DE10236176A1 - Lithotripter - Google Patents

Lithotripter Download PDF

Info

Publication number
DE10236176A1
DE10236176A1 DE2002136176 DE10236176A DE10236176A1 DE 10236176 A1 DE10236176 A1 DE 10236176A1 DE 2002136176 DE2002136176 DE 2002136176 DE 10236176 A DE10236176 A DE 10236176A DE 10236176 A1 DE10236176 A1 DE 10236176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
therapy
lithotripter
ray
positioning system
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002136176
Other languages
English (en)
Other versions
DE10236176B4 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Ernst (TU)
Anton Dipl.-Ing. Haas (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier Medtech Systems GmbH
Original Assignee
Dornier Medtech Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier Medtech Systems GmbH filed Critical Dornier Medtech Systems GmbH
Priority to DE2002136176 priority Critical patent/DE10236176B4/de
Publication of DE10236176A1 publication Critical patent/DE10236176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10236176B4 publication Critical patent/DE10236176B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • A61B17/2255Means for positioning patient, shock wave apparatus or locating means, e.g. mechanical aspects, patient beds, support arms, aiming means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • A61B17/2256Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves with means for locating or checking the concrement, e.g. X-ray apparatus, imaging means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lithotripter mit einer Basiseinheit, einer Röntgenvorrichtung und einer Therapieeinrichtung, wobei die Röntgenvorrichtung einen C-Bogen aufweist, mit Hilfe dessen sie an der Basiseinheit gelagert ist, und die Therapieeinrichtung über ein Positionsiersystem relativ zu der Basiseinheit bewegbar ist, wobei sich die Therapieeinrichtung in einer ersten Stellung mit isozentrischer Ausrichtung im Wirkbereich der Röntgenvorrichtung befindet. Um einen gattungsgemäßen Lithotripter dahingehend zu verbessern, dass er als möglichst vollwertige Röntgenvorrichtung mit guter Isozentrik und ausgewogener Mechanik nutzbar ist, ist im Bereich des Positionsiersystem mindestens ein Gelenklager vorgesehen, mit Hilfe dessen die Therapieeinrichtung in eine zweite Stellung bewegbar ist, in der sie sich außerhalb des Wirkbereiches der Röntgenvorrichtung befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lithotripter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Aus der EP 0 739 609 B1 ist ein gattungsgemäßer Lithotripter bekannt. Eine Röntgenvorrichtung des Lithotripters ist über eine etwa vertikal verlaufende Achse schwenbkar. Beim Schwenken um diese Achse wird die Röntgenvorrichtung aus einer ersten Stellung in eine Parkstellung bewegt, in welcher singuläre Röntgenuntersuchungen durchgeführt werden können. Hierbei wird der Zentralstrahl der Röntgenvorrichtung aus dem Fokusbereich einer Therapieeinrichtung herausgeschwenkt und eine Untersuchung des Patienten kann ohne jede Behinderung durch die Röntgenvorrichtung durchgeführt werden. Dieser Lithotripter hat sich in der Praxis bewährt. Die Therapieeinrichtung ist mit der Röntgenvorrichtung zum Positionieren an einer gemeinsamen X-Y-Z-translatorischen Bewegungskinematik gehalten, die stets eine gute isozentrische Ausrichtung der Therapieeinrichtung und der Röntgenvorrichtung ermöglichen soll. Die Bewegungskinematik ist aber relativ aufwendig, insbesondere in Kombination mit der Verschwenkung der Röntgenvorrichtung.
  • Aus der DE 298 24 080 U1 ist ein isozentrisches System bekannt, bei dem eine Röntgenvorrichtung und eine Therapieeinrichtung um ein Isozentrum bewegbar sind, wobei die Röntgenvorrichtung und die Therapieeinrichtung in jeder räumlichen Stellung auf das Isozentrum ausgerichtet sind. Im Isozentrum schneiden sich eine horizontale Achse, um die sowohl die Röntgenvorrichtung als auch die Therapieeinrichtung bewegbar ist, und der Hauptröntgenstrahl der Röntgenvorrichtung. Ferner befindet sich der Fokus der Therapieeinrichtung im Isozentrum. Um die etwa horizontale Achse sind die Röntgenvorrichtung und die Therapieeinrichtung unabhängig voneinander bewegbar. Die Therapieeinrichtung kann unabhängig von einer Bewegung um die etwa horizontale Achse eine weitere Orbitalbewegung um das Isozentrum vollführen. Auf diese Weise kann eine Lithotripsiebehandlung aus einer Vielzahl räumlicher Stellungen erfolgen. Unabhängig davon können mit Hilfe der Röntgenvorrichtung Aufnahmen aus unterschiedlichen Richtungen realisiert werden.
  • Die Röntgenvorrichtung und das Positioniersystem der Therapieeinrichtung sind gemeinsam an einer Basiseinheit eines Lithotripters angeordnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Lithotripter dahingehend zu verbessern, dass er als möglichst vollwertige Röntgenvorrichtung mit guter Isozentrik und ausgewogener Mechanik nutzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem gattungsgemäßen Lithotripter mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • In der zweiten Stellung der Therapieeinrichtung ist der Lithotripter als vollwertige Röntgenvorrichtung nutzbar. Die Therapieeinrichtung ist aus dem Wirkbereich der Röntgenvorrichtung herausbewegt, so dass der Arbeitsraum im Bereich des C-Bogens frei zugänglich ist und beispielsweise eine Patientenliege gut für den Röntgenvorgang positioniert werden kann.
  • Wenn die Anwendung der Therapieeinrichtung in der ersten Stellung gewünscht ist, kann die Therapieeinrichtung relativ zu der Basiseinheit in die isozentrische Ausrichtung mit der Röntgenvorrichtung bewegt werden.
  • Während im Stand der Technik die die Isozentrik bestimmende Therapieeinrichtung nur verstellbar ist, um sie in räumlich verschiedenen Anordnungen zum Patienten zu positionieren, sieht die Erfindung eine Bewegung der Therapieeinrichtung aus der die gemeinsame Isozentrik von Therapieeinrichtung und Röntgenvorrichtung bestimmenden Stellung vor. Trotzdem ist in der isozentrischen Ausrichtung in der ersten Stellung noch eine präzise Isozentrik mit der Röntgenvorrichtung möglich. Der Einsatz des Gelenklagers ermöglicht besonders gut auf die Isozentrik abstimmbare Schwenkbewegungen und, je nach Ausführung, auch Verschiebebewegungen. Mehrere Gelenklager ermöglichen eine entsprechend komplexere Bewegungskinematik, die ein vielfältiges Bewegen und Verschieben der Therapieeinrichtung im Raum gestatten kann.
  • Besonders günstig kann das Bewegen der Therapieeinrichtung mit Hilfe des Gelenklagers von einer isozentrischen Ausrichtung mit Hilfe des Positioniersystems unabhängig sein. Hierdurch bleiben isozentrische Einstellungen beim Bewegen der Therapieeinrichtung erhalten. Ferner kann bei der Ausgestaltung der Isozentrik als solcher das durch das Gelenklager ermöglichte Bewegen der Therapieeinrichtung unberücksichtigt bleiben.
  • Vorzugsweise kann das Gelenklager an einem Arm des Positioniersystems angeordnet sein, wobei der Arm einen ersten, basiseinheitsseitigen Armteil und einen zweiten, therapieeinrichtungsseitigen Armteil aufweist. Hierdurch ist ein Teil des Positioniersystems mit in die zweite Stellung bewegbar, wodurch in der zweiten Stellung im Bereich des C-Bogens mehr Freiraum zur Verfügung steht.
  • Besonders vorteilhaft kann die Gelenkachse eine zu einer etwa horizontalen Achse, um welche die Therapieeinrichtung mit Hilfe des Positioniersystems bewegbar ist, windschiefe Lage haben, wobei das Gelenklager von der etwa horizontalen Achse beabstandet ist. Dadurch kann das Bewegen der Therapieeinrichtung in die zweite Stellung in einem Abstand zu der etwa horizontalen Achse erfolgen, der auf Abmaße und Bewegungsmöglichkeiten der Röntgenvorrichtung Rücksicht nimmt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Gelenkachse etwa senkrecht zu der etwa horizontalen Achse ausgerichtet sein. Damit verläuft das Bewegen der Therapieeinrichtung in einer zu der etwa horizontalen Achse parallelen Ebene.
  • Günstigerweise kann die Gelenkachse in der zweiten Stellung etwa parallel zu einem Hauptröntgenstrahl der Röntgenvorrichtung ausgerichtet sein. Damit lässt sich die Therapieeinrichtung sehr gut und weit aus dem Wirkbereich der Röntgenvorrichtung wegschwenken.
  • In einer weiteren Variante der Erfindung kann eine lösbare Arretiervorrichtung vorgesehen sein, welche die Therapieeinrichtung in der ersten Stellung gegen eine Bewegung in die zweite Stellung fixiert. Damit kann die Therapieeinrichtung in der ers sten Stellung gesichert werden, in welcher die Isozentrik für die Lithotripterbehandlung anzuwenden ist.
  • Besonders vorteilhaft kann das Bewegen der Therapieeinrichtung in die zweite Stellung zu beiden Seiten des C-Bogens möglich sein. Damit kann die Therapieeinrichtung wahlweise zu der Seite in die zweite Stellung bewegt werden, in der je nach Anwendung und Aufstellung des Lithotripters der geeignete Freiraum zur Verfügung steht.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Lithotripters mit einer Therapieeinrichtung in einer ersten Stellung,
  • 2 den Lithotripter aus 1 in einer Vorderansicht,
  • 3 den Lithotripter aus 1 in einer perspektivischen Ansicht,
  • 4 den Lithotripter aus 1 in einer Draufsicht,
  • 5 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Lithotripters mit einer Therapieeinrichtung in einer zweiten Stellung,
  • 6 den Lithotripter aus 5 in einer Vorderansicht,
  • 7 den Lithotripter aus 5 in einer perspektivischen Ansicht,
  • 8 den Lithotripter aus 5 in einer Draufsicht und
  • 9 eine Therapieeinrichtung und ein Positioniersystem des erfindungsgemäßen Lithotripters.
  • Bei den nachfolgenden Beschreibungen zu den verschiedenen Figuren gilt grundsätzlich, dass gleiche Objekte gleiche Bezugszeichen tragen. Dementsprechend wird auf die diesbezüglichen Beschreibungen verwiesen.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Lithotripter 1 mit einer Basiseinheit 2. An der Basiseinheit 2 sind eine Röntgenvorrichtung 3, und mit Hilfe eines Positioniersystems 4, eine Therapieeinrichtung 5 angeordnet.
  • Die Röntgenvorrichtung 3 weist einen C-Bogen 6 auf, mit dessen Hilfe sie an der Basiseinheit 2 um eine etwa horizontale Achse 101 in Pfeilrichtung 7 drehbar gelagert ist. An dem C-Bogen 6 sind eine Röntgenquelle 8 und eine Bildaufnahmeeinheit 9 angeordnet. Von der Röntgenquelle 8 verläuft ein Hauptröntgenstrahl 102 in Richtung zu der Bildaufnahmeeinheit 9. Der Hauptröntgenstrahl 102 schneidet die etwa horizontale Achse 101. Etwa parallel zu dem Hauptröntgenstrahl 102 verlaufen weitere Röntgenstrahlen von der Röntgenquelle 8 in Richtung zu der Bildaufnahmeeinheit 9. Der Raum, in dem die meisten dieser Röntgenstrahlen verlaufen, definiert einen Wirkbereich der Röntgenvorrichtung 3.
  • In dieser Ausführungsform der Erfindung ist der C-Bogen 6 gerundet ausgeführt. In anderen Ausführungsformen kann der C-Bogen davon abweichend, beispielsweise eckig, C-förmig ausgebildet sein. Eine wesentliche Aufgabe des C-Bogens 6 ist es, die Röntgenquelle 8 und die Bildaufnahmeeinheit 9 im Raum so zueinander positioniert zu halten, dass die Röntgenquelle 8 und die Bildaufnahmeeinheit 9 zum Zweck des Röntgens einander gegenüberliegend und aufeinander ausgerichtet sind.
  • Das Positioniersystem 4 ist im Innenbereich des C-Bogens 6 mit Hilfe eines Horizontallagers 10 an der Basiseinheit 2 angeordnet. Das Horizontallager 10 ermöglicht ein Bewegen des Positioniersystems 4 um die etwa horizontale Achse 101 in Pfeilrichtung 7.
  • Die an dem Positioniersystem 4 angeordnete Therapieeinrichtung 5 ist mit Hilfe einer Isozentrik des Positioniersystems 4 im Raum isozentrisch um ein Isozentrum 11 bewegbar. Dabei ist die Therapieeinrichtung 5 so an dem Positioniersystem 4 ange ordnet, dass ein auf einer Fokusachse 103 liegender Fokus F der Therapieeinrichtung 5 mit dem Isozentrum 11 der Isozentrik des Positioniersystems 4 zusammenfällt. Das Positioniersystem 4 und die Therapieeinrichtung 5 sind in 1, sowie in den 2 bis 4, lediglich schematisch gezeigt. In 9 sind das Positioniersystem 4 und die Therapieeinrichtung 5 detaillierter dargestellt.
  • In der in 1 dargestellten Position der Therapieeinrichtung 5 befindet sich die Therapieeinrichtung 5 in einer ersten Stellung 16. In dieser ersten Stellung 16 fallen das Isozentrum 11 und der Schnittpunkt des Hauptröntgenstrahls 102 mit der etwa horizontalen Achse 101 zusammen. Da somit der Punkt, um den die Bewegungen der Röntgenvorrichtung 3 erfolgen, und der Punkt, um den die Therapieeinrichtung 5 isozentrisch im Raum bewegbar ist, zusammenfallen, bildet dieser Punkt ein gemeinsames Isozentrum 24 von Röntgenvorrichtung und Therapieeinrichtung 5. Gemäß der ersten Stellung 16 der Therapieeinheit 5, befindet sich die Therapieeinheit 5 im Wirkbereich der Röntgenvorrichtung 3.
  • Im Bereich des Positioniersystems 4 ist ein Gelenklager 12 angeordnet, das ein Bewegen der Therapieeinrichtung 5 und eines Teiles des Positioniersystems 4 um eine Gelenkachse 13 in Pfeilrichtung 21 ermöglicht, wie auch in 3 dargestellt. Das Gelenklager 12 ist im Bereich eines Armes 14, 15 des Positioniersystems 4 angeordnet, wodurch der Arm in einen ersten, basiseinheitsseitigen Armteil 14 und in einen zweiten, therapieeinrichtungsseitigen Armteil 15 untergliedert ist. Das Bewegen der Therapieeinrichtung 5 mit Hilfe des Gelenklagers 12 ist von einer isozentrischen Ausrichtung mit Hilfe des Positioniersystems 4 unabhängig.
  • In 2 ist gezeigt, dass der C-Bogen 6 eine erste Seite 22 und eine zweite Seite 23 aufweist.
  • Die perspektivische Darstellung des Lithotripters 1 in 3 veranschaulicht die windschiefe Lage der Gelenkachse 13 zu der etwa horizontalen Achse 101.
  • In 4, einer Draufsicht auf den Lithotripter 1, ist die senkrechte Ausrichtung der Gelenkachse 13 zu der etwa horizontalen Achse 101 gezeigt.
  • Während in den 1 bis 4 der erfindungsgemäße Lithotripter 1 mit der Therapieeinheit 5 in der ersten Stellung 16 dargestellt ist, ist der Lithotripter 1 in den 5 bis 8 mit der Therapieeinrichtung 5 in einer zweiten Stellung 17, 17' dargestellt. In der zweiten Stellung 17, 17' befindet sich die Therapieeinrichtung 5 in einer Position außerhalb des Wirkbereiches der Röntgenvorrichtung 3. Dementsprechend weicht die Lage des Fokus F der Therapieeinrichtung 5 von dem Schnittpunkt der etwa horizontalen Achse 101 mit dem Hauptröntgenstrahl 102 ab.
  • In der Darstellung der 5 wird die Therapieeinheit 5 und ein Teil des Positioniersystems 4 in der zweiten Stellung 17 von der Basiseinheit 2 verdeckt.
  • 6 zeigt den erfindungsgemäßen Lithotripter 1 mit der Therapieeinrichtung 5' in der zweiten Stellung 17 in einer Vorderansicht. In dieser Ansicht wird insbesondere die Position der Therapieeinrichtung 5 und von Teilen des Positioniersystems 4 in der zweiten Stellung 17 deutlich. Die Therapieeinrichtung 5 und das Positioniersystem 4 sind in etwa waagerecht bezüglich eines nicht dargestellten Bodens ausgerichtet und eng an eine Seite der Basiseinheit 2 entsprechend der ersten Seite 22 des C-Bogens 6 angelegt. Die Gelenkachse 13 ist bezüglich des Hauptröntgenstrahls 102 parallel ausgerichtet.
  • Auch die 7 und 8 zeigen, wie die Therapieeinrichtung 5 und ein Teil des Positioniersystems 4 an die Seite der Basiseinheit 2 in der zweiten Stellung 17 herangeklappt sind, so dass sie sich in einer Position eng an der Basiseinheit 2 befinden.
  • In den 6 und 8 ist eine andere zweite Stellung 17' der Therapieeinrichtung 5 und eines Teiles des Positioniersystems 4 mit unterbrochenen Linien angedeutet. In der anderen zweiten Stellung 17' sind die Therapieeinrichtung 5 und ein Teil des Positioniersystems 4 entsprechend zu der zweiten Seite 23 des C-Bogens 6 an eine andere Seite der Basiseinheit 2 eng angelegt. Somit ist die Therapieeinrichtung 5 in zweite Stellungen zu beiden Seiten 22, 23 des C-Bogens 6 bewegbar. Auch in der anderen zweiten Stellung 17' ist die Gelenkachse 13 parallel zu der Hauptröntgenachse 102 ausgerichtet In 9 sind die Therapieeinrichtung 5 und das die Therapieeinrichtung tragende Positioniersystem 4 detaillierter gezeigt. Nachfolgend werden noch nicht beschriebene Elemente und Bewegungsmöglichkeiten erläutert. Die Isozentrik des Positioniersystems 4 weist eine Verschiebelagerung 18 auf, die eine Orbitalbewegung der Therapieeinrichtung 5 um das Isozentrum 6 in Pfeilrichtung 19 ermöglicht. Diese Orbitalbewegung ist unabhängig von dem Bewegen der Therapieeinrichtung 5 um die etwa horizontale Achse 101 in Pfeilrichtung 7, wie sie das Horizontallager 10 des Positioniersystems 4 ermöglicht. Außerdem weist das Positioniersystem 4 eine Lagerung auf, die ein Drehen der Therapieeinrichtung 5 um die Fokusachse 103 in Pfeilrichtung 20 ermöglicht.
  • Die Therapieeinrichtung 5 befindet sich in der Darstellung von 9 in der ersten Stellung. Dementsprechend fällt das Isozentrum 11 mit der etwa horizontalen Achse 101 zusammen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Lithotripter 1 ist eine lösbare Arretiervorrichtung vorgesehen. Die Arretiervorrichtung fixiert die Therapieeinrichtung 5 in der ersten Stellung 16 gegen ein Bewegen um die Gelenkachse 13 in Pfeilrichtung 21, also gegen ein Bewegen in die zweite Stellung 17, 17'. Wahlweise kann die Arretiervorrichtung so ausgeführt sein, dass die Therapieeinrichtung 5 in der zweiten Stellung 17, 17' gegen ein Bewegen um die Gelenkachse 13 in Pfeilrichtung 21 fixiert ist, also gegen ein Bewegen in die erste Stellung 16.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann das Gelenklager 12 so ausgeführt sein, dass das Gelenklager 12 ein Bewegen der Therapieeinrichtung 5 in einem begrenzten Bereich um die Gelenkachse 13 zulässt. An einem Endpunkt dieses Bereiches befindet sich die Therapieeinrichtung 5 in der ersten Stellung 16, am anderen Ende dieses Bereiches befindet sich die Therapieeinrichtung 5 in der zweiten Stellung 17, 17'.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann das Gelenklager eine Kinematik aufweisen, die ein Verschieben der Therapieeinrichtung 5 im Raum ermöglicht. Hierzu kann das Gelenklager derart ausgebildet sein, dass es ein Bewegen der Therapieeinrichtung 5 um verschiedene Achsen und/oder in verschiedenen translatorischen Richtungen zulässt, so dass sich auch verschiedene Bewegungen überlagern können.
  • Ferner können Bremsvorrichtungen vorgesehen sein, mit deren Hilfe ein Bewegen der Therapieeinrichtung 5 gebremst oder unterbunden werden kann, beispielsweise um die etwa horizontale Achse 101 und/oder andere Bewegungsmöglichkeiten, die das Positioniersystem 4 zulässt.
  • Im folgenden wird die Wirkungs- und Funktionsweise der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lithotripters näher erläutert.
  • Befindet sich die Therapieeinrichtung 5 des erfindungsgemäßen Lithotripters 1 in der ersten Stellung 16, sind die Röntgenvorrichtung 3 und die Therapieeinrichtung 5 um das gemeinsame Isozentrum 24 bewegbar. Bewegungen der Röntgenvorrichtung 3 können in Pfeilrichtung 7 erfolgen, Bewegungen der Therapieeinrichtung 5 in Pfeilrichtungen 7, 19, 20 und 21. Die Bewegungen der Röntgenvorrichtung 3 und der Therapieeinrichtung 5 erfolgen unabhängig voneinander. Das Bewegen der Röntgenvorrichtung 3 um die etwa horizontale Achse 101 kann in dieser Ausführungsform in einem Schwenkbereich von jeweils etwa 35° zu beiden Seiten einer gegenüber dem Boden etwa vertikalen Stellung der Röntgenvorrichtung 3 erfolgen, wie sie in 2 gezeigt ist.
  • Das Einbringen der von der Therapieeinrichtung 5 erzeugten Stoßwellen in einen Körper eines Patienten kann durch die isozentrischen Bewegungsmöglichkeiten der Therapieeinrichtung aus verschiedenen, räumlich isozentrischen Richtungen erfolgen. Mit Hilfe der Röntgenvorrichtung 3 kann während einer Behandlung, beispielsweise eines Konkrements, einer Verkalkung oder einer Schmerzursache, der Behandlungsfortschritt aus verschiedenen räumlichen Positionen überwacht werden, insbesondere der Zerstörungsfortschritt bei der Behandlung von Konkrementen. Auch bei entsprechenden Aufnahmen mit Hilfe der Röntgenvorrichtung aus ver schiedenen räumlichen Richtungen bleibt die Behandlungsstelle stets im Erfassungsbereich der Röntgenvorrichtung 3.
  • Soll außerhalb des Überwachens von Behandlungsfortschritten geröntgt werden, wird die Therapieeinrichtung 5 mit Hilfe des Gelenklagers 12 von der ersten Stellung 16 in die zweite Stellung 17 oder 17' bewegt. Befindet sich die Therapieeinrichtung 5 in der zweiten Stellung 17, 17', also außerhalb des Wirkbereiches der Röntgenvorrichtung 3, stellt der Lithotripter 1 eine vollwertige Röntgenvorrichtung dar.
  • Der Innenbereich des C-Bogens 6 ist nach dem Schwenken der Therapieeinrichtung 5 in die zweite Stellung 17, 17' zugänglich. Dementsprechend steht dann für Röntgenoperationen ein großer Freiraum zur Verfügung.
  • Um die Therapieeinrichtung 5 von der in den 1 bis 4 dargestellten ersten Stellung 16 in die zweite Stellung 17, 17' zu überführen, wird die Therapieeinrichtung 5 mit Hilfe des Positioniersystems 4 zunächst in eine Position gebracht, in der die Gelenkachse 13 etwa parallel zu dem Hauptröntgenstrahl 102 ausgerichtet ist. Eine derartige Position der Therapieeinrichtung 5 ist sowohl auf der ersten Seite 22 des C-Bogens 6 als auch auf der zweiten Seite 23 des C-Bogens 6 möglich. Wird die Gelenkachse 13 gegenüber der ersten Seite 22 des C-Bogens 6 parallel zu dem Hauptröntgenstrahl 102 ausgerichtet, erfolgt ein Bewegen der Therapieeinrichtung 5 in die zweite Stellung 17 in Richtung zur Basiseinheit 2. Wird die Gelenkachse 13 gegenüber der zweiten Seite 23 des C-Bogens 6 parallel zu dem Hauptröntgenstrahl 102 ausgerichtet, erfolgt ein Bewegen in die andere zweite Stellung 17'. Die Bewegungsabläufe in die zweiten Stellungen 17, 17' sind analog zueinander, so dass im Weiteren nur eine Beschreibung für das Bewegen in die zweite Stellung 17 erfolgt.
  • Ist die Gelenkachse 13 gegenüber der ersten Seite 22 des C-Bogens 6 parallel zu dem Hauptröntgenstrahl 102 ausgerichtet, wird die Arretiervorrichtung gelöst, die zuvor ein Bewegen der Therapieeinrichtung 5 um die Gelenkachse 13 in Pfeilrichtung 21 unterbunden hat. Dann wird die Therapieeinrichtung 5 aus dem Wirkbereich der Röntgenvorrichtung 3 in Richtung zu der Basiseinheit 2 bewegt. Somit wird die Therapieeinrichtung 5 aus dem gemeinsamen Isozentrum 24 der Therapieeinrichtung 5 und der Röntgenvorrichtung 3 herausbewegt.
  • Befindet sich die Therapieeinrichtung 5 in der zweiten Stellung 17, kann sie in einer Weiterbildung der Erfindung mit Hilfe der Arretiervorrichtung auch in dieser Position gegen ein Bewegen um die Gelenkachse 13 in Pfeilrichtung 21 fixiert werden. Außerdem kann die Therapieeinrichtung 5 in einer zusätzlichen Weiterbildung der Erfindung in der zweiten Stellung 17 mit Hilfe von Bremsen gegenüber dem C-Bogen 6 oder gegenüber der Basiseinheit 2 gegen ein Bewegen um die etwa horizontale Achse 101 in Pfeilrichtung 7 fixiert werden. Dies hält die Therapieeinrichtung 5 entweder gegenüber dem C-Bogen 6 oder entsprechend gegenüber der Basiseinheit 2 in der gewünschten Lage und trägt der Wirkung der Gewichtskraft der Therapieeinrichtung 5 Rechnung.
  • Ist die Therapieeinrichtung 5 mit Hilfe der Bremsen gegenüber dem C-Bogen 6 fixiert, bewegt sich die Therapieeinrichtung 5 bei einem Schwenken der Röntgenvorrichtung 3 um die etwa horizontale Achse 101 entsprechend mit. Ist die Therapieeinrichtung 5 mit Hilfe der Bremsen gegenüber der Basiseinheit 2 fixiert, verändert die Therapieeinrichtung 5 bei einem Schwenken der Röntgenvorrichtung 3 um die etwa horizontale Achse 101 ihre Lage gegenüber der Basiseinheit 2 nicht.
  • Ein Bewegen der Therapieeinrichtung 5 von der zweiten Stellung 17 in die erste Stellung 16 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zu den oben beschriebenen Abläufen eines Bewegens von der ersten Stellung 16 in die zweite Stellung 17.
  • Die Funktionen und Bewegungsmöglichkeiten der Isozentrik des in 9 dargestellten Positioniersystems 4, welches die Therapieeinrichtung 5 trägt, ist aus dem Stand der Technik bekannt. Die Dreh- und Bewegungsmöglichkeiten der Therapieeinrichtung 5 in Pfeilrichtung 19 durch die Verschiebelagerung 18, in Pfeilrichtung 7 um die Achse 102 durch das Horizontallager 10 und in Pfeilrichtung 20 um die Fokusachse 103 sind aufeinander abgestimmt und erfolgen um das Isozentrum 11, das mit dem Fokus F zusammenfällt. Wurde eine Behandlungsstelle mit dem Fokus F in räumliche Übereinstimmung gebracht, kann die Therapieeinrichtung 5 ohne zusätzli che Einstellvorgänge durch die Isozentrik aus verschiedenen räumlichen Positionen auf die Behandlungsstelle ausgerichtet werden.
  • Beim Bewegen der Therapieeinrichtung 5 von der ersten Stellung 16 in eine davon abweichende Position, wird ein Teil der Bewegungsmöglichkeiten der Therapieeinrichtung 5 aus der Isozentrik des Positioniersystems 4 herausgelöst. Das Isozentrum 11 und die etwa horizontale Achse 101 haben dann eine voneinander abweichende Lage, so dass nur noch die Bewegungen in Pfeilrichtung 19 und 20 der Therapieeinrichtung 5 um das Isozentrum 11 erfolgen.
  • Das Bewegen der Therapieeinrichtung 5 in die zweite Stellung 17, 17' kann, abgesehen von der oben beschriebenen Ausführungsform, auf sehr unterschiedliche Bewegungsbahnen mit sehr unterschiedlichen Mitteln erfolgen. Es können weitere Gelenklager und Kinematiken, sowie Führungsvorrichtungen vorgesehen sein, die eine Vielzahl von translatorischen, rotatorischen oder zusammengesetzten Bewegungen ermöglichen.

Claims (8)

  1. Lithotripter (1) mit einer Basiseinheit (2), einer Röntgenvorrichtung (3) und einer Therapieeinrichtung (5), wobei die Röntgenvorrichtung (3) einen C-Bogen (6) aufweist, mit Hilfe dessen sie an der Basiseinheit (2) gelagert ist, und die Therapieeinrichtung (5) über ein Positioniersystem (4) relativ zu der Basiseinheit (2) bewegbar ist, wobei sich die Therapieeinrichtung (5) in einer ersten Stellung (16) mit isozentrischer Ausrichtung im Wirkbereich der Röntgenvorrichtung (3) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Positioniersystems (4) mindestens ein Gelenklager (12) vorgesehen ist, mit Hilfe dessen die Therapieeinrichtung (5) in eine zweite Stellung (17, 17') bewegbar ist, in der sie sich außerhalb des Wirkbereiches der Röntgenvorrichtung (3) befindet.
  2. Lithotripter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegen der Therapieeinrichtung (5) mit Hilfe des Gelenklagers (12) von einer isozentrischen Ausrichtung mit Hilfe des Positioniersystems (4) unabhängig ist.
  3. Lithotripter (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenklager (12) an einem Arm des Positioniersystems (4) angeordnet ist, wobei der Arm einen ersten, basiseinheitsseitigen Armteil (14) und einen zweiten, therapieeinrichtungsseitigen Armteil (15) aufweist.
  4. Lithotripter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkachse (13) eine zu einer etwa horizontalen Achse (101), um welcher die Therapieeinrichtung (5) mit Hilfe des Positioniersystems (4) bewegbar ist, windschiefe Lage hat, wobei das Gelenklager (12) von der etwa horizontalen Achse (101) beabstandet ist.
  5. Lithotripter (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkachse (13) etwa senkrecht zu der etwa horizontalen Achse (101) ausgerichtet ist.
  6. Lithotripter (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkachse (13) in der zweiten Stellung (17, 17') etwa parallel zu einem Hauptröntgenstrahl (102) der Röntgenvorrichtung (3) ausgerichtet ist.
  7. Lithotripter (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine lösbare Arretiervorrichtung vorgesehen ist, welche die Therapieeinrichtung (5) in der ersten Stellung (16) gegen ein Bewegen in die zweite Stellung (17, 17') fixiert.
  8. Lithotripter (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegen der Therapieeinrichtung (5) in die zweite Stellung (17, 17') zu beiden Seiten (22, 23) des C-Bogens (6) möglich ist.
DE2002136176 2002-08-07 2002-08-07 Lithotripter Expired - Fee Related DE10236176B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002136176 DE10236176B4 (de) 2002-08-07 2002-08-07 Lithotripter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002136176 DE10236176B4 (de) 2002-08-07 2002-08-07 Lithotripter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10236176A1 true DE10236176A1 (de) 2004-03-04
DE10236176B4 DE10236176B4 (de) 2005-08-11

Family

ID=31196925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002136176 Expired - Fee Related DE10236176B4 (de) 2002-08-07 2002-08-07 Lithotripter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10236176B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040173A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-15 Ziehm Imaging Gmbh Verfahren zur Lithotripsiebehandlung und mobile Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN108670281A (zh) * 2018-06-15 2018-10-19 苏州市天烨医疗设备有限公司 一种x光球管旋转臂

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29824080U1 (de) * 1998-02-27 2000-05-25 Dornier Medtech Holding Int Gmbh Stoßwellentherapiesystem und Ortungssystem in einem isozentrischem System
EP0739609B1 (de) * 1995-03-25 2001-01-10 Dornier MedTech Holding International GmbH Lithotripsievorrichtung
DE19512956C2 (de) * 1995-04-10 2001-07-05 Storz Medical Ag Kreuzlingen Vorrichtung zur Lageerfassung mittels Röntgenstrahlen in einem therapeutischen Druckwellengerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737858A1 (de) * 1987-11-07 1989-05-18 Dornier Medizintechnik Behandlungsgeraet fuer die beruehrungsfreie lithotripsie
DE10145852B4 (de) * 2001-09-17 2005-08-25 Richard Wolf Gmbh Medizinische Vorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0739609B1 (de) * 1995-03-25 2001-01-10 Dornier MedTech Holding International GmbH Lithotripsievorrichtung
DE19512956C2 (de) * 1995-04-10 2001-07-05 Storz Medical Ag Kreuzlingen Vorrichtung zur Lageerfassung mittels Röntgenstrahlen in einem therapeutischen Druckwellengerät
DE29824080U1 (de) * 1998-02-27 2000-05-25 Dornier Medtech Holding Int Gmbh Stoßwellentherapiesystem und Ortungssystem in einem isozentrischem System

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040173A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-15 Ziehm Imaging Gmbh Verfahren zur Lithotripsiebehandlung und mobile Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005040173B4 (de) * 2005-08-25 2012-06-14 Ziehm Imaging Gmbh Verfahren zur Positionierung des Fokus einer Therapiequelle eines Lithotripters zu einem Konkrement und mobile Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN108670281A (zh) * 2018-06-15 2018-10-19 苏州市天烨医疗设备有限公司 一种x光球管旋转臂

Also Published As

Publication number Publication date
DE10236176B4 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007042340C5 (de) Partikeltherapie-Anlage mit verfahrbarem C-Bogen
DE102004062473B4 (de) Medizinische Strahlentherapieanordnung
DE69530467T2 (de) C-Bogen-Befestigungsvorrichtung für fahrbares Röntgengerät
DE19746956C2 (de) Medizinisches System aufweisend ein Röntgengerät und ein Therapiegerät mit einer Quelle fokussierter akustischer Wellen
DE102008009674A1 (de) Magnetresonanz-Anlage
EP1720466B1 (de) Anlage zur nichtinvasiven medizinischen behandlung
DE10145852A1 (de) Medizinische Vorrichtung
EP0264738A1 (de) Lithotripsie-Arbeitsplatz
DE102015207736B4 (de) Mobiles C-Bogen-Röntgengerät
DE102006009716B4 (de) Lithotripsiegerät
DE4232683C1 (de) Therapieeinrichtung zur Behandlung mit fokussierten akustischen Wellen
DE102011086754B4 (de) C-Bogensystem zur rotatorischen Abtastung eines Objektes
DE19511106C1 (de) Lithotripsievorrichtung
DE10236176B4 (de) Lithotripter
DE10236177B4 (de) Lithotripter
DE102008025242B4 (de) Röntgenvorrichtung sowie Verfahren zum Verstellen einer Röntgenvorrichtung
EP1915964B1 (de) Vorrichtung zur räumlichen Positionierung eines Gerätes
EP2105098B1 (de) Druckwellentherapievorrichtung mit integrierter Röntgenanlage
DE102006055166A1 (de) Röntgenvorrichtung mit einem Röntgenstrahler und einem Röntgendetektor
DE10303462B4 (de) Lithotripter
DE10346966B4 (de) Kompressionsplatte für ein Mammographiegerät und Röntgendiagnostikgerät
EP1506744B1 (de) Lithotripter
DE19512957A1 (de) Kinematik für medizintechnische Geräte
DE102015217059B4 (de) Röntgeneinrichtung
DE202008004263U1 (de) Druckwellentherapievorrichtung mit integrierter Röntgenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee