DE10237087A1 - Plattenförmiges Wand- oder Dachelement sowie ein Verfahren und Werkzeug zur Herstellung - Google Patents

Plattenförmiges Wand- oder Dachelement sowie ein Verfahren und Werkzeug zur Herstellung

Info

Publication number
DE10237087A1
DE10237087A1 DE10237087A DE10237087A DE10237087A1 DE 10237087 A1 DE10237087 A1 DE 10237087A1 DE 10237087 A DE10237087 A DE 10237087A DE 10237087 A DE10237087 A DE 10237087A DE 10237087 A1 DE10237087 A1 DE 10237087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
shells
webs
plastic materials
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10237087A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Conterno
Rolf Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RODECA GmbH
Original Assignee
RODECA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20119427U external-priority patent/DE20119427U1/de
Priority claimed from DE20119426U external-priority patent/DE20119426U1/de
Application filed by RODECA GmbH filed Critical RODECA GmbH
Priority to DE10237087A priority Critical patent/DE10237087A1/de
Priority to AT02026656T priority patent/ATE318689T1/de
Priority to DE50205925T priority patent/DE50205925D1/de
Priority to EP02026656A priority patent/EP1316407B1/de
Publication of DE10237087A1 publication Critical patent/DE10237087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/28Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of glass or other translucent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • E04C2/543Hollow multi-walled panels with integrated webs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/18Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of organic plastics with or without reinforcements or filling materials or with an outer layer of organic plastics with or without reinforcements or filling materials; plastic tiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/60Multitubular or multicompartmented articles, e.g. honeycomb
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3444Corrugated sheets
    • E04C2002/3461Corrugated sheets with rectangular corrugations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/28Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of glass or other translucent material
    • E04D2003/285Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of glass or other translucent material with specially profiled marginal portions for connecting purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2203/00Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2203/04Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for comprising a plurality of internal elongated cavities arranged in substantially parallel rows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Werkzeug zur Herstellung eines plattenförmigen Wand- oder Dachelementes aus stranggepressten Kunststoff, welches aus mindestens zwei mit Abstand zueinander angeordneten und durch mehrere Stege 33, 34 miteinander verbundenen Schalen 31, 32 besteht, mit Hilfe eines Strangpresswerkzeuges, dessen Düsenlippe 4 ein dem Querschnitt des Wand- oder Dachelementes entsprechendes Profil aufweist, wobei einzelne Profilabschnitte durch einen Schlitz 23 der Düsenlippe 4 gebildet werden. Zur kostengünstigen und individuellen Herstellung von Hohlkammerplatten 30 mit unterschiedlichen Stegen 33, 34, Stegabschnitten oder Schalen 31, 32 wird erfindungsgemäß vorgesehen, dass mehrere unterschiedliche Kunststoffmaterialien dem Strangpresswerkzeug getrennt zugeführt werden und ausgewählte Schlitze 23 zur Ausbildung der Stege 33, 34, Stegabschnitte und/oder Schalen 31, 32 mit den Kunststoffmaterialien versorgt werden, wobei die unterschiedlichen Kunststoffmaterialien in den Schlitzen 23 zusammenfließen. Hierdurch können die Gestaltungsmöglichkeiten der Wand- oder Dachelemente wesentlich erhöht werden, wobei gleichzeitig die Produktionskosten durch das aufgezeigte Extrusionsverfahren erheblich reduziert werden können. Eine individuelle Farbgebung oder gegebenenfalls unterschiedliche Ausbildung der Kunststoffmaterialien kann zu einer anspruchsvollen Gebäudeverkleidung oder Sonnenbeschattung oder zur Ausbildung von bestimmten Oberflächenmustern ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Werkzeug zur Herstellung eines plattenförmigen Wand- oder Dachelementes aus stranggepressten, insbesondere teilweise lichtdurchlässigen, Kunststoff, welches aus mindestens zwei mit Abstand zueinander angeordneten und durch mehrere Stege miteinander verbundenen Schalen besteht, mit Hilfe eines Strangpresswerkzeuges, dessen Düsenlippe ein dem Querschnitt des Wand- oder Dachelementes entsprechendes Profil aufweist, wobei einzelne Profilabschnitte durch einen Schlitz der Düsenlippe gebildet werden sowie ein plattenförmiges Wand- oder Dachelement.
  • Plattenförmige Wand- oder Dachelemente der gattungsgemäßen Art werden zum Verkleiden von Gebäuden, beispielsweise Fabrikhallen oder Sporthallen und Industriegebäuden, eingesetzt oder in einer transparenten Ausführung bevorzugt als Dachelemente verwendet, um eine Ausleuchtung mit Tageslicht der darunter befindlichen Räume zu ermöglichen. Des Weiteren eignen sich die Wand- oder Dachelemente für Wintergärten, Carports oder eine Pergola. Es sind unterschiedliche Formen von Hohlkammerplatten bekannt, die jedoch zumindest aus zwei Schalen mit querliegenden Verbindungsstegen bestehen. Für den Fall, das höhere Windlasten zu berücksichtigen sind, können die Hohlkammerplatten in verschiedenen Stärken hergestellt oder für eine verbesserte thermische Isolierung mehrere Schalen aufweisen. Die Anzahl der Schalen und Querstege hängt im Wesentlichen von dem zur Extrudierung vorgesehenen Werkzeug ab. Die Hohlkammerplatten werden bevorzugt in einer Breite von 20 bis 210 cm gefertigt, wobei mehrere Hohlkammerplatten nebeneinander liegend durch Befestigungsmittel zu einem Hohlkammersystem kombiniert werden können. Die Befestigung zweier nebeneinander liegender Hohlkammerplatten wird hierbei vorzugsweise durch eine Nut-Federverbindung als Befestigungsmittel vorgenommen, die beispielsweise aus einer angeformten, bauchigen Nut an einer Längskante der Hohlkammerplatte sowie einer korrespondierenden Ausnehmung auf der diametral gegenüber liegenden Längskante der Hohlkammerplatte besteht. Auf diese Weise ist es möglich eine beliebige Anzahl von Hohlkammerplatten nebeneinander zu befestigen und somit auch großflächige transparente Anordnung von Hohlkammerplatten zu schaffen. Im Randbereich der Hohlkammersysteme wird in der Regel ein Einfassprofil verwendet, welches einerseits den Randbereich der Hohlkammerplatte einfasst und umschließt und andererseits über angeformte und abgewinkelte Teilflächen mit dem Wand- oder Dachflächenunterbau verschraubt werden kann.
  • Ferner können auch einzelne Hohlkammerplatten verwendet werden, die keine Nut-Federverbindung aufweisen und lediglich durch Einfassprofile mit den Gebäudebestandteilen verbunden werden. Transparente Hohlkammerplatten werden vorzugsweise immer dort eingesetzt, wo eine Ausnutzung des Tageslichtes gewünscht wird. Es hat sich jedoch gezeigt, dass durch intensive Sonneneinstrahlung eine starke Erwärmung der Hohlkammerplatten und des dahinter befindlichen Raumes erfolgt. Um dem entgegen zu wirken werden bekannte Wand- oder Dachelemente auf ihrer Außenfläche ganzflächig mit einer dünnen Beschichtung oder Folie aus einem Kunststoff versehen, der beispielsweise UV-Licht oder Infrarot-Licht absorbierende Partikel enthält. Aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten kann es jedoch zu Rissbildungen in der Folie kommen. Ferner sind die Folien nicht witterungsbeständig und es besteht keine Möglichkeit für den Transport eine Schutzfolie aufzubringen. Soweit die Sonneneinstrahlung hierdurch nicht in ausreichender Form verhindert werden kann, werden die Wand- oder Dachelemente gegebenenfalls mit einem Farbdruck versehen, der beispielsweise auf das fertige Wand- oder Dachelemente mittels einer Farbträgerfolie aufgedruckt wird. Für ein solches Druckverfahren wird eine zusätzliche Druckeinrichtung in einem weiteren Arbeitsschritt benötigt, die sehr aufwendig und teuer ist.
  • Aus der EP 0 874 095 A2 ist es ferner bekannt, durch Koextrusion auf die Außen- und/oder Innenfläche wenigsten einer Hohlkammerscheibe eine Beschichtung aufzutragen oder gegebenenfalls einen Steg durch Druckerhöhung des zufließenden Beschichtungsmaterials in einem anderen Material auszubilden. Es kann durch die alleinige Druckerhöhung des zufließenden Materials jedoch keine zuverlässige Stegausformung gewährleistet werden, sodass sich das Verfahren nur für eine Oberflächengestaltung bewährt hat. Die gestalterischen Möglichkeiten sind daher äußerst begrenzt und erstrecken sich im Wesentlichen auf eine streifenförmige oder punktuelle Anordnung der zusätzlichen Beschichtung auf den Oberflächen der Schalen oder Stege.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein Werkzeug aufzuzeigen, mit welchem ein gattungsgemäßes Wand- oder Dachelement in einem vereinfachten Produktionsverfahren herstellbar ist und darüber hinaus vielfältige Gestaltungsmöglichkeit bietet.
  • Erfindungsgemäß ist zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgesehen, dass mehrere unterschiedliche Kunststoffmaterialien dem Strangpresswerkzeug getrennt zugeführt werden und ausgewählte Schlitze für Stege, Stegabschnitte und/oder Schalen mit den Kunststoffmaterialien versorgt werden, wobei die unterschiedlichen Kunststoffmaterialien in den Schlitzen der Düsenlippe zusammenfließen. Das erfindungsgemäße Verfahren zeigt somit einen Weg auf, bei dem in einem Arbeitsvorgang unterschiedlichste Materialien einsetzbar sind und wahlweise zur Herstellung von Stegen, Stegabschnitten oder Schalen verwendet werden. Die unterschiedlichen Kunststoffmaterialien werden hierbei dem Strangpresswerkzeug getrennt zugeführt und fließen erst über den Düsenkern in der Düsenlippe des Strangpresswerkzeuges zusammen, sodass die vorgenannten Stege, Stegabschnitte und/oder Schalen einer Hohlkammerscheibe vollflächig durchgefärbt oder aus einem anderen Material bestehen können. Die Anzahl der verwendeten Kunststoffmaterialien hängt von der Anzahl der eingesetzten Extruder ab und kann den jeweiligen Wünschen der Kunden weitestgehend angepasst werden, wobei eine hohe Flexibilität hinsichtlich der einsetzbaren Materialien und deren Anordnung innerhalb der vorhandenen Struktur der Hohlkammerscheibe möglich ist. Die Gestaltungsmöglichkeiten der Wand- oder Dachelemente erhöhen sich hierdurch wesentlich, sodass nahezu jeder spezielle Kundenwunsch innerhalb des Profilquerschnitts eines Wand- oder Dachelementes erfüllt werden kann. Bei es zur anspruchsvollen Gebäudeverkleidung oder Sonnenbeschattung oder zur Ausbildung von bestimmten Oberflächenmustern, die zu einer qualitativen Verbesserung des Produktes führen. Ein besonderer Vorteil des aufgezeigten Verfahrens besteht darin, dass durch die getrennte Zuführung der Kunststoffmaterialien auf die Eigenschaften der verwendeten Materialien besser eingegangen werden kann und eine somit wesentlich verbesserte Verarbeitung mit höherer Maßhaltigkeit möglich ist, wobei die Zuführung der Materialien unter annähernd gleichen Drücken geschieht, sodass die Handhabung wesentlich erleichtert wird. Gegenüber herkömmlichen, bekannten Ausführungen zeichnen sich die hergestellten Wand- oder Dachelemente durch ihre den Bedürfnissen angepasste Erscheinungsform aus und besitzen gegenüber den bekannten Oberflächenbeschichtungen den Vorteil, dass Oberflächenbeschädigungen nicht sofort zu einer Zerstörung der vorhandenen Struktur führen, sondern aufgrund des durchgefärbten beziehungsweise vollwandig ausgebildeten Kunststoffmaterials kaum wahrgenommen werden.
  • Die Zuführung der unterschiedlichen Kunststoffmaterialien wird hierbei über eine entsprechende Anzahl von Extrudern vorgenommen, die unmittelbar mit dem Strangpresswerkzeug verbunden werden und gleichartige, beispielsweise vertikale, horizontale oder diagonale Schlitze, mit identischen Kunststoffmaterialien auffüllen. Zu diesem Zweck sind die Schlitze untereinander, beispielsweise durch Verbindungs- oder Verteilungskanäle, verbunden und werden durch jeweils einen Extruder versorgt. Über eine Strömungsregulierung kann hierbei die Wandstärke der Stege und Schalen des extrudierten Materials in den Schlitzen beeinflusst werden und entsprechend der vorliegenden Wandstärken so individuell eingestellt werden, dass nur die gewünschten Stegabschnitte von einem gegenüber den sonstigen Materialien abweichenden Kunststoffmaterial versorgt werden. Hierbei besteht insbesondere die Möglichkeit, dass die Schalen und/oder Stege teilweise aus einer UV- Licht oder Infrarot-Licht absorbierenden Kunststoffmasse geformt werden oder das lumineszierende oder phosphoreszierende Stoffe der Kunststoffmasse zugesetzt werden.
  • Zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ferner ein Strangpresswerkzeug vorgeschlagen, welches aus einem Düsenkopf mit einer Düsenlippe besteht, die ein dem Querschnitt des Wand- oder Dachelementes entsprechendes Profil aufweist, wobei einzelne Profilabschnitte durch einen Schlitz der Düsenlippe herstellbar sind und erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass ausgewählte Schlitze für Stege, Stegabschnitte und/oder Schalen im Düsenkern untereinander verbunden und von zumindest einem weiteren Extruder beaufschlagbar sind. Vorzugsweise werden an das Strangpresswerkzeug mehrere Extruder angeschlossen und über Verteilungskanäle gleiche oder gleichartige Schlitze mit Kunststoffmaterialien versorgt, wobei Verbindungskanäle die Zuführung der Kunststoffmaterialien zu den Verteilungskanälen beziehungsweise Schlitzen ermöglichen. Die Anzahl der verwendeten Extruder wird hierbei lediglich durch die geometrische Anordnung gegenüber dem Düsenkopf begrenzt, wobei durch die direkte Versorgung einzelner Schlitze des Düsenkopfes den Variationsmöglichkeiten keine Grenzen gesetzt sind. Hierbei werden die unterschiedlichen Kunststoffmaterialien aus den verschiedenen Extrudern dem Düsenkopf jeweils getrennt zugeführt und fließen in den Schlitzen der Düsenlippe in derart zusammen, dass entweder einzelne Stege, Stegabschnitte oder Schalen aus einem unterschiedlichen Kunststoffmaterial gebildet werden. Zur Regulierung der Fließgeschwindigkeit des extrudierten Kunststoffmaterials in den Verbindungs- und Verteilungskanälen und den Schlitzen, zur Ausbildung unterschiedlicher Stege oder Wandstärken ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass die Strömung der Kunststoffmaterialien von den Extrudern zu der Düsenlippe jeweils durch eine Strömungsregulierung beeinflusst werden kann. Diese Maßnahme ist besonders wichtig, wenn die Steg- und Schalendicke variiert und unterschiedliche Füllmengen für die einzelnen Schlitze benötigt werden. Ferner kann durch eine Strömungsregulierung die Maßhaltigkeit des einfließenden Kunststoffmaterials in die jeweiligen Schlitze voreingestellt und verändert werden, sodass die gewünschten Strukturen auch bei einem längeren Produktionsprozess mit einem hohen Qualitätsstandard eingehalten werden können. Durch eine Variation der Steg- oder Schalendicke wird zudem eine Farbveränderung erzielt, die gestalterisch eingesetzt werden kann. Der den Extrudern zugeordnete Düsenkopf besitzt eine Düsenlippe, welche durch Schlitze ein dem Wand- oder Dachelement entsprechendes Profil ausbildet und mit nebeneinanderliegenden in das Profil mündenden Verbindungskanälen eines Düsenkerns verbunden sind, wobei die Verbindungskanäle und/oder Verteilungskanäle unmittelbarer Bestandteil des Düsenkerns sind. Zur Beeinflussung der Strömungsgeschwindigkeit Lind Berücksichtigung der Eigenschaften der unterschiedlichen Kunststoffmaterialien ist ferner vorgesehen, dass die Schmelzkanäle, Verbindungskanäle und/oder Verteilungskanäle temperaturgesteuert sind, wobei die jeweilige Temperatur gegebenenfalls für die unterschiedlichen Kunststoffmaterialien getrennt einstellbar ist. Durch geringe Druckvariation der zugeführten Kunststoffmaterialien kann die Ausbildung der Hohlkammerscheiben zusätzlich beeinflusst werden.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Wand- oder Dachelement aufzuzeigen, dass aus stranggepressten Kunststoffmaterial hergestellt wird und eine verbesserte Strukturgestaltung sowie eine Reduzierung der Wärmeeinstrahlung in die Panelle und den darunter befindlichen Räumen ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist zur Lösung der Aufgabenstellung vorgesehen, dass dlie ausgebildeten Stege, Stegabschnitte und/oder Schalen vollflächig durchgefärbt und/oder aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien bestehen.
  • Durch die Ausbildung einer Struktur oder Einfärbung zumindest einer Schale, kann in erheblichem Maße Einfluss auf den Reflektions- oder Transmissionsgrad der Hohlkammerplatte genommen werden. Hierbei besteht die Möglichkeit, dass wahlweise eine der außen liegenden Schalen und/oder zumindest eine mittige Schale eine Abweichung in der Struktur und/oder der Einfärbung aufweist. Soweit die außen liegende Schale hierzu verwendet wird, besteht clie Möglichkeit eine Reflektion von vorzugsweise Infrarotstrahlung zu erzielen, sodass eine wesentlich geringere Wärmbelastung der überdachten Flächen oder Räume möglich ist. Durch eine vollflächige oder partielle Durchfärbung oder Verwendung anderer Kunststoffmaterialien zur Ausbildung der Stege, Stegabschnitte oder Schalen kann hierbei eine optisch ansprechende Außenfläche geschaffen werden, die in mehrfachen Farbkombinationen nebeneinander eingesetzt, bei einem Gebäude oder einer Wandfläche eine individuelle Farbgestaltung ermöglicht. Werden hingegen innenliegende Schalen zur Einfärbung oder einer Strukturbildung ausgewählt, können besondere Lichteffekte beispielsweise 3-D-Effekt erzielt werden, die in Abhängigkeit von der Sonneneinstrahlung unterschiedliche Farbspiegelungen ergeben. Hierbei kann es sich um eine oder mehrere der mittleren Schalen oder um die dem Gebäude zugewandte innere Schale der Hohlkammerscheibe handeln. Ferner besteht die Möglichkeit eine Einfärbung oder abweichende Struktur in den Quer- oder Diagonalstegen vorzunehmen, wodurch die Gestaltungsmöglichkeiten weiter erhöht werden können und beispielsweise ein jalousienartiger Effekt entsteht. Durch die Zugabe von lumineszierenden oder phosphoreszierenden Stoffen oder weiteren Stoffen, die eine Farbveränderung infolge der Einwirkung von infraroter- oder ultravioletter Strahlung hervorrufen, kann die Gestaltungsmöglichkeit weiter erhöht werden.
  • Die Hohlkammerplatten oder Hohlkammerscheiben weisen mehrere vorzugsweise zwei bis sechs übereinanderliegende Schalen auf, die durch Stege einstückig miteinander verbunden sind, sodass in Abhängigkeit der gewünschten Effekte oder des Reflektions- oder Transmissionsgrad eine der vorhandenen Schalen zur farblichen Ausgestaltung ausgewählt werden kann. Die Herstellung der Hohlkammerplatte und die der Struktur und der Einfärbung erfolgt hierbei bereits während des Extrudiervorgangs, sodass in vorteilhafter Weise keine weiteren Arbeitsschritte notwendig sind, um eine derartige Hohlkammerscheiben herzustellen. Hierbei werden zur Einfärbung der Schalen vorzugsweise Farbpigmente eingesetzt, welche beispielsweise zur Reflektion der Infrarotstrahlen geeignet sind. Durch eine derartige Infrarotschicht können bis zu 60% der Infrarotstrahlen reflektiert werden, sodass eine wesentlich geringere Wärmeeinstrahlung als bei normalen Hohlkammerplatten bzw. Hohlkammerscheiben erfolgt. Hierdurch ergibt sich beispielsweise die Funktion einer von der Innenseite her kühl wirkenden Optik, während hingegen auf der Außenseite eine optisch ansprechende Oberfläche geschaffen wird. Der besondere Vorteil ist darin zu sehen, dass keine zusätzlichen Schattierungsmaßnahmen, beispielsweise Markisen, Rolladen oder ähnliches notwendig sind.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zumindest eine Schale vollflächig durchgefärbt ist, sodass auch bei kleineren Oberflächenschäden die Wirkung der eingefärbten Schale nicht verloren geht.
  • Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die Oberfläche zumindest einer Schalle durch die Zugabe von Strukturmitteln zum Grundmaterial verändert werden kann, wobei die Oberfläche zur einer oder beiden Seiten der Schale eine feinporige aufgerauhte Fläche aufweisen kann. Soweit die Strukturmittel den inneren Schalen zugegeben werden, wird der wesentliche Effekt erzielt, dass das Entstehen des Kondensat in den inneren aus den Schalen und Stegen gebildeten Kammern aufgrund des verbesserten Perleffektes zu keiner großen Tropfenbildung führt, sondern lediglich kleinere Tröpfchen entstehen, die sehr schnell abfließen können und damit nicht zu einer Eintrübung der Hohlkammerplatten führen. Durch die Zugabe des Strukturmittels kann zumindest auf einer Oberflächenseite der Schale gegebenenfalls auf beiden Seiten eine sehr feinporige Aufrauhung erzielt werden, die bei der Verwendung auf der äußeren Schale beispielsweise zu einem schnellen Ablaufen von Regenwasser führt. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass durch die Zugabe von Strukturmitteln und Farbpigmenten besondere Gestaltungen, beispielsweise einer marmorartigen oder perlmutfarbigen Oberflächenstruktur erzielt wird, die besonders bei der Verkleidung von Gebäuden zur Verschönerung eingesetzt werden kann.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, durch das angegebene Verfahren und Werkzeug eine individuell gefertigte Hohlkammerplatte zu schaffen, die in ihrer Materialzusammensetzung variiert und trotzdem in einem Arbeitsvorgang kostengünstig herstellbar ist. Eine Gestaltung der Hohlkammerplatte kann hierbei auf einzelne Stege oder eine Anzahl nebeneinander liegender Stege beschränkt werden. Es können aber auch einzelne Schalen unterschiedlich ausgebildet werden. Die Kombination von unterschiedlichen Materialien bei einer Hohlkammerplatte führt somit zu einer hohen Flexibilität und erhöht die Gestaltungsmöglichkeit in vielfältiger Form. Für den Fall das entsprechende Farbpigmente den Schalen zugegeben werden, können beispielsweise Infrarot- und/oder UV-Strahlen in erhöhtem Maße reflektiert werden, sodass eine geringere Wärmeeinstrahlung oder UV-Belastung erfolgt und damit die Wärmebelastung der überdachten Flächen oder Räume soweit herabgesetzt wird, dass keine weiteren Schattierungsmaßnahmen erforderlich sind.
  • Die Erfindung wird im Weiteren anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigt
  • Fig. 1 in einer geschnittenen Seitenansicht einen erfindungsgemäßen Düsenkopf,
  • Fig. 2 in einer vergrößerten Darstellung eine Hohlkammerplatte mit einem extrudierten Profil in einer erfindungsgemäßen Ausführung,
  • Fig. 3 eine weitere Ausführung einer Hohlkammerplatte mit einer X-Struktur und
  • Fig. 4 eine weitere Ausführung einer Hohlkammerplatte mit einer Y-Struktur.
  • Fig. 1 zeigt in einer geschnittenen Seitenansicht einen Düsenkopf 1, der aus einem Düsenkörper 2, einem Flanschansatz 3 sowie einer Düsenlippe 4 und einem Düsenkern 21 besteht. Die Düsenlippe 4 ist über einen unteren und oberen Anschlussflansch 5, 6 mit dem Flanschansatz 3 über mehrere auf der Gesamtlänge verteilte Befestigungsbolzen 7 verbunden, wobei die Düsenlippe 4 über mehrere in einer Nut 8, 9 einliegende Einstellschrauben 10, 11 mit einem Flanschansatz 12, 13 des Anschlussflansches 5, 6 verschraubt sind. Hierdurch werden die Düsenlippen 4 gegenüber dem Flanschansatz 3 in einer festgelegten Position gehalten. Der Flanschansatz 3 wird durch weitere Befestigungsbolzen 14 mit dem Düsenkörper 2 verbunden. Ein Düsenkern 21 wird durch mehrere Befestigungsbolzen 19 mit dem Düsenkörper 2 verschraubt. Der Düsenkörper 2 ist ferner durch mehrere Befestigungsbolzen 24 mit dem Flanschansatz 3 verbunden.
  • Im Düsenkörper 2 sind mehrere, in dem gezeigten Ausführungsbeispiel vier Kanäle 15, 16, 17, 18 ausgebildet, die einen teilweise voneinander abweichenden Querschnitt aufweisen. Die Kanäle 15, 16, 17, 18 werden durch Wandungen des Düsenkörpers 2 gebildet und dienen jeweils zur Aufnahme einer Schmelze A, B, C, D, die jeweils von einem nicht dargestellten Extruder unter Druck dem Düsenkörper 2 zugeführt werden. Die unterschiedlichen Schmelzen A, B, C, D sind durch eine voneinander abweichende Straffierungen gekennzeichnet. Die Kanäle 15, 16, 17, 18 sind jeweils mit der zugeführten Schmelze A, B, C, D innerhalb des Düsenkörpers 2 aufgefüllt, wobei über jeweils einen Verbindungskanal, im gezeigten Ausführungsbeispiel der Kanal 20 der Schmelze B, über den Düsenkern 21 die Schmelze bis in den Austrittsbereich 22 der Düsenlippe 4 gelangt. In der Düsenlippe 4 sind die einzelnen Schlitze, im gezeigten Ausführungsbeispiel zum Beispiel einen Schlitz 23, zur Erzeugung eines Stegabschnitts der Hohlkammerplatte ausgebildet. Für andere Plattenabschnitte sind weitere aus dieser Schnittzeichnung nicht ersichtliche Schlitze vorhanden. Die weiteren Schlitze sind über weitere Verbindungskanäle mit den anderen Kanälen 15, 17, 18 verbunden, sodass die einzelnen Schmelzen A, B, C, D jeweils über getrennte Verbindungskanäle der Düsenlippe 4 und damit den ausgebildeten Schlitzen zugeleitet werden. Die einzelnen Verbindungskanäle 20 sind hierbei nebeneinander liegend im Düsenkern 21 ausgebildet, sodass abschnittsweise sämtliche der Schlitze mit Schmelzen A, B, C, D versorgt werden können. Soweit mehrere gleichartige Schlitze mit ein- und derselben Schmelze A, B, C, D versorgt werden sollen, können weitere längsverlaufende Verteilungskanäle im Düsenkern 21 ausgebildet sein, sodass über einen einzelnen Extruder die gleichartigen Schlitze einer Hohlkammerscheibe versorgt werden können.
  • Je nach verwendeten Kunststoffmaterial wird die Geometrie der Kanäle 15, 16, 17, 18 angepasst, wobei bevorzugt die äußeren Kanäle 15, 18 zur Herstellung der oberen und unteren Schalen verwendet werden. Sämtliche der Kanäle 15, 16, 17, 18 können darüber hinaus temperaturgesteuert geregelt werden, sodass die unterschiedlichen Eigenschaften der Kunststoffmaterialien berücksichtigt werden können und deren Fließgeschwindigkeit beeinflussbar ist. Durch die Verbindung mehrerer Schmelzen in einem Düsenkörper 2 und die entsprechende Ausbildung der Düsenlippe 4 besteht somit die Möglichkeit eine Hohlkammerscheibe, wie sie beispielsweise aus Fig. 2 ersichtlich ist, in einem Extrudiervorgang herzustellen, wobei einzelne Stege, Stegabschnitte und/oder Schalen mit unterschiedlichen Kunststoffmaterialien herstellbar sind.
  • Fig. 2 zeigt exemplarisch eine Ausführung einer Hohlkammerscheibe 30 in einer Ausschnittvergrößerung mit einer oberen Schale 31 und einer unteren Schale 32 sowie senkrecht hierzu angeordneten Stegen 33, die darüber hinaus durch diagonal verlaufende Stege 34 in ihrem jeweiligen Fußpunkt 35 miteinander verbunden sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die verschiedenen Stege 33, 34, Stegabschnitte und Schalen 31, 32 mit einer unterschiedlichen Straffur dargestellt, die den verschiedenen Schmelzen A, B, C, D gemäß Fig. 1 entsprechen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind hierbei die äußeren Schalen 31, 32 durchgehend aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet, dies gilt ebenso für die senkrechten Stege 33 und die diagonal verlaufenden Stege 34. Es besteht jedoch ohne Weiteres die Möglichkeit, die vorhandenen Schlitze zur Erzeugung der Stege 33, 34, Stegabschnitte oder Schalen 31, 32 über die Verbindungskanäle im Düsenkern 21 jeweils einem anderen Schmelzkanal 15, 16, 17, 18 zuzuweisen, sodass beispielsweise die äußeren Schalen 31, 32 zwischen jeweils zwei benachbarten senkrechten Stegen 33 eine andere Struktur oder Einfärbung aufweisen. Alternativ besteht die Möglichkeit die senkrecht verlaufenen Stege 33 oder diagonal verlaufenden Stege 34 wechselweise oder abschnittsweise mit einer anderen Schmelze A, B, C oder D zu versorgen.
  • Fig. 3 und 4 zeigen weitere Ausführungen einer Hohlkammerscheibe 40, 41 in einer Ausschnittvergrößerung, bei denen für die Ausbildung der X- beziehungsweise Y-Struktur verschiedene Schmelzen A, B, C oder D verwendet werden. Die in den Fig. 2 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiele verdeutlichen nur, welche Formen möglich sind, ohne dass diese einschränkend zu verstehen sind. Selbstverständlich können abweichende Formen hergestellt werden, die im Weiteren auch durch weitere parallel verlaufende Schalen verstärkt sind.
  • Das erfindungsgemäße Werkzeug ermöglicht somit die wahlfreie Ausbildung vorhandener Stege, Stegabschnitte oder Schalen mit einem anderen Kunststoffmaterial, welches beispielsweise eingefärbt sein kann oder aufgrund einer anderen Materialzusammensetzung besondere Eigenschaften aufweist. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind äußert vielfach und werden durch die Zuordnung der einzelnen Kanäle 15, 16, 17, 18 mit den Schlitzen im Düsenkopf 4 festgelegt, wobei die hergestellte innere Struktur der Hohlkammerscheibe 30 beliebig ausgebildet sein kann. Bezugszeichenliste 1 Düsenkopf
    2 Düsenkörper
    3 Flanschansatz
    4 Düsenlippe
    5 Anschlussflansch
    6 Anschlussflansch
    7 Befestigungsbolzen
    8 Nut
    9 Nut
    10 Einstellschraube
    11 Einstellschraube
    12 Flanschansatz
    13 Flanschansatz
    14 Befestigungsbolzen
    15 Kanal
    16 Kanal
    17 Kanal
    18 Kanal
    19 Befestigungsbolzen
    20 Verbindungskanal
    21 Düsenkern
    22 Austrittsbereich
    23 Schlitz
    24 Befestigungsbolzen
    30 Hohlkammerplatte
    31 Schale
    32 Schale
    33 Steg
    34 Steg
    35 Fußpunkt
    40 Hohlkammerscheibe
    41 Hohlkammerscheibe
    A Schmelze
    B Schmelze
    C Schmelze
    D Schmelze

Claims (21)

1. Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Wand- oder Dachelementes aus stranggepressten, insbesondere teilweise lichtdurchlässigen, Kunststoff, welches aus mindestens zwei mit Abstand zueinander angeordneten und durch mehrere Stege (33, 34) miteinander verbundenen Schalen (31, 32) besteht, mit Hilfe eines Strangpresswerkzeuges, dessen Düsenlippe (4) ein dem Querschnitt des Wand- oder Dachelementes entsprechendes Profil aufweist, wobei einzelne Profilabschnitte durch einen Schlitz der Düsenlippe (4) gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere unterschiedliche Kunststoffmaterialien dem Strangpresswerkzeug getrennt zugeführt werden und ausgewählte Schlitze (23) für Stege (33, 34), Stegabschnitte und/oder Schalen (31, 32) mit den Kunststoffmaterialien versorgt werden, wobei die unterschiedlichen Kunststoffmaterialien in den Schlitzen (23) der Düsenlippe (4) zusammenfließen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Extruder mit dem Strangpresswerkzeug verbunden werden und die unterschiedlichen Kunststoffmaterialien zuführen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass gleichartige Schlitze (23) untereinander verbunden sind und durch jeweils einen Extruder versorgt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Strömungsregulierung die Wandstärke der Stege (33, 34) und Schalen (31, 32) beeinflusst wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen (31, 32) und/oder Stege (33, 34) vollflächig durchgefärbt werden und/oder aus einer abweichenden Materialzusammensetzung bestehen.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Strangpressen die Schalen (31, 32) und/oder Stege (33, 34) aus einer UV-Licht oder Infrarot-Licht absorbierenden Kunststoffmasse geformt werden oder das lumineszierende oder phosphoreszierende Stoffe der Kunststoffmasse hinzugefügt werden.
7. Werkzeug, insbesondere zur Anwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 6, zur Herstellung eines plattenförmigen Wand- oder Dachelementes aus stranggepressten Kunststoffmaterial, welches aus mindestens zwei mit Abstand zueinander angeordneten und durch mehrere Stege (33, 34) miteinander verbundenen Schalen (31, 32) besteht, mit Hilfe eines Strangpresswerkzeug, dessen Düsenlippe (4) ein dem Querschnitt des Wand- oder Dachelementes entsprechendes Profil aufweist, wobei einzelne Profilabschnitte durch einen Schlitz der Düsenlippe (4) herstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass ausgewählte Schlitze (23) für Stege (33, 34), Stegabschnitte und/oder Schalen (31, 32) im Düsenkern (21) untereinander verbunden und von zumindest einem weiteren Extruder beaufschlagbar sind.
8. Werkzeug, nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Extruder an das Strangpresswerkzeug angeschlossen und über Verteilungskanäle gleiche oder gleichartige Schlitze (23) mit Kunststoffmaterialien versorgbar sind.
9. Werkzeug, nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffmaterialien aus den verschiedenen Extrudern dem Strangpresswerkzeug getrennt zuführbar sind und die Kunststoffmaterialien in den Schlitzen (23) der Düsenlippe (4) zusammenfließen.
10. Werkzeug, nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömung der Kunststoffmaterialien von den Extrudern zu der Düsenlippe (4) jeweils durch eine Strömungsregulierung beeinflussbar sind.
11. Werkzeug, nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Extrudern zugeordneter Düsenkopf (1) eine Düsenlippe (4) aufweist, welche durch Schlitze (23) ein dem Wand- oder Dachelement entsprechendes Profil ausbildet und mit nebeneinanderliegenden in das Profil mündenden Verbindungskanälen (10) eines Düsenkerns (21) verbunden sind.
12. Werkzeug, nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskanäle (20) und/oder Verteilungskanäle unmittelbar Bestandteil des Düsenkerns (21) sind.
13. Werkzeug, nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (15, 16, 17, 18), die Verbindungskanäle (20) und/oder Verteilungskanäle vorheizbar sind, wobei die jeweilige Temperatur gegebenenfalls für die unterschiedlichen Kunststoffmaterialien getrennt einstellbar ist und durch geringe Druckvariation der zugeführten Kunststoffmaterialien die Ausbildung der Hohlkammerscheiben beeinflussbar ist.
14. Wand- oder Dachelemente aus stranggepressten Kunststoffmaterial, welches aus mindestens zwei mit Abstand zueinander angeordneten und durch Stege (33, 34) miteinander verbundenen Schalen (31, 32) besteht, welches mit Hilfe eines Strangpresswerkzeuges herstellbar ist, dessen Düsenlippe (4) ein dem Querschnitt des Wand- oder Dachelementes entsprechendes Profil bilden, wobei einzelne Profilabschnitte durch einen Schlitz (23) der Düsenlippe (4) herstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgebildeten Stege (33, 34), Stegabschnitte und/oder Schalen (31, 32) vollflächig durchgefärbt und/oder aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien bestehen.
15. Wand- oder Dachelemente nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schale (31, 32) und/oder eine Anzahl von Stegen (33, 34) eine von den übrigen Schalen (31, 32) abweichende Struktur, Materialzusammensetzung und/oder Einfärbung aufweist.
16. Wand- oder Dachelemente nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der außenliegenden Schalen (31, 32) und/oder zumindest eine mittige Schale eine Abweichung der Struktur, Materialzusammensetzung und/oder Einfärbung aufweist.
17. Wand- oder Dachelemente nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, vorzugsweise zwei bis sechs, Schalen (31, 32) übereinanderliegend durch Stege (33, 34) einstückig miteinander verbunden sind, die in der Materialzusammensetzung voneinander abweichen.
18. Wand- oder Dachelemente nach einem oder mehreren der Ansprüchen 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einfärbung der Schalen (31, 32) Farbpigmente einsetzbar sind, welche beispielsweise Infrarot- oder UV-Strahlen in erhöhtem Maße reflektieren oder absorbieren oder das lumineszierende oder phosphoreszierende Stoffe der Kunststoffmasse beigefügt sind.
19. Wand- oder Dachelemente nach einem oder mehreren der Ansprüchen 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche zumindest einer Schale (31, 32) durch die Zugabe von Strukturmitteln zum Grundmaterial veränderbar ist, wobei die Oberfläche zur einer oder beiden Seiten der Schale (31, 32) eine aufgerauhte Fläche aufweist.
20. Wand- oder Dachelemente nach einem oder mehreren der Ansprüchen 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufrauhung sichtbar feinporig ausgeführt ist.
21. Wand- oder Dachelemente nach einem oder mehreren der Ansprüchen 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schale (31, 32) eine durch die Strukturmittel marmorartige Oberflächenstruktur aufweist.
DE10237087A 2001-11-30 2002-08-09 Plattenförmiges Wand- oder Dachelement sowie ein Verfahren und Werkzeug zur Herstellung Withdrawn DE10237087A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237087A DE10237087A1 (de) 2001-11-30 2002-08-09 Plattenförmiges Wand- oder Dachelement sowie ein Verfahren und Werkzeug zur Herstellung
AT02026656T ATE318689T1 (de) 2001-11-30 2002-11-29 Plattenförmiges wand- oder dachelement sowie ein verfahren und werkzeug zur herstellung
DE50205925T DE50205925D1 (de) 2001-11-30 2002-11-29 Plattenförmiges Wand- oder Dachelement sowie ein Verfahren und Werkzeug zur Herstellung
EP02026656A EP1316407B1 (de) 2001-11-30 2002-11-29 Plattenförmiges Wand- oder Dachelement sowie ein Verfahren und Werkzeug zur Herstellung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20119427U DE20119427U1 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Klemmverbindung für Paneelen
DE20119426U DE20119426U1 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Paneele mit Kupplungseinrichtung
DE10237087A DE10237087A1 (de) 2001-11-30 2002-08-09 Plattenförmiges Wand- oder Dachelement sowie ein Verfahren und Werkzeug zur Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10237087A1 true DE10237087A1 (de) 2003-07-03

Family

ID=26057299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10237087A Withdrawn DE10237087A1 (de) 2001-11-30 2002-08-09 Plattenförmiges Wand- oder Dachelement sowie ein Verfahren und Werkzeug zur Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10237087A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1726428A1 (de) 2005-05-20 2006-11-29 DS Smith Kaysersberg Extrudierte Alveolarplatte
WO2007128361A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-15 Firma Breyer Gmbh Maschinenfabrik Extrusionsdüse für die herstellung von hohlkammerprofilen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1726428A1 (de) 2005-05-20 2006-11-29 DS Smith Kaysersberg Extrudierte Alveolarplatte
EP2810761A1 (de) * 2005-05-20 2014-12-10 DS Smith Kaysersberg Verfahren zur Herstellung einer Hohlkammerplatte
WO2007128361A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-15 Firma Breyer Gmbh Maschinenfabrik Extrusionsdüse für die herstellung von hohlkammerprofilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0908578B1 (de) Fassadenplatte für eine vorgehängte Fassadenkonstruktion
EP0110221B1 (de) Polycarbonat-Kunststofftafel
DE102005038975B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Paneelen
DE60205958T2 (de) Herstellungsverfahren und Vorrichtung eines lamellierten Sprossenprofiles
EP2163708B1 (de) Profil mit einem strangförmigen, z. B. im Weg der Extrusion aus WPC-Material gefertigten Profilkörper
EP3260621B1 (de) Profilbauglasanordnung
DE102013100588A1 (de) Hohlkammerprofil für Fenster oder Türen
DE4004103A1 (de) Wandelement fuer gebaeudeaussenwaende und verfahren zur herstellung eines wandelements
EP2444568A2 (de) Bauelement
WO1996006248A1 (de) Boden- oder wandelement
DE3329789C2 (de) Wärmegedämmte Vorhangfassade
EP1316407B1 (de) Plattenförmiges Wand- oder Dachelement sowie ein Verfahren und Werkzeug zur Herstellung
DE3543292C2 (de) Platten- oder schalenförmige Lichtabdeckung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005011440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekorprofilkörpers
EP2047055B1 (de) Teiltransparenter statischer sonnenschutz
DE10237087A1 (de) Plattenförmiges Wand- oder Dachelement sowie ein Verfahren und Werkzeug zur Herstellung
EP0637655A2 (de) Stranggepresste Fassadenplatte
EP2402522A2 (de) Bau- und/oder Wärmedämmplatte sowie Wärmedämmverbundsystem mit entsprechender Platte
EP0874095B1 (de) Plattenförmiges Wand- oder Dachelement sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102005045151A1 (de) Architekturgewebe
DE202012003320U1 (de) Paneele oder Hohlkammerscheibe mit Einlegeelementen
EP3061889B1 (de) Beleuchtbare verbundplatte
EP1607566A2 (de) Effektpaneel
EP4183949A1 (de) Fassadenverkleidungsprofil
EP0761135B1 (de) Verwendung von Hohlkammerplatten aus Acrylglas

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee