Mc Micro Compact Car Ag Zahnräderwechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE69623262T2 (de) * 1996-05-31 2003-04-17 Aisin Aw Co Automatisches Kraftfahrzeuggetriebe mit Bremse für den Rückwärtsgang
JP4096448B2 (ja) * 1998-06-05 2008-06-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
JP4096468B2 (ja) * 1998-10-30 2008-06-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用自動変速機
DE19910299C1 (de) * 1999-03-10 2001-04-19 Daimler Chrysler Ag Planetenräder-Wechselgetriebe mit drei Teilgetrieben
JP4438247B2 (ja) * 2001-03-29 2010-03-24 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用自動変速機
US6663528B1 (en) * 2002-06-11 2003-12-16 General Motors Corporation Dual clutch planetary manual transmission with switched output
US6669596B1 (en) * 2002-07-22 2003-12-30 General Motors Corporation Dual input clutch planetary transmission

Cited By (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8113983B2 (en) 2007-05-15 2012-02-14 Zf Friedrichshafen Ag Multi-step transmission
DE102007022776A1 (de) 2007-05-15 2008-12-04 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
US8851260B2 (en) 2008-04-16 2014-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Positively engaging shifting element which can be hydraulically or pneumatically actuated
DE102008001196A1 (de) 2008-04-16 2009-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisch oder pneumatisch betätigbares formschlüssiges Schaltelement
DE102008001197A1 (de) 2008-04-16 2009-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisch oder pneumatisch betätigbares formschlüssiges Schaltelement
US8794415B2 (en) 2008-04-16 2014-08-05 Zf Friedrichshafen Ag Positively engaging shifting element which can be hydraulically or pneumatically actuated
WO2010097299A1 (de) 2009-02-24 2010-09-02 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit mehreren reibschlüssigen schaltelementen
DE102009001101A1 (de) 2009-02-24 2010-08-26 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit mehreren reibschlüssigen Schaltelementen
WO2010115808A1 (de) 2009-04-06 2010-10-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betreiben einer getriebeeinrichtung mit mehreren reib- und formschlüssigen schaltelementen
WO2010115806A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betreiben eines fahrzeugantriebsstranges
US8798881B2 (en) 2009-04-06 2014-08-05 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating a transmission device with a plurality of friction-locking and positive-locking shifting elements
US8788163B2 (en) 2009-04-06 2014-07-22 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating a vehicle drive train
WO2011015466A1 (de) 2009-08-06 2011-02-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung eines fahrzeugantriebsstranges
CN102472383B (zh) * 2009-08-06 2014-09-03 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 用于使车辆传动系的变速器装置运行的方法
CN102472383A (zh) * 2009-08-06 2012-05-23 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 用于使车辆传动系的变速器装置运行的方法
US8465394B2 (en) 2009-08-06 2013-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating a transmission device of a vehicle drivetrain
WO2011085924A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betreiben eines fahrzeugantriebsstranges mit einer brennkraftmaschine
US8652004B2 (en) 2010-01-13 2014-02-18 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating a vehicle drive train having a driving machine and having a transmission apparatus having a plurality of shift elements
US9217503B2 (en) 2010-01-13 2015-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating a vehicle drive train having an internal combustion engine
US8840517B2 (en) 2010-01-13 2014-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating a transmission device having a plurality of friction-fit shift elements and at least one form-fit shift element
WO2011085925A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung mit mehreren reibschlüssigen schaltelementen und wenigstens einem formschlüssigen schaltelement
WO2011085926A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betreiben eines fahrzeugantriebsstranges mit einer antriebsmaschine und mit einer getriebeeinrichtung mit mehreren schaltelementen
WO2012052237A1 (de) 2010-10-20 2012-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltbares getriebe
DE102010042656A1 (de) 2010-10-20 2012-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltbares Getriebe
DE102010042656B4 (de) 2010-10-20 2022-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltbares Getriebe
US9182013B2 (en) 2010-10-20 2015-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Power-shiftable transmission
DE102012207017A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
US9080648B2 (en) 2012-04-27 2015-07-14 Zf Friedrichshafen Ag Multi-stage transmission
US8672795B1 (en) 2012-09-13 2014-03-18 Zf Friedrichshafen Ag Multistage transmission
US8870707B2 (en) 2012-09-13 2014-10-28 Zf Friedrichshafen Ag Multistage transmission
US8870704B2 (en) 2012-09-13 2014-10-28 Zf Friedrichshafen Ag Multistage transmission
DE102012216226A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102012219125A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe für einen Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102012220417A1 (de) 2012-11-09 2014-05-15 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung
DE102013216240A1 (de) 2013-08-15 2015-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Schaltverzahnung für ein Fahrzeuggetriebe und Stufenautomatikgetriebe in Planetenradsatzbauweise
DE102015218587A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102015218590A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102015218592A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102015218591A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102015223728A1 (de) 2015-11-30 2017-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2017092998A1 (de) 2015-11-30 2017-06-08 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein kraftfahrzeug
DE102016218417A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrgang-Hybridgetriebe
DE102016218417B4 (de) 2016-09-26 2023-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrgang-Hybridgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CN1483948A (zh) 2004-03-24
US20040072648A1 (en) 2004-04-15
DE10244023B4 (de) 2017-09-14
US6962549B2 (en) 2005-11-08
CN100385144C (zh) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10244023B4 (de) Getriebe, insbesondere Automatgetriebe, mit mehreren Schaltelementen
EP1611373B1 (de) Getriebe, insbesondere automatisiertes leistungsverzweigtes mehrganggetriebe
EP2019939B1 (de) Mehrgruppengetriebe und verfahren zum gangwechsel bei einem mehrgruppengetriebe
DE102005005616B4 (de) Mehrstufengetriebe
DE102005012535B4 (de) Mehrgang-Leistungsgetriebe
EP1728007B1 (de) Planetengetriebe, insbesondere doppelkupplungsgetriebe in planetenbauweise
EP2378163B1 (de) Stufenlose Getriebevorrichtung eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges
DE10228501B4 (de) Automatisches Wechselgetriebe
DE102007043432B4 (de) Mehrstufengetriebe
EP2133592B1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP2128495B1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102006015661A1 (de) Lastschaltbares Getriebe für ein Nutzfahrzeug
DE102005050067A1 (de) Automatisiertes Schaltgetriebe und Verfahren zur Schaltsteuerung eines solchen Schaltgetriebes
EP2524156A1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung mit mehreren reibschlüssigen schaltelementen und wenigstens einem formschlüssigen schaltelement
DE10043751A1 (de) Mehrgang-Schaltgetriebe
EP1728006A1 (de) Planetengetriebe, insbesondere doppelkupplunsgetreibe in planetenbauweise
EP2283252A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines kraftfahrzeuges
DE19924501A1 (de) Lastschaltbares Stufenwechselgetriebe
EP3303880B1 (de) Gruppengetriebe für einen kraftwagen sowie verfahren zum schalten eines solchen gruppengetriebes
EP2113686A2 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP1706658B1 (de) Mehrgängiges schaltgetriebe
DE3822319A1 (de) Lastschaltbares planetenraeder-wechselgetriebe
DE19814569C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit einem Zahnräder-Synchronisiergetriebe
DE10051354A1 (de) Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102005005617A1 (de) Mehrstufengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee