DE10233567A1 - Vorrichtung zur Erzeugung eines gepulsten Plasmas innerhalb einer Vakuumkammer mittels eines Festkörpertargets, mit mindestens einer Debris-Blende - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung eines gepulsten Plasmas innerhalb einer Vakuumkammer mittels eines Festkörpertargets, mit mindestens einer Debris-Blende Download PDF

Info

Publication number
DE10233567A1
DE10233567A1 DE2002133567 DE10233567A DE10233567A1 DE 10233567 A1 DE10233567 A1 DE 10233567A1 DE 2002133567 DE2002133567 DE 2002133567 DE 10233567 A DE10233567 A DE 10233567A DE 10233567 A1 DE10233567 A1 DE 10233567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
debris
plasma
channel
diaphragm
vacuum chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002133567
Other languages
English (en)
Other versions
DE10233567B4 (de
Inventor
Ludwig van Dr. Loyen
Thomas Dipl.-Ing. Böttger
Stefan Dipl.-Ing. Braun
Hermann Dr. Mai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE2002133567 priority Critical patent/DE10233567B4/de
Publication of DE10233567A1 publication Critical patent/DE10233567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10233567B4 publication Critical patent/DE10233567B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70908Hygiene, e.g. preventing apparatus pollution, mitigating effect of pollution or removing pollutants from apparatus
    • G03F7/70916Pollution mitigation, i.e. mitigating effect of contamination or debris, e.g. foil traps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/564Means for minimising impurities in the coating chamber such as dust, moisture, residual gases
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70008Production of exposure light, i.e. light sources
    • G03F7/70033Production of exposure light, i.e. light sources by plasma extreme ultraviolet [EUV] sources
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/7055Exposure light control in all parts of the microlithographic apparatus, e.g. pulse length control or light interruption
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32321Discharge generated by other radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/02Details
    • H01J2237/022Avoiding or removing foreign or contaminating particles, debris or deposits on sample or tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines gepulsten Plasmas innerhalb einer Vakuumkammer mittels eines Festkörpertargets, mit mindestens einer Debris-Blende. Das gepulste Plasma kann zur Beschichtung von Substratoberflächen, aber auch für die Emission elektromagnetischer Strahlung, bevorzugt im Wellenlängenbereich der EUV-Strahlung eingesetzt, werden. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sollen Intensitätsverluste emittierter elektromagnetischer Strahlung eingehalten sowie eine effektive kostengünstige Schutzmöglichkeit optischer Elemente oder zu beschichtender Substratoberflächen erreicht werden. Zur Lösung dieser Aufgabe wird innerhalb der Vakuumkammer mindestens eine um eine Drehachse rotierende Debris-Blende zwischen einem optischen Element oder einem zu beschichtenden Substrat und dem Plasma innerhalb der Vakuumkammer angeordnet. An der Debris-Blende ist ein Kanal für elektromagnetische Strahlung oder eine Beschichtung auf einem Substrat bildende Plasmabestandteile, der über seine gesamte Länge einen definierten Querschnittsverlauf aufweist, vorhanden. Die Drehachse der Debris-Blende ist dabei orthogonal zur Längsachse des Kanals ausgerichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines gepulsten Plasmas innerhalb einer Vakuumkammer mittels eines Festkörpertargets mit mindestens einer Debris-Blende. Dabei kann zum einen mit der Vorrichtung eine Beschichtung auf einem Substrat mittels eines an sich bekannten PVD-Beschichtungsverfahrens aufgebracht und zum anderen das Plasma für die Emission elektromagnetischer Strahlung, bevorzugt im Wellenlängenbereich der EUV-Strahlung unterhalb 50 nm genutzt werden. Im letztgenannten Fall kann diese EUV-Strahlung zur lithografischen Herstellung von extrem miniaturisierten Strukturen auf Halbleiterelementen eingesetzt werden.
  • Das gepulste Plasma kann in ebenfalls an sich bekann ter Weise auf verschiedenen Wegen erzeugt werden. So kann beispielsweise ein gepulster Laserstrahl, ein Elektronenstrahl, eine Bogenentladung oder eine Kombination dieser Mittel eingesetzt werden um mit einem Festkörpertarget ein Plasma zu erzeugen.
  • Dabei wirken sich aus Atomen, Ionen und insbesondere Tröpfchen (den sogenannten Droplets) bestehende oder diese enthaltende Bestandteile des Plasmas, als Debris-Strahlung nachteilig aus, die bei dieser Form der Plasmaerzeugung auftritt. Diese Bestandteile weisen eine höhere Eigenmasse, als die eigentlichen Nutzkomponenten des Plasmas auf. So sollen massearme Atome und Ionen die Beschichtung eines Substrates bilden und die erwähnten Bestandteile der Debris-Strahlung von der Schichtbildung ferngehalten werden, oder es soll ausschließlich die vom Plasma emittierte elektromagnetische Strahlung (EUV) genutzt werden.
  • Sie führt zu Ablagerungen innerhalb der Vakuumkammer, die sich besonders nachteilig auf Oberflächen optischer Elemente innerhalb der Vakuumkammer auswirken und deren Transparenz bzw. Reflektivität erheblich reduzieren können, so dass ein häufiger Austausch oder eine aufwendige Reinigung der optischen Elemente erforderlich ist.
  • So können beispielsweise optische Fenster, durch die ein fokussierter Laserstrahl zur Erzeugung des Plasma auf ein Festkörpertarget gerichtet wird, von innen beschichtet und die Transmission für die Laserstrahlung durch das optische Fenster reduziert werden, was bis in Bereiche führen kann, die keine ausreichenden Energiedichten, die für eine Plasmazündung erforderlich sind, gewährleisten.
  • Eine solche unerwünschte Beschichtung auf Flächen optischer Elemente innerhalb der Vakuumkammer ist insbesondere bei reflektierenden Elementen, wie Spiegel für elektromagnetische Strahlung nachteilig, da insbesondere die Reflektivität für EUV-Strahlung erheblich reduziert wird und diese kostenintensiven Elemente dementsprechend in kurzen Zeitabständen ersetzt werden müssen.
  • So hat man bisher bereits versucht auf verschiedenen Wegen diese Beschichtung infolge der nicht vermeidbaren Debris-Strahlung zu ver- bzw. zu behindern.
  • So sind Lösungen bekannt, bei denen mechanische Elemente zwischen dem Plasma und einem optischen Element angeordnet wurden. Diese Elemente auch als Debris-Shutter bezeichnet wurden so gestaltet, dass sie infolge gezielter Bewegung den Weg von einem Plasma emittierter elektromagnetischer Strahlung temporär in Richtung auf das jeweilige optische Element (Spiegel) freigeben und anschließend für Debris-Strahlung sperren. Dabei wurde die Erkenntnis ausgenutzt, dass die Geschwindigkeit der Debris-Strahlung massebedingt deutlich niedriger (ca. 200 m/s bei den Droplets) als die Geschwindigkeit der elektromagnetischen Strahlung ist.
  • So ist in US 4,408,338 eine Lösung beschrieben, bei der zwischen Plasma und optischem Element eine drehbare Scheibe mit mindestens einem Durchtritt für elektromagnetische Strahlung angeordnet worden ist. Der Durchtritt kann beispielsweise eine Durchbrechung innerhalb der Scheibe oder Ausschnitt am äußeren Rand einer solchen Scheibe sein.
  • Die Winkelgeschwindigkeit mit der die Scheibe gedreht wird und die gepulste Erzeugung eines Plasma wurden dann so synchronisiert, dass elektromagnetische Strahlung ausgehend vom Plasma durch den Durchtritt auf das optische Element gelangen kann und die wegen der kleineren Geschwindigkeit zeitlich später an der Scheibe eintreffende Debris-Strahlung von der sich zwischenzeitlich weiter gedrehten Scheibe gesperrt wird und so nicht auf die Oberfläche des optischen Elementes gelangen können soll.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass dadurch keine zumindest nahezu vollständige Kontamination der kritischen Oberfläche optischer Elemente vermieden werden konnte.
  • Diesen Gedanken aufgreifend wurde von S. Bollanti u.a.; in „Toward a high average power and debris free soft X-ray source for microlithography, pumped by a long pulse excimer Laser"; in SPIE Vol. 3767 (1999); S. 33–43 vorgeschlagen zwei solcher Scheiben mit entgegengesetzter Drehrichtung einzusetzen. Hierbei treten erhebliche Probleme bei der Synchronisation der Winkelgeschwindigkeiten und der Lagerung beider Scheiben und der elektromagnetischen Strahlung vom Plasma auf, so dass entweder weiter Debris-Bestandteile zum optischen Element gelangen können oder die nutzbare Leistung der elektromagnetischen Strahlung reduziert wird.
  • Die Verwendung eines drehbaren hohlen Zylinders mit einem Durchmesser von 200 mm ist von M. Yamamoto u.a. in „Compact debris shutter design of a laser-produced plasma source for high NA application"; in Proc. Soc. Photo-Opt. Instrum. Vol. 4146; (2000); S. 128–131 beschrieben. Dabei sind in der Mantelfläche über den Umfang verteilt drei Durchbrechungen für den Durch lass elektromagnetischer Strahlung ausgebildet durch die von einem Plasma ausgehende elektromagnetische Strahlung in den um seine Längsachse drehbaren Hohlzylinder in bestimmten Drehwinkelstellungen eintreten, aus dem Hohlzylinder auf ein reflektierendes Element auftreffen und von dort reflektierte elektromagnetische Strahlung wieder in den und aus dem Hohlzylinder austreten kann. Bei dieser Lösung wirkt sich unter anderem das grosse Volumen des Hohlzylinders nachteilig aus und es kann auch keine nahezu vollständige Sperrung für Debris-Strahlung erreicht werden. Insbesondere sehr schnelle und sehr langsame Bestandteile der Debris-Strahlung können einen solchen Hohlzylinder trotzdem passieren.
  • Generell handelt es sich bei den bekannten Lösungen um störanfällige, kostenintensive Aufbauten, die ein relativ grosses Volumen innerhalb einer Vakuumkammer beanspruchen und mit denen keine oder nur geringfügige Einflussnahme auf die Strahlführung für elektromagnetische Strahlung möglich ist und erhöhte Intensitätsverluste in Kauf genommen werden müssen, wenn ein nahezu optimaler Debris-Schutz erreicht werden soll.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine effektive, kostengünstige Schutzmöglichkeit optischer Elemente oder einer zu beschichtenden Substratoberfläche innerhalb von Vakuumkammern gegenüber Debris-Strahlung zu schaffen, bei der Intensitätsverluste elektromagnetischer Strahlung klein gehalten werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer, die Merkmale des Anspruchs 1 aufweisenden Vorrichtung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in den untergeordneten Ansprüchen genannten Merkmalen erreicht werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird in einer Vakuumkammer mittels eines Festkörpertargets ein gepulstes Plasma erzeugt. Dabei ist zwischen dem Plasma und einem optischen Element, das in der Vakuumkammer oder in der Wandung der Vakuumkammer angeordnet sein kann, im Strahlengang elektromagnetischer Strahlung mindestens eine um eine Achse drehbare Debris-Blende angeordnet.
  • An der Debris-Blende ist ein Kanal für die elektromagnetische Strahlung vorhanden, der über seine gesamte Länge einen definierten Querschnittsverlauf aufweist. Die Drehachse der Debris-Blende ist orthogonal zur Längsachse des Kanals ausgerichtet. Dadurch kann gesichert werden, dass die elektromagnetische Strahlung bei bestimmten Drehwinkelstellungen der Debris-Blende durch den Kanal gelangen kann, wohingegen die Debris-Blende in den anderen Winkelstellungen eine Sperre für jegliche Strahlung zwischen optischem Element und Plasma bildet. Hierfür sollte die Debris-Blende so gestaltet und dimensioniert sein, dass eine vollständige Abdeckung des jeweiligen optischen Elementes unter Berücksichtigung der jeweiligen Abstände zueinander und der Apertur emittierter elektromagnetischer Strahlung, insbesondere von Debris-Strahlung in den gewünschten Winkelstellungen der Debris-Blende erreicht werden kann.
  • So kann eine erfindungsgemäße Debris-Blende zwischen einem optischen Fenster und dem am Festkörpertarget gepulst gebildeten Plasma angeordnet werden. Durch das optische Fenster kann elektromagnetische Strahlung gepulst und fokussiert auf die Oberfläche des Festkörpertargets gerichtet und ein entsprechendes Plasma erzeugt werden, wenn der Kanal der Debris- Blende, entsprechend der Achse der Strahlung, die in der Regel Strahlung einer Laserlichtquelle ist, bei der Drehung der Debris-Blende in entsprechenden Winkeln ausgerichtet ist und der fokussierte Strahl durch den Kanal gelangen kann.
  • Durch die weitere Drehung der Debris-Blende sperrt diese den Weg für die vom Plasma ausgehende Debris-Strahlung, die sich zeitlich später in Richtung auf das optische Fenster bewegt, so dass eine Beschichtung des optischen Fensters innerhalb der Vakuumkammer verhindert werden kann. Das optische Fenster behält demzufolge seine Transmissivität und Intensitätsverluste infolge Absorption am optischen Fenster können zumindest über eine deutlich größere Nutzungsdauer vermieden werden.
  • Dient das entsprechend erzeugte Plasma beispielsweise als Quelle für elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich des EUV, kann eine erfindungsgemäß einzusetzende Debris-Blende zwischen dem Plasma und einem reflektierenden Element (Spiegel) für die EW-Strahlung angeordnet werden, um eine unerwünschte Beschichtung der reflektierenden Oberfläche des kostenintensiven Elementes mittels der Debris-Strahlung zu verhindern.
  • In diesem Fall gibt der Kanal in den gewünschten Winkelstellungen den Weg für die vom Plasma emittierte EW-Strahlung zur reflektierenden Oberfläche frei. Die Debris-Blende dreht sich dann weiter, so dass die infolge geringerer Geschwindigkeit zeitlich später die Debris-Blende erreichende Debris-Strahlung auf die Debris-Blende trifft, diese eine Sperre bildet und eine Beschichtung der Oberfläche des reflektierenden Elementes verhindert.
  • Um Intensitätsverluste der jeweiligen elektromagnetischen Strahlung zu vermeiden, sollte der freie Querschnitt des Kanals an seinem Eintritt so dimensioniert sein, dass die gesamte Strahlung zumindest bei Übereinstimmung von Längsachse des Kanales mit der optischen Achse der elektromagnetischen Strahlung durch den Kanal gelangen kann. Hierbei sollen die Abstände mit den jeweiligen Strahlquerschnitten am Eintritt des Kanals berücksichtigt werden. Der jeweilige Querschnitt der elektromagnetischen Strahlung wird am jeweiligen Abstand von der Fokussierung bzw. der Divergenz der emittierten Strahlung bestimmt.
  • Die Länge des Kanales sollte maximal 100 mm sein.
  • Ist lediglich ein solcher Kanal an einer Debris-Blende vorhanden, kann die Drehung der Debris-Blende so synchronisiert sein, dass der Kanal nach jeweils einer 180° Drehung den Weg für die elektromagnetische Strahlung freigibt, so dass die Drehzahl der Debris-Blende gegenüber der Pulsfrequenz halbiert werden kann.
  • In einer Debris-Blende können aber auch mehr als ein Kanal vorhanden sein. So können mehrere Kanäle in äquidistanten Winkelabständen durch die Debris-Blende geführt sein, so dass die Drehzahl bei konstanter Pulsfrequenz weiter reduziert werden kann.
  • Es können aber auch mehrere Kanäle, die in einer gemeinsamen Ebene ausgerichtet sind, an einer Debris-Blende vorhanden sein. Dadurch kann beispielsweise elektromagnetische Strahlung auf verschiedene Bereiche der Oberfläche eines Festkörpertargets bzw. eines oder verschiedener optischer Elemente gerichtet werden. Die Kanäle können dabei in verschiedenen Winkeln in der jeweiligen Ebene ausgerichtet sein.
  • In ähnlicher Form können aber auch mehrere Debris-Blenden nebeneinander angeordnet sein, die jeweils eine gemeinsame Drehachse haben.
  • Es besteht die Möglichkeit, auch zwei Debris-Blenden hintereinander anzuordnen. Die beiden Drehachsen sollten parallel zueinander ausgerichtet sein. Mit Hilfe solcher zweier Debris-Blenden, die zwischen einem optischen Element oder einem zu beschichtenden Substrat und dem Plasma angeordnet sind, kann die Sperrwirkung für Debris-Strahlung bei unterschiedlicher Drehzahl der Debris-Blenden erhöht werden. Dabei sollte die Drehzahl der einen Debris-Blende ein ganzzahliges Vielfaches, der Drehzahl der zweiten Debris-Blende aufweisen.
  • Die beiden Debris-Blenden können von einem gemeinsamen Antrieb angetrieben werden, so dass eine zusätzliche Synchronisation der beiden Debris-Blenden nicht erforderlich ist. In diesem Fall können die beiden Debris-Blenden auch eine jeweils entgegengesetzte Drehrichtung aufweisen
  • In einer weiteren Alternative besteht auch die Möglichkeit eine Debris-Blende innerhalb eines Gehäuses anzuordnen, in dem zwei sich gegenüberliegende Öffnungen vorhanden, die den Durchtritt von elektromagnetischer Strahlung oder die die Beschichtung auf einem Substrat bildenden Plasmabestandteile, bei entsprechenden Drehwinkeln der Debris-Blende ermöglichen.
  • Ist das Gehäuse innerhalb der Vakuumkammer starr befestigt, kann die Debris-Blende bei erhöhter bzw. gleicher Sperrwirkung für Debris-Strahlung kleiner dimensioniert werden, was insbesondere die Länge des einen oder auch mehrerer Kanäle innerhalb der Debris-Blende betrifft.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit das Gehäuse drehbar, um die gleiche Drehachse wie die der Debris-Blende zu gestalten, wobei auch in diesem Fall, die bei der Verwendung zweier hintereinander angeordneter Debris-Blenden erwähnte Drehzahlreduzierung erreicht werden kann.
  • Durch das größere Gehäuse kann ein größerer Flächenbereich vor dem Auftreffen von Debris-Strahlung geschützt werden.
  • Die Sperrwirkung für Debris-Strahlung kann weiter erhöht werden, indem innerhalb des Kanals mindestens eine parallel zur Längsachse des Kanals ausgerichtete Lamelle vorhanden ist. Eine solche Lamelle kann beispielsweise ein dünnes ebenes Element sein Die Lamelle(n) kann/können dabei kürzer als die jeweilige Kanallänge sein.
  • In einer Ausführungsform kann der Kanal durch den Mantel eines Hohlzylinders gebildet sein, so dass elektromagnetische Strahlung durch die offenen Stirnflächen des Hohlzylinders ein und austreten kann und die Debris-Strahlung von der äußeren Mantelfläche des Hohlzylinders gesperrt wird.
  • Ein oder mehrere Kanäle können auch als Bohrung durch einen Körper, beispielsweise einen Vollzylinder oder eine Kugel ausgebildet sein.
  • Insbesondere bei Einsatz einer Debris-Blende beim sogenannten Laser-Arc-Verfahren, mit dem Beschichtungen auf einem Substrat ausgebildet werden können, kann der Kanal in Form eines langen schmalen Schlitzes ausgebildet sein, um ein entsprechend langes optisches Fenster vor der Beschichtung infolge Debris-Strahlung zu schützen. Bei diesem Laser-Arc-Verfahren wird der gepulste Strahl einer Laserlichtquelle entlang der Oberfläche eines Festkörpertargets durch entsprechende Auslenkung geführt. Dabei ist ein optisches Fenster in der Wandung der Vakuumkammer vorhanden, dessen Länge der jeweiligen Länge des Festkörpertargets entspricht.
  • Unabhängig von der Kanaleintrittsgestaltung kann es vorteilhaft sein, die Drehrichtung der Debris-Blende so zu wählen, dass sich der Eintritt des Kanales, der in Richtung auf das Plasma weist von oben nach unten bewegt, so dass die massereicheren Bestandteile der Debris-Strahlung nicht innerhalb der Vakuumkammer durch die Drehung der Debris-Blende aufgewirbelt werden und zusätzlich zur wirkenden Schwerkraft eher in richtung auf den Boden der Vakuumkammer beschleunigt werden.
  • Für die Synchronisation der Drehung der Debris-Blende mit der Pulsfrequenz ist es günstig an der Debris-Blende einen Drehwinkelsensor vorzusehen, mit dem der jeweilige Drehwinkel der Debris-Blende bestimmt werden kann. Hierzu können beispielsweise inkrementale Winkelmarkengeber eingesetzt werden, deren Messgenauigkeit besser 1° ist.
  • Die Synchronisation der Drehzahl der Debris-Blende kann unter Berücksichtigung der Anordnung erfolgen, so sollte die Synchronisation auf die Pulsfrequenz einer Laserlichtquelle durchgeführt werden, wenn die Debris-Blende zwischen einem optischen Fenster und dem Festkörpertarget angeordnet ist. Ist die Debris-Blende zwischen Plasma und einem reflektierenden Element angeordnet, sollte auf die Plasmafrequenz synchronisiert werden.
  • Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft beschrieben werden.
  • Dabei zeigen:
  • 1 in schematischer Form ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 eine drehbare Debris-Blende mit Lamellen und
  • 3 in schematischer Form ein zweites Beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In 1 ist in schematischer Form ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Debris-Blenden 1 und 1' gezeigt.
  • Beide Debris-Blenden 1 und 1' sind innerhalb einer nicht dargestellten Vakuumkammer angeordnet.
  • Dabei wird zur Erzeugung eines Plasmas 7 durch ein optisches Fenster 2 ein Laserstrahl 5 in fokussierter Form auf die Oberfläche eines Festkörpertargets 8 gerichtet. Zwischen dem optischen Fenster 2 und dem Ort der Plasmaerzeugung am Festkörpertarget 8 ist eine um eine Drehachse, die in die Zeichnungsebene gerichtet ist, rotierende Debris-Blende 1 angeordnet. In der hier als Hohlzylinder ausgebildeten Debris-Blende 1 ist ein Kanal 4 vorhanden.
  • In der Darstellung befindet sich der Kanal 4 in einer Winkelstellung, bei der der Laserstrahl 5, als eine Form elektromagnetischer Strahlung durch den Kanal 4 auf das Festkörpertarget 8 gelangen und das Plasma 7 erzeugen kann. Nachfolgend in einer Pulspause für die Laserstrahlung 5 dreht sich die Debris-Blende 1, wie mit dem Pfeil angedeutet, weiter, so dass die Debris-Blende 1 eine Sperre für Debris-Strahlung in Richtung auf das optische Fenster 2 bildet.
  • Mit 1 wird deutlich, wie der freie Querschnitt des Kanales 4 auf den Strahlquerschnitt des Laserstrahles 5 am Eintritt in den Kanal 4 abgestimmt ist, und so gesichert wird, dass keine Intensitätsverluste zu verzeichnen sind.
  • Bei diesem Beispiel soll das gepulst erzeugte Plasma 7 Quelle für EUV-Strahlung 6 sein, wobei ein entsprechend geeigneter Werkstoff für das Festkörpertarget 8 ausgewählt wurde.
  • Zwischen Plasma 7 und dem reflektierenden Element 3, das hier schematisch als planarer Spiegel für die EUV-Strahlung 6 dargestellt ist, ist eine zweite Debris-Blende 1' angeordnet, die analog zur erstgenannten Debris-Blende 1 ausgebildet und drehbar ist.
  • Beide Debris-Blenden 1 und 1' werden in Bezug zur Pulsfrequenz so gedreht, dass ihre Kanäle 4 die jeweils gewünschte Strahlung 5 und 6 durchlassen und bei Erreichen von Debris-Strahlung sich die Kanäle 4 der beiden Debris-Blenden 1 und 1' in Winkelstellungen ausgerichtet sind, die ein Auftreffen von Bestandteilen der Debris-Strahlung auf die Oberflächen des optischen Fensters 2 und des reflektierenden Elementes 3 verhindern.
  • Mit 2 ist eine Ausführung für Debris-Blenden 1 mit Lamellen 9 gezeigt.
  • Dabei ist der Kanal 4 der Debris-Blende 1 innerhalb eines Zylinders, dessen Drehachse vertikal ausgerichtet ist, ausgebildet. Der Zylinder kann aus einem Vollmaterial bestehen und der Kanal durch die in diesem orthogonal zur Drehachse der Debris-Blende 1 ausgerichtete Durchgangsbohrung gebildet sein.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit den Kanal 4 durch einen entsprechend ausgebildeten Hohlzylinder auszuführen, wobei jedoch die Mantelflächen, bis auf die sich gegenüberliegenden Stirnflächen für den Ein- und Austritt elektromagnetischer Strahlung 5, 6 bzw. gegebenenfalls Bestandteile des Plasmas 6', die eine Beschichtung auf einem Substrat ausbilden sollen, allseitig geschlossen ist. So kann beispielsweise ein entsprechend ausgebildetes Rohr, das mit dem äußeren Mantel eines Hohlzylinders stoffschlüssig verbunden ist, den Kanal 4 ausbilden.
  • Bei dem in 2 gezeigten Beispiel sind innerhalb des Kanals 4 zwei parallel zueinander und parallel zur Längsachse des Kanals 4 ausgerichtete Lamellen 9 vorhanden, die von einer Stirnseite des Kanals 4 bis zur gegenüberliegenden Stirnseite des Kanals 4 jeweils eine geschlossene Fläche bilden.
  • Es besteht in nicht dargestellter Form aber auch die Möglichkeit, die wirksame Fläche von Lamellen 9 zu verkleinern, so dass die gesamte Länge der Lamellen 9 kürzer als die Länge des Kanals 4 ist.
  • So können, wie hier gezeigt, die beiden Lamellen 9 oder in ebenfalls nicht dargestellter Form lediglich eine bzw. auch mehr als zwei Lamellen 9 innerhalb des Kanals 4, parallel zu dessen Längsachse mit kürzerer Länge vorhanden sein. Dabei kann der Abstand der Stirnseiten von Lamellen 9 zu den beiden Stirnseiten des Kanals 4 jeweils in gleichem Maße verkürzt sein.
  • Es besteht aber auch allein oder zusätzlich die Möglichkeit, solche Lamellen 9 mit kürzerer Länge als die Länge des Kanals 4 einzusetzen, wobei dann die nach außen weisenden Stirnseiten der Lamellen 9 zumindest nahezu mit den äußeren Stirnflächen des Kanals 4 fluchten. Dadurch entstehen im Inneren des Kanals 4 von Lamellen 9 frei gehaltene Bereiche.
  • Mit Hilfe solcher Lamellen 9 wird der freie Querschnitt des Kanals 4 für den Durchtritt unerwünschter Debris-Strahlung in einem weiter vergrößerten Drehwinkelbereich der Debris-Blenden 1 verkleinert und ein nahezu ungehinderter Durchtritt elektromagnetischer Strahlung 5, 6 oder von Bestandteilen (6') des Plasmas 7, die die Schicht auf einem Substrat 3' ausbilden sollen, ist lediglich in einem sehr eng begrenzten Drehwinkelbereich der Debris-Blenden 1 gegeben.
  • Bei dem in 3 schematisch gezeigten zweiten Beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wurde wieder auf die Darstellung einer Vakuumkammer verzichtet.
  • Auch bei diesem Beispiel wird mittels einer fokussierten und gepulsten Laserstrahlung 5, die durch ein optisches Fenster 2 auf ein Festkörpertarget 8 gerichtet ist, ein Plasma 7 gebildet.
  • Dabei ist, wie bereits im allgemeinen Teil der Beschreibung und beim Beispiel nach 1, eine Debris-Blende 1 zwischen dem optischen Fenster 2, zu dessen Schutz vor Debris-Strahlung und dem Plasma 7 angeordnet.
  • Eine zweite Debris-Blende 1' ist zwischen dem vom Festkörpertarget 8 gebildeten Plasma 7 und einem zu beschichtenden Substrat 3' angeordnet. Mit dieser Debris-Blende 1' sollen insbesondere die sogenannten Droplets, die Bestandteil der Debris-Strahlung sind, vom zu beschichtenden Substrat 3' fern gehalten werden und lediglich Bestandteile 6' bzw. Komponenten mit geringerer Eigenmasse durch den Kanal 4 auf die zu beschichtende Fläche des Substrates 3' auftreffen können.
  • Da die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den massereicheren Droplets und den Bestandteilen 6' des Plasmas 7, mit denen die Schicht auf dem Substrat 3' gebildet werden soll, deutlich geringer sind, als dies im Vergleich zur elektromagnetischen Strahlung 5 bzw. 6 der Fall ist, kann die Drehzahl der in 3 gezeigten Debris-Blende 1' verkleinert und/oder der freie Querschnitt für den Durchtritt der Bestandteile 6' des Kanals 4 größer sein.

Claims (22)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung eines gepulsten Plasmas innerhalb einer Vakuumkammer mittels eines Festkörpertargets, mit mindestens einer Debris-Blende (1, 1'), die um eine Drehachse rotiert, zwischen einem optischen Element (2, 3) oder einem zu beschichtenden Substrat (3') und dem Plasma (7) innerhalb der Vakuumkammer angeordnet ist; und an der Debris-Blende (1, 1') ein Kanal (4) für elektromagnetische Strahlung (5, 6) oder eine Beschichtung auf einem Substrat (3') bildende Plasmabestandteile (6'), der über seine gesamte Länge einen definierten Querschnittsverlauf aufweist, vorhanden ist, und die Drehachse der Debris-Blende(n) (1, 1') orthogonal zur Längsachse des Kanals (4) ausgerichtet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element ein optisches Fenster (2) oder ein reflektierendes Element (3) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Querschnitt des Kanals (4) unter Berücksichtigung des Querschnitts der elektromagnetischen Strahlung (5, 6) am Eintritt in den Kanal (4) und dem Abstand zum optischen Element (2) oder dem Plasma (7) dimensioniert ist.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Debris-Blende (1, 1') mehrere Kanäle (4) vorhanden sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (4) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (4) in vorgebbaren äquidistanten Winkelabständen ausgerichtet sind.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere um eine gemeinsame Drehachse rotierende Debris-Blenden (1, 1') nebeneinander angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Debris-Blenden (1, 1') zwischen einem optischen Element (2, 3) oder einem zu beschichtenden Substrat (3') und dem Plasma (7) hintereinander angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Debris-Blenden (1, 1') jeweils entgegengesetzte Drehrichtung aufweisen.
  10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Debris-Blende (1, 1') innerhalb eines Gehäuses an geordnet ist und am Gehäuse zwei sich gegenüberliegende Öffnungen für den Durchtritt elektromagnetischer Strahlung oder eine Beschichtung auf einem Substrat (3') bildende Plasmabestandteile (6') vorhanden sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse drehbar ist.
  12. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Kanals (4) parallel zu seiner Längsachse mindestens eine Lamelle (9) vorhanden ist.
  13. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsfrequenz des erzeugten Plasmas (7) und die Drehzahl der Debris-Blende(n) (1, 1') synchronisiert sind.
  14. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (4) durch den Mantel eines Hohlzylinders gebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Stirnflächen des Hohlzylinders, die Eintritte des Kanals (4) bilden in Bezug zur Längsachse des Hohlzylinders schräg geneigt sind.
  16. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (4), als Bohrung durch einen Vollzylinder oder eine Kugel ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Kanal (4) eine oder mehrere Lamelle(n) (9) kürzer, als die Länge des Kanals (4) ist/sind.
  18. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (4) in Form eines langen schmalen Schlitzes ausgebildet und die Debris-Blende (1) zwischen einem optischen Fenster (2) und einem Festkörpertarget (8) angeordnet ist.
  19. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Strahlung ein auf die Oberfläche des Festkörpertargets fokussierter Strahl einer gepulst betriebenen Laserlichtquelle ist.
  20. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Strahlung vom Plasma (7) emittierte EW-Strahlung ist.
  21. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Debris-Blende (1, 1') ein Drehwinkelsensor für eine Synchronisation mit der Pulsfrequenz vorhanden ist.
  22. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehrichtung der Debris-Blende(n) (1, 1') so gewählt ist, dass sich der Eintritt in einen Kanal (4), in Richtung auf das Plasma (7) weisend, von oben nach unten bewegt.
DE2002133567 2002-07-22 2002-07-22 Vorrichtung zur Erzeugung eines gepulsten Plasmas innerhalb einer Vakuumkammer mit mindestens einer Debris-Blende Expired - Fee Related DE10233567B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002133567 DE10233567B4 (de) 2002-07-22 2002-07-22 Vorrichtung zur Erzeugung eines gepulsten Plasmas innerhalb einer Vakuumkammer mit mindestens einer Debris-Blende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002133567 DE10233567B4 (de) 2002-07-22 2002-07-22 Vorrichtung zur Erzeugung eines gepulsten Plasmas innerhalb einer Vakuumkammer mit mindestens einer Debris-Blende

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10233567A1 true DE10233567A1 (de) 2004-02-12
DE10233567B4 DE10233567B4 (de) 2004-10-28

Family

ID=30128321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002133567 Expired - Fee Related DE10233567B4 (de) 2002-07-22 2002-07-22 Vorrichtung zur Erzeugung eines gepulsten Plasmas innerhalb einer Vakuumkammer mit mindestens einer Debris-Blende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10233567B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1729550A3 (de) * 2005-05-31 2009-11-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung und Verfahren zum Schutz eines optischen Bauteils, inbesondere in einer EUV Quelle
NL2015018A (en) * 2014-07-07 2016-04-04 Media Lario Srl Systems and methods for synchronous operation of debris-mitigation devices.
WO2016058746A1 (en) * 2014-10-13 2016-04-21 Asml Netherlands B.V. A radiation source

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4408338A (en) * 1981-12-31 1983-10-04 International Business Machines Corporation Pulsed electromagnetic radiation source having a barrier for discharged debris
JPH1026699A (ja) * 1996-07-12 1998-01-27 Toyota Max:Kk デブリシールド
JPH10190098A (ja) * 1996-12-27 1998-07-21 Toyota Max:Kk X線レーザ用共振器
US20020090054A1 (en) * 2001-01-10 2002-07-11 Michael Sogard Apparatus and method for containing debris from laser plasma radiation sources

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4408338A (en) * 1981-12-31 1983-10-04 International Business Machines Corporation Pulsed electromagnetic radiation source having a barrier for discharged debris
JPH1026699A (ja) * 1996-07-12 1998-01-27 Toyota Max:Kk デブリシールド
JPH10190098A (ja) * 1996-12-27 1998-07-21 Toyota Max:Kk X線レーザ用共振器
US20020090054A1 (en) * 2001-01-10 2002-07-11 Michael Sogard Apparatus and method for containing debris from laser plasma radiation sources

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Yamamoto, M., Furudate, M., Sato, N., Tagahi, H.: "Compacts Debris Shutter design of a laser pro- duced plasma source for high Net applikation", Proceedings of SPILS, Vol. 4146 (2000), S. 128-131 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1729550A3 (de) * 2005-05-31 2009-11-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung und Verfahren zum Schutz eines optischen Bauteils, inbesondere in einer EUV Quelle
NL2015018A (en) * 2014-07-07 2016-04-04 Media Lario Srl Systems and methods for synchronous operation of debris-mitigation devices.
WO2016058746A1 (en) * 2014-10-13 2016-04-21 Asml Netherlands B.V. A radiation source

Also Published As

Publication number Publication date
DE10233567B4 (de) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908868T2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Löchern oder von Formen mit veränderlichem Profil mittels eines Excimerlasers
DE60007852T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlängern der lebenszeit einer röntgenanode
DE3943374C2 (de)
DE102005020521A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Unterdrückung von Debris bei der Erzeugung kurzwelliger Strahlung auf Basis eines Plasmas
DE4232373A1 (de) Verfahren zum Auftragen strukturierter Schichten
EP1447656A1 (de) Proben für die Transmissions-Elektronen-Mikroskopie
DE60121412T2 (de) Methode zum Stoppen von Ionen und Verunreinigungen in Plasma-Strahlungquellen im extremem-ultaviolett oder weichen Röntgenbereich durch Verwendung von Krypton
WO2010115526A1 (de) Verfahren zur kontaminationsvermeidung und euv-lithographieanlage
DE102004005241B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur plasmabasierten Erzeugung weicher Röntgenstrahlung
EP2929571A2 (de) Optisches energieübertragungssystem
DE10233567B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines gepulsten Plasmas innerhalb einer Vakuumkammer mit mindestens einer Debris-Blende
DE10308708A1 (de) Vorrichtung zur Beaufschlagung eines Objektes mit Laserstrahlung, Bearbeitungsvorrichtung für die Bearbeitung eines Objektes sowie Druckvorrichtung für das Drucken von Bildinformationen
DE4022817C1 (de)
EP3794393B1 (de) Fokussiereinrichtung und euv-strahlungserzeugungsvorrichtung damit
EP1308235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Laserstrahlenergie
WO2017101982A1 (de) Optischer isolator, treiberlaseranordnung und euv-strahlungserzeugungsvorrichtung damit
DE4447678C2 (de) Einstellbare Blendenvorrichtung zur Änderung der Intensität und der Querschnittsfläche eines Lichtstrahles
WO2011032551A2 (de) Laserstrahl-ausrichteinheit und laserbearbeitungsgerät zur bearbeitung eines materials
DE10125273B4 (de) Optisches Element nach Art einer linearen Fresnel Linse sowie Verwendung des optischen Elementes als Blendschutz vor direkter Sonneneinstrahlung
DE102005053324B4 (de) Target für eine Mikrofocus- oder Nanofocus-Röntgenröhre
WO2020104270A1 (de) Verfahren und beschichtungsanlage zum herstellen beschichteter optischer komponenten
EP0662803B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formkorrektur einer linse
DE3208626A1 (de) Laser-beschriftungseinrichtung
DE10154363C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Laserstrahlenergie eines Laserstrahls
EP4231316A1 (de) Abschirmmaske für ionisierende streustrahlung und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee