DE10239352A1 - Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug zum Schutz von Fußgängern oder dergleichen - Google Patents
Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug zum Schutz von Fußgängern oder dergleichen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10239352A1 DE10239352A1 DE2002139352 DE10239352A DE10239352A1 DE 10239352 A1 DE10239352 A1 DE 10239352A1 DE 2002139352 DE2002139352 DE 2002139352 DE 10239352 A DE10239352 A DE 10239352A DE 10239352 A1 DE10239352 A1 DE 10239352A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- safety device
- airbag
- area
- joint
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/34—Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
- B60R21/36—Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using airbags
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Superstructure Of Vehicle (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug (1) zum Schutz von Fußgängern oder dergleichen, mit wenigstens einer Airbageinrichtung, die wenigstens einen Airbag umfasst, der im aktivierten Zustand im Fahrzeugvorderwagenbereich als Fugenairbag (2) jeweils wulstartig oberhalb eines Fugenbereichs (3) zwischen einem seitlichen Fronthaubenrandbereich und einem Kotflügelrandbereich aufblasbar ist. Erfindungsgemäß erstreckt sich der jeweilige Fugenairbag (2) im aufgeblasenen Zustand vom Fronthaubenbereich (4) ausgehend bis in einen seitlichen Fahrzeugfrontendbereich (5) als Aufprallschutz für einen außermittigen Anprall oder Aufprall auf das Fahrzeugfrontende.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug zum Schutz von Fußgängern oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Derartige Sicherheitseinrichtungen werden vorgesehen, um bei einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem Fußgänger, einem Radfahrer, etc. eine Beeinträchtigung des Unfallopfers durch einen Sekundäraufprall auf die Straße zu vermeiden.
- Aus der
JP 7156749 - Weiter ist aus der gattungsbildenden
DE 199 48 181 A1 eine Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug zum Schutz von Fußgängern oder dergleichen bekannt, die wenigstens eine Airbageinrichtung, die wenigstens einen Airbag umfasst, aufweist, wobei der Airbag im aktivierten Zustand im Fahrzeugvorderwagenbereich als Fugenairbag jeweils wulstartig oberhalb eines zwischen einem seitlichen Fronthaubenrandbereich und einem Kotflügelrandbereich ausgebildeten Fugenbereichs aufblasbar ist. - Konkret ist hier zusätzlich zu diesen Fugenairbags auch ein hinterer und ein vorderer Haubenkantenairbag, ein oberer Windschutzscheibenrahmenairbag und ein seitlicher Windschutzscheibenrahmenairbag vorgesehen. Diese Aufprall-Schutzvorrichtungen werden dazu benutzt, um bei einer Kollision des Fahrzeugs mit z. B. einem Fußgänger den Aufprall des Fußgängers auf Kanten des Kraftfahrzeugs zu dämpfen, um die Verletzungsgefahr zu reduzieren. Eine Aufpralldämpfung in Verbindung mit einem Aufprall oder Anprall eines Unfallopfers, insbesondere im besonders aufprallharten außermittigen Fahrzeugfrontende ist hier nicht vorgesehen.
- Für einen derartigen Aufprallschutz sind Sicherheitseinrichtungen für ein Fahrzeug allgemein bekannt, bei denen vor dem Fahrzeugfrontend ein sog. Stoßfängerairbag aufgeblasen wird, der die Primärkollision des Fußgängers mit einem Fahrzeug abdämpfen soll. Derartige Stoßfängerairbags erstrecken sich regelmäßig über die gesamte Fahrzeugbreite.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine alternative Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug zum Schutz von Fußgängern oder dergleichen zu schaffen, mit der die Gefahr einer Beeinträchtigung eines Unfallopfers bei einer Kollision mit dem Fahrzeug, insbesondere bei einem außermittigen Aufprall auf das Fahrzeugfrontend, erheblich reduziert werden kann.
- Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
- Gemäß Anspruch 1 erstreckt sich der jeweilige Fugenairbag im aufgeblasenen Zustand vom Fronthaubenbereich ausgehend bis in einen seitlichen Fahrzeugfrontendbereich als Aufprallschutz für einen außermittigen Anprall oder Aufprall auf das Fahrzeugfrontende.
- Vorteilhaft wird mit einer derartigen Sicherheitseinrichtung somit ein Aufbau geschaffen, bei dem die Beeinträchtigungsgefahr eines Unfallopfers, z. B. eines Fußgängers, bei einer Kollision mit einem Fahrzeug auch in den Fällen reduziert werden kann, in denen ein außermittiger Aufprall auf das Fahrzeugfrontend, d. h. auf den dortigen besonders aufprallharten Bereich, erfolgt. In einer besonders vorteilhaften Doppelfunktion können diese sich oberhalb der Fronthaube im Angrenzungsbereich einer Fronthaube an einen Kotflügelbereich erstreckenden Fugenairbags gleichzeitig auch das seitliche Herabgleiten eines Unfallopfers reduzieren, da sie eine Art seitliche Rückhaltewand ausbilden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich der Fugenairbag im seitlichen Fahrzeugfrontendbereich wenigstens bis zu einem am Fahrzeugfrontende angeordneten Stoßfängerbereich. Besonders bevorzugt erstreckt sich der Fugenairbag über den gesamten seitlichen Fahrzeugfrontendbereich, so dass der gesamte aufprallharte Bereich abgedeckt wird.
- Gemäß einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der Fugenairbag auf der Fronthaube bis zu einer Frontscheibe hin, so dass die beiden gegenüberliegenden Fugenairbags jeweils einen durchgehenden seitlichen Fronthauben- Randwulst ausbilden, der vorteilhaft ein Herabgleiten des Unfallopfers im seitlichen Fronthaubenbereich verhindern kann.
- Die Fugenairbags können dabei im aufgeblasenen Zustand die seitlichen Fronthaubenkanten und wenigstens den daran angrenzenden Kotflügelbereich abdecken. Vorzugsweise erstrecken sich die Fugenairbags dabei auch wenigstens bereichsweise über die Fahrzeugseite im Vordennragenbereich. Dadurch ergibt sich eine sehr gute Abdeckung der besonders aufprallkritischen, harten Vorderwagenbereiche.
- Die Fugenairbags bzw. der Fugenairbag ist im seitlichen Fahrzeugbereich vorzugsweise karosserieseitig verstaut, wobei auch eine Ausführungsform vorgesehen werden kann, bei der im aktivierten Zustand der Fugenairbag wenigstens mit einem Teilbereich auch die Fronthaube anhebt, um einen Deformationsabstand nach unten z. B. zum Motorblock hin auszubilden.
- Bevorzugt weist die Airbageinrichtung zudem ferner wenigstens einen Windschutzscheibenairbag auf, der sich entlang der Windschutzscheibe erstreckt und einen hinteren Fronthaubenkantenbereich sowie wenigstens einen untern Windschutzscheibenbereich abdeckt. Dieser Windschutzscheibenairbag kann grundsätzlich als separater Airbag ausgebildet sein. Gemäß einer alternativen Ausführungsform hierzu kann der Windschutzscheibenairbag zusammen mit den beiden gegenüberliegenden seitlichen Fugenairbags aber auch durch einen einzigen Airbag ausgebildet sein.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Sicherheitseinrichtung ferner eine Rückhalteeinrichtung, die in einer Ruhestellung im Fahrzeugfrontendbereich verstaut angeordnet ist und die im aktivierten Zustand mittels wenigstens einem Haltemittel gezielt und geführt in eine wandartige Rückhalteposition vor dem Fahrzeugfrontende überführbar und dort haltbar ist zur Vermeidung eines Sekundäraufpralls des Unfallopfers auf die Straße. Dabei steht mit den lediglich seitlich nach unten gezogenen Fugenairbags im Fahrzeugfrontendbereich vorteilhaft der gesamte mittlere Fahrzeugfrontbereich zum Verstauen einer derartigen Rückhalteeinrichtung zur Verfügung.
- Eine derartige Rückhalteeinrichtung kann dabei so ausgebildet sein, dass sich diese zu Beginn der Aktivierung in etwa waagrecht vom Fahrzeugfrontend weg erstreckt, um unter dem Unfallopfer hindurch zu gelangen, und anschließend in etwa senkrecht nach oben entfaltet, vorzugsweise wenigstens bis in etwa Fahrzeugdachhöhe, um das Unfallopfer sozusagen einzuhüllen bzw. eine Rückhaltewand als Aufprallwand zur Verfügung zu stellen, die ein Herabgleiten nach vorne über das Fahrzeugfrontend vermeidet. Bevorzugt ist hierzu die Rückhalteeinrichtung nach einer Kollision mit einer Zeitverzögerung in die Abstützstellung überführbar, da hier das Unfallopfer regelmäßig bereits keinen Bodenkontakt mehr besitzt. Insgesamt wird daher in Verbindung mit einer derartigen Rückhalteeinrichtung die Gefahr einer Sekundärkollision erheblich reduziert.
- Besonders bevorzugt ist die Rückhalteeinrichtung hierbei durch eine Mehrzahl nebeneinanderliegender, vorzugsweise miteinander verbundener Airbagröhren gebildet, die in Abhängigkeit von den jeweils konkret sensierten Aufprallgegebenheiten gleichzeitig oder zeitversetzt zueinander oder auch lediglich partiell aufblasbar sind. So kann in Abhängigkeit von der sensierten Aufprallgegebenheit z. B. lediglich ein linker äußerer Bereich bzw. ein mittlerer oder ein rechter Rückhaltewandbereich aufgeblasen werden, sofern dies für die Funktion als Rückhalteeinrichtung für den jeweiligen Aufprallfall ausreichend sein sollte. Grundsätzlich kann dabei auch zuerst ein erster Airbagröhrenteil und dann ein zweiter Airbagröhrenteil in Abhängigkeit von den jeweiligen Aufblasbedingungen aufgeblasen werden und anschließend der Rest der Airbagröhren aufgeblasen werden.
- Um diese Befüllcharakteristik der Airbagröhren sicherzustellen, kann grundsätzlich jeder Airbagröhre ein separater ein- oder mehrstufiger Gasgenerator zugeordnet sein. Alternativ dazu ist jedoch bevorzugt jeweils ein separat steuerbares Gaseinlassventil jeder Airbagröhre zugeordnet und findet die Befüllung der Airbagröhren durch wenigstens einen ein- oder mehrstufigen Gasgenerator statt.
- Um die Rückhalteeinrichtung im aktivierten Zustand in der Breite zu halten, kann ferner wenigstens ein Stabilisierungsstab vorgesehen sein, der bei einem Aufprall auf diesen zudem in einer bevorzugten weiteren Ausgestaltung hierzu einknicken und/oder deformieren kann. Mit einem derartigen Stabilisierungsstab lässt sich somit vorteilhaft ein unerwünschtes Einwölben einer Rückhaltewand während der Aktivierung vermeiden, wie dies beispielhaft in der
8 dargestellt ist. Dieses Einwölben kann jedoch unter Umständen auch auf andere Art und Weise erreicht werden, worauf hier aber nicht mehr näher eingegangen wird. - Der Stabilisierungsstab kann beispielsweise durch ineinandergesteckte Dosen gebildet sein oder aber auch durch ein leichtes CFK-Material. Weiter kann der Stabilisierungsstab als Hohlstab ausgebildet sein, der zur zusätzlichen Versteifung mit einem Innendruck beaufschlagbar ist. Zudem sollte der Stabilisierungsstab bevorzugt teleskopierbar ausgebildet sein dergestalt, dass der ausgezogene Stabilisierungsstab in der aktivierten Stellung in der Stabilisierungsposition gehalten ist.
- Der Stabilisierungsstab ist in einer bevarzugten Ausführungsform im Bereich des freien Endes der aktivierten Rückhalteeinrichtung, das einem Anbindungsbereich am Fahrzeugfrontend gegenüberliegt, angeordnet.
- Weiter bevorzugt ist im Anbindungsbereich der Röhrenairbags am Fahrzeugfrontend wenigstens ein Kraftbegrenzer vorgesehen, mit dem die Ausreißkraft auf den Anbindungsbereich insbesondere bei bereits gefüllten Airbagröhren und weiterem Einblasen in die Airbagröhren, d. h. einem sog. Overshoot-Fall, vorteilhaft reduziert werden kann. Ein derartiger Kraftbegrenzer weist vorzugsweise im Anbindungsbereich wenigstens ein Ausweichelement, das vorzugsweise durch wenigstens ein Federelement oder wenigstens ein Deformationselement gebildet ist, auf. Dadurch wird sichergestellt, dass im Overshoot-Fall ein Längenausgleich im Anbindungsbereich wenigstens über einen Teilbereich eines vorgebbaren Ausgleichsweges durchführbar ist zur Reduzierung der Ausreißkraft auf die Anbindungsstelle.
- Zudem kann zur Reduzierung der Last am Anbindungsbereich der Röhrenairbags vorgesehen werden, dass die Airbags nicht direkt mit Gas beaufschlagt werden, wobei vorzugsweise eine Art indirektes Einströmen durch Umlenken des Gasstroms erfolgt. Dadurch kann z. B. bei genähten Airbags ein Aufreißen der Naht in dem fahrzeugfrontendnahen Airbagröhrenbereich vermieden werden.
- Das Haltemittel ist vorzugsweise so ausgebildet, dass mit diesem die Rückhalteeinrichtung in die gewünschte Position überführt und dort gehalten werden kann, z. B. auch ein Umhüllen des Unfallopfers auf der Fronthaube vorgenommen werden kann. Vorzugsweise ist dabei das wenigstens eine Haltemittel, vorzugsweise ein Zugseil, im seitlichen Fahrzeugbereich angeordnet. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung hierzu ist jeweils wenigstens ein Haltemittel zu beiden Fahrzeugseiten vorgesehen. Vorteilhaft werden dabei im aktivieren Zustand der Sicherheitseinrichtung die Haltemittel wenigstens teilweise zur Fronthaube hin von dem jeweiligen Fugenairbag abgedeckt, um eine Beeinträchtigung des Unfallopfers durch die Haltemittel durch einen direkten Kontakt mit diesen zu vermeiden.
- Das wenigstens eine Haltemittel ist zum Aufbringen einer Rückhaltekraft und/oder einer Zugkraft vorteilhaft in der Länge regulierbar und/oder in einem Fahrzeuganbindungspunkt am Fahrzeug verschiebbar ausgebildet. Bevorzugt ist hierbei eine Ausführungsform des Haltemittels ein Zugseil, wobei in wenigstens einem Haltemittelbereich zudem dieses Zugseil in einer Schlaufe abgenäht sein kann, so dass die Kraftspitze am Anbindungsbereich an der Rückhalteeinrichtung reduziert werden kann durch das vorherige Aufreißen der wenigstens einen Abnähung im Schlaufenbereich. Besonders vorteilhaft ist hierzu das Zugseil in der Länge regulierbar, z. B. durch einen Linear- oder Rotationsstraffer.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht eines Vorderwagenbereichs mit einem Fugenairbag und einer Rückhalteeinrichtung jeweils im aufgeblasenen Zustand, -
2 eine schematische, perspektivische Darstellung eines Fahrzeugs mit Fugenairbags und einem Teil der Rückhalteeinrichtung im aufgeblasenen Zustand, -
3 eine schematische, perspektivische Darstellung der Rückhalteeinrichtung im aufgeblasenen Zustand, -
4 eine schematische Darstellung eines Gasgenerators mit einem Kraftbegrenzer, -
5 eine schematische Darstellung einer Draufsicht der Fahrzeugfront mit der Rückhalteeinrichtung im aufgeblasenen Zustand, -
6 eine schematische, perspektivische Darstellung eines Teilbereichs eines Stabilisierungsstabes, -
7 eine schematische Querschnittdarstellung eines alternativen Stabilisierungsstabes, und -
8 eine schematische Darstellung einer Draufsicht der Fahrzeugfront mit einer Rückhalteeinrichtung. - In
1 ist schematisch eine Seitenansicht eines vorderen Bereichs eines Fahrzeug1 dargestellt. Zum Schutz von Fußgängern oder dergleichen ist ein Fugenairbag2 im aufgeblasenen Zustand dargestellt, der wulstartig oberhalb eines Fugenbereichs3 zwischen einem seitlichen Fronthaubenrandbereich und einem Kotflügelrandbereich aufgeblasen ist. In Fahrzeuglängsrichtung gesehen erstreckt sich der Fugenairbag2 im aufgeblasenen Zustand vom Fronthaubenbereich4 bis in einen seitlichen Fahrzeugfrontendbereich5 und somit über einen am Fahrzeugfrontende s angeordneten Stossfängerbereich. Der Fugenairbag2 ist im Fahrzeug1 beidseitig jeweils als separater Airbag im Fugenbereich3 zwischen dem seitlichen Fronthaubenrandbereich und dem Kotflügelrandbereich angeordnet. Somit sind im aufgeblasenen Zustand der beiden Fugenairbags2 zwei gegenüberliegende durchgehende seitliche Fronthauben-Randwülste ausgebildet (siehe2 ). Damit sind im aufgeblasenen Zustand der Fugenairbags2 die seitlichen Fronthaubenkanten und der jeweils daran angrenzende Kotflügelbereich abgedeckt, so dass eine vorteilhafte Aufpralldämpfung bei einem außermittigen Anprall eines Fußgängers am Fahrzeugfrontend erfolgt. - Zudem ist in
1 eine Rückhalteeinrichtung6 im aufgeblasenen Zustand dargestellt. Die Rückhalteeinrichtung6 ist in Ihrer Ruhestellung im mittleren Fahrzeugfrontendbereich5 angeordnet und ist im aktivierten Zustand mittels einem Zugseil7 gezielt und geführt und in eine wandartige Rückhalteposition vor dem Fahrzeugfrontendbereich5 überführt und dort gehalten. Zu Beginn der Aktivierung entfaltet sich die Rückhalteeinrichtung6 waagrecht vom Fahrzeugfrontendbereich5 weg und anschließend in etwa senkrecht nach oben bis ca. in Fahrzeugdachhöhe zum vorzugsweise Umhüllen und Halten eines Unfallopfers auf der Fronthaube. Das Zugseil7 ist in Fahrtrichtung gesehen in einem hinteren Fronthaubenbereich4 an einen Anbindungspunkt20 angeordnet und ist zum Aufbringen einer Rückhaltekraft und/oder Zugkraft in der Länge regulierbar. Jeweils im seitlichen Fährzeugbereich ist je ein Zugseil7 angeordnet (siehe5 ). - In
2 ist schematisch und perspektivisch das Fahrzeug1 dargestellt. Die beiden Fugenairbags2 sind jeweils wulstartig oberhalb des Fugenbereichs3 zwischen dem seitlichen Fronthaubenrandbereich und dem Kotflügelrandbereich aufgeblasen. Die Rückhalteeinrichtung6 ist aus Übersichtlichkeitsgründen nur teilweise dargestellt, so dass nur der waagrechte vom Fahrzeugfrontendbereich5 weglaufende Abschnitt der Rückhalteeinrichtung6 gezeigt ist. Die Rückhalteeinrichtung6 ist aus einer Mehrzahl nebeneinanderliegender und miteinander verbundener Airbagröhren8 gebildet. Mittels einer nicht dargestellten Steuereinheit sind die einzelnen Airbagröhren8 in Abhängigkeit von den jeweils konkret sensierten Aufprallgegebenheiten gleichzeitig oder zeitversetzt zueinander oder lediglich partiell aufblasbar. Zudem kann die Rückhalteeinrichtung6 mittels der nicht dargestellten Steuereinheit zeitlich versetzt zu den Fugenairbags2 entfaltet werden, so dass die Entfaltung erst einsetzt, wenn das Unfallopfer regelmäßig keinen Bodenkontakt mehr besitzt. Dadurch kann ein Anschießen des Unfallopfers durch die Rückhalteeinrichtung vermieden werden. - In
3 ist schematisch und perspektivisch die Rückhalteeinrichtung6 dargestellt. Dabei sind die einzelnen nebeneinander liegenden und miteinander verbundenen Airbagröhren8 zu erkennen. Die Rückhalteeinrichtung6 ist so gestaltet, dass bei der Entfaltung derselben ein wandartiger Aufbau entsteht. - In
4 ist äußerst schematisch eine Schnittdarstellung eines Gasgenerators9 mit einem Kraftbegrenzer10 dargestellt. Mittels dem Kraftbegrenzer10 wird die Ausreißkraft auf den Anbindungsbereich insbesondere bei bereits gefüllten Airbagröhren8 und weiterem Einblasen in die Airbagröhren8 , d. h. einem sog. Overshoot-Fall reduziert. Der Kraftbegrenzer10 weist im Anbindungsbereich ein Federelement11 auf, so dass im Overshoot-Fall ein Längenausgleich im Anbindungsbereich zur Reduzierung der Ausreißkraft auf der Anbindungsstelle durchführbar ist. Zudem kann zur Reduzierung der Last am Anbindungsbereich der Röhrenairbags8 vorgesehen werden, dass die Airbags8 nicht direkt mit Gas beaufschlagt werden, wobei eine Art indirektes Einströmen durch Umlenken des Gasstroms erfolgt. Der Gasstrom wird an Umlenkblechen12 im Gasgenerator umgelenkt, was mit dem Umlenkungspfeil13 in4 eingezeichnet ist, und strömt durch einen Diffusor14 in die Airbagröhren8 . Der Gasstrom, der in die Airbagröhren8 strömt, ist dem Pfeil15 in4 eingezeichnet. - In
5 ist schematisch eine Draufsicht auf das Fahrzeug1 dargestellt, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen die Fugenairbags2 nicht mit dargestellt sind. An der Rückhalteeinrichtung6 , die aus einzelnen Airbagröhren8 aufgebaut ist, ist ein Stabilisierungsstab16 angeordnet, der die Rückhalteeinrichtung6 im aktivierten Zustand in der Breite hält. An den beiden Fahrzeugseiten ist jeweils das Zugseil7 angeordnet, mittels dem die Rückhalteeinrichtung6 gezielt und geführt in die wandartige Rückhalteposition vor dem Fahrzeugfrontendbereich5 überführbar ist. In den Zugseilen7 ist jeweils eine Schlaufe abgenäht, so dass die Kraftspitze bei Entfaltung der Rückhalteeinrichtung6 am Anbindungsbereich der Zugseile7 an der Rückhalteeinrichtung6 durch ein vorheriges Aufreißen der Abnähung der Schlaufe17 reduziert werden kann. Der Stabilisierungsstab16 ist im Bereich des freien Endes der aktivierten Rückhalteeinrichtung6 , dass dem Rückhalteeinrichtungs-Anbindungsbereich am Fahrzeugfrontendbereich5 gegenüberliegt, angeordnet. - In den
6 und7 sind schematisch zwei unterschiedliche Ausführungsformen des Stabilisierungsstabes16 dargestellt. In6 ist der Stabilisierungsstab16 teleskopierbar durch ineinandergesteckte Dosen ausgebildet. Die Teleskoprichtung ist mit dem Pfeil18 in6 eingezeichnet. In7 ist eine alternative Ausführung des Stabilisierungsstabes16' dargestellt. Dabei ist der Stabilisierungsstab16' als Hohlstab z. B. aus CfK-Material ausgebildet, der zur Versteifung mit einem Innendruck beaufschlagt wird. Die Innendruckbeaufschlagung ist mit den Pfeilen19 in7 eingezeichnet. - Mit einem derartigen Stabilisierungsstab
16 ,16' wird ein eventuell auftretendes Einwölben der Rückhalteeinrichtung6 während der Aktivierung verhindert. Dieses eventuelle Einwölben ist und übertrieben zur besseren Veranschaulichung schematisch in einer Draufsicht auf das Fahrzeug1 in8 dargestellt. -
- 1
- Fahrzeug
- 2
- Fugenairbag
- 3
- Fugenbereich
- 4
- Fronthaubenbereich
- 5
- Fahrzeugfrontendbereich
- 6
- Rückhalteeinrichtung
- 7
- Zugseil
- 8
- Airbagröhre
- 9
- Gasgenerator
- 10
- Kraftbegrenzer
- 11
- Federelement
- 12
- Umlenkblech
- 13
- Umlenkungspfeil
- 14
- Diffusor
- 15
- Pfeil
- 16/16'
- Stabilisierungsstab
- 17
- Schlaufe
- 18
- Pfeil
- 19
- Pfeil
- 20
- Anbindungspunkt
Claims (27)
- Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug zum Schutz von Fußgängern oder dergleichen, mit wenigstens einer Airbageinrichtung, die wenigstens einen Airbag umfasst, der im aktivierten Zustand im Fahrzeugvorderwagenbereich als Fugenairbag jeweils wulstartig oberhalb eines zwischen einem seitlichen Fronthaubenrandbereich und einem Kotflügelrandbereich ausgebildeten Fugenbereichs aufblasbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der jeweilige Fugenairbag (
2 ) im aufgeblasenen Zustand vom Fronthaubenbereich (4 ) ausgehend bis in einen seitlichen Fahrzeugfrontendbereich (5 ) erstreckt als Aufprallschutz für einen außermittigen Anprall oder Aufprall auf das Fahrzeugfrontende. - Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Fugenairbag (
2 ) im seitlichen Fahrzeugfrontendbereich (5 ) wenigstens bis zu einem am Fahrzeugfrontende angeordneten Stoßfängerbereich erstreckt. - Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Fugenairbag (
2 ) auf der Fronthaube (4 ) bis zu einer Frontscheibe erstreckt dergestalt, dass die beiden gegenüberliegenden Fugenairbags (2 ) jeweils einen durchgehenden seitlichen Fronthauben-Randwulst ausbilden. - Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugenairbags (
2 ) im aufgeblasenen Zustand die seitlichen Fronthaubenkanten und wenigstens den daran angrenzenden Kotflügelbereich abdecken, vorzugsweise sich auch wenigstens bereichsweise über die Fahrzeugseite im Vorderwagenbereich erstrecken. - Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fugenairbag (
2 ) im seitlichen Fahrzeugbereich karosserieseitig verstaut ist und im aktivierten Zustand vorzugsweise auch die Fronthaube anhebt. - Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Airbageinrichtung ferner einen Windschutzscheibenairbag aufweist, der sich entlang der Windschutzscheibe erstreckt und einen hinteren Fronthaubenkantenbereich sowie wenigstens einen unteren Windschutzscheibenbereich abdeckt.
- Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Windschutzscheibenairbag und die beiden gegenüberliegenden seitlichen Fugenairbags (
2 ) durch einen einzigen Airbag ausgebildet sind. - Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung ferner eine Rückhalteeinrichtung (
6 ) aufweist, die in einer Ruhestellung im Fahrzeugfrontendbereich verstaut angeordnet ist und die im aktivierten Zustand mittels wenigstens einem Haltemittel (7 ) gezielt und geführt in eine wandartige Rückhalteposition vor dem Fahrzeugfrontende (5 ) überführbar und dort haltbar ist. - Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteeinrichtung (
6 ) in der Ruhestellung im mittleren Fahrzeugfrontendbereich (5 ) angeordnet ist. - Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteeinrichtung (
6 ) so ausgebildet ist, dass sich diese zu Beginn der Aktivierung in etwa waagrecht vom Fahrzeugfrontend (5 ) weg und anschließend in etwa senkrecht nach oben entfaltet, vorzugsweise wenigstens bis in etwa Fahrzeugdachhöhe. - Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteeinrichtung (
6 ) nach einer Kollision mit einer Zeitverzögerung in die Abstützstellung überführbar ist. - Sicherheitseinrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteeinrichtung (
6 ) durch eine Mehrzahl nebeneinanderliegender, vorzugsweise miteinander verbundener Airbagröhren (8 ) gebildet ist, die in Abhängigkeit von den jeweils konkret sensierten Aufprallgegebenheiten gleichzeitig oder zeitversetzt zueinander oder lediglich partiell aufblasbar sind. - Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Airbagröhre (
8 ) ein separater ein- oder mehrstufiger Gasgenerator oder ein separat steuerbares Gaseinlassventil in Verbindung mit wenigstens einem ein- oder mehrstufigen Gasgenerator zugeordnet ist. - Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteeinrichtung (
6 ) ferner wenigstens einen Stabilisierungsstab (16 ,16' ) aufweist, der die Rückhalteeinrichtung (6 ) im aktivierten Zustand in der Breite hält. - Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisierungsstab (
16 ,16' ) bei einem Aufprall auf diesen unter Energieabsorption einknickt und/oder deformierbar ist. - Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisierungsstab (
16 ) durch ineinandergesteckte Dosen gebildet ist. - Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisierungsstab (
16' ) als Hohlstab ausgebildet ist, der zur Versteifung mit einem Innendruck beaufschlagbar ist. - Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisierungsstab (
16 ) teleskopierbar ausgebildet ist dergestalt, dass der ausgezogene Stabilisierungsstab (16 ) in der aktivierten Stellung in der Stabilisierungsposition gehalten ist. - Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisierungsstab (
16 ,16' ) im Bereich des freien Endes der aktivierten Rückhalteeinrichtung (6 ), das einem Rückhalteeinrichtungs-Anbindungsbereich am Fahrzeugfrontend (5 ) gegenüberliegt, angeordnet ist. - Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass im Anbindungsbereich der Röhrenairbags (
8 ) am Fahrzeugfrontend (5 ) wenigstens ein Kraftbegrenzer (10 ) vorgesehen ist, mit dem die Ausreißkraft auf den Anbindungsbereich insbesondere bei gefüllten Airbagröhren (8 ) und weiterem Einblasen in die Airbagröhren (8 ) (Overshoot-Fall) reduzierbar ist. - Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftbegrenzer (
10 ) im Anbindungsbereich wenigstens ein Ausweichelement, vorzugsweise wenigstens ein Federelement (11 ), oder wenigstens ein Deformationselement aufweist, mittels dem im Overshoot-Fall ein Längenausgleich im Anbindungsbereich wenigstens über einen Teilbereich eines vorgebbaren Ausgleichsweges durchführbar ist. - Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reduzierung der Last am Anbindungsbereich der Röhrenairbags (
8 ) diese nicht direkt mit Gas beaufschlagbar sind, vorzugsweise eine Art indirektes Einströmen durch Umlenken des Gasstroms (13 ) erfolgt. - Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Haltemittel, vorzugsweise ein Zugseil (
7 ), im seitlichen Fahrzeugbereich angeordnet ist, vorzugsweise zu beiden Fahrzeugseiten jeweils wenigstens ein Haltemittel vorgesehen ist. - Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass im aktivierten Zustand der Sicherheitseinrichtung die Haltemittel (
7 ) wenigstens teilweise zur Fronthaube hin von dem jeweiligen Fugenairbag (2 ) abgedeckt sind. - Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Haltemittel (
7 ) zum Aufbringen einer Rückhaltekraft und/oder Zugkraft in der Länge regulierbar und/oder in einem Fahrzeuganbindungspunkt (20 ) am Fahrzeug verschiebbar ausgebildet ist. - Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel vorzugsweise als Zugseil (
7 ) ausgebildet ist, das in wenigstens einem Haltemittelbereich in einer Schlaufe (17 ) abgenäht ist dergestalt, dass die Kraftspitze am Anbindungsbereich an der Rückhalteeinrichtung (6 ) reduzierbar ist durch vorheriges Aufreißen der wenigstens einen Abnähung. - Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 25 oder Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugseil als Haltemittel vorzugsweise durch einen Linear- oder Rotationsstraffer in der Länge regulierbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002139352 DE10239352A1 (de) | 2002-08-28 | 2002-08-28 | Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug zum Schutz von Fußgängern oder dergleichen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002139352 DE10239352A1 (de) | 2002-08-28 | 2002-08-28 | Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug zum Schutz von Fußgängern oder dergleichen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10239352A1 true DE10239352A1 (de) | 2004-03-11 |
Family
ID=31502006
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002139352 Withdrawn DE10239352A1 (de) | 2002-08-28 | 2002-08-28 | Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug zum Schutz von Fußgängern oder dergleichen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10239352A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1514768A1 (de) * | 2003-09-09 | 2005-03-16 | Compagnie Plastic Omnium | Gebrauchsverfahren fur einem Kotflügel und eine Motorhaube, mit einem Luftkissen und einem Kotflügel Stutz , Kfz-Kotflügel, Kfz-Kotflügelmodul, und Kfz-Motorhaube |
DE102004013340B4 (de) * | 2004-03-17 | 2006-11-30 | Peguform Gmbh | Multifunktionale Dichtung |
EP1652740A3 (de) * | 2004-10-27 | 2007-04-25 | Takata Corporation | Externe Airbagvorrichtung |
DE102005062323A1 (de) * | 2005-12-24 | 2007-06-28 | Audi Ag | Fußgängerschutzeinrichtung |
US7325642B2 (en) * | 2003-01-29 | 2008-02-05 | Compagnie Plastic Omnium | Motor vehicle fender having a breakable zone |
DE102006057655A1 (de) * | 2006-12-07 | 2008-06-12 | Volkswagen Ag | Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb |
US20100269730A1 (en) * | 2007-06-14 | 2010-10-28 | Global Safety Textiles Gmbh | Safety-engineered vehicle |
DE102005012719B4 (de) * | 2005-03-19 | 2015-02-05 | Volkswagen Ag | Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE102016224022A1 (de) * | 2016-12-02 | 2018-06-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Airbag, Fahrzeug mit Airbag und Herstellungsverfahren für Airbag |
US10118586B2 (en) * | 2016-03-31 | 2018-11-06 | Subaru Corporation | Cyclist protection apparatus for vehicle and vehicle |
DE102017112276A1 (de) * | 2017-06-02 | 2018-12-06 | Man Truck & Bus Ag | Technik zur Verletzungsminderung bei asymmetrischen Kollisionen |
-
2002
- 2002-08-28 DE DE2002139352 patent/DE10239352A1/de not_active Withdrawn
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7325642B2 (en) * | 2003-01-29 | 2008-02-05 | Compagnie Plastic Omnium | Motor vehicle fender having a breakable zone |
EP1514768A1 (de) * | 2003-09-09 | 2005-03-16 | Compagnie Plastic Omnium | Gebrauchsverfahren fur einem Kotflügel und eine Motorhaube, mit einem Luftkissen und einem Kotflügel Stutz , Kfz-Kotflügel, Kfz-Kotflügelmodul, und Kfz-Motorhaube |
DE102004013340B4 (de) * | 2004-03-17 | 2006-11-30 | Peguform Gmbh | Multifunktionale Dichtung |
EP1652740A3 (de) * | 2004-10-27 | 2007-04-25 | Takata Corporation | Externe Airbagvorrichtung |
US7559564B2 (en) | 2004-10-27 | 2009-07-14 | Takata Corporation | Outwardly deploying airbag system |
DE102005012719B4 (de) * | 2005-03-19 | 2015-02-05 | Volkswagen Ag | Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE102005062323A1 (de) * | 2005-12-24 | 2007-06-28 | Audi Ag | Fußgängerschutzeinrichtung |
DE102006057655A1 (de) * | 2006-12-07 | 2008-06-12 | Volkswagen Ag | Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb |
US20100269730A1 (en) * | 2007-06-14 | 2010-10-28 | Global Safety Textiles Gmbh | Safety-engineered vehicle |
US10118586B2 (en) * | 2016-03-31 | 2018-11-06 | Subaru Corporation | Cyclist protection apparatus for vehicle and vehicle |
DE102016224022A1 (de) * | 2016-12-02 | 2018-06-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Airbag, Fahrzeug mit Airbag und Herstellungsverfahren für Airbag |
DE102017112276A1 (de) * | 2017-06-02 | 2018-12-06 | Man Truck & Bus Ag | Technik zur Verletzungsminderung bei asymmetrischen Kollisionen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10102597B4 (de) | Sicherheitseinrichtung an einem Kraftfahrzeug zum Schutz von Fußgängern | |
EP0611346B1 (de) | Sicherheitsvorrichtung | |
DE102005011676B4 (de) | Vorhang-Gassack und Kraftfahrzeug | |
EP1391355B1 (de) | Gassack für ein Airbagmodul | |
EP0957008B1 (de) | Seitenaufprall-Schutzeinrichtung | |
EP3172091B1 (de) | Fahrzeug mit einer fussgängerschutzvorrichtung | |
DE102010056342A1 (de) | Vorhanggassack für ein Fahrzeug | |
DE202014003779U1 (de) | Modulabdeckung, Anordnung einer Modulabdeckung zwischen einem Fahrzeugdach und einem Fahrzeughimmel, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem | |
EP1592585B1 (de) | Insassenschutzeinrichtung | |
DE102005012719B4 (de) | Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
WO1998026959A2 (de) | Airbag, insbesondere seitenairbag | |
DE102014004185A1 (de) | Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug | |
DE10062560A1 (de) | Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, zum Schutz von Fußgängern | |
DE19541779A1 (de) | Schutzsystem für einen Fahrer eines Wettbewerbsfahrzeugs | |
DE10059223A1 (de) | Sicherheitseinrichtung für eine Frontscheibe eines Kraftfahrzeugs zum Schutz von Fußgängern | |
DE10059224B4 (de) | Sicherheitsreinrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Schutz von Fußgängern | |
DE10239352A1 (de) | Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug zum Schutz von Fußgängern oder dergleichen | |
DE10022094A1 (de) | Energieabsorbierendes Karosserieteil an einem Fahrzeug | |
DE102017131121A1 (de) | Fahrzeuginsassenschutzsystem, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Entfalten eines Gassacks | |
DE10213178A1 (de) | Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug, zum Schutz von Fußgängern, Radfahrer oder dergleichen | |
DE10059203A1 (de) | Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, zum Schutz von Fußgängern | |
DE19745872A1 (de) | Airbageinrichtung | |
DE10039800B4 (de) | Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE10059207A1 (de) | Sicherheitseinrichtung an einem Kraftfahrzeug zum Schutz von Fußgängern | |
EP1134131A2 (de) | Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbagmodul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |