DE10234551B3 - Detektierung von Oxidation kohlenstoffhaltiger Fasern oder Faserbündeln in Verbundwerkstoffen - Google Patents

Detektierung von Oxidation kohlenstoffhaltiger Fasern oder Faserbündeln in Verbundwerkstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE10234551B3
DE10234551B3 DE10234551A DE10234551A DE10234551B3 DE 10234551 B3 DE10234551 B3 DE 10234551B3 DE 10234551 A DE10234551 A DE 10234551A DE 10234551 A DE10234551 A DE 10234551A DE 10234551 B3 DE10234551 B3 DE 10234551B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
carbon
eddy current
composite
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10234551A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr. Christ
Michael Dr. Heine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
SGL Carbon SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29796614&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10234551(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SGL Carbon SE filed Critical SGL Carbon SE
Priority to DE10234551A priority Critical patent/DE10234551B3/de
Priority to US10/624,697 priority patent/US7309609B2/en
Priority to EP03017053A priority patent/EP1387166B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10234551B3 publication Critical patent/DE10234551B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • C04B35/83Carbon fibres in a carbon matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/573Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by reaction sintering or recrystallisation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • G01N27/90Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
    • G01N27/9046Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents by analysing electrical signals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • C04B2235/404Refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • C04B2235/405Iron group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/428Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • C04B2235/5248Carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/526Fibers characterised by the length of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5264Fibers characterised by the diameter of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
    • C04B2235/728Silicon content
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Detektierung von Oxidation kohlenstoffhaltiger Fasern oder Faserbündeln in Verbundwerkstoffen, welche in eine keramische nichtleitende oder halbleitende Matrix eingebettet sind. Erfindungsgemäß wird hierzu das Wirbelstromverfahren eingesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Detektierung der Oxidation kohlenstoffhaltiger Fasern oder Faserbündel in Verbundwerkstoffen gemäß Anspruch 1.
  • In der EP 0 619 801 B1 wird als problematisch beschrieben, dass bei kohlenstofffaserverstärkten Verbundwerkstoffen mit keramischer Matrix wie beispielsweise C/SiC-Werkstoffen (Kohlenstoff-Siliziumcarbid) der Kohlenstoff insbesondere bei Anwendungen unter höherer Temperatur zur Oxidation neigt. Dieses Verhalten ist insbesondere dann von Nachteil, wenn aus dem kohlenstoffhaltigen Werkstoff in einer Hochtemperaturumgebung eingesetzte Formkörper gebildet werden, wie beispielsweise Bremsscheiben von Fahrzeugen. Bei solchen Bremsscheiben konnte bei Betriebstemperaturen von ca. 700 °C bis 1000 °C in der Vergangenheit eine unerwünschte Oxidation der Kohlenstofffasern beobachtet werden. Bei fortgeschrittenem Abbrand bzw. Oxidation der Kohlenstofffasern kann eine Strukturschädigung der Bremsscheibe eintreten, welche deren Steifigkeit und Festigkeit negativ beeinflusst. Im Hinblick auf die kostspielige Fertigung solcher faserverstärkter C-/SiC Bremsenbauteile ist ein bedarfsgerechter einem vorsorglichen Austausch vorzuziehen. Hierzu ist allerdings eine regelmäßige zerstörungsfreie Prüfung der Bremsenbauteile erforderlich.
  • In der Vergangenheit wurde versucht, durch Wägung von aus den genannten Verbundwerkstoffen gefertigten Bauteilen einen oxidationsbedingten Kohlenstoffverlust festzustellen. Diese Methode ist jedoch sehr aufwändig, da sie das Demontieren des C/SiC-Bauteils voraussetzt. Weiterhin wurden solche Bauteile einer optischen Prüfung unterzogen. Diese Methode gibt zwar einen guten Rückschluss auf den Oberflächenzustand des C/SiC-Bauteils, ist aber nur dann für die Beurteilung für den Gesamtzustand des Bauteils geeignet, wenn der Oberflächenzustand exakt mit dem Restzustand des restlichen Bauteil korreliert. Dies ist in den seltensten Fällen zuverlässig genug.
  • Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, ein zuverlässiges, einfach durchzuführendes und genau arbeitendes Verfahren zur zerstörungsfreien Detektion von bundwerkstoffe anzugeben.
  • Oxidation an kohlenstoffhaltigen Fasern der eingangs genannten Verbundwerkstoffe anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Detektierung der Oxidation von kohlenstoffhaltigen Fasern oder Faserbündeln unter Anwendung des an sich bekannten Wirbelstromverfahrens, wie es beispielsweise in der DE 199 45 944 A1 beschrieben ist. Eine Anwendung dieses Verfahrens bei Verbundwerkstoffen mit nichtleitender oder halbleitender keramischer Matrix erscheint wegen deren beschränkter Induktionsfähigkeit jedoch zunächst nicht erfolgversprechend. Weiterhin handelt es sich bei der Oxidation von Kohlenstofffasern nicht um durch mechanische Beanspruchung entstandene Risse als bekannte und typische Anwendung des Wirbelstromverfahrens.
  • Aus der Patentschrift US 5,438,262 ist ein Verfahren und ein dazu geeigneter Apparat zur zerstörungsfreien Messung des zum Bruch von mit Fasern aus Kohlenstoff verstärkten röhrenförmigen Verbundmaterialien führenden Drehmoments bekannt. Dabei werden als Defekte "broken strands" erkannt, also gebrochene Faserstränge. In dem Derwent Abstract 1989-263497 [39] entsprechend der Patentschrift US 4,924,182 wird die zerstörungsfreie Prüfung von Verbundmaterialien enthaltend leitfähige Fasern beschrieben, es wird gelehrt, das Wirbelstromverfahren reagiere nur auf gebrochene Fasern, die im Zusammenhang mit Delaminationen stehen. In „Non Destructive Inspection for Carbon-Carbon with Adapted Coating for Oxidation", Report 911-430-106 (1991) beschreiben Plotard und LeFloch die Anwendung der Wirbelstrommethode zur Detektion von "oxidation cavities" und "cracks" (durch oxidative Schädigung erzeugte Hohlräume und Spalten) in C/C-Materialien (mit Fasern aus Kohlenstoff verstärkten Kohlenstoff-Werkstoffen).
  • Anders als beim Stand der Technik erfolgt die Anwendung des Wirbelstromvertahrens nicht an einem bezüglich der elektrischen Leitfähigkeit homogenen Werkstoff, sondern an einem Verbundwerkstoff, in welchem elektrisch gut leitendes Material (kohlenstoffhaltige Fasern) mit nicht- oder halbleitendem Material (keramische Matrix) kombiniert ist. Die Anwendung des Wirbelstromverfahrens auf Verbundwerkstoffe mit den genannten Eigenschaften hat in überraschender und vorteilhafter Weise zur Folge, dass die Anwendung des Wirbelstromverfahrens auf Verbundwerkstoffe mit den genannten Eigenschaften hat in überraschender und vorteilhafter Weise zur Folge, dass die Oxidation der Kohlenstofffasern eine drastische Änderung des Ausgangssignals des Wirbelstromverfahrens im Vergleich zu einem von der Oxidation nicht betroffenen Referenzwerkstoff hervorrufen. Denn der für die Induktion der Wirbelströme notwendige elektrische Leiter, nämlich die kohlenstoffhaltigen Fasern, werden durch Oxidation teilweise oder vollständig zerstört, was sich im Ausgangssignal besonders deutlich niederschlägt. Infolgedessen arbeitet das an sich bekannte Wirbelstromverfahren angewandt auf die genannten Verbundwerkstoffe wesentlich empfindlicher, genauer und zuverlässiger.
  • Darüber hinaus kann eine Oxidation der kohlenstoffhaltigen Fasern auch in tieferen Lagen des Verbundwerkstoffs festgestellt werden, weil die Fasern oder Faserbündel in dem durch Kurzfasern verstärkten Verbundwerkstoff in der nichtleitenden oder halbleitenden Matrix regellos verteilt und durch diese voneinander elektrisch isoliert sind. Demzufolge tritt bei der erfindungsgemäßen Anwendung des Wirbelstromverfahrens an den genannten Verbundwerkstoffen der sog. "Skin-Effekt" nicht auf. Dieser Effekt kommt bei Anwendung des Wirbelstromverfahrens auf Werkstoffe mit homogener elektrischer Leitfähigkeit vor, wobei Defekte lediglich in der Oberflächenschicht des Werkstoffs detektiert werden.
  • Vorzugsweise ist die keramische Matrix zumindest in der Randschicht des Verbundwerkstoffs ausgebildet und beinhaltet neben Siliziumkarbid (SiC) auch Silizium (Si) und/oder Siliziumlegierungen. Die Anwendung des Wirbelstromverfahrens erfolgt daher vorzugsweise an faserverstärkten C/SiC-Werkstoffen, bei welchen kohlenstoffhaltige Fasern, insbesondere Kohlenstofffasern oder Graphitfasern in einer überwiegend aus SiC und Si gebildeten Matrix gebunden sind. Die C/SiC-Verbundkeramiken können auch Fasern umfassen, die neben Kohlenstoff noch weitere Elemente, wie beispielsweise Si, B, N, P oder Ti enthalten. Diese Fasern sind hochtemperaturbeständig und besitzen gegenüber der nichtleitenden oder halbleitenden Matrix eine signifikant höhere elektrische Leitfähigkeit. Im folgenden und in den Ansprüchen sind unter dem Begriff Fasern sowohl einzelne Fasern als auch Faserbündel, die durch Polymere oder deren Pyrolyseprodukte, bevorzugt graphitischer Kohlenstoff gebunden sein können, zu verstehen. Die Fasern bzw. Faserbündel sind in der Matrix regellos verteilt, wobei durch die halbleitende Matrix eine elektrische Leitung zwischen den verteilten Fasern bzw. Faserbündeln beschränkt ist.
  • Die Vorgehensweise zur Herstellung von C/SiC-Werkstoff ist dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein CFC-Werkstoff gebildet wird. Besonders bevorzugt ist die Herstellung von kurzfaserbündelverstärktem CFK (Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe), bestehend aus mit einer carbonisierbaren Substanz und/oder mit Kohlenstoff beschichteten Kohlenstofffasern oder Faserbündeln und Füllstoffen und Bindern, das gegebenenfalls mit einem Presskern zur gewünschten Form gepresst und ausgehärtet und hierauf carbonisiert und/oder graphitiert wird, so daß ein CFC- oder C/C- Formkörper als Zwischenprodukt entsteht. Da die CFK- und CFC-Zwischenprodukte im Vergleich zur späteren Verbundkeramik noch eine relativ geringe Härte aufweisen, werden spanabhebende Bearbeitungsgänge wie beispielsweise das Anbringen von Bohrungen oder das Fräsen bevorzugt an diesen Zwischenprodukten durchgeführt.
  • Der vorzugsweise verwendete Formkörper aus kohlenstofffaserverstärktem Kohlenstoffwerkstoff (CFC) wird anschließend endformnah bearbeitet und dann bei Temperaturen um etwa 1600 °C im Vakuum oder unter Inertgas mit einer Siliziumschmelze oder einer Siliziumlegierungsschmelze infiltriert, wodurch zumindest ein Teil des Kohlenstoffs der Matrix und/oder der Fasern in SiC umgewandelt wird. Neben Silizium können als weitere Bestandteile der Schmelze auch die Metalle der Nebengruppen I bis VIII verwendet werden, insbesondere Ti, Cr, Fe, Mo, B und Ni. Durch die Flüssiginfiltration des CFC-Formkörpers entsteht ein dichter, fester und sehr harter Formkörper aus C/SiC-Werkstoff enthaltend Fasern, im allgemeinen Kohlenstofffasern, mit einer Matrix aus überwiegend SiC und Si.
  • Alternativ kann die Matrix des Formkörpers ganz oder teilweise durch eine Gasphaseninfiltration (CVD oder CVI) erzeugt werden. Dann weist die Matrix einen relativ hohen SiC-Gehalt auf, typischerweise über 95%. Weiterhin kann die Herstellung der Matrix durch die Pyrolyse von Si-haltigen, präkeramischen Polymeren erfolgen, wie sie zum Beispiel durch die Pyrolyse von Polymeren entstehen, die eines oder mehrere der Elemente Si, B, C, N, P oder Ti enthalten.
  • Die C/SiC-Formkörper werden vorzugsweise als Bremsscheibe, Bremsbelag oder Kupplungsscheibe gefertigt. Wegen der guten Temperaturbeständigkeit ist jedoch jegliche weitere Anwendung denkbar, bei welcher hohe Temperaturen auftreten, beispielsweise als Auskleidungskörper zur Auskleidung von Öfen und Brennkammern oder als Hitzeschilde, insbesondere beim Triebwerks- oder Düsenbau.
  • In jedem der drei Fälle weist der aus dem jeweiligen Verfahren hervorgehende Formkörper aus Verbundwerkstoff daher eine Verbundkeramik mit in einer nicht oder halbleitenden Matrix aus SiC und Si eingebetteten, kohlenstoffhaltigen Fasern auf. Im Sinne der Erfindung ist dabei das Si als Halbleiter und das SiC als Nichtleiter anzusehen. Dies trifft insbesondere auf die zur Messung bevorzugten Temperaturen weit unterhalb der maximalen Anwendungstemperatur der Bauteile zu. Alternativ könnte die Matrix auch aus einem elektrisch nicht leitenden Material bestehen, beispielsweise aus TiC, TiC/SiC, Si3N4, SiC/Si3N4, oder Al2O3.
  • Der SiC-Gehalt der Verbundkeramik liegt vorzugsweise oberhalb 25 Gew%, besonders bevorzugt oberhalb 50 Gew%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Formkörpers. Je nach Tiefe der Infiltration mit den matrixbildenden Verbindungen kann sich diese Verbundkeramik nur auf eine Randschicht beschränken oder auch durch den gesamten Formkörper erstrecken. Der Gewichtsanteil der Matrix und deren Zusammensetzung können dabei innerhalb des Formkörpers variieren, insbesondere in der Tiefe, wobei der Gewichtsanteil der Matrix an der Oberfläche bevorzugt höher liegt als im Inneren des Formkörpers, mitunter auch bei nahezu 100%.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante wird der CFC-Werkstoff durch Flüssigsilizierung in C/SiC umgewandelt. Dabei spielt es keine Rolle, ob der CFC-Werkstoff ganz oder nur teilweise mit Silizium oder Siliziumlegierung infiltriert und zu C/SiC umgesetzt wird. Es muss lediglich die Randschicht des Formkörpers zu C/SiC umgesetzt worden sein, die auch zu nahezu 100% aus der Matrix, insbesondere aus SiC, bestehen kann. Verwendet werden auch CFC-Formkörper, bei denen eine Silizierung lediglich im Randbereich durchgeführt wurde, aber der Kern aus CFC bestehen bleibt. Die Dicke der zu C/SiC umgesetzten Randschicht beträgt mindestens 0,2 mm, vorzugsweise mehr als 0,5 mm und besonders bevorzugt mehr als 5 mm.
  • Die Flüssigsilizierung von CFC führt nach dem Abkühlen des Werkstoffs von einer Prozesstemperatur von etwa 1500–1900°C auf Raumtemperatur aufgrund der unterschiedlichen Temperaturausdehnungskoeffizienten von Fasern und Matrix zu einer mit offenen Mikrorissen und Poren durchsetzten Matrix, wobei sich die offenen Risse und Poren bis weit in die Tiefe des aus der C/SiC-Keramik bestehenden Formkörpers erstrecken und sich bevorzugt an den kohlenstoffhaltigen Verstärkungsfasern ausbilden. Dies gilt ebenso für die Verfahren der Gasphaseninfiltration oder der Polymerpyrolyse, da auch hier von hoher Prozesstemperatur auf geringere Temperaturen abgekühlt wird. Dieser Effekt tritt besonders dann auf, wenn die SiC-haltige Randschicht einen höheren Gewichtsanteil der Matrix als das Innere des Werkstoffes hat.
  • Diese offenen Risse und Poren bilden Pfade für eindringenden Sauerstoff, so dass insbesondere die in der Matrix gebundenen kohlenstoffhaltigen Fasern der Oxidation ausgesetzt sind. Anwendungen des Formkörpers im Hochtemperaturbereich und in korrosiven Medien, wie sie für derartige Werkstoffe üblich sind, verstärken den oxidativen Angriff weiter. Wie eingangs bereits erwähnt, werden aus dem C/SiC-Werkstoff unter anderem Bremsscheiben von Fahrzeugen gefertigt, wobei diese Bauteile im Betrieb Temperaturen von über 700 °C erreichen können, so dass insbesondere solche Bauteile einem oxidativen und strukturschädigenden Angriff ausgesetzt sind. Bei diesem Sicherheitsbauteil ist die Kenntnis des genauen Werkstoffzustandes von besonderer Bedeutung.
  • Erfindungsgemäß wird das an sich und beispielsweise aus der DE 199 45 944 A1 bekannte Wirbelstromverfahren zur Detektion von Oxidation der kohlenstoffhaltigen Fasern bzw. Faserbündel angewandt, welches dort zur zerstörungsfreien Detektion von Rissen in elektrisch leitendem Material verwendet wird. Beim Wirbelstromverfahren werden durch eine von Hochfrequenzstrom durchflossene Induktionsspule in elektrisch leitenden Werkstoffen elektrische Wirbelströme induziert. Die im Werkstoff auftretenden Wirbelströme werden mittels einer Prüfspule eines Detektors erfasst, beispielsweise als Induktionsspannung, welche proportional der durch die Wirbelströme hervorgerufenen magnetischen Flussdichte ist. Als Detektor kann auch ein Magnetometer mit einer Prüfspule zur Messung der Amplituden der Flussdichte oder ein Gradiometer verwendet werden, mit dem der Gradient der erzeugten Flussdichte erfasst wird. Änderungen des magnetischen Felds bzw. der Induktionsspannung in der Prüfspule lassen auf das Vorhandensein von Rissen im Werkstoff schließen.
  • Bevorzugt wird die Messung berührungslos durchgeführt. Die Möglichkeit der berührungslosen Messung ist besonders dann von Vorteil, wenn die Prüfintervalle eine vollständige Abkühlung der Hochtemperaturbauteile nicht zulassen würden. Im vorliegenden Fall wird dieses Verfahren auf Formkörper aus dem oben beschriebenen Verbundwerkstoff angewandt. Ein Anwendungsbeispiel ist nachfolgend erläutert und durch die Figur veranschaulicht, die in stark schematisierter Weise eine Vorrichtung zur Anwendung des Wirbelstromverfahrens an einer Bremsscheibe im eingebauten Zustand zeigt.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In der Figur ist mit 1 eine Primär- oder Induktionsspule bezeichnet, an welche eine Primärspannung Up angelegt und welche von einem Hochfrequenzstrom durchflossen ist. Infolgedessen wird in einem Formkörper, vorzugsweise einer Bremsscheibe 2 aus einer C/SiC-Verbundkeramik mit eingebetteten Kohlenstofffasern ein elektromagnetisches Wechselfeld erzeugt, das in den Kohlenstofffasern elektrische Wirbelströme induziert. Von der Bremsscheibe 2 ist in der Figur aus Maßstabsgründen lediglich ein Ausschnitt gezeigt. Die Primärspule 1 ist bezogen auf ihre Mittelachse vorzugsweise senkrecht und mit ihrer Stirnfläche in unmittelbarer Nachbarschaft zur Außenfläche der Bremsscheibe 2 angeordnet.
  • Die Wirbelströme induzieren wiederum einen Stromfluss durch eine Sekundärspule 4, durch welchen eine Sekundärspannung US hervorgerufen wird. Die Sekundärspule 4 ist vorzugsweise auf der gleichen Seite der Bremsscheibe 2 wie die Primärspule 1 angeordnet und von dieser umgeben. Zur Bestimmung des Umfangs der Oxidation der Kohlenstofffasern der Bremsscheibe 2 kann sowohl der Betrag der Sekundärspannung US wie auch die Phasenverschiebung zwischen dieser und der Primärspannung Up herangezogen werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Detektierung der Oxidation kohlenstoffhaltiger Fasern oder Faserbündel in Verbundwerkstoffen unter Anwendung des Wirbelstromverfahrens, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Verbundwerkstoff, in dem die Fasern oder Faserbündel in Form von elektrisch leitenden Kurzfasern vorliegen und diese von der nichtleitenden oder halbleitenden Matrix so elektrisch voneinander isoliert sind, dass bei der Induktion kein Skin-Effekt auftritt, in den Fasern ein Wirbelstrom induziert wird, der für oxidierte Fasern gegenüber nichtoxidierten Fasern ein deutlich unterschiedliches Ausgangssignal erzeugt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirbelstrom in den Fasern in einem Verbundkörper induziert wird, in dem die. keramische Matrix zumindest in einer Randschicht des Verbundkörpers ausgebildet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirbelstrom in den Fasern in einem Verbundkörper induziert wird, in dem die Matrix zumindest in der Randschicht SiC als Hauptbestandteil und als weitere Phasen Si und/oder Si-Legierungen enthält.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirbelstrom in den Fasern in einem Verbundkörper induziert wird, in dem die kohlenstoffhaltigen Fasern Kohlenstofffasern, Graphitfasern oder Fasern, die eines oder mehrere der Elemente Si, B, C, N, Ti, oder P enthalten, und/oder mit Kohlenstoff beschichtete Fasern umfassen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal gemessen wird, indem eine Induktionsspule (1) und eine Prüfspule (4) auf derselben Seite eines aus dem Verbundwerkstoff gefertigten Formkörpers (2) angeordnet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirbelstrom in einem Verbundkörper induziert wird, der in Form eines thermisch hochbelastbaren Materials vorliegt.
DE10234551A 2002-07-30 2002-07-30 Detektierung von Oxidation kohlenstoffhaltiger Fasern oder Faserbündeln in Verbundwerkstoffen Expired - Lifetime DE10234551B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234551A DE10234551B3 (de) 2002-07-30 2002-07-30 Detektierung von Oxidation kohlenstoffhaltiger Fasern oder Faserbündeln in Verbundwerkstoffen
US10/624,697 US7309609B2 (en) 2002-07-30 2003-07-22 Detection of oxidation of carbon-containing fibers or fiber bundles in composites
EP03017053A EP1387166B1 (de) 2002-07-30 2003-07-28 Verfahren zur Detektierung der Oxidation kohlenstoffhaltiger Fasern oder Faserbündel in Verbundwerkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234551A DE10234551B3 (de) 2002-07-30 2002-07-30 Detektierung von Oxidation kohlenstoffhaltiger Fasern oder Faserbündeln in Verbundwerkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10234551B3 true DE10234551B3 (de) 2004-01-29

Family

ID=29796614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10234551A Expired - Lifetime DE10234551B3 (de) 2002-07-30 2002-07-30 Detektierung von Oxidation kohlenstoffhaltiger Fasern oder Faserbündeln in Verbundwerkstoffen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7309609B2 (de)
EP (1) EP1387166B1 (de)
DE (1) DE10234551B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051802A1 (de) 2008-10-17 2010-04-29 Sgl Carbon Ag Verfahren zur Messung des Verschleißes von Carbon-Keramik-Reibscheiben und Vorrichtung hierfür
DE102016208599A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zerstörungsfreies Verfahren zur Bestimmung der Faserorientierung von kohlefaserverstärkten Materialien
DE102016208597A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zerstörungsfreies Verfahren zur Bestimmung der Faserorientierung von elektrisch leitenden Wirrfasermaterialien

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2223950B1 (de) * 2007-12-12 2018-03-07 Mitsubishi Chemical Corporation Aliphatisches polyesterharz und verfahren zu seiner herstellung
DE202011103105U1 (de) 2011-07-12 2012-10-22 Prozeq Sa Vorrichtung zum Bestimmen des Verschleisszustands einer Karbonkeramik-Bremsscheibe
FR3026480B1 (fr) * 2014-09-25 2019-10-04 Airbus Operations Procede de detection d'un ecart de meches dans un tissu de fibres et dispositif pour sa mise en oeuvre
DE102014222846A1 (de) 2014-11-10 2016-05-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum mittels Pultrusion Herstellen von Faserverbundstoffprofilteilen sowie Faserverbundstoffprofilteil
US9669514B2 (en) * 2015-05-29 2017-06-06 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd System and method for polishing substrate
JP6659821B2 (ja) 2015-07-13 2020-03-04 プロセク ソシエテ アノニム インピーダンス測定によって車両内のカーボンセラミック製ブレーキディスクの摩耗を決定するための方法及び装置
JP2017072536A (ja) * 2015-10-09 2017-04-13 株式会社Ihi 導電性複合材料の繊維の配列の乱れの検出方法、及び導電性複合材料の繊維の配列の乱れの検出装置
CN106998601A (zh) * 2017-04-02 2017-08-01 兰州理工大学 一种利用变径变螺距感应线圈实现温度梯度的方法
FR3130042B1 (fr) * 2021-12-07 2024-04-19 Safran Electronics & Defense Dispositif de mesure de l’oxydation d’un disque de frein par mesure de diamagnétisme

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4924182A (en) * 1989-01-09 1990-05-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Eddy current method to measure distance between scanned surface and a subsurface defect
US5438262A (en) * 1992-07-10 1995-08-01 Nippon Oil Co. Limited Method and apparatus for the nondestructive determination of torsional breakage torque of tubular carbon fiber reinforced composite materials
EP0619801B1 (de) * 1991-12-30 1995-09-20 Societe Europeenne De Propulsion Verfahren zum schützen eines kohlenstoffhaltigen kompositmaterials gegen oxydation und so erhaltene produkte
DE19945944A1 (de) * 1999-09-24 2001-05-31 Siemens Ag Verfahren zur zerstörungsfreien Detektion und Bestimmung von Defekten in elektrisch leitendem Material mit Anwendung eines Wirbelstrom-Prüfverfahrens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1241473A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung carbidhaltiger Legierungen sowie zur Herstellung einer Gasturbinenschaufel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4924182A (en) * 1989-01-09 1990-05-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Eddy current method to measure distance between scanned surface and a subsurface defect
EP0619801B1 (de) * 1991-12-30 1995-09-20 Societe Europeenne De Propulsion Verfahren zum schützen eines kohlenstoffhaltigen kompositmaterials gegen oxydation und so erhaltene produkte
US5438262A (en) * 1992-07-10 1995-08-01 Nippon Oil Co. Limited Method and apparatus for the nondestructive determination of torsional breakage torque of tubular carbon fiber reinforced composite materials
DE19945944A1 (de) * 1999-09-24 2001-05-31 Siemens Ag Verfahren zur zerstörungsfreien Detektion und Bestimmung von Defekten in elektrisch leitendem Material mit Anwendung eines Wirbelstrom-Prüfverfahrens

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
(Abstract WPIDS AN 1989-2 63 497 (36) *
Gor. Rep. Announce Index (U.S.) 1991, 91(19), Abstr. Nr. 152,759 (Abstract CA AN 117=13223 CA) *
US N 72 94 621 N *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051802A1 (de) 2008-10-17 2010-04-29 Sgl Carbon Ag Verfahren zur Messung des Verschleißes von Carbon-Keramik-Reibscheiben und Vorrichtung hierfür
EP2182347A2 (de) 2008-10-17 2010-05-05 Brembo SGL Carbon Ceramic Brakes GmbH Verfahren zur Messung des Verschleißes von Carbon-Keramik-Reibscheiben und Vorrichtung hierfür
EP2182347A3 (de) * 2008-10-17 2011-07-20 SGL Carbon SE Verfahren zur Messung des Verschleißes von Carbon-Keramik-Reibscheiben und Vorrichtung hierfür
DE102016208599A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zerstörungsfreies Verfahren zur Bestimmung der Faserorientierung von kohlefaserverstärkten Materialien
DE102016208597A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zerstörungsfreies Verfahren zur Bestimmung der Faserorientierung von elektrisch leitenden Wirrfasermaterialien
DE102016208597B4 (de) 2016-05-19 2023-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zerstörungsfreies Verfahren zur Bestimmung der Faserorientierung von elektrisch leitenden Wirrfasermaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
US20040124087A1 (en) 2004-07-01
EP1387166A2 (de) 2004-02-04
US7309609B2 (en) 2007-12-18
EP1387166B1 (de) 2011-06-29
EP1387166A3 (de) 2004-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10161218B4 (de) Verfahren zum Oxidationsschutz faserverstärkter kohlenstoffhaltiger Verbundwerkstoffe und Verwendung eines nach dem Verfahren hergestellten Verbundwerkstoffes
DE10234551B3 (de) Detektierung von Oxidation kohlenstoffhaltiger Fasern oder Faserbündeln in Verbundwerkstoffen
DE60125798T2 (de) Verbundwerkstoffe mit keramischer matrix auf borcarbidbasis
EP1251289B1 (de) Reibscheibe
DE19710105A1 (de) Mit Graphitkurzfasern verstärkter Siliciumcarbidkörper
DE10157483C2 (de) Formkörper aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen mit segmentierter Deckschicht, seine Herstellung und seine Verwendung
EP1216213A1 (de) Reib- oder gleitkörper aus mit faserbündeln verstärkten verbundwerkstoffen mit keramischer matrix
DE10164627C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien, Verwendung der Hohlkörper und Formkerne zur Herstellung der Hohlkörper
DE69837677T2 (de) Faserverbundwerkstoff und verfahren zur herstellung
EP2182347B1 (de) Verfahren zur Messung des Verschleißes von Carbon-Keramik-Reibscheiben und Vorrichtung hierfür
DE10164231B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien und deren Verwendung
EP4041696A1 (de) Keramische faserverbundbauteile
DE4433514C2 (de) Produkt mit einer selbstregenerierenden Schutzschicht zur Verwendung in einer reaktiven Umgebung
EP2799412B1 (de) Monolithische keramiken mit gewebegitter-verstärkung
DE102012004987A1 (de) Vorrichtung zur Temperaturmessung in Metallschmelzen
DE69925789T2 (de) Bauteil für Bremsen
EP2999677B1 (de) Verfahren zur reduzierung der reversiblen wärmedehnung eines graphithaltigen feuerfesten geformten erzeugnisses
DE102004061438B3 (de) Kalibrierkörper, Lehre oder Messeinrichtung, vorzugsweise Gewindemesseinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2211680C3 (de) Überzug auf Basis anorganischer Oxyde für ein Substrat aus Kohlenstoff zum Schutz gegen Oxydation in einer feuchten Atmosphäre und ein Verfahren zu dessen Herstllung
DE4331305C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Formkörpers aus Siliciumcarbid
EP3032126B1 (de) Keramische Bremsscheibe
DE19815308A1 (de) Verstärkungsfasern und Faserbündel, insbesondere für Faserverbundwerkstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie Faserverbundwerkstoff mit Verstärkungsfasern
DE102014216428B4 (de) Porenbrenner mit einer aus einem Porenkörper gebildeten Verbrennungszone
DE2624052C3 (de) Kohlenstoff-Formkörper, insbesondere Kohlenstoffelektrode
FIBER I lllll llllllll II llllll lllll lllll lllll lllll lllll lllll lllll 111111111111111111111111111111111

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE

R071 Expiry of right