DE10243069B4 - Verwendung einer Vorrichtung zur Anordnung eines Sensors für Einschlüsse und/oder Teilchen in einer Flüssigkeit, die durch einen Schlauch transportiert wird - Google Patents

Verwendung einer Vorrichtung zur Anordnung eines Sensors für Einschlüsse und/oder Teilchen in einer Flüssigkeit, die durch einen Schlauch transportiert wird Download PDF

Info

Publication number
DE10243069B4
DE10243069B4 DE10243069A DE10243069A DE10243069B4 DE 10243069 B4 DE10243069 B4 DE 10243069B4 DE 10243069 A DE10243069 A DE 10243069A DE 10243069 A DE10243069 A DE 10243069A DE 10243069 B4 DE10243069 B4 DE 10243069B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
sensor
hose
shaped
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10243069A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10243069A1 (de
Inventor
Jochen Schneider
Gerhard Spengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority to DE10243069A priority Critical patent/DE10243069B4/de
Priority to PCT/DE2003/002803 priority patent/WO2004020992A1/de
Priority to AU2003260272A priority patent/AU2003260272A1/en
Publication of DE10243069A1 publication Critical patent/DE10243069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10243069B4 publication Critical patent/DE10243069B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/222Constructional or flow details for analysing fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3626Gas bubble detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/36Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body
    • A61M5/365Air detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/223Supports, positioning or alignment in fixed situation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/01Indexing codes associated with the measuring variable
    • G01N2291/011Velocity or travel time
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/01Indexing codes associated with the measuring variable
    • G01N2291/015Attenuation, scattering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/022Liquids
    • G01N2291/0228Aqueous liquids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/024Mixtures
    • G01N2291/02416Solids in liquids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/024Mixtures
    • G01N2291/02433Gases in liquids, e.g. bubbles, foams
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/048Transmission, i.e. analysed material between transmitter and receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/10Number of transducers
    • G01N2291/102Number of transducers one emitter, one receiver

Abstract

Verwendung einer Vorrichtung zur Anordnung eines Sensors für Einschlüsse und/oder Teilchen in einer Flüssigkeit, die durch einen Schlauch transportiert wird, wobei der Schlauch in eine rillenförmige Aufnahme (101, 201) der Vorrichtung einlegbar ist, wobei der Schlauch gehalten wird, indem sich die rillenförmige Aufnahme (201) an ihrem offenen Ende derart verjüngt, dass der Schlauch nach dem Einlegen in die rillenförmige Aufnahme (201) durch die Verjüngung gehalten wird, wobei die Vorrichtung einen Sensorbereich (401) aufweist, an dem die Seitenwände (102, 103) der rillenförmigen Aufnahme (101) bei eingesetzten Sensoren zumindest im wesentlichen eben sind und zumindest im wesentlichen parallel zum offenen Ende der rillenförmigen Aufnahme (101) hin verlaufen, wobei der Sensorbereich (401) einen Ultraschallsensor (404) aufweist, wobei die Vorrichtung weiterhin wenigstens einen Haltebereich neben dem Sensorbereich (401) aufweist, in dem der Schlauch gehalten wird, indem dort die rillenförmige Aufnahme (201) sich zum offenen Ende hin verjüngt, im Zusammenhang mit einem Schlauch, durch den...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verwendung einer Vorrichtung zur Anordnung eines Sensors für Einschlüsse und/oder Teilchen in einer Flüssigkeit, die durch einen Schlauch transportiert wird.
  • Eine Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors an einem Schlauch zum Transport von Infusionsflüssigkeiten ist aus der DE 43 07 758 A1 bekannt. Dort ist eine Vorrichtung zur Anordnung eines Sensors für Einschlüsse und/oder Teilchen in einer Infusionsflüssigkeit beschrieben, die durch einen Schlauch transportiert wird, wobei der Schlauch in eine rillenförmige Aufnahme der Vorrichtung einlegbar ist. Der Schlauch wird gehalten, indem sich die rillenförmige Aufnahme an ihrem offenen Ende derart verjüngt, dass der Schlauch nach dem Einlegen in die rillenförmige Aufnahme durch die Verjüngung gehalten wird. Die Vorrichtung weist einen Sensorbereich auf, wobei der Sensorbereich einen Ultraschallsensor aufweist. Die Vorrichtung weist weiterhin einen Haltebereich neben dem Sensorbereich auf, in dem der Schlauch gehalten wird.
  • Es ist weiterhin eine Vorrichtung bekannt, bei der zur Erkennung von Lufteinschlüssen im Blut eines Dialysegerätes vor der Rückführung des gereinigten Blutes in den menschlichen Körper ein Ultraschallsensor angebracht wird ( EP 0 643 301 A1 ). Die dort beschriebene Vorrichtung ist so aufgebaut, dass die Ultraschallsensoren den Schlauch Ω-förmig umschließen. Dadurch wird der Schlauch formschlüssig gehalten. Die Ω-Form kann dabei kreisförmig oder auch ellipsenförmig sein. Der Schlauch wird dabei an dem offenen Ende des Ω eingeschoben. Die Öffnung des Ω ist geringer als der Schlauchdurchmesser. Der Schlauch wird also in dem Ω formschlüssig gehalten. Es ist dort auch beschrieben, dass Luftblasen mittels anderer Signale wie beispielsweise Infrarot-Signalen, Licht im sichtbaren sowie auch im ultravioletten Bereich detektiert werden können. Ebenso können auch andere Arten von Strahlung oder elektromagnetischen Wellen verwendet werden. Wesentlich ist demnach nur, dass das Signal durch die Luftblasen eine andere Dämpfung erfährt als durch das Blut selbst.
  • Weiterhin ist eine Lösung zur Erkennung von Lufteinschlüssen in Flüssigkeiten in einem Schlauch bekannt (US-PS 4,418,565) bei der der Schlauch zwischen zwei plane Flächenelemente geklemmt wird, die einander gegenüber stehen. Dadurch wird der Schlauch mechanisch gehalten.
  • Der Anmelderin ist es weiter bekannt, den Ultraschallsensor bei der beschriebenen medizinischen Anwendung an der venösen Tropfkammer anzubringen und dann den Blutpegel in der Tropfkammer zu überwachen. Überschüssige Luft wird am oberen Ende aus der Tropfkammer ausgeschieden. Hierbei erweist sich jedoch der Blut/Luft-Kontakt in der Tropfkammer als problematisch wegen der Hämokompatibilität. Es gibt daher auch eine Entwicklung hin zu Geräten, die vollständig mit Blut gefüllt sind. Bei derartigen Geräten ist die Bestimmung des Luftanteils über eine Pegelüberwachung an sich problematisch. Weiterhin ist es schwierig, kleinere Luftblasen zu erfassen. Weitere Probleme können in der Ankopplung des Ultraschallsensors an die meist starre Tropfkammer bestehen.
  • Aus diesem Grund wird daher teilweise die Luftdetektion in den Schlauchbereich verlegt, der die Tropfkammer mit der Kanüle verbindet. Eine derartige Lösung ist beispielsweise in der eingangs genannten Offenlegungsschrift EP 0 643 301 A1 beschrieben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt dem gegenüber die Aufgabe zu Grunde, die Schlauchbefestigung und Detektion bei Schläuchen zu verbessern, durch die Blut transportiert wird. Dies ist insbesondere bei Dialysegeräten der Fall.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nach Anspruch 1 gelöst, wonach die beschriebene Vorrichtung im Zusammenhang mit Schläuchen verwendet wird, durch die Blut transportiert wird. Weiterhin wird in dem Sensorbereich ein optischer Sensor angeordnet.
  • Mit dem optischen Sensor kann beispielsweise die Farbe des Blutes bewertet werden. Vorteilhaft ergibt sich dadurch eine Zusammenfassung unterschiedlicher Sensoren (Ultraschallsensor und optischer Sensor), die dann mit einem Befestigungsvorgang des Schlauches gemeinsam befestigt werden können.
  • Bei dieser Ausgestaltung erweist es sich als vorteilhaft, dass der Schlauch in dem Sensorbereich so verformt wird, dass seine Seiten parallele und zumindest annähernd ebene Flächen bilden. Indem der Sensor direkt an diesen Wänden angeordnet ist, ergibt sich dadurch eine sehr gut definierte Wegstrecke, die das Signal durchläuft, so dass aus einem bestimmten Signalpegel wegen der gut definierten Wegstrecke vergleichsweise einfach und sehr genau auf die Dämpfung entlang der Wegstrecke geschlossen werden kann.
  • Die vergleichsweise genau definierte Wegstrecke erweist sich dabei auch als vorteilhaft, wenn nicht die Signaldämpfung ausgewertet wird sondern die Streuung, die das Signal an den Luftblasen erfährt. Auch hier ist vorteilhaft der Wirkungsquerschnitt über die durchlaufene Wegstrecke die relevante Größe, um erkennen zu können, ob Lufteinschlüsse vorhanden sind. Aus dem Signalpegel sowie der vergleichsweise exakt definierten Wegstrecke kann dann die relevante Größe abgeleitet werden. Die zumindest annähernd ebenen Flächen sind weiterhin für eine reproduzierbare Ankopplung von Ultraschallsendern und Ultraschallempfängern vorteilhaft.
  • Durch die Anordnung kann also einfach ausgewertet werden, ob es sich um Flüssigkeit wie beispielsweise Blut handelt oder ob Lufteinschlüsse vorhanden sind. Mit dem Ultraschallsensor lassen sich vorteilhaft besonders gut gasförmige Einschlüsse in Flüssigkeiten nachweisen, wie dies beispielsweise bei Einschlüssen von Luft im Blut der Fall ist.
  • Dennoch kann der Schlauch sicher in der Vorrichtung gehalten werden durch den wenigstens einen Haltebereich. Vorteilhaft ergibt sich aus der Trennung dieser beiden Bereiche, dass die Deformation des Schlauches zu dessen Fixierung bei der Messung keine Rolle mehr spielt.
  • Durch die Klemmpassung des Schlauches in dem Haltebereich ergibt sich beispielsweise auch als Vorteil, dass es nicht unbedingt notwendig ist, für die Vorrichtung eine verschließbare Klappe vorzusehen. Sofern diese Klappe entfällt, gestaltet sich die Reinigung der Vorrichtung wesentlich einfacher.
  • Bei der Ausgestaltung der Vorrichtung nach Anspruch 2 verläuft die Verjüngung der Öffnung in dem Haltebereich derart, dass die Öffnung der rillenförmigen Aufnahme geringer ist als der Schlauchdurchmesser.
  • Bei dieser Ausgestaltung verbleibt eine Öffnung in der rillenförmigen Aufnahme, auch wenn ein Schlauch eingelegt ist. Eine solche Vorrichtung ist vergleichsweise flexibel hinsichtlich der Möglichkeit, Schläuche mit unterschiedlichen Durchmessern einlegen zu können. Dies ist in der Verformbarkeit der Schläuche begründet. Damit ist die Vorrichtung auch nicht anfällig bei toleranzbedingten Schwankungen der Schlauchdurchmesser. Eine Halterung im Haltebereich kann in einem gewissen Durchmesserbereich gewährleistet werden, während gleichzeitig eine reproduzierbare Ankopplung im Sensorbereich erhalten bleibt, so lange der Schlauchdurchmesser größer als die Weite des Sensorbereichs ist.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 3 verläuft die Verjüngung der Öffnung in dem Haltbereich derart, dass die Seitenwände der rillenförmigen Aufnahme zu Ihrer Öffnung hin aufeinander zu laufen, wobei die Seitenwände entgegen einer federelastischen Vorspannung auseinander drückbar sind.
  • Dadurch wird die Einbringung und das Lösen des Schlauches erleichtert, indem die Vorrichtung zumindest im Haltebereich auseinander gedrückt werden kann.
  • Dabei kann die Vorrichtung im Haltebereich so ausgestaltet sein, dass auch im entspannten Zustand eine Öffnung im Haltebereich der Vorrichtung verbleibt. Dies erweist sich als vorteilhaft, was die Möglichkeit betrifft, Schläuche mit unterschiedlichen Durchmessern einlegen zu können.
  • Es ist aber auch möglich, die Vorrichtung so auszugestalten, dass die Seitenwände im Haltebereich an der engsten Stelle aneinander anliegen. Diese können dann entgegen der federelastischen Vorspannung auseinander gedrückt werden, um einen Schlauch einlegen oder auch wieder entnehmen zu können. Das zumindest annähernd vollständige Umschließen eines eingelegten Schlauches an seinem Umfang bewirkt vorteilhaft, dass an dem Schlauch entlang laufende Flüssigkeit an dem Eintritt in die Vorrichtung gehindert werden kann. Insbesondere kann verhindert werden, dass diese Flüssigkeit zwischen die Sensoren und den Schlauch läuft.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 4 weist die Vorrichtung zwei Haltebereiche auf, die jeweils an einem Ende des Sensorbereiches angeordnet sind.
  • Dadurch wird vorteilhaft eine besonders genaue Fixierung des Schlauches in dem Sensorbereich sowie eine besonders sichere Halterung des Schlauches erreicht.
  • Bei der Ausgestaltung der Vorrichtung nach Anspruch 5 verläuft die rillenförmige Aufnahme im Sensorbereich U-förmig und in dem wenigstens einen Haltebereich Ω-förmig.
  • Vorteilhafter Weise ist dadurch der Schlauch auch in seinem unteren Bereich gestützt durch das runde Profil der rillenförmige Aufnahme in deren Bodenbereich.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 6 ist die Oberfläche der Vorrichtung zumindest im Haltebereich auf das offene Ende der rillenförmigen Ausnehmung hin geneigt.
  • Dadurch wird vorteilhaft das Einlegen des Schlauches erleichtert. Weiterhin ergibt sich eine gute haptische Rückmeldung, ob der Schlauch vollständig und sicher eingelegt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt dabei im einzelnen:
  • 1: eine Darstellung des Sensorbereichs der Vorrichtung im Schnitt quer zur Längsrichtung der Vorrichtung,
  • 2: eine Darstellung des Haltebereichs der Vorrichtung im Schnitt quer zur Längsrichtung der Vorrichtung,
  • 3: eine Detailansicht aus der Darstellung des Haltebereichs der 2,
  • 4: eine Darstellung einer Vorrichtung, die aus einem Sensorbereich sowie jeweils einem an diesen Sensorbereich anschließenden Haltebereich besteht,
  • 5: eine Darstellung der Fixierung des Schlauches in dem Ω-förmigen Bereich und
  • 6: eine Darstellung der Einbringung des Schlauches in den U-förmigen Bereich.
  • Die Figuren zeigen verschiedene Details der Vorrichtung.
  • 1 zeigt eine Darstellung des Sensorbereichs der Vorrichtung im Schnitt quer zur Längsrichtung der Vorrichtung. Es ist zu sehen, dass die rillenförmige Aufnahme 101 im Sensorbereich einen U-förmigen Querschnitt aufweist. Insbesondere ist zu sehen, dass die Seitenwände 102, 103 parallel zueinander verlaufen und eben sind. Dadurch ergibt sich im Sensorbereich zwischen diesen Seitenwänden eine gut definierte Wegstrecke. Durch den runden Boden des U-förmigen Profils der rillenförmigen Aufnahme 101 im Sensorbereich liegt der Schlauch besonders gut an der Wand an.
  • Es ist möglich, auf der Seite der Seitenwand 102 den Ultraschallsensor vollständig unter zu bringen. Dies betrifft dann sowohl Unterbringung des Ultraschallsenders 104 als auch des Ultraschallempfängers 105. In diesem Fall werden von dem Ultraschallempfänger die Signale gemessen, die an der gegenüber liegenden Seitenwand reflektiert werden, so dass die Signale zum Ultraschallempfänger 105 zurück gelangen, soweit diese nicht durch Einschlüsse bzw. Luftblasen gedämpft werden. Dabei ist ersichtlich, dass der Ultraschallsensor insgesamt (d.h. sowohl der Ultraschallsender als auch der Ultraschallempfänger) auch an der anderen Seitenwand angebracht sein kann.
  • Es ist aber auch möglich, den Ultraschallempfänger 105 an der anderen, gegenüber liegenden Seitenwand 103 anzubringen, wie dies durch das strichlinierte Bezugszeichen zum Ausdruck kommt. In diesem Fall wird gemessen, welcher Signalanteil des Ultraschallsenders durch die Flüssigkeit hindurch bei dem Ultraschallempfänger 105 ankommt.
  • Wichtig ist bei beiden Ausführungsformen, dass Ultraschallsender sowie auch Ultraschallempfänger an den senkrechten Seitenwänden des Sensorbereiches angeordnet sind. Dadurch sind die Wegstrecken der Signale exakt definiert.
  • Wenn die lichte Weite des U-förmigen Bereiches mit a und der horizontale Durchmesser des Ω-förmigen Bereiches mit b bezeichnet werden, so gilt vorteilhaft
    a < b.
  • Insbesondere gilt vorteilhaft a = (0,7 ... 0,9) × b,bevorzugt a = (0,78 ... 0,8) × b.
  • Wenn die lichte Weite der Öffnung des Ω-förmigen Bereiches mit c bezeichnet wird, gilt vorteilhaft ebenfalls: c = (0,7 ... 0,9) × bund insbesondere c = (0,78 ... 0,8) × b.
  • Damit gilt dann auch a ≈ c.
  • 2 zeigt eine Darstellung des Haltebereichs der Vorrichtung im Schnitt quer zur Längsrichtung der Vorrichtung. Die rillenförmige Aufnahme 201 ist hier Ω-förmig ausgebildet. Dadurch kann der Schlauch in diesem Haltebereich gehalten werden, indem der Schlauch formschlüssig in der rillenförmigen Aufnahme 201 liegt und durch die Verjüngung der zur Öffnung hin aufeinander zu laufenden seitlichen Wände gehalten wird.
  • Es ist weiterhin zu sehen, dass die Oberfläche der Vorrichtung auf das offene Ende der rillenförmigen Aufnahme hin geneigt ist (202). Dadurch kann der Schlauch besonders vorteilhaft nach dem Auflegen auf die Öffnung durch eine Druckbelastung von oben in die rillenförmige Aufnahme 201 hinein gleiten.
  • Beim Einbringen des Schlauches kann dieser durch die Öffnung eingelegt werden, indem nur der Schlauch sich verformt. Ebenso ist es möglich, im Haltebereich die Vorrichtung gegen eine federelastische Vorspannung auseinander zu drücken. Diese federelastische Vorspannung kann beispielsweise durch eine geeignete Materialauswahl gegeben sein, bei der die Vorrichtung im Haltebereich auseinander drückbar ist und anschließend wieder in ihre ursprüngliche Form zurück geht.
  • 3 zeigt eine Detailansicht der 2. Hier ist zu sehen, dass der Boden der Ω-förmigen rillenförmigen Aufnahme abgeplattet ist. Dadurch wird erreicht, dass der Schlauch besonders gut im Haltebereich in der rillenförmigen Aufnahme anliegt.
  • 4 zeigt eine Prinzipdarstellung der Vorrichtung. Diese weist in der Mitte einen Sensorbereich 401 auf, an den sich in axialer Richtung jeweils ein Haltebereich 402, 403 anschließt. Dadurch wird der Schlauch gut in der Vorrichtung fixiert. In dem Sensorbereich kann ein Ultraschallsensor 404 angebracht sein. Zusätzlich kann weiterhin ein optischer Sensor 405 angebracht sein.
  • 5 zeigt eine Darstellung eines Ω-förmigen Haltebereiches 502. Es ist zu sehen, dass sich der Schlauch 501 der Form des Haltebereiches 502 beim Einbringen anpasst und dadurch gehalten wird. Es erfolgt also eine zuverlässige Fixierung auch ohne Klappe, indem der Schlauch 501 beim Einbringen quasi einschnappt.
  • 6 zeigt eine Darstellung des U-förmigen Sensorbereiches 601. Ultraschallsender und Ultraschallempfänger sind dabei an den senkrechten Seitenwänden des Sensorbereichs 601 angebracht. Auch nach der Einbringung von Ultraschallsender und Ultraschallempfänger sind die Seitenwände des Sensorbereichs 601 noch senkrecht. Durch die Anpassung des Schlauches 501 in diesem U-förmigen Bereich ergibt sich eine optimale Form für die Durchschallung. Zur Verdeutlichung des Unterschiedes ist hier der Ω-förmige Haltebereich 502 ebenfalls noch dargestellt.

Claims (6)

  1. Verwendung einer Vorrichtung zur Anordnung eines Sensors für Einschlüsse und/oder Teilchen in einer Flüssigkeit, die durch einen Schlauch transportiert wird, wobei der Schlauch in eine rillenförmige Aufnahme (101, 201) der Vorrichtung einlegbar ist, wobei der Schlauch gehalten wird, indem sich die rillenförmige Aufnahme (201) an ihrem offenen Ende derart verjüngt, dass der Schlauch nach dem Einlegen in die rillenförmige Aufnahme (201) durch die Verjüngung gehalten wird, wobei die Vorrichtung einen Sensorbereich (401) aufweist, an dem die Seitenwände (102, 103) der rillenförmigen Aufnahme (101) bei eingesetzten Sensoren zumindest im wesentlichen eben sind und zumindest im wesentlichen parallel zum offenen Ende der rillenförmigen Aufnahme (101) hin verlaufen, wobei der Sensorbereich (401) einen Ultraschallsensor (404) aufweist, wobei die Vorrichtung weiterhin wenigstens einen Haltebereich neben dem Sensorbereich (401) aufweist, in dem der Schlauch gehalten wird, indem dort die rillenförmige Aufnahme (201) sich zum offenen Ende hin verjüngt, im Zusammenhang mit einem Schlauch, durch den Blut transportiert wird, wobei weiterhin in dem Sensorbereich (401) ein optischer Sensor (405) zur Bewertung der Farbe vorhanden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verjüngung der Öffnung in dem Haltebereich derart verläuft, dass die Öffnung der rillenförmigen Aufnahme (201) geringer ist als der Schlauchdurchmesser.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verjüngung der Öffnung in dem Haltbereich derart verläuft, dass die Seitenwände der rillenförmigen Aufnahme (201) zu Ihrer Öffnung hin aufeinander zu laufen, wobei die Seitenwände entgegen einer federelastischen Vorspannung auseinander drückbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zwei Haltebereiche (402, 403) aufweist, die jeweils an einem Ende des Sensorbereiches (401) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rillenförmige Aufnahme (101) im Sensorbereich U-förmig verläuft und in dem wenigstens einen Haltebereich Ω-förmig (201).
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Vorrichtung zumindest im Haltebereich auf das offene Ende der rillenförmigen Ausnehmung hin geneigt ist (202).
DE10243069A 2002-08-28 2002-09-16 Verwendung einer Vorrichtung zur Anordnung eines Sensors für Einschlüsse und/oder Teilchen in einer Flüssigkeit, die durch einen Schlauch transportiert wird Expired - Lifetime DE10243069B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243069A DE10243069B4 (de) 2002-08-28 2002-09-16 Verwendung einer Vorrichtung zur Anordnung eines Sensors für Einschlüsse und/oder Teilchen in einer Flüssigkeit, die durch einen Schlauch transportiert wird
PCT/DE2003/002803 WO2004020992A1 (de) 2002-08-28 2003-08-20 Vorrichtung zur anordunung eines sensors für einschlüsse und/oder teilchen in einer flüssigkeit, die durch einen schlauch transportiert wird
AU2003260272A AU2003260272A1 (en) 2002-08-28 2003-08-20 Device and arrangement of a sensor for inclusions and/or particles in a liquid which is transported through a tube

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240220.5 2002-08-28
DE10240220 2002-08-28
DE10243069A DE10243069B4 (de) 2002-08-28 2002-09-16 Verwendung einer Vorrichtung zur Anordnung eines Sensors für Einschlüsse und/oder Teilchen in einer Flüssigkeit, die durch einen Schlauch transportiert wird

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10243069A1 DE10243069A1 (de) 2004-03-11
DE10243069B4 true DE10243069B4 (de) 2006-07-13

Family

ID=31502208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10243069A Expired - Lifetime DE10243069B4 (de) 2002-08-28 2002-09-16 Verwendung einer Vorrichtung zur Anordnung eines Sensors für Einschlüsse und/oder Teilchen in einer Flüssigkeit, die durch einen Schlauch transportiert wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10243069B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2666492B1 (de) 2012-05-23 2015-10-14 B. Braun Avitum AG Medizinisches Gerät zur extrakorporalen Blutbehandlung mit mehreren Sensoreinheiten
US9283315B2 (en) 2011-02-08 2016-03-15 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Apparatus and method for real time measurement of a constituent of blood to monitor blood volume

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005516B4 (de) * 2007-07-31 2018-05-03 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Dialysierflüssigkeitskreislauf, Dialysegerät mit Dialysierflüssigkeitskreislauf, Verfahren zur Erkennung von Luft in einer einen Dialysierflüssigkeitskreislauf durchströmenden Dialysierflüssigkeit sowie Verwendung eines Gassensors in einem Dialysierflüssigkeitskreislauf
DE102010034553A1 (de) * 2010-08-17 2012-03-08 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung und/oder Überwachung von Fremdstrukturen in einem Fluid oder einem Fluidstrom sowie Verfahren hierzu
CN104540533B (zh) * 2012-08-10 2017-06-30 泰尔茂株式会社 输液泵

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141576A1 (de) * 1981-10-20 1983-05-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "verfahren zur erkennung von gasblasen in einem fluessigen medium und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens"
US4418565A (en) * 1980-12-03 1983-12-06 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Ultrasonic bubble detector
DE4307758A1 (de) * 1993-03-11 1994-09-15 Mgvg Medizinische Geraete Vert Verfahren und Vorrichtung zur Druckmessung und/oder zur Luftblasenerkennung in strömenden Medien
EP0643301A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-15 Cobe Laboratories, Inc. Verfahren und Vorrichtung für Ultraschallprüfung von Luftblasen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418565A (en) * 1980-12-03 1983-12-06 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Ultrasonic bubble detector
DE3141576A1 (de) * 1981-10-20 1983-05-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "verfahren zur erkennung von gasblasen in einem fluessigen medium und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens"
DE4307758A1 (de) * 1993-03-11 1994-09-15 Mgvg Medizinische Geraete Vert Verfahren und Vorrichtung zur Druckmessung und/oder zur Luftblasenerkennung in strömenden Medien
EP0643301A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-15 Cobe Laboratories, Inc. Verfahren und Vorrichtung für Ultraschallprüfung von Luftblasen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9283315B2 (en) 2011-02-08 2016-03-15 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Apparatus and method for real time measurement of a constituent of blood to monitor blood volume
EP2666492B1 (de) 2012-05-23 2015-10-14 B. Braun Avitum AG Medizinisches Gerät zur extrakorporalen Blutbehandlung mit mehreren Sensoreinheiten
US10130749B2 (en) 2012-05-23 2018-11-20 B. Braun Avitum Ag Medical device for extracorporeal blood treatment comprising plural sensor units

Also Published As

Publication number Publication date
DE10243069A1 (de) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212522T2 (de) Vorrichtung für die Entnahme von flüssigen Proben
EP2496276B1 (de) Drainagepumpeinheit
EP2665498B1 (de) Drainagepumpeinheit
DE3828468C2 (de)
CH461129A (de) Kolorimeter-Durchflusszelle
DE1648908A1 (de) Durchflussvorrichtung fuer Fluessigkeitsproben
DE3041914A1 (de) Einrichtung zur kapazitiven fuellstandsmessung
DE10243069B4 (de) Verwendung einer Vorrichtung zur Anordnung eines Sensors für Einschlüsse und/oder Teilchen in einer Flüssigkeit, die durch einen Schlauch transportiert wird
EP2173240B1 (de) Diagnostischer einmalartikel
DE4201928A1 (de) Hohlnadel zur viskositaetsmessung von fluessigkeiten
DE102011013001B4 (de) Durchströmbare Messzelle zur Aufnahme von Messmitteln
EP0574480B1 (de) Vorrichtung zur messung des volumens eines flüssigkeitsströmes
DE3019464A1 (de) Miniaturdruckwandler
WO2004020992A1 (de) Vorrichtung zur anordunung eines sensors für einschlüsse und/oder teilchen in einer flüssigkeit, die durch einen schlauch transportiert wird
EP2389097B1 (de) System und verfahren zur analyse einer körperflüssigkeit
DE2741914B2 (de) Vorrichtung zum Eichen eins spektralselektiven, eine Lichtleitersonde aufweisenden photometrischen Meßsystems
DE102011085749B3 (de) Fluiddiffusionsmessvorrichtung
EP0094339B1 (de) Pipette zur Durchführung und Bestimmung von Sedimentationsverläufen, insbesondere der Blutsenkung
CH657073A5 (de) Vorrichtung zum bestimmen der senkungsgeschwindigkeit der roten blutkoerperchen.
DE3210465A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der menge der von einer kuh bei einem melkvorgang abgegebenen milch
DE19635318C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dickstoffmessung
EP1563265B1 (de) Sekretsammelvorrichtung
DE2806383A1 (de) Baueinheit mit einer messoeffnung fuer ein teilchenanalysiergeraet
DE2704042A1 (de) Verfahren und geraet zur entnahme von mikro-proben
DE3110090C2 (de) Probenkammer für Membranosmometer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R071 Expiry of right