DE10235374A1 - Device, in particular for treating pharmaceutical containers such as vials, ampoules and the like - Google Patents

Device, in particular for treating pharmaceutical containers such as vials, ampoules and the like Download PDF

Info

Publication number
DE10235374A1
DE10235374A1 DE2002135374 DE10235374A DE10235374A1 DE 10235374 A1 DE10235374 A1 DE 10235374A1 DE 2002135374 DE2002135374 DE 2002135374 DE 10235374 A DE10235374 A DE 10235374A DE 10235374 A1 DE10235374 A1 DE 10235374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
seal
sealing
housing wall
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002135374
Other languages
German (de)
Inventor
Dieter Klingler
Thomas Hertfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2002135374 priority Critical patent/DE10235374A1/en
Priority to CH8262003A priority patent/CH696384A5/en
Priority to FR0309537A priority patent/FR2843095B1/en
Priority to JP2003205450A priority patent/JP4445722B2/en
Publication of DE10235374A1 publication Critical patent/DE10235374A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/02Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65B31/025Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas specially adapted for rigid or semi-rigid containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • A61L2202/121Sealings, e.g. doors, covers, valves, sluices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/23Containers, e.g. vials, bottles, syringes, mail

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Abstract

Ein Gehäuse (13) einer Vorrichtung zum Behandeln pharmazeutischer Behältnisse weist eine Öffnung (11) auf. Die Öffnung (11) ist mittels eines Fensters (15) verschlossen, wobei das Fenster (15) demontierbar an einer Gehäusewand (12; 12a; 12b) angeordnet ist. Um den von dem Gehäuse (13) begrenzten Gehäuseinnenraum (16) vor Eintritt von Kontaminationen zu schützen, ist eine erste Dichtung (20) vorgesehen, welche mittels Überdruck betrieben ist. Bei einem Defekt der ersten Dichtung (20) ist erfindungsgemäß vorgesehen, eine zweite Dichtung (30; 30a; 30b) vorzusehen, welche aus der ersten Dichtung (20) austretendes Gas oder austretende Luft am Eintritt in den Gehäuseinnenraum (16) hindert. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine besonders hohe Prozesssicherheit und ist relativ einfach aufgebaut.A housing (13) of a device for treating pharmaceutical containers has an opening (11). The opening (11) is closed by means of a window (15), the window (15) being removably arranged on a housing wall (12; 12a; 12b). In order to protect the housing interior (16) delimited by the housing (13) from contamination, a first seal (20) is provided which is operated by means of excess pressure. If the first seal (20) is defective, the invention provides a second seal (30; 30a; 30b) which prevents gas or air escaping from the first seal (20) from entering the housing interior (16). The device according to the invention enables particularly high process reliability and is of relatively simple construction.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln pharmazeutischer Behältnisse wie Vials, Ampullen oder ähnliche nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a device for the treatment of pharmaceutical containers such as vials, ampoules or similar according to the preamble of claim 1.

Eine derartige Vorrichtung wird in der pharmazeutischen Industrie üblicherweise als Isolator bezeichnet. Charakteristisch bei einem derartigen Isolator ist, dass dieser ein gegen die Umgebung abgeschlossenes Gehäuse aufweist, welches lediglich im Bereich des Zutransports und des Abtransports der pharmazeutischen Behältnisse Öffnungen bzw. Durchbrüche aufweist. Im Inneren des Isolators findet das Sterilisieren, Befüllen und Verschließen der pharmazeutischen Behältnisse statt. Um Kontaminationen des Gehäuseinneren durch Umgebungsluft, insbesondere im Bereich der angesprochenen Öffnungen, zu vermeiden, findet eine gezielte Luftführung innerhalb des Gehäuses statt. Damit eine Zugänglichkeit zum Gehäuseinneren, insbesondere im Bereich der Behandlungsstationen ermöglicht wird, weisen die bekannten Gehäuse der Isolatoren ferner eine Vielzahl von Öffnungen in Form von beispielsweise Fenstern oder Türen auf, welche lös- oder schwenkbar mit der jeweiligen Gehäusewand des Isolators verbunden sind. Um den Bereich der Öffnungen in den Gehäusewanden luftdicht zu gestalten sind üblicherweise aufblasbare Dichtungen vorzusehen, die die Spalte zwischen der Gehäusewand und dem Fenster bzw. der Tür abdichten. Nachteilig dabei ist, dass durch den relativ hohen Innendruck der aufblasbaren Dichtungen (üblicherweise zwischen ca. 0,5 bar bis 6 bar) bei einer Beschädigung der Dichtung unsterile Luft und unsterile Partikel aus den der Dichtung in den zu schützenden Gehäuseinnenraum gelangen können. Mit einer Drucküberwachung der aufblasbaren Dichtung kann zwar ein Defekt der Dichtung erkannt, die Verunreinigung des Gehäuseinnenraums selbst aber nicht verhindert werden. Dies führt zu einem Abbruch des sterilen Abfüll- oder Verpackungsprozesses, was wiederum zu einem hohen finanziellen Schaden führen kann, da unter Umständen die abgefüllten und verpackten Produkte vernichtet werden müssen und es zu einer relativ langen Stillstandszeit der Anlage kommen kann.Such a device is in in the pharmaceutical industry referred to as an insulator. Characteristic of such an isolator is that it has a housing that is sealed off from the environment, which is only in the area of transport and removal of the pharmaceutical containers openings or breakthroughs having. Inside the isolator there is sterilization, filling and close of pharmaceutical containers instead of. To prevent contamination of the interior of the housing from ambient air, in particular in the area of the openings mentioned, to avoid, there is a targeted air flow within the housing. So accessibility to the inside of the housing, is made possible in particular in the area of the treatment stations the well-known housing the insulators also have a plurality of openings in the form of, for example Windows or doors on which solvable or pivotally connected to the respective housing wall of the insulator are. Around the area of the openings in the housing walls are usually to be made airtight inflatable seals to provide the gap between the housing wall and the window or the door caulk. The disadvantage here is that due to the relatively high internal pressure the inflatable seals (usually between approx. 0.5 bar to 6 bar) if the seal is damaged Air and non-sterile particles from the seal in the to be protected Get inside the housing can. With a pressure monitor the inflatable seal can detect a defect in the seal, the contamination of the interior of the housing itself but cannot be prevented. This leads to a termination of the sterile filling or packaging process, which in turn leads to high financial Cause damage can because under some circumstances the bottled and packaged products must be destroyed and it becomes a relative long downtime of the system.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit einer pneumatisch betriebenen Dichteinrichtung derart weiterzubilden, dass bei einem Defekt der Dichtung das Gehäuseinnere nicht verunreinigt wird. Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Grundidee der Erfindung liegt darin, zusätzlich neben der pneumatisch betriebenen Dichteinrichtung ein zusätzliches Dichtelement vorzusehen, welches auf der dem Gehäuseinneren zugewandten Seite angeordnet ist, und welches bei einer Beschädigung der pneumatisch betriebenen Dichteinrichtung als Sperre gegen etwaige Kontaminationen wirkt.The object of the invention is therefore a generic device with a pneumatically operated sealing device such that if the seal is defective, the inside of the housing is not contaminated becomes. This object is achieved in a device with the characteristic Features of claim 1 solved. The basic idea of the invention is, in addition to the pneumatically operated Sealing device an additional Provide sealing element, which on the side facing the housing interior is arranged, and which in the event of damage to the pneumatically operated Sealing device acts as a barrier against any contamination.

Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere zum Behandeln pharmazeutischer Behältnisse wie Vials, Ampullen oder ähnliche sind in den Unteransprüchen angegeben.Advantageous further developments of device according to the invention, especially for treating pharmaceutical containers such as vials, ampoules or the like are in the subclaims specified.

Um das erste Dichtelement gegen manuelle Eingriffe oder Beschädigungen von außen zu schützen sowie eine definierte Führung des ersten Dichtelements zu ermöglichen, ist es in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, einen umlaufenden Dichtungsrahmen mit einer Ausnehmung für das erste Dichtelement auszubilden.To the first sealing element against manual intervention or damage from the outside to protect as well as a defined leadership to enable the first sealing element it is in a preferred embodiment provided a circumferential sealing frame with a recess for the to form the first sealing element.

Eine besonders einfache Montage des zweiten Dichtelements ohne zusätzliche Bauteile lässt sich erzielen, wenn die Öffnung in der Gehäusewand derart ausgebildet ist, dass das zweite Dichtelement innerhalb des ersten Dichtelements angeordnet ist und unmittelbar zwischen der Gehäusewand und dem Verschlusselement zur Anlage kommt.A particularly simple assembly of the second sealing element without additional Components can be achieve when opening in the housing wall like this is formed that the second sealing element within the first Sealing element is arranged and directly between the housing wall and the closure element comes into contact.

Soll eine möglichst geringe Dicke bzw, ein möglichst mit der Gehäusewand eben verschließendes Verschlusselement vorgesehen werden, so ist es in einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, den rahmenförmigen Träger an der Gehäuseinnenwand auf der dem Dichtungsrahmen gegenüberliegenden Seite anzuordnen.Should the smallest possible thickness or one if possible with the housing wall just closing Closure element are provided, so it is in another embodiment provided the frame-shaped carrier on the inside wall of the housing the side opposite the sealing frame to arrange.

Bevorzugt ist vorgesehen, zwischen den beiden Dichtungselementen einen Hohlraum auszubilden, welcher über eine Unterdruckeinrichtung evakuierbar ist. Dadurch lassen sich zum einen bei einer defekten Dichteinrichtung mögliche Kontaminationen direkt absaugen, so dass die Prozesssicherheit erhöht wird, bzw. es lassen sich Undichtigkeiten an der pneumatisch betriebenen Dichteinrichtung erkennen, so dass ein entsprechendes Signal an der Steuereinrichtun der Vorrichtung erzeugbar ist.It is preferably provided between the two sealing elements to form a cavity which over a Vacuum device can be evacuated. On the one hand, this allows possible contamination directly with a defective sealing device suction, so that the process reliability is increased, or it can be Leaks in the pneumatically operated sealing device detect so that a corresponding signal on the control device the device can be generated.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:Embodiments of the invention are shown in the drawing and are explained in more detail below. It demonstrate:

1 eine vereinfachte Vorderansicht auf eine Gehäusewand eines Isolators im Bereich einer Öffnung, 1 a simplified front view of a housing wall of an insulator in the region of an opening,

2 einen Teilschnitt in der Ebene II-II der 1, und 2 a partial section in level II-II of 1 , and

3 bis 6 ebenfalls Teilschnitte entsprechend der 2, jedoch bei modifizierten Ausführungsbeispielen. 3 to 6 also partial sections according to the 2 , but in modified embodiments.

In den Figuren ist mit der Bezugsziffer 11 jeweils die Öffnung in einer Gehäusewand 12 bezeichnet. Die Gehäusewand 12 ist Bestandteil eines Gehäuses 13, welches wiederum Bestandteil einer nicht näher dargestellten Vorrichtung zum Behandeln pharmazeutischer Behältnisse wie Vials, Ampullen oder ähnliche ist. Eine derartige Vorrichtung wird üblicherweise als Isolator bezeichnet, der sich dadurch auszeichnet, dass mit Ausnahme von Öffnungen im Bereich der Zuführung und der Abführung der pharmazeutischen Behältnisse keine weiteren Öffnungen vorhanden sind, um Kontaminationen des Gehäuseinnenraums mit Umgebungsluft zu verhindern.In the figures is the reference number 11 each the opening in a housing wall 12 designated. The housing wall 12 is part of a housing 13 , which in turn is part of a device, not shown, for treating pharmaceutical containers such as vials, ampoules or the like. Such a device is practiced Lichlich referred to as an insulator, which is characterized in that, with the exception of openings in the area of the supply and discharge of the pharmaceutical containers, there are no further openings to prevent contamination of the interior of the housing with ambient air.

Die Öffnung 11 ist gemäß 1 als rechteckige Öffnung mit gerundeten Ecken ausgebildet, sie kann jedoch auch eine andere Kontur aufweisen. Die Öffnung 11 ist mittels eines Verschlusselements, im dargestellten Ausführungsbeispiel mittels eines Fensters 15, verschlossen, wobei die Außenkontur des Fensters 15 die Kontur der Öffnung 11 vollständig überdeckt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Fenster 15 an der Außenseite der Gehäusewand 12 angeordnet, so dass die Gehäusewand 12 einen Gehäuseinnenraum 16 des Isolators von der mit der Bezugsziffer 17 bezeichneten Umgebung abtrennt.The opening 11 is according to 1 formed as a rectangular opening with rounded corners, but it can also have a different contour. The opening 11 is by means of a closure element, in the illustrated embodiment by means of a window 15 , closed, the outer contour of the window 15 the contour of the opening 11 completely covered. In the illustrated embodiment, the window is 15 on the outside of the housing wall 12 arranged so that the housing wall 12 a housing interior 16 of the isolator from the one with the reference number 17 designated environment.

Es kann vorgesehen sein, das Fenster 15 demontierbar an der Gehäusewand 12 anzuordnen, um nach der Demontage des Fensters 15 eine Zugangsmöglichkeit zum Gehäuseinnenraum 16 im Bereich des Fensters 15 zu ermöglichen. Dazu kann ferner vorgesehen sein, das Fenster 15 mit nicht dargestellten, weil nicht erfindungswesentlichen Scharnierelementen oder ähnlichem mit der Gehäusewand 12 zu verbinden.The window can be provided 15 removable on the housing wall 12 arrange to after dismantling the window 15 an access to the interior of the housing 16 in the area of the window 15 to enable. For this purpose, the window can also be provided 15 with hinge elements or the like, not shown, because they are not essential to the invention, with the housing wall 12 connect to.

Um eine dichte Verbindung zwischen der Gehäusewand 12 und dem Fenster 15 auszubilden, damit der Eintritt von Verunreinigungen in den Gehäuseinnenraum 16 vermieden werden kann, ist im Bereich zwischen der Gehäusewand 12 und dem Fenster 15 eine erste Dichtung 20 vorgesehen. Gemäß 1 ist die erste Dichtung 20 als aufblasbare Dichtung ausgebildet, welche einen rechteckigen Querschnitt mit einem hohlen Innenraum 21 aufweist. Das Aufblasen der ersten Dichtung 20 erfolgt über einen mit einer Überdruckquelle verbundenen Anschluss, welcher in den Figuren der Einfachheit halber und weil nicht erfindungswesentlich, nicht dargestellt ist. Die Dichtung 20 ist als umlaufende Dichtung ausgebildet, d.h., dass sie eine geschlossene Kontur aufweist. Die Kontur der Dichtung 20 ist der Kontur der Öffnung 11 in der Gehäusewand 12 angepasst, derart, dass deren Innenumfang größer ist als der der Öffnung 11, so dass zwischen der ersten Dichtung 20 und der Öffnung 11 ein umlaufender Gehäuserand 22 verbleibt.A tight connection between the housing wall 12 and the window 15 train so that the entry of contaminants into the housing interior 16 can be avoided is in the area between the housing wall 12 and the window 15 a first seal 20 intended. According to 1 is the first seal 20 formed as an inflatable seal, which has a rectangular cross section with a hollow interior 21 having. Inflating the first seal 20 takes place via a connection connected to an overpressure source, which is not shown in the figures for the sake of simplicity and because it is not essential to the invention. The seal 20 is designed as a circumferential seal, which means that it has a closed contour. The contour of the seal 20 is the contour of the opening 11 in the housing wall 12 adjusted so that its inner circumference is larger than that of the opening 11 so that between the first seal 20 and the opening 11 a surrounding housing edge 22 remains.

Die erste Dichtung 20 ist teilweise von einem Dichtungsrahmen 25 umfasst, welcher auch Bestandteil des Fensters 15 ist. Der Dichtungsrahmen 25 weist zur Aufnahme der ersten Dichtung 20 auf der der ersten Dichtung 20 zugewandten Seite eine L-förmige Ausnehmung 26 auf. Die erste Dichtung 20 ist über einen Abschnitt 27 in Anlagekontakt mit der Gehäusewand 12.The first seal 20 is partly from a sealing frame 25 which also forms part of the window 15 is. The sealing frame 25 points to the first seal 20 on that of the first seal 20 facing side an L-shaped recess 26 on. The first seal 20 is over a section 27 in contact with the housing wall 12 ,

Um bei einer Beschädigung der ersten Dichtung 20 zu vermeiden, dass das im Innenraum 21 der ersten Dichtung 20 befindliche Medium (Luft oder Gas) in den Gehäuseinnenraum 16 gelangen kann, ist eine zweite Dichtung 30 vorgesehen, die bei einem Defekt der ersten Dichtung 20 als Barriere dient. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechend denTo damage the first seal 20 to avoid being inside 21 the first seal 20 medium (air or gas) in the interior of the housing 16 is a second seal 30 provided that in the event of a defect in the first seal 20 serves as a barrier. According to the first embodiment according to the

1 und 2 ist die zweite Dichtung 30 als Flachdichtung ausgebildet und direkt an der Kontur der Öffnung 11 der Gehäusewand 12 auf der dem Fenster 15 zugewandten Seite angeordnet. Die Anordnung der zweiten Dichtung 30 ist somit im Bereich des Gehäuserandes 22. Die zweite Dichtung 30 ist derart ausgebildet, dass diese den Zwischenraum zwischen der Gehäusewand 12 und dem Fenster 15 abdichtet. Bei einem etwaigen Defekt der ersten Dichtung 20 kann somit beispielsweise Luft oder Gas aus der ersten Dichtung 20 nur in den dichtungsfreien Raum zwischen der ersten Dichtung 20 und der zweiten Dichtung 30 im Bereich des Gehäuserandes 22 gelangen, jedoch nicht in den Gehäuseinnenraum 16. 1 and 2 is the second seal 30 designed as a flat seal and directly on the contour of the opening 11 the housing wall 12 on the the window 15 facing side arranged. The arrangement of the second seal 30 is therefore in the area of the housing edge 22 , The second seal 30 is designed such that this the space between the housing wall 12 and the window 15 seals. In the event of a defect in the first seal 20 can thus, for example, air or gas from the first seal 20 only in the seal-free space between the first seal 20 and the second seal 30 in the area of the housing edge 22 get, but not into the interior of the housing 16 ,

Das in der 3 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform gemäß den 1 und 2 dadurch, dass in dem Dichtungsrahmen 25a eine Sacklochbohrung 31 ausgebildet ist, die über eine Querbohrung 32 und einen Adapter 33 mit einer nicht dargestellten Unterdruckquelle verbindbar ist. Ferner sind in der Gehäusewand 12a zwei Bohrungen 34, 35 ausgebildet, wobei die erste Bohrung 34 mit der Sacklochbohrung 31 fluchtet und die zweite Bohrung 35 im Abschnitt 27 zwischen der ersten Dichtung 20 und der zweiten Dichtung 30 angeordnet ist. Von den beiden Dichtungen 20, 30, der Gehäusewand 12a sowie der Innenseite 36 des Fensters 15 wird ein Hohlraum 37 ausgebildet, der über die zweite Bohrung 35, einen die beiden Bohrungen 34, 35 verbindenden Absaugschlauch 38 sowie den Adapter 33 mittels der nicht dargestellten Unterdruckquelle evakuierbar ist.That in the 3 illustrated second embodiment of the invention differs from the first embodiment according to the 1 and 2 in that in the sealing frame 25a a blind hole 31 is formed, which has a transverse bore 32 and an adapter 33 can be connected to a vacuum source, not shown. Furthermore, are in the housing wall 12a two holes 34 . 35 formed, the first bore 34 with the blind hole 31 aligns and the second hole 35 in the section 27 between the first seal 20 and the second seal 30 is arranged. Of the two seals 20 . 30 , the housing wall 12a as well as the inside 36 of the window 15 becomes a cavity 37 trained over the second hole 35 , the two holes 34 . 35 connecting suction hose 38 as well as the adapter 33 can be evacuated by means of the vacuum source, not shown.

Die soweit beschriebene zweite Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, dass bei einem Druckverlust in der ersten Dichtung 20 austretendes Gas bzw. austretende Luft aus dem Hohlraum 37 abgesaugt wird. Ferner kann mittels einer entsprechenden Drucküberwachung des Hohlraums 37 eine Beschädigung der ersten Dichtung 20 erkannt werden, so dass gegebenenfalls ein entsprechendes Fehlersignal an die Steuereinrichtung des Isolators weitergegeben werden kann.The second embodiment of the invention described so far has the advantage that if there is a pressure loss in the first seal 20 escaping gas or air from the cavity 37 is suctioned off. Furthermore, by means of a corresponding pressure monitoring of the cavity 37 damage to the first seal 20 are recognized, so that, if necessary, a corresponding error signal can be passed on to the control device of the isolator.

Die dritte Ausführungsform der Erfindung gemäß der 4 unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform gemäß der 3 dadurch, dass anstelle einer als Flachdichtung ausgebildeten zweiten Dichtung 30 eine zweite Dichtung 30a verwendet wird, die als Profildichtung ausgebildet ist. Die Dichtung 30a umfasst mit einem U-förmigen Halteabschnitt 41 formschlüssig die Gehäusewand 12a im Bereich der Öffnung 11 und weist eine Dichtlippe 42 auf, die an der Innenseite 36 des Fensters 15 dichtend anliegt. Da auch hier der Hohlraum 37a mittels der nicht dargestellten Unterdruckquelle evakuierbar ist wird durch den Unterdruck im Hohlraum 37a die Anlage der Dichtlippe 42 an der Innenseite 36 des Fensters 15 verstärkt, wodurch eine sichere Abdichtung erzielt wird.The third embodiment of the invention according to the 4 differs from the second embodiment according to FIG 3 in that instead of a second seal designed as a flat seal 30 a second seal 30a is used, which is designed as a profile seal. The seal 30a includes with a U-shaped holding section 41 form-fitting the housing wall 12a in the area of the opening 11 and has a sealing lip 42 on that on the inside 36 of the window 15 fits tightly. Since the cavity here too 37a evacuable by means of the vacuum source, not shown is due to the negative pressure in the cavity 37a the application of the sealing lip 42 on the inside 36 of the window 15 reinforced, whereby a secure seal is achieved.

Das vierte Ausführungsbeispiel gemäß der 5 unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform entsprechend der 3 durch die Verwendung eines zusätzlichen Dichtungsrahmens 44, der an der Innenseite der Gehäusewand 12b angeordnet ist. Der Dichtungsrahmen 44 ersetzt im Wesentlichen den Absaugschlauch 38 und weist dazu eine verschlossene Sacklochbohrung 45 auf, in die im Bereich der Sacklochbohrung 31 des Dichtungsrahmens 25b eine erste Querbohrung 46 mündet. Eine zweite Querbohrung 47, die in den Hohlraum 37b mündet, ist in einem innenliegenden Abschnitt 48 des Dichtungsrahmens 44 ausgebildet. Dieser Abschnitt 48 ragt in die Öffnung 11 der Gehäusewand 12b hinein und trägt weiterhin die zweite Dichtung 30b in Form einer Flachdichtung.The fourth embodiment according to the 5 differs from the second embodiment according to the 3 by using an additional sealing frame 44 that is on the inside of the housing wall 12b is arranged. The sealing frame 44 essentially replaces the suction hose 38 and has a closed blind hole 45 on, in the area of the blind hole 31 of the sealing frame 25b a first cross hole 46 empties. A second cross hole 47 that are in the cavity 37b flows into an interior section 48 of the sealing frame 44 educated. this section 48 protrudes into the opening 11 the housing wall 12b and continues to wear the second seal 30b in the form of a flat gasket.

Die fünfte Ausführungsform entsprechend der 6 unterscheidet sich von der Ausführungsform entsprechend der 5 im Wesentlichen durch die Verwendung eines einteiligen Dichtungsrahmens 50 anstelle zweier Dichtungsrahmen 25b, 44 entsprechend der 5. Dieser Dichtungsrahmen 50 ist an der Außenseite der Gehäusewand 12b angeordnet und ragt mit einem Abschnitt 51 in die Öffnung 11 der Gehäusewand 12b hinein. Ferner ist die erste Dichtung 20 von der U-förmigen Ausnehmung 26a umfasst. Eine verschlossene Sacklochbohrung 52 verläuft zwischen der Gehäusewand 12b sowie der ersten Dichtung 20 und ist über entsprechende Querbohrungen 53, 54 mit dem Hohlraum 37b einerseits, sowie der Unterdruckquelle andererseits verbunden. Die als Flachdichtung ausgebildete zweite Dichtung 30b ist im Bereich des Abschnitts 51 auf der Innenseite 36 des Fensters 15 angeordnet.The fifth embodiment according to the 6 differs from the embodiment corresponding to the 5 essentially through the use of a one-piece sealing frame 50 instead of two sealing frames 25b . 44 according to the 5 , This sealing frame 50 is on the outside of the housing wall 12b arranged and protrudes with a section 51 into the opening 11 the housing wall 12b into it. Furthermore, the first seal 20 from the U-shaped recess 26a includes. A closed blind hole 52 runs between the housing wall 12b as well as the first seal 20 and is over corresponding cross holes 53 . 54 with the cavity 37b on the one hand, and the vacuum source on the other hand. The second seal designed as a flat seal 30b is in the area of the section 51 on the inside 36 of the window 15 arranged.

Claims (9)

Vorrichtung, insbesondere zum Behandeln pharmazeutischer Behältnisse wie Vials, Ampullen oder ähnliche, mit einem mit Ausnahme im Bereich des Zu- und des Abtransports der Behältnisse gegen die Umgebung dicht verschlossenen Gehäuse (13), mit einer Öffnung (11) in einer Gehäusewand (12; 12a; 12b), die mittels eines Verschlusselements (15), insbesondere einem Fenster oder einer Tür dichtend verschlossen ist, wobei das Verschlusselement (15) mit der Gehäusewand (12; 12a; 12b) lösbar verbunden ist, und mit einer pneumatisch betriebenen Dichteinrichtung, die ein erstes, unter Überdruck stehendes, umlaufend ausgebildetes Dichtelement (20) aufweist, das zwischen der Gehäusewand (12; 12a; 12b) und dem Verschlusselement (15) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Gehäuseinneren (16) zugewandten Seite ein zweites, umlaufend ausgebildetes Dichtelement (30; 30a; 30b) angeordnet ist, das als Sperre bei einem Defekt des ersten Dichtelements (20) wirkt, um den Eintritt von Verunreinigungen in das Gehäuseinnere (16) zu vermeiden.Device, in particular for treating pharmaceutical containers such as vials, ampoules or the like, with a housing which is sealed with the exception of the area in which the containers are transported in and out of the environment ( 13 ), with an opening ( 11 ) in a housing wall ( 12 ; 12a ; 12b ) by means of a closure element ( 15 ), in particular a window or a door is sealed, the closure element ( 15 ) with the housing wall ( 12 ; 12a ; 12b ) is detachably connected, and with a pneumatically operated sealing device which has a first, under pressure, circumferentially formed sealing element ( 20 ), which between the housing wall ( 12 ; 12a ; 12b ) and the closure element ( 15 ) is arranged, characterized in that on the inside of the housing ( 16 ) side facing a second, all-round sealing element ( 30 ; 30a ; 30b ) is arranged, which acts as a barrier in the event of a defect in the first sealing element ( 20 ) acts to prevent contaminants from entering the inside of the housing ( 16 ) to avoid. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (15) einen umlaufenden Dichtungsrahmen (25; 25a; 25b; 50) aufweist, der das erste Dichtelement (20) auf der dem Gehäuseinneren (16) zugewandten Seite in einer Ausnehmung (26; 26a) zumindest teilweise aufnimmt.Device according to claim 1, characterized in that the closure element ( 15 ) a circumferential sealing frame ( 25 ; 25a ; 25b ; 50 ) which has the first sealing element ( 20 ) on the inside of the housing ( 16 ) facing side in a recess ( 26 ; 26a ) at least partially. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (11) der Gehäusewand (12; 12a) zum ersten Dichtelement (20) beabstandet ist und dass das zweite Dichtelement (30; 30a) zwischen der Gehäusewand (12; 12a) und dem Verschlusselement (15) im Bereich der Öffnung (11) angeordnet ist.Device according to claim 1 or 2, characterized in that the opening ( 11 ) the housing wall ( 12 ; 12a ) to the first sealing element ( 20 ) is spaced and that the second sealing element ( 30 ; 30a ) between the housing wall ( 12 ; 12a ) and the closure element ( 15 ) in the area of the opening ( 11 ) is arranged. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Dichtelement (30b) zwischen einem rahmenförmigen Träger (44; 51) und dem Verschlusselement (15) angeordnet ist.Device according to claim 1 or 2, characterized in that the second sealing element ( 30b ) between a frame-shaped support ( 44 ; 51 ) and the closure element ( 15 ) is arranged. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (51) Bestandteil des Dichtungsrahmens (50) ist.Device according to claim 4, characterized in that the carrier ( 51 ) Part of the sealing frame ( 50 ) is. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (44) an der Gehäusewand (12b) auf der dem Dichtungsrahmen (25b) gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.Device according to claim 4, characterized in that the carrier ( 44 ) on the housing wall ( 12b ) on the sealing frame ( 25b ) opposite side is arranged. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Dichtungselementen (20, 30; 30a; 30b) ein geschlossener Hohlraum (37; 37a; 37b) ausgebildet ist, der mittels einer Unterdruckeinrichtung evakuierbar ist.Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that between the two sealing elements ( 20 . 30 ; 30a ; 30b ) a closed cavity ( 37 ; 37a ; 37b ) is formed, which can be evacuated by means of a vacuum device. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (37b) über wenigstens eine im Dichtungsrahmen (25b; 50) ausgebildete Bohrung (31; 52 bis 54) mit der Unterdruckquelle gekoppelt ist.Apparatus according to claim 7, characterized in that the cavity ( 37b ) via at least one in the sealing frame ( 25b ; 50 ) trained bore ( 31 ; 52 to 54 ) is coupled to the vacuum source. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Dichtelement (30; 30a; 30b) als Flach-, Form- oder Profildichtung ausgebildet ist.Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the second sealing element ( 30 ; 30a ; 30b ) is designed as a flat, molded or profile seal.
DE2002135374 2002-08-02 2002-08-02 Device, in particular for treating pharmaceutical containers such as vials, ampoules and the like Withdrawn DE10235374A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002135374 DE10235374A1 (en) 2002-08-02 2002-08-02 Device, in particular for treating pharmaceutical containers such as vials, ampoules and the like
CH8262003A CH696384A5 (en) 2002-08-02 2003-04-17 Device, in particular for treating containers such as pharmaceutical vials or ampoules
FR0309537A FR2843095B1 (en) 2002-08-02 2003-08-01 SEALING DEVICE FOR A TREATMENT ENCLOSURE FOR PHARMACEUTICAL CONTAINERS SUCH AS BOTTLES, BULBS
JP2003205450A JP4445722B2 (en) 2002-08-02 2003-08-01 Equipment for processing pharmaceutical containers, especially vials, ampoules, etc.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002135374 DE10235374A1 (en) 2002-08-02 2002-08-02 Device, in particular for treating pharmaceutical containers such as vials, ampoules and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10235374A1 true DE10235374A1 (en) 2004-02-12

Family

ID=30128663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002135374 Withdrawn DE10235374A1 (en) 2002-08-02 2002-08-02 Device, in particular for treating pharmaceutical containers such as vials, ampoules and the like

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP4445722B2 (en)
CH (1) CH696384A5 (en)
DE (1) DE10235374A1 (en)
FR (1) FR2843095B1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009003924A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Device for sealing a closed space
WO2010040383A1 (en) 2008-10-07 2010-04-15 Eric Netzhammer Device for treating small parts
DE102009012549A1 (en) * 2009-03-10 2010-09-16 RATIONAL Technische Lösungen GmbH Detachably fastener for use in inflatable seal in e.g. pharmceutical application, holds seal in channel or in support plate by magnetic force, where soft-iron strip is provided at rear end of support plate
EP2229958A1 (en) * 2009-03-18 2010-09-22 Aesculap Ag Sterile container with double-gasket
DE102013101384A1 (en) * 2013-02-12 2014-08-14 Khs Gmbh View window of an enclosure, lip seal for use in this window and housing

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4975278B2 (en) * 2005-06-20 2012-07-11 株式会社エアレックス Housing joining mechanism

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2237816A (en) * 1989-11-09 1991-05-15 Cambridge Isolation Tech Isolator transfer containers
NL9000788A (en) * 1990-04-04 1991-11-01 Clean Air Techniek GATE SYSTEM FOR CONNECTING LOW DUST AND / OR STERILE SPACES.
US5324489A (en) * 1991-03-04 1994-06-28 Johnson & Johnson Medical, Inc. Medical instrument sterilization container with a contaminant plug
US5567025A (en) * 1994-10-06 1996-10-22 Haag, Iii; Earl C. Port system for sterile transfer
AU699042B2 (en) * 1995-03-09 1998-11-19 Boc Group, Inc., The Transfer port system

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009003924A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Device for sealing a closed space
DE102007030789A1 (en) 2007-07-03 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Device for sealing a closed space
WO2010040383A1 (en) 2008-10-07 2010-04-15 Eric Netzhammer Device for treating small parts
US8997765B2 (en) 2008-10-07 2015-04-07 Eric Netzhammer Device for treating small parts
DE102009012549A1 (en) * 2009-03-10 2010-09-16 RATIONAL Technische Lösungen GmbH Detachably fastener for use in inflatable seal in e.g. pharmceutical application, holds seal in channel or in support plate by magnetic force, where soft-iron strip is provided at rear end of support plate
EP2229958A1 (en) * 2009-03-18 2010-09-22 Aesculap Ag Sterile container with double-gasket
EP2510953A1 (en) * 2009-03-18 2012-10-17 Aesculap Ag Sterile container
DE102013101384A1 (en) * 2013-02-12 2014-08-14 Khs Gmbh View window of an enclosure, lip seal for use in this window and housing
WO2014124727A2 (en) 2013-02-12 2014-08-21 Khs Gmbh Viewing window of an enclosure, sealing lip for use in said viewing window and enclosure
US9481498B2 (en) 2013-02-12 2016-11-01 Khs Gmbh Sealing lip for use with a viewing window
EP2956177B1 (en) 2013-02-12 2019-10-09 KHS GmbH Sealing lip for use with a viewing window

Also Published As

Publication number Publication date
FR2843095B1 (en) 2006-09-15
CH696384A5 (en) 2007-05-31
JP2004065967A (en) 2004-03-04
JP4445722B2 (en) 2010-04-07
FR2843095A1 (en) 2004-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005005902U1 (en) Device for handling and / or treating products
DE3025795A1 (en) SHIELDING TRANSPORT AND STORAGE CONTAINERS FOR RADIOACTIVE SUBSTANCES
DE10235374A1 (en) Device, in particular for treating pharmaceutical containers such as vials, ampoules and the like
DE102007030789A1 (en) Device for sealing a closed space
WO2010000431A1 (en) Filling system
DE1565046C3 (en) High vacuum chamber for electron beam welding
DE102008052002A1 (en) Device for transporting containers
EP1090843B1 (en) Packaging machine, especially for filling and closing of containers containing liquid pharmaceuticals
DE3021747C2 (en) Transport container with a cylindrical wall, which is used to remove a damaged transportable pressure vessel
DE10218018A1 (en) Device, in particular for treating pharmaceutical containers such as vials, ampoules or the like
EP1135655B1 (en) Method and device for introduction of air into a processing chamber
DE19944847C1 (en) Sterilization test device
DE102004029813B4 (en) Arrangement for fixing gloves to a production unit with a production space separated from its surroundings by a wall comprises interacting pairs of annular fixing elements
DE102009004822B4 (en) Corrosion Testing rest
EP2956177B1 (en) Sealing lip for use with a viewing window
EP3215321B1 (en) Isolator, isolator system and method
DE60103100T2 (en) Safety device for a washing machine
DE102012209961A1 (en) Lockable unit for an isolator or clean room
DE102021006210B3 (en) Battery case and leak test method
DE1055702B (en) Arrangement for exchanging contaminated components in a closed apparatus, e.g. B. in a nuclear reactor
DE2637751A1 (en) LOCKING ARMATURE AND ASSEMBLY BELL
DE19926995A1 (en) Assembly aid for an isolator glove and procedure for changing an isolator glove
CH697506B1 (en) Test apparatus for measuring the tightness of gloves to production facilities.
DE2418795C3 (en) Test chamber for leak detectors
DE4208388A1 (en) Excimer laser with supply of gas mixt. for tube filling - is safeguarded against halogen leakage by separate stopping of supplies from high-pressure halogen and inert gas cylinders

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16J 15/14 AFI20051017BHDE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee