DE10238920A1 - Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Kontrollieren des Gesundheitszustandes von landwirtschaftlichen Nutztieren, insbesondere Kälbern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Kontrollieren des Gesundheitszustandes von landwirtschaftlichen Nutztieren, insbesondere Kälbern Download PDF

Info

Publication number
DE10238920A1
DE10238920A1 DE2002138920 DE10238920A DE10238920A1 DE 10238920 A1 DE10238920 A1 DE 10238920A1 DE 2002138920 DE2002138920 DE 2002138920 DE 10238920 A DE10238920 A DE 10238920A DE 10238920 A1 DE10238920 A1 DE 10238920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
animal
temperature
difference
farm animal
temperature sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002138920
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Urban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002138920 priority Critical patent/DE10238920A1/de
Publication of DE10238920A1 publication Critical patent/DE10238920A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D13/00Thermometer holders specially adapted to veterinary purposes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zum automatischen Kontrollieren des Gesundheitszustandes von landwirtschaftlichen Nutztieren, insbesondere Kälbern, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Tränke- und/oder Wasseraufnahme eines Nutztieres eine automatische berührungslose tierindividuelle Erfassung der Temperatur des Nutztieres erfolgt, und Vorrichtung zur Durchführung desselben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatischen Kontrollieren des Gesundheitszustandes von landwirtschaftlichen Nutztieren, insbesondere Kälbern.
  • Bei der Kälbergruppenhaltung spielen gesundheitliche Probleme eine erhebliche Rolle. So werden Krankheiten von einem Tier auf das andere z. B. durch die gemeinsame Benutzung eines Saugnuckels übertragen. Es werden daher einige Anstrengungen unternommen, um die Ansteckungsgefahr bei der Haltung von Nutztieren zu verringern.
  • Ein Ansatz besteht darin, die Möglichkeit zu schaffen, eine Infektion der Tiere rechtzeitig und vor Ausbruch der Krankheit zu erkennen, um Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Gemäß der DE 197 10 342 C2 wird dazu eine Vorrichtung und ein Verfahren für die automatische Erfassung der Körpertemperatur bei landwirtschaftlichen Nutztieren mit Alarmfunktion vorgeschlagen, wobei eine Meßeinrichtung vorgesehen ist, die als Milchtränkenuckel mit integriertem Temperaturfühler oder Wassertränkenippel mit integriertem Temperaturfühler oder Kauspielzeug mit integriertem Temperaturfühler ausgeführt ist.
  • Weiterhin wird hierzu gemäß der DE 199 60 943 A1 eine Vorrichtung zum Kontrollieren des Zustandes, insbesondere des Gesundheitszustandes, von Säugetieren, insbesondere von landwirtschaftlichen Nutztieren, welche an einem Nuckel saugen, vorgeschlagen, bei dem dem Nuckel ausfahrbare Sensoren zur Ermittlung von Werten, wie beispielsweise Leitwertmessungen, Temperaturwerte von Tier und/oder Nahrungsmittel, pH-Ermittlung, Gasmessung aus Schlund, Mägen, zugeordnet sind. Außerdem wird dort ein Verfahren zum Kontrollieren des Zustandes, insbesondere des Gesundheitszustandes, von Säugetieren, insbesondere von landwirtschaftlichen Nutztieren, welche an einem Nuckel saugen, vorgeschlagen, bei dem der Nuckel und/oder zumindest ein Temperatursensor oder dessen Umgebung zumindest teilweise erwärmt wird.
  • Die bekannten Verfahren sind recht umständlich: Beispielsweise sind rechnerische Korrekturfaktoren für die Bestimmung der Körpertemperatur erforderlich.
  • Die bekannten Vorrichtungen weisen den Nachteil auf, daß sie recht kompliziert konstruiert sind.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Verringerung der Ansteckungsgefahr bei der Haltung von Nutztieren, insbesondere in größeren Gruppen, auf einfachere Weise zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei dem gattungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, daß bei der Tränke- und/oder Wasseraufnahme eines Nutztieres eine automatische berührungslose tierindividuelle Erfassung der Temperatur des Nutztieres erfolgt.
  • Weiterhin wird diese Aufgabe bei der Vorrichtung zum automatischen Kontrollieren des Gesundheitszustandes von landwirtschaftlichen Nutztieren, insbesondere Kälbern, dadurch gelöst, daß im Bereich einer Tränke- und/oder Wasserabrufstation ein Temperatursensor zur berührungslosen Erfassung der Temperatur eines Nutztieres in Kombination mit einer Tiererkennungseinrichtung vorgesehen ist.
  • Insbesondere kann bei dem Verfahren vorgesehen sein, daß die automatische berührungslose tierindividuelle Erfassung der Temperatur des Nutztieres am vorderen Maulbereich erfolgt. Selbstverständlich handelt es sich dabei lediglich um ein Beispiel. Die Temperaturerfassung kann auch in anderen Bereichen erfolgen.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß die Differenz zwischen der erfaßten Temperatur des Nutztieres und einer vorangehend erfaßten Temperatur desselben Nutztieres gebildet und angezeigt wird.
  • Günstigerweise wird die Differenz zwischen der erfaßten Temperatur des Nutztieres und einem aus den vorangehend erfaßten Temperaturen gebildeten Temperaturmittelwert desselben Nutztieres gebildet und angezeigt.
  • Vorteilhafterweise wird ein optisches oder akustisches Warnsignal ausgegeben, wenn die gebildete Differenz einen vorgebbaren Differenzwert überschreitet.
  • Zweckmäßigerweise wird das Nutztier in einer Alarmliste angezeigt, wenn die gebildete Differenz einen vorgebbaren Diffenzwert überschreitet.
  • Günstigerweise ist der Temperatursensor zur berührungslosen Erfassung der Temperatur eines Nutztieres an seinem vorderen Maulbereich angeordnet.
  • Bei der Vorrichtung kann vorgesehen sein, daß sie Bestandteil eines computergesteuerten Tränkeautomaten ist.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind eine Einrichtung zum tierindividuellen Speichern von mindestens zwei von dem Temperatursensor erfaßten Temperaturwerten, eine Einrichtung zur Bildung der Differenz zwischen den zwei bzw. zwei gespeicherten Temperaturwerten und eine Einrichtung zur Anzeige der Differenz vorgesehen.
  • Alternativ sind eine Einrichtung zum tierindividuellen Speichern von mindestens zwei von dem Temperatursensor erfaßten Temperaturwerten, eine Einrichtung zur Bildung der Differenz zwischen der erfaßten Temperatur des Nutztieres und einem aus vorangehend erfaßten Temperaturen desselben Nutztieres gebildeten Temperaturmittelwert desselben Nutztieres und eine Einrichtung zur Anzeige der Differenz vorgesehen.
  • Vorteilhafterweise ist eine optische oder akustische Warneinrichtung vorgesehen, die derart gestaltet ist, daß sie ein optisches oder akustisches Warnsignal ausgibt, wenn die gebildete Differenz einen vorgebbaren Differenzwert überschreitet.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform kann eine Einrichtung zur Erzeugung einer Alarmliste vorgesehen sein, die derart gestaltet ist, daß das Nutztier in der Alarmliste angezeigt wird, wenn die gebildete Differenz einen vorgebbaren Differenzwert überschreitet.
  • Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß eine Verringerung der Ansteckungsgefahr bei Haltung von Nutztieren, insbesondere in größeren Gruppen, auf einfache Weise möglich ist, indem die Tränke- und/oder Wasseraufnahme eines Tieres gleichzeitig zur Durchführung einer automatischen, berührungslosen tierindividuellen Erfassung der Tempe ratur des Nutztieres genutzt wird. Für die Auswertung im Hinblick auf die Überwachung des Gesundheitszustandes spielt der absolute Temperaturwert keine entscheidende Rolle. Es reicht aus, die Differenz bzw. Abweichung der Temperatur zwischen den einzelnen Messungen zu erfassen und zu bestimmen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der schematischen Zeichnungen im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt die einzige Figur schematisch eine Vorrichtung zum automatischen Kontrollieren des Gesundheitszustandes von landwirtschaftlichen Nutztieren, insbesondere Kälbern, gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung.
  • Die einzige Figur zeigt eine Tränkeabrufstation 100 einer Vorrichtung zum automatischen Tränken von landwirtschaftlichen Nutztieren, insbesondere Kälbern, die einen Saugnuckel 3, der über einen Versorgungsschlauch 2 mit einem Anmischbehälter (nicht gezeigt) für Flüssigfutter verbunden und durch eine Entnahmeöffnung 16 in einem Gehäuse 17 zugänglich ist. Die Tränkeabrufstation ist über einen nicht gezeigten Tränkeautomaten mit Steuereinrichtung und Rechner verbunden. Alternativ könnte es sich auch um eine Wasserabrufstation handeln.
  • Die Tränkeabrufstation 100 weist auch eine Vorrichtung zum automatischen Kontrollieren des Gesundheitszustandes von landwirtschaftlichen Nutztieren, insbesondere Kälbern, gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung auf. Diese umfaßt einen Temperatursensor 13 in Form eines Infrarot-Temperatursensors zur berührungslosen Erfassung der Temperatur eines Nutztieres am vorderen Maulbereich bei Tränkeaufnahme und eine Tiererkennungseinrichtung (nicht gezeigt).
  • Der Temperatursensor 13 ist so im Bereich der Tränkeabrufstation positioniert, daß er während des Trinkvorganges eines Tieres berührungslos und in Kombination mit der Tiererkennungseinrichtung (nicht gezeigt) tierindividuell die Flotzmaul-Temperatur des Tieres feststellt. Vom Rechner (nicht gezeigt) werden dann die Differenzen der Oberflächentemperatu ren zwischen dem Tränkeabrufstationsbesuch und einem aus dem vorangehenden Tränkeabrufstationsbesuchen gebildeten Temperaturmittelwert ausgewertet. Überschreitet die Differenz der Temperaturwerte einen vorgebbaren Differenzgrenzwert, wird das Tier automatisch in eine Überwachungsliste übernommen und dadurch einem Landwirt gemeldet.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • 2
    Versorgungsschlauch
    3
    Saugnuckel
    13
    Temperatursensoren
    16
    Entnahmeöffnung
    17
    Gehäuse
    100
    Tränkeabrufstation

Claims (13)

  1. Verfahren zum automatischen Kontrollieren des Gesundheitszustandes von landwirtschaftlichen Nutztieren, insbesondere Kälbern, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Tränke- und/oder Wasseraufnahme eines Nutztieres eine automatische berührungslose tierindividuelle Erfassung der Temperatur des Nutztieres erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die automatische berührungslose tierindividuelle Erfassung der Temperatur am vorderen Maulbereich erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen der erfaßten Temperatur des Nutztieres und einer vorangehend erfaßten Temperatur desselben Nutztieres gebildet und angezeigt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen der erfaßten Temperatur des Nutztieres und einem aus den vorangehend erfaßten Temperaturen desselben Nutztieres gebildeten Temperaturmittelwert gebildet und angezeigt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein optisches oder akustisches Warnsignal ausgegeben wird, wenn die gebildete Differenz einen vorgebbaren Differenzwert überschreitet.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Nutztier in einer Alarmliste angezeigt wird, wenn die gebildete Differenz einen vorgebbaren Differenzwert überschreitet.
  7. Vorrichtung zum automatischen Kontrollieren des Gesundheitszustandes von landwirtschaftlichen Nutztieren, insbesondere Kälbern, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer Tränke- und/oder Wasserabrufstation ein Temperatursensor (13) zur berührungslosen Erfassung der Temperatur eines Nutztieres in Kombination mit einer Tiererkennungseinrichtung vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatursensor zur berührungslosen Erfassung der Temperatur eines Nutztieres an seinem vorderen Maulbereich angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiererkennungseinrichtung Bestandteil eines computergesteuerten Tränkeautomaten ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum tierindividuellen Speichern von mindestens zwei von dem Temperatursensor (13) erfaßten Temperaturwerten, eine Einrichtung zur Bildung der Differenz zwischen den zwei bzw. zwei gespeicherten Temperaturwerten und eine Einrichtung zur Anzeige der Differenz vorgesehen sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum tierindividuellen Speichern von mindestens zwei von dem Temperatursensor (13) erfaßten Temperaturwerten, eine Einrichtung zur Bildung der Differenz zwischen einem von dem Temperatursensor erfaßten Temperaturwert und einem aus den vorangehend erfaßten Temperaturwerten gebildeten Temperaturmittelwert und eine Einrichtung zur Anzeige der Differenz vorgesehen sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine optische oder akustische Warneinrichtung vorgesehen ist, die derart gestaltet ist, daß sie ein optisches oder akustisches Warnsignal ausgibt, wenn die gebildete Differenz einen vorgebbaren Differenzwert überschreitet.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Erzeugung einer Alarmliste vorgesehen ist, die derart gestaltet ist, daß das Nutztier in der Alarmliste angezeigt wird, wenn die gebildete Differenz einen vorgebbaren Differenzwert überschreitet.
DE2002138920 2002-08-22 2002-08-22 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Kontrollieren des Gesundheitszustandes von landwirtschaftlichen Nutztieren, insbesondere Kälbern Withdrawn DE10238920A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002138920 DE10238920A1 (de) 2002-08-22 2002-08-22 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Kontrollieren des Gesundheitszustandes von landwirtschaftlichen Nutztieren, insbesondere Kälbern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002138920 DE10238920A1 (de) 2002-08-22 2002-08-22 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Kontrollieren des Gesundheitszustandes von landwirtschaftlichen Nutztieren, insbesondere Kälbern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10238920A1 true DE10238920A1 (de) 2004-02-26

Family

ID=30775550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002138920 Withdrawn DE10238920A1 (de) 2002-08-22 2002-08-22 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Kontrollieren des Gesundheitszustandes von landwirtschaftlichen Nutztieren, insbesondere Kälbern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10238920A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008003139A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 John Austin Animal temperature monitor and monitoring method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008003139A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 John Austin Animal temperature monitor and monitoring method
GB2453694A (en) * 2006-07-06 2009-04-15 John Austin Animal temperature monitor and monitoring method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3226682B1 (de) Verfahren für das gewinnen von informationen über ein nutztier
DE69629869T2 (de) Messeinrichtung für die Aktivität von Tieren
DE69524898T3 (de) Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
DE60107015T2 (de) Vorrichtung zum ermitteln von physischen anomalien in milch und melkroboter mit dieser vorrichtung
EP2173158B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zum bereitstellen von informationen über tiere beim durchlaufen eines tierdurchganges
DE69937757T3 (de) Anordnung zur automatischen Fütterung von Tieren
WO2015193327A1 (de) Überwachungsvorrichtung für tiere
EP2624752A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der gemütszustände eines pferdes
EP2786655A1 (de) Optisch gestützte Nutztierortungsvorrichtung und Verfahren zur Geburtserfassung und Geburtsüberwachung
EP1161138B1 (de) Vorrichtung zum kontrollieren des zustandes von säugetieren
DE10238920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Kontrollieren des Gesundheitszustandes von landwirtschaftlichen Nutztieren, insbesondere Kälbern
EP1396188B1 (de) Verfahren zur Überwachung von Schweinen
DE202013011562U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung der Sauggeschwindigkeit von Säugetieren, Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Saugverhaltens von Säugetieren, Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung der Vitalität und/oder des Zustandes von Säugetieren sowie Tränkeautomat mit derselben
DE19710342C2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die automatische Erfassung der Körpertemperatur bei landwirtschaftlichen Nutztieren mit Alarmfunktion
DE60017916T2 (de) Messung der magensäure von tieren wie kühe
DE60033899T2 (de) Nasenring
EP1402772B1 (de) Verfahren zum Kontrollieren des Zustandes von Säugetieren
DE102017121138A1 (de) Digitales Thermometer, System zur Kontrolle der Körpertemperatur, insbesondere zur Gesundheitskontrolle, mit demselben und Verfahren zur Kontrolle der Körpertemperatur, insbesondere zur Gesundheitskontrolle, von Nutztieren
DE102014003846A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von tierindividuellen Verhaltensparametern von Tieren
DE19834257C2 (de) Verfahren zur Überwachung eines Tieres, insbesondere eines Pferdes
DE60217586T2 (de) Vorrichtung zum Melken eines Tieres
DE60112418T2 (de) Milchfütterung von jungtieren
EP3681275A2 (de) Digitales thermometer, insbesondere digitales rektal- oder ohrthermometer, systeme und computergestütztes verfahren zur kontrolle der körpertemperatur
EP2196086A1 (de) Einrichtung zur Überwachung von Großtieren
DE10356538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Gesundheitszustandes von Tieren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301