DE10235601A1 - Wärmetauscheranordnung für ein Heizgerät, insbesondere Standheizung oder Zusatzheizer für ein Fahrzeug - Google Patents

Wärmetauscheranordnung für ein Heizgerät, insbesondere Standheizung oder Zusatzheizer für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE10235601A1
DE10235601A1 DE10235601A DE10235601A DE10235601A1 DE 10235601 A1 DE10235601 A1 DE 10235601A1 DE 10235601 A DE10235601 A DE 10235601A DE 10235601 A DE10235601 A DE 10235601A DE 10235601 A1 DE10235601 A1 DE 10235601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger arrangement
housing
heater
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10235601A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Humburg
Olof Alund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE10235601A priority Critical patent/DE10235601A1/de
Priority to EP02026288A priority patent/EP1332897A3/de
Publication of DE10235601A1 publication Critical patent/DE10235601A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2209Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners arrangements of burners for heating an intermediate liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2275Thermoelectric converters for generating electrical energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/13003Energy recovery by thermoelectric elements, e.g. by Peltier/Seebeck effect, arranged in the combustion plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2240/00Fluid heaters having electrical generators
    • F24H2240/08Fluid heaters having electrical generators with peltier elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Wärmetauscheranordnung für ein Heizgerät, insbesondere Standheizung oder Zusatzheizer eines Fahrzeugs, umfasst ein erstes Gehäuse (32), welches mit einem Bodenbereich (36) und einem ersten Wandungsbereich (34) eine Wärmequelle (12, 28) wenigstens bereichsweise umgebend zu positionieren ist, wobei an einer von der Wärmequelle (12, 28) abgewandten Außenseite des Bodenbereichs (36) ein Thermostromgenerator (42) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmetauscheranordnung für ein Heizgerät, insbesondere eine Wärmetauscheranordnung, welche bei einem als Standheizung oder Zusatzheizer eingesetzten Heizgerät in einem Fahrzeug eingesetzt werden kann.
  • Durch ständig steigende Anforderungen an den Komfort und auch bedingt durch die technischen Anforderungen neuerer Antriebsaggregate, wie z. B. Dieselbrennkraftmotoren, besteht zunehmend das Erfordernis, zusätzliche Heizgeräte in Fahrzeuge, wie z. B. Personenkraftfahrzeuge, Lastkraftwagen oder dergleichen, zu integrieren. Dabei bestehen neben den möglichst gering zu haltenden Kosten zwei den Aufbau derartiger Heizgeräte bzw. von Systemkomponenten derselben wesentlich beeinflussende Anforderungen. Dies ist zum einen die Beanspruchung von möglichst wenig Bauraum, und ist zum anderen die Möglichkeit, derartige Heizgeräte in einfacher Art und Weise in verschiedenen Anwendungsbereichen zum Einsatz bringen zu können bzw. für verschiedene Anwendungsbereiche konfigurieren zu können. Es finden daher zunehmend modulartig aufgebaute Heizgeräte Anwendung, bei welchen zur Anpassung an verschiedene Systemanforderungen verschiedene Bereiche, wie z. B. der Wärmetauscher, der Brenner an sich, das Luftfördergebläse, das Steuergerät usw. als einzelne Module bereitgestellt werden und, je nach geforderter Leistung, dann verschiedenartig aufgebaute Module zusammengefügt werden. Durch den modulartigen Aufbau können die für eine bestimmte Anforderung optimalen Systemkomponenten zusammengefügt werden. Insbesondere hinsichtlich des benötigten Bauraums ist es jedoch bei allen Varianten ein wesentliches Ziel, die beispielsweise auch für verschiedene Leistungen oder Anforderungen ausgebildeten Module möglichst gleich groß auszugestalten.
  • Ein weiteres Ziel beim Aufbau bzw. bei der Integration derartiger Heizgeräte ist es, das System, in welches das Heizgerät eingegliedert wird, so wenig als möglich zu belasten. Ein wesentlicher Grund hierfür ist, dass derartige Heizgeräte oftmals dann in Betrieb gesetzt werden, wenn auch andere Energieverbraucher das Spannungsnetz eines Fahrzeugs vergleichsweise stark belasten. Im Allgemeinen werden vor allem Zusatzheizer in der Startphase zur schnelleren Erwärmung eingesetzt. In dieser Phase sind im Allgemeinen jedoch auch Verbraucher wie die Front- oder Heckscheibenheizung aktiviert.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wärmetauscheranordnung für ein Heizgerät bzw. ein eine derartige Wärmetauscheranordnung aufweisendes Heizgerät bereitzustellen, welches bei guter Integrationseigenschaft eine Entlastung des aufnehmenden Systems bereitstellen kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Wärmetauscheranordnung für ein Heizgerät, insbesondere Standheizung oder Zusatzheizer eines Fahrzeugs, umfassend ein erstes Gehäuse, welches mit einem Bodenbereich und einem ersten Wandungsbereich eine Wärmequelle wenigstens bereichsweise umgebend zu positionieren ist, wobei an einer von der Wärmequelle abgewandten Außenseite des Bodenbereichs ein Thermostromgenerator vorgesehen ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist also im Bereich der Wärmetauscheranordnung ein Thermostromgenerator vorgesehen, welcher das vor allem im Bereich der Wärmetauscheranordnung vorhandene Temperaturgefälle zur Erzeugung elektrischer Energie ausnutzen kann und somit wenigstens zum Teil den Energiebedarf eines Heizgerätes decken kann. Durch das Positionieren im Bodenbereich wird der Thermostromgenerator in einem Abschnitt vorgesehen, in welchem ohne wesentliche Beeinträchtigung der Gesamtbaugröße einer Wärmetauscheranordnung, also insbesondere in radialer Richtung bezogen auf eine Längsachse derselben, Bauraum zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Beispielsweise kann bei der erfindungsgemäßen Wärmetauscheranordnung vorgesehen sein, dass der Bodenbereich zusammen mit einem zweiten Wandungsbereich eine den Thermostromgenerator wenigstens teilweise aufnehmende topfartige Struktur bildet. Hier kann eine sehr einfach aufzubauende Ausgestaltung dadurch erlangt werden, dass der zweite Wandungsbereich im Wesentlichen in Verlängerung des ersten Wandungsbereichs vorgesehen ist.
  • Um dafür zu sorgen, dass der Thermostromgenerator insbesondere durch das zu erwärmende Fluid nicht beeinträchtigt bzw. beschädigt wird, wird vorgeschlagen, dass ein Abschlusselement vorgesehen ist, welches die den Thermostromgenerator enthaltende topfartige Struktur abschließt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Abschlusselement in Zusammenwirkung mit dem zweiten Wandungsbereich einen fluiddichten Abschluss bildet.
  • Die erfindungsgemäße Wärmetauscheranordnung kann weiter ein zweites Gehäuse aufweisen, welches das erste Gehäuse wenigstens bereichsweise umgebend angeordnet ist und mit dem ersten Gehäuse einen von zu erwärmendem Fluid zu durchströmenden Raumbereich bildet.
  • Das Abschlusselement kann an dem zweiten Gehäuse unter Beibehalt eines Fluidströmungsweges anliegen. Es ist somit sowohl für eine mechanische Abstützung als auch eine wärmeübertragungsmäßigen Kontaktierung gesorgt.
  • Um eine elektrische Kontaktierung des Thermostromgenerators bereitstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass das Abschlusselement einen durch das zweite Gehäuse hindurchführenden Anschlussleitungsführungsbereich aufweist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Anschlussleitungsführungsbereich von dem Abschlusselement vorspringend ausgebildet ist und in eine Öffnung eines Bodenbereichs des zweiten Gehäuses unter Erzeugung eines fluiddichten Abschlusses des Raumbereichs eingreift.
  • Der Thermostromgenerator kann wenigstens ein Peltierelement aufweisen, wobei vorzugsweise dann weiter vorgesehen ist, dass eine erste Thermo-Kontaktseite des wenigstens einen Peltierelementes in Wärmeübertragungsverbindung mit dem Bodenbereich des ersten Gehäuses steht und eine zweite Thermo-Kontaktseite des wenigstens einen Peltierelements in Wärmeübertragungskontakt mit dem Abschlusselement steht.
  • Da im Allgemeinen Wärmetauscheranordnungen mit kreisartiger Form bereitgestellt werden, ist es zur möglichst effizienten Unterbringung des Thermostromgenerators vorteilhaft, wenn das wenigstens eine Peltierelement, bezogen auf einen Zentralbereich des Bodenbereichs des ersten Gehäuses, eine ringartige oder spiralartige Konfiguration aufweist.
  • Die Wärmequelle kann beispielsweise einen Brenner umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Heizgerät, insbesondere Standheizung oder Zusatzheizer für ein Fahrzeug, bei welchem Heizgerät eine erfindungsgemäße Wärmetauscheranordnung vorgesehen ist. Dabei ist vorzugsweise weiter vorgesehen, dass der Bodenbereich des ersten Gehäuses mit seiner Innenseite einem Austrittsbereich eines Flammrohrs einer als Brenner ausgebildeten Wärmequelle gegenüberliegend positioniert ist. Es ist auf diese Art und Weise gewährleistet, dass die auf sehr hohe Temperaturen erwärmten Gase unmittelbar auf einen Bereich des ersten Gehäuses auftreffen, in welchem auch eine thermische Kontaktierung mit dem Thermostromgenerator besteht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines Heizgerätes, welches eine erfindungsgemäße Wärmetauscheranordnung aufweist;
  • Fig. 2 eine Detail-Schnittansicht der bei dem Heizgerät der Fig. 1 eingesetzten Wärmetauscheranordnung.
  • In Fig. 1 ist ein Heizgerät allgemein mit 10 bezeichnet. Dieses Heizgerät 10 kann beispielsweise als Standheizung oder Zusatzheizer in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden, um, je nach Betriebsart, den Fahrgastraum im Standbetrieb zu erwärmen oder das Kühlmedium einer Brennkraftmaschine schneller auf die erforderliche Betriebstemperatur zu bringen. Das in der Fig. 1 schematisch dargestellte Heizgerät 10 umfasst drei wesentliche Systembereiche. Dies ist zum einen der Brenner 12 mit der diesem zugeordneten und nachfolgend noch detaillierter beschriebenen Wärmetauscheranordnung 14. Einen weiteren Systembereich bildet die Pumpe 16, über welche das zu erwärmende, im Allgemeinen flüssige Medium, beispielsweise Wasser, in die Wärmetauscheranordnung 14 eingeleitet und auch wieder aus dieser abgezogen wird. Des Weiteren ist ein allgemein mit 18 bezeichnetes Gebläse vorgesehen, welches, wie durch Pfeile schematisch angedeutet, über eins Lufteinlassöffnung 20 zur Verbrennung vorgesehene Luft zum Brenner 12 fördert und auch dafür sorgt, dass die bei 2 der Verbrennung entstehenden Abgase über eine Auslassöffnung 22 nach außen hin bzw. in ein Abgasreinigungssystem abgegeben werden. Diese verschiedenen Systembereiche 12, 14, 16, 18 sind in einem allgemein mit 24 bezeichneten Heizgerätegehäuse untergebracht. Hier kann eine modulartige Ausgestaltung des Heizgerätegehäuses 24 bzw. des gesamten Heizgeräts 10 vorgesehen sein, um für jeden der angesprochenen Systembereiche an die speziellen Betriebsanforderungen angepasste Systemmodule bereitstellen und zu der in der Fig. 1 erkennbaren Gesamteinrichtung zusammenfügen zu können. Durch diesen modulartigen Aufbau kann dafür gesorgt werden, dass für einen jeweiligen speziellen Einsatzzweck angepasst ein die erforderliche Heizleistung bereitstellendes und möglichst klein bauendes Heizgerät 10 vorgesehen wird. In dieses Heizgerät 10 kann zusätzlich dann auch noch das mit 26 bezeichnete Steuergerät eingefügt werden, welches zumindest den Betrieb des Brenners 12, idealerweise aber auch noch den Betrieb der Pumpe 16 und des Gebläses 18 steuert.
  • Hinsichtlich des Brenners 12 sei ausgeführt, dass dieser nach herkömmlicher Art und Weise aufgebaut sein kann, beispielsweise als Verdampferbrenner. Über ein Verdampfermedium, das beispielsweise vliesartig ausgebildet sein kann, oder über eine Einspritzdüse, wird Brennstoff in eine nicht dargestellte Brennkammer eingeleitet und dort mit der zugeführten Luft gezündet und zur Verbrennung gebracht. Die bei der Verbrennung entstehenden Abgase strömen entlang eines Flammrohrs 28, treten aus einem axial offenen Endbereich 30 desselben aus, werden dort in Achsrichtung umgeleitet und strömen dann zu der bereits angesprochenen Auslassöffnung 22. Es sei darauf hingewiesen, dass spezielle der Strömungsführung dienende Systembereiche, der Brennstoffzuführung dienende Systembereiche usw. in der Fig. 1 nicht dargestellt sind und von herkömmlicher Bauart sein können.
  • Der Wärmetauscherbereich 14 ist in Fig. 2 detaillierter dargestellt. Er umfasst ein inneres erstes Gehäuse 32, welches das Flammrohr 28 bzw. den in Fig. 1 dargestellten Brenner 12 umgebend angeordnet ist. Das Gehäuse 32 umfasst einen im Wesentlichen zylindrischen ersten Wandungsbereich 34, welcher sich unter Beibehaltung eines Abstands entlang des Flammrohrs 22 in der Richtung der Längsachse A desselben erstreckt. Der Wandungsbereich 34 schließt an einen Bodenbereich 36 an. Dieser zusammen mit dem Wandungsbereich 34 eine topfartige Gestaltung des Gehäuses 32 bereitstellende Bodenbereich 36 weist zu dem axial offenen Endbereich 30 des Flammrohrs 28 einen axialen Abstand auf, um den aus dem Flammrohr 30 heranströmenden Verbrennungsabgasen den Durchtritt bzw. die Umlenkung zu ermöglichen.
  • Das Gehäuse 32 weist einen zweiten Wandungsbereich 38 auf, der im Wesentlichen in axialer Verlängerung des Wandungsbereichs 34 vorgesehen ist und zusammen mit dem Bodenbereich 36 ebenfalls eine topfartige Struktur bildet. In den Innenraum 40 dieser topfartigen Struktur 40 ist ein allgemein mit 42 bezeichneter Thermostromgenerator eingesetzt. Eine Abschlussplatte 44 schließt den Innenraum 40 unter Mitverwendung einer O-ringartigen Dichtung 46 dicht ab. Hier kann beispielsweise am Außenumfangsbereich des zweiten Wandungsbereichs 38 ein durch Aufschrumpfen oder dergleichen vorgesehenes Befestigungsband 48 zum festen Zusammenfügen des Wandungsbereichs 38 mit dem Abschlussdeckel 44 dienen.
  • Es ist ferner ein äußeres zweites Gehäuse 50 vorgesehen, welches das erste Gehäuse 32 umgibt und ebenfalls eine topfartige Struktur mit einem Wandungsbereich 52 und einem Bodenbereich 54 aufweist. Im axialen freien Ende bildet der Wandungsbereich 52 mit dem ersten Wandungsbereich 34 des Gehäuses 32 unter Einsatz einer O-ringartigen Dichtung 56 einen flüssigkeitsdichten Abschluss. Es ist somit ein an die Form der Gehäuse 32, 50 angepasster Raumbereich 58 gebildet, in welchen, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, durch die Pumpe 16 das zu erwärmende Medium eingeleitet wird und aus welchem das nach Durchströmen des Raumbereichs 58 erwärmte Medium wieder abgezogen wird. Als zu erwärmendes Medium wird im Allgemeinen eine Flüssigkeit, wie z. B. Wasser, eingesetzt.
  • Die Abschlussplatte 44 weist an ihrer vom Bodenbereich 36 des Gehäuses 32 abgewandten und dem Bodenbereich 54 des Gehäuses 50 zugewandten Seite eine Mehrzahl von Abstützbereichen 60 auf, welche zum einen einen thermischen Kontakt zwischen der Abschlussplatte 44 und dem Bodenbereich 54 herstellen, zum anderen jedoch das Strömen des zu erwärmenden Mediums auch entlang der Abschlussplatte 44, d. h. zwischen den Bodenbereichen 36, 54, im Wesentlichen nicht behindern oder unterbinden. Ferner weist der Bodenbereich 54 eine Öffnung 62 auf, in welche ein Leitungsführungsabschnitt 64 der Abschlussplatte 44 eingreift. Auch hier kann ein O-ringartiges Dichtungselement 66 für einen fluiddichten Abschluss sorgen.
  • Der Thermostromgenerator 42 ist also, wie man in Fig. 2 deutlich erkennt, mit seinen beiden Wärmekontatkierungsseiten 68, 70 im Wesentlichen fest zwischen dem Bodenbereich 36 des Gehäuses 32 und der Abschlussplatte 44 gehalten. Hier können beispielsweise zwei plattenartige Anlageelemente 72, 74 vorgesehen sein. Zur Thermostromerzeugung können beispielsweise Peltierelemente 76 eingesetzt werden. Diese erzeugen bei Anlegen einer Temperaturdifferenz an diese durch den so genannten Seebeckeffekt eine Thermospannung. Diese kann zum Betreiben verschiedener Systemkomponenten, insbesondere auch zum Bereitstellen der für das Heizgerät 10 erforderlichen elektrischen Energie genutzt werden. Zumindest im Startbetrieb ist es jedoch erforderlich, zusätzlich externe Energie zum Betreiben der verschiedenen Systembereiche, insbesondere zum Erregen eines Glühzündstifts oder dergleichen, bereitzustellen.
  • Um den zur Verfügung stehenden Bauraum bzw. die zur Verfügung stehenden Oberflächen so effizient als möglich zu nutzen, können die Thermoelemente 76 bezüglich eines zentralen Bereichs des Bodenbereichs 36, durch welchen hindurch im Wesentlichen die imaginäre Längsachse A geht, ringartig oder spiralartig angeordnet sein. Dies ist insbesondere daher vorteilhaft, da derartige Wärmetauscheranordnungen 14 im Allgemeinen mit bezüglich der Längsachse A näherungsweise kreisrunder Kontur ausgebildet sind. Es ist selbstverständlich möglich, hier andere Geometrien des Thermostromgenerators bereitzustellen, wenn diese für eine optimiertere Ausnutzung der zur thermischen Kontaktierung bereitstehenden Oberflächen geeignet sind. Durch die doppelte topfartige Ausgestaltung des Gehäuses 32 wird für den Thermostromgenerator 42 im Bereich zwischen den Bodenbereichen 36, 54 der beiden Gehäuse 32, 50 auch unter Einsatz der Abschlussplatte 44 ein zu dem Raumbereich 58 dicht abgeschlossener Raum 40 bereitgestellt, in welchen weiterhin ohne Probleme eine elektrische Anschlussleitung 78 für den Thermostromgenerator 42 geführt werden kann. Der Thermostromgenerator 42 steht somit an seiner Wärme- Kontaktierseite 68 in Wärmeübertragungskontakt mit einem im Verbrennungsbetrieb sehr stark erhitzten Bereich, nämlich dem Bodenbereich 36 des Gehäuses 32, auf welchen direkt die sehr heißen Verbrennungsabgase auftreffen. An der anderen Seite des Thermostromgenerators 42 ist dieser in Wärmeübertragungskontakt mit einer Komponente, nämlich dem Abschlussdeckel 44, der von dem zu erwärmenden Medium umströmt wird, welches eine deutlich niedrigere Temperatur aufweist, als die auf den Bodenbereich 36 auftreffenden Verbrennungsabgase. Der Thermostromgenerator 42 ist also in einem Systembereich sehr hoher Temperaturdifferenzen vorgesehen und kann somit bei gleichwohl sehr guter Bauraumausnutzung in optimaler Weise zur Erzeugung elektrischer Energie beitragen. Aufgrund der Positionierung in einem Bereich sehr hoher Temperaturdifferenzen kann der Thermostromgenerator 42 mit vergleichsweise kleiner Baugröße bereitgestellt werden, was überdies das Eingliedern der in Fig. 2 dargestellten Wärmetauscheranordnung in ein modulartig aufgebautes Heizgerät erleichtert.

Claims (15)

1. Wärmetauscheranordnung für ein Heizgerät, insbesondere Standheizung oder Zusatzheizer eines Fahrzeugs, umfassend ein erstes Gehäuse (32), welches mit einem Bodenbereich (36) und einem ersten Wandungsbereich (34) eine Wärmequelle (12, 28) wenigstens bereichsweise umgebend zu positionieren ist, wobei an einer von der Wärmequelle (12, 28) abgewandten Außenseite des Bodenbereichs (36) ein Thermostromgenerator (42) vorgesehen ist.
2. Wärmetauscheranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenbereich (36) zusammen mit einem zweiten Wandungsbereich (38) eine den Thermostromgenerator (42) wenigstens teilweise aufnehmende topfartige Struktur bildet.
3. Wärmetauscheranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wandungsbereich (38) im Wesentlichen in Verlängerung des ersten Wandungsbereichs (34) vorgesehen ist.
4. Wärmetauscheranordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschlusselement (44) vorgesehen ist, welches die den Thermostromgenerator (44) enthaltende topfartige Struktur abschließt.
5. Wärmetauscheranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (44) in Zusammenwirkung mit dem zweiten Wandungsbereich (38) einen fluiddichten Abschluss bildet.
6. Wärmetauscheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein zweites Gehäuse (50), welches das erste Gehäuse (32) wenigstens bereichsweise umgebend angeordnet ist und mit dem ersten Gehäuse (32) einen von zu erwärmendem Fluid zu durchströmenden Raumbereich (58) bildet.
7. Wärmetauscheranordnung nach Anspruch 4 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (44) an dem zweiten Gehäuse (50) unter Beibehalt eines Fluidströmungsweges anliegt.
8. Wärmetauscheranordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (44) einen durch das zweite Gehäuse (50) hindurchführenden Anschlussleitungsführungsbereich (64) aufweist.
9. Wärmetauscheranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussleitungsführungsbereich (64) von dem Abschlusselement (44) vorspringend ausgebildet ist und in eine Öffnung (62) eines Bodenbereichs (54) des zweiten Gehäuses (50) unter Erzeugung eines fluiddichten Abschlusses des Raumbereichs (58) eingreift.
10. Wärmetauscheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis g, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermostromgenerator (42) wenigstens ein Peltierelement (76) aufweist.
11. Wärmetauscheranordnung nach Anspruch 4 und Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Thermo-Kontaktseite (68, 72) des wenigstens einen Peltierelementes (76) in Wärmeübertragungsverbindung mit dem Bodenbereich (36) des ersten Gehäuses (32) steht und eine zweite Thermo-Kontaktseite (70, 74) des wenigstens einen Peltierelements (76) in Wärmeübertragungskontakt mit dem Abschlusselement (44) steht.
12. Wärmetauscheranordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Peltierelement (76), bezogen auf einen Zentralbereich des Bodenbereichs (36) des ersten Gehäuses (32), eine ringartige oder spiralartige Konfiguration aufweist.
13. Wärmetauscheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle (12, 28) einen Brenner (12) umfasst.
14. Heizgerät, insbesondere Standheizung oder Zusatzheizer für ein Fahrzeug, umfassend eine Wärmetauscheranordnung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
15. Heizgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenbereich (36) des ersten Gehäuses (32) mit seiner Innenseite einem Austrittsbereich (30) eines Flammrohrs (28) einer als Brenner (12) ausgebildeten Wärmequelle (12, 28) gegenüberliegend positioniert ist.
DE10235601A 2002-01-31 2002-08-02 Wärmetauscheranordnung für ein Heizgerät, insbesondere Standheizung oder Zusatzheizer für ein Fahrzeug Ceased DE10235601A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10235601A DE10235601A1 (de) 2002-01-31 2002-08-02 Wärmetauscheranordnung für ein Heizgerät, insbesondere Standheizung oder Zusatzheizer für ein Fahrzeug
EP02026288A EP1332897A3 (de) 2002-01-31 2002-11-27 Wärmetauscheranordnung für ein Heizgerät, insbesondere Standheizung oder Zusatzheizer für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10203915 2002-01-31
DE10235601A DE10235601A1 (de) 2002-01-31 2002-08-02 Wärmetauscheranordnung für ein Heizgerät, insbesondere Standheizung oder Zusatzheizer für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10235601A1 true DE10235601A1 (de) 2003-08-14

Family

ID=27588195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10235601A Ceased DE10235601A1 (de) 2002-01-31 2002-08-02 Wärmetauscheranordnung für ein Heizgerät, insbesondere Standheizung oder Zusatzheizer für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10235601A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040866B3 (de) * 2005-08-29 2006-10-05 Webasto Ag Vorrichtung und Verfahren zum Umwandeln von Wärmeenergie in elektrische Energie
WO2006136149A1 (de) 2005-06-23 2006-12-28 Webasto Ag Heizgerät mit thermoelektrischer einrichtung
WO2006136148A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Webasto Ag Heizgerät mit thermoelektrischem modul
WO2007048392A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-03 Enerday Gmbh Abgaswärmetauscher für einen thermoelektrischen generator und thermoelektrischer generator
DE102010028879A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Angewandte System Technik Gmbh Energie & Umwelttechnik Heizgerät zum Erzeugen von Wärme und elektrischer Energie, insbesondere zum Vorwärmen einer Brennkraftmaschine
DE102010032461A1 (de) * 2010-07-28 2012-04-26 Volkswagen Ag Vorrichtung bzw. ein Verfahren zur Erzeugung von Wärme- und elektrischer Energie
US20160096411A1 (en) * 2014-10-01 2016-04-07 Nissan North America, Inc. Power recovery system for a vehicle
FR3034177A1 (fr) * 2015-03-23 2016-09-30 Gdf Suez Chaudiere, echangeur thermique pour ladite chaudiere et porte pour ladite chaudiere
DE102016101439A1 (de) * 2016-01-27 2017-07-27 Holger Simon Temperiereinheit
DE102011056153C5 (de) * 2011-12-08 2019-02-28 Benteler Automobiltechnik Gmbh Prallflächenwärmetauscher zur Anordnung in einem Abgasstrang eines Kraftfahrzeuges

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7964785B2 (en) 2005-06-23 2011-06-21 Webasto Ag Heating apparatus comprising a thermoelectric module
DE102005036768A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Webasto Ag Heizgerät mit thermoelektrischer Einrichtung
JP4706983B2 (ja) * 2005-06-23 2011-06-22 ベバスト・アクチィエンゲゼルシャフト 熱電モジュールを含む暖房装置
DE102005029182A1 (de) * 2005-06-23 2007-01-04 Webasto Ag Heizgerät mit thermoelektrischem Modul
WO2006136149A1 (de) 2005-06-23 2006-12-28 Webasto Ag Heizgerät mit thermoelektrischer einrichtung
JP2008546977A (ja) * 2005-06-23 2008-12-25 ベバスト・アクチィエンゲゼルシャフト 熱電モジュールを含む暖房装置
CN101203395B (zh) * 2005-06-23 2011-05-11 韦巴斯托股份公司 具有热电模块的加热装置
WO2006136148A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Webasto Ag Heizgerät mit thermoelektrischem modul
DE102005040866B3 (de) * 2005-08-29 2006-10-05 Webasto Ag Vorrichtung und Verfahren zum Umwandeln von Wärmeenergie in elektrische Energie
WO2007048392A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-03 Enerday Gmbh Abgaswärmetauscher für einen thermoelektrischen generator und thermoelektrischer generator
DE102010028879A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Angewandte System Technik Gmbh Energie & Umwelttechnik Heizgerät zum Erzeugen von Wärme und elektrischer Energie, insbesondere zum Vorwärmen einer Brennkraftmaschine
DE102010032461A1 (de) * 2010-07-28 2012-04-26 Volkswagen Ag Vorrichtung bzw. ein Verfahren zur Erzeugung von Wärme- und elektrischer Energie
DE102011056153C5 (de) * 2011-12-08 2019-02-28 Benteler Automobiltechnik Gmbh Prallflächenwärmetauscher zur Anordnung in einem Abgasstrang eines Kraftfahrzeuges
US10259288B2 (en) * 2014-10-01 2019-04-16 Nissan North America, Inc. Power recovery system for a vehicle
US20160096411A1 (en) * 2014-10-01 2016-04-07 Nissan North America, Inc. Power recovery system for a vehicle
FR3034177A1 (fr) * 2015-03-23 2016-09-30 Gdf Suez Chaudiere, echangeur thermique pour ladite chaudiere et porte pour ladite chaudiere
WO2016151242A3 (fr) * 2015-03-23 2016-12-29 Engie Chaudière, échangeur thermique pour ladite chaudière et porte pour ladite chaudière
DE102016101439A1 (de) * 2016-01-27 2017-07-27 Holger Simon Temperiereinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0837985A1 (de) Heizeinrichtung
EP0751877B1 (de) Zusatzheizungs-anordnung
DE102006017246A1 (de) Abwärmenutzungssystem für einen Kraftfahrzeugmotor
DE10105331A1 (de) Kaltstartanordnung für einen PKW-Dieselmotor
DE10235601A1 (de) Wärmetauscheranordnung für ein Heizgerät, insbesondere Standheizung oder Zusatzheizer für ein Fahrzeug
EP0707434B2 (de) Heizkörper für eine Heizungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102017207738A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
EP1561617B1 (de) Fahrzeugtemperiersystem
DE60216049T2 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum kühlen eines kühlmittels
DE10232737B4 (de) Kraftfahrzeugaggregat
DE2224711A1 (de) Heizeinrichtung vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge mit wassergekuehltem verbrennungsmotor
DE102006048527B4 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
WO2018158286A1 (de) Heizeinrichtung
DE10349367A1 (de) Bauweise zur Abgasemissionsbegrenzung
EP1332897A2 (de) Wärmetauscheranordnung für ein Heizgerät, insbesondere Standheizung oder Zusatzheizer für ein Fahrzeug
DE1655252A1 (de) Heizvorrichtung
EP1515010B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung für eine Blowbyeinleitung, eine Fluidleitung und ein Verfahren zu deren Einbau
DE4436943C2 (de) Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10065003A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102020126800B3 (de) Abgasbrenner für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs, sowie ein Montageverfahren für einen Abgasbrenner mit integriertem Kühlkreislauf
DE10023508A1 (de) Kühlanlage eines flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotors
DE10211929A1 (de) Combustor mit Einführung von Nicht-Verbrennungsluft
DE3217758A1 (de) Zusatzeinrichtung am kuehlwasserkreislauf von kraftfahrzeugmotoren
DE4106583A1 (de) Verfahren zur beheizung der brennluft von brennkammern mit externer gemischbildung und fluessigem brennstoff
DE3741281A1 (de) Dieselheizer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection