DE10241322A1 - Verfahren zur Erstellung einer Blutbank mit angeschlossener Datenbank - Google Patents

Verfahren zur Erstellung einer Blutbank mit angeschlossener Datenbank Download PDF

Info

Publication number
DE10241322A1
DE10241322A1 DE10241322A DE10241322A DE10241322A1 DE 10241322 A1 DE10241322 A1 DE 10241322A1 DE 10241322 A DE10241322 A DE 10241322A DE 10241322 A DE10241322 A DE 10241322A DE 10241322 A1 DE10241322 A1 DE 10241322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
data
blood samples
stored
samples
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10241322A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Grosse
Hans-Joachim Roedger
Wolfgang Gerhard
Robert Grosse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grosse Richard Prof Dr
Grosse Robert Dr
Rodger Hans-Joachim Dr Med
Original Assignee
Grosse Richard Prof Dr
Grosse Robert Dr
Rodger Hans-Joachim Dr Med
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grosse Richard Prof Dr, Grosse Robert Dr, Rodger Hans-Joachim Dr Med filed Critical Grosse Richard Prof Dr
Priority to DE10241322A priority Critical patent/DE10241322A1/de
Publication of DE10241322A1 publication Critical patent/DE10241322A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • A01N1/0205Chemical aspects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16BBIOINFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR GENETIC OR PROTEIN-RELATED DATA PROCESSING IN COMPUTATIONAL MOLECULAR BIOLOGY
    • G16B20/00ICT specially adapted for functional genomics or proteomics, e.g. genotype-phenotype associations
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16BBIOINFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR GENETIC OR PROTEIN-RELATED DATA PROCESSING IN COMPUTATIONAL MOLECULAR BIOLOGY
    • G16B20/00ICT specially adapted for functional genomics or proteomics, e.g. genotype-phenotype associations
    • G16B20/20Allele or variant detection, e.g. single nucleotide polymorphism [SNP] detection
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16BBIOINFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR GENETIC OR PROTEIN-RELATED DATA PROCESSING IN COMPUTATIONAL MOLECULAR BIOLOGY
    • G16B50/00ICT programming tools or database systems specially adapted for bioinformatics
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16BBIOINFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR GENETIC OR PROTEIN-RELATED DATA PROCESSING IN COMPUTATIONAL MOLECULAR BIOLOGY
    • G16B50/00ICT programming tools or database systems specially adapted for bioinformatics
    • G16B50/20Heterogeneous data integration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16BBIOINFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR GENETIC OR PROTEIN-RELATED DATA PROCESSING IN COMPUTATIONAL MOLECULAR BIOLOGY
    • G16B50/00ICT programming tools or database systems specially adapted for bioinformatics
    • G16B50/40Encryption of genetic data

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Bioethics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erstellung einer Blutbank, wobei Blutproben konserviert und die aus den Blutproben ermittelten Werte mit einer Datenbank, in der klinische Daten und medizinisches Fachwissen gespeichert sind, über geeignete Algorithmen verknüpfbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erstellung einer Blutbank mit angeschlossener Datenbank
  • Die herkömmlichen Methoden zur Ermittlung von Genen, die für Forschungszwecke und zur Entwicklung neuer Medikamente von Relevanz sein könnten, erfolgten dergestalt, daß in Gendatenbanken nach Genen gesucht wird, die nach bisherigem Kenntnisstand mit bestimmten Krankheiten oder Funktionen in Zusammenhang stehen. D.h., der Gendatenbankbetreiber versieht Gene mit bestimmten Attributen. Sobald bestimmte Attribute abgefragt werden, werden als Ergebnis alle Gene benannt, die mit diesen Attributen versehen sind. Diese Methode hat den Nachteil, daß oftmals eine Vielzahl von Genen ermittelt werden, die neben den relevanten Attributen mit zusätzlichen Funktionen behaftet sind, welche für den konkreten Foschungszweck nicht benötigt werden. Erst in der anschließenden Forschung an den Genen stellt sich heraus, ob das Gen tatsächlich verwertbar ist. Nachteil ist, dass diese Art der Genermittlung sich langwierig gestaltet, mit hohen Kosten verbunden ist und sich ein anfangs ermitteltes Gen am Ende möglicherweise als unverwertbar herausstellt.
  • Andere Datenbanken sind nur auf bestimmte Krankheiten spezialisiert, wie z. B. Asthma, Herzkrankheiten und Depressionen. Die eingetragenen Daten können innerhalb verschiedener klinischer Datenbanken, d h. horizontal innerhalb unterschiedlicher Krankheiten, nicht verglichen werden. Somit können übergreifende Korrelationen nicht bestimmt werden. Die vorhandenen Daten können nicht ohne weiteres auf andere Krankheitsbilder übertragen werden. Der Nutzungsumfang ist damit eingeschränkt, insbesondere im Hin blick auf die gesundheitspolitischen und ökonomisch wichtigen polyfaktioriellen (polygenen) Krankheiten.
  • Ein weiterer Nachteil der bisherigen genbezogenen Krankheitsforschung liegt darin, daß eine gezielte Genanalyse nur von Fall zu Fall vorgenommen wird, nachdem vorab eine bestimmte Diagnose in größeren Patientengruppen nachgewiesen wurde. Die Forschung beschränkt sich dabei auf Standardlaborverfahren und bezieht allenfalls die Krankheitsgeschichte in der Familie mit in den Forschungsrahmen ein. Erhebliche andere Faktoren, die ursächlich für eine Krankheit sein können, wie zum Beispiel die individuelle Lebensweise oder Umwelteinflüsse, bleiben außer Betracht. Nachteilig ist außerdem, dass es bislang an einer ausreichenden Verknüpfung von bekanntem klinischem Wissen und Genfunktionen mangelt.
  • Dabei ist die Verknüpfung von Merkmalen, die einer phänotypischen Gruppierung zugeordnet wurden, von besonderer Relevanz, insbesondere auch bei der Durchführung von Assoziatiosstudien zum Nachweis krankheitsassozierter Gene.
  • Ein Phänotyp in diesem Sinne ist die Gesamtheit der Merkmale eines Individuums, welche durch die Wirkung seiner Erbfaktoren in Zusammenwirken mit den Einflüssen der Umwelt von diesen ausgebildet werden. Sie sind sowohl funktioneller als auch struktureller Art. Als Phänotyp kann aber auch die Ausbildung eines ganz bestimmten Merkmals, bezogen auf die Wirkung eines dieses Merkmal verursachenden Gens bezeichnet werden. Da genetische- und Umwelteinflüsse einander stark ergänzen und überlappen, ist die Ermittlung und Analyse des Zusammenwirkens dieser Einflüsse von besonderer Bedeutung für die Krankheitsforschung. Bislang ist in der Forschung eine strukturierte Sammlung genetischer Daten und Informationen über Umwelteinflüsse mit anschließender Verknüpfung und Analyse vernachlässigt worden. Eine normierte Erfassung aller klinisch-phänotypischen Merkmale in Form einer Datenbank und entsprechende Screening-Werkzeuge liegen nicht vor.
  • Nachteil ist bei der bisherigen Forschung ferner, daß sie sich jeweils nur auf ein einzelnes bestimmtes Gen beschränkt, wobei dessen Funktion und Einsatzbereich erforscht wird. Viele Krankheiten werden jedoch durch mehrere Gene verursacht und hängen maßgeblich mit dem Zusammenwirken äußerer Einflüsse zusammen. Dieses Zusammenwirken bleibt bei der herkömmlichen Forschung außer Betracht.
  • Die vorbezeichneten Datenbanken bzw. herkömmlichen Forschungsmethoden sind daher in der Regel mit dem Nachteil verbunden, daß zur Ermittlung von krankheitserheblichen Genen bzw. der Medikamentenforschung nur Teilumstände berücksichtigt werden. Nachteil bei der bisherigen Erstellung von Gendatenbanken ist zudem, dass nur die analysierte DNA konserviert wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Blutprobenbank der vorbenannten Art zu erstellen, welche es ermöglicht, eine DNA-Serum oder -Plasmaprobe oder ein Gen aus der Blutprobenbank zu ermitteln, dessen Funktion mit phänotypischen Merkmalen eines Patienten im Zusammenhang steht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß Blutproben konserviert, als Buffy Coats und Serum getrennt werden, und die aus den Blutproben ermittelten Werte mit einer Datenbank, in der klinische Daten, Umweltdaten und Lebensumstände eines Patienten sowie medizinisches Fachwissen gespeichert sind, über geeignete Algorithmen verknüpft werden.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Blutproben gesammelt, vorzugsweise von Personen (Patienten), die sich in einem pathologischen Zustand befinden. Die Entnahme und weitere Verarbeitung der Blutproben erfolgt bevorzugt gemäß den Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten wie sie im Bundesgesundheitsblatt beschrieben werden (veröffentlicht im Bundesgesundheitsbl. 2000; 43: 555–589).
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden jeweils zwei Blutproben gesammelt, vorzugsweise von Personen, die sich in einem pathologischen Zustand befinden.
  • Aus der ersten Probe werden Lymphozyten und Blutplasma gewonnen. Um eine Gerinnung der Probe zu verhindern, wird die entnommene Blutprobe mit Citrat-, EDTA-, Oxalat-Puffer, Heparin, Stabilisatorlösungen oder anderen Antikoagulanzien versetzt werden. Bevorzugt wird dabei mit Citratpuffer versetzt und zu Citratblut umgewandelt, um daraus Plasma und „Buffy Coats" zu präparieren. z. B.
    ACD-A-Lösung(BectonDickinson) Citronensäure-Phosphat-Dextrose
    100 ml ACD (pH 5.05) enthalten:
    Figure 00040001
  • Citrat-Monovette (Sarstedt):
  • 0.106 M Trinatiumcitrat nach ISO 6710 zur Gerinnungsanalyse
    1:9 Zusatz Blut
  • Für die Auftrennung in Plasma, Erythrocyten und Buffy Coats werden die vorbehandelten Proben zentrifugiert. Als „Buffy Coats" wird die Schicht aus Leukozyten (weiße Blutkörperchen unterteilt in Granulozyten, Lymphozyten, Monozyten) und Thrombocyten (Blutplättchen) zwischen Plasma und Erythrocyten bezeichnet.
  • Aus dieser ersten Blutprobe, bevorzugt 2–20 ml, besonders bevorzugt 8–12 ml, werden vorzugsweise 40–60% als Plasma und 10–20% als Buffy Coat isoliert. Das Blutplasma wird eingefroren und bei einer Temperatur zwischen –18 bis –80°C gelagert. Die Buffy Coats werden in flüssigem Stickstoff kryokonserviert.
  • Die in Folgenden beschriebene weitere Behandlung der Buffy Coats kann vor oder nach der Kryokonservierung durchgeführt werden.
  • Über eine Dichtegradientzentrifugation mit zum Beispiel Ficoll oder Percoll können aus den Buffy Coats die Lymphocyten von noch verbliebenen Verunreinigungen abgetrennt werden. Lymphocyten sind die einzigen über mehrere Teilungsschritte in Kultur haltbaren Blutzellen. Dazu werden sie nach der Aufreinigung in Kulturmedium wie zum Beispiel HAM F12, RPMI 1640 o. ä. aufgenommen und mittels Mitogenen wie zum Beispiel Phytohämaglutinin oder Phorbol 12-Myristate 13 acetate stimuliert.
  • Die Lymphozyten werden transformiert, so daß diese als immortalisierte Zellen in der Kultur beständig heranzuwachsen vermögen. Vorzugsweise werden die Lymphocyten mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) transformiert. Das EBV ist ein humanpathogenes, Herpes-Virus, das als Erreger der Mononucleose, des Burkitt-Lymphoms und des nasopharyngealen Karzinoms gilt. Das Virus kann humane Lymphozyten immortalisieren.
  • Für die Gewinnung einer immortalisierten Lymphocyten-Zellinie können aber auch einige der oben genannten Schritte – wie z. B. Dichtegradienizentrifugation oder Stimulation – übersprungen werden.
  • Die Zellen können nach einem der oben genannten Schritte kryokonserviert werden. Mit anderen Worten, es werden Lymphozyten eingefroren. Bevorzugt werden die Zellen in Kulturmedium und unter Zugabe von Schutzsub stanzen wie zum Beispiel Glycerin und DMSO (Dimethylsulfoxid) bei –196°C in flüssigem Stickstoff gelagert. Ebenso können aufgetaute Zellen gemäß der oben beschriebenen Behandlung weiter verwendet werden.
  • Die transformierten Lymphocyten haben den Vorteil, dass sie kultiviert werden können. Dies ermöglicht eine unbegrenzte Vervielfältigung der Zellen sowie unbegrenzte DNA-Analysen.
  • Parallel zu der Präparation von Citratblut wird aus der zweiten Blutprobe von 2–20 ml, bevorzugt 8–12 ml, besonders bevorzugt 10 ml, Serum gewonnen. Das isolierte Serum wird wird eingefroren und bei einer Temperatur zwischen –18 bis –80°C gelagert.
  • In der erfindungsgemäßen Blutbank sind also von jedem Patienten Blutplasma, Blutserum und Buffy Coats oder Lymphozyten, als Träger der genetischen Information, gelagert.
  • Der Vorteil liegt darin, daß die Blutproben nicht sofort nach Entnahme vollständig analysiert und die Ergebnisse von solchen Analysen demgemäß nicht sofort auswerten und katalogisieren muß. Insbesondere ist es nicht notwendig von jedem Patienten, der eine Blutprobe einreicht, zunächst aufwendig DNA zu reinigen, die anschließend in einer DNA-Datenbank gelagert werden muß. Durch die Lagerung von Lymphocyten und deren Transformation, steht DNA und damit die genetische Information in unbegrenzten Mengen zur Verfügung.
  • Ferner ist es von Vorteil die Zellen der Patienten und nicht nur die DNA zu lagern, da die Analyseverfahren so immer gemäß dem neuesten Stand der Technik durchgeführt werden können. Außerdem können so erste (gen)therapeutische Experimente unmittelbar mit den Zellen der pathologischen Patienten durchgeführt werden.
  • In dem vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahren werden die sich nach dem Datenabgleich als unter Umständen relevant herausstellenden Buffy Coats oder daraus hervorgegangene Zellinien, von Patienten ähnlichen Phänotyps („Cluster" oder Merkmalsgruppe) verwendet. Dadurch minimiert sich der Aufwand der Reinigung der DNA auf die Patienten, die einem „Phänotyp" angehören.
  • Die Blutproben werden registriert. Anschließend werden diese Daten in ein computergestützes Datensystem eingegeben. Bei der Speicherung der Daten werden selbstverständlich alle geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten und sämtliche Daten nur in anonymisierter Form gespeichert und/oder kryptographisch gesichert. Durch einen Codierungsvorgang werden die Daten verschlüsselt und in verschlüsselter Form in eine Datenbank weitergeleitet. Eine Verschlüsselung der Daten ist vorteilhaft, um die Anonymisierung der Personendaten zu gewährleisten und zu verhindern, dass eine Blutprobe von den Nutzern der Datenbank einem Patienten zugeordnet werden kann.
  • Ebenso wird die Datenbank mit Hilfe der üblichen technischen Mittel, wie z. B. Zulassungsbeschränkung, PIN oder Firewall, vor unbefugtem Zugriff gesichert.
  • Erfindungsgemäß besteht die Datenbank aus Informationseingabemodulen, wobei vorzugsweise drei Eingabemodule verwendet werden. Eingabemodule im Sinne dieser Erfindung sind festgelegte und größtenteils standardisierte Kategorien von Daten oder Informationen. Vorzugsweise setzen sich die Eingabemodule aus den Kategorien „klinische Daten", „Fachwissen" und „DNA Analysen" zusammen.
  • Bei dem Eingabemodul „klinische Daten" handelt es sich um klinische Daten von Personen, die sich vorzugsweise in einem pathologischen Zustand befinden und ärztlich behandelt werden.
  • Ferner werden Daten der Patienten anhand von vorformulierten Fragebögen ermittelt, die standardisierte Fragen und Anworten enthalten.
  • Dabei gibt es erfindungsgemäß zwei Arten von Fragebögen.
  • Zunächst ist ein Fragebogen an den Patienten gerichtet, der von diesem auszufüllen ist. Dieser Fragebogen beinhaltet phänotypische, vorzugsweise anamnestische, anthropometrische sowie familiäre Fragen, außerdem Fragen zur individuellen Lebensweise sowie zu individuellen Umwelteinflüssen.
  • Der andere Fragebogen ist vom Arzt auszufüllen. Dieser Fragebogen untergliedert sich in zwei Abschnitte, den generellen und den speziellen Teil. Der generelle Teil beinhaltet Fragen zu allgemeinmedizinischen Bereichen und allgemeinen symptomatischen Erscheinungen, die dadurch charakterisiert sind, daß sie häufig in pathologischen Erscheinungen vorkommen und möglicherweise auf einer genetischen Ursache beruhen. Vorteilhaft an diesem generellen Teil des Fragebogens ist, daß die Fragen sich nicht auf ein bestimmtes Krankheitsbild beziehen, sondern allgemeiner medizinischer Art sind. Die so ermittelten Daten können unabhängig vom speziellen Krankheitsbild, also krankheitsübergreifend, abgeglichen werden, um Beziehungen zwischen unterschiedlichen Krankheiten aufzuzeigen.
  • Der spezifische Teil beinhaltet klinisch phänotypische Fragen, die im Zusammenhang mit einem medizinischen Fachbereich stehen. Vorzugsweise sind diese Fachbereiche Kardiologie, Gastroenterologie, Pulmologie, Nephrologie, Neurologie, Onkologie, Endokrinologie, Rheumatologie, Allergologie, Urologie, Gynäkologie und Pädiatrie.
  • Vorteilhaft ist, daß dieser Fragenkatalog Antworten vereint, die die üblichen medizinischen Fachbereiche und die damit zusammenhängenden typischen Erkrankungen mit ihren phänotypischen Merkmalen, Syndromen und Diagnosen umfaßt. Für jeden medizinischen Fachbereich kann ein Fragebogen verwendet werden. Die Fragebögen der verschiedenen Fachbereiche unterscheiden sich nur im spezifischen Teil.
  • Alle Personen, die ihre klinischen Daten zur Verfügung stellen, werden mittels einer geeigneten Software registriert. Damit die individuellen Patientendaten nicht als zu einem speziellen Patienten gehörend identifiziert werden können, erhalten die Patientendaten, die aufgrund der Fragebögen ermittelt wurden, ein erstes Pseudonym, das in dem Registrierungscomputer gespeichert wird. Die klinischen Daten werden anschließend in einen Computer eingescannt und mittels einer speziellen Software registriert. Nach diesem Vorgang werden die Daten verschlüsselt.
  • Der Eingabeprozess der Fragebogendaten in das Datenbanksystem gestaltet sich im einzelnen dabei so, daß jede Antwort aus dem Fragebogen in einen Code umgewandelt wird. Vorzugsweise handelt es sich um den sogenannten Standardcode UMLS (Unified Medical Language System), wobei jeder Standardcode über ein Dutzend medizinische Metathesauren beinhaltet. Jeder Metathesaurus wiederum definiert einen Aspekt einer Krankheit, eines Krankheitsmusters oder eines Symptoms oder biologische Eigenheiten einer Krankheit.
  • Der Vorteil der UMLS liegt darin, daß es automatisch ein semantisches Netzwerk von medizinischen Daten hervorruft. Sobald ein Merkmal verschlüsselt und in das Datenbanksystem eingegeben wird, wird es nach UMLS klassifiziert. Sobald eine solche Klassifizierung als Teil oder Aspekt einer bestimmten Krankheit von dem System realisiert wird, werden Verknüpfungen erstellt zu dieser Krankheit, anderen Krankheiten oder anderen Symptomen. Das Ziel dieser Vorgehensweise ist es, eine Beziehung zwischen einem einzelnen phänotypischen Merkmal und einer Krankheit aufzuzeigen. Es kann auch dazu benutzt werden, ein bekanntes Krankheitsbild zu vervollständigen. Im übrigen wird das Eingabemerkmal einer phänotypischen Gruppierung zugeordnet.
  • Der Erfolg dieser Vorgehensweise beruht darauf, daß nicht nur klinische Daten in die Krankheitsanalyse mit einbezogen werden. Erfindungsgemäß werden die gesamte Anzahl aller gesammelten Daten einer phänotypischen Gruppe, die aus dem Vergleich von klinischen, genetischen aus der Umwelt resultierenden Daten sowie konkreten Lebensweisen zusammengesetzt ist, in den Datenabgleich einbezogen. Jede Person, die klinische Daten liefert, wird einer bestimmten phänotypischen Gruppe zugeordnet.
  • Ein weiteres Eingabemodul kann der Bereich Fachwissen sein. In diesem Eingabemodul werden alle bekannten Krankheitsbilder sowie phänotypische Merkmale einer Krankheit nach bisherigem Wissenstand in eine einheitliche Computersprache umgewandelt, in eine Computerdatenbank weitergeleitet, verschlüsselt und an die Datenbank weitergeleitet werden.
  • Erfindungsgemäß befinden sich vorzugsweise klinischen Daten und Fachwissen umgewandelt in einer einheitlichen Computersprache in der Datenbank.
  • Durch algorithmische Verknüpfung können diese Daten miteinander abgeglichen werden. Dies kann vorzugsweise mit dem Ziel erfolgen, neue phänotypische Gruppierungen zu ermitteln (Cluster-Analyse-Verfahren).
  • Phänotypische Analyse bedeutet, daß konkrete klinischen Daten mit dem bekannten Fachwissen abgeglichen werden und eine Eingruppierung der Patientendaten erfolgt. Es müssen möglichst viele Daten gesammelt werden, vorzugsweise mehr als 10.000, um eine repräsentative phänotypische Eingruppierung jeder erkrankten Person zu ermöglichen. Die Personendaten und Blutproben sollen aus möglichst vielen verschiedenen Bevölkerungsschichten, vorzugsweise aus ganz Europa und Asien, gesammelt und in die Serum- und Datenbank eingegliedert werden.
  • Die Gruppierungen können in Untergruppierungen aufgeteilt werden, um die Analyse von Syndromen zu verbessern.
  • Der erfindungsgemäße Abgleich von konkreten klinischen Daten und bekanntem Fachwissen hat den Vorteil, daß dadurch detaillierte phänotypische Gruppierungen ermittelt werden können. Diese phänotypischen Gruppierungen wiederum können mit den registrierten Blutproben durch algorithmische Verknüpfung in Verbindung gebracht werden. Vorzugsweise können durch diese Verknüpfung von phänotypischen Gruppierungen mit Blutproben und genomischen Datenbanken krankheitsassozierte Gene ermittelt werden. Eine Verknüpfung kann aber auch mit anderen Blutbanken oder mit öffentlich zugänglichen Humangenom-Datenbanken erstellt werden.
  • Die erfindungsgemäß Datenbank ist so ausgebildet, daß sie verschiedene Nutzungsmöglichkeiten bietet, nämlich vorzugsweise die Ermittlung von DNA und Genen, die im Zusammenhang von phänotypischen Gruppierungen stehen.
  • Möglich ist aber auch, Patientendaten mit bestimmten Krankheitsmerkmalen zu ermitteln, die Datenbank für die Erforschung neuer Krankheiten zu nutzen, Arzneimittelnebenwirkungen zu ermitteln, klinische Studien zu stratifizieren oder neue phänotypische Gruppierungen für therapeutische und diagnostische Zwecke festzulegen.
  • Erfindungsgemäß wird damit eine ganz neue Art der Suche nach relevanten Genen sowie die Entwicklung neuer Medikamente ermöglicht.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben.
  • Dabei zeigen
  • 1 eine Darstellung der Eingabemodule und deren Zusammenwirken
  • 2 Beispiel eines Arztfragebogens, BSP. Allergologie
  • 3 Beispiele für Bereiche und Fragen eines Patientenfragebogens
  • 4 ein Beispiel für eine Genanalyse aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 5 eine Darstellung des Verknüpfungsvorgangs
  • 6 ein Fließbild zur Technologie der Datensammlung und des erfindungsgemäßen Verfahrensablaufs.
  • In 1 werden drei Eingabemodule dargestellt. Hierbei handelt es sich um die klinischen Daten 1, das Fachwissen 2 und die DNA-Analysen 3. Die klinischen Daten 1 werden mit dem phänotypischen Patientendaten 4 abgeglichen. Die Ergebnisse der Blutprobenanalysen 3 werden in dem Speicher 5 sowie die Genom-Datenbank 6 gegeben. Die phänotypischen Patientendaten und die genomischen Daten 5 werden mit den Daten 7 abgeglichen. Diese Daten bestehen aus dem Fachwissen 2 und stellen den Stand der Technik dar.
  • Aus 2 ist der Aufbau des vom Arzt auszufüllenden Fragebogens ersichtlich. Ein Fragebogen bezieht sich beispielhaft auf den Fachbereich Kardiologie. Darin sind zunächst Fragen aufgelistet, die im Zusammenhang mit kardiologischen Erkrankungen stehen, wie z.B. arterieller Hypertonus, EKG, invasive Diagnostik Herzinsuffizienz etc.. Desweiteren enthält der Fragebogen Angaben zu anderen Erkrankungen wie z.B. Stoffwechselerkrankungen, Trombosen und Hautproblemen. Weitere Fragebögen können für sämtliche Fachbereiche erstellt werden, Als Beispiel sind hier die Fragebögen für die Bereiche Gastroenterologie, Pulmologie, Nephrologie, Rheumatologie, Gynäkologie, Pädiatrie, Urologie, Allergologie.
  • Die 3 stellt einen Fragebogen dar, der von der erkrankten Person auszufüllen ist. Dieser Fragebogen ist unterteilt in Fragen zur Person, Familie und Beruf, Fragen zur Persönlichkeit, allgemeine Fragen zur Gesundheit, Fragen zur Ernährung sowie sonstige Fragen.
  • 4 zeigt beispielhaft eine Genanalyse nach der erfinderischen Vorgehensweise. Die Gruppe 1 beinhaltet die Merkmale Bluthochdruck, hoher Cholesterinspiegel, Raucher, keine familiäre Anfälligkeit. Des weiteren wird eine Gruppe 2 ermittelt, für die neben dem Merkmal „Bluthochdruck" die Merkmale „hoher Cholesterinspiegel", „kein Raucher", aber „familiäre Anfälligkeit" vorhanden sind. Die Gruppe 3 umfaßt z.B. die Merkmale „Bluthochdruck", „normale Cholesterinspiegel" „fettreduzierte Diät" und „Stress".
  • In der nächsten Phase wird durch die Verbindung der phänotypischen Gruppierungen mit der DNA Datenbank das relevante Gen ermittelt.
  • In 5 ist dargestellt, wie eine Genanalyse nach der erfindungsgemäßen Datenbank erfolgen kann.
  • Als Krankheit wird als Beispiel Bluthochdruck angeführt. Mit der erfindungsgemäßen Datenbank kann nunmehr der Begriff „Bluthochdruck" mit dem Begriff „Migräne" verbunden werden. Im ersten Schritt werden diese Eingaben mit der Fachwissendatenbank abgeglichen. Als Ergebnis wird dabei festgestellt, daß z.B. Bluthochdruck durch biogene Verbindungen wie Catecholamine beeinflußt wird. Migräne wird z.B. durch Gefäßverengung (Vascoconstriktion) oder Verbindungen wie Catecholamine und Serotonin verursacht, bzw. beeinflußt.
  • Im zweiten Schritt wird unter der Rubrik „ Fachwissen" der biologische Hintergrund erfragt. Daraus ergeben sich verschiedene Rezeptoren, die für die Ursache bzw. die Beeinflussung der Krankheit relevant sind.
  • Auf der dritten Ebene werden die Ergebnisse mit den vorhandene Genen abgeglichen. Als Ergebnis werden z.B. drei Gene geliefert, die mit den vorbenannten Rezeptoren versehen sind. Auf diese Weise können bekannte Gene mit neuen Krankheitssymptomen in Verbindung gebracht werden. Die Ergebnisse können so für eine gezielte Medikamentenentwicklung eingesetzt werden.
  • Anhand der so ermittelten Gene kann sich die Medikamentenforschung entsprechend der Anfordernisse der phänotypischen Gruppierungen orientieren.
  • 6 zeigt die Verknüpfung der einzelnen Gebiete bei einer Analyse nach der erfindungsgemäßen Datenbank. Demgemäß ist nicht nur eine Genanalyse wie in 5 möglich, vielmehr bietet die erfindungsgemäße Datenbank Einstiegsmöglichkeiten in jedem Teilbereich an. Durch Datenabgleich werden dann Korrelationen zu den restlichen 3 Teilbereichen hergestellt.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Erstellung einer Blutbank, wobei Blutproben konserviert und die aus den Blutproben ermittelten Werte mit einer Datenbank, in der klinische Daten und medizinisches Fachwissen gespeichert sind, über geeignete Algorithmen verknüpfbar sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß aus den Blutproben Buffy Coats, Blutplasma und/oder Blutserum isoliert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß aus den Buffy Coats Lymphocyten isoliert werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lymphocyten transformiert werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blutzellen für die Kultivierung mit dem Epstein-Barr-Virus transformiert werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lymphozyten für die Erstellung der DNA Analyse kultiviert werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Analyse 2 ml bis 40 ml Blut eingesetzt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Analysendaten der Blutproben, des Serums und des Blutplasmas und die DNA-Analysenergebnisse registriert und in ein computergestütztes System eingegeben werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß die registrierten Daten über Algorithmen mit den klinischen Daten des Patienten und dem abgespeicherten medizinischen Fachwissen abgeglichen werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Datenabgleich Daten aus mindestens den Bereichen Medizin, Genetik, Biologie und Symptome abgeglichen werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß durch Datenabgleich bei Eingabe von Daten aus einem Bereich Korrelationen zu Daten aus den anderen Bereichen deutlich werden.
DE10241322A 2002-09-04 2002-09-04 Verfahren zur Erstellung einer Blutbank mit angeschlossener Datenbank Withdrawn DE10241322A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241322A DE10241322A1 (de) 2002-09-04 2002-09-04 Verfahren zur Erstellung einer Blutbank mit angeschlossener Datenbank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241322A DE10241322A1 (de) 2002-09-04 2002-09-04 Verfahren zur Erstellung einer Blutbank mit angeschlossener Datenbank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10241322A1 true DE10241322A1 (de) 2004-05-06

Family

ID=32086824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10241322A Withdrawn DE10241322A1 (de) 2002-09-04 2002-09-04 Verfahren zur Erstellung einer Blutbank mit angeschlossener Datenbank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10241322A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013114A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Rüdiger Lawaczeck Prädiagnostische Sicherheitsvorrichtung und ihre Verwendung in der medizinischen Diagnostik

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013114A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Rüdiger Lawaczeck Prädiagnostische Sicherheitsvorrichtung und ihre Verwendung in der medizinischen Diagnostik
WO2011116760A2 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Lawaczeck Ruediger Prädiagnostische sicherheitsvorrichtung und ihre verwendung in der medizinischen diagnostik
DE102010013114B4 (de) * 2010-03-26 2012-02-16 Rüdiger Lawaczeck Prädiagnostisches Sicherheitssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Jorge et al. Alcohol misuse and mood disorders following traumatic brain injury
DE69228685T2 (de) Anordnung zur darstellung klinischer daten und verfahren dafür
Zetian et al. Pig-vet: a web-based expert system for pig disease diagnosis
DE10143712A1 (de) Verfahren, Computersystem und Computerprogrammprodukt zur Datenauswertung
DE112012001902T5 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Beurteilung der Wirksamkeit von Arzneistoffen anhand holistischer Analyse und Visualisierung von pharmakologischen Daten
EP2263183B1 (de) Automatisiertes system zur auswahl und vermittlung von gelagerten allogenen biologischen zellen für transplantation, therapie und forschung
EP2460107B1 (de) Verfahren zur überwachung des medizinischen zustandes eines patienten
DE10240216A1 (de) Verfahren und Datenbank zum Auffinden von medizinischen Studien
EP2394229A1 (de) Automatisiertes system zum vergleich individueller genom-, transkriptom-, proteom-, epigenom und metabolomdaten mit daten aus knochenmarkspender-registern und blut, nabelschnurblut und gewebebanken
EP3469500B1 (de) Verfahren und system zur unterstützung der planung einer medikation für einen patienten
EP2238553B1 (de) System für die bereitstellung individueller oder gepoolter auch anonymisierter patientendaten auf grundlage von molekularen genom-, transkriptom-, proteom-, epigenom oder metabolomdaten
DE10241322A1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Blutbank mit angeschlossener Datenbank
Berry et al. Standardizing data from the dead
WO2007079875A2 (de) Verfahren zur identifizierung von prediktiven biomarkern aus patientendaten
EP3138030A1 (de) Patientenrekrutierungssystem und patientenrekrutierungsverfahren
WO2022069162A1 (de) Bestimmen von vergleichspatienten basierend auf ontologien
DE10000001A1 (de) DNA-Matrizes und deren Verwendung zur Untersuchung von Individuen einer Population
Kahles et al. Structure and content of the EU-IVDR: Current status and implications for pathology
EP4260327A1 (de) Verfahren und suchplattform-vorrichtung zur verarbeitung von suchanfragen an eine datenbank, die medizinische probendaten und/oder proben enthält
Liu et al. Microarray profiles on age-related genes in the earlier postnatal rat visual cortex
Krause E-health interventions targeting depressive symptoms and addictive behaviors: availability of evidence-based programs, combined treatment approaches, and potential conceptual improvements
EP4425507A1 (de) System zur identifikation von medizinischen daten, computerimplementiertes verfahren dafür, computerprogrammprodukt sowie ein computerlesbares speichermedium
Herder et al. New biomarkers and genes for prediction of type 2 diabetes
US20030158673A1 (en) Method for creating a blood bank with associated data bank
DE102014114560B3 (de) Automatisiertes Verfahren zur Überwachung des medizinischen Zustandes eines Patienten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee