DE10233965A1 - Warenidentifikationssystem für die optische Industrie - Google Patents

Warenidentifikationssystem für die optische Industrie Download PDF

Info

Publication number
DE10233965A1
DE10233965A1 DE2002133965 DE10233965A DE10233965A1 DE 10233965 A1 DE10233965 A1 DE 10233965A1 DE 2002133965 DE2002133965 DE 2002133965 DE 10233965 A DE10233965 A DE 10233965A DE 10233965 A1 DE10233965 A1 DE 10233965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
identification unit
unit
glasses
data
identification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002133965
Other languages
English (en)
Other versions
DE10233965B4 (de
Inventor
Dirk Reulecke
Guenter Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002133965 priority Critical patent/DE10233965B4/de
Priority to PCT/EP2003/008259 priority patent/WO2004011992A1/de
Priority to AU2003255299A priority patent/AU2003255299A1/en
Publication of DE10233965A1 publication Critical patent/DE10233965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10233965B4 publication Critical patent/DE10233965B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Identifikationseinheit (200) zum Anbringen an einer Brillenfassung (100). Die Identifikationseinheit umfasst einen Festwert-Speicher (240) zur Abspeicherung einer Identifikationsnummer, einen Schreib-Lese-Speicher (250) zur veränderbaren Abspeicherung eines oder mehrerer Werte, einen Empfänger (230), der mit dem Schreib-Lese-Speicher verbunden ist, einen Sender (220), der mit dem Schreib-Lese-Speicher (250) sowie mit dem Festwert-Speicher (240) verbunden ist, sowie eine Energiequelle (262). DOLLAR A Darüber hinaus wird ein System zur Erfassung einer mit einer Identifikationseinheit (200) versehenen Brille beschrieben. Das System umfasst eine Überwachungseinheit (340), ein oder mehrere Ortungsgerät(e) (320), die mit der Überwachungseinheit (340) verbunden sind, und wobei die Ortungsgeräte (320) eine Empfängereinheit (332) zum Empfang der Daten von der Identifikationseinheit (200) umfassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Identifikationseinheit zum Anbringen an einer Brillenfassung bzw. zur Integration in einer Brillenfassung sowie ein System zur Erfassung einer mit der Identifikationseinheit versehenen Brille.
  • In einem durchschnittlichen Optikergeschäft in Deutschland befinden sich zwischen 1 000 und 5 000 Brillen. In größeren Geschäften in z.B. Ballungsräumen können die Geschäfte wesentlich mehr Brillen aufweisen. Solche Geschäfte bieten häufig Modelle der unteren Preisklassen sowie auch Modelle der gehobenen Preisklassen an. Diese werden üblicherweise in Schaukästen, Vitrinen oder Wandhalterungen aufgestellt, an denen sich der Kunde selbst bedienen kann, um die richtige Passform zu finden. Aufgrund der Größe der Brillengestelle ist es relativ einfach für einen Ladendieb, die Brillengestelle in seiner Tasche zu verstecken. Die einmal jährlichen, vom Finanzamt vorgeschriebenen Inventurmaßnahmen werden derzeit meistens mittels Papierzettel sowie Lieferscheinen geführt. In regelmäßigen Abständen kann das Inventar auch erfasst werden, um den Verlust der Geschäfte durch Diebstahl zu beziffern.
  • Derzeit werden Inventurmaßnahmen in Optikergeschäften üblicherweise mit der Hand durchgeführt. Das bedeutet, dass jede Brille in die Hand genommen wird und die Daten in einen Computer eingegeben werden, was einen erheblichen Arbeitsaufwand bedeutet. Zusätzlich kann bei der Entfernung von Brillen aus einem Schaufenster das Gesamtbild des Schaufensters zerstört werden. Zwar ist es möglich, die Brillen mit einem Barcode auszustatten. Diese Barcodes können aber beschädigt werden und dadurch unleserlich sein.
  • Bekannt sind Anti-Diebstahl-Vorrichtungen für solche Brillengestelle aus z. B. USP Nr. 5 437 172 (Lamy et al.). Diese arbeiten mit einer Erfassungsvorrichtung an den Ein- und Ausgängen eines Kaufhauses, um einen Diebstahl anzuzeigen. Solche Vorrichtungen bieten aber keine individuelle Kennzeichnung der jeweiligen Brillen an und können daher nur im Rahmen einer allgemeinen Diebstahlsicherung eingesetzt werden.
  • Eine weitere Vorrichtung zur Kennzeichnung oder zur Identifikation einer Brille ist aus der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 199 63 474 (Jakubik) bekannt. Diese bekannte Vorrichtung umfasst einen Kennzeichnungsträger mit einer Öffnung zum Einstecken eines Brillenbügels oder eines an einer Brille festlegbaren Elements. Der Kennzeichnungsträger ist in einer Ausführungsform mit einem elektromagnetisch funktionierenden Signalgeber vorgesehen, der bspw. mit speziellen Antennen an den Ein- und Ausgängen eines Kaufhauses korrespondiert, um einen Alarm auszulösen, wenn eine Person mit dem Kennzeichnungsträger versucht, das Kaufhaus zu verlassen. Gegenstand dieser Offenlegungsschrift sind die Besonderheiten über das Anbringen der Identifikationsvorrichtung an der Brille. Es wird nichts weiteres über die Wirkungsweise des Signalgebers oder des Transponders beschrieben.
  • Ein weiteres System zur Erfassung eines Gegenstands mit Hilfe eines Transponders ist aus der PCT-Anmeldung Nr. WO 01/29761 der Firma Schneller Wavin Systems, Romont, Schweiz, bekannt. Diese Patentanmeldung beschreibt eine Klappkiste, die mit einem Transponder ausgestattet ist. Eine Mehrzahl von Schreib-Lese-Geräten sind mit einer Zentral-Verarbeitungseinheit verbunden. Die Schreib-Lese-Geräte empfangen Daten von einem Speicherbereich des Transponders und schreiben Daten in einen Speicherbereich des Transponders. Die Zentral-Verarbeitungseinheit erhält die Daten von den Schreib-Lese-Geräten und überwacht diese. In dieser Patentanmeldung hat der Transponder die Aufgabe, den Betriebszustand der Klappkiste zu überwachen, insbes. ob die Klappkiste offen oder geschlossen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Identifikationseinheit zum Anbringen an bzw. zur Integration in einer Brillenfassung zu entwickeln, die über eine Diebstahlsicherung hinaus weitere Merkmale anbietet.
  • Der Endung liegt auch die Aufgabe zugrunde, ein System zur Erfassung eines mit einer Identifikationseinheit versehenen Brillengestells zu entwickeln.
  • Diese Aufgabe wird mit Hilfe einer Identifikationseinheit zum Anbringen an bzw. zur Integration in der Brillenfassung gelöst. Die Identifikationseinheit weist einen Festwert-Speicher zur Abspeicherung einer Identifikationsnummer, einen Schreib-Lese-Speicher zur veränderbaren Abspeicherung eines oder mehrerer weiterer Werte, einen Empfänger, der mit dem Schreib-Lese-Speicher verbunden ist, einen Sender, der mit dem Schreib-Lese-Speicher sowie mit dem Festwert-Speicher verbunden ist, und eine Energiequelle auf. In dem Schreib-Lese-Speicher sowie in dem Festwert-Speicher sind Daten enthalten, die später ausgewertet werden können. Die Daten sind auch veränderbar. Mit Hilfe der Identifikationseinheit kann eine Inventurmaßnahme schnell und zuverlässig durchgeführt werden.
  • Die Identifikationseinheit weist vorzugsweise eine externe Energiequelle auf, welche z. B. durch ein externes elektromagnetisches Feld erzeugt wird. Die Energiequelle könnte auch aus Solarenergie gespeist werden. Aufgrund der externen Energieversorgung braucht die Identifikationseinheit keine Batterie, die immer wieder ersetzt werden muss.
  • Die Aufgabe wird weiter mit einem System zur Erfassung einer mit einer Identifikationseinheit versehenen Brille gelöst. Das System umfasst eine Überwachungseinheit, ein oder mehrere Ortungsgerät(e), die mit der Überwachungseinheit verbunden sind, wobei die Ortungsgeräte eine Empfängereinheit zum Empfang einer Identifikationsnummer von der Identifikationseinheit umfassen. Die Ortungsgeräte erfassen die Brillen durch Empfang eines Signals mit der Identifikationsnummer.
  • Vorzugsweise ist eines der Ortungsgeräte ein mobiles Gerät, das mit der Überwachungseinheit drahtlos verbunden ist oder zu einem späteren Zeitpunkt mit der Überwachungseinheit verbindbar ist. In einer bevorzugten Ausführungsform haben die Ortungsgeräte zusätzlich eine Sendereinheit zur Übertragung von Daten an die Identifikationseinheit. Somit können die Daten in der Identifikationseinheit aktualisiert werden.
  • Das System hat einen Datenspeicher, der die Identifikationsnummer der Identifikationseinheit zusammen mit weiteren Daten in Datensätzen abspeichert. Dieser Datenspeicher oder die Datenbank enthält Angaben über die Brillen, die nicht auf der Identifikationseinheit abgespeichert sind. Eine lösbare Verknüpfung der Identifikationsnummer mit den weiteren Daten in den Datensätzen ist vorgesehen.
  • Das System hat auch eine oder mehrere Arbeitsstationen, die nach Empfang der Identifikationsnummer auf die zugehörigen Angaben in den Datensätzen zugreifen und diese zur Änderung bereitstellen. Zum Beispiel kann die Arbeitsstation ein Signal auslösen, das die Verknüpfung der Daten mit der Identifikationsnummer in den Datensätzen auflöst. Die Arbeitsstation kann auch mit einer Kassenfunktion ausgestattet werden.
  • Die Überwachungseinheit hat darüber hinaus eine oder mehrere Aktualisierungseinheiten, die brillenbezogene Daten erhalten und die brillenbezogene Daten an den Datenspeicher weitergeben. Vorteilhaft können die brillenbezogenen Daten über ein Netzwerk aktualisiert werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Brille, die mit einer Identifikationseinheit ausgestattet ist;
  • 2 ein Etikett, das als Identifikationseinheit für eine Brille dient;
  • 3 eine Übersicht eines Ladens, der mehrere Ortungsgeräte aufweist.
  • 1 zeigt eine Brille 100, die mit einer Ausführungsform der Identifikationseinheit ausgestattet ist. Diese Identifikationseinheit ist in der Form eines Etiketts 120, das an dem Nasenbügel 130 der Brille 100 angebracht ist. Das Etikett 120 könnte auch an einem der zwei Seitenbügel 140 der Brille 100 angebracht werden. Die Identifikationseinheiten können auch Klammern oder nur mit einem besonderen Werkzeug zu öffnende Schlaufen sein. Im allgemeinen können die Identifikationseinheiten jede Form eines Trägermaterials annehmen, die dem Produkt angepasst ist. Die Identifikationseinheiten können auch Klebe-Etiketten sein oder aus einem Schild an einem Kabel oder an einer Schnur bestehen.
  • Aus 2 ist zu erkennen, dass das Etikett 120 mit einem Transponder 200 ausgestattet ist. Der Transponder 200 hat einen Speicher 210, der Daten über das Etikett bzw. über den Transponder 200 abspeichert, einen Sender 220 und einen Empfänger 230. Der Speicher 210 hat zumindest einen Festwertspeicherbereich 240. Der Speicher 210 hat vorzugsweise auch einen elektrischen lösch- und programmierbaren Speicherbereich 250. Alternativ hat der Speicher 210 lediglich einen elektrischen lösch- und programmierbaren Speicherbereich 250. Der elektrische lösch- und programmierbare Speicherbereich 250 wird häufig als EEPROM bezeichnet. Ein derartiger Speicher erlaubt das Ein- und Auslesen der Daten während des Betriebes. Transponder 200 dieser Art sind im Handel erhältlich. Zum Beispiel von Herstellern wie μm, Temic, ACG, Philips, Infineon oder Texas Instruments.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Transponder 200 unmittelbar an oder in dem Nasenbügel 130 oder Seitenbügel 140 fest angebracht. Der Transponder 200 könnte z.B. mittels Klebstoff an dem Nasenbügel 130 oder an einem der Seitenbügel 140 angebracht werden. Alternativ könnte der Transponder 200 bei der Herstellung der Brillenfassung in dem Nasenbügel 130 oder in einem der Seitenbügel 140 bzw. in einem weiteren Teil der Brillenfassung eingegossen (integriert) werden.
  • Der Festwertspeicherbereich 240 enthält eine Identifikationsnummer (z. B. Transponder-Kennung) für den Transponder 200. Diese Identifikationsnummer wird bei der Herstellung des Transponders 200 einmalig festvergeben und kann später nicht geändert werden. Sie dient der Kennzeichnung des Transponders 200, Der elektrische lösch- und programmierbare Speicherbereich 250 enthält z.B. Daten über den Preis der Brille, Artikelbestimmung, Artikel-Nummer, Herstellernummer, usw. Diese Daten können mit Hilfe des Empfängers 230 eingespeichert werden, wie unten beschrieben.
  • Der Transponder 200 weist eine Energiequelle 262 auf, die als Batterie, Akkumulator oder Spule ausgebildet ist. Eine Spule hat den Vorteil, dass sie aus einem externen elektrischen Feld einen elektrischen Strom erzeugen kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Etikett 120 zusätzlich mit einem magnetischen Streifen oder einer Spule ausgestattet, die mit einer herkömmlichen Anti-Diebstahlsicherung zusammenarbeitet.
  • 3 zeigt einen Laden 300 mit einem Erfassungssystem 310, das mehrere Ortungsgeräte 320 umfasst, die über ein Netzwerk 330 mit einer Überwachungseinheit 340 verbunden sind. Die Verbindung kann über Kabel, Funk, Infra-Rot oder andere Wege hergestellt werden. Die Überwachungseinheit 340 ist üblicherweise ein Rechner, auf dem Programme zur Annahme und Auswertung von Daten aus den Ortungsgeräten 320 laufen.
  • Die Ortungsgeräte 320 sind innerhalb des Ladens verteilt. Einige der Ortungsgeräte 320 können als mobile Ortungsgeräte 320 gebildet werden. Die mobilen Ortungsgeräte 320 können erfaßte Daten unmittelbar übertragen oder diese zwischenspeichern und anschließend gesammelt mit der Überwachungseinheit 340 austauschen, z. B. über eine Dockingstation. Vorteilhaft sind einige der Ortungsgeräte 320 an den Ein- und Ausgängen des Ladens 300 aufgebracht.
  • Die Überwachungseinheit 340 ist mit einer Datenbank 350 verbunden. Die Datenbank 350 enthält Angaben über die Identifikationsnummer der Brillen 100 sowie zugehörige Angaben in Artikeldatensätzen 360. Diese zugehörigen Angaben sind z. B Angaben über den Hersteller und Modell der Brille 100 oder den Preis der Brille 100. Die zugehörigen Angaben können mit Hilfe einer Aktualisierungseinheit 370 bei Änderungen (z. B. Preis) aktualisiert werden. Die Überwachungseinheit 340 weist zusätzlich eine Dateneingabeeinheit 355 auf, die Daten in der Datenbank 350 ändern kann. Diese Dateneingabeeinheit 355 ist z. B. eine Tastatur oder ein Scanner. Sie kann auch mit einem (nicht dargestellten) Bildschirm ausgestattet werden.
  • In der Datenbank 350 sind diejenigen Identifikationsnummern gespeichert, deren Transponder mit einer Brille verbunden wurde. Hierbei sind zusätzlich zur Identifikationsnummer auch die Artikeldaten der Brille 100 in einem Artikeldatensatz abgespeichert.
  • In einer Ausführungsform ist die Datenbank 350 über ein Netzwerk 380 (z. B. das Internet, ein virtuelles privates Netzwerk oder das Telefonnetz) mit einem weiteren Server, der die aktualisierten Daten z. B. von einem Brillenhersteller, Großhändler oder sonstigen Distributor zur Verfügung stellt, verbunden.
  • Die Ortungsgeräte 320 besitzen jeweils eine Sendereinheit 321 und eine Empfangseinheit 322. Die Sendereinheit 321 sendet ein Abfragesignal 370 an den Transponder 200, das von dem Transponderempfänger 230 empfangen wird. Der Transpondersender 220 sendet daraufhin ein Informationssignal 380 mit Informationen über die Brille 100 aus dem Speicher 230 zurück. Das Informationssignal 380 können z. B. die Identifikationsnummer (bei einem Nur-Lese-Transponder) sowie die sonstigen Angaben sein. Das Informationssignal 370 wird von der Empfangseinheit 322 empfangen.
  • Das Ortungsgerät 320 oder ein weiteres Gerät erzeugt ein elektromagnetisches Feld, das einen Strom mit Hilfe der Spule innerhalb des Transponders 200 erzeugt, und damit Energie an den Transponderempfänger 230 bzw. den Transpondersender 220 liefert.
  • Das Abfragesignal 370 wird z. B. bei einer gesetzlich zugelassenen Frequenz von 100kHz–150kHz, 13,56MHz, 868 MHz/915MHz, 2,45GHz, 5,8 und 24GHz abgestrahlt. Die Transponder 200 mit den oben aufgeführten Frequenzen werden auch als multi-identfähig, d.h. dass mehrere Transponder 200 im wesentlichen gleichzeitig erfasst werden können, angeboten. Die gleichzeitige Erfassung ist vorteilhaft, wenn mehrere Brillen 100 nebeneinander liegen oder übereinander stehen. Die Brillen 100 brauchen dann nicht einzeln erfasst werden. Gleichzeitig bedeutet dies, das mehrere Transponder 200 in sehr kurzen Zeitabständen erfasst werden. Der Transponder 200 muss auch anti-collisions-fähig sein, d. h. es darf keine Verwechslungen zwischen den einzelnen Transponder-Daten geben. Der Transponder 200 muss nicht zwingend multi-identfähig sein.
  • Daten in dem elektrisch lösch- und programmierbaren Speicher 250 können auch mit Hilfe der Ortungsgeräte 320 geändert werden. Dies geschieht mit Hilfe eines Signals, das von dem Ortungsgerät 320 an den Transponderempfänger 230 übertragen wird. Das von dem Transponderempfänger 230 erhaltene Signal enthält Daten, die in den elektrisch lösch- und programmierbaren Speicher 250 anschließend abgelegt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Etiketten 120 oder sonstige Träger mit einer Anzeige 150 ausgestattet. Die Anzeige 150 kann z. B. eine Leuchtanzeige, z. B. eine LCD- oder LED-Anzeige sein und zeigt Informationen über die Brillen 100 an, an denen das Etikett 120 aufgebracht ist. Die Anzeige 150 kann z. B. den Preis der Brille 100 angeben. Der Preis auf der Anzeige ist in dem elektrisch lösch- und programmierbaren Speicher 250 abgespeichert und wird aus dem elektrisch lösch- und programmierbaren Speicher 250 zur Anzeige herausgelesen. Eine Änderung des Preises kann jederzeit durch Übermittlung eines Änderungssignals von der Datenbank 350 über die Überwachungseinheit 340 an das Ortungsgerät 320 und somit in den elektrisch lösch- und programmierbaren Speicher 250 abgespeichert werden.
  • Die Überwachungseinheit 340 kann den Verkauf der Brillen 100 dadurch überwachen, dass ein Ortungsgerät 320 in einer Arbeitsstation 357 bzw. in deren Umfeld ist. Mit Hilfe dieses Ortungsgerät 320 kann die Arbeitsstation 357 den aktuellsten Preis der Brille 100 von der Datenbank 350 abfragen und dem Kunde in Rechnung stellen.
  • An der Arbeitsstation 357 wird das Etikett 120 von der Brille 100 entfernt. Die Arbeitsstation 357 sendet eine Meldung an die Überwachungseinheit 340, dass die Brille 100 verkauft ist, und die Verbindung zwischen dem entsprechenden Eintrag und der Identifikationsnummer wird in dem Artikeldatensatz 360 getrennt. Durch die Trennung des Eintrags in dem Artikeldatensatz 260 wird sichergestellt, dass kein Alarmsignal beim Verlassen des Ladens 300 ausgelöst wird, da durch die Trennung die Identifikationsnummer mit keinem Artikeldatensatz 360 mehr verbunden ist. Sollte eine Brille 100 mit Etikett 120 aus dem Laden 300 gebracht werden, ohne dass die Identifikationsnummer vom Artikeldatensatz 360 getrennt wurde, dann wird der Transponder 200 von den Ortungsgeräten 120 an den Ein- und Ausgängen detektiert und ggfs. ein Alarmsignal ausgelöst.
  • Mit Hilfe der Ortungsgeräte 120 sowie der Überwachungseinheit 340 kann eine Inventurmaßnahme im wesentlichen automatisch durchgeführt werden. Ein oder mehrere Abfragesignale 370 werden von den Ortungsgeräten 120 ausgestrahlt. Daraufhin melden sich sämtliche Transponder 200 im Laden 300. Aus der Datenbank 350 werden dann die Angaben in den Artikeldatensätzen 360 herausgelesen und ein Inventurbericht erstellt. Der Inhaber des Ladens 300 kann das Inventar somit schnell und zuverlässig erfassen.
  • Die Überwachungseinheit 340 kann in einem Warenwirtschaftssystem oder Lagerverwaltungssystem eingebunden werden. Dabei erfüllt das Warenwirtschaftssystem oder Lagerverwaltungssystem die Funktion der Datenbank 350.

Claims (23)

  1. Identifikationseinheit (200) zum Anbringen an einer Brillenfassung (100), die – einen Festwert-Speicher (240) zur Abspeicherung einer Identifikationsnummer, – einen Schreib-Lese-Speicher (250) zur veränderbaren Abspeicherung eines oder mehrerer weiterer Werte, – einen Empfänger (230), der mit dem Schreib-Lese-Speicher verbunden ist, – einen Sender (220), der mit dem Schreib-Lese-Speicher (250) sowie mit dem Festwert-Speicher (240) verbunden ist, und – eine Energiequelle (262) umfaßt.
  2. Identifikationseinheit (200) nach Anspruch 1, wobei die Identifikationseinheit (200) fest mit der Brillenfassung (100) verbunden ist.
  3. Identifikationseinheit (200) nach Anspruch 2, wobei die Identifikationseinheit (200) in die Brillenfassung (100) integriert ist.
  4. Identifikationseinheit (200) nach Anspruch 1, wobei die Identifikationseinheit (200) trennbar an der Brillenfassung (100) angebracht ist.
  5. Identifikationseinheit (200) in einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schreib-Lese-Speicher (250) brillenspezifische Angaben (260) enthält.
  6. Identifikationseinheit (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Festwert-Speicher (250) eine Identifikationsnummer abspeichert.
  7. Identifikationseinheit (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Identifikationseinheit (200) eine Anzeige (150) aufweist, die mit dem Schreib-Lese-Speicher (250) verbunden ist.
  8. Identifikationseinheit (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Energiequelle (262) extern erzeugt wird.
  9. Brillenfassung (100) mit einer Identifikationseinheit (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Brillenfassung (100) mit der Identifikationseinheit (200) trennbar verbunden ist.
  10. Brillenfassung (100) mit einer Identifikationseinheit (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Brillenfassung (100) mit der Identifikationseinheit (200) fest verbunden ist.
  11. System zur Erfassung einer mit einer Identifikationseinheit (200) versehenen Brille, wobei die Identifikationseinheit (200) Daten enthält, das umfaßt: – eine Überwachungseinheit (340); – ein oder mehrere Ortungsgerät(e) (320), die mit der Überwachungseinheit (340) verbunden sind, und wobei die Ortungsgeräte (320) – eine Empfängereinheit (322) zum Empfang der Daten von der Identifikationseinheit (200) umfassen.
  12. System nach Anspruch 11, wobei das Ortungsgerät (320) über eine drahtlose Verbindung mit der Überwachungseinheit (340) verbunden ist.
  13. System nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Ortungsgerät (320) ein mobiles Gerät ist.
  14. System nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die einen oder mehreren Ortungsgeräte (320) zusätzlich eine Sendereinheit (321) zur Übertragung von Daten an die Identifikationseinheit (200) umfassen.
  15. System nach einem der Ansprüche 11 bis 14, das einen Datenspeicher (350) aufweist, der die Identifikationsnummer der Identifikationseinheit (200) mit weiteren Daten in Datensätzen (260) abspeichert.
  16. System nach Anspruch 15, wobei eine lösbare Verknüpfung der Identifikationsnummer mit den weiteren Daten in den Datensätzen (260) vorhanden ist.
  17. System nach Anspruch 15 oder 16, das eine Arbeitsstation (357) aufweist, die nach Empfang der Identifikationsnummer auf die zugehörigen Angaben in den Datensätzen (260) zugreift.
  18. System nach Anspruch 17, wobei die Arbeitsstation (357) ein Signal auslöst, die die Verknüpfung zwischen der Identifikationsnummer und den zugehörigen Angaben in den Datensätzen (360) auflöst.
  19. System nach einem der Ansprüche 17 oder 18, wobei die Arbeitsstation (357) eine Kassenfunktion ausübt.
  20. Ortungsgeräte (320) zum Einsatz in einem System nach einem der Ansprüche 11 bis 19.
  21. Überwachungseinheit (340) zur Überwachung von Brillen (100), die umfaßt: – einen Datenspeicher (350), der zugehörige Daten über die Brillen (100) enthält – eine oder mehrere Aktualisierungseinheiten (370), die brillenbezogene Daten über die Brille (200) erhalten und die brillenbezogene Daten an den Datenspeicher (350) weitergeben.
  22. Überwachungseinheit nach Anspruch 20, wobei die Aktualisierungseinheit (370) mit einer Arbeitsstation (357) verbunden ist.
  23. Überwachungseinheit nach Anspruch 20 oder 21, wobei die Aktualisierungseinheit (370) brillenbezogene Daten über ein Netzwerk (380) von einem weiteren Server holt.
DE2002133965 2002-07-25 2002-07-25 Warenidentifikationssystem für die optische Industrie Expired - Fee Related DE10233965B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002133965 DE10233965B4 (de) 2002-07-25 2002-07-25 Warenidentifikationssystem für die optische Industrie
PCT/EP2003/008259 WO2004011992A1 (de) 2002-07-25 2003-07-25 Warenidentifikationssystem für die optische industrie
AU2003255299A AU2003255299A1 (en) 2002-07-25 2003-07-25 Goods identification system for the optical industry

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002133965 DE10233965B4 (de) 2002-07-25 2002-07-25 Warenidentifikationssystem für die optische Industrie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10233965A1 true DE10233965A1 (de) 2004-02-19
DE10233965B4 DE10233965B4 (de) 2008-05-08

Family

ID=30469113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002133965 Expired - Fee Related DE10233965B4 (de) 2002-07-25 2002-07-25 Warenidentifikationssystem für die optische Industrie

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003255299A1 (de)
DE (1) DE10233965B4 (de)
WO (1) WO2004011992A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001573B4 (de) 2013-01-30 2018-10-11 Carl Zeiss Vision International Gmbh Vorrichtung sowie Verfahren zum Schutz von Fahrzeug- und Maschinenführern vor Verwendung einer ungeeigneten oder unzulässigen Brille

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130903A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-18 Bks Gmbh Einrichtung zur beruehrungslosen energie- und datenuebertragung
DE4323337A1 (de) * 1993-07-13 1995-01-19 Wernicke & Co Gmbh Datenträger
DE3687506T3 (de) * 1985-10-25 1997-02-13 Omron Tateisi Electronics Co Elektronische Registrierkasse.
DE69402457T2 (de) * 1993-03-12 1997-10-23 Plasti Max Srl Wiederverwendbare Antidiebstahlvorrichtung für Brillengestelle
DE19843249A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren zur Dateneingabe in ein Dienstgerät und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19950554A1 (de) * 1999-10-20 2001-04-26 Tuev Man Service Gmbh Unterneh Verfahren zum Beschreiben eines Produktinformationssystems zur Verwaltung produktspezifischer Informationen sowie entsprechendes System
DE19963474A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-05 Michael Jakubik Vorrichtung zur Kennzeichnung einer Brille

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5079540A (en) * 1990-09-06 1992-01-07 Sensormatic Electronics Corporation Theft detection tag with adjustable loop
US6019394A (en) * 1994-04-28 2000-02-01 Ncr Corporation Multiple function interactive product label
US5955951A (en) * 1998-04-24 1999-09-21 Sensormatic Electronics Corporation Combined article surveillance and product identification system
DK1228482T3 (da) * 1999-10-20 2003-08-04 Ifco Systems Gmbh Beholderfølgesystem og genanvendelig beholder med en transponder
US20030008659A1 (en) * 2001-06-20 2003-01-09 Waters John Deryk Locating items

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3687506T3 (de) * 1985-10-25 1997-02-13 Omron Tateisi Electronics Co Elektronische Registrierkasse.
DE4130903A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-18 Bks Gmbh Einrichtung zur beruehrungslosen energie- und datenuebertragung
DE69402457T2 (de) * 1993-03-12 1997-10-23 Plasti Max Srl Wiederverwendbare Antidiebstahlvorrichtung für Brillengestelle
DE4323337A1 (de) * 1993-07-13 1995-01-19 Wernicke & Co Gmbh Datenträger
DE19843249A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren zur Dateneingabe in ein Dienstgerät und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19950554A1 (de) * 1999-10-20 2001-04-26 Tuev Man Service Gmbh Unterneh Verfahren zum Beschreiben eines Produktinformationssystems zur Verwaltung produktspezifischer Informationen sowie entsprechendes System
DE19963474A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-05 Michael Jakubik Vorrichtung zur Kennzeichnung einer Brille

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004011992A1 (de) 2004-02-05
AU2003255299A1 (en) 2004-02-16
DE10233965B4 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914737T2 (de) Kombiniertes warenüberwachungs- und produktidentifizierungssystem
DE60012202T2 (de) Verbesserungen in Bezug auf Sicherheiteinrichtungen
DE69728810T2 (de) System und Verfahren zur Lokalisierung eines Gegenstandes
DE102016009647A1 (de) System und Verfahren für eine Mobilgeräte-Selbstbedienungskasse für Einzelhandelstransaktionen mit Verlustsicherung
DE60213805T2 (de) Rf-identifikation für die dokumentverwaltung
DE69826284T2 (de) Inventarisierungssystem für gegenstände mit rf identifizierungsetiketten
DE69733140T2 (de) Elektronisches warenhaus-artikelüberwachungssystem mit intelligenten sicherheitsetiketten und transaktionsdaten
DE602004012090T2 (de) Eas/rfid-identifikationsetikett
DE4341880A1 (de) Kontrollsystem für Objekte und Verfahren zur Kontrolle von Objekten
DE102017114615A1 (de) System und Verfahren zum Verhindern eines Diebstahls von Artikeln von einer Örtlichkeit
EP1514248A1 (de) System und verfahren zur pr senzanalyse von objekten
DE102019109266A1 (de) Reduzierung von diebstahl in einem verkaufsort auf der grundlage einer dynamisch aktualisierten starkschwundgegenstand-bibliothek.
DE60033325T2 (de) Echtzeitsystem für die Überwachung des Diebstahlschutzes
DE10017166A1 (de) Verfahren zum Versorgen von Kunden eines SB-Marktes mit produktspezifischen Information
EP0435225A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Versorgen verschiedener Abteilungen eines Selbstbedienungs-Grossmarktes mit für eine Abteilung spezifischen Informationen
EP0786750A1 (de) Verfahren zur Standortbestimmung von abgelegten Gegenständen und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens
EP3101613B1 (de) Autonomes elektronisches preisschild
DE202015009876U1 (de) Autonomes elektronisches Preisschild
DE10233965A1 (de) Warenidentifikationssystem für die optische Industrie
DE102008041274A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung und/oder zum Tracking
DE3340469A1 (de) Warenetikett
DE102005002748B4 (de) Behälter und Verfahren zum automatischen Prüfen der Vollständigkeit des Inhalts des Behälters
DE102011009382B4 (de) Anordnung und Verfahren zur selbstbedienten Erfassung von Waren
DE102006018836A1 (de) System und Verfahren zur Schätzung von Objektbeständen
DE10033651A1 (de) Informationssystem zur Kennzeichnung von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee