DE10238101A1 - Sicherungsring - Google Patents

Sicherungsring Download PDF

Info

Publication number
DE10238101A1
DE10238101A1 DE10238101A DE10238101A DE10238101A1 DE 10238101 A1 DE10238101 A1 DE 10238101A1 DE 10238101 A DE10238101 A DE 10238101A DE 10238101 A DE10238101 A DE 10238101A DE 10238101 A1 DE10238101 A1 DE 10238101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angular segment
circlip
locking ring
hub
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10238101A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10238101B4 (de
Inventor
Ulrich Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10238101A priority Critical patent/DE10238101B4/de
Publication of DE10238101A1 publication Critical patent/DE10238101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10238101B4 publication Critical patent/DE10238101B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • F16B43/004Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts with a radial cut in order to improve elasticity of the washer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Sicherungsring (10) zur formschlüssigen, mindestens einseitigen Fixierung einer Welle mit einem vorgegebenen Außenradius in einer Axialrichtung relativ zu einer Nabe mit einem vorgegebenen Innenradius, mit einem Außenradius, der mindestens in einem ersten Winkelsegmentbereich (A1, A2, A3) größer als der Innenradius (r¶IN¶) der Nabe ist, einem Innenradius, der mindestens in einem zweiten Winkelsegmentbereich (B1, B2) kleiner als der Außenradius der Welle ist, sowie mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Unterbrechung in einem dritten Winkelsegmentbereich (C) zum Aufspreizen und/oder Zusammendrücken bei der Montage oder Demontage. Es wird vorgeschlagen, dass der Sicherungsring (10) eine innere Mantelfläche aufweist, die mindestens in einem vierten Winkelsegmentbereich (B1, B2) gegenüber der Axialrichtung geneigt ist und dadurch eine Einführschräge bildet. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Bohrmaschine, mit einem derartigen Sicherungsring.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Sicherungsring gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, zur Axialfixierung einer Welle relativ zu einer Nabe einen Sicherungsring zu verwenden.
  • Hierbei liegt der Sicherungsring im montierten Zustand mit seiner Innenseite an einer Stirnseite der zu sichernden Welle an oder greift in eine in der Mantelfläche der Welle angeordnete umlaufende Ringnut ein. Der bekannte Sicherungsring weist deshalb einen Innendurchmesser auf, der kleiner ist als der Außenradius der Welle.
  • An seiner Außenseite liegt der Sicherungsring dagegen an einer Stirnseite der Nabe an oder greift in eine umlaufende Ringnut ein, die an der Innenseite der Nabe angeordnet ist. Der Außendurchmesser des bekannten Sicherungsrings ist deshalb größer als der Innendurchmesser der Nabe.
  • Weiterhin weist der bekannte Sicherungsring in einem Winkelsegmentbereich eine in Umfangsrichtung verlaufende Unterbrechung auf, die während der Montage bzw. Demontage ein Aufspreizen oder ein Zusammendrücken des Sicherungsrings in radialer Richtung ermöglicht.
  • Das Aufspreizen bzw. Zusammendrücken des bekannten Sicherungsrings erfolgt hierbei durch eine Montagezange, die in entsprechende Aufnahmen an dem Sicherungsring eingreift.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Sicherungsring ermöglicht vorteilhaft eine Montage ohne eine Montagezange. Hierzu weist der Sicherungsring an seiner Innenseite eine Einführschräge auf, die gegenüber der Axialrichtung des Sicherungrings geneigt ist. Bei der Montage wird die zu sichernde Welle in den Sicherungsring eingeführt, wobei die Stirnfläche der Welle an der Einführschräge entlanggleitet und den Sicherungsring dabei entgegen seiner Federspannung in radialer Richtung aufspreizt. Wenn die Welle dann in axialer Richtung weit genug eingeführt worden ist, bis die Nut in der Mantelfläche der Welle bzw. die Hinterseite der Welle erreicht ist, so springt der Sicherungsring wieder in Richtung seiner Ausgangsstellung zurück, in welcher der Sicherungsring mit seiner Innenseite in die Nut in der Welle eingreift bzw. an der Hinterseite der Welle anliegt.
  • Die Einführschräge muß sich nicht über den gesamten Umfang des Sicherungsrings erstrecken. Es reicht vielmehr aus, wenn die Einführschräge den Winkelsegmentbereich des Sicherungs rings umfasst, in dem der Innendurchmesser des Sicherungsrings kleiner ist als der Außendurchmesser der Welle.
  • Der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff einer Welle ist allgemein zu verstehen und nicht auf drehbar gelagerte Wellen beschränkt. Vielmehr umfasst dieser Begriff auch drehfest montierte Teile, die lediglich in axialer Richtung fixiert werden müssen.
  • Auch der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff einer Nabe ist entsprechend allgemein zu verstehen und nicht auf Lagerbuchsen oder ähnliches beschränkt. Vielmehr umfasst dieser Begriff auch solche Teile, die eine Welle aufnehmen und in axialer Richtung fixieren.
  • Entscheidend für die technische Bedeutung dieser Begriffe ist also lediglich, dass die Welle von der Nabe aufgenommen wird, wobei Welle und Nabe in Axialrichtung mindestens einseitig aneinander fixiert werden.
  • Der erfindungsgemäße Sicherungsring weist also einen ersten Winkelsegmentbereich auf, in dem der Außendurchmesser des Sicherungsrings größer ist als der Innendurchmesser der Nabe.
  • Vorzugsweise ist der Außendurchmesser des Sicherungsrings in diesem ersten Winkelsegmentbereich im Wesentlichen gleich dem Innendurchmesser einer umlaufenden Ringnut, die in der inneren Mantelfläche der Nabe angeordnet ist, so dass der Sicherungsring im montierten Zustand in die Ringnut eingreift, um Welle und Nabe in axialer Richtung relativ zueinander zu fixieren.
  • Weiterhin weist der erfindungsgemäße Sicherungsring einen zweiten Winkelsegmentbereich auf, in dem der Innendurchmesser des Sicherungsrings kleiner als der Außendurchmesser der Nabe ist.
  • Darüber hinaus weist der Sicherungsring gemäß der Erfindung in einem dritten Winkelsegmentbereich eine Unterbrechung auf, die ein Aufspreizen bzw. Zusammendrücken des Sicherungsrings während der Montage bzw. Demontage ermöglicht.
  • Vorzugsweise grenzt der dritte Winkelsegmentbereich des erfindungsgemäßen Sicherungsrings mit der Unterbrechung in Umfangsrichtung unmittelbar an den ersten Winkelsegmentbereich des Sicherungsrings, in dem der Außendurchmesser des Sicherungsrings größer als der Innendurchmesser der Nabe ist. Die Unterbrechung in dem Sicherungsring liegt also vorzugsweise zwischen zwei Winkelsegmentbereichen, in denen der Außendurchmesser gegenüber dem restlichen Umfang des Sicherungsrings vergrößert ist.
  • Die Einführschräge befindet sich dagegen in einem vierten Winkelsegmentbereich des Sicherungsrings, wobei der vierte Winkelsegmentbereich vorzugsweise in Umfangsrichtung mit dem zweiten Winkelsegmentbereich überlappt, in dem der Innendurchmesser des Sicherungsrings verringert ist. Es ist jedoch auch möglich, dass der vierte Winkelsegmentbereich mit der Einführschräge den gesamten zweiten Winkelsegmentbereich mit dem verringerten Innendurchmesser in Umfangsrichtung umfasst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Sicherungsring in einem Winkelsegmentbereich mindestens einen radial verlaufenden Dehnungsschlitz auf, der sich von dem Innendurchmesser ausgehend nach außen erstreckt.
  • Vorzugsweise weist der Sicherungsring in einem fünften Winkelsegmentbereich eine verminderte Materialstärke in radialer Richtung auf, wobei der fünfte Winkelsegmentbereich vorzugsweise in Umfangsrichtung gegenüber dem dritten Winkelsegmentbereich mit der Unterbrechung liegt. Dies ist vorteilhaft, da die verringerte Materialstärke so das Auf spreizen des Sicherungsrings erleichtert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der fünfte Winkelsegmentbereich mit der verminderten Materialstärke in Umfangsrichtung zwischen dem ersten Winkelsegmentbereich mit dem vergrößerten Außendurchmesser und dem zweiten Winkelsegmentbereich mit dem verringerten Innendurchmesser angeordnet.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch eine Werkzeugmaschine mit dem erfindungsgemäßen Sicherungsring. Beispielsweise kann es sich hierbei um eine Bohrmaschine handeln, die durch einen Elektromotor angetrieben wird.
  • Hierbei kann der erfindungsgemäße Sicherungsring eine Ankerwelle des Elektromotors sichern, wobei der Sicherungsring um die Ankerwelle herum angeordnet ist.
  • Vorzugsweise wird hierbei ein komplett vormontierter Anker gesichert, wobei der vormontierte Anker vorzugsweise aus einer Ankerwelle, einem aufgepressten Wälzlager und einem Lüfter besteht. Hierbei fixiert der Sicherungsring vorzugsweise das Wälzlager relativ zu einem gehäusefesten Lager der Werkzeugmaschine.
  • Zeichnung Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine axiale Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Sicherungsring,
  • 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-B in 1 im montierten Zustand des Sicherungsrings sowie
  • 3 eine Querschnittsansicht einer herkömmlichen Bohrmaschine.
  • Die Aufsichtsdarstellung in 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Sicherungsring 10 zur einseitigen Axialfixierung einer Welle relativ zu einer Nabe.
  • Beispielsweise kann der Sicherungsring 10 in einer in 3 gezeigten Bohrmaschine 12 eingesetzt werden, um eine Anker welle 14 der Bohrmaschine 12 in einem Zwischenlager 16 zu sichern, wie noch detailliert anhand von 3 beschrieben wird.
  • Die Querschnittsansicht in 2 zeigt dagegen allgemein, wie ein Kugellager 18 mit dem erfindungsgemäßen Sicherungsring 10 axial einseitig an einer Stirnfläche 20 einer Nabe 22 gesichert wird.
  • Der Sicherungsring 10 weist mehrere Winkelsegmentbereiche A1, A2, A3, B1, B2, C und D auf, die sich jeweils über einen vorgegebenen Winkel in Umfangsrichtung erstrecken und unterschiedliche Gestaltungen und Funktionen haben, wie im Folgenden erläutert wird.
  • Die Winkelsegmentbereiche A1, A2 und A3 sollen den Sicherungsring 10 außen gegenüber einer axialen Stirnfläche 20 einer Nabe 22 abstützen, wie aus der Querschnittsansicht in 2 ersichtlich ist. Der Sicherungsring 10 weist deshalb in den Winkelsegmentbereichen A1, A2 und A3 einen Außenradius rAS auf, der im entspannten Zustand um eine vorgegebene radiale Überdeckung γ größer ist als ein Innenradius rIN der Nabe 22, damit sich der Sicherungsring 10 an der Stirnfläche 20 der Nabe 22 abstützen kann. In den Winkelsegmentbereichen A1, A2 und A3 weist der Sicherungsring 10 dagegen einen Innendurchmesser rIN auf, der ungefähr gleich dem Außendurchmesser rAL des Kugellagers 18 ist.
  • Die Winkelsegmentbereiche B1 und B2 sollen den Sicherungsring 10 dagegen einseitig axial an einer nabenseitigen Stirnfläche 24 des Kugellagers 18 abstützen. Der Sicherungsring 10 weist deshalb in den Winkelsegmentbereichen B1 und B2 einen Innenradius rIS auf, der im entspannten Zustand um eine vorgegebene Lagerüberdeckung α kleiner ist als ein Außendurchmesser rAL des Kugellagers 18. In den Winkelsegmentbereichen B1 und B2 weist der Sicherungsring 10 dagegen einen Außendurchmesser rAS auf, der kleiner als der Außendurchmesser rAS in den Winkelsegmentbereichen A1, A2 und A3 ist und ungefähr dem Innendurchmesser rIN der Nabe 22 entspricht.
  • Ferner weist der Sicherungsring 10 in dem Winkelsegmentbereich C eine in Umfangsrichtung verlaufende Unterbrechung auf, die ein radiales Auf spreizen bzw. Zusammendrücken des Sicherungsrings 10 bei der Montage bzw. Demontage ermöglicht. Die Querschnittsansicht in 2 zeigt den entspannten Zustand des Sicherungsrings 10, der mittels einer Montagezange um einen vorgegebenen radialen Spreizweg β aufgedehnt werden kann. Der Spreizweg β ist hierbei mindestens so groß wie die Lagerüberdeckung α, damit der Sicherungsring 10 bei der Montage bzw. Demontage so weit aufgespreizt werden kann, dass das Kugellager 18 in axialer Richtung durch den Sicherungsring 10 eingeführt bzw. entnommen werden kann. Darüber hinaus ist zu erwähnen, dass der Sicherungsring 10 in dem Winkelsegmentbereich A1 eine verringerte radiale Wandstärke aufweist, wodurch ein Aufspreizen des Sicherungsrings 10 erleichtert wird.
  • Die Montage wird hierbei dadurch erleichtert, dass der Sicherungsring 10 in den Winkelsegmentbereichen B1 und B2 eine innere Mantelfläche 26 aufweist, die gegenüber der Axialrichtung des Sicherungsrings 10 geneigt ist, so dass sich eine Einführschräge bildet. Wenn das Kugellager 18 bei der Montage axial in die Nabe 22 eingeführt wird und mit seiner Stirnfläche 28 gegen die geneigte Mantelfläche 26 des Sicherungsrings 10 stößt, so wandelt diese Einführschräge die Axialbewegung des Kugellagers 18 in eine Radialbewegung des Sicherungsrings 10 um, der somit aufgespreizt wird. Es ist hierbei also nicht erforderlich, dass der Sicherungsring 10 bei der Montage mittels einer Montagezange aufgespreizt wird, wodurch die Montage wesentlich vereinfacht wird.
  • Nach dem axialen Einführen des Kugellagers 18 federt der Sicherungsring 10 dann aufgrund seiner Elastizität wieder in die in 2 gezeigte entspannte Stellung zurück. In dieser Stellung liegt der Sicherungsring 10 mit seiner nabenseitigen Stirnfläche an der Stirnfläche 20 der Nabe an, während die kugellagerseitige Stirnfläche des Sicherungsrings 10 an der nabenseitigen Stirnfläche 24 des Kugellagers 18 anliegt, wodurch das Kugellager 18 einseitig axial zu der Nabe 22 fixiert wird.
  • Darüber hinaus weist der erfindungsgemäße Sicherungsring 10 bei diesem Ausführungsbeispiel mehrere Dehnungsschlitze 30 auf, die jeweils von der Innenseite des Sicherungsrings 10 ausgehend radial nach außen verlaufen und sich ungefähr über 2/3 der radialen Stärke des Sicherungsrings 10 erstrecken. Zur Verringerung der an den Dehnungsschlitzen 30 auftretenden Kerbspannungen sind die innen liegenden Ende der Dehnungsschlitze 30 abgerundet. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Dehnungsschlitze 30 jeweils an den Grenzen der Winkelsegmentbereiche B1 und B2 sowie innerhalb der Winkelsegmentbereiche B1 und B2 angeordnet. Es ist jedoch alternativ auch möglich, die Dehnungsschlitze 30 an anderer Stelle des Sicherungsrings 10 anzuordnen.
  • Die Winkelsegmentbereiche D sind Dehnbereiche, die eine Flexibilität des Sicherungsrings 10 für die Montage bzw. Demontage erreichen. Die radiale Wandstärke des Sicherungsrings 10 ist deshalb in dem Winkelsegmentbereich D gegenüber den Winkelsegmentbereichen B1 und B2 verringert. Darüber hinaus ist zu erwähnen, dass die Innenkontur des Sicherungsrings 10 in den Winkelsegmentbereichen D der Außenkontur des Sicherungsrings 10 folgt. Der Sicherungsring 10 weist deshalb in den Winkelsegmentbereichen D eine annähernd konstante radiale Wandstärke auf. Darüber hinaus weist der Sicherungsring 10 in den Winkelsegmentbereichen D Hinterschneidungen auf, in die bei der Montage bzw. Demontage eine Montagezange eingreifen kann.
  • 3 zeigte eine Querschnittsansicht einer herkömmlichen Bohrmaschine 12, die bekannt ist und deshalb im Folgenden nur kurz in Bezug auf die vorliegende Erfindung beschrieben wird.
  • Der Antrieb der Bohrmaschine 12 erfolgt durch einen Elektromotor 32 über die Ankerwelle 14, wobei die Ankerwelle 14 einen Lüfter 34 trägt und durch ein aufgepresstes Kugellager 36 drehbar gelagert ist.
  • Zwischen dem Lüfter 34 und dem Kugellager 36 ist hierbei ein Lagerdeckel 38 angeordnet, welcher der Lagerfixierung dient und im montierten Zustand an einem Zwischenlager 16 festgeschraubt ist. Diese bekannte Art der Montage eines vormon tierten Ankers durch eine Verschraubung weist jedoch verschiedene Nachteil auf, wie im Folgenden dargelegt wird.
  • Zum einen sind in dem Lagerdeckel 38 und in dem Zwischenlager 16 jeweils Durchgangsbohrungen angeordnet, die bei der Montage exakt in Deckung gebracht werden müssen, was relativ aufwändig ist.
  • Zum anderen müssen die zugehörigen Befestigungsschrauben möglichst gleichmäßig angezogen werden, um eine Fehlstellung des Ankers zu vermeiden.
  • Weiterhin müssen die Befestigungsschrauben zusätzlich durch Klebstoff gesichert werden, um ein unbeabsichtigtes Lösen der Schraubverbindung zu verhindern.
  • Schließlich entstehen durch die Durchgangsbohrungen in dem Zwischenlager 16 Dichtungsprobleme, die zu einem Fettverlust führen können.
  • Eine Variante der Erfindung sieht deshalb vor, dass der erfindungsgemäße Sicherungsring 10 anstelle der vorstehend beschriebenen bekannten Schraubverbindung eingesetzt wird, um den vormontierten Anker in dem Zwischenlager 16 axial zu fixieren.
  • Hierbei ist in der inneren Mantelfläche des Zwischenlagers 16 eine umlaufende Ringnut angeordnet, in die der Sicherungsring 10 mittels einer Montagezange eingesetzt wird. Der Innendurchmesser der Ringnut ist an deren Nutgrund um den Spreizweg β größer als der Außendurchmesser rSA des Sicherungs rings 10 im entspannten Zustand. Dadurch wird sichergestellt, dass sich der Sicherungsring 10 bei der Montage bzw. Demontage in der Ringnut in radialer Richtung auf spreizen kann.
  • Anschließend wird dann ein vormontierter Anker mit einem auf die Ankerwelle 14 aufgepressten Kugellager 36 axial eingeführt, bis das Kugellager 36 an die Einführschräge des Sicherungsrings 10 anstößt. Beim weiteren axialen Einschieben des vormontierten Ankers wird der Sicherungsring 10 dann in radialer Richtung aufgespreizt, so dass das Kugellager 36 durch den Sicherungsring 10 hindurchgeführt werden kann, bis der Sicherungsring 10 aufgrund seiner Elastizität wieder in seine Ausgangsstellung zurückspringt und den Anker dadurch einseitig axial fixiert.
  • In diesem montierten Zustand liegt der Sicherungsring 10 mit seiner kugellagerseitigen Stirnfläche innen an der motorseitigen Stirnfläche des Außenrings des Kugellagers 36 an, während der Sicherungsring 10 mit seiner Außenseite in die Ringnut in der inneren Mantelfläche des Zwischenlagers 16 eingreift.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen.
  • 10
    Sicherungsring
    12
    Bohrmaschine
    14
    Ankerwelle
    16
    Zwischenlager
    18
    Kugellager
    20
    Stirnfläche der Nabe
    22
    Nabe
    24
    Stirnfläche des Kugellagers
    26
    innere Mantelfläche
    28
    Stirnfläche des Kugellagers
    30
    Dehnungsschlitz
    32
    Elektromotor
    34
    Lüfter
    36
    Kugellager
    38
    Lagerdeckel
    A1, A2, A3
    Winkelsegmentbereiche mit vergrößertem Außendurchmesser
    B1, B2
    Winkelsegmentbereiche mit verringertem Innendurchmesser und Einführschräge
    C
    Winkelsegmentbereich mit Unterbrechung
    D
    Winkelsegmentbereich als Dehnbereich

Claims (13)

  1. Sicherungsring (10) zur formschlüssigen, mindestens einseitigen Fixierung einer Welle (18, 36) mit einem vorgegebenen Außenradius (rAL) in einer Axialrichtung relativ zu einer Nabe (22, 38) mit einem vorgegebenen Innenradius (rIN), mit einem Außenradius (rAS), der mindestens in einem ersten Winkelsegmentbereich (A1, A2, A3) größer als der Innenradius (rIN) der Nabe (22, 36) ist, einem Innenradius (rIS), der mindestens in einem zweiten Winkelsegmentbereich (B1, B2) kleiner als der Außenradius (rAL) der Welle (18, 36) ist, sowie mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Unterbrechung in einem dritten Winkelsegmentbereich (C) zum Aufspreizen und/oder Zusammendrücken bei der Montage oder Demontage, gekennzeichnet durch eine innere Mantelfläche, die mindestens in einem vierten Winkelsegmentbereich (B1, B2) gegenüber der Axialrichtung geneigt ist.
  2. Sicherungsring (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vierte Winkelsegmentbereich (B1, B2) einen Innenradius (rIS) aufweist, der in der Axialrichtung von einem Minimalwert kontinuierlich auf einen Maximalwert zunimmt, wobei der Maximalwert des Innenradius (rIS) in dem vierten Winkelsegmentbereich (B1, B2) mindestens so groß ist wie der Außenradius (rAL) der Welle (18, 36), während der Minimalwert des Innenradius (rIS) in dem vierten Winkelsegmentbereich (B1, B2) im entspannten Zustand kleiner als der Außenradius (rAL) der Welle (18, 36) ist.
  3. Sicherungsring (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen im wesentlichen radial verlaufenden Dehnungsschlitz (30), der sich von dem Innenradius (rIS) ausgehend nach außen erstreckt.
  4. Sicherungsring (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenradius (rAS) in dem ersten Winkelsegmentbereich (A1, A2, A3) im Wesentlichen gleich dem Innenradius (rIN) einer Aufnahmenut in der inneren Mantelfläche der Nabe (22) ist.
  5. Sicherungsring (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Winkelsegmentbereich (A2, A3) mit dem vergrößerten Außenradius (rAS) in Umfangsrichtung unmittelbar an den dritten Winkelsegmentbereich (C) mit der Unterbrechung angrenzt.
  6. Sicherungsring (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Winkelsegmentbereich (A1) mit dem vergrößerten Außenradius (rAS) dem dritten Winkelsegmentbereich (C) mit der Unterbrechung gegenüberliegt.
  7. Sicherungsring (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine verminderte radiale Materialstärke in einem fünften Winkelsegmentbereich (A1, D).
  8. Sicherungsring (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der fünfte Winkelsegmentbereich (A1) mit der verminderten Materialstärke dem dritten Winkelsegmentbereich (C) mit der Unterbrechung gegenüber liegt.
  9. Sicherungsring (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der fünfte Winkelsegmentbereich (D) mit der verminderten Materialstärke in Umfangsrichtung zwischen dem ersten Winkelsegmentbereich (A2, A3) mit dem vergrößerten Außenradius und dem zweiten Winkelsegmentbereich (B1, B2) mit dem verringerten Innenradius liegt.
  10. Werkzeugmaschine, insbesondere Bohrmaschine (12), mit einem Sicherungsring (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Werkzeugmaschine (12) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring (10) um eine Ankerwelle (14) eines Elektromotors (32) angeordnet ist.
  12. Werkzeugmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wälzlager (36) auf die Ankerwelle (14) aufgepresst ist.
  13. Werkzeugmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring (10) das Wälzlager (36) axial zu einem gehäusfesten Lager (16) sichert.
DE10238101A 2002-08-21 2002-08-21 Sicherungsring Expired - Fee Related DE10238101B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238101A DE10238101B4 (de) 2002-08-21 2002-08-21 Sicherungsring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238101A DE10238101B4 (de) 2002-08-21 2002-08-21 Sicherungsring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10238101A1 true DE10238101A1 (de) 2004-03-11
DE10238101B4 DE10238101B4 (de) 2005-09-22

Family

ID=31501826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10238101A Expired - Fee Related DE10238101B4 (de) 2002-08-21 2002-08-21 Sicherungsring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10238101B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029489A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Sprengring zur axialen Fixierung von Bauteilen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054848A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Maschine mit Lagervorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB847874A (en) * 1958-04-25 1960-09-14 Ellison Spring Clips Ltd Improvements in or relating to spring retaining rings
DE1450934B1 (de) * 1963-02-06 1969-10-02 Carr Fastener Co Ltd Befestigungsfeder,insbesondere fuer Wellen
DE1400768B2 (de) * 1963-11-29 1972-05-10 Hugo Benzing oHG, 7254 Münchingen Sicherungs- oder abschlussvorrichtung mit einer mindestens im wesentlichen konischen klemmscheibe
GB2130669A (en) * 1982-11-09 1984-06-06 Lucas Ind Plc Retention device
US20010004434A1 (en) * 1999-06-29 2001-06-21 Siemens Automotive Corporation Self-tightening clip

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB847874A (en) * 1958-04-25 1960-09-14 Ellison Spring Clips Ltd Improvements in or relating to spring retaining rings
DE1450934B1 (de) * 1963-02-06 1969-10-02 Carr Fastener Co Ltd Befestigungsfeder,insbesondere fuer Wellen
DE1400768B2 (de) * 1963-11-29 1972-05-10 Hugo Benzing oHG, 7254 Münchingen Sicherungs- oder abschlussvorrichtung mit einer mindestens im wesentlichen konischen klemmscheibe
GB2130669A (en) * 1982-11-09 1984-06-06 Lucas Ind Plc Retention device
US20010004434A1 (en) * 1999-06-29 2001-06-21 Siemens Automotive Corporation Self-tightening clip

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029489A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Sprengring zur axialen Fixierung von Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10238101B4 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0481212B1 (de) Kugelgelenk
DE69111025T2 (de) Kurbelvorrichtung für Tretlager eines Fahrrads.
DE10060638B4 (de) Radlagereinheit
DE60121906T2 (de) Befestigungsanordnung einer Riemenrolle
DE3931709C2 (de)
DE4341371C2 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1714053B1 (de) Umlenkrolle für einen zugmitteltrieb
DE3023977A1 (de) Schalldaempfende anordnung fuer getrieberaeder.
DE19733566A1 (de) Spindelmotor mit Hülse
DE4416320A1 (de) Axialwinkelscheibe
WO2021052527A1 (de) Freilaufanordnung mit einem tiefgezogenen flansch
DE102006034035A1 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Axialsicherung der Radnabe durch gesicherten Sicherungsring
EP0144590A1 (de) Befestigung eines Dichtungsbalges am Gelenkgehäuse eines Kugelgelenkes
DE10238101A1 (de) Sicherungsring
DE3131149C2 (de)
DE102017009864A1 (de) Getriebemotor, aufweisend ein von einem Elektromotor angetriebenes Getriebe
EP3728900A1 (de) Verzahnungsanordnung
DE102017009863A1 (de) Getriebemotor, aufweisend ein von einem Elektromotor angetriebenes Getriebe
DE60016476T2 (de) Dichtung für Anlasserritzel
DE2406151B2 (de) Nabenverbindung zwischen einer nabe und einer welle
EP0116721A1 (de) Wellendichtung
EP1391619B1 (de) Kugelgelenk
DE19624389B4 (de) Dämpfungsschwungrad für den Einbau in ein Kraftfahrzeugtriebwerk mit verbesserten Dichtungsmitteln
DE102019120100A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Wellgetriebes
DE3918820A1 (de) Riemenscheibe zum antreiben der welle einer wasserpumpe und verfahren zur herstellung der riemenscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301