DE10240523A1 - Freie Elektrohydraulische-Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Freie Elektrohydraulische-Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE10240523A1
DE10240523A1 DE10240523A DE10240523A DE10240523A1 DE 10240523 A1 DE10240523 A1 DE 10240523A1 DE 10240523 A DE10240523 A DE 10240523A DE 10240523 A DE10240523 A DE 10240523A DE 10240523 A1 DE10240523 A1 DE 10240523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
oil pressure
pressure chamber
free
tappet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10240523A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Ufermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10240523A priority Critical patent/DE10240523A1/de
Publication of DE10240523A1 publication Critical patent/DE10240523A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • F16K31/0679Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor with more than one energising coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/001With multiple inputs, e.g. for dual control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/08Input units; Master units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1225Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston with a plurality of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • F01L9/21Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by solenoids
    • F01L2009/2167Sensing means
    • F01L2009/2169Position sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Abbildung zeigt eine freie elektrohydraulische Ventilsteuerung (1). In dem Öl-Druckraum (22) können die Stößel (10, 25, 35, 36), die in den jeweils zugehörigen Laufbuchen (11...n) laufen, durch die jeweils zugehörigen Magnetspulen (9...n) in einer bevorzugten Ausführungsform durch logische Verknüpfungen in ganzer vorgegebener Länge in den Öl-Druckraum (22) eintauchen und so z. B. das Ventil (19) nach aktuellen motorischen Bedingungen in jeweiligen Millimeter-Schritten von 1 mm bis zu 11 mm heben oder senken. Hierzu kann z. B. der Stößel (10) 1 mm Ventilhub, der Stößel (25) 2 mm Ventilhub, der Stößel (35) 3 mm Ventilhub und der Stößel (36) 5 mm Ventilhub auslösen. Um auch kleinere Zwischenschritte als 1 mm zu realisieren, kann z. B. der Stößel (4) bei völligem Eintauchen einen Ventilhub von 0,1 mm bis zu 0,9 mm auslösen. Es ist aber auch denkbar, dass alle Stößel oder zumindest ein Stößel ganz und teilweise in den Öl-Druckraum (22) eingefahren werden können, um einen noch differenzierteren Ventilhub zu erhalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine freie Elektrohydraulische-Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen nach der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
  • Freie Ventilsteuerungen werden in verschiedenen Ausführungsformen hergestellt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung nach der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art vorzuschlagen, mit der die vorgegebenen Aktionen erfüllt werden können, wobei vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung durch die von diesem Anspruch abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet sind.
  • Die Anordnung unterscheidet sich von den Eingangs genannten Arten vorrangig von bisherigen Technologien dadurch, dass hydraulische Verluste die Funktionen der Ventilsteuerung nicht funktionsentscheidend beeinflussen und dass insbesondere gegenüber freien elektromagnetischen Ventilsteuerungen wesentlich weniger elektrische Energie benötigt wird, so dass die Bereitstellung von Hilfsenergie in einem noch sinnvollen Verhältnis zur Gesamtenergiebilanz steht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass alle sich ändernden und auf das Ventil bzw. den Ventilschaft einwirkenden direkten hydraulischen oder hydraulisch transformierten Kräfte in einer zentralen und axialkonzentrisch platzierten Oel-Druckkammer oder auch einer davon abweichenden Richtung verlaufen und durch Einbringung elektromagnetisch betätigter Stößel mit unterschiedlichen Durchmessern und unterschiedlichen Volumina das Ventil je nach aktuellen motorischer Anforderung durch logische Verknüpfungen der in den Oel-Druckraum eingetauchten Stößel das Ventil nun mehr oder weniger weit in Form des vorgegebenen Ventilhubes öffnet oder schließt.
  • In folgendem wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit zwei Zeichnungen beschrieben.
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine vereinfachte Schnittzeichnung der freien Ventilsteuerung (1) in Vorderansicht. In den Oel-Druckraum (22) können die Stößel (10,25,35,36) , die in den jeweils zugehörigen Laufbuchen (11...n) laufen, durch die jeweils zugehörigen Magnetspulen (9...n) in einer bevorzugten Ausführungsform durch logische Verknüpfungen in ganzer vorgegebener Länge in den Oel-Druckraum (22) eintauchen und so z. B. das Ventil (19) nach aktuellen motorischen Bedingungen in jeweiligen Millimeter-Schritten von 1 mm bis zu 1 1 mm zu heben oder zu senken. Hierzu kann z. B. der Stößel (10) 1 mm Ventilhub , der Stößel (25) 2 mm Ventilhub , der Stößel (35) 3 mm Ventilhub und der Stößel (36) 5 mm Ventilhub auslösen. Um auch kleinere Zwischenschritte als 1 mm zu realisieren, kann z. B. der Stößel (4) bei völligem Eintauchen einen Ventilhub von 0,1 mm bis zu 0,9 mm auslösen. Es ist aber auch denkbar, dass alle Stößel bzw. einzelne Stößel nur teilweise in den Oel-Druckraum (22) eingefahren werden können, um einen noch differenzierteren Ventilhub zu erhalten. Über das Richtungsventil (12) kann eine an den motorischen Oelkreislauf angeschlossene Druckpumpe den Oel-Druckraum (22) mit einem solchen positivem Druck versehen, das die Ventilfedern eine für die hydraulische Gesamtbilanz optimale Vorspannung erhalten. Hierzu kann der Oel-Druckraum (22) auch einen Drucksensor aufweisen. Soll nur eine Anbindung an den Motoroelkreislauf vorhanden sein, so kann dies über das Richtungsventil (23) geschehen, wobei dann das Richtungsventil (12) ersatzlos entfällt.

Claims (5)

  1. Freie Ventilsteuerung, dadurch gekennzeichnet, dass der axialkonzentrisch zur Achse des Ventilschaftes (20) platzierte Oel-Druckraum (22) an seinem oberen Ende die Stößel (4,10,25,35,36...n) mit unterschiedlichen Durchmessern und den strömungsgünstig geformten Stößelenden (16...n) aufweist und weiter die Endanschläge (6...n) , die Druckfedern (7...n) und die Leckölleitungen (8...n) aufweist, wobei die Stößel (10...n) in den jeweils zugehörigen Laufbuchsen (11...n) axialkonzentrisch zur Achse des Ventilschaftes (20) laufen bzw. in einem davon abweichenden Winkel in den Oel-Druckraum (22) hineinragen und durch die jeweils zugehörigen Magnetspulen (9...n) nach aktuellen motorischen Anforderungen einzeln oder in logisch verknüpften Teilmengen in den Oel-Druckraum (22) volumenverdrängend in ganzer Funktionslänge oder Teilen davon eingefahren werden können und den Kolben (14) mit kraft- oder formschlüssig daran anhängendem Ventilschaft (20) das Ventil (19) den motorischen Bedingungen entsprechend mehr oder weniger weit öffnen oder schließen kann, wobei durch das Richtungsventil (12) der positive Druck im Oel-Druckraum (22) durch eine zusätzliche oder die vorhandene Motoroeldruckpumpe auf ein sinnvolles zur Vorspannungserzeugung gegenüber dem Druck der Ventilfedern dienendes konstantes Druck-Niveau gebracht werden kann und hierzu an den Motoroelkreislauf angeschlossen sein kann oder auch ein Anschluss an den Motoroelkreislauf über das Richtungsventil (23) gegeben ist, wobei das Richtungsventil (12) mit Oeldruckeinrichtung dann entfallen kann.
  2. Freie Ventilsteuerung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass weniger oder mehr als fünf Magnetspulen pro Oel-Druckraum (22) zum Einsatz kommen.
  3. Freie Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oel-Druckraum (22) einen Druckmesser aufweist.
  4. Freie Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einer bevorzugten Ausführungsform der Stößel (10) einen Ventilhub von 1 mm, der Stößel (25) einen Ventilhub von 2 mm, der Stößel (35) einen Ventilhub von 3 mm, der Stößel (36) einen Ventilhub von 5 mm und der Stößel (4) einen Ventilhub zwischen 0,1 mm bis zu 0,9 mm in jeweils total ausgefahrenem Zustand bewirkt..
  5. Freie Ventilsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung über optische Fenster und optische Leiter ein Messlaser in den Oel-Druckraum (22) geführt wird, der das darin befindliche Oel optisch durchdringt und am Kolbenboden (21) reflektiert wird, so dass der aktuelle Hub des Ventils (19) gemessen werden kann.
DE10240523A 2002-09-03 2002-09-03 Freie Elektrohydraulische-Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen Withdrawn DE10240523A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240523A DE10240523A1 (de) 2002-09-03 2002-09-03 Freie Elektrohydraulische-Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240523A DE10240523A1 (de) 2002-09-03 2002-09-03 Freie Elektrohydraulische-Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10240523A1 true DE10240523A1 (de) 2004-03-11

Family

ID=31502299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10240523A Withdrawn DE10240523A1 (de) 2002-09-03 2002-09-03 Freie Elektrohydraulische-Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10240523A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013112128A1 (en) * 2012-01-23 2013-08-01 Fmc Technologies, Inc. Force multiplying solenoid valve
CN111576585A (zh) * 2020-06-18 2020-08-25 栾圣永 一种电磁控制自动排水装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013112128A1 (en) * 2012-01-23 2013-08-01 Fmc Technologies, Inc. Force multiplying solenoid valve
US9371934B2 (en) 2012-01-23 2016-06-21 Fmc Technologies, Inc. Force multiplying solenoid valve
CN111576585A (zh) * 2020-06-18 2020-08-25 栾圣永 一种电磁控制自动排水装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909985T2 (de) Hydraulisch betätigtes system mit verdrängerpumpe mit veränderlicher durchflussmenge und festem hub
DE2840445A1 (de) Hydraulische einrichtung zum betaetigen von gaswechselventilen
WO1997024526A1 (de) System zur kraftstoffhochdruckerzeugung für ein in brennkraftmaschinen eingesetztes kraftstoffeinspritzsystem
WO2011009880A1 (de) Verfahren zur fördermengenregelung und hubkolben-kompressor mit fördermengenregelung
DE3929072A1 (de) Ventilsteuervorrichtung mit magnetventil fuer brennkraftmaschinen
DE3934124A1 (de) Druckluftgetriebene pumpenanordnung
EP2825773A1 (de) Steckpumpe
DE102011051487A1 (de) Elektrohydraulische Ventilsteuerung
DE3939002A1 (de) Hydraulische ventilsteuervorrichtung fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
WO2013131881A1 (de) Hydrostatische verdrängermaschine
DE102011007781A1 (de) Steckpumpe
DE10240523A1 (de) Freie Elektrohydraulische-Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
EP1485585B1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines gaswechselventils
EP1247983B1 (de) Kolbenpumpe für Hydrauliksysteme
EP2456979B1 (de) Verfahren zur fördermengenregelung und hubkolben-kompressor mit fördermengenregelung
EP2952800A1 (de) Schmiermittelpumpe
DE3625664C2 (de)
DE102009037260A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102007000077B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102008007025A1 (de) Pumpe zur Förderung eines Fluids
EP1798415B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102013216164A1 (de) Ventileinrichtung
EP2456978B1 (de) Verfahren zur fördermengenregelung und hubkolben-kompressor mit fördermengenregelung
DE102008040959A1 (de) Stößelverdrehsicherung einer Hochdruckkraftstoffpumpe
DE102015212382A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee