DE10242245A1 - Niederdruckgasentlastungslampe mit einem Erdalkalioxidgemisch als Elektronen-Ermittersubstanz - Google Patents

Niederdruckgasentlastungslampe mit einem Erdalkalioxidgemisch als Elektronen-Ermittersubstanz Download PDF

Info

Publication number
DE10242245A1
DE10242245A1 DE10242245A DE10242245A DE10242245A1 DE 10242245 A1 DE10242245 A1 DE 10242245A1 DE 10242245 A DE10242245 A DE 10242245A DE 10242245 A DE10242245 A DE 10242245A DE 10242245 A1 DE10242245 A1 DE 10242245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas discharge
low pressure
cao
electrodes
electron emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10242245A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dr. Scholl
Rainer Dr. Hilbig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Intellectual Property and Standards GmbH filed Critical Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Priority to DE10242245A priority Critical patent/DE10242245A1/de
Priority to DE60314889T priority patent/DE60314889T2/de
Priority to AT03795147T priority patent/ATE366993T1/de
Priority to PCT/IB2003/003871 priority patent/WO2004025687A2/en
Priority to CNB038215187A priority patent/CN100346446C/zh
Priority to AU2003256019A priority patent/AU2003256019A1/en
Priority to US10/526,927 priority patent/US20050253527A1/en
Priority to EP03795147A priority patent/EP1540699B1/de
Priority to JP2004535766A priority patent/JP2005538523A/ja
Publication of DE10242245A1 publication Critical patent/DE10242245A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/55Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing beryllium, magnesium, alkali metals or alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/0805Chalcogenides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/0805Chalcogenides
    • C09K11/0816Chalcogenides with alkaline earth metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/067Main electrodes for low-pressure discharge lamps
    • H01J61/0675Main electrodes for low-pressure discharge lamps characterised by the material of the electrode
    • H01J61/0677Main electrodes for low-pressure discharge lamps characterised by the material of the electrode characterised by the electron emissive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/42Devices for influencing the colour or wavelength of the light by transforming the wavelength of the light by luminescence
    • H01J61/44Devices characterised by the luminescent material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)

Abstract

Es wird eine Niederdruckgasentladungslampe beschrieben, die mit einem Gasentladungsgefäß, das eine Edelgasfüllung als Puffergas und ein Indium-, Thallium- und/oder Kupferhalogenid enthält, sowie mit Elektroden und Mitteln zur Erzeugung und Aufrechterhaltung einer Niederdruckgasentladung ausgerüstet ist, wobei sie als Elektronen-Emittersubstanz ein Gemisch von BaO, SrO, CaO und MgO aufweist, in dem DOLLAR A a) der molare Anteil von BaO kleiner als 1 Gewichtsprozent, DOLLAR A b) der molare Anteil von SrO kleiner als 10 Gewichtsprozent und DOLLAR A c) die Summe der molaren Anteile von CaO und MgO größer als 90 Gewichtsprozent sind, wobei der CaO-Anteil in CaO/MgO-Gemischen zwischen 10 und 90 Gewichtsprozent liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Niederdruckgasentladungslampe, die mit einem Gasentladungsgefäß, das eine Gasfüllung enthält, mit Elektroden und mit Mitteln zur Erzeugung und Aufrechterhaltung einer Niederdruckgasentladung ausgerüstet ist.
  • Die Lichterzeugung in Niederdruckgasentladungslampen beruht darauf, dass Ladungsträger, insbesondere Elektronen, aber auch Ionen, durch ein elektrisches Feld zwischen den Elektroden der Lampe so stark beschleunigt werden, dass sie in der Gasfüllung der Lampe durch Zusammenstöße mit den Gasatomen oder Molekülen der Gasfüllung diese anregen oder ionisieren. Bei der Rückkehr der Atome oder Moleküle der Gasfüllung in ihren Grundzustand wird ein mehr oder weniger großer Teil der Anregungsenergie in Strahlung umgewandelt.
  • Konventionelle Niederdruckgasentladungslampen enthalten Quecksilber in der Gasfüllung und weisen außerdem einen Leuchtstoffüberzug innen auf dem Gasentladungsgefäß auf. Es ist ein Nachteil der Quecksilber-Niederdruckgas-Entladungslampen, dass Quecksilberdampf primär Strahlung im hochenergetischen, aber unsichtbaren UV-C-Bereich des elektromagnetischen Spektrums abgibt, die erst durch Leuchtstoffe in die sichtbare, wesentlich niederenergetischere Strahlung umgewandelt werden muss. Die Energiedifferenz wird dabei in unerwünschte Wärmestrahlung umgewandelt.
  • Das Quecksilber in der Gasfüllung wird außerdem auch verstärkt als umweltschädliche und giftige Substanz angesehen, die in modernen Massenprodukten aufgrund der Umweltgefährdung bei Anwendung, Produktion und Entsorgung möglichst vermieden werden sollte.
  • Es ist bereits bekannt, das Spektrum von Niederdruckgasentladungslampen zu beeinflussen, indem man das Quecksilber in der Gasfüllung durch andere Stoffe ersetzt. So sind in den deutschen Offenlegungsschriften DE 100 44 562 , DE 100 44 563 und DE 101 28 915 Niederdruckgasentladungslampen beschrieben, die eine Gasfüllung, bestehend aus einer Kupferverbindung, einer Indiumverbindung oder einer Thalliumverbindung zusammen mit einem Edelgas als Puffergas enthalten. Sie zeichnen sich durch eine höhere Strahlungsausbeute im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums aus als konventionelle Niederdruckquecksilberentladungslampen. Die visuelle Effizienz kann außerdem durch Zugabe von Additiven und Leuchtstoffen sowie durch eine Steuerung des Lampeninnendrucks und der Betriebstemperatur noch weiter verbessert werden.
  • In konventionellen Niederdruckgasentladungslampen werden typisch innere Elektroden in der Entladungslampe benutzt. Um die Elektronenaustrittsarbeit an diesen Elektroden und damit die Verluste der Stromeinkopplung zu verringern, können Erdalkalioxide oder Mischungen von Erdalkalioxiden benutzt werden. So ist aus der US-Patentschrift 2 449 113 bekannt, dass Erdalkalioxide als Elektronen-Emittersubstanzen in Elektroden verwendet werden können.
  • Es ist außerdem auch aus der internationalen Patentanmeldung WO 99/21213 bekannt, die Elektroden von Niederdruckgasentladungslampen mit einer Elektronen-Emittersubstanz zu beschichten, die aus einer Mischung von Erdalkalioxiden besteht. Dadurch wird die Lebensdauer derartiger Lampen erhöht und die Austrittsarbeit gesenkt.
  • Für Niederdruckgasentladungslampen, die in ihrer Gasfüllung Kupfer-, Thallium- oder Indiumverbindungen enthalten, haben sich die bisher üblichen Erdalkalioxydgemische jedoch nicht als Elektronen-Emittersubstanzen bewährt. Das liegt daran, dass diese mit den Erdalkalioxiden reagieren, wie es zum Beispiel durch die folgende Gleichung gezeigt wird: 2 InBr + BaO → BaBr2 + In2O
  • Bei den in der Lampe herrschenden Temperaturen tritt diese Reaktion auch mit Kupfer-, Thallium- und Indiumhalogeniden ein, hierdurch verschwinden die strahlenden Indium-, Thallium- und Kupferhalogenide aus der Entladung und die Lichterzeugung wird ineffizient.
  • Es stellte sich deshalb die Aufgabe, die wertvollen Elektronen-Emittereigenschaften von Erdalkalioxiden für Niederdruckgasentladungslampen, welche in der Gasfüllung Indium-, Thallium- oder Kupferhalogenide enthalten, durch eine Änderung der bisher üblichen Mischungsverhältnisse der als Elektronen-Emitter eingesetzten Erdalkalioxydgemische zu erhalten.
  • Bei Untersuchungen mit Standard-TL-Elektroden (Wolfram-Wendel mit Trippeloxydemitter (BaO, SrO, CaO)) konnte nun gezeigt werden, dass Indiumbromid (InBr) mit BaO stark reagiert, jedoch nimmt diese Reaktivität innerhalb der Reihe der Erdalkalioxide zu den leichteren Erdalkalielementen hin ab. SrO reagiert noch vollständig mit Indiumbromid bei der typischen Elektrodentemperatur von 1.400 K.
  • Überraschenderweise reagiert CaO oberhalb von 800 K nicht mehr mit Indiumbromid und MgO zeigt oberhalb von Raumtemperatur überhaupt keine Reaktion mehr mit InBr.
  • Aus diesen Erkenntnissen ergab sich, dass bei einer geeigneten Veränderung des bisher üblichen Mischungsverhältnisses der Erdalkalioxidemitter ihr Einsatz auch bei Niederdruckgasentladungslampen möglich ist, die in der Gasfüllung Indium-, Thallium- oder Kupferhalogenide enthalten.
  • Gegenstand der Erfindung ist deshalb eine Niederdruckgasentladungslampe, die mit einem Gasentladungsgefäß, das eine Edelgasfüllung als Puffergas und ein Indium-, Thallium- und/oder Kupferhalogenid enthält, sowie mit Elektroden und Mitteln zur Erzeugung und Aufrechterhaltung einer Niederdruckgasentladungslampe ausgerüstet ist und dabei als Elektronen-Emittersubstanz ein Gemisch von BaO, SrO, CaO und MgO aufweist, indem
    • a) der molare Anteil von BaO kleiner als 1 Gewichtsprozent,
    • b) der molare Anteil von SrO kleiner als 10 Gewichtsprozent, und
    • c) die Summe der molaren Anteile von CaO und MgO größer als 90 Gewichtsprozent sind, wobei der CaO-Anteil im CaO/MgO-Gemisch zwischen 10 und 90 Gewichtsprozent liegt.
  • Das molare Verhältnis von CaO zu MgO sollte so gewählt werden, dass auf der einen Seite die Sputterfestigkeit hoch ist, was für einen hohen MgO-Anteil spricht, auf der anderen Seite sollte die Austrittsarbeit Φ niedrig sein, was für einen hohen CaO-Anteil spricht (Φ (CaO) = 1,6 eV, Φ (MgO) = 3,1 eV)). Durch ein ausgewogenes Verhältnis des MgO-Anteils zum CaO-Anteil lassen sich Elektroden konstruieren, die hohe Sputterfestigkeit mit niedriger Austrittsarbeit für die Elektronen vereinen. Zweckmäßigerweise sollte dabei die Konstruktion der Elektrode und die Lage des Emitters so sein, dass das CaO im Betrieb der Elektrode an Elektrodenstellen liegt, die heißer als 800 K sind.
  • Die erfindungsgemäße Niederdruckgasentladungslampe enthält als Puffergas ein Edelgas aus der Gruppe Helium, Neon, Argon, Krypton und Xenon. Vorteilhafterweise beträgt der Kaltdruck des Edelgases 2 bis 10 mbar, insbesondere 3,4 mbar.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lampe findet eine molekulare Gasentladung bei Niederdruck statt, die Strahlung in sichtbaren und nahen UVA-Bereich des elektromagnetischen Spektrums abgibt. Zur Umwandlung des UV-Lichtes in sichtbares Licht werden Leuchtstoffe angewendet, die auf der Innen- und/oder Außenseite des Entladungsgefäßes aufgetragen werden. Diese Leuchtstoffe oder Leuchtstoffkombinationen müssen nicht auf der Innenseite des Gasentladungsgefäßes aufgebracht werden, sondern können auch auf die Außenseite aufgetragen werden, da die erzeugte Strahlung im UVA-Bereich von den gängigen Wandmaterialien des Entladungsgefäßes nicht absorbiert wird. Die als Leuchtstoffe in Frage kommenden Materialien müssen die erzeugte Strahlung absorbieren und in einem geeigneten Wellenlängenbereich emittieren.
  • Das genannte Erdalkalioxidgemisch kann auch vorteilhaft als Elektronen-Emittersubstanz zur Beschichtung einer Wolfram-Elektrode eingesetzt werden.

Claims (5)

  1. Niederdruckgasentladungslampe, die mit einem Gasentladungsgefäß, das eine Edelgasfüllung als Puffergas und ein Indium-, Thallium- und/oder Kupferhalogenid enthält, sowie mit Elektroden und Mitteln zur Erzeugung und Aufrechterhaltung einer Niederdruckgasentladung ausgerüstet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Elektronen-Emittersubstanz ein Gemisch von BaO, SrO, CaO und MgO aufweist, in dem a) der molare Anteil von BaO kleiner als 1 Gewichtsprozent, b) der molare Anteil von SrO kleiner als 10 Gewichtsprozent, und c) die Summe der molaren Anteile von CaO und MgO größer als 90 Gewichtsprozent sind, wobei der CaO-Anteil in CaO/MgO-Gemischen zwischen 10 und 90 Gewichtsprozent liegt.
  2. Niederdruckgasentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Puffergas ein Edelgas aus der Gruppe Helium, Neon, Argon, Krypton und/oder Xenon enthält.
  3. Niederdruckgasentladungslampe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasentladungsgefäß auf seiner Innen- und/oder Außenseite mit einer Leuchtstoffschicht versehen ist.
  4. Verwendung der Elektronen-Emittersubstanz von Anspruch 1 zur Beschichtung von Elektroden in Entladungslampen.
  5. Verwendung der Elektronen-Emittersubstanz von Anspruch 1 zur Beschichtung einer Wolfram-Elektrode.
DE10242245A 2002-09-12 2002-09-12 Niederdruckgasentlastungslampe mit einem Erdalkalioxidgemisch als Elektronen-Ermittersubstanz Withdrawn DE10242245A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242245A DE10242245A1 (de) 2002-09-12 2002-09-12 Niederdruckgasentlastungslampe mit einem Erdalkalioxidgemisch als Elektronen-Ermittersubstanz
DE60314889T DE60314889T2 (de) 2002-09-12 2003-09-04 Niederdruckgasentladungslampe mit einer mischung von erdalkalimetall-oxiden als elektronenemittierende substanz
AT03795147T ATE366993T1 (de) 2002-09-12 2003-09-04 Niederdruckgasentladungslampe mit einer mischung von erdalkalimetall-oxiden als elektronenemittierende substanz
PCT/IB2003/003871 WO2004025687A2 (en) 2002-09-12 2003-09-04 Low-pressure gas discharge lamp with an alkaline earth oxide mixture as the electron emitter substance
CNB038215187A CN100346446C (zh) 2002-09-12 2003-09-04 用碱土氧化物混合物作为电子发射极的低压气体放电灯
AU2003256019A AU2003256019A1 (en) 2002-09-12 2003-09-04 Low-pressure gas discharge lamp with an alkaline earth oxide mixture as the electron emitter substance
US10/526,927 US20050253527A1 (en) 2002-09-12 2003-09-04 Low-pressure gas discharge lamp with an alkaline earth oxide mixture as the electron emitter substance
EP03795147A EP1540699B1 (de) 2002-09-12 2003-09-04 Niederdruckgasentladungslampe mit einer mischung von erdalkalimetall-oxiden als elektronenemittierende substanz
JP2004535766A JP2005538523A (ja) 2002-09-12 2003-09-04 電子放出物質としてアルカリ土類酸化物の混合物を有する低圧気体放電ランプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242245A DE10242245A1 (de) 2002-09-12 2002-09-12 Niederdruckgasentlastungslampe mit einem Erdalkalioxidgemisch als Elektronen-Ermittersubstanz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10242245A1 true DE10242245A1 (de) 2004-03-25

Family

ID=31895854

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10242245A Withdrawn DE10242245A1 (de) 2002-09-12 2002-09-12 Niederdruckgasentlastungslampe mit einem Erdalkalioxidgemisch als Elektronen-Ermittersubstanz
DE60314889T Expired - Fee Related DE60314889T2 (de) 2002-09-12 2003-09-04 Niederdruckgasentladungslampe mit einer mischung von erdalkalimetall-oxiden als elektronenemittierende substanz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60314889T Expired - Fee Related DE60314889T2 (de) 2002-09-12 2003-09-04 Niederdruckgasentladungslampe mit einer mischung von erdalkalimetall-oxiden als elektronenemittierende substanz

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20050253527A1 (de)
EP (1) EP1540699B1 (de)
JP (1) JP2005538523A (de)
CN (1) CN100346446C (de)
AT (1) ATE366993T1 (de)
AU (1) AU2003256019A1 (de)
DE (2) DE10242245A1 (de)
WO (1) WO2004025687A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005015601A2 (en) * 2003-08-07 2005-02-17 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Low-pressure gas discharge lamp with alkaline earth chalcogenides as electron emitter material
WO2006043200A1 (en) * 2004-10-19 2006-04-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Low-pressure gas discharge lamp for backlighting with a large color gamut
US7633216B2 (en) 2005-11-28 2009-12-15 General Electric Company Barium-free electrode materials for electric lamps and methods of manufacture thereof

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449113A (en) * 1944-07-22 1948-09-14 Fruth Hal Frederick Electric discharge device
US2708632A (en) * 1951-07-14 1955-05-17 Nat Dairy Res Lab Inc Deionization of milk
US4152620A (en) * 1978-06-29 1979-05-01 Westinghouse Electric Corp. High intensity vapor discharge lamp with sintering aids for electrode emission materials
NL7909332A (nl) * 1979-12-28 1981-07-16 Philips Nv Lamp voorzien van een glazen lampvat en daarvoor geschikt glas.
JPS6433844A (en) * 1987-07-29 1989-02-03 Hitachi Ltd Fluorescent lamp
US5138224A (en) * 1990-12-04 1992-08-11 North American Philips Corporation Fluorescent low pressure discharge lamp having sintered electrodes
DE4234843A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Niederdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Niederdruckentladungslampe
CN1203519C (zh) * 1997-10-22 2005-05-25 皇家菲利浦电子有限公司 低压放电灯和小型荧光灯
US6323585B1 (en) * 1998-11-02 2001-11-27 Corning Incorporated Ultraviolet absorbing and yellow light filtering glasses for lamp envelopes
MXPA01009806A (es) * 2000-02-01 2002-11-04 Koninkl Philips Electronics Nv Lampara de descarga de vapor de mercurio de baja presion y lampara compacta fluorescente.
DE10044562A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-21 Philips Corp Intellectual Pty Niederdruckgasentladungslampe mit quecksilberfreier Gasfüllung
WO2005015601A2 (en) * 2003-08-07 2005-02-17 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Low-pressure gas discharge lamp with alkaline earth chalcogenides as electron emitter material

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004025687A3 (en) 2005-03-31
AU2003256019A1 (en) 2004-04-30
CN100346446C (zh) 2007-10-31
DE60314889T2 (de) 2008-03-13
ATE366993T1 (de) 2007-08-15
EP1540699B1 (de) 2007-07-11
EP1540699A2 (de) 2005-06-15
WO2004025687A2 (en) 2004-03-25
DE60314889D1 (de) 2007-08-23
CN1682346A (zh) 2005-10-12
US20050253527A1 (en) 2005-11-17
JP2005538523A (ja) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1048620B1 (de) Vorrichtung zur Desinfektion von Wasser mit einer UV-C-Gasentladungslampe
EP0738311B1 (de) Leuchtstoffe für beleuchtungszwecke
DE2816069C2 (de) Entladungslampe mit einer Leuchtstoffschicht und Verwendung dieser Lampe
DE3047655A1 (de) Fluoreszenzlampe
DE10044562A1 (de) Niederdruckgasentladungslampe mit quecksilberfreier Gasfüllung
DE10129630A1 (de) Niederdruckgasentladungslampe mit Leuchtstoffbeschichtung
DE3813421A1 (de) Hochdruck-quecksilberdampfentladungslampe
DE2202521C2 (de) Hochdruck-Quecksilberdampflampe
DE3021234C2 (de)
EP0637056B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2908890A1 (de) Quecksilberdampf-niederdruckentladungslampe
DE2835575C2 (de) Leuchtstoff für eine Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE1911985B2 (de) Hochdruck-Bogenentladungslampe
EP1253624B1 (de) Gasentladungslampe mit Down-Conversion-Leuchtstoff
DD270797A5 (de) Elektrische lampe mit einem getter
DE10242245A1 (de) Niederdruckgasentlastungslampe mit einem Erdalkalioxidgemisch als Elektronen-Ermittersubstanz
EP1253625B1 (de) Gasentladungslampe mit Down-Conversion-Leuchtstoff
DE1905181B2 (de) Leuchtstofflampe mit verbesserter farbwiedergabe
DE60038211T2 (de) Niederdruck-quecksilberdampflampe
DE69915966T2 (de) Niederdruck-Quecksilberdampfentladungslampe
DE602004011522T2 (de) Niederdruckgasentladungslampe mit Erdalkali-Chalkogeniden als Elektronen-Emittermaterial
DE10044563A1 (de) Niederdruckgasentladungslampe mit kupferhaltiger Gasfüllung
DE60313194T2 (de) Niederdruck-quecksilber-entladungs-leuchtstofflampen
DE10128915A1 (de) Niederdruckgasentladungslampe mit quecksilberfreier Gasfüllung
EP0628987A2 (de) Metallhalogenidentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee