DE10241099B3 - Reaktor zur Beaufschlagung einer Trägerplatte mit einer Probe - Google Patents

Reaktor zur Beaufschlagung einer Trägerplatte mit einer Probe Download PDF

Info

Publication number
DE10241099B3
DE10241099B3 DE2002141099 DE10241099A DE10241099B3 DE 10241099 B3 DE10241099 B3 DE 10241099B3 DE 2002141099 DE2002141099 DE 2002141099 DE 10241099 A DE10241099 A DE 10241099A DE 10241099 B3 DE10241099 B3 DE 10241099B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
carrier plate
sample
reaction chamber
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002141099
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dr. Arndt
Jens-Christian Dr. Holst
Hans-Richard Kretschmer
Hendrik Dr. Roensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2002141099 priority Critical patent/DE10241099B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10241099B3 publication Critical patent/DE10241099B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00281Individual reactor vessels
    • B01J2219/00286Reactor vessels with top and bottom openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00353Pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00527Sheets
    • B01J2219/00533Sheets essentially rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00585Parallel processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00596Solid-phase processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00612Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports the surface being inorganic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00614Delimitation of the attachment areas
    • B01J2219/00621Delimitation of the attachment areas by physical means, e.g. trenches, raised areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00623Immobilisation or binding
    • B01J2219/00626Covalent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00632Introduction of reactive groups to the surface
    • B01J2219/00637Introduction of reactive groups to the surface by coating it with another layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0627Sensor or part of a sensor is integrated
    • B01L2300/0636Integrated biosensor, microarrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0822Slides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/0877Flow chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/18Means for temperature control
    • B01L2300/1805Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/08Regulating or influencing the flow resistance
    • B01L2400/084Passive control of flow resistance
    • B01L2400/086Passive control of flow resistance using baffles or other fixed flow obstructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5025Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures for parallel transport of multiple samples
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B60/00Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
    • C40B60/14Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00099Characterised by type of test elements
    • G01N2035/00158Elements containing microarrays, i.e. "biochip"

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Ein Reaktor (13) mit einer Reaktionskammer (11) ist zur Beaufschlagung einer Trägerplatte (12), z. B. eines gläsernen Slides, mit einem eine Probe enthaltenen Fluid durch einen Einlass (22) hindurch vorgesehen. In der Reaktionskammer sind erfindungsgemäß Kanäle (19) durch Kanalflanken (20) hergestellt, die die Strömung in der Reaktionskammer (11) stark vergleichmäßigen. Somit ist vorteilhafterweise eine gleichmäßige Beaufschlagung der Trägerplatte mit der Probe gewährleistet, so dass beispielsweise mittels parallel zu den Kanälen (19) verlaufender Reihen von Spots auf der Trägerplatte (12) eine Hybridisierung von Probenbestandteilen mittels immobilisierter Wechselwirkungspartner erfolgen kann. Die Probenplatte kann aufgrund der gleichmäßigen Verteilung der Proben auf der Trägerplatte vorteilhaft auch quantitativ ausgewertet werden. Hierzu werden die Slides beispielsweise in einen optischen Reader eingelegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Reaktor mit einer Reaktionskammer zur Beaufschlagung einer dort befindlichen Trägerplatte mit einer Probe, wobei parallel zur zu beaufschlagenden Trägerplatte eine Wandfläche der Reaktionskammer liegt und in die Reaktionskammer ein Zulauf und ein Ablauf für die Probe münden.
  • Ein solcher Reaktor ist beispielsweise auf der Internetseite www.apbiotech.com/application/microarray/ASP.htm am 28.11.2001 der Öffentlichkeit zugänglich gewesen. Der weiterführenden Seite ASP Discription.htm kann der Aufbau eines solchen Reaktors entnommen werden. Dieser enthält einen Heizblock, auf dem eine Trägerplatte, insbesondere ein als Slide bezeichnetes Standardbauteil, in einer dafür vorgesehenen Aufnahme arretiert wird. Mit der Trägerplatte wird ein Abdeckteil mit einer parallel zur Wandfläche ausgerichteten Wandfläche in Verbindung gebracht, welches mittels eines O-Rings zur Trägerplatte hin abgedichtet wird, wodurch eine Reaktionskammer oberhalb der Trägerplatte entsteht. Über einen Einlass und einen Auslass, welche in dem Abdeckteil ausgebildet sind, kann eine Trägerflüssigkeit für eine injizierte Probe durch die Reaktionskammer geleitet werden, wodurch die Trägerplatte mit der injizierten Probe beaufschlagt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Reaktor zu Beaufschlagung einer Trägerplatte mit einer Probe anzugeben, bei dem die Beaufschlagung der Trägerplatte mit der Probe vergleichsweise gleichmäßig erfolgt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass sich in einer zur zu beaufschlagenden Seite der Trägerplatte parallel ausgerichteten Wandfläche der Reaktionskammer eine Vielzahl rinnenartiger Kanäle befindet, die sich zwischen der Einmündung des Zulaufes und der Einmündung des Ablaufes erstrecken. Die rinnenartigen Kanäle haben einen konstanten Abstand zur Trägerplatte, wodurch Leitstrukturen entstehen, die die Strömung entlang der Trägerplatte vergleichmäßigen. Hierdurch kann eine gleichmäßige Beaufschlagung der auf der Trägerplatte vorgesehenen Bereiche zur Anlagerung der Proben erfolgen. Diese Anlagerung der Proben kann z. B. durch eine Hybridisierungsreaktion der Probe an auf der Trägerplatte immobilisierten Wechselwirkungspartnern erfolgen. Die Wechselwirkungspartner können beispielsweise Oleonukleotide sein, an denen nachzuweisende DNS-Stränge nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip hybridisiert werden. Sind diese DNS-Stränge beispielsweise mit einem Fluoreszenzmarker versehen, können sie nach abgeschlossener Beaufschlagung der Reaktionskammer mittels Fluoreszenzlichtanregung optisch nachgewiesen werden.
  • Die gleichmäßige Beaufschlagung der Trägerplatte mit der Probe hat den wesentlichen Vorteil, dass an allen Stellen der Trägerplatte, wo die Probe angelagert werden soll, ein gleich großer Volumenfluss der Probe erzielt wird. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass in allen Aufnahmebereichen für die Probe auf der Trägerplatte, die z. B. durch so genannte Spots gebildet sein können, eine gleichmäßige Beaufschlagung mit der Probe erfolgt. Daher kann eine Auswertung der auf der Trägerplatte gebundenen Proben vorteilhaft auch quantitativ erfolgen, so z. B. durch Auswertung der Lichtintensität einer Fluoreszenzlichtanregung nach dem bereits beschriebenen Untersuchungsprinzip.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Tiefe der Kanäle größer als der Abstand der parallel ausgerichteten Wandfläche zur Trägerplatte. Die besagte Wandfläche bildet dabei die oberen, der Trägerplatte zugewandten Ränder der Kanäle. Wenn der Abstand dieser Ränder geringer als die Tiefe der Kanäle ist, so werden durch die Kanäle im Zusammenwirken mit der benachbarten Trägerplatte Kapillaren gebildet, welche einen gleichmäßigen Transport der Probe entlang der Trägerplatte durch die entstehenden Kapillarkräfte vorteilhaft zusätzlich begünstigen.
  • Einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung gemäß verlaufen die Kanäle zumindest in einem Bereich gegenüber einem Probenbereich der Trägerplatte parallel zueinander. Hierdurch kann vorteilhafterweise ein besonders einheitliches Strömungsprofil über die Breite der Trägerplatte erreicht werden. In diesem Zusammenhang ist mit der Breite der Trägerplatte die Ausdehnung zumindest des Bereiches, in dem die Probe an die Trägerplatte angelagert werden soll, gemessen im rechten Winkel zum Verlauf der Kanäle gemeint.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass im Bereich der Einmündung des Zulaufes und des Ablaufes jeweils eine quer – nicht notwendigerweise rechtwinklig – zu den Kanälen verlaufende und mit diesen verbundene Verteilungsrinne vorhanden ist. Diese Verteilungsrinnen verbinden also die Einmündung des Zulaufes mit den Anfängen der Kanäle und die Enden der Kanäle mit der Einmündung des Ablaufes. Hierdurch kann vorteilhafterweise sichergestellt werden, dass die jeweiligen Kanäle mit einer gleichmäßigen Menge der Probe versorgt werden, wodurch die Einheitlichkeit des Volumenstroms in den einzelnen Kanälen vorteilhafterweise weiter begünstigt wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung liegt vor, wenn die Breite der Kanäle so gewählt ist, dass sie genau der Breite einer Reihe oder mehrerer Reihen von Spots der als Biochip ausgeführten, zu beaufschlagenden Trägerplatte entspricht. Als Spots werden dabei ganz allgemein die Bereiche auf der Trägerplatte verstanden, die zur Aufnahme der Probe auf der Trägerplatte dienen. Die genaue geometrische Beziehung zwischen der Breite der Kanäle und den Reihen von Spots hat den Vorteil, dass im Bereich der Ränder der Kanäle keine Spots der Trägerplatte liegen, dass also mit anderen Worten die Ränder der Kanäle Bereichen der Trägerplatte benachbart sind, die zwischen den Reihen von Spots liegen. In diesen Bereichen ist die Strömung nämlich zwangsläufig uneinheitlicher, als in den gebildeten Kanälen selbst. Werden diese Bereiche also von den Spots auf der Trägerplatte ausgespart, so lässt sich hierdurch die Homogenität des Beaufschlagungsergebnisses vorteilhafterweise weiter verbessern.
  • Eine zusätzliche Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass ein die parallel ausgerichtete Wandfläche bildender Wandteil aus einem gut wärmeleitfähigen Material, insbesondere Metall, besteht. Ein besonders gut wärmeleitfähiges Metall ist Kupfer, der Wandteil kann jedoch auch aus gut wärmeleitfähigen, nicht metallischen Materialien, wie z. B. Silizium oder Siliziumoxyd gebildet sein. Im Vergleich hierzu schlecht wärmeleitfähige Materialien sind z. B. Kunststoff oder Keramik. Die gute Wärmeleitfähigkeit des Wandteils kann vorteilhafterweise gezielt für einen die Reaktion im Reaktor begünstigenden Wärmedurchgang genutzt werden. Beispielsweise ist eine gute Wärmeabfuhr aus dem Reaktorinneren in die Umgebung möglich, soweit die Probe in dem Reaktor wärmer als die Umgebung ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der gut wärmeleitende Wandteil mit einer Heizvorrichtung versehen ist. In diesem Fall kann vorteilhafterweise eine die Reaktion begünstigende Erwärmung der Probe während der Reaktion erfolgen. Der Wärmeaustausch zwischen Wandteil und Probe wird vorteilhaft auch durch die Oberflächenvergrößerung begünstigt, die durch die Strukturierung der Wandfläche zur Bildung der Kanäle bewirkt wird.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die parallel ausgerichtete Wandfläche mit einer gegen die zu beaufschlagende Probe chemisch stabilen Schicht, insbesondere einem Edelmetall, wie Gold oder Platin, versehen ist. Hierdurch kann der Wandteil selbst aus einem kostengünstigen und hinsichtlich der Bildung der Rinnen einfach zu bearbeitenden Werkstoff hergestellt werden. Insbesondere kann ein gut wärmeleitfähiges Metall verwendet werden, welches ohne die chemisch stabile Schicht zu Korrosion neigen würde. Die Schicht kann beispielsweise mittels Sputtern aufgetragen werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Hierbei zeigen
  • 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Reaktionskammer schematisch als Querschnitt,
  • 2 einen Schnitt II-II gemäß 1,
  • 3 schematisch den Verlauf der Kanäle in dem Reaktor gemäß 1 als Aufsicht und
  • 4 einen alternativen geometrischen Verlauf der Kanäle in der erfindungsgemäßen Reaktionskammer als Aufsicht.
  • Eine Reaktionskammer 11 wird gebildet aus einer Trägerplatte 12 und einer parallel zur Trägerplatte 12 liegenden Wandfläche 13 einer unteren Gehäuseplatte 13a; mit einer oberen Gehäuseplatte 13b wird der Aufbau insoweit komplettiert. Die Trägerplatte ist ein gläsernes Slide, auf dem Spots 14 (vgl. 2) zur Aufnahme der Proben durch Immobilisierung von Wechselwirkungspartnern vorgesehen sind. Die Trägerplatte ist mittels einer Dichtung 15 zwischen den beiden Gehäuseplatten 13a, 13b eingeklemmt, wobei die Gehäuseplatten untereinander mittels eines O-Ringes 17 abgedichtet und mittels Halteklammern 18 aufeinander gehalten werden.
  • Die der Trennfuge zwischen den Gehäuseplatten 13a, 13b zugewandte Seite der Gehäuseplatte 13a verläuft parallel zur Trägerplatte 12, wobei die Reaktionskammer 11 durch Ätzen einer Kanalstruktur in diese parallele Seite gebildet ist. Der Schnitt gemäß 1 verläuft durch den Grund eines Kanals 19, wobei Kanalflanken 20 durch Grate gebildet sind, die einer Ätzbehandlung der Gehäuseplatte 13a beispielsweise mittels einer geeigneten Ätzmaske entzogen werden. Senkrecht zur Zeichenebene verlaufen Verteilungsrinnen 21, die den Kanal 19 und parallel zu diesem verlaufende Kanäle vor und hinter der Zeichenebene jeweils mit einem Zulauf 22 und einem Ablauf 23 für die Probe verbinden. Der Zulauf 22 und der Ablauf 23 sind in der oberen Gehäuseplatte 13b ausgebildet, wobei sich Einmündungen 24 von dem Zulauf 22 und dem Ablauf 23 in der Trennfuge zwischen den Gehäuseplatten 13a , b befinden.
  • Auf der Außenseite des Gehäuses, genauer gesagt auf der Gehäuseplatte 13a, sind Heizelemente 25, die aus einer Beschichtung mit hohen elektrischem Widerstand bestehen, ausgebildet, welche die aus Silizium bestehende Gehäuseplatte 13a erwärmen können, wobei die Wärme an die Probe in der Reakti onskammer abgegeben werden kann. Der 2 ist zu entnehmen, dass die Gehäuseplatte 13a zusätzlich mit einer Schicht 26 aus Platin versehen ist, welche eine hohe chemische Beständigkeit im Bezug auf die Probenflüssigkeit aufweist.
  • Weiterhin kann der 2 der Querschnitt der Kanäle 19 entnommen werden. Diese sind gemäß dem Ausführungsbeispiel näherungsweise halbkreisförmig, wobei auch beliebige andere Querschnitte denkbar sind. Die Flanken 20 der Kanäle 19 bilden Grate, welche Teil der eigentlichen Wandfläche 27 der Reaktionskammer im Sinne der Erfindung sind, da die Kanäle 19 in die Wandfläche hineinreichen. Diese Wandfläche weist im Verhältnis zur Tiefe der Kanäle 19 einen geringen Abstand zur Trägerplatte 12 auf, so dass die Kanäle 19 einzelne kapillare Strukturen bilden. Jedem Kanal ist eine Reihe der Spots 14 zugeordnet, wobei die Ausrichtung der Reihen senkrecht zur Bildebene verläuft. Alternativ könnten auch jedem Kanal 19 zwei oder mehr Reihen von Spots zugeordnet sein.
  • Die schematische Aufsicht auf die Kanalstruktur gemäß 3 zeigt mehrere Kanäle 19, die von den Kanalflanken 20 voneinander getrennt sind und parallel zwischen den beiden Verteilungsrinnen 21 verlaufen. Die Pfeile sollen andeuten, wie das mit der Probe versehene Fluid, insbesondere eine Flüssigkeit, vom Zulauf 22 gleichmäßig entlang der parallelen Kanäle 19 zum Ablauf 23 geleitet wird, wobei hierbei ebenfalls die Verteilungsrinnen 21 durchlaufen werden. In einem strichpunktiert angedeuteten Bereich 28 lässt sich auf die beschriebene Weise ein sehr homogenes Strömungsfeld erzeugen, so dass eine Probenplatte mit Spots, die diesem Bereich der Wandfläche der Reaktionskammer benachbart sind, angeordnet werden kann.
  • In 4 ist eine alternative geometrische Ausgestaltung der Kanäle 19 sowie der Kanalflanken 20 dargestellt. Diese sind an ihren Enden jeweils dem Zulauf 22 und dem Ablauf 23 entgegengerichtet, so dass ohne die Zuhilfenahme von Verteilungsrinnen eine gleichmäßige Verteilung des Fluides auf die einzelnen Kanäle 19 erfolgen kann. Hierdurch entsteht ein etwas kleinerer Bereich 28, in dem die Spots der Trägerplatte angeordnet werden können. Ansonsten entspricht ein Reaktor mit einem Kanalverlauf gemäß 4 der Darstellung gemäß 1.

Claims (8)

  1. Reaktor mit einer Reaktionskammer (11) zur Beaufschlagung einer dort befindlichen Trägerplatte (12) mit einer Probe, wobei parallel zur zu beaufschlagenden Seite der Trägerplatte (12) eine Wandfläche (27) der Reaktionskammer (11) liegt und in die Reaktionskammer (11) ein Zulauf (22) und ein Ablauf (23) für die Probe münden, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der parallel ausgerichteten Wandfläche eine Vielzahl rinnenartiger Kanäle (19) befindet, die sich zwischen der Einmündung des Zulaufes (22) und der Einmündung des Ablaufes (23) erstrecken.
  2. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Kanäle (19) größer als der Abstand der parallel ausgerichteten Wandfläche (27) zur Trägerplatte (12) ist.
  3. Reaktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (19) zumindest in einem Bereich (28) gegenüber einem Probenbereich der Trägerplatte parallel zueinander verlaufen.
  4. Reaktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Einmündung des Zulaufes (22) und des Ablaufes (23) jeweils eine quer zu den Kanälen verlaufende und mit diesen verbundene Verteilungsrinne (21) vorhanden ist.
  5. Reaktor nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Kanäle so gewählt ist, dass sie genau der Breite einer Reihe oder mehrerer Reihen von Spots (14) der als Biochip ausgeführten, zu beaufschlagenden Trägerplatte (12) entspricht.
  6. Reaktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein die parallel ausgerichtete Wandfläche (27) bildender Wandteil aus einem gut wärmeleitfähigen Material, insbesondere Metall, besteht.
  7. Reaktor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandteil mit einer Heizvorrichtung versehen ist.
  8. Reaktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die parallel ausgerichtete Wandfläche (27) mit einer gegen die zu beaufschlagende Probe chemisch stabilen Schicht, insbesondere einem Edelmetall, versehen ist.
DE2002141099 2002-09-02 2002-09-02 Reaktor zur Beaufschlagung einer Trägerplatte mit einer Probe Expired - Fee Related DE10241099B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002141099 DE10241099B3 (de) 2002-09-02 2002-09-02 Reaktor zur Beaufschlagung einer Trägerplatte mit einer Probe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002141099 DE10241099B3 (de) 2002-09-02 2002-09-02 Reaktor zur Beaufschlagung einer Trägerplatte mit einer Probe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10241099B3 true DE10241099B3 (de) 2004-06-03

Family

ID=32239902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002141099 Expired - Fee Related DE10241099B3 (de) 2002-09-02 2002-09-02 Reaktor zur Beaufschlagung einer Trägerplatte mit einer Probe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10241099B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038252A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Mann, Wolfgang, Dr. Substrat zum Durchführen von chemischen und biologischen Reaktionen und Vorrichtung zum Durchführen von entsprechenden Reaktionen mit einem solchen Substrat
WO2009099733A1 (en) * 2008-02-04 2009-08-13 Bioscale, Inc. Fluidic system with improved flow characteristics
DE102022209417A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Array für eine mikrofluidische Vorrichtung, mikrofluidische Vorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
www.apbiotech.com/application/microarray/ASP.htm und www.apbiotech.com/application/microarray/ASP_ description.htm öffentl. zugänglich gewesen am 28.11.01 geä. in: www4.amershambioscience.com *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038252A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Mann, Wolfgang, Dr. Substrat zum Durchführen von chemischen und biologischen Reaktionen und Vorrichtung zum Durchführen von entsprechenden Reaktionen mit einem solchen Substrat
WO2009099733A1 (en) * 2008-02-04 2009-08-13 Bioscale, Inc. Fluidic system with improved flow characteristics
US8397762B2 (en) 2008-02-04 2013-03-19 Bioscale, Inc. Fluidic system with improved flow characteristics
DE102022209417A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Array für eine mikrofluidische Vorrichtung, mikrofluidische Vorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19941905C2 (de) Probenkammer zur Flüssigkeitsbehandlung biologischer Proben
EP1054735B1 (de) Miniaturisierter temperaturzonen flussreaktor
DE102010041579A1 (de) Mikrofluideinheit mit Trennsäulen
EP3546931B1 (de) Thermoresistiver gassensor, strömungssensor und wärmeleitfähigkeitssensor
DE102004047963B4 (de) Mikrofluidischer Chip für Hochdurchsatz-Screening und Hochdurchsatz-Assay
DE112017004226T5 (de) Kompakte Thermozyklusvorrichtungund System umfassend die Thermozyklusvorrichtung
DE10059152C2 (de) Mikrosystem zur dielektrischen und optischen Manipulierung von Partikeln
DE10241099B3 (de) Reaktor zur Beaufschlagung einer Trägerplatte mit einer Probe
DE19922397B4 (de) Kühl-/Heizvorrichtung für Halbleiterverarbeitungsflüssigkeiten
EP1427521A1 (de) Mikrokomponente
DD249765A5 (de) Küvette für die flammenlose Atomabsorptions-Spektroskopie
DE10324190B4 (de) Wärmetauscher
DE10163087B4 (de) Infrarotstrahler zur thermischen Behandlung von Gütern
DE19927850C1 (de) Durchflußzelle eines chemischen Analysesystems
DE102004025538A1 (de) Temperierverfahren und -vorrichtung für die Temperaturbehandlung kleiner Flüssigkeitsmengen
EP0322627B1 (de) Vorrichtung zum Aufheizen eines Gasstroms
DE102006039571B4 (de) Wabenkörper und Wabenkörperanordnung jeweils mit Sensor-Aufnahmekanal
DE2119872A1 (de) Leitplatte für Mantel und Rohr wärmeaustauscher
DE102004030819B4 (de) Mikrochemischer Chip
DE102007011449B4 (de) Anordnung zum Testen der Zerfallszeit und der Wirkstofffreigabe von Prüflingen in Flüssigkeiten
EP2895268A1 (de) System zur durchführung einer berührungslosen messung an einer probe und probenträger
DE102019204850B4 (de) Verfahren zur Vervielfältigung von DNA, Rotationsvorrichtung und System zur Vervielfältigung von DNA
DE102022209420A1 (de) Array für eine mikrofluidische Vorrichtung, mikrofluidische Vorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb.
DE102022209418A1 (de) Mikrofluidische Vorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102022209417A1 (de) Array für eine mikrofluidische Vorrichtung, mikrofluidische Vorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee