DE10232912A1 - Verfahren und Vorrichtung zur optischen Vermessung von Objekten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur optischen Vermessung von Objekten Download PDF

Info

Publication number
DE10232912A1
DE10232912A1 DE2002132912 DE10232912A DE10232912A1 DE 10232912 A1 DE10232912 A1 DE 10232912A1 DE 2002132912 DE2002132912 DE 2002132912 DE 10232912 A DE10232912 A DE 10232912A DE 10232912 A1 DE10232912 A1 DE 10232912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens system
plane
measuring
parallel
rotating laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002132912
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Nicklisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Indspect - Industrielle Prueftechnik GmbH
INDSPECT IND PRUEFTECHNIK GmbH
Original Assignee
Indspect - Industrielle Prueftechnik GmbH
INDSPECT IND PRUEFTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Indspect - Industrielle Prueftechnik GmbH, INDSPECT IND PRUEFTECHNIK GmbH filed Critical Indspect - Industrielle Prueftechnik GmbH
Priority to DE2002132912 priority Critical patent/DE10232912A1/de
Publication of DE10232912A1 publication Critical patent/DE10232912A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/06Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/026Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by measuring distance between sensor and object

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Bei bekannten Rotationslaserscannern wird ein Laserstrahl über einen rotierenden Spiegel gelenkt, um so durch die rotierende Bewegung über einen breiten Messbereich zu streichen. Konstruktionsbedingt verteilen sich diese Strahlen fächerförmig über einen Kreisausschnitt. Hierdurch treten, speziell in Bereichen außerhalb der optischen Achse, starke Parallaxeprobleme auf. DOLLAR A Die bei der optischen Vermessung mittels Rotationslaserscanner (1) fächerförmig austretenden Messstrahlen (3) werden mit einem optischen Linsensystem (2) in einem breiten Messbereich parallelisiert (4). Die unterschiedlichen Längen der Messwege durch das Linsensystem werden über ein Kennfeld ausgeglichen und normiert. DOLLAR A Durch die Anordnung wird erreicht, dass dicht nebeneinander liegende Objekte (5, 6), mit großen Abstandsdifferenzen vom Messsystem, auch in weitem Abstand von der optischen Achse parallaxefrei gemessen werden können.

Description

  • Es ist bekannt, Laserstrahlen zur optischen Abstandsmessung einzusetzen, speziell die Messung über einen rotierenden Spiegel, um so in einem Kreisausschnitt fächerförmig Abstände zu messen ( DE 100 02 090 A1 ). Es ist ebenfalls bekannt, aus den Messergebnissen einer solchen Anordnung eine Kontur zu ermitteln ( DE 44 11 448 A1 ).
  • Der in Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, dass diese Verfahren durch die, vom Rotationspunkt ausgehenden, fächerförmig austretenden Messstrahlen, eine geringe Messgenauigkeit für große Abstandsdifferenzen außerhalb der optischen Mittelachse aufweisen. Kleine Messobjekte im Außenbereich werden von großen Objekten in Zentrumsnähe verdeckt.
  • Dieses Problem wird durch das im Patentanspruch 1 aufgeführte optische Linsensystem gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die aus dem Rotationslaser austretenden divergierenden Messstrahlen mit Hilfe eines Linsensystems über einen breiten Messbereich parallelisiert werden, und so große Abstandsdifferenzen vom optischen Linsensystem bei benachbarten Messpunkten aufgelöst werden können.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 2 angegeben. Die Weiterbildung nach Patentanspruch 2 ermöglicht es, die unterschiedlichen Messwege zu einer zum Linsensystem parallelen Ebene mit Hilfe eines Kennfeldes auszugleichen und zu normieren.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 3 angegeben. Die Weiterbildung nach Patentanspruch 3 ermöglicht es, die aus mehreren aufeinanderfolgenden Messzyklen, gekennzeichnet durch jeweils ein Überstreichen des Messbereichs, ermittelten Konturen, bei einem quer zur Messebene bewegten Objekt, dergestalt aneinander zu setzen, dass sich ein dreidimensionales Abbild des Objekts ergibt. Das hierdurch erreichte Abstandsprofil eines dreidimensionalen Objekts kann in nachfolgenden Messverfahren ausgewertet werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 4 angegeben. Die Weiterbildung nach Patentanspruch 4 ermöglicht es, ein Objekt in einer nach Patentanspruch 3 erfassten dreidimensionalen Abbildung rechnerisch an der Messebene auszurichten, und so nach Form und Lage zu normieren. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, auch Objekte in unterschiedlichen Drehlagen zu verarbeiten.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 5 angegeben. Die Weiterbildung nach Patentanspruch 5 ermöglicht es, den Zeitpunkt der Anwesenheit eines quer zur Messebene bewegten Objekts dadurch zu erfassen, indem man in einem definierten Messbereich eine signifikante Messwertänderung erfasst. Dadurch entfällt eine externe Anwesenheitsprüfung, wie zum Beispiel durch eine Lichtschranke oder einen sonstigen Sensor.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 6 angegeben. Die Weiterbildung nach Patentanspruch 6 ermöglicht es, anstelle eines Linsensystems einen Hohlspiegel zu verwenden, um so einen parallelen Strahlengang in einem breiten Messbereich zu erreichen.
  • Anhand der Zeichnung wird der Erfindungsgegenstand erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch den Schnitt entlang der Rotationsebene des Lasers. Hierbei ist (1) der Rotationslaser, (3) die austretenden, fächerförmigen Messstrahlen, (2) das Linsensystem, (4) die parallelisierten Messstrahlen.
  • Die Ebene (7) ist die zum Linsensystem parallele Ebene, deren Messwerte mittels Patentanspruch 2 über ein Kennfeld korrigiert wurde. Ohne Korrektur ergeben sich durch die unterschiedlichen Wegstrecken an den verschiedenen Positionen des Messsystems Verzeichnungen, die die Ebene (7) gewölbt erscheinen lassen.
  • Die beiden Messobjekte (5, 6) zeigen die Vorteile der Erfindung. Durch die parallelen Messstrahlen ist eine Messung von dicht nebeneinanderliegenden Objekten mit großer Messdifferenz auch in den weit von der optischen Achse entfernten Bereichen möglich, da hier keine Verdeckung durch Nachbarobjekte stattfindet.
  • 2 schematisch ein bewegtes Objekt, dass sich quer zur Messebene bewegt. Durch den schnell rotierenden Laser wird bei jedem Messzyklus ein Schnitt des Objekts vermessen. Werden diese Schnitte aneinandergesetzt, so ergibt sich ein dreidimensionales Abstandsprofil aus der Messposition in der Rotation, der fortlaufenden Nummer der Rotation und des Messwertes.
  • 3 das Ergebnisraster einer Messung aus 2. Betrachtet man die Messpositionen in der Rotation als Zeilen und die fortlaufende Nummer der Rotation als Spalten (1), so ergibt sich das dargestellte Raster mit dem gemessenen Objekt (2). Wie in der Zeichnung dargestellt wird auch in der Praxis häufig der Fall auftreten, dass ein Messobjekt nicht vollständig an einer Vorzugsachse ausgerichtet ist. Nach Patentanspruch 4 können nun die Positionen und zugehörigen Messergebnisse durch Drehung aller Punkte im Koordinatensystem (3) um einen Bezugspunkt, und Verschiebung entlang der Achsen nach einer Vorzugsachse (4) ausgerichtet werden.

Claims (6)

  1. Verfahren und Vorrichtung zur optischen Vermessung von Objekten mittels Rotationslaserscanner, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationslaserscanner zusammen mit einem geeigneten optischen Linsensystem zu einer optischen Einheit verbunden ist, welches die divergierenden Messstrahlen parallelisiert.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Längen der Messwege vom Rotationslaser durch das Linsensystem, speziell bei asphärischen Linsen, durch ein Kennfeld ausgeglichen und normiert werden.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei quer zur Rotationsebene bewegten Objekten Messungen aus aufeinanderfolgenden Rotationen zu einem dreidimensionalen Feld zusammengesetzt werden.
  4. Verfahren nach Patentanspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung des Objekts zur Rotationsebene über eine Vielzahl von Einzelmessungen erfasst und rechnerisch an einer Vorzugsachse ausgerichtet wird.
  5. Verfahren nach Patentanspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt der Anwesenheit eines quer zur Rotationsebene bewegten Objekts im Messbereich des Rotationslasers erkannt wird durch eine signifikante Messwertänderung in einem vordefinierten Bereich.
  6. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle eines Linsensystems ein Hohlspiegel zur Anwendung kommt.
DE2002132912 2002-07-19 2002-07-19 Verfahren und Vorrichtung zur optischen Vermessung von Objekten Withdrawn DE10232912A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002132912 DE10232912A1 (de) 2002-07-19 2002-07-19 Verfahren und Vorrichtung zur optischen Vermessung von Objekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002132912 DE10232912A1 (de) 2002-07-19 2002-07-19 Verfahren und Vorrichtung zur optischen Vermessung von Objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10232912A1 true DE10232912A1 (de) 2004-01-29

Family

ID=29796469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002132912 Withdrawn DE10232912A1 (de) 2002-07-19 2002-07-19 Verfahren und Vorrichtung zur optischen Vermessung von Objekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10232912A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102997854A (zh) * 2012-11-27 2013-03-27 江阴市锦明玻璃技术有限公司 激光检测引导装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102997854A (zh) * 2012-11-27 2013-03-27 江阴市锦明玻璃技术有限公司 激光检测引导装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506110B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung von körpermassdaten und konturdaten
EP2040026B1 (de) Verfahren und System zur Kalibrierung einer Vorrichtung zur Formmessung einer spiegelnden Oberfläche
DE4007502A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen vermessung von objektoberflaechen
WO2011023339A4 (de) Endoskop und verfahren zu dessen verwendung
DE19643018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Verlaufs reflektierender Oberflächen
DE4007500A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen vermessung von objektoberflaechen
EP2394136A1 (de) Messvorrichtung zum messen von verformungen elastisch verformbarer objekte
EP0772148A3 (de) Optische Erfassungseinrichtung
EP1636542B1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur berührungslosen messung von winkeln oder winkeländerungen an gegenständen
DE102011011065B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hochpräzisen Vermessung von Oberflächen
EP1837623B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Oberflächenform einer teilspiegelnden Oberfläche
DE102013013791A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Vermessen von Oberflächenkonturen
DE59480T1 (de) Einrichtung zur messung der kennzeichen eines optischen systems.
DE112016001974B4 (de) Verfahren zur Drehwinkel-Messung mittels eines Fabry-Pérot-Etalons
DE102019201272B4 (de) Vorrichtung, Vermessungssystem und Verfahren zur Erfassung einer zumindest teilweise spiegelnden Oberfläche unter Verwendung zweier Spiegelungsmuster
DE19534415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Vermessen dreidimensionaler Körper oder von beliebigen Flächen
EP1805476B1 (de) Interferometer mit einer spiegelanordnung zur vermessung eines messobjektes
DE10232912A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Vermessung von Objekten
WO2016071078A2 (de) Vermessen der topographie und/oder des gradienten und/oder der krümmung einer das licht reflektierenden fläche eines brillenglases
DE10117390A1 (de) Vorrichtung zur quantitativen Beurteilung der räumlichen Lage zweier Maschinenteile, Werkstücke oder anderer Gegenstände relativ zueinander
DE10317826B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur interferometrischen Messung
EP3899423A1 (de) Vorrichtung, vermessungssystem und verfahren zur erfassung einer zumindest teilweise spiegelnden oberfläche unter verwendung zweier spiegelungsmuster
DE102017001524B4 (de) Anordnung zur Vermessung zumindest teilweise reflektierender Oberflächen
EP3575741A1 (de) Verfahren zum berührungsfreien vermessen einer werkstückkante
DE10143812A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur quantitativen Beurteilung der räumlichen Lage zweier Maschinenteile, Werkstücke oder anderer Gegenstände relativ zueinander

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8141 Disposal/no request for examination