DE10242010A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Medienauftrag auf einen sich bewegenden Untergrund - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Medienauftrag auf einen sich bewegenden Untergrund Download PDF

Info

Publication number
DE10242010A1
DE10242010A1 DE2002142010 DE10242010A DE10242010A1 DE 10242010 A1 DE10242010 A1 DE 10242010A1 DE 2002142010 DE2002142010 DE 2002142010 DE 10242010 A DE10242010 A DE 10242010A DE 10242010 A1 DE10242010 A1 DE 10242010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas atmosphere
application
chamber
underground
climate chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002142010
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Becker
Horst Kaipf
Manfred Ueberschär
Werner Buttschardt
Klaus Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Priority to DE2002142010 priority Critical patent/DE10242010A1/de
Publication of DE10242010A1 publication Critical patent/DE10242010A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • D21H23/42Paper being at least partly surrounded by the material on both sides
    • D21H23/44Treatment with a gas or vapour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C15/00Enclosures for apparatus; Booths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0245Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to a moving work of indefinite length, e.g. to a moving web

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zum ein- oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums (16) auf einen sich bewegenden Untergrund (18, 18a) im direkten oder indirekten Auftragsverfahren, bei welcher Vorrichtung (10) ein Auftragsaggregat (12) das Auftragsmedium (16) an den Untergrund (18, 18a) abgibt, wobei der Untergrund (18, 18a) im Falle des direkten Auftragsverfahrens eine Oberfläche (18a) einer Materialbahn (18), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, und im Falle des indirekten Auftragsverfahrens eine Oberfläche eines Übertragselements, vorzugsweise einer Übertragswalze, ist, welches dann das Auftragsmedium (16) an die Oberfläche der Materialbahn überträgt. Erfindungsgemäß ist in der Umgebung wenigstens eines Abschnitts (B) der Vorrichtung (10) eine klimatisierte Gasatmosphäre (25) vorgesehen, in welcher eine Flüssigkeit gelöst ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf einen sich bewegenden Untergrund im direkten oder indirekten Auftragsverfahren, bei welcher Vorrichtung ein Auftragsaggregat das Auftragsmedium an den Untergrund abgibt, wobei der Untergrund im Falle des direkten Auftragsverfahren eine Oberfläche einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, und im Falle des indirekten Auftragsverfahren eine Oberfläche eines Übertragselements, vorzugsweise einer Übertragswalze, ist, welches dann das Auftragsmedium an die Oberfläche der Materialbahn überträgt. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren für einen derartigen Auftragsmedium-Auftrag, vorzugsweise unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung.
  • Derartige Auftragsvorrichtungen bzw. Auftragsverfahren sind beispielsweise aus der Herstellung und Veredelung von Papier- oder/und Kartonbahnen in der Papierindustrie bekannt.
  • Bei diesen Auftragsvorrichtungen und Auftragsverfahren kommt es durch abgeriebene oder sonstwie abgelöste Rohpapier- oder Rohkartonpartikel einer Papier- bzw. Kartonbahn oder/und durch von der Materialbahn mitgeführte Schmutzpartikel oder/und durch Ausschuss-Materialbahnfetzen oder/und durch überschüssiges, verlaufenes oder fehlerhaft aufgetragenes Auftragsmedium zu Schmutzablagerungen an Maschinenteilen der Auftragsvorrichtung, wie z.B. an Luftbalken (so genannten "Airbars") von Schwebetrocknereinrichtungen oder an die Materialbahn führenden Walzen.
  • Diese Schmutzablagerungen können während des Vorrichtungsbetriebs zu Bahnabrissen führen.
  • Dabei geht ein besonderes Risiko von Verschmutzungen aus, welche auf Maschinenteilen aushärten und dadurch eine Basis für sich im Betrieb der Auftragsvorrichtung daran aufbauenden Schichten bilden. Diese sich aufbauenden Schichten können zu massiven Funktionsstörungen einer Papier- oder Kartonherstellungsanlage oder einer Papier- oder Kartonveredelungsanlage führen.
  • Zum einen können derartige aufgebaute und ausgehärtete Schichten abbrechen und in die Auftragsvorrichtung geraten oder auf die Materialbahn gelangen und von dieser mitgeführt werden. Dadurch können diese Verunreinigungen wenigstens zu Qualitätseinbußen an der beschichteten Materialbahn führen. Außerdem können die Schmutzbrocken zu anderen Maschinen mitgeführt werden und dort Störungen verursachen.
  • Abgebrochene oder abgelöste ausgehärtete Schmutzbrocken können weiterhin auch in den Auftragsmedium-Kreislauf der Auftragsvorrichtung gelangen und sich so unter einer Egalisier- oder/und Dosierrakel oder in einer Auftragsmedium-Düse festsetzen. Dies kann ebenfalls unerwünschte Qualitätseinbußen an der mit Auftragsmedium beschichteten Materialbahn hervorrufen. Nicht selten führen die durch derartige Schmutzbrocken verursachten zusätzlichen Belastungen zu einem Materialbahnabriss, verbunden mit langen Ausfallzeiten und unerwünschter Ausschussproduktion.
  • Unabhängig davon, ob durch abgebrochene oder abgelöste Verunreinigungen lediglich die Qualität der beschichteten Materialbahn beeinträchtigt oder die Materialbahn vollkommen zerstört wird, muss die Produktionsanlage beim Auftreten eines derartigen Fehlers angehalten werden, wobei in einer häufig lang andauernden und intensiven Fehlersuche die Quelle der Verschmutzung aufgespürt und beseitigt werden muss.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Verfügbarkeit von Auftragsvorrichtungen im Hinblick auf die zuvor genannten Nachteile des Standes der Technik zu erhöhen.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch eine gattungsgemäße Auftragsvorrichtung gelöst, bei welcher in der Umgebung wenigstens eines Abschnitts der Vorrichtung eine klimatisierte Gasatmosphäre vorgesehen ist, in welcher eine Flüssigkeit gelöst ist.
  • Unter "Klimatisieren" wird im Rahmen dieser Anmeldung ein Einstellen von wenigstens der Temperatur und der Feuchtigkeit der Gasatmosphäre, vorzugsweise auch des Drucks der Gasatmosphäre, verstanden. In der Regel wird der Druck jedoch als Umgebungsdruck vorgegeben sein, so dass lediglich Temperatur und Feuchtigkeit des Gases einstellbar sind.
  • Mit "Abschnitt der Vorrichtung" kann eines oder mehrere Bauelemente der Vorrichtung oder auch nur ein Abschnitt eines Bauelements der Vorrichtung bezeichnet sein. Auch mehrere Abschnitte einer Mehrzahl jeweils unterschiedlicher Bauelemente der Auftragsvorrichtung sollen von der Bezeichnung "Abschnitt der Vorrichtung" umfasst sein.
  • Die Flüssigkeit soll dabei, analog zur Luftfeuchtigkeit bei in Luft gelöstem Wasser, vorzugsweise physikalisch in dem Gas gelöst sein, d.h. in der Gasatmosphäre befinden sich Flüssigkeitsatome oder -moleküle. Es kann jedoch alternativ oder zusätzlich auch an eine chemische Lösung der Flüssigkeit in dem Gas gedacht sein.
  • Durch das Vorsehen einer klimatisierten Gasatmosphäre mit darin gelöster Flüssigkeit an wenigstens einem Abschnitt der Vorrichtung kann an verschmutzungsgefährdeten Stellen der Vorrichtung eine Umgebung bereitgestellt werden, welche ein Aushärten von unerwünschterweise auf Bauelemente der Auftragvorrichtung gelangten Schmutzpartikel, insbesondere von Auftragsmedium, verhindert oder zumindest verzögert.
  • Um das Aushärten von Verunreinigungen an Bauelementen der Auftragsvorrichtung möglichst lange herauszögern zu können, ist es vorteilhaft, die Gasatmosphäre bezüglich der darin gelösten Menge an Flüssigkeit nahe eines Sättigungspunktes zu halten, d.h. nahe eines, Punktes, an welchem Temperatur, Druck und Flüssigkeitsgehalt der Gasatmoshpäre Werte aufweisen, bei welchen die in der Gasatmosphäre gelöste Flüssigkeit unter Tröpfchen- oder Nebelbildung aus der Gasatmosphäre kondensiert. Je nach Bedarf kann die Gasatmosphäre knapp unterhalb des Sättigungspunktes gehalten sein, so dass die in. der Gasatmosphäre gelöste Menge an Flüssigkeit sehr groß ist, jedoch in der Gasatmosphäre keine flüssige Phase auftritt. Dies kann beispielsweise dann vorteilhaft sein, wenn ein Feuchtigkeitsniederschlag an Maschinenteilen oder an der Materialbahn unerwünscht ist.
  • Andererseits kann die Gasatmosphäre derart klimatisiert sein, dass an einigen Bereichen der Gasatmosphäre der Sättigungspunkt überschritten ist, so dass eine lokale Tröpfchen- bzw. Nebelbildung auftritt. Dies kann erwünscht sein, wenn an bestimmten Maschinenteilen oder an der Materialbahn selbst ein dünner Flüssigkeitsfilm erzeugt werden soll, welcher nicht nur das Aushärten, sondern bereits das unerwünschte Anhaften von Verunreinigungen daran verhindert.
  • Die Gasatmosphäre kann in diesem Zusammenhang auch derart klimatisiert sein, dass zwar innerhalb der Gasatmosphäre der Sättigungspunkt unterschritten bleibt, jedoch ein mit der Gasatmosphäre beaufschlagter Vorrichtungsabschnitt oder ein mit der Gasatmosphäre beaufschlagter Materialbahnabschnitt beschlägt und sich somit darauf ein Flüssigkeitsfilm ausbildet.
  • Als bevorzugte konstruktive Ausgestaltung kann die Vorrichtung eine die Gasatmosphäre räumlich begrenzende, nach wenigstens einer Seite offene Klimakammer aufweisen, deren offene Seite dem wenigstens einen Vorrichtungsabschnitt zugewandt ist. Dadurch kann in einfacher Weise zumindest lokal eine geeignete Gasatmosphäre gezielt an dem gewünschten Abschnitt der Auftragsvorrichtung sichergestellt werden. Dabei ist es grundsätzlich unerheblich ob der wenigstens eine Vorrichtungsabschnitt, welcher der Gasatmosphäre ausgesetzt ist, von der Materialbahn teilweise oder vollständig bedeckt ist, wie es etwa bei Auftrags-Gegenwalzen oder Umlenkwalzen der Fall ist.
  • Vorzugsweise ist die Klimakammer haubenartig ausgebildet, so dass in ihr Vorrichtungsteile angeordnet sein können. Dadurch wird ermöglicht, in Bezug auf Verunreinigungen kritische Vorrichtungsteile vollständig mit einer Gasatmosphäre zu umgeben, welche ein Aushärten von Verunreinigungen verhindert oder wenigstens verzögert und somit das durch die kritischen Vorrichtungsteile begründete Ausfallrisiko mindert. Darüber hinaus weist eine Unterbringung von Vorrichtungsteilen in einer haubenartig ausgebildeten Klimakammer den Vorteil auf, dass die Vorrichtungsteile gegen einen plötzlich auftretenden Luftzug oder dgl. abgeschirmt sind und sich dieser nicht oder weniger störend auf den Vorrichtungsbetrieb auswirken kann.
  • Um eine möglichst gute Zugänglichkeit aller von der Klimakammer umgebenen oder bedeckten Vorrichtungsabschnitte gewährleisten zu können, kann die Klimakammer von dem wenigstens einen Abschnitt der Vorrichtung abhebbar gelagert sein. Vorzugsweise ist die Klimakammer an der Auftragsvorrichtung selbst gelagert, um den vorhandenen, zumeist geringen Bauraum effektiv zu nutzen.
  • Nicht in jedem Fall wird es jedoch nötig sein, die Klimakammer von dem wenigstens einen Vorrichtungsabschnitt abzuheben und dadurch die an dem Vorrichtungsabschnitt herrschenden günstigen Atmosphärenbedingungen zu stören. Gerade im Hinblick auf nur kleine Eingriffe kann eine Beeinträchtigung der gewünschten Gasatmosphärenbedingungen dadurch gering gehalten werden, dass die Klimakammer wenigstens eine Kammerwand aufweist, welche relativ zu der restlichen Klimakammer schwenkbar an dieser angeordnet ist.
  • Wie bereits beschrieben wurde, weist die Klimakammer eine Öffnung auf, die dem wenigstens einen Vorrichtungsabschnitt zugewandt ist. Die Stabilität und Qualität der klimatisierten Gasatmosphäre innerhalb der Klimakammer hängt unter anderem von dem Spalt zwischen dem Öffnungsrand der Klimakammer und dem wenigstens einen Vorrichtungsabschnitt ab. Dabei kann eine gute Stabilität und Qualität der klimatisierten Gasatmosphäre dann erreicht werden, wenn ein die Öffnung der Klimakammer begrenzender Öffnungsrand entsprechend der Gestalt des wenigstens einen Vorrichtungsabschnitts geformt ist, welchem sie zugewandt ist. Dann ist es nämlich möglich, den besagten Spalt möglichst klein zu halten.
  • Die Klimakammer kann auch, wie bereits angedeutet, einem Vorrichtungsabschnitt zugewandt sein, welcher bei indirektem Auftrag den Untergrund bildet, oder welcher bei direktem Auftrag eine Materialbahn als Untergrund führt. In diesen Fällen bewegt sich der Untergrund an der Öffnung der Klimakammer vorbei. Dann kann ein untergrund-einlaufseitiger Randabschnitt des die Öffnung der Klimakammer begrenzenden Öffnungsrands in seinem Abstand vom Untergrund verstellbar ausgebildet sein, um beispielsweise Probleme beim Maschinenanlauf zu vermeiden. So kann in einem instationären Betriebszustand der Abstand des untergrundeinlaufseitigen Randabschnitts vom Untergrund zunächst groß gewählt sein und dann, wenn sich stabile Maschinenzustände eingestellt haben, verringert werden. Weiterhin kann der untergrund-einlaufseitige Randabschnitt zur Abdichtung gegen den Untergrund eine Dichtung aufweisen. Diese kann beispielsweise in Form einer Bürstendichtung ausgebildet sein. Es sind jedoch auch andere Dichtungsformen denkbar. So kann der Eintritt von nicht klimatisierter Umgebungsluft oder auch von mitgeführtem Schmutz in die Klimakammer verhindert werden, was für eine noch höhere Verfügbarkeit der Auftragsvorrichtung sorgt.
  • Ebenso wie der untergrund-einlaufseitige Randabschnitt kann auch der untergrund-auslaufseitige Randabschnitt des die Öffnung der Klimakammer begrenzenden Öffnungsrands dann, wenn der Untergrund sich an der Öffnung der Klimakammer vorbei bewegt, in seinem Abstand vom Untergrund verstellbar sein. Damit können, wie bereits im Zusammenhang mit dem untergrund-einlaufseitigen Randabschnitt geschildert, Probleme bei nicht stationären Betriebszuständen der Auftragsvorrichtung, etwa beim Maschinenanlauf, vermieden werden, indem während dieser Betriebszustände ein größerer Abstand vom Untergrund gewählt wird als bei stationären Betriebszuständen.
  • Besonders vorteilhaft ist als der wenigstens eine Vorrichtungsabschnitt, an dem die klimatisierte Gasatmosphäre vorgesehen ist, jener Vorrichtungsabschnitt gewählt, in dem ein Auftragsmedium-Auftrag auf bzw. ein Auftragsmedium-Übertrag an den Untergrund erfolgt. Unter dem Gesichtspunkt einer möglichst kompakten Ausnutzung des vorhandenen Bauraums bei gleichzeitig bevorzugter Anordnung der Klimakammer an einem Ort des Auftragsmedium-Auftrags bzw. -Übertrags, kann das Auftragsaggregat vorteilhaft in der Klimakammer aufgenommen sein.
  • Zum Auftragsmedium-Auftrag ist auch das Dosieren oder/und Egalisieren des auf den Untergrund aufgetragenen Auftragsmediums zu zählen. Daher ist die Klimakammer vorteilhaft derart bemessen, dass in ihr zusätzlich oder alternativ zum Auftragsaggregat eine Dosier- oder/und Egalisiereinrichtung aufgenommen sein kann. Dadurch kann bereits unmittelbar nach dem Auftragsmedium-Auftrag einem Aushärten von Auftragsmedium, welches unerwünschterweise auf Vorrichtungsteile gelangt ist, entgegengewirkt werden.
  • Zur Einstellung der das Klima der Gasatmosphäre bestimmenden Gasparameter kann die Klimakammer, etwa über Schlauchleitungen, mit wenigstens einer Klimaanlage verbunden sein. Die wenigstens eine Klimaanlage kann alternativ, wiederum unter kompakter Nutzung des vorhandenen Bauraums, in die Klimakammer integriert sein. Zur Beibehaltung oder zur gezielten Änderung der Parameter der klimatisierten Gasatmosphäre kann die wenigstens eine Klimaanlage in an sich bekannter Weise über eine geeignete Regelvorrichtung verfügen oder mit einer solchen verbunden sein.
  • Eine Mehrzahl von Klimaanlagen kann beispielsweise dann eingesetzt werden, wenn lokal unterschiedliche Gasatmosphären-Bedingungen innerhalb eines klimatisierten Raumvolumens, etwa innerhalb der Klimakammer, vorgesehen sind.
  • Statt lediglich ausgewählte Stellen der Auftragsvorrichtung mit einer klimatisierten Gasatmosphäre zu beaufschlagen, kann die klimatisierte Gasatmosphäre auch die gesamte Auftragsvorrichtung umgeben. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass das gewünschte Gasatmosphärenklima einem Einsatz von Bedienungspersonal nicht entgegensteht.
  • Zur Errichtung einer solchen Gasatmosphäre, welche die gesamte Auftragsvorrichtung umgibt, kann die Vorrichtung von einer Klimakapsel umgeben sein, welche die Gasatmosphäre räumlich begrenzt.
  • Das zur Klimatisierung verwendete Gas kann jedes beliebige Gas sein. Besonders einfach und kostengünstig wird jedoch Luft zur Bildung der klimatisierten Gasatmosphäre verwendet. Ebenso kann jede beliebige Flüssigkeit in der Gasatmosphäre gelöst sein und je nach gewählten Bedingungen als Tröpfchen oder Nebel ausgeschieden werden. Besonders einfach und kostengünstig wird jedoch Wasser als Flüssigkeit zur Befeuchtung der Gasatmosphäre verwendet.
  • Nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe auch gelöst durch ein Verfahren zum direkten oder indirekten, ein- oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf einen sich bewegenden Untergrund, vorzugsweise mit einer Auftragsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem ein Auftragsaggregat der Auftragsvorrichtung Auftragsmedium an den Untergrund abgibt, wobei der Untergrund im Falle des direkten Auftragsverfahren eine Oberfläche einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, und im Falle des indirekten Auftragsverfahren eine Oberfläche eines Übertragselements, vorzugsweise einer Übertragswalze, ist, welches dann das Auftragsmedium an die Oberfläche der Materialbahn überträgt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • a.) Klimatisieren einer Gasatmosphäre, in welcher eine Flüssigkeit gelöst ist, wenigstens an einem Abschnitt der Vorrichtung, sowie
    • b.) Auftragen des Auftragsmediums auf den Untergrund.
  • Durch die Klimatisierung einer Gasatmosphäre, in welcher eine Flüssigkeit gelöst ist, wenigstens an einem Abschnitt der Vorrichtung, werden die zuvor genannten Vorteile erreicht.
  • Bevorzugt wird im Schritt des Klimatisieruns, wie bereits beschrieben, ein Gasatmosphären-Parameterbereich (Temperatur oder/und Feuchtigkeitsgehalt oder/und Druck) bezüglich der Menge an in der Gasatmosphäre gelöster Flüssigkeit nahe eines Sättigungspunktes der Gasatmosphäre eingestellt. Weitere bevorzugte Verfahrensschritte sind den o.a. bevorzugten Weiterbildungen der Auftragsvorrichtung zu entnehmen.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand der beiliegenden 1 näher erläutert. Die Figur zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher von einem Auftragsaggregat Auftragsmedium direkt auf eine um eine Gegenwalze herumgeführte Materialbahn aufgetragen wird.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Auftragsvorrichtung schematisch dargestellt und allgemein mit 10 bezeichnet. Die Auftragsvorrichtung umfasst ein Auftragsaggregat 12 und eine mit einer Schlepprakel 14a und einer Auffangwanne 14b versehene Egalisiereinrichtung 14.
  • Vom Auftragswerk 12 wird Auftragsmedium 16 undosiert oder grob dosiert auf eine von einer Gegenwalze 20 wegweisende Oberfläche 18a einer Materialbahn 18 (etwa eine Papier- oder Kartonbahn) aufgetragen und von der Egalisiereinrichtung 14 geglättet, so dass sich auf der Materialbahn 18 in Materialbahnlaufrichtung L nach der Egalisiereinrichtung 14 eine definierte Auftragsmediumschicht 22 aufgetragen befindet.
  • Die Papierbahn 18 ist um einen Teil des Umfangs einer Gegenwalze 20 geführt, welche um ihre in Materialbahnquerrichtung Q verlaufende Achse A in Richtung des Pfeils P dreht. Die Materialbahn 18 bewegt sich längs ihrer Laufrichtung L.
  • Das Auftragsaggregat 12 und die Egalisiereinrichtung 14 sind von einer Klimakammer 24 umgeben. Die Klimakammer 24 ist an ihrer zur Gegenwalze 20 weisenden Seite 24a offen. Der der Öffnung 24a gegenüberliegende Abschnitt B der Gegenwalze 20 ist dabei der einer klimatisierten Gasatmosphäre 25 ausgesetzte Abschnitt der Auftragsvorrichtung 10. Die materialbahn-einlaufseitige Vorderwand 24b und die materialbahn-auslaufseitige Rückwand 24c der Klimakammer 24 sind an Scharnieren 26 bzw. 28 schwenkbar an der Klimakammer 24 angeordnet.
  • Sowohl die Vorderwand 24b als auch die Rückwand 24c sind zweiteilig ausgeführt, um eine Einstellbarkeit der jeweiligen Höhe des Klimakammer-Eintrittsspalts und des Klimakammer-Austrittsspalts zu gewährleisten. An der Vorderwand 24b ist hierzu ein Vorderwand-Unterteil 30 durch einen Spindeltrieb 32 in Richtung des Doppelpfeils R bewegbar angeordnet. Durch den Spindeltrieb 32 kann die Höhe des Eintrittsspalts auch ferngesteuert erfolgen. An dem materialbahn-einlaufseitigen Öffnungsrand 30a des Vorderwand-Unterteils 30 ist eine Bürstendichtung 34 angeordnet, welche über die gesamte Länge des materialbahn-einlaufseitigen Öffnungsrands 30a verläuft.
  • An der Klimakammerrückwand 24c ist ein Rückwand-Unterteil 36 in Richtung des Doppelpfeils S bewegbar geführt. Das Rückwand-Unterteil 36 ist über mehrere in Materialbahnquerrichtung hintereinander angeordnete Schrauben 38 festgelegt. So kann der Abstand eines untergrundauslaufseitigen Öffnungsrandes 36a von der Materialbahn 18 veränderbar sein. Ebenso kann jedoch auch das Rückwand-Unterteil 36 automatisch bzw. ferngesteuert verstellbar sein, etwa in der Art des Vorderwand- Unterteils 30. Umgekehrt kann auch das Vorderwand-Unterteil 30, wie das Rückwand-Unterteil 36, manuell verstellbar sein.
  • Die Seitenwand 24d der Klimakammer 24 weist einen zum Teil strichliniert dargestellten Öffnungsrand 40 auf, welcher der Gestalt bzw. der Außenkontur der Gegenwalze 20 folgt, um einen Spalt möglichst gering zu halten, durch welchen nicht klimatisierte Umgebungsluft in die Klimakammer 24 eindringen und dadurch die Qualität und Stabilität der in der Klimakammer 24 vorhandenen klimatisierten Gasatmosphäre herabsetzen kann.
  • Die klimatisierte Gasatmosphäre 25 im Inneren der Klimakammer 24 wird geschaffen durch eine Klimaanlage 42, welche über einen Schlauch 44, der in eine Öffnung 46 in der Klimakammer-Seitenwand 24d mündet, mit der Klimakammer 24 in Verbindung steht. Die Klimaanlage 42 ist wiederum verbunden mit einer Regelvorrichtung 48, welche die in der Klimakammer 24 herrschenden Klimaparameter Druck, Temperatur und Feuchtigkeit der Gasatmosphäre 25 misst und in Abhängigkeit von dem Messergebnis die Klimaanlage 42 knapp unterhalb eines Sättigungspunktes betreibt. Zusätzlich kann die Oberflächentemperatur der Gegenwalzen Mantelfläche gemessen werden, um das Klima der Gasatmosphäre 25 so einzustellen, dass sich in der Atmosphäre 25 keine Tröpfchen bzw. kein Nebel bildet, sich jedoch Feuchtigkeit an der Gegenwalzenoberfläche niederschlägt.
  • Über mehrere parallel betriebene Klimaanlagen, die jeweils an unterschiedlichen Stellen der Klimakammer wirken (etwa durch räumlich versetzte Mündungen ihrer jeweiligen Verbindungsschläuche), kann auch eine lokal unterschiedlich klimatisierte Gasatmosphäre 25 geschaffen sein.
  • Statt eines direkten Auftrags kann mit dem Auftragsaggregat 12 Auftragsmedium auch auf eine Übertragswalze aufgetragen werden. Ebenso ist offensichtlich, dass durch einen kombinierten direkten und indirekten Auftragsmedium-Auftrag eine beidseitige Beschichtung der Materialbahn erreicht werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Klimakammer 24 eine die Gegenwalze 20 umschließende Walzenkammer 24' aufweisen. Die Walzenkammer 24' ist über einen Schlauch 44' mit der Klimaanlage 42 verbunden. Der Schlauch 44' endet in einer Mündung 46' in einer Seitenwand der Walzenkammer 24'.
  • An Stelle der Klimaanlage 42 kann der Schlauch 44' auch mit einer gesonderten weiteren Klimaanlage in Verbindung stehen, so dass es problemlos möglicht ist, die Gasatmosphären in beiden Klimakammerabschnitten unterschiedlich zu klimatisieren.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums (16) auf einen sich bewegenden Untergrund (18, 18a) im direkten oder indirekten Auftragsverfahren, bei welcher Vorrichtung (10) ein Auftragsaggregat (12) das Auftragsmedium (16) an den Untergrund (18, 18a) abgibt, wobei der Untergrund (18, 18a) im Falle des direkten Auftragsverfahren eine Oberfläche (18a) einer Materialbahn (18), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, und im Falle des indirekten Auftragsverfahren eine Oberfläche eines Übertragselements, vorzugsweise einer Übertragswalze, ist, welches dann das Auftragsmedium (16) an die Oberfläche der Materialbahn überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass in der Umgebung wenigstens eines Abschnitts (B) der Vorrichtung 110) eine klimatisierte Gasatmosphäre (25) vorgesehen ist, in welcher eine Flüssigkeit gelöst ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasatmosphäre (25) bezüglich der Menge an gelöster Flüssigkeit nahe eines Sättigungspunktes gehalten ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sättigungspunkt in wenigstens einem Bereich der Gasatmosphäre (25) überschritten ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine die Gasatmosphäre (25) räumlich begrenzende, nach wenigstens einer Seite (24a) offene Klimakammer (24, 24') aufweist, deren offene Seite (24a) dem wenigstens einen Vorrichtungsabschnitt (B) zugewandt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimakammer (24, 24') haubenartig ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimakammer (24, 24') von dem wenigstens einen Vorrichtungsabschnitt (B) abhebbar gelagert ist, vorzugsweise an der Auftragsvorrichtung (10) gelagert ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimakammer (24) wenigstens eine Kammerwand (24b, 24c) aufweist, welche relativ zu der restlichen Klimakammer (24) schwenkbar an dieser angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Öffnung (24a) der Klimakammer (24) begrenzender Öffnungsrand (40) entsprechend der Gestalt des wenigstens einen Vorrichtungsabschnitts (B) geformt ist, welchem sie zugewandt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergrund (18) sich an der Öffnung (24a) der Klimakammer (24) vorbei bewegt, wobei ein untergrundeinlaufseitiger Randabschnitt (30a) des die Öffnung (24a) der Klimakammer (24) begrenzenden Öffnungsrands (30a, 40, 36a) in seinem Abstand vom Untergrund (18) verstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergrund (18) sich an der Öffnung (24a) der Klimakammer (24) vorbei bewegt, wobei ein untergrundeinlaufseitiger Randabschnitt (30a) des die Öffnung (24a) der Klimakammer (24, 24') begrenzenden Öffnungsrands (30a, 40, 36a) eine Dichtung (34), etwa eine Bürstendichtung (34), zur Abdichtung gegen den Untergrund (18) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergrund (18) sich an der Öffnung (24a) der Klimakammer (24) vorbei bewegt, wobei ein untergrundauslaufseitiger Randabschnitt (36a) des die Öffnung (24a) der Klimakammer (24, 24') begrenzenden Öffnungsrands (30a, 40, 36a) in seinem Abstand vom Untergrund (18) verstellbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragsaggregat (12) in der Klimakammer (24) aufgenommen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine in der Klimakammer (24) aufgenommene Dosier- oder/und Egalisiereinrichtung (14) aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimakammer (24, 24') mit wenigstens einer Klimaanlage (42) verbunden ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimakammer (24) integral mit der wenigstens einen Klimaanlage (42) ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die klimatisierte Gasatmosphäre (24) die gesamte Vorrichtung (10) umgibt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Vorrichtung (10) von einer die Gasatmosphäre räumlich begrenzenden Klimakapsel umgeben ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas der klimatisierten Gasatmosphäre (25) Luft ist.
  19. Verfahren zum direkten oder indirekten, ein- oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums (18) auf einen sich bewegenden Untergrund (18), vorzugsweise mit einer Auftragsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem ein Auftragsaggregat (12) der Auftragsvorrichtung (10) Auftragsmedium (16) an den Untergrund (18, 18a) abgibt, wobei der Untergrund (18, 18a) im Falle des direkten Auftragsverfahren eine Oberfläche (18a) einer Materialbahn (18), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn (18), und im Falle des indirekten Auftragsverfahren eine Oberfläche eines Übertragselements, vorzugsweise einer Übertragswalze, ist, welches dann das Auftragsmedium (16) an die Oberfläche der Materialbahn (18) überträgt, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: a.) Klimatisieren einer Gasatmosphäre (25), in welcher eine Flüssigkeit gelöst ist, wenigstens an einem Abschnitt (B) der Vorrichtung (10), sowie b) Auftragen des Auftragsmediums (16) auf den Untergrund (18, 18a).
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (a) des Klimatisierens ein Gasatmosphären-Parameterbereich nahe eines Sättigungspunktes der Gasatmosphäre (25) bezüglich der Menge an gelöster Flüssigkeit eingestellt wird.
DE2002142010 2002-09-11 2002-09-11 Vorrichtung und Verfahren zum Medienauftrag auf einen sich bewegenden Untergrund Withdrawn DE10242010A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002142010 DE10242010A1 (de) 2002-09-11 2002-09-11 Vorrichtung und Verfahren zum Medienauftrag auf einen sich bewegenden Untergrund

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002142010 DE10242010A1 (de) 2002-09-11 2002-09-11 Vorrichtung und Verfahren zum Medienauftrag auf einen sich bewegenden Untergrund

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10242010A1 true DE10242010A1 (de) 2004-03-25

Family

ID=31895782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002142010 Withdrawn DE10242010A1 (de) 2002-09-11 2002-09-11 Vorrichtung und Verfahren zum Medienauftrag auf einen sich bewegenden Untergrund

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10242010A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000160A1 (de) 2008-01-28 2009-07-30 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen des Bedienpersonals einer Streicheinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633106A1 (de) * 1986-09-30 1988-03-31 Pagendarm Beschichtungstechnik Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines bewegten traegermaterials mit einem ein loesemittel enthaltenden beschichtungsmittel
DE3701406C2 (de) * 1987-01-20 1988-10-27 V.I.B. Apparatebau Gmbh, 6457 Maintal, De
DE4316402A1 (de) * 1993-05-17 1994-11-24 Basf Magnetics Gmbh Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE19755625A1 (de) * 1997-12-15 1999-07-01 Jagenberg Papiertech Gmbh Schlitzdüse zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen mit Pigmentstreichfarbe
DE19820432A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-11 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Auftragsmediums auf einen laufenden Untergrund

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633106A1 (de) * 1986-09-30 1988-03-31 Pagendarm Beschichtungstechnik Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines bewegten traegermaterials mit einem ein loesemittel enthaltenden beschichtungsmittel
DE3701406C2 (de) * 1987-01-20 1988-10-27 V.I.B. Apparatebau Gmbh, 6457 Maintal, De
DE4316402A1 (de) * 1993-05-17 1994-11-24 Basf Magnetics Gmbh Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE19755625A1 (de) * 1997-12-15 1999-07-01 Jagenberg Papiertech Gmbh Schlitzdüse zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen mit Pigmentstreichfarbe
DE19820432A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-11 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Auftragsmediums auf einen laufenden Untergrund

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000160A1 (de) 2008-01-28 2009-07-30 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen des Bedienpersonals einer Streicheinrichtung
EP2085516A2 (de) 2008-01-28 2009-08-05 Voith Patent GmbH Vorrichtung zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen des Bedienpersonals einer Streicheinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629929T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer versiegelungsmasse in isolierglasscheiben
DE3409681A1 (de) Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
DE19936790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer abziehbaren Schutzschicht für Oberflächen, insbesondere für lackierte Oberflächen von Kraftfahrzeugkarosserien
EP3697543B1 (de) Vorhang-auftragswerk und verfahren zum auftragen eines auftragsmediums
EP1314486B1 (de) Reinigungseinrichtung für ein Leimauftragsorgan
AT519423A2 (de) Verfahren und system zum auftragen einer schicht einer substanz auf eine sich bewegende faserbahn mittels schaumauftragung
EP1500438B1 (de) Einrichtung zum Auftragen einer Masse auf eine Materialbahn
DE2504701A1 (de) Beschichtungsverfahren und -vorrichtung
DE19801140A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftrag eines flüssigen bis pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn sowie Betriebsverfahren für eine solche Vorrichtung
DE202017100655U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Faserbahnen
EP1842599A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer mindestens eine Fluidaustrittsöffnung umfassenden Auftragseinrichtung zum Auftragen eines fluiden Mediums
EP0855464A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE19703211A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum direkten oder indirekten einseitigen oder zweiseitigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn
EP2277630A2 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer durchlaufenden Bahn
DE10242010A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Medienauftrag auf einen sich bewegenden Untergrund
DE10032500A1 (de) Auftragsvorrichtung
EP0677613A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von mindestens einem flüssigen Medium auf eine laufende Materialbahn
DE4402744C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE112004001664T5 (de) Papier-/Kartonbahnstreichvorrichtung
DE19814490A1 (de) Verfahren zur Vermeidung oder Beseitigung von Verstopfungen der Austrittsöffnung des Dosierspaltes eines Düsenauftragwerkes
WO2010128020A1 (de) Vorrichtung mit mehreren hochdruckdüsen und schutzkammern sowie verfahren zum abgeben eines klebstoffs
WO2002083324A2 (de) Auftragsvorrichtung
EP0901839A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf ein Substrat
EP2067531A2 (de) Randführung
DE102010041713A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftrag von flüssigem bis pastösem Auftragsmedium und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee