DE10241070A1 - Ärztliches Instrument - Google Patents

Ärztliches Instrument Download PDF

Info

Publication number
DE10241070A1
DE10241070A1 DE10241070A DE10241070A DE10241070A1 DE 10241070 A1 DE10241070 A1 DE 10241070A1 DE 10241070 A DE10241070 A DE 10241070A DE 10241070 A DE10241070 A DE 10241070A DE 10241070 A1 DE10241070 A1 DE 10241070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
instrument according
biochip
data processing
processing system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10241070A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10241070A9 (de
Inventor
Josef Dr.sc.hum. Kozak
Stefan Priv.-Doz. Dr. Dr. Haßfeld
Robert Dr. Krempien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE10241070A priority Critical patent/DE10241070A1/de
Publication of DE10241070A1 publication Critical patent/DE10241070A1/de
Publication of DE10241070A9 publication Critical patent/DE10241070A9/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1626Control means; Display units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/14Surgical saws ; Accessories therefor
    • A61B17/142Surgical saws ; Accessories therefor with reciprocating saw blades, e.g. with cutting edges at the distal end of the saw blades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • A61B17/32002Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes with continuously rotating, oscillating or reciprocating cutting instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14546Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring analytes not otherwise provided for, e.g. ions, cytochromes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/14Surgical saws ; Accessories therefor
    • A61B17/15Guides therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2055Optical tracking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2072Reference field transducer attached to an instrument or patient

Abstract

Um bei einem ärztlichen Instrument zur Einführung in einen tierischen oder menschlichen Körper und zur Bearbeitung desselben mit Hilfe eines Werkzeuges dieses für zusätzliche Funktionen einsetzen zu können, wird vorgeschlagen, daß in dem Werkzeug mindestens ein Biochip angeordnet ist, der bei Kontakt mit einer bestimmten Substanz im Körper selektiv ein elektrisches Signal erzeugt, daß der Biochip mit einer das elektrische Signal empfangenden Datenverarbeitungsanlage verbunden ist und daß eine Einrichtung zur Bestimmung der Lage des Werkzeuges relativ zu dem Körper vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein ärztliches Instrument zur Einführung in einen tierischen oder menschlichen Körper und zur Bearbeitung desselben mit Hilfe eines Werkzeuges.
  • Derartige Instrumente können unbewegte Werkzeuge aufweisen, beispielsweise eine Schneidklinge, einen Haken oder ein feststehendes Sägeblatt. Es gibt auch ärztliche Instrumente mit bewegten Werkzeugen, beispielsweise in Form von Fräsern, Bohrern, oszillierenden Sägeblättern, Scheren oder dergleichen. In allen Fällen kommen diese Werkzeuge im Inneren des Körpers mit unterschiedlichen Bereichen des Körpers in Berührung, sei es mit Knochengewebe, sei es mit umgebendem Weichgewebe oder mit Flüssigkeiten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, diese gattungsgemäßen ärztlichen Instrumente so weiterzubilden, daß mit ihnen zusätzliche Aufgaben im Körper erfüllt werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einem ärztlichen Instrument der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem Werkzeug mindestens ein Biochip angeordnet ist, der bei Kontakt mit einer bestimmten Substanz im Körper selektiv ein elektrisches Signal erzeugt.
  • Ein solcher Biochip, der in das Werkzeug integriert ist, kommt während der Bearbeitung der Körperteile mit umgebendem Gewebe und umgebender Flüs sigkeit in Verbindung und ist dadurch in der Lage, je nach Aufbau des Biochips selektiv die Anwesenheit bestimmter Substanzen festzustellen.
  • Derartige Biochips erzeugen elektrische Signale nur dann, wenn eine ganz bestimmte Substanz mit Ihnen in Kontakt kommt, beispielsweise ein bestimmtes Protein oder insbesondere DNA mit einer ganz bestimmten Sequenz der in der DNA angeordneten Basenbestandteile. Es sind derartige Biochips bekannt, die so ausgebildet sind, daß sich DNA Moleküle mit ganz bestimmten Sequenzen an ihnen anlagern, während alle anderen DNA Moleküle, die diese Sequenzen nicht aufweisen, nicht festgehalten werden. Das Anheften eines DNA Moleküls erzeugt ein elektrisches Signal in einem solchen Biochip, so daß das Auftreten des elektrischen Signals zeigt, daß eine bestimmte DNA Substanz in der Umgebung des Biochips angetroffen worden ist.
  • Derartige Biochips sind an sich bekannt und werden beispielsweise beschrieben in einem Artikel des Autors Helmuth Lemme "Gen-Identifikation elektronisch" in der Zeitschrift Elektronik 1/2002, Seiten 38 bis 45, WEKA Fachzeitschriftenverlag GmbH, Poing, Deutschland.
  • Das in den Körper eingebrachte ärztliche Instrument kann bei der Bearbeitung des Körpergewebes mit dem Werkzeug somit gleichzeitig prüfen, ob an der Stelle des Biochips eine bestimmte Substanz im Körper vorhanden ist, beispielsweise eine bestimmte Krebszellenart.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Biochip mit einer das elektrische Signal empfangenden Datenverarbeitungs anlage verbunden ist und daß eine Einrichtung zur Bestimmung der Lage des Werkzeuges relativ zu dem Körper vorgesehen ist.
  • Damit kann der Benutzer zusätzlich Informationen darüber enthalten, an welcher Stelle des Körpers diese bestimmte Substanz angetroffen worden ist, und damit erhält beispielsweise der Benutzer ein Bild über die Ausdehnung eines Tumorgewebes im Körper, welches er mit dem ärztlichen Instrument bearbeitet, beispielsweise Gewebe herausschneidet.
  • Günstig ist es, wenn die Einrichtung zur Bestimmung der Lage des Werkzeuges ein Navigationssystem umfaßt mit an dem Instrument und an dem Körper festgelegten Markierelementen. Derartige Navigationssysteme sind an sich bekannt, die Markierelemente können beispielsweise jeweils drei starr miteinander verbundene kugelförmige Reflexionskörper sein, an denen Infrarotstrahlung reflektiert wird, die von Sendern ausgestrahlt und von drei Empfängern empfangen wird. Diese Empfänger können aus der empfangenen Strahlung die Lage und Orientierung des Markierelementes im Raum bestimmen und damit auch die Lage und Positionierung des Teils, an dem das Markierelement festgelegt ist. Derartige Instrumente werden zur Lokalisierung und Überwachung von ärztlichen Instrumenten mit Werkzeugen bereits eingesetzt.
  • Wenn zusätzlich die Lage des Biochips relativ zu dem Instrument bekannt ist, läßt sich auf diese Weise auch die jeweilige Fundstelle einer bestimmten Substanz, die der Biochip festgestellt hat, bestimmen. Dies ist bei starren Instrumenten ohne weiteres dadurch möglich, daß die Position des Biochips am Instrument in der Datenverarbeitungsanlage gespeichert und bei der Berechnung der Fundstelle der Substanz berücksichtigt wird. Bei bewegten Werkzeu gen ist es zusätzlich notwendig, die jeweilige Stellung des Werkzeuges relativ zum Instrument zu bestimmen, dies ist an sich bekannt, beispielsweise kann diese Lage durch einen faseroptischen Positionsgeber in einem bewegten Sägeblatt erfolgen oder durch die Einbettung eines oberflächenaktiven Transponderelementes in das Werkzeug, welches auf drahtlosem Wege Positionsdaten an die Datenverarbeitungsanlage übermittelt ( DE 200 08 871 U1 ; DE 20 15 893 U1 ))
  • Günstig ist es, wenn am Werkzeug in bestimmtem Relativabstand zueinander mehrere Biochips angeordnet sind, deren Position am Werkzeug in der Datenverarbeitungsanlage gespeichert ist. Dadurch kann das Werkzeug an verschiedenen Stellen des Körpers gleichzeitig nach einer bestimmten Substanz suchen und damit einen größeren Bereich des Körpers überwachen.
  • Beispielsweise können die Biochips in einer Reihe nebeneinander angeordnet sein.
  • Ein solcher Biochip kann selektiv auf eine einzige Substanz ansprechen, es ist aber gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorteilhaft, wenn der Biochip nebeneinander Meßstellen für unterschiedliche Substanzen aufweist. Es ist dadurch möglich, einen vom Werkzeug erreichten Bereich des Körpers auf verschiedene Substanzen jeweils selektiv zu untersuchen.
  • Günstig ist es, wenn der Biochip eine elektrische Schaltung aufweist, die elektrische Signale der verschiedenen Meßstellen nacheinander über eine Signalleitung zur Datenverarbeitungsanlage sendet. Die serielle Übertragung ermög licht die Reduzierung der Zahl der Anschlüsse an dem Biochip und damit einen besonders einfachen Aufbau.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Datenverarbeitungsanlage eine Anzeigeeinrichtung zugeordnet ist, auf der in der Datenverarbeitungsanlage gespeicherte Strukturdaten des Körpers überlagert mit Positionsdaten der Biochips im Körper darstellbar sind. Auf diese Weise kann der behandelnde Arzt auf der Anzeigeeinrichtung ein Bild des behandelten Körpers sehen und gleichzeitig die jeweilige Position der Biochips im Körper.
  • Insbesondere ist es dabei vorteilhaft, wenn die Anzeigeeinrichtung Biochips, die beim Kontakt mit der bestimmten Substanz ein elektrisches Signal erzeugen, unterschiedlich darstellt von Biochips, die ohne einen solchen Kontakt mit der bestimmten Substanz sind und daher kein solches elektrisches Signal erzeugen. Damit ist auf einen Blick erkennbar, in welchem Bereich des Körpers die gesuchte Substanz vorhanden ist und in welchem nicht.
  • Das Werkzeug des Instrumentes kann ganz unterschiedlich ausgebildet sein, besonders vorteilhaft ist die Verwendung in Sägeblättern, Bohrern, Fräsern, Messern oder Scheren.
  • Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Die Erfindung wird dabei am Beispiel einer oszillierenden Säge erläutert, die ein in der Zeichnung nur gestrichelt und teilweise dargestelltes Handstück 2 und ein darin eingesetztes, in seiner Ebene oszillierend angetriebenes Sägeblatt 1 mit einer Reihe 3 von Sägezähnen umfaßt.
  • In dieses Sägeblatt 1 ist bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel in der Nähe der Reihe 3 von Sägezähnen ein Biochip 4 so eingebettet, daß eine Oberfläche desselben mit der umgebenden Körperflüssigkeit und dem umgebenden Körpergewebe in Kontakt kommen kann. Ein solcher Biochip kann beispielsweise ein Siliziumchip sein, der an seiner Oberfläche mit einer Beschichtung versehen ist, an der selektiv bestimmte DNA Moleküle haften, während alle anderen DNA Moleküle nicht an dieser Oberfläche haften bleiben.
  • In dem Sägeblatt 1 ist eine elektrische Leitung angeordnet, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, diese verbindet den Biochip 4 mit dem Inneren des Handstückes 2, von dort werden über diese Steuerleitung vom Biochip 4 gelieferte elektrische Signale in beliebiger Weise an eine Datenverarbeitungsanlage 5 übertragen, dieser Übertragungsweg kann über eine körperliche Leitung realisiert werden, es kann sich aber auch um eine drahtlose Übertragung handeln, dieser Übertragungsweg wird durch den Pfeil A in der Zeichnung symbolisiert.
  • An dem Handstück 2 ist ein Markierelement 6 festgelegt, welches in dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei kugelförmige, in festem Abstand zueinander am Handstück 2 angeordnete Reflexionskörper 7 umfaßt. Ein Navigationssystem 8 an sich bekannter Bauart sendet über drei Sende- und Empfangseinheiten 9 Infrarotstrahlung aus und empfängt diese nach Reflexion an den Reflexionskörpern 7 wieder, daraus kann die Lage des Markierelementes 6 im Raum bestimmt werden und damit die Lage des Handstückes 2 im Raum.
  • Auch die Lage des Sägeblattes 1 relativ zum Handstück 2 kann bestimmt werden, dazu ist beispielsweise in das Sägeblatt 1 in ebenfalls bekannter Weise ein in der Zeichnung nicht dargestelltes optisches Faserbündel eingebettet, welches einen optischen Positionsgeber bildet. Der gesamte Verlauf dieses Faserbündels läßt sich auf diese Weise im Raum feststellen, und aus diesem Verlauf läßt sich die jeweilige Lage des Sägeblattes 1 im Raum und damit auch relativ zum Handstück 2 bestimmen. Diese Positionsbestimmung des Sägeblattes 1 im Raum erfolgt über das Navigationssystem 8 und gegebenenfalls den beschriebenen faseroptischen Positionsgeber, dies wird in der Zeichnung durch den Pfeil B symbolisiert. Auf diese Weise ist natürlich auch die jeweilige Lage des Biochips 4 im Raum bekannt, entsprechende Daten werden der Datenverarbeitungsanlage 5 laufend zugeführt.
  • Die beschriebene Säge dient der Bearbeitung eines Körperteils, in der Zeichnung ist als Körperteil beispielsweise ein Arm 10 dargestellt, an dem ein Sägeschnitt vorgenommen werden soll. An dem Arm 10 ist ein weiteres Markierelement 11 festgelegt, das vollständig dem Markierelement 6 entspricht und über das durch das Navigationssystem 8 die Lage des Armes 10 im Raum bestimmt werden kann, dies wird durch den Peil C in der Zeichnung symbolisiert.
  • Die Datenverarbeitungsanlage 5 umfaßt ein Anzeigegerät 12 in Form eines Monitors, auf diesem können gespeicherte Strukturdaten des Armes 10 dargestellt werden und gleichzeitig kann das Bild des Sägeblattes 1 dieser Darstellung überlagert werden, und zwar ortsrichtig. Die jeweilige Zuordnung der Position des Sägeblattes 1 und des Armes 10 läßt sich durch die beschriebene Ortsbestimmung der einzelnen Teile bewerkstelligen. Wie dies bei navigierten ärztlichen Instrumenten an sich bekannt ist, kann der Arzt damit auf dem Anzeigegerät 12 verfolgen, in welcher Position sich das Sägeblatt 1 relativ zum Arm 10 jeweils befindet.
  • Gleichzeitig wird auf dem Anzeigegerät die Lage des Biochips 4 dargestellt, außerdem wird die Anzeige des Biochips unterschiedlich gewählt, je nachdem ob der Biochip 4 ein elektrisches Signal erzeugt oder nicht. Beispielsweise ändert sich die Farbe der Anzeige des Biochips, sobald dieser ein elektrisches Signal erzeugt. Dieses elektrische Signal ist ein Zeichen dafür, daß der Biochip mit einer bestimmten, gesuchten Substanz in Kontakt gekommen ist, daß diese also an dem bestimmten Ort des Biochips angetroffen worden ist.
  • Durch die Bewegung des Sägeblattes 1 überstreicht der Biochip 4 einen größeren Bereich, in dem eine Prüfung auf Vorliegen der gesuchten Substanz erfolgt, und in der Darstellung des Anzeigegerätes kann der gesamte Weg dargestellt werden, wobei die Teile des Weges besonders markiert werden, in denen die gesuchte Substanz angetroffen worden ist.
  • Es ist auch möglich, in dem Sägeblatt nicht nur einen einzigen Biochip anzuordnen, sondern eine größere Anzahl, beispielsweise in Form einer Reihe nebeneinanderliegender Chips, so daß die Untersuchung des benachbarten Körpergewebes durch mehrere Biochips gleichzeitig erfolgen kann. Man überstreicht damit einen größeren Bereich.
  • Der behandelnde Arzt kann beispielsweise beim Sägevorgang unmittelbar am Anzeigegerät ablesen, in welchem Bereich bestimmte Krebszellen aufgefunden werden und welcher Bereich des vom Sägeblatt erreichten Körpergewebes frei ist von derartigen Krebszellen.
  • Eine solche Überprüfung des Körpergewebes kann sinnvoll sein, wenn man gezielt der Entfernung bestimmter Zellen nachgeht, wenn man also beispielsweise aus einem Knochen krebsbefallenes Gewebe durch Sägen entfernen will, es kann aber auch als prophylaktische Überwachung sinnvoll sein, denn bei jedem Sägevorgang wird die Umgebung der Sägestelle auf bestimmte Substanzen untersucht, die möglicherweise schädlich sein könnten. Dies kann auch routinemäßig erfolgen, ohne daß bisher Anzeichen für das Vorliegen bestimmter Substanzen aufgefunden worden sind.

Claims (15)

  1. Ärztliches Instrument zur Einführung in einen tierischen oder menschlichen Körper und zur Bearbeitung desselben mit Hilfe eines Werkzeuges (1), dadurch gekennzeichnet, daß in dem Werkzeug (1) mindestens ein Biochip (4) angeordnet ist, der bei Kontakt mit einer bestimmten Substanz im Körper (10) selektiv ein elektrisches Signal erzeugt.
  2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Biochip (4) mit einer das elektrische Signal empfangenden Datenverarbeitungsanlage (5) verbunden ist und daß eine Einrichtung (8) zur Bestimmung der Lage des Werkzeuges (1) relativ zu dem Körper (10) vorgesehen ist.
  3. Instrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Bestimmung der Lage des Werkzeuges (1) ein Navigationssystem (8) umfaßt mit an dem Instrument (2) und an dem Körper (10) festgelegten Markierelementen (6, 11).
  4. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (1) verformbar ist und mindestens über einen Teil seiner Länge einen faseroptischen Positionsgeber trägt, dessen Form und dessen Lage im Raum über seine Länge mittels der Datenverarbeitungsanlage (5) erfaßbar ist.
  5. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Werkzeug (1) in bestimmtem Relativabstand zueinander mehrere Biochips (4) angeordnet sind, deren Position am Werkzeug (1) in der Datenverarbeitungsanlage (5) gespeichert ist.
  6. Instrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Biochips (4) in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind.
  7. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Biochip (4) nebeneinander Meßstellen für unterschiedliche Substanzen aufweist.
  8. Instrument nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Biochip (4) eine elektrische Schaltung aufweist, die elektrische Signale der verschiedenen Meßstellen nacheinander über eine Signalleitung zur Datenverarbeitungsanlage (5) sendet.
  9. Instrument nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenverarbeitungsanlage (5) eine Anzeigeeinrichtung (12) zugeordnet ist, auf der in der Datenverarbeitungsanlage (5) gespeicherte Strukturdaten des Körpers (10) überlagert mit Positionsdaten der Biochips (4) im Körper (10) darstellbar sind.
  10. Instrument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (12) Biochips (4), die beim Kontakt mit der bestimmten Substanz ein elektrisches Signal erzeugen, unterschiedlich darstellt von Biochips, die ohne einen solchen Kontakt mit der bestimmten Substanz sind und daher kein solches elektrisches Signal erzeugen.
  11. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug ein Sägeblatt (1) ist.
  12. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug ein Bohrer ist.
  13. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug ein Fräsen ist. _ 14. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug ein Messer ist.
  14. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug eine Schere ist.
  15. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug eine Pinzette ist.
DE10241070A 2002-09-05 2002-09-05 Ärztliches Instrument Withdrawn DE10241070A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241070A DE10241070A1 (de) 2002-09-05 2002-09-05 Ärztliches Instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241070A DE10241070A1 (de) 2002-09-05 2002-09-05 Ärztliches Instrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10241070A1 true DE10241070A1 (de) 2004-03-18
DE10241070A9 DE10241070A9 (de) 2004-09-09

Family

ID=31724373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10241070A Withdrawn DE10241070A1 (de) 2002-09-05 2002-09-05 Ärztliches Instrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10241070A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006063156A1 (en) * 2004-12-09 2006-06-15 Stryker Corporation Wireless system for providing instrument and implant data to a surgical navigation unit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20008871U1 (de) * 2000-05-17 2000-07-20 Aesculap Ag & Co Kg Chirurgische Säge
DE10048375A1 (de) * 2000-09-29 2002-05-08 Michele Delsanter Multifunktionale und multiparametrische Biochip-Anordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20008871U1 (de) * 2000-05-17 2000-07-20 Aesculap Ag & Co Kg Chirurgische Säge
DE10048375A1 (de) * 2000-09-29 2002-05-08 Michele Delsanter Multifunktionale und multiparametrische Biochip-Anordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H.Lemme: Gen-Identifikation elektronisch. In: Elektronik 1, 38-45 (2002) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006063156A1 (en) * 2004-12-09 2006-06-15 Stryker Corporation Wireless system for providing instrument and implant data to a surgical navigation unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE10241070A9 (de) 2004-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19956814B4 (de) Formerfassung von Behandlungsvorrichtungen
EP1952779B1 (de) Medizintechnische Instrumenten-Identifizierung
EP0677278B1 (de) Stereotaktischer Adapter sowie Verfahren zu dessen Betrieb
EP2326276B1 (de) Medizinisches messsystem und die verwendung dieses medizinischen messsystems
DE69727709T2 (de) Virtuelle darstellung eines knochens oder eines knochengelenkes
EP1399707B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der kontur einer ausnehmung in einem materialstück
EP1872735B1 (de) Verfahren zum automatischen Identifizieren von Instrumenten bei der medizinischen Navigation
DE60028582T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erleichterung bildgesteuerter chirurgie
EP0955927B1 (de) System zur knochensegmentnavigation
EP2244652B1 (de) Gewebemarkierung
DE102006035292A1 (de) Verfahren und System zum Übertragen von positionszugeordneten Informationen aus einer virtuellen in eine tatsächliche Realität und zum Anzeigen dieser Informationen in der tatsächlichen Realität
EP1089669A1 (de) Fiducial matching mittels fiducial-schraube
EP2578178A2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer behandlungsunterstützenden Software
DE102005047895B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Lage eines Gegenstandes
DE19721902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur in-vivo-Detektion der Richtung von Langer-Linien in der Haut
EP1758504A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eingriffslosen bestimmung markanter strukturen des menschlichen oder tierischen körpers
DE10241070A1 (de) Ärztliches Instrument
DE10239710A1 (de) Ärztliches Instrument
DE102007012524B4 (de) Behälterensemble sowie Verfahren zur Analyse von Substanzen
WO2001060259A1 (de) Laserpointer
DE10241071B4 (de) Vorrichtung zum Lokalisieren bestimmter Substanzen in einem tierischen oder menschlichen Körper
DE102007019333A1 (de) Medizinisches Instrument zur Durchführung eines medizinischen Eingriffs
EP1116477B1 (de) Chirurgische Werkzeugstation
DE10161787A1 (de) Vorrichtung und Methode zur Insertion und Navigation nicht-diskriminierter passiver Marker und zur Diskriminierung passiver sowie semiaktiver Marker zur Instrumenten- und Knochensegment- sowie Gewebe- und Organnavigation
DE10211268A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation von chirurgischen, insbesondere dentalchirurgischen Instrumenten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8197 Reprint of an erroneous patent document
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal