DE10243164A1 - Hochdruckbehältervorrichtung - Google Patents

Hochdruckbehältervorrichtung

Info

Publication number
DE10243164A1
DE10243164A1 DE10243164A DE10243164A DE10243164A1 DE 10243164 A1 DE10243164 A1 DE 10243164A1 DE 10243164 A DE10243164 A DE 10243164A DE 10243164 A DE10243164 A DE 10243164A DE 10243164 A1 DE10243164 A1 DE 10243164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
valve
pressure
gas
high pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10243164A
Other languages
English (en)
Inventor
Teppei Sakagushi
Yoshiki Sakaguchi
Shaun C Hogan
Kaoru Nomichi
Seiji Ishii
Takehiko Saeki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kawasaki Precision Machinery Kob KK
Samtech Corp
Samtech International Inc
Hypercomp Engineering Inc
Original Assignee
Kawasaki Heavy Industries Ltd
Samtech Corp
Kawasaki Jukogyo KK
Samtech International Inc
Hypercomp Engineering Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kawasaki Heavy Industries Ltd, Samtech Corp, Kawasaki Jukogyo KK, Samtech International Inc, Hypercomp Engineering Inc filed Critical Kawasaki Heavy Industries Ltd
Publication of DE10243164A1 publication Critical patent/DE10243164A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/14Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of aluminium; constructed of non-magnetic steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/02Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
    • F17C1/04Protecting sheathings
    • F17C1/06Protecting sheathings built-up from wound-on bands or filamentary material, e.g. wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0648Alloys or compositions of metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0305Bosses, e.g. boss collars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0326Valves electrically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0335Check-valves or non-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0338Pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • F17C2205/0385Constructional details of valves, regulators in blocks or units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0391Arrangement of valves, regulators, filters inside the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
    • F17C2205/0397Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel on both sides of the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/031Air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/035High pressure, i.e. between 10 and 80 bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/012Reducing weight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/018Adapting dimensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7793With opening bias [e.g., pressure regulator]
    • Y10T137/7808Apertured reactor surface surrounds flow line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Zum Verkleinern einer Hochdruckbehältervorrichtung A mit einem Hochdruckbehälter, in den Hochdruckgas eingeleitet wird, und einem Ventilmechanismus mit einem Regelventil zum Reduzieren des Gasdrucks in dem Behälter, zum Verhindern einer Beschädigung des Ventilmechanismus, und zur Erleichterung der Handhabung des Ventilmechanismus und dergleichen ist der Ventilmechanismus 10 so an einem Gasauslaß 3 des Hochdruckbehälters 1 vorgesehen, daß er sich im Inneren des Behälters 1 befindet. Der Ventilmechanismus 10 umfaßt eine Kapsel 11, die fest und gasdicht so an dem Gasauslaß 3 befestigt ist, daß sie ins Innere des Hochdruckbehälters 1 weist. In der Kapsel 11 sind ein Absperrventil 20, das eine Verbindung zwischen der Innenseite und der Außenseite des Behälters 1 herstellt und unterbricht, indem es öffnet bzw. schließt, und ein Regelventil 31 zum Reduzieren des Drucks des Hochdruckgases in dem Behälter 1 angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft Hochdruckbehältervorrichtungen, bei denen in einen Hochdruckbehälter eingeleitetes Hochdruckgas nach Druckreduzierung durch ein Reduzierventil aus dem Behälter entnommen wird, und sie betrifft insbesondere Anordnungen des Reduzierventils.
  • Es sind herkömmliche Hochdruckbehälter bekannt, bei denen Gas wie zum Beispiel Wasserstoffgas oder Erdgas bei einem hohen Druck von 7 MPa bis 75 MPa eingeleitet und gespeichert wird. Da das Gas in einem solchen Behälter unter einem hohen Druck steht, wird der Druck des Hochdruckgases durch ein Reduzierventil herabgesetzt, damit das Gas zum Gebrauch unter einem niedrigen Druck steht. Das Reduzierventil ist mit einem Absperrventil in Reihe geschaltet, um einen Ventilmechanismus zu bilden. Der die beiden Ventile aufweisende Ventilmechanismus ist im allgemeinen außen so an dem Hochdruckbehälter befestigt, daß er mit einem Gasauslaß des Behälters verbunden werden kann.
  • Wenn sich der Ventilmechanismus jedoch außerhalb des Behälters befindet, ist eine durch Kombinieren des Behälters mit dem Ventilmechanismus konstruierte Behältervorrichtung zwangsläufig insgesamt groß, und eine Verkleinerung ist nur begrenzt möglich.
  • Da sich der Ventilmechanismus außerhalb des Behälters befindet, ist es ferner leicht möglich, daß er gegen in der Nähe befindliche Dinge stößt und dadurch beschädigt wird, wenn er zum Beispiel irgendwohin getragen wird. Die Beschädigung kann dazu führen, daß das Hochdruckgas aus dem Behälter entweicht.
  • Außerdem muß der Behälter aufgrund der obigen Konstruktion über eine Hochdruckleitung mit dem Ventilmechanismus verbunden werden. Dazu gehören Dichtungen an den Anschlußpunkten der Hochdruckleitung und dergleichen, um das Entweichen von Hochdruckgas daraus zu verhindern. Angesichts einer solchen Dichtungskonstruktion gegen hohen Druck muß sorgsam auf die Handhabung des Ventilmechanismus, der Hochdruckleitung und dergleichen geachtet werden.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Anordnung des Ventilmechanismus mit einem Reduzierventil zum Reduzieren des Gasdruckes in dem oben beschriebenen Hochdruckbehälter zu verbessern, um dadurch die Behältervorrichtung als Kombination aus Behälter und Ventilmechanismus zu verkleinern, eine Beschädigung des Ventilmechanismus zu verhindern und die Handhabung des Ventilmechanismus zu erleichtern, und dergleichen.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, ist der Ventilmechanismus bei der vorliegenden Erfindung eingebaut, wobei der Ventilmechanismus in dem Hochdruckbehälter untergebracht ist.
  • Insbesondere umfaßt eine Hochdruckbehältervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung einen Hochdruckbehälter, in den Hochdruckgas eingeleitet wird, und einen Ventilmechanismus, der so an einem Gasauslaß des Hochdruckbehälters vorgesehen ist, daß er sich im Inneren des Behälters befindet. Ferner umfaßt der Ventilmechanismus ein Absperrventil zum Herstellen und Unterbrechen einer Verbindung zwischen der Innenseite und der Außenseite des Behälters, indem es öffnet bzw. schließt, und ein mit dem Absperrventil in Reihe geschaltetes Reduzierventil zum Reduzieren des Druckes des Hochdruckgases in dem Behälter.
  • Bei der obigen Anordnung steht die Innenseite des Hochdruckbehälters dann, wenn das Absperrventil des Ventilmechanismus geöffnet ist, mit der Außenseite in Verbindung, das in den Behälter eingeleitete Hochdruckgas strömt durch das mit dem Absperrventil in Reihe geschaltete Reduzierventil, der Druck des Hochdruckgases wird durch das Reduzierventil auf einen niedrigen Druck gesenkt, und das resultierende Niederdruckgas wird dann aus dem Behälter nach außen ausgeleitet.
  • In diesem Fall ist der Ventilmechanismus in den Behälter eingebaut, wobei er so am Gasauslaß des Hochdruckbehälters vorgesehen ist, daß er sich im Inneren des Behälters befindet. Die Behältervorrichtung als Kombination aus Hochdruckbehälter und Ventilmechanismus hat daher dieselbe Größe wie der Hochdruckbehälter selbst, was zu einer verkleinerten Behältervorrichtung führt.
  • Da sich der Ventilmechanismus im Inneren des Hochdruckbehälters befindet, kann er ferner durch den Hochdruckbehälter geschützt werden. Damit wird verhindert, daß der Ventilmechanismus gegen in der Nähe befindliche Dinge stößt und dadurch beschädigt wird, wenn der Hochdruckbehälter irgendwohin getragen wird, oder auch sonst.
  • Außerdem wird dem Hochdruckbehälter Niederdruckgas entnommen, das man infolge der Druckreduzierung durch den Ventilmechanismus in dem Hochdruckbehälter erhalten hat. Damit wird eine außerhalb des Behälters vorgesehene Dichtungskonstruktion gegen hohen Druck überflüssig, wie sie erforderlich ist, wenn Hochdruckgas aus dem Hochdruckbehälter entnommen wird, wie es ist, und sein Druck reduziert wird, wodurch der Ventilmechanismus besser zu handhaben ist, und dergleichen.
  • Der Ventilmechanismus hat vorzugsweise eine Konstruktion, bei der eine Kapsel fest und gasdicht so an dem Gasauslaß befestigt ist, daß sie ins Innere des Hochdruckbehälters weist, wobei das Absperrventil und das Reduzierventil in der Kapsel angeordnet sind. Bei dieser Konstruktion kann die Kapsel das Absperrventil und das Reduzierventil aufnehmen, wobei ihr Innenraum wie die Außenseite des Behälters unter Atmosphärendruck steht. Dies erleichtert die Anordnung dieser Ventile.
  • Ferner umfaßt der Hochdruckbehälter vorzugsweise einen aus Aluminium oder Harz bestehenden Behälterkörper und ein Abdeckelement, das den Außenumfang des Behälterkörpers zur Verstärkung bedeckt. Mit dieser Konstruktion kann man eine leichte und kompakte Hochdruckbehältervorrichtung erhalten.
  • Außerdem ist der Gasdruck in dem Hochdruckbehälter vorzugsweise auf 7 MPa bis 75 MPa eingestellt. Auf diese Weise kann man einen optimalen Hochdruckbehälter erhalten, bei dem die Wirkungen der Erfindung effektiv zu sehen sind.
  • Außerdem ist das Gas vorzugsweise Wasserstoffgas oder Erdgas. Man kann also ein geeignetes Gas erhalten.
  • Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht, in der die gesamte Konstruktion einer Behältervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu sehen ist.
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Ventilmechanismus.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Fig. 1 zeigt die gesamte Konstruktion einer Hochdruckbehältervorrichtung A gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Hochdruckbehältervorrichtung A speichert Gas zur Verwendung bei verschiedenen Anwendungen, beispielsweise in verschiedenen Arten von Fabriken, Büros, Wohnungen und Fahrzeugen, unter einem hohen Druck (zum Beispiel 7 MPa bis 75 MPa), reduziert das Hochdruckgas auf einen vorbestimmten Druck (zum Beispiel 1 MPa) zum Zwecke der Verwendung, und führt dann das Gas zu. Beispiele für das Gas umfassen Wasserstoffgas, Erdgas, Sauerstoffgas und Luft. Natürlich können auch andere als die obengenannten Gase verwendet werden.
  • In Fig. 1 bezeichnet 1 einen Hochdruckbehälter, der im wesentlichen die Form eines geschlossenen Zylinders hat. Ein Gaseinlaß 2 ist an einem Ende des Hochdruckbehälters 1 in Längsrichtung desselben geöffnet (in der horizontalen Richtung von Fig. 1), während ein Gasauslaß 3 am anderen Ende geöffnet ist. Der innere Umfang des Gaseinlasses 2 und des Gasauslasses 3 ist jeweils mit einem Befestigungsgewinde 4 bzw. 5 versehen. Ins Innere des Hochdruckbehälters 1 wird unter einem Druck von zum Beispiel 7 MPa bis 75 MPa stehendes Hochdruckgas eingeleitet.
  • Der Hochdruckbehälter 1 umfaßt einen Behälterkörper 6 (der eine Auskleidung bildet) und ein Abdeckelement 7, das den Außenumfang des Behälterkörpers 6 zur Verstärkung bedeckt. Der Behälterkörper 6 besteht aus einer Aluminiumlegierung wie zum Beispiel JIS A6061-T6 und ist so aus einem zylindrischen Material geformt, daß er einen einlaßseitigen zylindrischen Abschnitt 6a umfaßt, bei dem der Gaseinlaß 2 geöffnet ist, und einen auslaßseitigen zylindrischen Abschnitt 6b, bei dem der Gasauslaß 3 geöffnet ist. Das Abdeckelement 7 wird dagegen dadurch hergestellt, daß Kohlefasern in mehreren Schichten um den Außenumfang des Behälterkörpers 6 gewickelt werden, und die Dicke von Abschnitten derselben um die zylindrischen Abschnitte 6a und 6b herum ist so eingestellt, daß diese dicker sind als die anderen Abschnitte. Der Behälterkörper 6 kann aus anderen Materialien als Aluminium, zum Beispiel aus Harz bestehen.
  • Am Gasauslaß 3 des Hochdruckbehälters 1 ist ein Ventilmechanismus 10 so angeordnet, daß er sich im Inneren des Behälters 1 befindet. Insbesondere umfaßt der Ventilmechanismus 10 eine mit einem Boden versehene zylindrische Kapsel 11, die an einem Ende offen ist, und die Kapsel 11 umfaßt einen Flansch 11a, der sich von ihrem offenen Ende radial nach außen erstreckt. Ein Außengewinde 11b ist in einem Abschnitt des Außenumfangs der Kapsel 11 nahe bei dem Flansch 11a ausgebildet. Das Außengewinde 11b ist so mit dem Befestigungsgewinde 5 im Innenumfang des Gasauslasses 3 des Behälters 1 verschraubt, daß der Flansch 11a gegen die Stirnfläche des auslaßseitigen zylindrischen Abschnitts 6b des Behälterkörpers 6 stößt. Auf diese Weise ist die Kapsel 11 fest an dem Gasauslaß 3 des Behälters 1 befestigt, so daß sie den Gasauslaß 3 gasdicht verschließt und mit ihrer Unterseite zum Innenraum des Hochdruckbehälters 1 weist. 8 bezeichnet ein Dichtungselement, das zwischen einem zwischen dem Flansch 11a und dem Gewinde 11b befindlichen Abschnitt der Kapsel 11 und dem offenen Ende des Gasauslasses 3 des Hochdruckbehälters 1 angeordnet ist. Ferner ist am offenen Ende des Innenumfangs der Kapsel 11 ein Innengewinde 11c ausgebildet, und im mittleren Abschnitt der Bodenwand der Kapsel 11 ist ein Paßloch 11d ausgebildet.
  • Ferner sind in der Kapsel 11 folgende Elemente hintereinander angeordnet: ein Absperrventil 20 eines Ein/Aus-Magnetventils, das sich im Inneren und auf der Bodenseite der Kapsel 11 (auf der Innenseite des Behälters 1) befindet, um die Verbindung zwischen der Innenseite und der Außenseite des Behälters 1 herzustellen und zu unterbrechen, indem es öffnet bzw. schließt; und ein Regelventil 31 (Reduzierventil), das mit dem Absperrventil 20 in Reihe geschaltet ist und sich im Inneren und auf der Öffnungsseite der Kapsel 11 befindet, um den Druck des Hochdruckgases in dem Behälter 1 zu reduzieren.
  • Wie in Fig. 2 vergrößert dargestellt, sind das Absperrventil 20 und das Regelventil 31 mit einem gemeinsamen zylindrischen Ventilgehäuse 13 versehen. Am bodenseitigen Ende des auf der Bodenwandseite der Kapsel 11 (am rechten Ende derselben in Fig. 2) befindlichen Ventilgehäuses 13 ist ein Einsetzteil 13a ausgebildet, das in das Paßloch 11d in der Bodenwand der Kapsel 11 eingesetzt ist. Das obere Ende des Einsetzteils 13a erstreckt sich von der Bodenwand der Kapsel 11 nach außen, d. h. zum Innenraum des Behälters 1. Ferner ist in den Außenumfang des Einsetzteils 13a ein Dichtungselement 14 eingepaßt, um zwischen dem Außenumfang des Einsetzteils 13a und dem Innenumfang des Paßlochs 11d abzudichten. Das bodenseitige Ende des Ventilgehäuses 13 wird dadurch konzentrisch und lösbar in der Bodenwand der Kapsel 11 gehalten, während das Dichtungselement 14 für eine gasdichte Abdichtung zwischen dem Einsetzteil 13a und dem Paßloch 11d sorgt.
  • An dem öffnungsseitigen Ende des auf der Öffnungsseite der Kapsel 11 (am linken Ende derselben in Fig. 2) befindlichen Ventilgehäuses 13 ist dagegen ein Flansch 13b zum Schließen der Öffnung der Kapsel 11 am Außenumfang des Ventilgehäuses 13 ausgebildet, und es ist ein Rohrbefestigungsteil 13c ausgebildet, um ein Niederdruckgasrohr (nicht dargestellt) an der Hochdruckgasbehältervorrichtung A zu befestigen. Der Außenumfang des Flansches 13b ist mit folgendem ausgebildet: einem Außengewinde 13d, das mit dem am Öffnungsende der Kapsel 11 ausgebildeten Innengewinde 11c verschraubt ist; und einer Schulter 13e, die sich von dem Außengewinde 13d zur Außenseite erstreckt und einen größeren Durchmesser hat als der Abschnitt mit dem Außengewinde 13d. Wenn das Außengewinde 13d mit dem Innengewinde 11c der Kapsel 11 verschraubt ist und die Schulter 13e gegen die Oberfläche des Öffnungsendes der Kapsel 11 stößt, wird das öffnungsseitige Ende des Ventilgehäuses 13 konzentrisch und lösbar in der Öffnung der Kapsel 11 gehalten.
  • Ferner ist in dem Flansch 13b des Ventilgehäuses 13 folgendes ausgebildet: ein Kabeleinführungsloch 15, in das ein Kabel 30a zum Leiten von Strom zu einer nachfolgend beschriebenen Magnetspule 30 des Absperrventils 20 eingeführt ist; und ein nach außen offenes Loch 16, das einen durch das Ventilgehäuse 13 und die Kapsel 11 begrenzten Raum in der Kapsel 11 mit außen verbindet. Der Innenraum der Kapsel 11 wird durch das nach außen offene Loch 16 unter Atmosphärendurck gesetzt.
  • Auf der durch das Ventilgehäuse 13 gebildeten Achse des Ventilgehäuses 13 liegt folgendes: ein Hochdruckgaskanal 18, durch den Hochdruckgas in den Behälter 1 strömt; und ein Niederdruckgaskanal 19, der mit dem stromabwärtigen Ende des Hochdruckgaskanals 18 über das Regelventil 31 verbunden ist und durch den Niederdruckgas strömt. Das stromaufwärtige Ende des Hochdruckgaskanals 18 ist in der Stirnfläche des Einsetzteils 13a offen und weist zum Innenraum des Behälters 1. Das stromabwärtige Ende des Niederdruckgaskanals 19 ist dagegen in der Stirnfläche des Rohrbefestigungsteils 13c offen.
  • Das Absperrventil 20 umfaßt einen Kolbenaufnahmeraum 21, der sich im Inneren des Ventilgehäuses 13 und nahe bei der Bodenwand der Kapsel 11 befindet. In dem Kolbenaufnahmeraum 21 ist ein Kolben 22 hin- und herbeweglich als Ventilkörper zum Öffnen und Schließen des Hochdruckgaskanals 18 eingepaßt. Dieser Kolben 22 unterteilt den Kolbenaufnahmeraum 21 in zwei Räume: einen stromaufwärtigen Raum 24 und einen stromabwärtigen Raum 25.
  • Ferner ist auf der Seitenfläche des stromaufwärtigen Raumes 24 näher bei der Bodenwand der Kapsel 11 (auf der Innenseite des Behälters 1) ein Ventilsitz 26 ausgebildet, in dem ein stromaufwärts von dem Absperrventil 20 befindlicher Abschnitt des Hochdruckgaskanals 18 offen ist. Ein zu dem stromaufwärtigen Raum 24 weisender und auf der Seite der Bodenwand der Kapsel 11 befindlicher Abschnitt des Kolbens 22 ist dagegen zu einem Ventilelement 23 geformt, das einen kleineren Durchmesser hat als die anderen Abschnitte. Wenn die Stirnfläche des Ventilelements 23 mit dem Ventilsitz 26 in Anschlag gebracht wird, wird das Absperrventil 20 geöffnet.
  • Der mittlere Abschnitt des Kolbens 22 ist mit einem Verbindungskanal 27 (Teil des Hochdruckgaskanals 18) ausgebildet, um eine Verbindung zwischen dem stromaufwärtigen und dem stromabwärtigen Raum 24 bzw. 25 herzustellen. Das stromaufwärtige Ende des Verbindungskanals 27 ist im Außenumfang des Ventilelements 23 offen und weist zu dem stromaufwärtigen Raum 24, während sein stromabwärtiges Ende in der dem Ventilelement 23 entgegengesetzten Stirnfläche des Kolbens 22 offen ist und zu dem stromabwärtigen Raum 25 weist.
  • Ferner ist in dem Ventilgehäuse 13 ein Federraum 28 so ausgebildet, daß er immer mit dem stromabwärtigen Raum 25 in Verbindung steht. In dem Federraum 28 ist eine Ventilfeder 29 zusammengedrückt untergebracht, die den Kolben 22 in Richtung seines Aufsitzens auf dem Ventilsitz 26 drückt.
  • Außerdem ist in einem Abschnitt des Ventilgehäuses 13 um den Kolbenaufnahmeraum 21 herum eine Magnetspule 30 angebracht, um den Kolben 22 in eine Richtung weg von dem Ventilsitz 26 gegen die Druckkraft der Ventilfeder 29 zu bewegen, wenn sie durch elektrische Leitung erregt wurde. Normalerweise läßt die Magnetspule 30 den Kolben 22 durch die Druckkraft der Ventilfeder 29 auf dem Ventilsitz 26 aufsitzen und bringt dadurch das Absperrventil 20 in seine geschlossene Stellung. Wenn das Magnetventil 30 unter Strom gesetzt wird, sorgt es dafür, daß sich der Kolben 22 von dem Ventilsitz 26 wegbewegt und dadurch das Absperrventil 20 in seine geöffnete Stellung bringt.
  • Das Regelventil 31 dagegen umfaßt einen Kolbenaufnahmeraum 32, der sich im Inneren des Ventilgehäuses 13 und näher bei der Öffnung der Kapsel 11 befindet. Dieser Kolbenaufnahmeraum 32 hat einen zweiteiligen Aufbau aus einem mit einem Boden versehenen zylindrischen Raum und einem zweiten zylindrischen Raum von im wesentlichen gleicher Höhe, der konzentrisch vom Boden des ersten zylindrischen Raumes ausgeht. Im Inneren des Kolbenaufnahmeraums 32 ist ein Kolben 33 eingesetzt, um sich als Ventilkörper zum Öffnen und Schließen des Hochdruckgaskanals 18 hin- und herzubewegen. Insbesondere umfaßt der Kolben 33 einen in dem zweiten zylindrischen Raum des Kolbenaufnahmeraums 32 angeordneten Kolbenkörper 34 und einen flanschartigen Federteller 35. Der Kolbenkörper 34 und der Federteller 35 unterteilen den Kolbenaufnahmeraum 32 in drei Räume: einen Druckreduzierungsraum 37 mit kleinem Durchmesser, der sich stromaufwärts von dem Kolbenkörper 34 (auf der rechten Seite in Fig. 1) befindet, einen Niederdruckraum 38 mit vermindertem Druck, der sich stromabwärts von dem Kolbenkörper 34 (auf der linken Seite in Fig. 1) befindet und einen größeren Durchmesser hat als der Druckreduzierungsraum 37, und einen zylindrischen Federraum 39 mit demselben Durchmesser wie der Niederdruckraum 38. Ferner steht der Federraum 39 über ein in dem Ventilgehäuse 13 ausgebildetes Verbindungsloch immer mit dem Innenraum der Kapsel 11 in Verbindung.
  • Auf der Seitenfläche des Druckreduzierungsraumes 37 näher bei der Bodenwand der Kapsel 11 (auf der Seite des Absperrventils 20) ist ein Ventilsitz 40 ausgebildet, in dem ein stromaufwärts von dem Regelventil 31 befindlicher Abschnitt des Hochdruckgaskanals 18 offen ist. Ein näher bei der Bodenwand der Kapsel 11 gelegener Abschnitt des Kolbenkörpers 34 ist dagegen zu einem Ventilelement 36 geformt, das einen kleineren Durchmesser hat als die anderen Abschnitte. Der Zwischenraum zwischen dem Ventilelement 36 und dem Ventilsitz 40 bildet eine Öffnung 41, die für die Druckreduzierung sorgt. Ferner sind die mittleren Abschnitte des Kolbenkörpers 34 und des Federtellers 35 mit einem Verbindungskanal 42 ausgebildet, der eine Verbindung zwischen dem Druckreduzierungsraum 37 und dem Niederdruckraum 38 herstellt. Das stromaufwärtige Ende des Verbindungskanals 42 ist durch den Außenumfang des Ventilelements 36 hindurch offen und weist zu dem Druckreduzierungsraum 37, während sein stromabwärtiges Ende in der dem Ventilelement 36 entgegengesetzten Stirnfläche des Kolbenkörpers 34 offen ist und zu dem Niederdruckraum 38 weist.
  • Ferner ist in dem Federraum 39 eine Ventilfeder 43 zusammengedrückt untergebracht, um den Kolben 33 in Richtung seiner Bewegung weg von dem Ventilsitz 40 zu drücken. Wenn der Gasdruck in der stromabwärtigen Seite des Regelventils 31, insbesondere in seinem Niederdruckraum 38 (wiederum in dem Niederdruckgaskanal 19), unter einen vorbestimmten Druck (zum Beispiel 1 MPa) abfällt, wird der Kolben 33 durch die Druckkraft der Ventilfeder 43 in eine Richtung zum Öffnen des Regelventils 31 gedrückt, um dadurch das Ventil in seine geöffnete Stellung zu bringen, so daß das Hochdruckgas in den Niederdruckraum 38 geleitet wird, während sein Druck durch die Öffnung 41 reduziert wird. Wenn dagegen der Gasdruck in dem Niederdruckraum 38 über den vorbestimmten Druck ansteigt, wird der Kolben 33 in eine Richtung zum Schließen des Regelventils 31 bewegt, um dadurch das Ventil in seine geschlossene Stellung zu bringen, so daß der Druck in der stromabwärtigen Seite des Regelventils 31 auf den vorbestimmten Druck reduziert gehalten wird.
  • Im Gaseinlaß 2 des Hochdruckbehälters 1 ist ein Beschickungselement (nicht dargestellt), das ein Gaszuführungs-Rückschlagventil 45 und ein Sicherheitsventil 46 von jeweils bekanntem Aufbau enthält, so angebracht, daß es mit dem Befestigungsgewinde 4 verschraubt werden kann (es sei angemerkt, daß das Rückschlagventil 45 und das Sicherheitsventil 46 symbolisch dargestellt sind). Beim Einleiten des Hochdruckgases in den Behälter 1 wird das Rückschlagventil 45 geöffnet, damit das Gas in dem Behälter 1 nicht aus dem Behälter 1 entweicht. Das Sicherheitsventil 46 ist normalerweise geschlossen. Wenn jedoch der Gasdruck in dem Behälter 1 übermäßig ansteigt, wird das Sicherheitsventil 46 geöffnet, um das Hochdruckgas in dem Behälter 1 aus dem Behälter 1 auszuleiten. Ein solches Sicherheitsventil 46 kann auch zusätzlich zu dem Gaseinlaß 2 auf der Bodenwand und/oder der Seitenwand der Kapsel 11 vorgesehen sein und kann geöffnet werden, damit das Hochdruckgas in dem Behälter 1 durch die Kapsel 11 aus dem Behälter 1 ausgeleitet werden kann.
  • Als nächstes werden die Funktionsweisen der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. In dem Zustand, wo das Gas nicht aus dem Hochdruckbehälter 1 entnommen wird, befindet sich das Absperrventil 20 des Ventilmechanismus 10 in einer geschlossenen Stellung. In diesem Zustand wird kein Strom zu der Magnetspule 30 geleitet, so daß das Ventilelement 23 des Kolbens 22 durch die Druckkraft der Ventilfeder 29 auf dem Ventilsitz 26 aufsitzt. Demnach wird der Hochdruckgaskanal 18 in dem Ventilgehäuse 13 auf seinem Weg geschlossen, und daher wird das Hochdruckgas in dem Behälter 1 nicht durch den Gasauslaß 3 aus dem Behälter 1 ausgeleitet.
  • Wenn dagegen das Absperrventil 20 geöffnet wird, um das in dem Behälter 1 befindliche Hochdruckgas auszuleiten, wird Strom zu der Magnetspule 30 des Absperrventils 20 geleitet. Infolgedessen wird das Ventilelement 23 des Kolbens 22 gegen die Druckkraft der Ventilfeder 29 durch eine elektromagnetische Kraft der Magnetspule 30 von dem Ventilsitz 26 wegbewegt und öffnet dann das Ventil. Durch das Öffnen des Absperrventils 20 wird der Hochdruckgaskanal 18 geöffnet, so daß das Hochdruckgas in dem Behälter 1 durch den Hochdruckgaskanal 18 in das Regelventil 31 strömt. Wenn bei dem Regelventil 31 der Gasdruck in dem Niederdruckraum 38 unter dem vorbestimmten Druck (1 MPa) liegt, wird der Kolben 33 durch die Druckkraft der Ventilfeder 43 in die Richtung zum Öffnen des Regelventils 31 bewegt, um dadurch das Regelventil 31 in eine geöffnete Stellung zu bringen. Das Hochdruckgas strömt also durch den Niederdruckraum 38 und den Niederdruckgaskanal 19, während sein Druck durch die Öffnung 41 reduziert wird. Wenn dagegen der Gasdruck in dem Niederdruckraum 38 über den vorbestimmten Druck ansteigt, wird der Kolben 33 durch den gestiegenen Druck gegen die Druckkraft der Ventilfeder 43 in die Richtung zum Schließen des Regelventils 31 bewegt, um dadurch das Regelventil 31 in eine geschlossene Stellung zu bringen. Durch diese Steuerung des Öffnens und Schließens des Regelventils 31 wird der Gasdruck in der stromabwärtigen Seite des Ventils auf den vorbestimmten Druck reduziert, und das so in seinem Druck reduzierte Niederdruckgas wird durch das stromabwärtige Ende des Niederdruckgaskanals 19 ausgeleitet.
  • Ferner ist bei der vorliegenden Ausführungsform der Ventilmechanismus 10 als Kombination aus Absperrventil 20 und Regelventil 31 so am Gasauslaß 3 des Hochdruckbehälters 1 vorgesehen, daß er sich im Inneren des Behälters 1 befindet, und er ist damit in den Behälter eingebaut. Die Behältervorrichtung A muß daher nur genauso groß sein wie der Behälter 1 selbst, was zu einer verkleinerten Behältervorrichtung A führt.
  • Da sich der Ventilmechanismus 10 im Inneren des Hochdruckbehälters 1 befindet, kann der Ventilmechanismus 10 ferner durch den Hochdruckbehälter 1 geschützt werden, und es kann daher wirksam verhindert werden, daß er gegen in der Nähe befindliche Dinge stößt und beschädigt wird, wenn zum Beispiel die Hochdruckbehältervorrichtung A irgendwohin getragen wird. Da Niederdruckgas nach Druckreduzierung durch den im Inneren des Hochdruckbehälters 1 befindlichen Ventilmechanismus 10 aus dem Behälter entnommen wird, muß außerdem auch nicht außerhalb des Behälters eine solche Hochdruck-Dichtungskonstruktion zum Verhindern des Entweichens von Hochdruckgas vorgesehen werden, wie sie erforderlich ist, wenn das Hochdruckgas so, wie es ist, aus dem Behälter entnommen wird und dann sein Druck reduziert wird, was dazu führt, daß der Ventilmechanismus 10 besser gehandhabt werden kann, und dergleichen.
  • Ferner umfaßt der Ventilmechanismus 10 eine Kapsel 11, die fest und gasdicht so an dem Gasauslaß 3 des Behälters 1 befestigt ist, daß sie ins Innere des Hochdruckbehälters 1 weist, und das Absperrventil 20 und das Regelventil 31 sind in der Kapsel 11 angeordnet. Daher kann der Innenraum der Kapsel 11 wie die Außenseite des Behälters 1 unter Atmosphärendruck gesetzt werden und kann das Absperrventil 20 und das Regelventil 31 problemlos aufnehmen.
  • Da der Hochdruckbehälter 1 außerdem einen Behälterkörper 6 aus Aluminium und ein Abdeckelement 7 zum Abdecken des Außenumfangs des Behälterkörpers 6 zu Verstärkungszwecken umfaßt, kann man eine leichte und kompakte Hochdruckbehältervorrichtung A erhalten.

Claims (7)

1. Hochdruckbehältervorrichtung, die folgendes umfaßt:
einen Hochdruckbehälter, in den Hochdruckgas eingeleitet wird; und
einen Ventilmechanismus, der so an einem Gasauslaß des Hochdruckbehälters vorgesehen ist, daß er sich im Inneren des Behälters befindet;
wobei der Ventilmechanismus folgendes umfaßt:
ein Absperrventil, das eine Verbindung zwischen der Innenseite und der Außenseite des Behälters herstellt und unterbricht, indem es öffnet bzw. schließt; und
ein Reduzierventil, das mit dem Absperrventil in Reihe geschaltet ist, um den Druck des Hochdruckgases in dem Behälter zu reduzieren.
2. Hochdruckbehältervorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Ventilmechanismus eine Kapsel umfaßt, die fest und gasdicht so an dem Gasauslaß befestigt ist, daß sie ins Innere des Hochdruckbehälters weist, und bei der das Absperrventil und das Reduzierventil in der Kapsel angeordnet sind.
3. Hochdruckbehältervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Hochdruckbehälter einen Behälterkörper aus Aluminium oder Harz und ein Abdeckelement zum Abdecken des Außenumfangs des Behälterkörpers zu Verstärkungszwecken umfaßt.
4. Hochdruckbehältervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Gasdruck in dem Hochdruckbehälter auf 7 MPa bis 75 MPa eingestellt ist.
5. Hochdruckbehältervorrichtung nach Anspruch 3, bei der der Gasdruck in dem Hochdruckbehälter auf 7 MPa bis 75 MPa eingestellt ist.
6. Hochdruckbehältervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Gas Wasserstoffgas ist.
7. Hochdruckbehältervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Gas Erdgas ist.
DE10243164A 2001-09-19 2002-09-17 Hochdruckbehältervorrichtung Ceased DE10243164A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001284381A JP2003090499A (ja) 2001-09-19 2001-09-19 高圧タンク装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10243164A1 true DE10243164A1 (de) 2003-05-15

Family

ID=19107712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10243164A Ceased DE10243164A1 (de) 2001-09-19 2002-09-17 Hochdruckbehältervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6675831B2 (de)
JP (1) JP2003090499A (de)
DE (1) DE10243164A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1808639A2 (de) 2006-01-13 2007-07-18 Kabushiki Kaisha Kawasaki Precision Machinery Struktur zur Vermeidung von Schraubenlockerung und Gasdruckgerät mit einer solchen Struktur
FR2905445A1 (fr) * 2006-09-04 2008-03-07 Mohamed Draoui Dispositif de securite pour recipients mobiles.
EP1962004A2 (de) * 2003-10-21 2008-08-27 Adam Opel GmbH Elektomagnetisches Ventil
DE102007017425A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Gaskraftstofftank für Kraftfahrzeug
FR2923575A1 (fr) * 2007-11-13 2009-05-15 Michelin Soc Tech Reservoir de fluide sous pression, methode et appareil pour la fabrication d'un tel reservoir.
CN101643024A (zh) * 2008-08-07 2010-02-10 福特全球技术公司 燃料储存系统
WO2014170416A1 (en) * 2013-04-17 2014-10-23 Linde Aktiengesellschaft Storage tank for liquefied flammable gases
WO2014170415A1 (en) * 2013-04-17 2014-10-23 Linde Aktiengesellschaft Storage tank for liquefied flammable gases
DE102014215719A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tankeinrichtung in einem Fahrzeug
DE102019217896A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-20 Andreas Jahn Druckbehälter und Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065268C1 (de) * 2000-12-29 2002-08-29 Novars Ges Fuer Neue Technolog Druckbehälter mit integrierter Steuerung eines komprimierten Mediums
CA2393103C (en) * 2001-07-12 2006-09-12 Robertshaw Controls Company D/B/A Invensys Appliance Controls Control valve with integral solenoid and regulator for gas appliances
US20040154668A1 (en) * 2003-02-10 2004-08-12 Larsen Todd W. Gas control assembly
JP4511851B2 (ja) * 2003-05-08 2010-07-28 株式会社豊田自動織機 高圧タンク及びその製造方法
KR100439762B1 (ko) * 2003-06-25 2004-07-14 (주)아름다운동산 납골 보관함
JP4330943B2 (ja) * 2003-06-30 2009-09-16 株式会社ジェイテクト 水素ガス用高圧バルブ及び水素ガス用減圧装置
US7309113B2 (en) * 2003-11-18 2007-12-18 Dynetek Industries Ltd. Flow control system for a valve
US20070240770A1 (en) * 2004-08-23 2007-10-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha High-Pressure Tank and Valve Assembly
WO2006054362A1 (ja) * 2004-11-22 2006-05-26 Kabushiki Kaisha Kawasaki Precision Machinery 電磁弁装置
GB0428219D0 (en) * 2004-12-24 2005-01-26 Luxfer Inc Pressurised fluid cylinders
JP4594149B2 (ja) * 2005-03-29 2010-12-08 本田技研工業株式会社 圧縮ガス貯蔵装置
JP4940573B2 (ja) * 2005-05-02 2012-05-30 トヨタ自動車株式会社 燃料ガス供給装置
JP5118806B2 (ja) 2005-06-01 2013-01-16 トヨタ自動車株式会社 高圧タンク
CN100575766C (zh) 2005-06-06 2009-12-30 丰田自动车株式会社 压力容器的制造方法
KR100656278B1 (ko) * 2006-02-17 2006-12-11 주식회사 노비타 감압밸브
JP4072865B2 (ja) * 2006-03-02 2008-04-09 株式会社カワサキプレシジョンマシナリ 弁装置
JP2007242304A (ja) * 2006-03-06 2007-09-20 Toyota Motor Corp バルブ、バルブ制御装置及び燃料電池システム
WO2008059479A2 (en) * 2006-11-14 2008-05-22 Air For Life Ltd. Protected regulator
JP4898412B2 (ja) * 2006-12-15 2012-03-14 サムテック株式会社 水素貯蔵タンクおよびその製造方法
AT505960B1 (de) * 2007-10-25 2009-07-15 Ventrex Automotive Gmbh Tank- und kraftstoffzufuhr-anlage
US8474647B2 (en) * 2008-02-08 2013-07-02 Vinjamuri Innovations, Llc Metallic liner with metal end caps for a fiber wrapped gas tank
FR2929890B1 (fr) * 2008-04-11 2010-09-24 Christian Forzale Reservoir a gaz amovible
KR101047412B1 (ko) 2008-04-28 2011-07-08 기아자동차주식회사 연료전지용 수소 공급 장치 및 그 제어 방법
DE112008004249T5 (de) * 2008-11-18 2012-02-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hochdrucktank
US9671066B2 (en) * 2009-10-30 2017-06-06 Ford Global Technologies, Llc Tank assembly collar mount
US20110278316A1 (en) * 2010-05-11 2011-11-17 Bernardo Herzer Protective Cap for Tank
CA2806513A1 (en) * 2010-08-06 2012-02-09 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Gas pressure regulating valve
JP5785835B2 (ja) * 2011-09-16 2015-09-30 川崎重工業株式会社 燃料タンク用バルブ
FR2988157B1 (fr) * 2012-03-14 2014-04-11 Air Liquide Robinet pour recipient de stockage, recipient muni d'un tel robinet et utilisation correspondante
US9234625B2 (en) * 2012-12-14 2016-01-12 Quantum Fuel Systems Technologies Worldwide Inc. Concentric is shells for compressed gas storage
JP6326754B2 (ja) * 2013-09-30 2018-05-23 日産自動車株式会社 燃料電池システム
US9902054B2 (en) * 2014-04-15 2018-02-27 Illinois Tool Works Inc. Embedded regulator for pneumatic nailer supplemental air tank
DE102015005977A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-10 Daimler Ag Entnahmeventil
US10436386B2 (en) 2016-09-02 2019-10-08 AccuAir Control Systems, LLC Systems, devices and methods for modular pressure vessels
US11054074B2 (en) 2016-09-21 2021-07-06 Arnott, Llc System and method for push-to-connect couplings with integrated filtration
US10578186B2 (en) * 2016-10-31 2020-03-03 Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. Spring seat vibration damper apparatus for use with pressure regulators
JP6828571B2 (ja) * 2017-04-18 2021-02-10 トヨタ自動車株式会社 高圧容器
US10808795B2 (en) 2017-10-27 2020-10-20 Arnott, Llc Vibration isolation system
JP6757347B2 (ja) * 2018-03-07 2020-09-16 本田技研工業株式会社 高圧タンク装置
DE102018215384A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Robert Bosch Gmbh Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
WO2020250284A1 (ja) * 2019-06-10 2020-12-17 合同会社パッチドコニックス 流体の供給装置
DE102019210514A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Robert Bosch Gmbh Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums und Verfahren zur Herstellung einer Tankvorrichtung
DE102020201162A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums für ein Brennstoffzellensystem
DE102020214161A1 (de) * 2020-11-11 2022-05-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums für ein Brennstoffzellensystem
DE102021209468A1 (de) * 2021-08-30 2023-03-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Magnetventil sowie Wasserstofftanksystem mit Magnetventil
DE102021211088A1 (de) * 2021-10-01 2023-04-06 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ventileinheit zum Kontrollieren eines Durchflusses eines gasförmigen Brennstoffstromes sowie Fluidsystem mit einer solchen Ventileinheit
DE102021212129A1 (de) * 2021-10-27 2023-04-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Absperrventil sowie Wasserstofftanksystem mit Absperrventil
CN114395881B (zh) * 2021-12-07 2024-04-09 中科首望无水染色智能装备(苏州)有限公司 一种带缓冲气缸系统的流体闪爆机及处理方法
DE102022200799A1 (de) * 2022-01-25 2023-07-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Absperrventil sowie Wasserstofftanksystem mit Absperrventil
DE102022201983A1 (de) * 2022-02-25 2023-08-31 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Absperrventil sowie Wasserstofftanksystem mit Absperrventil
DE102022202170A1 (de) * 2022-03-03 2023-09-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Absperrventil sowie Wasserstofftanksystem mit Absperrventil
CN115111530B (zh) * 2022-05-20 2024-01-12 沈阳航天新光集团有限公司 一种高压气瓶减压排气装置
DE102022207249A1 (de) * 2022-07-15 2024-01-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brenngastanksystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2371218A (en) * 1945-03-13 Fluid pressure regulator
US2989067A (en) * 1957-02-11 1961-06-20 Bendix Corp Combination air shut-off and pressure control valve
US3511266A (en) * 1967-03-13 1970-05-12 Firewel Co Inc Shut off and pressure regulating valve
US6041762A (en) * 1996-08-16 2000-03-28 Impco Technologies, Inc. Control module for natural gas fuel supply for a vehicle
US6186168B1 (en) * 1999-05-19 2001-02-13 Veritek Ngv, Corp Pressure Regulator
US6321770B1 (en) * 1999-12-31 2001-11-27 Goodrich Corporation Regulator valve for escape slide

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1962004A2 (de) * 2003-10-21 2008-08-27 Adam Opel GmbH Elektomagnetisches Ventil
EP1808639A3 (de) * 2006-01-13 2010-04-07 Kabushiki Kaisha Kawasaki Precision Machinery Struktur zur Vermeidung von Schraubenlockerung und Gasdruckgerät mit einer solchen Struktur
EP1808639A2 (de) 2006-01-13 2007-07-18 Kabushiki Kaisha Kawasaki Precision Machinery Struktur zur Vermeidung von Schraubenlockerung und Gasdruckgerät mit einer solchen Struktur
FR2905445A1 (fr) * 2006-09-04 2008-03-07 Mohamed Draoui Dispositif de securite pour recipients mobiles.
DE102007017425A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Gaskraftstofftank für Kraftfahrzeug
US8313595B2 (en) 2007-11-13 2012-11-20 Michelin Recherche Et Technique S.A. Pressurized fluid tank and method and apparatus for producing one such tank
WO2009063019A3 (fr) * 2007-11-13 2009-10-15 Societe De Technologie Michelin Réservoir de fluide sous pression, méthode et appareil pour la fabrication d'un tel réservoir
FR2923575A1 (fr) * 2007-11-13 2009-05-15 Michelin Soc Tech Reservoir de fluide sous pression, methode et appareil pour la fabrication d'un tel reservoir.
CN101643024A (zh) * 2008-08-07 2010-02-10 福特全球技术公司 燃料储存系统
WO2014170416A1 (en) * 2013-04-17 2014-10-23 Linde Aktiengesellschaft Storage tank for liquefied flammable gases
WO2014170415A1 (en) * 2013-04-17 2014-10-23 Linde Aktiengesellschaft Storage tank for liquefied flammable gases
AU2014255683B2 (en) * 2013-04-17 2018-03-22 Linde Aktiengesellschaft Storage tank for liquefied flammable gases
RU2663930C2 (ru) * 2013-04-17 2018-08-13 Линде Акциенгезелльшафт Резервуар для хранения сжиженных горючих газов
RU2678159C2 (ru) * 2013-04-17 2019-01-23 Линде Акциенгезелльшафт Резервуар для хранения сжиженных горючих газов
DE102014215719A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tankeinrichtung in einem Fahrzeug
DE102019217896A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-20 Andreas Jahn Druckbehälter und Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102019217896B4 (de) 2019-11-20 2021-07-22 Andreas Jahn Druckbehälter und Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters

Also Published As

Publication number Publication date
US6675831B2 (en) 2004-01-13
JP2003090499A (ja) 2003-03-28
US20030066836A1 (en) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10243164A1 (de) Hochdruckbehältervorrichtung
DE2724529C2 (de)
DE102012206604A1 (de) Elektromagnetisches Ventil für ein Behälterventil einer Kraftstoffversorgungsanlage
DE20221421U1 (de) Ventilanordnung zur Verwendung beim Zapfen von einem Getränk
DE4307437C2 (de) Anschlußvorrichtungen für Rohrleitungen
DE4310232C2 (de) Notabschaltventil mit Regulator
DE4001731A1 (de) Druckbehaelter
DE4225997C2 (de) Schnellöffnungsventil
EP3738920A1 (de) Getränkebehälter und ein regelventil für einen getränkebehälter
DE1750241A1 (de) Drucknachfuellventil
DE4306326C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspeisen eines Materials in einen druckbeaufschlagten Raum
DE60121505T2 (de) Ladeventil für Gas
DE3048732A1 (de) Ventilanordnung
DE2901242A1 (de) Entlueftungsventil
DE2740646C2 (de) Elektromagnetisch direkt gesteuertes Sicherheitsabsperrventil
DE102005024210B3 (de) Sicherheitsbehälter
DE2534279A1 (de) Ventil
DE2942808A1 (de) Entnahmeventil fuer hochdruck- gasbehaelter
DE3222041A1 (de) Restdruckventil
DE4203620C2 (de) Ventilanordnung zum Rückführen von Kraftstoffdämpfen
DE2626612A1 (de) Traenkvorrichtung bzw. -ventil fuer vieh
DE10156284B4 (de) Absperrarmatur für einen Strömungswächter
AT405008B (de) Vorrichtung zum einbringen von kohlendioxid in trinkwasser
DE3929373A1 (de) Boerdelkopf
DE2837756A1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAMTECH CORP., KASHIWARA, OSAKA, JP

Owner name: KABUSHIKI KAISHA KAWASAKI PRECISION MACHINERY, KOB

Owner name: HYPERCOMP ENGINEERING, INC., BRIGHAM CITY, UTAH, U

Owner name: SAMTECH INTERNATIONAL, INC., CARSON, CALIF., US

8131 Rejection