DE10237596A1 - Optimierung des Beschleunigungsverhaltens von gemischaufgeladenen Otto-/Diesel-/ oder Zündstrahl-Gasmotoren - Google Patents

Optimierung des Beschleunigungsverhaltens von gemischaufgeladenen Otto-/Diesel-/ oder Zündstrahl-Gasmotoren Download PDF

Info

Publication number
DE10237596A1
DE10237596A1 DE10237596A DE10237596A DE10237596A1 DE 10237596 A1 DE10237596 A1 DE 10237596A1 DE 10237596 A DE10237596 A DE 10237596A DE 10237596 A DE10237596 A DE 10237596A DE 10237596 A1 DE10237596 A1 DE 10237596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel gas
gas
internal combustion
combustion engine
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10237596A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10237596B4 (de
Inventor
Roland Henn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Energy Solutions GmbH
Original Assignee
Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz AG filed Critical Deutz AG
Priority to DE10237596A priority Critical patent/DE10237596B4/de
Publication of DE10237596A1 publication Critical patent/DE10237596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10237596B4 publication Critical patent/DE10237596B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0293Safety devices; Fail-safe measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/023Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0284Arrangement of multiple injectors or fuel-air mixers per combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/04Gas-air mixing apparatus
    • F02M21/047Venturi mixer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10275Means to avoid a change in direction of incoming fluid, e.g. all intake ducts diverging from plenum chamber at acute angles; Check valves; Flame arrestors for backfire prevention
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/10Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels peculiar to compression-ignition engines in which the main fuel is gaseous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine gasbetriebene Brennkraftmaschine, die einlassseitig eine Flammendurchschlagsicherung aufweist. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird das Betriebsverhalten einer solchen Brennkraftmaschine 1 dadurch verbessert, dass über die Flammendurchschlagsicherung 7 Brenngas dem durch die Flammendurchschlagsicherung 7 hindurchströmenden Gas-Luft-Gemisch in Abhängigkeit von Betriebszuständen der Brennkraftmaschine 1 zugegeben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse, in dem eine Kurbelwelle drehbar gelagert ist, an der zumindest ein Pleuel angelenkt ist, das einen Kolben trägt, der in einem von einem Zylinderkopf abgedeckten Zylinderrohr bewegbar ist, wobei in dem Zylinderkopf angeordnete Gaswechselventile über zumindest je einen Auslasskanal und einen Einlasskanal mit einer Abgasleitung und einer Gemischleitung verbunden sind, wobei die Brennkraftmaschine gasbetrieben ist sowie ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine.
  • Eine gattungsgemäße Brennkraftmaschine ist aus der DE 19 56 993 bekannt. Besonderheit dieser gasbetriebenen Brennkraftmaschine ist die Anordnung der Flammendurchschlagsicherung im Bereich zwischen dem Einlasskanal und der Gemischleitung der Brennkraftmaschine und zwar derart, dass jeweils eine aus drei nebeneinander liegenden Elementen bestehende Flammendurchschlagsicherung zwei nebeneinander liegenden Zylindereinheiten zugeordnet sind. Dadurch wird die Wirksamkeit einer solchen Flammendurchschlagsicherung bei einfachem Anbau verbessert und die Druckverluste werden gering gehalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Betriebsverhalten einer gasbetriebenen Brennkraftmaschine zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass über eine Vorrichtung Brenngas dem durch die Gemischleitung hindurchströmenden Gas-Luft-Gemisch in Abhängigkeit von Betriebszuständen der Brennkraftmaschine zugegeben wird. Grundlage zu diesem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der entsprechenden Vorrichtung ist die Erkenntnis, dass bei einer gemischaufgeladenen Brennkraftmaschine in Form eines Otto-Gasmotors, eines Diesel-Gasmotors oder eines Zündstrahl-Gasmotors (bei dem mit einer geringen Zündstrahlmenge {Diesel} die Betriebsmenge {Gas} gezündet wird) das Beschleunigungsverhalten prinzipbedingt nicht zufriedenstellend ist. Um der Brennkraftmaschine schneller und/oder größere Laststufen aufschalten zu können, muss den Brennräumen der Zylindereinheiten ohne große Verzögerung ausreichend Energie zur Verfügung gestellt werden (ähnlich wie bei einem Dieselmotor, bei dem die Einspritzmenge schnell erhöht werden kann). Alleine durch ein schnelles Öffnen der Drosselklappe in der Gemischleitung ist dies bei zu geringer Ladedruckreserve nicht befriedigend möglich. Durch die Anfettung des durch die Vorrichtung strömenden, beispielsweise mageren Gas-Luft-Gemisches mit Brenngas erhalten die Brennräume unmittelbar die für die Beschleunigung notwendige Energie. Das Brenngas kann reines Brenngas oder auch ein Brenngas-Luft-Gemisch sein. Beispiele für Anwendungen, die ein gutes Beschleunigungsverhalten erfordern, sind Notstrombetriebe oder Verdichterantriebe.
  • In weiterer Ausgestaltung weist die Brennkraftmaschine einlassseitig eine Flammendurchschlagsicherung auf und die Vorrichtung ist Teil der Flammendurchschlagsicherung. Dadurch ist eine konstruktiv gut lösbare Ausgestaltung gegeben, die zudem eine intensive Vermischung des Gas-Luft-Gemisches mit dem Brenngas gewährleistet.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Flammendurchschlagsicherung zumindest zwei hintereinander unter Bildung eines Zwischenraumes angeordnete Flammfilter auf und das Brenngas wird in den Zwischenraum eingebracht. Diese Ausbildung ist günstig für eine ausführungstechnisch mit geringem Aufwand zu lösende Zufuhr von Brenngas zu dem Gas-Luft-Gemisch, wobei zudem durch die Einbringung bzw. Einblasung von Brenngas in den Zwischenraum eine gute Vermischung mit dem Gas-Luft-Gemisch erreicht wird.
  • Dabei ist in weiterer Ausgestaltung in dem Zwischenraum zumindest eine Brenngasverteilleitung angeordnet. Diese Brenngasverteilleitung kann beispielsweise ein sich durch den Zwischenraum (bogenförmig, kreuzförmig) erstreckendes Rohr (Rohrsystem) sein, in das eine Vielzahl von Öffnungen eingelassen sind, die in Strömungsrichtung des Gas-Luft-Gemisches hin zu dem Einlasskanal oder den Einlasskanälen ausgerichtet sind. Diese Brenngasverteilleitung kann aber auch als Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 direkt in die Gemischleitung integriert sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist ein Regelelement, das ein Druckregler oder ein Ventil sein kann, vorgesehen, das in die Zufuhrleitung des Brenngases eingesetzt ist. Mit dem Druckregler beziehungsweise alternativ mit dem insbesondere getakteten Ventil wird der Druck des Brenngases an das Druckniveau in der Gemischleitung angepasst, um zu jedem Lastzustand bzw. Betriebszustand die erforderliche Druckdifferenz zwischen Brenngas und Gemischdruck in der Gemischleitung zur Verfügung zu haben. Die Druckdifferenz ist so einzuhalten, dass ein definierter höherer Druck in der Zufuhrleitung herrscht. Dadurch wird im Übrigen ein Überfetten des Gemisches verhindert. Mit weiteren den einzelnen Zylindern zugeordneten Regelelementen, die wie beschrieben auch Druckregler oder Ventile sein können, erfolgt dann eine individuelle Zugabe von Brenngas zu den Brennräumen der einzelnen Zylindereinheiten in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen beziehungsweise Betriebszuständen der Brennkraftmaschine beziehungsweise der einzelnen Zylindereinheiten.
  • Weiterhin ist jeder Zylindereinheit der Brennkraftmaschine zumindest eine Flammendurchschlagsicherung zugeordnet. Diese Flammendurchschlagsicherung kann mehrere, beispielsweise drei, nebeneinander angeordnete Elemente aufweisen, die aus den jeweils zwei einen Zwischenraum einschließenden Flammenfiltern bestehen. Diese Flammendurchschlagsicherung mit drei Elementen ist in die Gemischleitung so eingebaut, dass zwei nebeneinander liegende Zylindereinheiten bzw. deren Einlasskanäle bedient sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens wird zum Start und zur Beendigung der Zufuhr des Brenngases die Brennkraftmaschinendrehzahl wie nachfolgend aufgeführt ausgewertet:
    • a) die Brennkraftmaschinendrehzahl bricht zur Folge einer Lastaufschaltung ab,
    • b) bei Überschreitung des Drehzahleinbruchs um einen gewissen Betrag wird die Zufuhr von Brenngas eingeschaltet,
    • c) nähert sich die Brennkraftmaschinendrehzahl wieder der Nenndrehzahl, wird die Zufuhr von Brenngas wieder ausgeschaltet.
  • Alternativ oder ergänzend wird zum Start und zur Beendigung der Zufuhr des Brenngases ein Lastsignal wie nachfolgend aufgeführt ausgewertet:
    • a) bei einer Lastzuschaltung wird die Zufuhr von Brenngas eingeschaltet,
    • b) die Zufuhr von Brenngas wird in Abhängigkeit der Höhe der Lastaufschaltung wieder ausgeschaltet.
  • Ebenfalls alternativ oder ergänzend wird zum Start und zur Beendigung der Zufuhr des Brenngases die Drosselklappenstellung wie nachfolgend aufgeführt ausgewertet:
    • a) bei einer schnellen Öffnungsbewegung der Drosselklappe wird die Zufuhr von Brenngas eingeschaltet,
    • b) bei Erreichen einer der Last entsprechenden Normalstellung der Drosselklappe wird die Zufuhr von Brenngas wieder ausgeschaltet.
  • Mit diesen Regelverfahren, die jeweils alleine oder auch beliebig miteinander kombiniert angewandt werden können, wird das Beschleunigungsverhalten der Brennkraftmaschine ohne dass zusätzlich zu den bereits erfassten Betriebsparametern weitere Parameter aufgenommen werden müssen, wesentlich verbessert.
  • Zum Schutz der Brennkraftmaschine werden folgende Randbedingungen berücksichtigt:
    • a) um eine stark klopfende Verbrennung zu vermeiden, wird der Druck oder die Menge des Brenngases über ein Regelelement an den Druck in der Gemischleitung angeglichen,
    • b) wird die Brennkraftmaschine bereits mit klopfender Verbrennung betrieben, wird die Zufuhr von Brenngas gesperrt,
    • c) in dem Brennkraftmaschinenmanagement wird entsprechend der Aufstellbedingungen hinterlegt, dass die Zufuhr von
    Brenngas ab einer einzustellenden Last nicht mehr aktiviert wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der ein in den Figuren dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben ist. Es zeigen:
  • 1 in einer schematischen Gesamtdarstellung die Brennkraftmaschine mit der Anreicherungsvorrichtung,
  • 2 eine Detailansicht X gemäß 1,
  • 3 eine Flammendurchschlagsicherung in Draufsicht und
  • 4 einen Querschnitt durch die Flammendurchschlagsicherung gemäß 3.
  • Die Brennkraftmaschine 1 gemäß 1 weist ein Kurbelgehäuse 2 auf, in dem eine Kurbelwelle 3 drehbar gelagert ist, an der Pleuel angelenkt sind, die Kolben tragen, die in von Zylinderköpfen abgedeckten Zylindereinheiten 4a, 4b, 4c, 4d, 4e bewegbar sind. Über in den Zylinderköpfen angeordnete Einlasskanäle 6a, 6b, 6c, 6d, 6e und Gaswechselventile ist den Brennräumen der einzelnen Zylindereinheiten 4a4e von einer Gemischleitung 5 jeweils ein Gas-Luft-Gemisch zuführbar. Dabei ist zwischen der Gemischleitung 5 und den Einlasskanälen 6a, 6b, 6c, 6d, 6e jeweils eine Flammendurchschlagsicherung 7a, 7b, 7c, 7d, 7e angeordnet, die nachfolgend näher erläutert ist. Die Brennräume der Zylindereinheiten 4a, 4b, 4c, 4d, 4e sind über weitere Gaswechselventile und über Auslasskanäle 8a, 8b, 8c, 8d, 8e mit einer Abgasleitung 9 verbunden. Durch die Abgasleitung 9 strömt das Abgas unter Antrieb der Turbine 10a eines Abgasturboladers 10 letztendlich in die Umgebung ab. Dem Verdichter 10b des Abgasturboladers 10 wird Luft oder ein Gas-Luft-Gemisch zugeführt, wobei das Mischungsverhältnis in einem Mischer 11, der vorzugsweise ein Venturimischer ist, eingestellt wird. In Strömungsrichtung hinter dem Verdichter 10b ist in die Leitungsverbindung zu der Gemischleitung 5 ein Ladeluftkühler 12 und eingangsseitig in die Gemischleitung 5 eine Drosselklappe 13 eingeschaltet. Der Mischer 11 kann im Übrigen auch vor oder hinter dem Ladeluftkühler 12 angeordnet sein oder Bestandteil des Ladeluftkühlers 12 sein.
  • Die Detailansicht nach 2 zeigt die Flammendurchschlagsicherung 7b, der über ein Regelelement 14b bevorzugt in Form eines elektromagnetisch betätigten Ventils von einer Zufuhrleitung 15 abzweigend reines Brenngas oder ein Brenngas-Luft-Gemisch zuführbar ist. Das Brenngas wird in einen Zwischenraum 16 (4) zwischen zwei Flammenfiltern 17a, 17b der Flammendurchschlagsicherung 7a eingeblasen. In die Versorgungsleitung 15 ist ein weiteres Regelelement 14 (1), vorzugsweise ein Druckregler, angeordnet, das den Druck des Brenngases auf einen Wert höher als den Druck, der in der Gemischleitung 5 (Receiver) herrscht, einstellt. Mit den Regelelementen 14a14e erfolgt dann eine individuelle Zugabe von einem Brenngas zu den einzelnen Zylindereinheiten 4a4e in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf eine Flammendurchschlagsicherung 7, die ein Gehäuse 18 aufweist, an der mittels eine Befestigungsschraube 19 die Flammenfilter 17a, 17b (4) befestigt sind. Die Flammendurchschlagsicherung 7 ist dann in einem Element oder in mehreren Elementen einer Zylindereinheit 4a4e zugeordnet. Ein Flammenfilter 17a, 17b besteht aus dünnem gewellten Edelstahlblech, das zu einem feinmaschigen Sieb aufgewickelt ist.

Claims (11)

  1. Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse, in dem eine Kurbelwelle drehbar gelagert ist, an der zumindest ein Pleuel angelenkt ist, das einen Kolben trägt, der in einem von einem Zylinderkopf abgedeckten Zylinderrohr bewegbar ist, wobei in dem Zylinderkopf angeordnete Gaswechselventile über zumindest je einen Auslasskanal und einen Einlasskanal mit einer Abgasleitung und einer Gemischleitung verbunden sind, wobei die Brennkraftmaschine gasbetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur Zuführung und Abgabe von Brenngas in das durch die Gemischleitung (5) hindurchströmende Gas-Luft-Gemisch vorhanden ist.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Brennkraftmaschine einlassseitig eine Flammendurchschlagsicherung (7a, 7b, 7c, 7d, 7e) aufweist und dass die Vorrichtung Teil der Flammendurchschlagsicherung (7a, 7b, 7c, 7d, 7e) ist.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass die Flammendurchschlagsicherung (7a, 7b, 7c, 7d, 7e) zwei hintereinander unter Bildung eines Zwischenraums (16) angeordnete Flammenfilter (17a, 17b) aufweist, und dass das Brenngas in den Zwischenraum (16) eingebracht wird.
  4. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Zwischenraum (16) zumindest eine Brenngasverteilleitung aufweist.
  5. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass ein Regelelement (14, 14a, 14b, 14c, 14d, 14e) vorgesehen ist, das in die Zufuhrleitung (15) des Brenngases eingesetzt ist.
  6. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass jeder Zylindereinheit (4a, 4b, 4c, 4d, 4e) der Brennkraftmaschine (1) zumindest eine Flammendurchschlagsicherung (7a, 7b, 7c, 7d, 7e) zugeordnet ist.
  7. Verfahren zum Betreiben einer gasbetriebenen Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse, in dem eine Kurbelwelle drehbar gelagert ist, an der zumindest ein Pleuel angelenkt ist, das einen Kolben trägt, der in einem von einem Zylinderkopf abgedeckten Zylinderrohr bewegbar ist, wobei in dem Zylinderkopf angeordnete Gaswechselventile über zumindest einen Auslasskanal und einen Einlasskanal mit einer Abgasleitung und einer Gemischleitung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet dass über eine Vorrichtung Brenngas dem durch die Gemischleitung (5) hindurchströmenden Gas-Luft-Gemisch in Abhängigkeit von Betriebszuständen der Brennkraftmaschine (1) zugegeben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet dass zum Start und zur Beendigung der Zufuhr des Brenngases die Brennkraftmaschinendrehzahl wie nachfolgend aufgeführt ausgewertet werden: a) die Brennkraftmaschinendrehzahl bricht zur Folge einer Lastaufschaltung ab, b) bei Überschreitung des Drehzahleinbruchs um einen gewissen Betrag wird die Zufuhr von Brenngas eingeschaltet, c) nähert sich die Brennkraftmaschinendrehzahl wieder der Nenndrehzahl, wird die Zufuhr von Brenngas wieder ausgeschaltet.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet dass zum Start und zur Beendigung der Zufuhr des Brenngases ein Lastsignal wie nachfolgend aufgeführt ausgewertet werden: a) bei einer Lastzuschaltung wird die Zufuhr von Brenngas eingeschaltet, b) die Zufuhr von Brenngas in Abhängigkeit der Höhe der Lastaufschaltung wieder ausgeschaltet.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet dass zum Start und zur Beendigung der Zufuhr des Brenngases die Drosselklappenstellung wie nachfolgend aufgeführt ausgewertet werden: a) bei einer schnellen Öffnungsbewegung der Drosselklappe (13) wird die Zufuhr von Brenngas eingeschaltet, b) bei Erreichen einer der Last entsprechenden Normalstellung der Drosselklappe (13) wird die Zufuhr von Brenngas wieder ausgeschaltet.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schutz der Brennkraftmaschine (1) folgende Randbedingungen berücksichtigt werden: a) um eine stark klopfende Verbrennung zu vermeiden, wird der Druck oder die Menge des Brenngases über ein Regelelement (14) an den Druck in der Gemischleitung (5) angeglichen, b) wird die Brennkraftmaschine bereits mit klopfender Verbrennung betrieben, wird die Zufuhr von Brenngas gesperrt, c) in dem Brennkraftmaschinenmanagement wird entsprechend der Aufstellbedingungen hinterlegt, dass die Zufuhr von Brenngas ab einer einzustellenden Last nicht mehr aktiviert wird.
DE10237596A 2002-08-16 2002-08-16 Optimierung des Beschleunigungsverhaltens von gemischaufgeladenen Otto-/Diesel-/ oder Zündstrahl-Gasmotoren Expired - Fee Related DE10237596B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237596A DE10237596B4 (de) 2002-08-16 2002-08-16 Optimierung des Beschleunigungsverhaltens von gemischaufgeladenen Otto-/Diesel-/ oder Zündstrahl-Gasmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237596A DE10237596B4 (de) 2002-08-16 2002-08-16 Optimierung des Beschleunigungsverhaltens von gemischaufgeladenen Otto-/Diesel-/ oder Zündstrahl-Gasmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10237596A1 true DE10237596A1 (de) 2004-02-26
DE10237596B4 DE10237596B4 (de) 2009-04-09

Family

ID=30775349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10237596A Expired - Fee Related DE10237596B4 (de) 2002-08-16 2002-08-16 Optimierung des Beschleunigungsverhaltens von gemischaufgeladenen Otto-/Diesel-/ oder Zündstrahl-Gasmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10237596B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2879660A1 (fr) * 2004-12-21 2006-06-23 Airmeex Sa Agencement d'un dispositif pare-flamme sur une culasse de moteur a combustion interne
FR2905141A1 (fr) * 2006-08-24 2008-02-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'admission de gaz dans un moteur a combustion interne, notamment du type diesel
EP2711532A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-26 MWM GmbH Verbrennungsmotor mit Flammendurchschlagsicherung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401673B (de) * 1990-07-18 1996-11-25 Oesterreichische Automobilfabr Einrichtung zur gemischbildung bei flüssiggasbetriebenen ottomotoren
DE19754915A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Caterpillar Inc Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines drehzahlgesteuerten Magerverbrennungsmotors zur Verbesserung des Lastansprechens
DE19808829A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Man B & W Diesel Ag Gasmotor
DE19856993A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-15 Deutz Ag Flammendurchschlagsicherung für einen Gasmotor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324677A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Steuersystem fuer eine ergaenzende kraftstoffzumessung im beschleunigungsfall fuer eine brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401673B (de) * 1990-07-18 1996-11-25 Oesterreichische Automobilfabr Einrichtung zur gemischbildung bei flüssiggasbetriebenen ottomotoren
DE19754915A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Caterpillar Inc Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines drehzahlgesteuerten Magerverbrennungsmotors zur Verbesserung des Lastansprechens
DE19808829A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Man B & W Diesel Ag Gasmotor
DE19856993A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-15 Deutz Ag Flammendurchschlagsicherung für einen Gasmotor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2879660A1 (fr) * 2004-12-21 2006-06-23 Airmeex Sa Agencement d'un dispositif pare-flamme sur une culasse de moteur a combustion interne
FR2905141A1 (fr) * 2006-08-24 2008-02-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'admission de gaz dans un moteur a combustion interne, notamment du type diesel
EP2711532A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-26 MWM GmbH Verbrennungsmotor mit Flammendurchschlagsicherung
WO2014044371A3 (en) * 2012-09-20 2014-05-22 Mwm Gmbh Internal combustion engine with flame arrestor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10237596B4 (de) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0108905B1 (de) Mittels Abgasturbolader aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102012207411B4 (de) Verbrennungsmotor ansaugkrümmerbaugruppe für dedizierte abgasrückführung
EP2129888B1 (de) Ladefluidansaugmodul und verbrennungskraftmaschine
DE1751061B2 (de) Mittels Abgasturbolader aufge ladene, fremdgezundete Brennkraft maschine
DE102014109899A1 (de) Motoreinlasskrümmer mit AGR-Luftströmungsverteilung
DE102005021172A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Abgasrückführung
DE102009046120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten der Ansaugluft einer Verbrennungsmaschine
DE102004041186B4 (de) Brennkraftmaschine der Kompressionszündungsbauart
DE19748078B4 (de) Turboverdichtetes Brennstoffversorgungssystem für einen Gasbrennstoffmotor
DE2944101C2 (de) Kraftstoff-Zuführungsanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE1923604C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE4416693A1 (de) Vergaser
DE19826355A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Abgasturboladerturbine
DE10339854A1 (de) Brennkraftmaschine
DE10237596B4 (de) Optimierung des Beschleunigungsverhaltens von gemischaufgeladenen Otto-/Diesel-/ oder Zündstrahl-Gasmotoren
DE2027883A1 (de) Brennkraftmaschine
EP2362077A2 (de) Brennkraftmaschine
DE2838893A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3321813A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine mehrzylindrige brennkraftmaschine mit einer sich aus gemisch- und fluessigkeitsduese zusammensetzenden zerstaeubungsduese
DE3137467A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3405220C2 (de)
DE2622320A1 (de) Triebwerk
DE602004005062T2 (de) Vergaser
EP0997623A1 (de) Ansaugvorrichtung für Zweitaktverbrennungsmotoren
EP0149047A2 (de) Zusatzluftvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTZ POWER SYSTEMS GMBH, 68167 MANNHEIM, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: STT SOZIETAET THEWS & THEWS, 68165 MANNHEIM, DE

Representative=s name: STT SOZIETAET THEWS & THEWS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MWM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTZ POWER SYSTEMS GMBH, 68167 MANNHEIM, DE

Effective date: 20120118

Owner name: CATERPILLAR ENERGY SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTZ POWER SYSTEMS GMBH, 68167 MANNHEIM, DE

Effective date: 20120118

R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

Effective date: 20120118

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

Effective date: 20120118

R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CATERPILLAR ENERGY SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MWM GMBH, 68167 MANNHEIM, DE

Effective date: 20140310

R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

Effective date: 20140310

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

Effective date: 20140210

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

Effective date: 20140310

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

Effective date: 20140210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee