DE10235712A1 - Verfahren zum Betrieb eines Festkörperlasers und Impulslaser mit passiver Modenkopplung - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Festkörperlasers und Impulslaser mit passiver Modenkopplung Download PDF

Info

Publication number
DE10235712A1
DE10235712A1 DE2002135712 DE10235712A DE10235712A1 DE 10235712 A1 DE10235712 A1 DE 10235712A1 DE 2002135712 DE2002135712 DE 2002135712 DE 10235712 A DE10235712 A DE 10235712A DE 10235712 A1 DE10235712 A1 DE 10235712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
saturable
absorber
radiation
semiconductor absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002135712
Other languages
English (en)
Other versions
DE10235712B4 (de
Inventor
Bernd Dr. Braun
Ulf Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik Optical Systems GmbH
Original Assignee
Jenoptik Optical Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Optical Systems GmbH filed Critical Jenoptik Optical Systems GmbH
Priority to DE2002135712 priority Critical patent/DE10235712B4/de
Publication of DE10235712A1 publication Critical patent/DE10235712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10235712B4 publication Critical patent/DE10235712B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1106Mode locking
    • H01S3/1112Passive mode locking
    • H01S3/1115Passive mode locking using intracavity saturable absorbers
    • H01S3/1118Semiconductor saturable absorbers, e.g. semiconductor saturable absorber mirrors [SESAMs]; Solid-state saturable absorbers, e.g. carbon nanotube [CNT] based
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/1061Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using a variable absorption device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/108Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using non-linear optical devices, e.g. exhibiting Brillouin or Raman scattering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/163Solid materials characterised by a crystal matrix
    • H01S3/1671Solid materials characterised by a crystal matrix vanadate, niobate, tantalate
    • H01S3/1673YVO4 [YVO]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Bei der Erzeugung von Laserimpulsen durch passive Modenkopplung mit sättigbaren Halbleiterabsorbern besteht die Aufgabe, die Lebensdauer des Halbleiterabsorbers mit einfachen Mitteln zu verlängern und einen Schutz vor plötzlicher Zerstörung zu gewährleisten. DOLLAR A Zur Lösung der Aufgabe wird eine Strahlungseinwirkung auf den in einem Laserresonator enthaltenen sättigbaren Halbleiterabsorber im Laserresonator steuerbar geschaltet.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Erzeugung von Laserimpulsen durch passive Modenkopplung mit sättigbaren Halbleiterabsorbern, die bekanntermaßen die Chance bietet, gepulste Laser in kompakter, kostengünstiger und einfacher Form aufzubauen.
  • Die sättigbaren Halbleiterabsorber sind dabei in der Weise wirksam, dass sich ihre Reflektivität gegenüber der einfallenden Strahlung in Abhängigkeit von der Strahlungsintensität bei einer bestimmten Wellenlänge verändert. Während bei niedrigen Intensitäten eine geringe Reflektivität besteht, erhöht sich diese bei einer einfallenden Intensität in der Größenordnung der Sättigungsintensität.
  • Diesen vorteilhaften Eigenschaften stehen aber auch Nachteile gegenüber, indem hohe resonatorinterne Strahlungsintensitäten die Lebensdauer der Halbleiterabsorber begrenzen. Lange Bestrahlungszeiten führen zu atomaren Veränderungen in der Kristallstruktur, zu erhöhter nicht-sättigbarer Absorption und als Folge davon zu einer Degradation und Zerstörung des optischen Bauelementes.
  • Die derzeitigen Technologien der passiven Modenkopplung mit sättigbaren Halbleiterabsorbern erlauben Betriebszeiten in der Größenordnung von einigen tausend Stunden, die für viele industrielle Anwendungen nicht ausreichend sind. Da die übrigen Bauelemente eines diodengepumpten Festkörperlasers, wie die Pumpdiode, der Laserkristall und die optischen Elemente für typisch einige zehntausend Betriebsstunden ausgelegt sind, ist es wünschenswert, die Lebensdauer des Halbleiterabsorbers diesen Betriebszeiten anzupassen, um nicht aufwändige und kostenintensive Wartungsarbeiten durchführen zu müssen.
  • Des Weiteren sind die Halbleiterabsorber besonders anfällig gegenüber dem Regime der modengekoppelten Güteschaltung, da hierbei Strahlungsbelastungen durch Energieüberhöhungen bis zu einem Faktor von 100 gegenüber der cw-Modenkopplung auftreten können.
  • Ein solches Verhalten kann aufgrund eines Wechselspieles zwischen dem Einschwingvorgang des als Pumpstrahlungsquelle verwendeten Diodenlasers, dem thermischen Verhalten des Laserkristalls beim Einschalten des Lasers und der Dynamik des Selbststartens der passiven Modenkopplung verursacht werden.
  • Während sich bei dem Diodenlaser erst nach einer Phase des Einschwingens die Pumpstrahlungsleistung stabilisiert und sich die gewünschte Pumpwellenlänge einstellt, durchläuft der Laserkristall mit einer komplizierten Dynamik unterschiedliche Zustände, in denen sich nach anfänglichen Temperaturerhöhungen thermische Linsen ausbilden, die bis zum Erreichen eines Gleichgewichtszustandes ihre Eigenschaften ständig verändern.
  • Bekannt gewordene Stabilisierungsverfahren, wie z. B. aus E. R. Thoen, E. M. Koontz, M. Joschko, P. Langlois, T. R. Schibli, F. X. Kärtner, E. P. Ippen, L. A. Kolodziejski, "Two-photon-absorption in semiconductor saturable absorber mirrors", Appl. Phys. Lett. 74, 3927-3929, 1999, erfassen entweder nicht den gesamten Einschaltvorgang, sind aufwändig in der Realisierung (WO 01/47075 A1) oder beeinflussen gewollte Lasereigenschaften negativ, wie das bei der gezielten Unterdrückung der Güteschaltung in modengekoppelten Lasern durch Absorption freier Ladungsträger oder bei der Zwei-Photonen-Absorption in Halbleitern der Fall ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Lebensdauer des Halbleiterabsorbers mit einfachen Mitteln zu verlängern und einen Schutz vor plötzlicher Zerstörung zu gewährleisten.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Betrieb eines Festkörperlasers gelöst, der zur Erzeugung von Laserimpulsen einen Laserresonator mit einem darin enthaltenen sättigbaren Halbleiterabsorber zur passiven Modenkopplung aufweist, indem eine Strahlungseinwirkung auf den sättigbaren Halbleiterabsorber im Laserresonator steuerbar geschaltet wird.
  • Die vorliegende Erfindung sieht insbesondere vor, die Oberfläche des sättigbaren Halbleiterabsorbers in sowohl örtlich als auch zeitlich genau bestimmter Weise der den Laserresonator durchsetzenden Strahlung auszusetzen. Deshalb weist der sättigbare Halbleiterabsorber unterschiedliche Absorberbereiche auf, die nacheinander zur Erzeugung der Laserimpulse genutzt werden. Außerdem wird jeder der Absorberbereiche nur in zeitlich begrenzten Abschnitten, in denen Strahlungsfluktuationen minimiert sind, der Strahlung ausgesetzt.
  • In bevorzugter Weise werden die zeitlich begrenzten Abschnitte dadurch eingestellt, dass während einer Laserstartphase so lange eine Strahlunterbrechung innerhalb des Laserresonators erfolgt, bis Einschwingvorgänge, die den sättigbaren Halbleiterabsorber belasten, abgeklungen sind. Die Einschwingvorgänge sind von einem Wechselspiel zwischen einer zum Pumpen des Festkörperlasers vorgesehenen Pumpstrahlungsquelle und einem im Laserresonator vorhandenen Laserkristall bestimmt.
  • Vorteilhaft erfolgt die Strahlungsunterbrechung wenigstens so lange, bis die Pumpstrahlungsquelle einen stabilen Betrieb aufweist.
  • Die obenstehende Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß durch einen Impulslaser mit passiver Modenkopplung gelöst, der zur Erzeugung von Laserimpulsen einen Laserresonator mit einem darin enthaltenen sättigbaren Halbleiterabsorber aufweist und der gekennzeichnet ist durch eine Steuereinrichtung zur Steuerung von Schaltelementen, durch die eine Strahlungseinwirkung auf den sättigbaren Halbleiterabsorber bestimmt ist.
  • Der sättigbare Halbleiterabsorber ist in einer bevorzugten Ausführung auf einem Träger befestigt, der quer zur Strahlrichtung der den Laserresonator durchsetzenden Strahlung verschiebbar ist und dessen Verstellung durch die Steuereinrichtung erfolgt.
  • Ferner enthält der Laserresonator einen durch die Steuereinrichtung angesteuerten Strahlunterbrecher, der zu Zeiten erhöhter Strahlungsfluktuationen eine Strahlunterbrechung im Laserresonator hervorruft.
  • Mit der Erfindung kann die Lebensdauer des sättigbaren Halbleiterabsorbers sowohl durch eine effektive Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Absorberoberfläche als auch dadurch verlängert werden, dass für die Absorberbereiche ein zeitlich begrenzter Schutz vor zu starken Strahlungsintensitäten besteht.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 einen Laserresonator mit einem darin untergebrachten Strahlunterbrecher und einer Verstelleinrichtung für den sättigbaren Halbleiterabsorber
  • 2 ein Blockschaltbild für eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Verstelleinrichtung und des resonatorinternen Strahlunterbrechers Der in 1 dargestellte Laserresonator enthält als Laserkristall 1 einen Nd:YVO4-Kristall und arbeitet aufgrund eines in dem Laserresonator vorgesehenen sättigbaren Halbleiterabsorbers 2 mit passiver Modenkopplung.
  • Der sättigbare Halbleiterabsorber 2 ist auf einem, als Verschiebetisch ausgebildeten Träger 3 befestigt, der durch einen Schrittmotor 4 über eine Getriebewelle 5 angetrieben, quer zur Strahlrichtung der den Laserresonator durchsetzenden Strahlung, d. h. hier in Richtung des Pfeiles und bei zweidimensionaler Verstellung auch senkrecht dazu verschiebbar ist.
  • Die Steuerung übernimmt eine Steuereinrichtung 6 gemäß 2, bestehend aus einer Buslogik 7 und einem Mikrokontroller 8, durch die ein elektrischer Schalter 9 für den Schrittmotor 4 betätigt wird. Auf der Basis der Definition der Schrittweite zwischen zwei logischen Positionen x, y erfolgt eine Ausgabe eines Befehls von der logischen Position x zu der logischen Position y zu fahren, was entweder nach Ablauf definierter Zeiten oder bei Eintritt definierter Ereignisse geschieht. Die erreichte logische Position wird gespeichert.
  • Da die typische Strahlgröße eines Festkörperlasers 50 bis einige 100 μm Durchmesser beträgt, die typische Oberfläche des Halbleiterabsorbers jedoch einige Quadratmillimeter bemisst, kann durch die nach bestimmten Vorschriften erfolgende automatische motorische Verschiebung des Halbleiterabsorbers dessen Lebensdauer so weit verlängert werden, dass diese der Lebensdauer der übrigen Bauelemente eines diodengepumpten Festkörperlasers, wie der Pumpstrahlungsquelle, dem Laserkristall und den anderen optischen Elemente angepasst ist.
  • Des Weiteren enthält der Laserresonator neben drei Umlenkspiegeln 10, 11 und 12 zum Schutz des sättigbaren Halbleiterabsorbers 2 vor einer plötzlichen Zerstörung einen resonatorinternen Strahlunterbrecher 13, dessen Funktion über einen elektrischen Schalter 14 ebenfalls durch die Steuereinrichtung 6 gesteuert wird und der zu Zeiten erhöhter Strahlungsfluktuationen eine Strahlunterbrechung im Laserresonator hervorruft. Ein solcher Zustand liegt vor, wenn der Laserresonator in Betrieb gesetzt und in einem Einschaltprozess der Diodenstrom zu einem als Pumpstrahlungsquelle dienenden Diodenlaser 15 mit davor geschalteter Pumpoptik 16 zugeschaltet wird. Die Schließzeit dauert im Allgemeinen etwa drei Sekunden an, jedoch eine so lange Zeit, bis der Diodenlaser 15 einen stabilen Betrieb aufweist, nach der auch Einschwingvorgänge zwischen dem Diodenlaser 15 und dem Laserkristall 1 abgeklungen sind und eine Thermalisierung erfolgt ist.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Festkörperlasers, der zur Erzeugung von Laserimpulsen einen Laserresonator mit einem darin enthaltenen sättigbaren Halbleiterabsorber zur passiven Modenkopplung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strahlungseinwirkung auf den sättigbaren Halbleiterabsorber (2) im Laserresonator steuerbar geschaltet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der sättigbare Halbleiterabsorber (2) unterschiedliche Absorberbereiche aufweist, die nacheinander zur Erzeugung der Laserimpulse genutzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Absorberbereiche nur in zeitlich begrenzten Abschnitten, in denen Strahlungsfluktuationen minimiert sind, der Strahlung ausgesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Laserstartphase so lange eine Strahlunterbrechung innerhalb des Laserresonators erfolgt, bis Einschwingvorgänge, die den sättigbaren Halbleiterabsorber (2) belasten, abgeklungen sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschwingvorgänge von einem Wechselspiel zwischen einer zum Pumpen des Festkörperlasers vorgesehenen Pumpstrahlungsquelle und einem im Laserresonator vorhandenen Laserkristall (1) bestimmt sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlunterbrechung wenigstens so lange erfolgt, bis die Pumpstrahlungsquelle einen stabilen Betrieb aufweist.
  7. Impulslaser mit passiver Modenkopplung, der zur Erzeugung von Laserimpulsen einen Laserresonator mit einem darin enthaltenen sättigbaren Halbleiterabsorber aufweist, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (6) zur Steuerung von Schaltelementen, durch die eine Strahlungseinwirkung auf den sättigbaren Halbleiterabsorber (2) bestimmt ist.
  8. Impulslaser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der sättigbare Halbleiterabsorber (2) auf einem Träger (3) befestigt ist, der quer zur Strahlrichtung einer den Laserresonator durchsetzenden Strahlung verschiebbar ist und dessen Verstellung durch die Steuereinrichtung (6) gesteuert ist.
  9. Impulslaser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserresonator einen durch die Steuereinrichtung (6) angesteuerten Strahlunterbrecher (13) enthält, der zu Zeiten erhöhter Strahlungsfluktuationen eine Strahlunterbrechung im Laserresonator hervorruft.
DE2002135712 2002-07-31 2002-07-31 Verfahren zum Betrieb eines Festkörperlasers und Impulslaser mit passiver Modenkopplung Expired - Lifetime DE10235712B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002135712 DE10235712B4 (de) 2002-07-31 2002-07-31 Verfahren zum Betrieb eines Festkörperlasers und Impulslaser mit passiver Modenkopplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002135712 DE10235712B4 (de) 2002-07-31 2002-07-31 Verfahren zum Betrieb eines Festkörperlasers und Impulslaser mit passiver Modenkopplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10235712A1 true DE10235712A1 (de) 2004-02-26
DE10235712B4 DE10235712B4 (de) 2008-04-24

Family

ID=30775002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002135712 Expired - Lifetime DE10235712B4 (de) 2002-07-31 2002-07-31 Verfahren zum Betrieb eines Festkörperlasers und Impulslaser mit passiver Modenkopplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10235712B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105680309A (zh) * 2016-04-06 2016-06-15 南京大学 一种紧凑结构皮秒脉冲宽调谐中红外激光器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD90401A (de) *
DE69207862T2 (de) * 1991-11-06 1996-09-05 At & T Corp Monolitisch integrierter Fabry-Perot sättigbarer Absorber
DE69306449T2 (de) * 1992-04-01 1997-04-30 Hamamatsu Photonics Kk Puls-Laser-Quelle
WO2000055949A1 (en) * 1999-03-18 2000-09-21 Spectra-Physics Lasers, Inc. Saturable bragg reflector with increased modulation depth
DE10049770A1 (de) * 2000-10-03 2002-05-02 Clyxon Laser Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Variation von Pulsdauer und/oder Pulsenergie bei einem passiv gütegeschalteten Laser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD90401A (de) *
DE69207862T2 (de) * 1991-11-06 1996-09-05 At & T Corp Monolitisch integrierter Fabry-Perot sättigbarer Absorber
DE69306449T2 (de) * 1992-04-01 1997-04-30 Hamamatsu Photonics Kk Puls-Laser-Quelle
WO2000055949A1 (en) * 1999-03-18 2000-09-21 Spectra-Physics Lasers, Inc. Saturable bragg reflector with increased modulation depth
DE10049770A1 (de) * 2000-10-03 2002-05-02 Clyxon Laser Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Variation von Pulsdauer und/oder Pulsenergie bei einem passiv gütegeschalteten Laser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105680309A (zh) * 2016-04-06 2016-06-15 南京大学 一种紧凑结构皮秒脉冲宽调谐中红外激光器

Also Published As

Publication number Publication date
DE10235712B4 (de) 2008-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628514T2 (de) Leistungspulsgenerator mit energierückgewinnung
DE60023112T2 (de) Stabilisation einer laserbearbeitungsleistungsendstufe
DE4108474C2 (de)
DE10251888B4 (de) Treiber für Pockelzelle und Verwendung der Pockelzelle in Lasersystemen
DE60211933T2 (de) Güteschaltungsverfahren zur Erzeugung einer Pulsfolge
EP1194987A1 (de) Laservorrichtung
DE102014218353B4 (de) Laseranordnung und Verfahren zur Erhöhung der Lebensdaueroptischer Elemente in einer Laseranordnung
DD243629A3 (de) Strahlungsquelle fuer optische geraete, insbesondere fuer fotolithografische abbildungssysteme
DE10361908B4 (de) Anordnung zur Erzeugung impulsförmiger Ströme hoher Repetitionsrate und hoher Stromstärke für gasentladungsgepumpte Strahlungsquellen
DE10235712A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Festkörperlasers und Impulslaser mit passiver Modenkopplung
EP2056414B1 (de) Pulsstabilisierung eines gütegeschalteten Festkörperlasers
WO2001047075A1 (de) Modengekoppelter laser
EP1352454B1 (de) Laserstrahlquelle
DE10240599A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Erzeugung ultrakurzer Laserimpulse
DE10147798B4 (de) Laserverstärkersystem
EP1395094A1 (de) Schaltungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Lampe
WO2009037031A1 (de) Lasereinrichtung und betriebsverfahren hierfür
DE102008003575B4 (de) Verfahren und Hybrid-Lasersystem zum Erzeugen wahlweise eines Ultrakurzpulses oder eines Kurzpulses
DE102006060998B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Erzeugen von Röntgenstrahlung
DE102013114580A1 (de) Lichtquellenvorrichtung
DE102007044008A1 (de) Lasereinrichtung und Betriebsverfahren hierfür
AT521943A1 (de) Gütegeschalteter Festkörperlaser
DE102004058500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Entladevorrichtung
DE10135453A1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Dynamik von Lasersystemen
DE3305145A1 (de) Verfahren zum betrieb eines gepulsten lasers mit mehreren hintereinander angeordneten gasentladungsstrecken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JENOPTIK LASER GMBH, 07745 JENA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JENOPTIK LASER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: JENOPTIK LASER, OPTIK, SYSTEME GMBH, 07745 JENA, DE

Effective date: 20110223

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JENOPTIK OPTICAL SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: JENOPTIK LASER GMBH, 07745 JENA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OEHMKE UND KOLLEGEN, DE

Representative=s name: GLEIM PETRI OEHMKE PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GLEIM PETRI OEHMKE PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

R071 Expiry of right