DE10238851A1 - Vorrichtung zum Messen des Innendurchmessers der vorderen Augenkammer - Google Patents
Vorrichtung zum Messen des Innendurchmessers der vorderen Augenkammer Download PDFInfo
- Publication number
- DE10238851A1 DE10238851A1 DE2002138851 DE10238851A DE10238851A1 DE 10238851 A1 DE10238851 A1 DE 10238851A1 DE 2002138851 DE2002138851 DE 2002138851 DE 10238851 A DE10238851 A DE 10238851A DE 10238851 A1 DE10238851 A1 DE 10238851A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- eye
- light sources
- chamber
- measuring device
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B3/00—Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
- A61B3/10—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
- A61B3/117—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for examining the anterior chamber or the anterior chamber angle, e.g. gonioscopes
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
Abstract
Es wird eine Meßvorrichtung beschrieben, mit der der Druchmesser der vorderen Augenkammer in Höhe des Kammerwinkels bestimmt werden kann. Mittels eines Kontaktglases werden zwei gegenüberliegende Kammerwinkelregionen optisch einsehbar gemacht. In jede dieser beiden Regionen werden die Strahlen von je zwei Lichtquellen geleitet. Durch gemeinsames Verschieben aller vier Lichtquellen in Richtung der optischen Achse sowie durch Verschieben der beiden Paare von Lichtquellen gegeneinander senkrecht zur optischen Achse werden gleichzeitig die Strahlen der beiden jeweils zusammengehörenden Lichtquellen zur Koinzidenz gebracht. Aus den beiden Verschiebepositionen wird der gesuchte Durchmesser berechnet.
Description
- Technisches Gebiet
- Bei der Erfindung handelt es sich um ein Meßmittel, mit der der Augenarzt vor einer Operation, für die diese Information benötigt wird, den Innendurchmesser der vorderen Augenkammer vermessen kann.
- Bisher sind Meßmittel bekannt, mit denen vor einer geplanten Augenoperation die Hornhautdicke, die Tiefe der vorderen Augenkammer, die Dicke der Linse und der Abstand der Linse von der Netzhaut gemessen werden können. Diese Messungen ergeben also die Länge der einzelnen Teilabschnitte des Auges in der optischen Achse. Für bestimmte Operationen, speziell für die Implantation sogenannter Vorderkammerlinsen, ist zusätzlich der Querdurchmesser der vorderen Augenkammer in Höhe des Kammerwinkels von Interesse, da die Größe der Linsenaufhängung, der sogenannten Haptik, auf diesen Querdurchmesser angepaßt werden sollte.
- Eine Messung des Querdurchmessers der vorderen Augenkammer ist grundsätzlich mit Ultraschallgeräten möglich, die dem Stand der Technik entsprechen. Nachteilig ist bei solchen Messungen aber, daß man keine Information darüber hat, ob wirklich der Durchmesser oder eine stets kürzere Sehne gemessen worden ist. Außerdem ist bei B-Bild-Geräten die Meßgenauigkeit senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des Ultraschalls abhängig vom Abstand zum Meßkopf. Da dieser aus anatomischen Gründen mittig vorne auf das Auge aufgesetzt wird, hängt die Meßgenauigkeit für den Querdurchmesser der vorderen Augenkammer von deren Tiefe ab. Eine Messung in Richtung der Schallausbreitung mittels eines A-Bild-Gerätes ist allein schon deswegen nicht möglich, da die Grenzstrukturen des Kammerwinkels, in dessen Höhe die Messung erfolgen sollte, nicht senkrecht zur Schallausbreitungsrichtung eines in Höhe des Kammerwinkels aufgesetzten A-Bild-Schallkopfes liegen, so daß kein sauberes Meßsignal abgeleitet werden kann.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Meßmittel verfügbar zu machen, mit dessen Hilfe einfach, sicher und mit hoher Genauigkeit der Querdurchmesser der vorderen Augenkammer in Höhe des Kammerwinkels gemessen werden kann. Außerdem soll die Tiefe als Abstand vom Hornhautscheitel bekannt sein, in der dieser Querdurchmesser bestimmt wird.
- Kurze Darstellung der Erfindung
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend Anspruch 1 gelöst. Der dem Auge aufzusetzende Teil der Meßvorrichtung ist als sogenanntes „Kontaktglas" ausgeführt, d.h., er hat augenseitig eine konkav gewölbte Fläche zum Aufsetzen auf das Auge und ist aus einem durchsichtigen Material gefertigt. An der dem Auge aufsitzenden Fläche sind in bekannter Technik zwei gegenüberliegende Spiegelflächen S1, S2 symmetrisch zur optischen Achse und in einem solchen Winkel zu dieser angesetzt, daß Licht, das annähernd parallel zur optischen Achse auf diese Spiegelflächen fallt, in den Kammerwinkel K der der Spiegelfläche gegenüberliegenden Seite reflektiert wird, siehe
l . Das soweit dem Stand der Technik entsprechende Kontaktglas erlaubt also die gleichzeitige Ausleuchtung und Beobachtung des Kammerwinkels in zwei gegenüberliegenden Positionen. Auf jede der beiden genannten Spiegelflächen fällt nun das Licht von jeweils zwei Lichtquellen ein, von L11 und L12 auf Spiegel S1 und von L21 und L22 auf Spiegel S2. Die von L11 und L12 ausgesandten Zentralstrahlen r11 und r12 verlaufen unter einem solchen Winkel α zueinander konvergent, daß sie sich ungefähr im Kammerwinkel K schneiden, siehe2 . Unter dem selben Winkel α verlaufen die von L21 und L22 ausgesandten Zentralstrahlen r21 und r22. Die genannten vier Lichtquellen sind baugleich. L11 und L12 sind starr miteinander verbunden, ebenso L21 und L22. Alle vier haben den gleichen Abstand von jeder Ebene senkrecht zur Symmetrieachse des Kontaktglases und sind gemeinsam in Richtung dieser Symmetrieachse verschiebbar, Richtung p in1 . Die Paare L11 und L12 sowie L21 und L22 sind außerdem gegeneinander senkrecht zur Symmetrieachse des Kontaktglases in Richtung s inl verschiebbar. Dabei sollen die Abstände aller Lichtquellen untereinander von der Symmetrieachse stets gleich sein. Durch Verstellen in Richtung s wird der Abstand des Kammerwinkels K vom Hornhautscheitel, also in Richtung der optischen Achse des Auges eingestellt, vergleiche die durchgezogenen und die gestrichelten Strahlen inl . Liegt die Symmetrieachse des Kontaktglases in der Symmetrieachse des Auges, die annähernd mit dessen optischer Achse zusammenfällt, so gibt es genau eine Position der vier genannte Lichtquellen auf ihrem Verschiebeweg in Richtung p, für die sich die Strahlen r11 und r12 ebenso wie r21 und r22 genau im Kammerwinkel K schneiden. Aus der Position der Lichtquellen in p- und s-Richtung und der Geometrie der Vorrichtung kann bei bekannten Brechungsindices der Querdurchmesser der vorderern Augenkammer in Höhe des Kammerwinkels als Abstand der beiden Strahlenschnittpunkte berechnet werden, außerdem der Abstand des Kammerwinkels vom Scheitel der Hornhaut in Richtung der optischen Achse des Auges. - Der Hornhautkrümmungsradius des zu vermessenden Auges geht in diese Berechnung nicht wesentlich ein, wenn in bekannter Technik der Raum zwischen Hornhaut und Kontaktglas durch ein Kontaktgel aufgefüllt wird, das annähernd den Brechungsindex von Kammerwasser hat. Der gesamte Raum zwischen Kontaktglas und Kammerwinkel wird also als optisch homogen mit dem Brechungsindex des Kammerwassers angenommen.
- In ihrer einfachsten Ausführung besteht die Meßvorrichtung augenseitig aus einem optisch transparenten Kunststoff, beipielsweise PMMA, der im Sinn eines Kontaktglases in bekannter Technik geformt ist. Auf der dem Auge abgewandten Seite sind auf einer Scheibe vier baugleiche Lichtquellen angebracht, die beispielsweise Laserdioden mit Kollimatoren zur Erzeugung parallelen Lichts sein können. Die genannte Scheibe ist mittels einer zentral angebrachten Gewindestange mit dem Kontaktglas verbunden. Durch Drehen an der Gewindestange, beispielsweise mittels eines durchsichtigen Handrades mit Positonsmarkierung, kann der Abstand der vier Lichtquellen vom Auge eingestellt werden. Je zwei benachbarte Lichtquellen sind starr miteinder verbunden, wobei die aus ihnen austretenden Zentralstrahlen konvergent mit einem Winkel α zueinander verlaufen, der so auf die Geometrie der Anordnung abgestimmt ist, daß sich die Zentrastrahlen ungefähr im Kammerwinkel schneiden. Die beiden Paare von Lichtquellen sind mit einer zentral gefaßten Gewindestange miteinander verbunden, die auf der einen Seite ein Rechts-, auf der anderen Seite ein Linksgewinde gleicher Steigung hat, so daß bei Drehung dieser Gewindestange die beiden Lichtquellenpaare ihren Abstand voneinander symmetrisch zum Zentrum verändern. Diese Gewindestange kann durch ein seitlich am Kontaktglasteil befindliches Handrad mit Positionsmarkierung gedreht und die Position abgelesen werden.
- In einer anderen Ausführung werden statt Laserdioden Leuchtdioden verwendet. Dabei wird eine unmittelbar vor der Leuchtdiode angebrachte Punktblende mittels einer Linse optisch in den Kammerwinkel abgebildet.
- In einer anderen Ausführung wird der Abstand der vier Lichtquellen vom Auge mit Hilfe eines elektromotorischen Antriebs, beispielsweise eines Motors mit zentraler Spindel, variiert. Elektronische Positionsmeßmittel oder Mittel zur Vorgabe einer Sollposition in irgendeiner bekannten Ausführung können die aktuelle Position anzeigen und die Positionsdaten zur Auswertung an einen Computer übermitteln.
- In einer anderen Ausführung wird auch der Abstand der beiden Lichtquellenpaare mit Hilfe eines elektromotorischen Antriebs verstellt und mit elektronischen Positionsmeßmitteln gemessen oder vorgegeben. Auch diese elektronisch vorliegende Abstandsposition kann zur Auswertung an einen Computer übermittelt werden.
- Um zu beurteilen, ob die von den Lichtquellen ausgehenden Strahlen tatsächlich in den Kammerwinkel geleitet werden, muß der Untersucher die beiden einander gegenüberliegenden Kammerwinkelregionen einsehen können. Dies geschieht in bekannter Technik mit einem augenärztlichen Mikroskop, einer sogenannten Spaltlampe. Da die beiden Spiegel des Kontaktglases relativ weit voneinander entfernt sind, ist die Untersuchung nur mit recht geringer Spaltlampenvergrößerung möglich. Um eine höhere Vergrößerung zu erreichen, können auf der dem Untersucher zugewandten Seite der Meßvorrichtung zwei baugleiche Prismen symmetrisch zur Mitte der Meßvorrichtung angebracht sein, deren Basen in der Symmetrieachse des Kontaktglases aneinanderliegen. Dadurch rücken die gegenüberliegenden Kammerwinkelregionen optisch scheinbar näher zusammen und können daher mit größerer Spaltlampenvergrößerung beobachtet werden.
- Der zu messende Durchmesser der vorderen Augenkammer kann aus den Positionen der Lichtquellen nicht direkt abgelesen werden. Werden zur Positionierung Handräder mit Markierungen verwendet, kann ein zweidimensionales Nomogramm zur Bestimmung des gesuchten Druchmessers aus den eingestellten Positionen verwendet werden. Ebenso kann der Abstand des Kammerwinkels vom Hornhautscheitel in Richtung der optischen Achse bestimmt werden. In der Handhabung einfacher ist es, wenn die Positionen mittels einer zweidimensionalen elektronischen Eingabeeinheit, beispielsweise mit einem dem Stand der Technik entsprechenden Joystick, eingestellt, und aus den Positionen mittels eines Computers der gesuchte Durchmesser und der Abstand des Kammerwinkels vom Hornhautscheitel in Richtung der optischen Achse berechnet und dem Benutzer angezeigt wird.
Claims (8)
- Vorrichtung zum Messen des Innendurchmessers der vorderen Augenkammer, mit – einem in bekannter Technik für die Untersuchung des vorderen Augenabschnittes hergestellten Kontaktglas zur gleichzeitigen Darstellung von zwei gegenüberliegenden Kammerwinkelpo-sitionen mit zwei symmetrisch zur optischen Achse angeordneten Spiegeln S1 und S2, und – zwei Paaren von gleichartigen Lichtquellen L11 und L12 sowie L21 und L22, die verstellbar mit dem Kontaktglas verbunden sind, wobei alle vier Lichtquellen den gleichen Abstand von der Symmetrieachse des Kontaktglases haben und L11 und L12, im folgenden „Paar 1" genannt, sowie L21 und L22, im folgenden „Paar 2" genannt, jeweils starr miteinander verbunden sind, und die Anordnung der jeweils zu einem Paar verbundenen Lichtquellen zueinander und relativ zu den Spiegeln so gewählt ist, daß sich die aus den Lichtquellen von Paar
1 nach Umlenkung über S1 und von Paar2 nach Umlenkung über S2 austretenden Zentralstrahlen ungefähr im Kammerwinkel schneiden, und – einer ersten Positioniervorrichtung, die die vier Lichtquellen gemeinsam um den gleichen Verschiebungsvektor in Richtung der Symmetrieachse des Kontaktglases relativ zu diesem meßbar zu verschieben erlaubt, und – einer zweiten Positioniervorrichtung, die gleichzeitig Paar1 und Paar2 in einer Ebene senkrecht zur Symmetrieachse des Kontaktglases um Verschiebungsvektoren meßbar zu verschieben erlaubt, deren Beträge für beide Paare gleich sind, deren Richtungen für beide Paare entgegengesetzt sind, und die jeweils in Richtung der Mittelsenkrechten der Verbindungsstrecken, die L11 und L12 bzw. L21 und L22 miteinander verbinden, auf die Symmetrieachse des Kontaktglases zeigen, und – einem Rechenverfahren, das es erlaubt, aus den beiden eingestellten Positionen der genannten Positioniervorrichtungen den gesuchten Durchmesser der vorderen Augenkammer sowie den Abstand des Kammerwinkels vom Hornhautscheitel in Richtung der optischen Achse des Auges zu bestimmen. - Meßvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die erste und/oder die zweite Positioniervorrichtung aus einer Gewindestange mit einem Handrad und darauf angebrachten Markierungen zur Positionsablesung besteht.
- Meßvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die erste und/oder die zweite Positioniervorrichtung aus einem elektromotorischen Antrieb mit elektronischer Positionsbestimmung sowie einer vom Untersucher zu bedienenden Eingabeeinheit zum Verstellen der Positionen besteht.
- Meßvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Lichtquellen aus Laserdioden nebst abbildenden Optiken bestehen.
- Meßvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Lichtquellen aus Leuchtdioden nebst abbildenden Optiken bestehen.
- Meßvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Ergebnisse des genannten Rechenverfahrens in einem Nomogramm niedergelegt sind.
- Meßvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß ein Computer vorhanden ist, in den die beiden Positionen der genannten Positioniervorrichtungen elektronisch eingegeben werden, und der daraus die gesuchten Meßwerte errechnet und dem Untersucher anzeigt.
- Meßvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß zusätzlich ein Paar von symmetrisch zur Symmetrieachse des Kontaktglases angeordneter Prismen vorhanden ist, das die einsehbaren, gegenüberliegenden Kammerwinkelpositionen optisch für den Untersucher scheinbar näher zusammenschiebt, so daß sie mit stärkerer Vergrößerung gleichzeitig beobachtbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002138851 DE10238851B4 (de) | 2002-08-23 | 2002-08-23 | Vorrichtung zum Messen des Innendurchmessers der vorderen Augenkammer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002138851 DE10238851B4 (de) | 2002-08-23 | 2002-08-23 | Vorrichtung zum Messen des Innendurchmessers der vorderen Augenkammer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10238851A1 true DE10238851A1 (de) | 2004-03-25 |
DE10238851B4 DE10238851B4 (de) | 2004-07-29 |
Family
ID=31895576
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002138851 Expired - Fee Related DE10238851B4 (de) | 2002-08-23 | 2002-08-23 | Vorrichtung zum Messen des Innendurchmessers der vorderen Augenkammer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10238851B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008010577A1 (de) * | 2008-02-21 | 2009-09-03 | Carl Zeiss Meditec Ag | Verfahren und Einrichtung zur optisch-elektronischen Augeninspektion |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4398812A (en) * | 1980-06-18 | 1983-08-16 | Kelman Charles D | Apparatus and method for measuring the anterior chamber diameter of the eye |
-
2002
- 2002-08-23 DE DE2002138851 patent/DE10238851B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4398812A (en) * | 1980-06-18 | 1983-08-16 | Kelman Charles D | Apparatus and method for measuring the anterior chamber diameter of the eye |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008010577A1 (de) * | 2008-02-21 | 2009-09-03 | Carl Zeiss Meditec Ag | Verfahren und Einrichtung zur optisch-elektronischen Augeninspektion |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10238851B4 (de) | 2004-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1223848B1 (de) | System zur berührungslosen vermessung der optischen abbildungsqualität eines auges | |
DE68905868T2 (de) | Diagnostisches verfahren und geraet fuer die augenheilkunde. | |
ES2233727T3 (es) | Aparato quirurgico asistido por tomografia de coherencia optica. | |
DE60121123T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung von refraktiven fehlern eines auges | |
DE102015001421B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Strahldiagnose an Laserbearbeitungs-Optiken (PRl-2015-001) | |
JPH0366355A (ja) | トポグラフィ測定方法とその装置 | |
WO2005045362A1 (de) | Gerät zur interferometrischen augenlängenmessung mit erhöhter empfindlichkeit | |
DE60125319T2 (de) | Wellenfrontrefraktor zur gleichzeitigen aufnahme zweier hartmann-shack-bilder | |
DE10128219A1 (de) | Anordnungen für Kohärenz-topographisches Ray Tracing am Auge | |
EP2470058A1 (de) | Endoskop und verfahren zu dessen verwendung | |
DE102008047400A1 (de) | Augenchirurgie-Messsystem | |
EP2948732B1 (de) | System zur lagebestimmung eines prüfobjektes | |
DE102007017599A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Achslängenmessung mit erweiterter Messfunktion im vorderen Augenabschnitt | |
DE102013021974B3 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung einer Ametropie eines Auges | |
DE102004029735C5 (de) | Verfahren zur Messung optischer Oberflächen innerhalb einer mehrlinsigen Anordnung | |
DE3322714C2 (de) | Optische Abstandsmeßvorrichtung | |
EP1610089A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Winkeln optischer Oberflächen | |
DE4210384A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Untersuchen des Auges | |
DE10238851B4 (de) | Vorrichtung zum Messen des Innendurchmessers der vorderen Augenkammer | |
US5933223A (en) | Optical device for measuring small dimensions in vivo | |
DE19713138A1 (de) | Anordnung zur Ermittlung optisch relevanter Daten des Auges | |
EP3784980A1 (de) | Verfahren sowie vorrichtung zur prüfung geometrischer eigenschaften optischer komponenten | |
DE539515C (de) | Verfahren und Geraet zur Bestimmung der Hornhautkruemmung | |
CN210664473U (zh) | 一种房间方正度测量工具 | |
DE102011106288A1 (de) | Gerät zur berührungslosen Messung von Augenparametern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |