DE10242959A1 - Verfahren zur Bestimmung der Viskosität einer Flüssigkeit - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Viskosität einer Flüssigkeit

Info

Publication number
DE10242959A1
DE10242959A1 DE10242959A DE10242959A DE10242959A1 DE 10242959 A1 DE10242959 A1 DE 10242959A1 DE 10242959 A DE10242959 A DE 10242959A DE 10242959 A DE10242959 A DE 10242959A DE 10242959 A1 DE10242959 A1 DE 10242959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
fluid
electromagnet
viscosity
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10242959A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan A Schmitt
Martin Baechle
Thorsten Neu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10242959A priority Critical patent/DE10242959A1/de
Publication of DE10242959A1 publication Critical patent/DE10242959A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/12Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by measuring rising or falling speed of the body; by measuring penetration of wedged gauges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/225Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices brake fluid level indicators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Abstract

Zur Messung der Viskosität einer Bremsflüssigkeit (11) wird auf eine bekannte Füllstandsmessvorrichtung, bei der eine sich mit dem Füllstand ändernde Induktivität genutzt wird, um den Füllstand zu bestimmen, aufgebaut. DOLLAR A Zur Messung der Viskosität wird eine Spule (6) der Füllstandsmessvorrichtung mit einem Gleichstrom beaufschlagt, so dass der mit einem Schwimmer (5) verbundene Anker (3) aus der Spule (6) herausgedrängt wird und der Schwimmer (5) in die Bremsflüssigkeit (11) eintaucht. Der zeitliche Verlauf des durch die Spule (6) fließenden elektrischen Stromes lässt Rückschlüsse auf die dem Schwimmer (5) entgegenwirkenden Kräfte und damit auf die Viskosität der Bremsflüssigkeit (11) zu. DOLLAR A Diese Information wird zur Steuerung und Überwachung (Lufteintrag) einer Bremsanlage benötigt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung der Viskosität einer Flüssigkeit in einem eine Füllstandsmessvorrichtung aufweisenden Vorratsbehälter, wobei die Füllstandsmessvorrichtung einen Schwimmer und einen mit dem Schwimmer gekoppelten Anker eines Elektromagneten besitzt, dessen Induktivität mit dem Füllstand korreliert ist, und wobei am Beginn des Verfahrens die Spule des Elektromagneten an eine Spannungsquelle angeschlossen wird.
  • Die Notwendigkeit, die Viskosität einer Flüssigkeit zu bestimmen, ergibt sich vor allem bei "Brake-by-Wire"- Bremsanlagen, also insbesondere bei Bremsanlagen mit einem pedalbetätigten Hauptbremszylinder, mit einem vom im Hauptbremszylinder herrschenden Hauptbremszylinderdruck betätigbaren Pedalwegsimulator und mit einem Drucksensor zum Erfassen des Hauptbremszylinderdruckes und einem Pedalwegsensor zum Erfassen des Pedalweges, wobei aus der Zuordnung des Hauptbremszylinderdruckes zum Pedalweg im Vergleich mit einer Kennlinie auf die Luftbelastung der Bremsflüssigkeit und/oder auf einen Strömungswiderstand geschlossen wird. Die Bestimmung der Luftbelastung beruht auf der Tatsache, dass die an sich nahezu inkompressible Bremsflüssigkeit durch eingeschlossene kompressible Luftblasen kompressibel auf Druck und damit auf eine Pedalbetätigung wie eine nachgiebige Feder reagiert.
  • Die Kenntnis über die Luftbelastung der Bremsflüssigkeit ist aus zwei Gründen notwendig:
    Aus der Art der Pedalbetätigung wird bei diesen Bremsanlagen auf den Wunsch des Fahrers geschlossen, das Fahrzeug mit einer bestimmten Verzögerung abzubremsen. Bei der Bestimmung der Wunschverzögerung werden sowohl Informationen über den Pedalweg als auch über Hauptbremszylinderdruck herangezogen, wobei eine Änderung des Zusammenhanges wegen der Luftbelastung zu einer Falschberurteilung des Fahrerwunsches führen kann.
  • Außerdem kommt hinzu, dass kalte Bremsflüssigkeit zäher wird, also eine größere Viskosität als warme Bremsflüssigkeit besitzt, so dass bei tiefen Temperaturen in engen Kanälen der Bremsanlage Strömungswiderstände aufgebaut werden, die quasi als Störung des Zusammenhanges zwischen Hauptbremszylinderdruck und Pedalweg wirken.
  • Dies macht es notwendig, die Viskosität der Bremsflüssigkeit zu bestimmen. Bisher wurde dazu die Temperatur der Bremsflüssigkeit bestimmt und daraus die Viskosität berechnet. Dies kann aber nicht immer befriedigen:
    Zum Einen kann die Temperaturmessung nicht immer in den kritischen Bereichen der Bremsanlage durchgeführt werden. Zum Anderen ändert sich der Zusammenhang zwischen Temperatur und Viskosität aufgrund von Alterungsprozessen der Bremsflüssigkeit, so dass nicht sicher genug von der Temperatur der Bremsflüssigkeit auf die Viskosität geschlossen werden kann.
  • Die Erfindung geht dabei von einer Füllstandsmessvorrichtung aus, wie sie in der DE 10 10 2594 beschrieben ist.
  • Dort wird im Einzelnen ausgeführt, wie die Füllstandsmessvorrichtung auf Funktionsfähigkeit überprüft werden kann: Dazu wird die Spule des Elektromagneten an eine Gleichspannung gelegt, und der zeitliche Verlauf der Stromstärke des durch die Spule fließenden elektrischen Stromes ermittelt. Eine Auswertung der gemessenen Daten lässt Rückschlüsse auf die Funktionsfähigkeit der Füllstandsmessvorrichtung zu.
  • Die Erfindung beruht auf dem Problem, die bekannte Füllstandsmessvorrichtung zum Messen der Viskosität der Flüssigkeit zu nutzen.
  • Zur Lösung des Problems sieht die Erfindung vor, dass in einem Messintervall die mittlere Geschwindigkeit des Schwimmers und zu einem bestimmten Zeitpunkt des Messintervalls die Stromstärke ermittelt wird, und dass aus den ermittelten Werten die Viskosität der Flüssigkeit bestimmt wird.
  • Dabei wird die Tatsache genutzt, dass bei einer Strombeaufschlagung des Elektromagneten der mit dem Schwimmer verbundene Anker aus der Spule des Elektromagneten herausgedrängt wird, wobei der jeweils fließende Strom ein Maß für die auf den Schwimmer wirkende elektromotorische Kraft ist. Bestimmt man außerdem die Geschwindigkeit, mit der sich der Schwimmer bewegt, lässt sich aus dem Verhältnis von Kraft und Geschwindigkeit die Viskosität der Flüssigkeit direkt und ohne eine Temperaturmessung bestimmen.
  • Die Methode hat weiterhin den Vorteil, dass auf eine schon bekannte Füllstandsmessvorrichtung zurückgegriffen werden kann. Diese erfährt keine Änderung in der Bauweise; lediglich die Steuerung bzw. die Auswertung der gemessenen Spulenströme muss programmtechnisch geändert werden.
  • Zur Messung der mittleren Geschwindigkeit des Schwimmers kann wie folgt vorgegangen werden:
    • - Für den Schwimmer ist ein einen minimalen Füllstand markierender Anschlag vorgesehen.
    • - Die an den Elektromagneten angelegte Spannung wird so hoch gewählt, dass aufgrund der dadurch erzeugten elektromotorischen Kraft des Elektromagneten der Schwimmer gegen diesen Anschlaggefahren wird.
    • - Die Zeitdifferenz zwischen zwei Nulldurchgängen der zeitlichen Stromänderung wird ermittelt.
    • - Aus der vor Anlegung einer Spannung an den Elektromagneten bestimmten Lage des Schwimmers oberhalb des Anschlages wird die mittlere Geschwindigkeit des Schwimmers errechnet.
  • Mit den beiden Nulldurchgängen ergeben sich klare, leicht zu bestimmende Bezugspunkte zur Bestimmung des Messintervalls. Die Lage des Schwimmers über den Anschlag lässt sich z. B. mit der Methode bestimmen, die in der DE 10 102 594 beschrieben ist.
  • Vorzugsweise wird die Stromstärke zur Zeit des ersten Nulldurchganges der Berechnung der elektromotorischen Kraft zugrunde gelegt. Diese ist dort maximal, so dass die Messung mit nur einem relativ kleinen Fehler behaftet ist.
  • Im Folgenden soll anhand eines Ausführungsbeispieles die Erfindung näher erläutert werden. Dazu zeigen:
  • Fig. 1 in schematischer Darstellung einen mit einer Füllstandsmessvorrichtung versehenen Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter,
  • Fig. 2 eine mit der Füllstandsmessvorrichtung in dem Vorratsbehälter zusammenwirkende Brückenschaltung und
  • Fig. 3 den Verlauf einzelner Messgrößen über die Zeit beim Anlegen eines Gleichspannungssprungs zur Feststellung der Viskosität der Flüssigkeit im Vorratsbehälter.
  • Gemäß Fig. 1 ist ein Schwimmer-Schalter im Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter 1 durch einen induktiven Geber dargestellt, der nach dem Prinzip der "Induktionsänderung durch Luftspalt" arbeitet. Dieser induktive Geber besteht aus einem Elektromagneten 2 mit einer Spule 6 und mit einem darin geführten Anker 3. Die Füllstandshöhe im Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter 1 bestimmt die Lage eines Schwimmers 5 auf der Bremsflüssigkeit 11, welcher mit dem Anker 3 mittels einer Schubstange 4 verbunden ist. Je nach Ankerposition besitzt die Einheit aus Spule 6 und Anker 3 eine andere Induktivität, die durch eine Brückenschaltung gemäß der Fig. 2 ausgewertet werden kann. In der in Fig. 1 gezeigten Lage ist die Induktivität des Elektromagneten 2 vergleichsweise gering. Ist dagegen der Anker 3 vollkommen in dem hülsenförmigen Kern 10 der Spule 6 eingeführt, so ergibt sich eine hohe Induktivität. Somit wird die Induktivität des Elektromagneten 2 durch die Lage des Ankers 3 gesteuert, dessen Lage wiederum von der Füllhöhe des Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälters 1 abhängt. Allerdings wird die Lage des Ankers 3 auch von dem durch die Spule 6 fließenden Strom beeinflusst. Dieser Strom verschiebt unabhängig von der Stromrichtung den Anker 3 aus den Kern 10. Dieser Einfluss des Spulenstromes ist bei der Zuordnung der Brücken-Spannung UB (siehe Fig. 2) zu der Füllstandshöhe in dem Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter 1 zu berücksichtigen.
  • Fig. 2 zeigt eine Brückenschaltung mit den Induktivitäten L1 und L2 und den Widerständen R. Die zu messende Brückenspannung UB ist ein Maß für die Füllhöhe des Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälters 1, da die Induktivität L1 die Induktivität des Elektromagneten 2 ist.
  • Soll die Funktionsweise der Füllstandsmessvorrichtung überprüft werden, so kann dies durch Umlegen des Schalters S1 geschehen. In der mit "0" bezeichneten Stellung ist die Brückenschaltung geschlossen, so dass eine an die Brückenschaltung angeschlossene Wechselspannungsquelle 12 eine bestimmte Brückenspannung UB erzeugt. In der mit "1" bezeichneten Stellung des Schalters S1 ist der Elektromagnet 2 mit der Induktivität L1 aus der Brückenschaltung herausgelöst und an eine Gleichspannungsquelle 13 angeschlossen, wobei mittels eines Amperemeters 14 der fließende Strom IM ermittelt wird. Wird somit der Schalter S1 in die Stellung "1" geschaltet, fließt durch die Spule 6 ein Gleichstrom IM, dessen Verlauf in Fig. 3b skizziert ist.
  • Ab einer Stromstärke 11 setzt sich der Anker 3 in Bewegung und verändert wie oben angesprochen die Induktivität L1 des Elektromagneten 2. Diese Induktivitätsänderung wirkt dem Strom IM entgegen, bis der Anker 3 auf seinen mechanischen Anschlag 7 entsprechend einem minimalen Füllstand trifft, und dort zur Ruhe kommt. Dies äußert sich in einem Plateau im Verlauf der Kurve der Fig. 3c, die den Schwimmerweg S zeigt. Die Ableitung des Stroms IM nach der Zeit dIM/dt ergibt einen Kurvenverlauf wie in Fig. 3d dargestellt.
  • Die Messkurve gemäß der Fig. 3b ist durch zwei Punkte A und B ausgezeichnet: An diesen Stellen ist die zeitliche Ableitung des Stromverlaufs null, was sich an den Nulldurchgängen bei t01 und t02 der Kurve der Fig. 3d gut erkennen lässt.
  • Die beiden Nulldurchgänge zu den Zeitpunkten t01 und t02 sind durch zwei verschiedene Vorgänge bestimmt. Beim ersten Nulldurchgang induziert der sich im hülsenförmigen Kern 10 bewegende Anker 3 einen Gegenstrom, der den Strom, der durch die äußere Gleichspannung erzeugt wird, gerade so weit kompensiert, dass der Gesamtstrom IM nicht weiter ansteigt und danach durch den induzierten Gegenstrom sogar abfällt.
  • Der zweite Nulldurchgang ist dadurch bestimmt, dass der Anker 3 an den Anschlag 7 gelangt und damit gestoppt wird. Dadurch kann der von der äußeren Gleichspannung erzeugte Strom wegen der nun wieder konstanten Induktivität L1 des Elektromagneten 2 wieder ansteigen.
  • Der vom Anker 3 bzw. vom Schwimmer 5 zurückgelegte Weg wird aus einer Füllstandsmessung am Beginn der Viskositätsmessung errechnet. Da der mit dem Anschlag 7 verknüpfte, minimale Füllstand bekannt ist, lässt sich aus der Differenz der beiden Füllstände der vom Schwimmer 5 zurückgelegte Weg ermitteln. Unter Berücksichtigung der Zeitspanne t02 - t01 ergibt sich somit die mittlere Geschwindigkeit des Schwimmers 5.
  • Die elektromotorische Kraft ermittelt sich unter Berücksichtigung eines bekannten und in der Auswerteelektronik abgelegten Kennfeldes aus der Stromstärke zum Zeitpunkt t01.
  • Aus dem Verhältnis von Kraft und mittlerer Geschwindigkeit lässt sich die Viskosität der Flüssigkeit bestimmen. Diese wird der Steuer- und Auswerteelektronik der Bremsanlage zur Verfügung gestellt, so dass für die Bestimmung einer Fahrerwunschverzögerung bedeutsamen Parametern entsprechend angepasst werden können.

Claims (3)

1. Verfahren zur Bestimmung der Viskosität einer Flüssigkeit in einem eine Füllstandsmessvorrichtung aufweisenden Vorratsbehälter, wobei die Füllstandsmessvorrichtung einen Schwimmer und einen mit dem Schwimmer gekoppelten Anker eines Elektromagneten besitzt, dessen Induktivität mit dem Füllstand korreliert ist, und wobei am Beginn des Verfahrens die Spule des Elektromagneten an eine Spannungsquelle angeschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Messintervall die mittlere Geschwindigkeit des Schwimmers und zu einem bestimmten Zeitpunkt des Messintervalls die Stromstärke ermittelt wird, und dass aus den ermittelten Werten die Viskosität der Flüssigkeit bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Schwimmer ein einen minimalen Füllstand markierender Anschlag vorgesehen ist, dass die an den Elektromagneten angelegte Spannung so hoch gewählt wird, dass aufgrund der dadurch erzeugten elektromotorischen Kraft des Elektromagneten der Schwimmer gegen diesen Anschlag gefahren wird, wobei die Zeitdifferenz zwischen zwei Nulldurchgängen der zeitlichen Stromänderung ermittelt wird, und dass aus der vor Anlegung einer Spannung an den Elektromagneten bestimmten Lage des Schwimmers oberhalb des Anschlags die mittlere Geschwindigkeit des Schwimmers errechnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromstärke zur Zeit des ersten Nulldurchganges der Berechnung zugrunde gelegt wird.
DE10242959A 2002-04-26 2002-09-17 Verfahren zur Bestimmung der Viskosität einer Flüssigkeit Withdrawn DE10242959A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242959A DE10242959A1 (de) 2002-04-26 2002-09-17 Verfahren zur Bestimmung der Viskosität einer Flüssigkeit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218656 2002-04-26
DE10242959A DE10242959A1 (de) 2002-04-26 2002-09-17 Verfahren zur Bestimmung der Viskosität einer Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10242959A1 true DE10242959A1 (de) 2003-11-06

Family

ID=28798816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10242959A Withdrawn DE10242959A1 (de) 2002-04-26 2002-09-17 Verfahren zur Bestimmung der Viskosität einer Flüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10242959A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008125951A2 (en) * 2007-04-11 2008-10-23 Eaton Corporation Integrated oil condition and level sensor
DE202009011492U1 (de) * 2009-08-26 2010-10-14 Kalunka, Daniel Messvorrichtung für Fluide
US8199021B2 (en) 2009-07-21 2012-06-12 Eaton Corporation Fluid level detection system
US8230729B2 (en) 2009-05-06 2012-07-31 Eaton Corporation Fluid condition and level sensor
US8302570B2 (en) 2009-01-27 2012-11-06 Eaton Corporation Oil control valve assembly for engine cam switching
US8316888B2 (en) 2009-06-17 2012-11-27 Eaton Corporation Fluid-biased hydraulic control valve
US8443839B2 (en) 2009-10-20 2013-05-21 Eaton Corporation Fluid-biased hydraulic control valve with armature piston
DE102012212992B3 (de) * 2012-07-24 2013-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Viskositätssensor und Verfahren zur Bestimmung der Viskosität von Flüssigkeiten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909087C2 (de) * 1979-03-08 1982-04-29 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Ermitteln der Fließeigenschaften zähfließender oder pastöser Stoffe und Anwendung der Vorrichtung zum Ermitteln der Zügigkeit
DD279307A1 (de) * 1988-12-30 1990-05-30 Akad Wissenschaften Ddr Vorrichtung zur kontinuierlichen messung des fuellstandes in einem behaelter
DE9101060U1 (de) * 1991-01-31 1991-04-18 Hella KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Einrichtung zur Messung des Füllstandes von Flüssigkeitsbehältern
DE19518776A1 (de) * 1995-05-22 1996-11-28 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Ermitteln der Viskosität einer Betriebsflüssigkeit eines Kraftfahrzeug-Antriebsaggregats

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909087C2 (de) * 1979-03-08 1982-04-29 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Ermitteln der Fließeigenschaften zähfließender oder pastöser Stoffe und Anwendung der Vorrichtung zum Ermitteln der Zügigkeit
DD279307A1 (de) * 1988-12-30 1990-05-30 Akad Wissenschaften Ddr Vorrichtung zur kontinuierlichen messung des fuellstandes in einem behaelter
DE9101060U1 (de) * 1991-01-31 1991-04-18 Hella KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Einrichtung zur Messung des Füllstandes von Flüssigkeitsbehältern
DE19518776A1 (de) * 1995-05-22 1996-11-28 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Ermitteln der Viskosität einer Betriebsflüssigkeit eines Kraftfahrzeug-Antriebsaggregats

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008125951A2 (en) * 2007-04-11 2008-10-23 Eaton Corporation Integrated oil condition and level sensor
WO2008125951A3 (en) * 2007-04-11 2008-12-11 Eaton Corp Integrated oil condition and level sensor
US7921703B2 (en) 2007-04-11 2011-04-12 Eaton Corporation Integrated oil condition and level sensor
US8302570B2 (en) 2009-01-27 2012-11-06 Eaton Corporation Oil control valve assembly for engine cam switching
US8230729B2 (en) 2009-05-06 2012-07-31 Eaton Corporation Fluid condition and level sensor
US8316888B2 (en) 2009-06-17 2012-11-27 Eaton Corporation Fluid-biased hydraulic control valve
US8199021B2 (en) 2009-07-21 2012-06-12 Eaton Corporation Fluid level detection system
DE202009011492U1 (de) * 2009-08-26 2010-10-14 Kalunka, Daniel Messvorrichtung für Fluide
US8443839B2 (en) 2009-10-20 2013-05-21 Eaton Corporation Fluid-biased hydraulic control valve with armature piston
DE102012212992B3 (de) * 2012-07-24 2013-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Viskositätssensor und Verfahren zur Bestimmung der Viskosität von Flüssigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016209833B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Fahrerhandmoments an einem Lenkrad eines Fahrzeugs
DE10242959A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Viskosität einer Flüssigkeit
DE102018212016A1 (de) Verfahren zu einer Prüfung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage auf Dichtheit
DE102005038934A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position eines Schiebers in einem elektromechanischen Ventil
DE102014107200A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Volumenstroms eines Fluids
WO2016026551A1 (de) Verfahren zur steuerung einer hubkolbenpumpe und vorrichtung zur ausführung des verfahrens
EP3597891A1 (de) Elektrische bestimmung von kenngrössen magnetischer schaltventile
EP3867659B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines schaltzustands eines ventils und elektromagnetventilanordnung
DE102016122495B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts
EP1063498A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Flüssigkeitsmenge in einem bewegten Behalter
DE4440531C2 (de) Verfahren zur größenmäßigen Ermittlung von Hydraulikdrücken in einer blockiergeschützten Kfz-Bremsanlage
EP2340544A1 (de) Verfahren zur positionserfassung des magnetankers eines elektromagnetischen aktuators
DE102015204431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Ölfüllung eines Leistungstransformators
WO1991017073A1 (de) Verfahren zur uberwachung des bremsentlüftungszustands
WO2017084964A1 (de) Stromüberwachung an einem verbraucher
DE102014204900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Information abhängig von einer Temperatur eines Stoßdämpfers für ein Fahrzeug
DE102013015818A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts
WO2006029947A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einer prozessgrösse
DE102020213436B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines entgleisten Zustands eines Schienenfahrzeugs sowie Schienenfahrzeug
DE102012212992B3 (de) Viskositätssensor und Verfahren zur Bestimmung der Viskosität von Flüssigkeiten
EP2725241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstandes eines Volumens
DE2257236A1 (de) Hydraulikkreis
DD300614A7 (de) Verfahren und vorrichtung zur fuellstands- und dichtemessung in drucklosen fluessigkeitsbehaeltern
DE10102594A1 (de) Meßeinrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter mit stetiger Anzeige des Füllstandes
DE102016008693A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal