DE10241536B4 - Verkabelungsvorrichtung - Google Patents

Verkabelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10241536B4
DE10241536B4 DE2002141536 DE10241536A DE10241536B4 DE 10241536 B4 DE10241536 B4 DE 10241536B4 DE 2002141536 DE2002141536 DE 2002141536 DE 10241536 A DE10241536 A DE 10241536A DE 10241536 B4 DE10241536 B4 DE 10241536B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier plate
cover blocks
cabling device
supply channel
functional elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002141536
Other languages
English (en)
Other versions
DE10241536A1 (de
Inventor
Florian Virchow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002141536 priority Critical patent/DE10241536B4/de
Priority to AT0055303U priority patent/AT7097U1/de
Publication of DE10241536A1 publication Critical patent/DE10241536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10241536B4 publication Critical patent/DE10241536B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0487Tubings, i.e. having a closed section with a non-circular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/34Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using separate protective tubing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Abstract

Verkabelungsvorrichtung für den Betrieb der Funktionseinheiten von Antriebsvorrichtungen, insbesondere der Antriebszylinder von Brennkraftmaschinen, bestehend aus einem Versorgungskanal (1), in dem an oder in einer oder mehreren ein- oder mehrteiligen Trägerplatten (2) flächenhaft ausgebildete Versorgungsleitungen (10) geführt und in das Leitungssystem der Trägerplatte eingebundene Funktionselemente (16) vorgesehen sind, die erhaben aus der Trägerplatte (2) hervorstehen, dadurch gekennzeichnet, dass beiderseits der Trägerplatte(n) (2) als getrennte Bauteile ausgebildete Abdeckblöcke (3, 4) vorgesehen sind, die aus einem elastischen und stauchfähigen Isoliermaterial bestehen, und dass die Trägerplatte(n) (2) in dem Versorgungskanal (1) von den Abdeckblöcken (3, 4) festgelegt ist, indem die Abdeckblöcke (3, 4) die Trägerplatte (2) zwischen sich gestaucht festlegen und die Abdeckblöcke (3, 4) ihrerseits an den Wänden (13, 14) des Versorgungskanals (1) gestaucht festgeklemmt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verkabelungsvorrichtung bestehend aus einem Kanal, in dem an einer oder mehreren ein- oder mehrteiligen Trägerplatte flächenhaft ausgebildete Versorgungsleitungen geführt und in das Leitungssystem eingebundene Funktionselemente vorgesehen sind, die erhaben aus der Trägerplatte hervorstehen.
  • Aus der WO 01/76020 A1 ist eine Anschlussvorrichtung für die elektrischen Versorgungsleitungen von Brennkraftmaschinen bekannt, die eine Trägerplatte aufweist, die vormontiert mit flächenhaft ausgebildeten elektrischen Leitungen und Bauelementen versehen ist. Diese Bauelemente stehen im allgemeinen erhaben aus der Trägerplatte heraus. Es handelt sich dabei beispielsweise um Module für das Messen von Spannungen oder auch Zündspulen. Die Trägerplatte wird in Führungsschienen eines Kanalprofiles angeordnet, das auch die Zündspulen umfasst. Weitere Kabel werden in einer Sicke oder Vertiefung des Kanalprofiles verlegt.
  • Die DE 198 55 184 C1 beschreibt Fixierelemente zum Festlegen von Kabeln und Rohren ohne Nägel oder Schrauben in Mauerwerksschlitzen. Die Leitungen werden in dem Mauerschlitz mit einem Abdeckblock aus einem elastischen und stauchfähigen Material, z.B. einem Schaumstoff, fixiert.
  • Es ist vorgesehen, die Bauelemente an der Trägerplatte zu umschäumen, um sie vor den Vibrationen der Brennkraftmaschine zu schützen. Die Trägerplatte soll dazu noch mit den Bauelementen in den Kanal eingeschäumt werden, um zu verhindern, dass Vibrationen die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die Umschäumung zwar rasch vornehmbar ist, aber nicht den gewünschten Erfolg hat. Außerdem ist eine erneute Demontage nicht möglich. Weiterhin können die permanenten Vibrationen der Brennkraftmaschine dazu führen, dass sich Bauteile auf den Platinen wegen des Widerstandes der Umschäumung gegen deren Schwingbewegung lösen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Verkabelungsvorrichtung zu schaffen, die leichter montierbar und wieder demontierbar ist. Auch soll sie sich günstiger in Bezug auf die Verminderung von Vibrationsschäden verhalten.
  • Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Verkabelungsvorrichtung gemäß Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verkabelungsvorrichtung sind beiderseits der Trägerplatte als getrennte Bauteile ausgebildete Abdeckblöcke vorgesehen, die aus einem federungs- und stauchfähigen Isoliermaterial bestehen. Die Trägerplatte ist in dem Kanal von den Abdeckblöcken festgelegt, indem die Abdeckblöcke die Trägerplatte zwischen sich und elastischer Federwirkung festlegen und die Abdeckblöcke ihrerseits an den Wänden des Kanals gestaucht festgeklemmt sind. Es können auch mehrere Trägerplatten, z.B. in mehreren Schichten mit dazwischen liegenden Abdeckblöcken, in dem Kanal angeordnet sein.
  • Die Ausbildung der Festklemmung in „Sandwichbauweise" vereinfacht die Ausbildung des Kanals. Die Führungsschienen oder Stege für die Trägerplatte entfallen. Das Verklemmen erfolgt einfach durch das Stauchen der Abdeckblöcke an den Kanalwänden. Wenn gewünscht, kann die Klemmeinheit aus Abdeckblöcken und Trägerplatte wieder aus dem Kanal entfernt werden, wobei die Teile weiterhin verwendbar bleiben. Die Abdeckblöcke können auch mehrteilig ausgebildet sein.
  • Es ist auch möglich in dem Kanal Stifte vorzusehen, die vorzugsweise senkrecht zur Trägerplattenebene ausgerichtet sind und mit dem Kanal zumindest einseitig fest verbunden sind. Die Stifte greifen dann in Bohrungen oder Ausnehmungen der Trägerplatte ein, um die Trägerplatte in Bezug auf ihre Beweglichkeit in Richtung der Schienenlänge zu fixieren. Hierbei sind die Bohrungen oder Ausnehmungen und die Stifte weiterhin bevorzugt so ausgebildet bzw. angeordnet, dass diese eine Bewegung der Trägerplattenebene senkecht zur Trägerplattenebene ermöglichen und die Trägerplatte oder die Trägerplatten bei der Montage leicht von oben über die Stifte gestülpt und in diese eingeführt werden können, so dass die Trägerplatte durch die Stifte vorzugsweise lose sitzend gehalten wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Abdeckblöcke mit Aussparungen zur Aufnahme der Funktionselemente auf der Trägerplatte versehen sind, deren Umschließungswände einen solchen Abstand von den Funktionselementen aufweisen, dass die Funktionselemente über genügend Spielraum zum berührungsfreien Bewegen (im Falle von Vibrationen) innerhalb der Aussparungen verfügen. Da die Abdeckblöcke eigenständige Bauteile sind, lassen sich die Aussparungen für die Funktionselemente problemlos z.B. mittels Laserschneiden anfertigen. Soweit möglich, sind die Aussparungen für die Funktionselemente bevorzugt als nach oben geschlossene Hohlräume ausgebildet. Die Aussparungen können aber auch als Durchbrechungen ausgebildet sein, um von außen in die Verkabelungsvorrichtung eingeführte Anschlüsse auszunehmen und die entsprechenden Gegenstücke auf der Trägerplatte zur elektrischen Verbindung freizugeben.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Abdeckblöcke aus einem geschäumten Kunststoffmaterial bestehen. An sich ist die Verwendung von geschäumtem Kunststoffmaterial bekannt. Zum Unterschied gegenüber dem Stand der Technik erfolgt die Schäumung jedoch bei der Herstellung der Abdeckblöcke getrennt. Die Schäumung verklebt somit nicht alles restlos und ist auch unter die Trägerplatte einbringbar. Geeigneter Weise liegen die Abdeckblöcke als vorgefertigte endlose Meterware geeigneter Breite und ggf. auch schon mit Aussparungen versehen vor, die dann nur noch abgelängt werden muss. Als geeigneter Werkstoff für den Schaumstoff kommen etwa Neopolen® P und Neopolen® PPE in Betracht.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Trägerplatte aus einem Werkstoff besteht, der hitzebeständig ist bei Temperaturen, die innerhalb des Kanals auftreten können.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass alle stromführenden Leitungen als flächenhaft auf die Trägerplatte aufgebrachte Leitungen ausgebildet sind. Dazu zählen auch die Leitungen, die den Zündspulen ihre Betriebsspannung zuführen. Die Leitungszüge können in bekannter Weise in Druck- oder Ätztechnik hergestellt sein. Es entfällt gegenüber dem Stand der Technik eine zusätzliche Sicke, in der konkrete Leitungen verlegt sind.
  • Der Versorgungskanal ist bevorzugt als rechtwinkliger Kanal mit Vierkantprofil bestehend aus einer unteren Sockelleiste und einer oberen Deckelleiste ausgebildet. Sockelleiste und Deckelleiste sind bevorzugt lösbar verbunden. Der Versorgungskanal besteht weiterhin bevorzugt aus Metall und wird in der Regel an der Brennkraftmaschine in der Nähe der Zylinderdeckel montiert. Auf der Sockelleiste befinden sich bevorzugt Anschlüsse für Komponenten, wie auf diese aufgesetzte Zündspulen, Klopfregel- und/oder Temperaturmesseinrichtungen.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert: Es zeigen:
  • 1 schaubildlich einen Versorgungskanal für die Versorgung der Antriebszylinder einer Brennkraftmaschine mit verschiedenen Betriebs- und Messströmen bzw. -spannungen.
  • 2 einen Schnitt durch den Versorgungskanal längs der Linie II-II in 1,
  • 3 eine vergrößerte Darstellung der Kopfseite des Versorgungskanals nach 1, ebenfalls in schaubildlicher Darstellung,
  • 4 die Kopfseite nach 3 in einer weiteren Vergrößerung, wobei die obere und untere Trägerplatte festlegenden Schaumstoffblöcke zur besseren Hervorhebung geschnitten dargestellt sind, und wobei mit gestrichelten Linien angedeutet ist, dass Funktionselemente berührungsfrei in Aussparungen hineinragen.
  • Der in 1 dargestellte Versorgungskanal 1 hat ein Vierkantprofil. In ihm befindet sich in Sandwich-Bauweise eine Trägerplatte 2, die beidseitig von Abdeckblöcken 3, 4 eingeschlossen ist. Das Material der Abdeckblöcke 3, 4 ist federungs- und stauchfähig. Ein geeignetes Material ist geschäumter Kunststoff. Die Abdeckblöcke 3 und 4 und die Trägerplatte 2 sind eigenständige Bauteile. Wie deutlich, insbesondere aus 3, zu erkennen ist, besteht der Versorgungskanal 1 aus einem oberen metallischen U-Profil 5 und einem unteren metallischen U-Profil 6. Die beiden U-Profile 5 und 6 bestehen vorzugsweise aus Aluminium und sind ineinander gesteckt. An der Oberseite 7 des oberen U-Profils 5 ist eine Zündspule 8 befestigt. Von der Zündspule 8 führt ein Zündkabel 9 zu einer nicht dargestellten Zündkerze.
  • Es sind in der Regel mehrere Trägerplatten 2 in Reihe angeordnet und miteinander elektrisch verbunden. Die Verbindung der Leitungszüge 10 miteinander erfolgt vorzugsweise über Steckkontakte 11. Der Einfachheit halber wird im folgenden von nur einer Trägerplatte gesprochen, die stellvertretend für alle beschrieben ist.
  • Aus 2 ist im Schnitt längs der Linie II-II nach 1 der Versorgungskanal 1 mit der Trägerplatte 2 und den Schaumblöcken 3, 4 zu erkennen, die die Trägerplatte 2 zwischen sich einschließen. Auf dem oberen U-Profil 5 sitzt die Zündspule 8.
  • Wie 3 zeigt, sind auf der Trägerplatte 2 flächenhafte Leitungszüge 10 angeordnet. Es ist dazu eine der heute üblichen Techniken, wie beispielsweise Ätzen oder Drucken, angewendet worden. Die Trägerplatte 2 besteht aus einem hochwärmebeständigen Kunststoff.
  • Alle zum Betrieb benötigten Leitungszüge sind auf der Trägerplatte 2 in flächenhafter Ausgestaltung angeordnet. Dies gilt auch für die Leitungszüge, die der (den) Zündspule(n) ihre Betriebsspannung zuführen. Die Höhe der Zuführungsspannung ist auf etwa 300 V begrenzt.
  • 4 zeigt vergrößert den Einbau der Trägerplatte 2 mit den Schaumstoffblöcken 3 und 4 in den Innenraum des Versorgungskanals 1. Die Seitenwände 13 und 14 sind frei von irgendwelchen Führungsschienen. Die Trägerplatte 2 wird allein von den Abdeckblöcken 3 und 4 vibrationsfest festgelegt. Die Wände 13 und 14 des U-Profils 6 haben einen Abstand a. Die Abdeckblöcke 3 und 4 sind auf Übermaß gefertigt, haben also eine Breite, die größer ist als die Breite a. Beim Einsetzen werden sie also gestaucht und sitzen so in dem U-Profil 6 fest. Da sie zwischen sich die Trägerplatte 2 einschließen, sitzt auch diese gegen Vibrationen geschützt fest. Trägerplatte 2 selbst weist die Breite a auf.
  • 1 und 4 zeigen, dass im oberen Abdeckblock 3 Aussparungen 15 vorgesehen sind, in die erhaben nach oben stehende Funktionselemente 16 hineinreichen. Die Aussparungen 15 sind so ausgebildet, dass die Funktionselemente 16 über genügend Spielraum zum berührungsfreien Bewegen innerhalb der Umschließungswände 17 der Aussparungen 15 verfügen. Das ist wichtig, damit sich die Funktionselemente 16 bei unvermeidbaren Restvibrationen in den Aussparungen 15 frei bewegen können. Ebenso sind im oberen Abdeckblock 3 nicht dargestellte Durchbrechungen vorgesehen.

Claims (12)

  1. Verkabelungsvorrichtung für den Betrieb der Funktionseinheiten von Antriebsvorrichtungen, insbesondere der Antriebszylinder von Brennkraftmaschinen, bestehend aus einem Versorgungskanal (1), in dem an oder in einer oder mehreren ein- oder mehrteiligen Trägerplatten (2) flächenhaft ausgebildete Versorgungsleitungen (10) geführt und in das Leitungssystem der Trägerplatte eingebundene Funktionselemente (16) vorgesehen sind, die erhaben aus der Trägerplatte (2) hervorstehen, dadurch gekennzeichnet, dass beiderseits der Trägerplatte(n) (2) als getrennte Bauteile ausgebildete Abdeckblöcke (3, 4) vorgesehen sind, die aus einem elastischen und stauchfähigen Isoliermaterial bestehen, und dass die Trägerplatte(n) (2) in dem Versorgungskanal (1) von den Abdeckblöcken (3, 4) festgelegt ist, indem die Abdeckblöcke (3, 4) die Trägerplatte (2) zwischen sich gestaucht festlegen und die Abdeckblöcke (3, 4) ihrerseits an den Wänden (13, 14) des Versorgungskanals (1) gestaucht festgeklemmt sind.
  2. Verkabelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die oberen Abdeckblöcke (3, 4) mit Aussparungen (15) zur Aufnahme der Funktionselemente (16) versehen sind, deren Umschließungswände (17) einen solchen Abstand von den Funktionselementen (16) aufweisen, dass die Funktionselemente (16) über genügend Spielraum zum berührungsfreien Bewegen innerhalb der Aussparungen (15) verfügen.
  3. Verkabelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckblöcke (3, 4) aus einem geschäumten Kunststoffmaterial bestehen.
  4. Verkabelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dasss die Trägerplatte (2) und die Abdeckblöcke aus Werkstoffen bestehen, die hitzebeständig sind zumindest bis zu Temperaturen von 80°C.
  5. Verkabelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle stromführenden Leitungen (10) als flächenhaft auf der Trägerplatte (2) vorgesehene Leitungen ausgebildet sind.
  6. Verkabelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (2) als längliche Leiterplatine mit zum Eingreifen von Leitungsverbindern geeigneten kurzkantigen Endbereichen ausgebildet ist.
  7. Verkabelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der/die unteren Abdeckblöcke (4) keine Ausparungen aufweisen.
  8. Verkabelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der/die unteren Abdeckblöcke (4) maximal ein Drittel der Höhe der oberen Abdeckblöcke aufweisen.
  9. Verkabelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (2) zwischen die Abdeckblöcke (3, 4) in den Versorgungskanal lediglich eingelegt ist und mit dem Versorgungskanal nicht anderweitig fest verbunden ist.
  10. Verkabelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (2) eine Breite (a) aufweist, die der Breite (a) des Versorgungskanals (1) entspricht.
  11. Verkabelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (15) als Durchbrechungen ausgebildet sein, um von außen in die Verkabelungsvorrichtung (1) eingeführte Anschlüsse auszunehmen und die entsprechenden Gegenstücke auf der Trägerplatte (2) zur elektrischen Verbindung freizugeben.
  12. Verkabelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Versorgungskanal (1) mehrere ein- oder mehrteilige Trägerplatten (2) übereinander mit dazwischen liegenden Abdeckblöcken (3, 4) angeordnet sind.
DE2002141536 2002-09-05 2002-09-05 Verkabelungsvorrichtung Expired - Fee Related DE10241536B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002141536 DE10241536B4 (de) 2002-09-05 2002-09-05 Verkabelungsvorrichtung
AT0055303U AT7097U1 (de) 2002-09-05 2003-08-13 Verkabelungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002141536 DE10241536B4 (de) 2002-09-05 2002-09-05 Verkabelungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10241536A1 DE10241536A1 (de) 2004-05-13
DE10241536B4 true DE10241536B4 (de) 2004-11-04

Family

ID=32102717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002141536 Expired - Fee Related DE10241536B4 (de) 2002-09-05 2002-09-05 Verkabelungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT7097U1 (de)
DE (1) DE10241536B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855184C1 (de) * 1998-11-30 2000-09-21 Uwe Daniel Kabel und Rohr-Klemmblock
WO2001076020A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-11 Jenbacher Aktiengesellschaft Kanalförmige anschlussvorrichtung für elektrische leitungen von verbrennungsmotoren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855184C1 (de) * 1998-11-30 2000-09-21 Uwe Daniel Kabel und Rohr-Klemmblock
WO2001076020A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-11 Jenbacher Aktiengesellschaft Kanalförmige anschlussvorrichtung für elektrische leitungen von verbrennungsmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
AT7097U1 (de) 2004-10-25
DE10241536A1 (de) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2337425B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und wärmeerzeugendes Element einer elektrischen Heizvorrichtung
EP2091105B1 (de) Anreihbares Elektronikgehäuse
DE4402001B4 (de) E/A-Modul für einen Datenbus
DE202013104784U1 (de) Reihenbausteinanordnung mit einem Energiebussystem
DE102010055789A1 (de) Stromschienenverbinder und Stromschienensystem mit mindestens zwei benachbarten Stromschienen und einem Stromschienenverbinder
DE202012104617U1 (de) Montage einer Anschlussvorrichtung
DE102010060252A1 (de) Elektrische Anschlussbaueinheit
DE202015101776U1 (de) Rangierwabe
DE8530287U1 (de) Ventilanordnung
WO2019219695A1 (de) Baukastensystem zum herstellen eines elektronikgeräts
DE10159113A1 (de) Leiterplattenanordnung
EP3281253B1 (de) Rangierwabe
EP2315513A1 (de) Toleranzfreie Leiterplattenklemmung
DE10241536B4 (de) Verkabelungsvorrichtung
EP1911128A1 (de) Elektrisches kontaktierungselement
EP2253047B1 (de) Funktionserweiterbarer anschlussblock und modul
DE102013017157B4 (de) Vorrichtung zur Montage mindestens eines als Steckmodul ausgebildeten Überspannungsschutzgeräts
DE102011121929B4 (de) Anschlussdose für photovoltaische Module
EP1050090B1 (de) Verbindungselement
EP1566864B1 (de) Steckdosenmodul für einen Stativkopf eines medizinischen Deckenstativs
DE2320202A1 (de) Anordnung zur wechselseitigen elektrischen verbindung einer mehrzahl von bauteiletraegern (z.b. von gedruckten leiterplatten)
DE4038788A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische schaltungen
DE102018115588B4 (de) Haltevorrichtung für eine Rangierwabe und Rangierwabe
DE102007052943B4 (de) In einer Montagewand fest installierte Steuer- und/oder Kommunikationseinrichtung
EP3207594A1 (de) Klemmeneinrichtung mit einer stromschiene

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee