WO2016071078A2 - Vermessen der topographie und/oder des gradienten und/oder der krümmung einer das licht reflektierenden fläche eines brillenglases - Google Patents

Vermessen der topographie und/oder des gradienten und/oder der krümmung einer das licht reflektierenden fläche eines brillenglases Download PDF

Info

Publication number
WO2016071078A2
WO2016071078A2 PCT/EP2015/073510 EP2015073510W WO2016071078A2 WO 2016071078 A2 WO2016071078 A2 WO 2016071078A2 EP 2015073510 W EP2015073510 W EP 2015073510W WO 2016071078 A2 WO2016071078 A2 WO 2016071078A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
spectacle lens
reflecting surface
light beam
location
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/073510
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2016071078A3 (de
Inventor
Peter Pacher
Adalbert Hanssen
Original Assignee
Carl Zeiss Vision International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Vision International Gmbh filed Critical Carl Zeiss Vision International Gmbh
Publication of WO2016071078A2 publication Critical patent/WO2016071078A2/de
Publication of WO2016071078A3 publication Critical patent/WO2016071078A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/255Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures for measuring radius of curvature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/005Testing of reflective surfaces, e.g. mirrors

Definitions

  • the invention relates to a device for measuring the topography and / or the gradient and / or the curvature of a light-reflecting surface of a spectacle lens arranged in a receiving region with a light source and with a detection device for detecting a brightness distribution on a detection surface, which there from the light of the light source is reflected, which is reflected on the aforementioned surface.
  • the invention relates to a method for measuring the topography and / or the gradient and / or the curvature of a light-reflecting surface of a spectacle lens.
  • the invention relates to a computer program with program code means for calculating the topography and / or the gradient and / or the curvature of a light-reflecting surface of a spectacle lens measured using a method according to the invention.
  • Such a device is known from US 5 106 183 A. There, it is proposed to measure the topography of the surface of a spectacle lens by detecting reflections of the light from light-emitting diodes, which are arranged on the inside of a spherical surface section, on the surface of the spectacle lens with a photodetector and subjecting them to an evaluation.
  • the object of the invention is to provide a device for measuring the topography of a light-reflecting surface of a spectacle lens and to provide a method for measuring such a topography, with which different local surface curvatures can be precisely detected with high resolution. In particular, it is an object of the invention to reduce the local curvature of the light-reflecting surfaces with an accuracy of z. B.
  • the invention means an area which forms a light beam with electromagnetic radiation from a wavelength range which is e.g. B. in the visible spectral range, which may also be above and / or below the visible spectral range in the infrared or ultraviolet, reflected and thereby converted into a reflected light beam.
  • a wavelength range which is e.g. B. in the visible spectral range, which may also be above and / or below the visible spectral range in the infrared or ultraviolet, reflected and thereby converted into a reflected light beam.
  • the angle that the light beam incident on the surface reflecting the light forms from the electromagnetic radiation having the surface normal at the impact point is equal to the angle which the emergent reflected light beam encloses with this surface normal Beam, the outgoing beam and the local surface normal lie in a common plane, which corresponds to the incident plane defined by the incident light beam and the surface normal.
  • An area reflects a beam of light directed at electromagnetic radiation when its roughness is small relative to the wavelength of the radiation.
  • the surface For a surface to reflect a beam of light, the surface must be sufficiently smooth.
  • the reflectance of a light reflecting surface in the sense of the invention may be of the order of 100%. But it can also be less than 100%, and be between 1% and 100% or below 1%.
  • a device has a computer unit for calculating the topography and / or the gradient and / or the curvature of the light-reflecting surface from the light-reflecting surface with at least one directed light beam from the light source at different locations with the detection device on the detection surface detected brightness distribution and from the information of the direction of the at least one directional light beam and from the information of the location of at least one point on the light-reflecting surface.
  • the invention means information which makes it possible to specify the coordinates of the point in a coordinate system corresponding to the device according to the invention for measuring the topography and / or the gradient and / or the curvature of a light reflecting surface of a spectacle lens is referenced.
  • the z. B. may be a laser beam, ie, a light beam corresponding to a thin bundle of parallel rays, the topography and / or the gradient and / or the curvature of this light-reflecting surface can be determined by the light rays reflected from this surface that causes the light beam reflecting the light-reflecting surface to be detected and evaluated.
  • a multiplicity of solutions of the law of reflection is mathematically determined from the brightness distributions recorded on the detection surface. These solutions are parameterized over the distances of the scanner from the location on which the scanner is located. fende light beam impinges on the light reflecting surface.
  • the desired area description is then in the computer unit from this variety of solutions by adjustment and minimization, for example by balancing and minimizing weighted sums of square adjacent bodies on the basis of the condition of continuity and smoothness of the lens surface and based on the known coordinates of at least a single point on the lens surface calculated.
  • An idea of the invention is that the time required for the measurement of a single measurement object is not determined by the design for a large measurement range, but that the actual measurement process for a completely unknown measurement object is optimized in advance by rapid, previously executed measurement steps ,
  • the measurement of the topography and / or the gradient and / or the curvature of a light-reflecting surface of a spectacle lens in a method according to the invention can be carried out with the following steps:
  • a computer program according to the invention contains a program code for calculating the topography and / or the gradient and / or the curvature of a surface to be measured of a spectacle lens measured with the aforementioned method from the directions of the incident light beams and from the respectively associated brightness distributions formed on the detection surface that are captured.
  • the invention uses the reflection of a light beam, with which a surface reflecting the light is applied at different points in order to determine the topography and / or the gradient and / or the curvature of this surface.
  • a light beam acting as a measuring beam the various points of the surface to be measured are sequentially scanned according to the invention.
  • at least one known point, d. H. a so-called starting point on the surface to be measured and the prior knowledge that the area to be measured, z. For example, if the back of a lens has no cracks, you can then isolate the correct solution.
  • the device means for detecting the information of the location of at least one point on the surface to be measured in a device-fixed coordinate system, e.g. by detecting the coordinates of at least one point on the surface to be measured in a device-fixed coordinate system.
  • the means for acquiring the information of the location of at least one point on the light-reflecting surface in a device-fixed coordinate can be designed in particular as designed as a mechanical probe measuring device by means of which the at least one point on the light-reflecting surface for detecting the information of the location is mechanically palpable.
  • the means for acquiring the information of the location of at least one point on the light-reflecting surface in a device-fixed coordinate system may be configured as a measuring device designed as a mechanical probe, by means of which the at least one point on the light-reflecting surface for detection the information of the location is mechanically touchable by determining the Z-position in a device-fixed coordinate system by means of a location known by X and Y, or by which the at least one point on the surface reflecting the light for detecting the information of the location by determining the X Location and the Y-position and the Z-position in a device-fixed coordinate system is mechanically palpable.
  • the scanning means for applying the light reflecting surface with at least one directed light beam for setting a different angle of incidence the at least one light beam is laid onto the surface reflecting the light at at least one location on that surface or at sufficiently close spaced locations of that surface so that the at least one location of that surface can be unambiguously reconstructed or the surface uniquely reconstructed and therewith the information of the location at least one point on the light-reflecting surface can be determined. It can therefore z.
  • a surface reflecting the light is also scanned at several points at different angles: This makes it possible to determine from the originally ambiguous solutions that which which is consistent and you do not need a known starting point anymore. This makes it even possible to measure piecewise smooth surfaces, as they occur, for example, in bi and trifocal eyeglass lenses.
  • the scanning device is designed to apply at least one directional light beam to the light-reflecting surface for setting a different angle of incidence of the at least one light beam on the surface reflecting the light at at least one location on that surface, it is expedient to ensure that at least one of them Place, but better in several or even many places on the measured, the light-reflecting surface directed light rays z.
  • the invention is based on the finding that the established methods for measuring the topography of surfaces such.
  • B. the method described in DE 41 30 237 A1 strip projection or the method of laser triangulation, which is used in the measuring system LC15Dx Fa. Nikon and z.
  • B. the method described in DE 41 30 237 A1 strip projection or the method of laser triangulation, which is used in the measuring system LC15Dx Fa. Nikon and z.
  • a camera can detect only that light from a surface acting on the light beam that meets the reflection condition.
  • the depth position for remitting surfaces is also regularly transformed into a lateral effect by imaging through an intermediate lens.
  • An areal measurement of extended areas of a surface reflecting the light is not expedient with these methods, because a surface reflecting the light, depending on its shape and orientation, either at almost no place or only at very few points of the object or - and this only in Special cases - for the entire field of view of a camera at once meets the reflection condition.
  • there are regularly strong illuminance gradients that significantly affect the accuracy of the laser triangulation or fringe projection method.
  • the invention proposes, in contrast, instead of a scattering remission to use exactly the other extreme, namely the directional reflection on the surface to be measured.
  • the reflected light beams are supplied either directly to a detection surface on a detector or to a detection surface on a fluorescent screen, a ground glass or the like. On the latter they are then optionally detected with an intermediate image. With proper sizing of the components, not even an intermediate image is required. It is Z. B. possible to provide an image sensor directly in the collecting surface, the surface of the Detection surface, which is sensitive to the radiation used and allows a local measurement of the intensity distributions.
  • the scanning device in a device according to the invention can have a deflection system for the adjustable deflection of the at least one light beam provided by the light source in a predeterminable direction in order to apply the light beam to the optically effective surface at different locations.
  • the scanning device can contain at least one mirror for deflecting a light beam from the deflection system to a surface of the spectacle lens which reflects the light.
  • the scanning device may also include a device for the relative displacement of the deflection system to a spectacle lens arranged in the receiving region.
  • a device according to the invention may also comprise a movably mounted holding frame, in which the deflection system and the detection surface can be displaced relative to a spectacle lens to be measured in the receiving region, the position of the deflection system and the position of the detection surface with respect to the light to change the reflective surface of the spectacle lens.
  • a device according to the invention can in particular have a device for the relative displacement of the detection surface to a spectacle lens arranged in the receiving region.
  • the scanning device for the relative displacement of the at least one light beam and the spectacle lens may have a positioning device for displacing the spectacle lens relative to the at least one light beam with at least one linear degree of freedom of movement and / or at least one rotational degree of freedom of movement and / or with at least two different linear degrees of freedom of movement.
  • a device according to the invention preferably includes a laser.
  • One idea of the invention is, in particular, to provide UV light and IR light virtually simultaneously with the light source in order to scan the optically effective surface of the spectacle lens with a light beam with UV light and with a light beam with IR light.
  • a light source can be used which provides either only UV light or only IR light.
  • Using two types of light has an advantage when one type of light penetrates the glass and part of it is reflected on both surfaces, but the other type of light is reflected only at the front surface, because the glass is opaque to the other type of light.
  • By temporally modulating both types of light it is possible to distinguish the reflections, ie the intensity distributions or the brightness distributions of the light on the detection surface of both sides, and to separate the intensity or brightness distributions:
  • B. is in an upwardly open transport container in production or even attached to a block piece.
  • a refractive index of the spectacle lens material must be supplied to a computer program for reconstructing the two optical surfaces and the refraction of the incident beam at the front surface must be taken into account in the reconstruction of the rear surface, then the reflection at the rear surface and finally the refraction of the reflected light Beam when re-emerging from the front surface.
  • the scanning device for detecting the brightness distribution on the detection surface may comprise a camera.
  • the detection surface may be formed on a screen body coated with a fluorescent material.
  • This screen body can, for. B. be bent and z. B. have the shape of a hemisphere or other rotation surface, which results from spatial rotation of a planar curve about an axis in the plane in which the curve is defined.
  • a detection surface with fluorescent material in which the fluorescence is quenched by the light rays which are reflected by the light-reflecting surface to be measured of a spectacle lens to be measured, so that the intensity distribution there over the quenching of a Capture fluorescence with a camera.
  • a detection surface with fluorescence material makes it possible to use cameras for detecting the brightness distribution on the detection surface, which are designed for the visible spectral range and therefore do not require complex, expensive optical and detection units for detecting UV radiation. or IR light must contain.
  • the detection surface in a device according to the invention may also be a surface which diffusely remits the light of the light beams reflected from the surface to be measured and which is then observed by a camera.
  • the detection surface can also be designed as a surface of an image sensor.
  • the device can enforce a light of the light source which is reflected by the light reflecting surface as one Hartmann-Shack lens array or as a Hartmann plate formed optical element.
  • a light of the light source which is reflected by the light reflecting surface as one Hartmann-Shack lens array or as a Hartmann plate formed optical element.
  • the invention also extends to an arrangement for simultaneously measuring the topography and / or the gradient and / or the curvature of a first surface of a spectacle lens reflecting the light and a further surface of the spectacle lens reflecting the light with a first device for measuring the topography and / or the gradient and / or the curvature of the light-reflecting first surface of the spectacle lens, which has the structure given above, and with a second device for measuring the topography and / or the gradient and / or the curvature of the light reflecting second surface of the spectacle lens having a structure given above.
  • the device for measuring the topography and / or the gradient and / or the curvature of a surface of a spectacle lens to be measured contains a device for determining the coordinates of a location on the surface in a device-fixed coordinate system.
  • the invention is particularly suitable for measuring the topography of spectacle lenses in a spectacle lens manufacturing.
  • These lenses may have a free-form surface or two free-form surfaces.
  • the local surface normals of the light reflecting, optically effective surfaces The lenses may here be inclined by up to 45 ° with respect to the optical axis.
  • An optically effective surface of the lenses may, for. B. average radii of curvature R, which are in the range between - 1 .000 mm ⁇ R ⁇ - 50 mm and + 50 mm ⁇ R ⁇ + 1 .000 mm.
  • the topography of spectacle lenses with a glass diameter of up to 80 mm can be easily measured with this invention.
  • topography of spectacle lenses can be measured with a device according to the invention and a method according to the invention, but also deviations from a desired shape can be determined. Such deviations from a desired shape can then z. B. transmitted to a device for editing eyeglass lenses.
  • the corresponding desired desired shape of a corresponding spectacle lens can this device z. B. on an attached to a spectacle lens or on a spectacle lens receiving glass container transport RFID unit (Radio Frequency Identification Device), provided on a slip with a bar code or with a coding in a permanent marking on a lens.
  • RFID unit Radio Frequency Identification Device
  • a desired shape for a spectacle lens can also result from a plurality of identification features for a spectacle lens, which are stored in an RFID unit, in a barcode, in an encoding or in a permanent marking.
  • Determining the topography and / or the gradient and / or the curvature of the light-reflecting surface of a spectacle lens from the brightness distribution detected on the detection surface can take place in a very different manner: B. constructive, similar to an integration method, so that starting from points in the vicinity of a known point each possible local solutions are pieced together. These local solutions then move from one measurement point to the next measurement point. In this case, inconsistencies after a round trip can be compensated on the basis of the already reconstructed points.
  • Another possible way of determining the topography and / or the gradient and / or curvature of the light reflecting surface of a spectacle lens employs an implicit approach in which the surface to be measured is modeled in pieces or as a whole is brought, for.
  • Such an output surface can, for. B. be a spherical surface having one of the surface to be measured approximate shape. Then the parameters of the representation are varied until the measured values for the varied model in a weighted square sum become minimal.
  • the searched parameters z.
  • Example, with the method of the so-called steepest Descent, with the method of linear search in a search direction, with the so-called Lagrange multiplier method, with the Jacobi matrix method or with the pseudoinverse method are found or a combination of these methods.
  • a device also makes it possible to reconstruct the topography of a surface of a spectacle lens which reflects light, in which brightness distributions of different arrangements or positions of the spectacle lens in the device are evaluated.
  • the topography of the optically effective surface can also be reconstructed for a multiplicity of different positions of the starting point of a light beam striking an optically effective surface. Particularly in the case of strongly differing recording conditions, corresponding reconstructions clearly differ from a parallel offset.
  • the device according to the invention and the method according to the invention ensure a high degree of flexibility for measuring curvatures of, in particular, light-reflecting surfaces.
  • the topography and / or the gradient and / or the curvature of optically active surfaces can be detected with a large measuring range.
  • FIG. 1 shows a first device for measuring the topography and / or the gradient and / or the curvature of an optically active surface of a spectacle lens
  • FIG. 2 shows the calculation of the topography and / or the gradient and / or the curvature of an optically active surface of a spectacle lens
  • FIG. a partial section of a spectacle lens in the first device of Figure 1 with reflected light rays.
  • 4b shows the reconstruction of the topography of an optically active surface of the spectacle lens in a plane sectional plane; a partial view of the first device for measuring the topography and / or the gradient and / or the curvature of an optically active surface of a spectacle lens; an intensity distribution of the light of a light beam directed onto the spectacle lens in a plane perpendicular to the light beam; an intensity distribution of the light reflected from the spectacle lens on a detection surface; a second device for measuring the topography and / or the gradient and / or the curvature of an optically active surface of a spectacle lens; a third device for measuring the topography and / or the gradient and / or the curvature of an optically active surface of a spectacle lens; a fourth device for measuring the topography and / or the gradient and / or the curvature of an optically effective surface of a spectacle lens; a fifth device for measuring the topography and / or the gradient and / or the curvature of an optical effective area of a spectacle lens with a
  • FIG. 12 shows the Hartmann-Shack lens array in an enlarged view
  • FIGS. 12a and 12b show different intensity distributions for the light reflected by the spectacle lens after the Hartmann-Shack lens array and before the Hartmann-Shack lens array on a detection surface;
  • 13 shows a sixth device for measuring the topography and / or the gradient and / or the curvature of an optically active surface of a spectacle lens
  • 14 shows a seventh apparatus for measuring the topography and / or the gradient and / or the curvature of an optically active surface of a spectacle lens
  • FIG. 15 shows an eighth device for measuring the topography and / or the gradient and / or the curvature of an optically active surface of a spectacle lens
  • FIG. 16 shows a ninth device for measuring the topography and / or the gradient and / or the curvature of an optically active surface of a spectacle lens
  • FIG. 7 shows an arrangement for the simultaneous measurement of two opposing optically active surfaces of a spectacle lens
  • Fig. 18 is a Garein rect for holding a spectacle lens in the arrangement; 19 shows a tenth device for measuring the topography and / or the gradient and / or the curvature of an optically active surface of a spectacle lens; and
  • the device 20 shows an eleventh device for measuring the topography and / or the gradient and / or the curvature of an optically active surface of a spectacle lens.
  • the device 10 shown in FIG. 1 is designed for measuring the topography of the optically active surface 12 of a spectacle lens in the form of a spectacle lens 14.
  • the device 10 has a receiving region 16, in which the spectacle lens 14 can be received on a receiving device in the form of a support 18.
  • the device 10 contains a light source 22, which is designed as a UV laser and which provides a directed light beam 24 with UV laser light.
  • a scanning device 1 1 for scanning the optically active surface 12 with the directed light beam 24 of UV laser light.
  • This scanning device includes a scanner 26 and an adjustable positioning device 20, with which a spectacle lens 4 arranged on the support 8 can be displaced linearly in the direction of the double arrow 21 with a linear degree of freedom of movement.
  • the scanner 26 is a deflection system for the UV laser light provided by the light source 22.
  • the UV laser light emitted by the light source 22 is guided here by the scanner 26.
  • movable mirror 44 of the light beam 24 is thereby directed to different locations 25 of the optically active surface 12 in order to scan the optically active surface 12 of the lens 14 with the light beam 24.
  • the UV laser light of the light beam 24 which is reflected on the optically active surface 12 is formed in the device 10 on a surface of an umbrella body 27 facing the optically active surface 12 of the spectacle lens 14 detected.
  • the surface facing the optically active surface 12 of the spectacle lens 14 in the device 10 is a detection surface 28 for the UV laser light of the light beam 24 reflected at the optically active surface 12.
  • the surface of the screen body 27 acting as a detection surface 28 is coated with a material which is excited to fluoresce with the UV laser light of the light source 22, so that the detection surface 28 fluoresces at the exposed to the UV laser light reflected at the optically active surface 12 bodies.
  • the UV laser light of the light beam 24 reflected on the optically active surface 12 of the spectacle lens 14 thus produces a brightness distribution 30 which can be detected by a detection device 32 which contains a plurality of cameras 34 each having an image sensor 38.
  • the device 10 has a computer unit 36 with which the light source 22 and the scanner 26 are controlled.
  • the computer unit 36 is supplied with the brightness distribution 30 recorded on the image sensor 38 of the cameras 34.
  • the computer unit 36 contains a computer program which calculates the topography of the optically active surface 12 of the spectacle lens 14 and / or the gradient and / or the curvature of this surface from the brightness distributions 30 detected for different settings of the scanner 26.
  • FIG. 2 explains the calculation of the topography and / or the gradient and / or the curvature of the optically active surface 12.
  • the coordinates ⁇ X, Y, Z ⁇ of locations 25 on the optically active surface 12 are explained by evaluating the course of a plurality of light beams 24, which are directed from the light source 22 (not shown) via the scanner 26 to the light-reflecting surface 12, to be reflected from there to the detection surface 28.
  • the light beam 24 is irradiated at the location 25 on the light-reflecting surface 12 with the tangential direction T and the surface normal 29 corresponding to the reflection reflected ons faux.
  • the reflected light 15 of the light beam 24 then hits the detection surface 28 at the location 33.
  • the direction of the light beam 24 from the scanner 26 and the location 33 at which the reflected light 15 impinges on the detection surface 28 does not unambiguously determine the position of the location 25 where the light beam 24 is reflected.
  • this location must be on a straight line in the direction of the light beam 24 on a surface having a tangential direction T 'which reflects the light of the light beam 24 to the location 33 of the detection surface 28.
  • the necessary tangential direction is not the same everywhere, but it changes along the light beam 24.
  • Fig. 2 two solutions with the locations 25 and 25 'are identified.
  • FIG. 2 also shows the sectional profile of the spectacle lens with the surface 12 to be measured as well as the tangent to the surface in order to explain the processes of reflection at the location 25. If one were to reconstruct the topography of the area from measurements at the location 25 and its surroundings and use the location 25 as the starting point, the same topography in the area surrounding the location as the one would result, except for measurement errors Course of the surface 12.
  • the local tangent T' and the surface normal 29 'must have the direction shown in FIG.
  • a local reconstruction of the topography which would take as a starting point the point 25 'or any other starting point along this reconstruction function and which intersects the light beam 24 at the location 25', could e.g. B. as in the case of local there drawn hypothetical area 84th
  • the angle of incidence of the light beam 24 at the location 25 on the light reflecting surface 12 are changed from a first angle ai to a second angle C (2) different therefrom, so that the corresponding light beam 24 'arrives at the location 25 it must hit there with the angle of incidence C (2)
  • the location 25 'on a surface 12' can be excluded with the surface normal 29 'and the tangential direction T': namely, if the surface reflecting the light had the drawn hypothetical surface 84 as a reconstruction surface instead of the surface 12, one would use the Place 25 'with a light beam 24 "from the scanner 26', whose light is deflected after reflection at the location 25 'at a location 30a' and not at the location 30a on the detection surface 28.
  • FIG. 3 shows the surface 12 to be measured with a multiplicity of light beams 24, which results from a successive adjustment of the scanner 26.
  • the computer program of the computer unit 36 calculates a multiplicity of possible locations 25, 25 'of the reflection of a light beam 24 on possible light-reflecting surfaces 12, 12' from a plurality of focal points of different brightness distributions 30 detected by the image sensors 38 of the cameras 34. with the surface normals 29, 29 'as solutions of the law of reflection, which are parameterized over a distance from the scanner 26 along the respective light beam 24.
  • FIG. 4 a illustrates the reconstruction of the topography of a surface 12 of the spectacle lens 14 to be measured in a sectional plane in the case of an arrangement of the scanner 26 and the detection surface 28 corresponding to FIG. 1.
  • FIG. 4 a shows the tangential directions 82 which, as shown in FIG 2 explained above to the area 12 to be measured shown as a solid curve, along the beams 24 for different Z values in the device fixed coordinate system 48. If the coordinates ⁇ X, Y, Z ⁇ of a location 25 on the measuring surface 12 are known, can by such a directional field with a compensation calculation, d. H.
  • Fig. 4b shows this clearly:
  • a similar geometric arrangement as in Fig. 2 is selected, ie the scanner 26, 26 'is not centered over the surface to be measured, but clearly laterally thereof.
  • the surface to be measured has cracks, as z. Eg at a bi or trifoliate is the case, then, according to the theory explained in FIG. 2, it is advantageous if, for each smoothness region of the surface to be measured, at least some points are measured at different angles of incidence in order to achieve unambiguousness. Therefore, a particularly strongly deviating position of the scanner 26, 26 'was additionally taken as the basis in FIG. 4b.
  • the scanner 26 lies on the left above the reflecting surface to be measured, both the scanner 26 and the detector (not drawn) are mirrored on the Z axis.
  • FIG. 4 a local tangent angles calculated along the light beams 24, 24 'at a regular sequence of Z values, which belong to the irradiated measuring beams 24 and the associated reflection layers on the detection surfaces, are shown.
  • vanishing point of the light beams which in Fig. 4b after 26 or 26 'show - is in each case the scanner 26, 26'.
  • the reflecting surface 12 to be measured itself is drawn in again.
  • a light beam 24 'offset parallel to the light beam 24 by a small distance Au strikes a location 25'. There, however, the normal vector of the surface is already somewhat different than in place 25. The light 15 'of the reflected light beam 24' therefore hits the detection surface 28 at the location 33 'and not at the location 33.
  • the exact position of the brightness distribution 30 'on the detection surface 28 is based on the exact arrangement of a spectacle lens 14 on the support 18 of the adjustable positioning device 20 and on the local inclination of the optically effective surface 12 with respect to the direction of a light beam 24 directed onto the spectacle lens 14 '24' dependent.
  • the progression of the brightness distribution 30 also depends on the cross-sectional intensity profile of the light beam 24, 24 'from the light source 22 and on the angle at which a light beam 24, 24' reflected by the spectacle lens 14 reaches the detection surface 28. Neglecting diffraction, however, a brightness distribution 30 can be constructed by considering parallel light beams 24 'parallel to the light beam 24 at small distances Au and ⁇ in one calculation. In FIG.
  • the light beam 24 ' is displaced parallel downwards by the distance Au in the plane of the drawing.
  • the distance Av is perpendicular to the plane of the drawing and the corresponding parallel shifted light beam is therefore not shown in FIG.
  • the measurement time required is as low as possible the scanner 26, the light beam 24 initially set to an approximately middle position. Depending on where on the detection surface 28 the brightness distribution 30 associated with the reflection of the light beam 24 on the surface 12 to be measured occurs, then this surface is scanned by driving the scanner 26 with the light beam 24.
  • the cameras 34 in FIG. 1 are directed to the detection surface 28 of the screen body 27. They have an optical unit 40, which allows a sharp image of a portion of the detection surface 28 on the image sensor 38. In this case, the cameras 34 have fields of view 42 which overlap one another on the detection surface 28.
  • the scanner 26 has z. B. in DE 35 38 898 A1 in Sp. 2, Z. 64 with reference to FIGS. 1 to Fig. 6 described construction, to which reference is hereby made in its entirety and the disclosure content is included in the description of this invention.
  • the scanner 26 is a deflecting device for the light of the light source 22.
  • there is a plane, adjustable with an electric drive mirror 44 which can be adjusted for deflecting the light beam 24 of the light source 22 by two different axes 45 , In this case, it is possible to vary the location 25 at which the light beam 24 reaches the light-reflecting surface 12. It should be noted, however, that the scanner can also have a different design.
  • an optical assembly 46 which serves to direct the light of the UV laser with a Gaussian intensity profile onto the mirror of the scanner 26.
  • the adjustable positioning device 20 holds the spectacle lens 14 during the measurement. It makes it possible to arrange a spectacle lens 14 in the device 10 at different locations in the receiving area 16.
  • the device 10 may include a measuring device 86 with which a point on the surface 12 to be measured in a coordinate system 48 fixed to the device 10 can be determined.
  • the measuring device 86 is designed as a mechanical probe with a feeler element 88, by means of which at least one point 25 on the surface 2 to be measured can be mechanically touched in order to determine its position.
  • the measuring device 86 determines only the Z position of the point, since the X and Y coordinates of the point in a device fixed coordinate system are then known yes.
  • the light beam 24 is first directed by the scanner 26 to an approximately middle position of the surface 12 of the spectacle lens 14 to be measured. Depending on where the light beam 24 is reflected, the scanner 26 then moves the light beam 24 outwards so that it can be detected in the apparatus 10 via the computer unit 36. can, when a reflection of the light beam 24 is no longer detected on the surface 12 to be measured, because the corresponding reflected light beam outside the field of view 42 of the camera 34 is located.
  • control program can also decide whether for the measurement of the lens 14 with the adjustable positioning device 20 another Z position Displacement of the lens 14 in the direction of the double arrow 21 is to be adjusted, because such a shift then in turn leads to a brightness distribution of reflected at the surface 12 to be measured light rays 24, which lies in the field of view of the cameras 34.
  • the cameras 34 are directed to the detection surface 28 of the screen body 27.
  • the fields of view 42 of the cameras 34 overlap on the detection surface 28.
  • the cameras 34 have an optical unit 40, which makes it possible for the brightness distribution 30 to be sharply imaged on the image sensor 38 of a camera 34. Such a sharp image may be difficult for a curved detection surface 28. Either then, therefore, the optical unit 40 must be adapted to the curvature of the detection surface 28 or a camera 34 is to be arranged with respect to the detection surface 28 so that the sharpness of the image on the image sensor 38 allows to make useful compromises.
  • a possible measure to achieve this is the arrangement of the lens in front of the camera according to the rules of the so-called Scheimpflug condition.
  • the cameras 34 in the device 10 serve to measure the position of a brightness distribution 30 on the detection surface 28 in order to use a computer program in the computer unit 36 to determine the topography and / or to calculate the gradient and / or the curvature of the surface 12 of the spectacle lens 14 to be measured.
  • An image of a fluorescence appearance on the detection surface 28 is detected on an image sensor 38 of a camera 34.
  • the sensitivity of the image sensor 38 is set so that it is still possible to detect the light in the edge regions of a fluorescence phenomenon whose intensity has decayed to 1/10 of the maximum value in the middle of the fluorescence phenomenon.
  • the adjustable positioning device 20 is designed to be displaceable in the direction of the double arrow 21 in order to lay the position of fluorescence phenomena on the detection surface 28 in areas covered by the cameras 34.
  • the computer unit 36 calculates in a first step on the basis of the centroids of the brightness distributions 30 a multiplicity of solution of the law of reflection, which are parameterized over the distances of the scanner 26 from the location 25 on which the relevant light beam 24 impinges on the light reflecting surface 2 , If the coordinates X, Y, Z are known from a point on the light reflective surface 12, then by balancing and minimizing weighted sums of squares of adjacent locations and knowing the continuity and smoothness of the surface 12, a continuous surface description results. It should be noted that the accuracy of the calculation can be improved here by taking the form of a brightness distribution 30 on the detection surface 28 as an additional criterion for the compensation calculation.
  • a measuring device which determines with a surface reflection of a parallel beam the point at which the tangential plane is perpendicular to the measuring direction, and then the distance of the reflecting point interferrometrically or with a confocal device or by focusing.
  • d. H. can be determined in a lens holder coordinate system, so that this information is present before the start of a numerical evaluation of measurement data.
  • the surface normal is then known for the point in question. This makes it possible to achieve that the topography and / or the curvature and / or the gradient of the surface 12 to be measured can be calculated with an overdetermined system of equations. In this way, the influence of errors can be reduced.
  • FIG. 8 shows a second device 10 for measuring the topography and / or the gradient and / or the curvature of a light-reflecting surface 12 of a spectacle lens to be measured.
  • the assemblies and elements shown in FIG. 8 correspond to the assemblies and elements from FIGS. 1 to 7 for the description of the apparatus 10, these are shown in FIG. 8 with the same numbers as reference symbols as in FIG. 1 to FIG. 7.
  • a spectacle lens 14 arranged in the receiving region 16 can be moved on the support 18 with the positioning device 20 about a rotational axis 50 parallel to the direction of the double arrow 21 with a rotational degree of freedom of movement corresponding to the double arrow 23.
  • a spectacle lens 14 to be measured is positioned in the device 10 such that the axis of rotation 50 intersects the surface 12 of the spectacle lens 14 to be measured approximately in the middle.
  • a mirror 44 is provided, which is adjustable by only one pivot axis 45, z. B. with a galvanometer with a measuring feedback.
  • the light-reflecting surface 12 with a light beam 24, 24 'of the light source 22 are then scanned area-wide at different locations 25, 25'.
  • the light rays 24 reflected at the surface 2 to be measured are detected here in the device 10 on a detection surface 28, which is formed as a surface of an image sensor 38.
  • the brightness distributions 30, 30 ', 30 "of the light reflected by the surface 12 to be measured on the detection surface 28 are then evaluated in the computer unit 36 in order to determine the topography and / or the gradient and / or the curvature of the surface 12 to be measured ,
  • a light beam 24, 24 ' which is obliquely from above and which has a known origin and has a known but variable direction, is directed onto the light reflecting surface 12.
  • the scanner 26 here contains a mirror 44, which can be tilted defined about an axis 45 extending parallel to the surface of the mirror 44 with precisely adjustable angles.
  • a light beam 24, 24 'so different locations 25 can be scanned on the surface 12 to be measured of the lens 4.
  • the light beam 24 reflected on the surface 12 to be measured is then supplied to the light-sensitive detection surface 28 of the image sensor 38, which has good sensitivity to the light of the wavelength of the light provided by the light source 22.
  • a two-dimensional brightness distribution 30 is detected here with the image sensor 38 in order to determine the topography and / or the gradient and / or the gradient and / or gradient in the computer unit 36 from the position and orientation of the image sensor 38 and the direction set by the scanner 26 for a light beam 24, 24 '. or to measure the curvature of the surface 12 to be measured.
  • the device 10 is checked for plausibility in a calibration method of a surface to be measured with a known topography.
  • the device 10 it is possible to direct many light beams 24, 24 'onto a surface 12 to be measured by a spectacle lens 14, so that under axia- ler adjustability of the support in the direction of the double arrow 21 finally the surface 12 to be measured is covered sufficiently tightly in at least one position Z, ⁇ of the adjustable positioning device 20.
  • the brightness distributions 30 produced by the light beams 24, 24 'after their reflection on the image sensor 38 then provide information about the topography of the surface 12 to be measured at a sufficient number of points about the reflection condition.
  • the second device 10 has the advantage that the detection surface 28 can be formed in one plane. No screen body is required here, which has an opening through which the light beams 24, 24 'from the scanner 26 can reach the surface 12 reflecting the light. For a small angular range around a middle position, approximately parallel to the axis of symmetry of the arrangement of scanner 26, detection surface 28 and the support 18, not all reflected light rays can reach the detection surface 28 in the first device 10 of FIG. 1 and cause brightness distributions 30 there , Another advantage is also that in the second device 10 of FIG. 8, unlike in the first device 10 of FIG. 1, only one image sensor 38 is needed to detect brightness distributions 30 on the detection surface 28.
  • pairs of scanners 26 and pairs of image sensors 38 may also be provided which are arranged so that they do not interfere with each other.
  • the corresponding scanners 26 and image sensors 38 are here advantageously positioned such that the light beams 24, 24 'provided impinge on a spectacle lens 14 at different angles. It can thus be achieved that light beams 24, 24 'reflected by the light-reflecting surface 12 of the spectacle lens 14 to be measured are again reflected at different angles of incidence, as explained above with reference to FIG. 2.
  • It is advantageous for. B. here two pairs of scanners 26 and two pairs of image sensors 38, possibly also three pairs of scanners 26 and three pairs of image sensors 38, of which two z. B. inclined at an angle of 60 ° to the plane of the drawing.
  • Another advantage of this measure is that it is not necessary here to know exactly the location 25 of at least one point on the surface 12 of the spectacle lens 14 to be measured.
  • the spectacle lens 14 is rather measured at at least two different Z-positions of the adjustable positioning device 20. The topography of the surface 2 of the spectacle lens 14 to be measured then results unambiguously from the two recorded data records.
  • FIG. 8 shows with the dashed lines an adjustment of the adjustable positioning device 20 with a changed distance between the support 18 and the spectacle lens 14 arranged thereon from the light exit opening 53 of the scanner 26.
  • the surface 12 of the spectacle lens 14 which reflects the light and is to be measured It is possible to determine the topography of the surface 12 to be measured 12 without exact knowledge of the coordinates X, Y, Z of at least one location 25 on the at least two different positions set with the adjustable positioning device 20 on the rotation axis 50 to have the measuring surface in a device fixed to the device 10 coordinate system 48.
  • FIG. 9 shows a third device 10 for measuring the topography and / or the gradient and / or the curvature of a surface 2 to be measured of a spectacle lens.
  • the assemblies and elements shown in FIG. 9 correspond to the assemblies and elements from FIGS. 1 to 7 for the description of the device 10, these are shown in FIG. 9 with the same numbers as reference symbols as in FIG. 1 to FIG. 7.
  • FIG. 10 shows a fourth apparatus 10 for measuring the topography and / or the gradient and / or the curvature of a surface of a spectacle lens 14 to be measured.
  • the assemblies and elements shown in FIG. 10 are concerned with the assemblies and elements 1 to 7 correspond to the description of the device 10, these are provided in FIG. 10 with the same numbers as reference numerals as in FIGS. 1 to 7.
  • the fourth device 10 there is a device 54 for displacing the image sensor 38 with the detection surface 28 in the direction of the double arrow 21 with respect to the receiving area 16 with a spectacle lens 14 to be measured therein, that of the reflections of one by means of the scanner 26 on the surface 12 to be measured moving light beam 24 on the image sensor 38 can thus be detected in two different levels 52, 52 '.
  • the change in position of the intensity distributions of the beams 24 after reflection in the two positions makes it possible to close the location 25 of the reflection of the light beam 24 on the light reflecting surface 12 in the device fixed coordinate system 48 and thus indicate the directions of the beams of the reflected light 15 , This facilitates the topography determination, since this method provides the directions of the beams of the reflected light 15 already on the tracing back to the location 25 on the surface to be measured, at which the reflected light beams 24 intersect and allow for a particular setting of the scanner 26 also the determination of the coordinates X, Y and Z of the points 25 and 25 '.
  • FIG. 11 shows a fifth device 10 for measuring the topography and / or the gradient and / or the curvature of a surface of a spectacle lens 14 to be measured.
  • the assemblies and elements shown in the FIGURE are the components and elements 1 to 7 correspond to the description of the first device 10, these are provided in FIG. 11 with the same numbers as reference numerals as in FIGS. 1 to 7.
  • the fifth device 10 there is a Hartmann-Shack lens array 75 which is arranged in front of the detection surface 28 and which is penetrated by the light 15 of the light rays 24, 24 'reflected on the surface 12.
  • FIG. 12 shows the Hartmann-Shack lens array 75 in an enlarged view.
  • the Hartmann-Shack lens array 75 has a multiplicity of lenses 77 which each have the same focal length and which are arranged at a distance corresponding to this focal length in front of the detection surface 28. Depending on the direction of the rays of the light 15, 15 ', this light 15, 15' generates different brightness distributions on the detection surface 28.
  • FIG. 12 a shows a brightness distribution 30 of FIG Light 15, 15 'on the detection surface 28 after the Hartmann-Shack lens array 75 has been penetrated.
  • the brightness distribution 30 'of the light 15 can be seen when it strikes the Hartmann-Shack lens array 75, ie before it passes through its lenses.
  • the Hartmann-Shack lens array 75 in the fifth device 10 thus makes it possible, by evaluating the brightness distribution on the detection surface 28, to determine the direction of the rays of the light 15 of the light rays 24 reflected on the surface 12.
  • FIG. 13 shows a sixth device 10 for measuring the topography and / or the gradient and / or the curvature of a surface 12 to be measured of a spectacle lens 14.
  • a sixth device 10 for measuring the topography and / or the gradient and / or the curvature of a surface 12 to be measured of a spectacle lens 14.
  • the assemblies and elements shown in FIG 1 to 7 correspond to the description of the device 10, these are provided in FIG. 13 with the same reference numerals as in FIGS. 1 to 7.
  • the sixth device 10 there is a mirror 44 with a plurality of mirror surfaces 56 having mutually different mirror planes.
  • the mirror surfaces 56 it is ensured by means of the mirror surfaces 56 that the light beams 24 of the light source 22, which are at very different angles to the surface 12 to be measured, produce a brightness distribution 30 on the detection surface 28 in the case of very differently shaped spectacle lenses 14, which with the image sensor 38 can be detected.
  • FIG. 14 shows a seventh apparatus 10 for measuring the topography and / or the gradient and / or the curvature of a surface 12 of a spectacle lens 14 to be measured.
  • the assemblies and elements shown in FIG. 14 are concerned with the assemblies and elements from FIGS. 1 to 7 for the description of the device 10, these are in the FIG. 14 with the same numbers as reference numerals as in FIGS. 1 to 7.
  • the image sensor 38 with the detection surface 28 and the light source 22 with the scanner 26 are accommodated in a holding frame 57 and they can be displaced on the curved path 58 in the direction of the double arrow 60.
  • an arbitrary angular position ⁇ with respect to the axis of rotation 50 can again be set with the positioning device 20 in the device 10.
  • a spectacle lens 14 can be displaced there in the direction of the degree of freedom of movement indicated by the double arrow 21 in the receiving region 16. It can thus be achieved that by adjusting the positioning device 20, by adjusting the mirror 44 in the scanner 26 and by displacing the holding frame 57, each location 25 on the surface 12 of the spectacle lens 14 to be measured can be scanned with a light beam 24.
  • FIG. 15 shows an eighth device 10 for measuring the topography and / or the gradient and / or the curvature of a surface 12 to be measured of a spectacle lens 14.
  • the assemblies and elements shown in FIG 1 to 7 correspond to the description of the device 10, these are provided in FIG. 15 with the same numbers as reference numerals as in FIGS. 1 to 7.
  • the spectacle lens 14 can here be displaced in the direction of the double arrow 62 with respect to the image sensor 38 with the detection surface 28 and the scanner 26 perpendicular to the axis of rotation 50 on a linear adjustment axis.
  • FIG. 16 shows a ninth device 10 for measuring the topography and / or the gradient and / or the curvature of a surface 12 to be measured of a spectacle lens 14.
  • the detection surface 28 is again formed on a screen body 27.
  • the brightness distribution caused by the surface 12 to be measured after reflection of the light rays 24 on the detection surface 28 is detected here by a camera 34.
  • the spectacle lens 14 with the positioning device 20 can be displaced in the direction of the double arrow 62 with respect to the detection surface 28 on a linear adjustment axis with a translational degree of freedom of movement.
  • FIG. 17 shows an arrangement 80 for measuring the topography and / or the gradient and / or the curvature of two opposing surfaces 12, 12 'to be measured by a spectacle lens 14.
  • a spectacle lens 14 In order to measure a spectacle lens 14 in the assembly 80, it is received in a holder 63.
  • This holder 63 is shown schematically in FIG.
  • the spectacle lens 14 is held frictionally with lever elements 64 at its side edge 66.
  • the lever elements 64 are articulated there on an annular body 68 which is rotatably mounted in a further annular body 70.
  • a spectacle lens 14 with the holder 63 is accommodated in an adjustable positioning device 20. It can be displaced there in the direction of the double arrow 21 and about the axis of rotation 50.
  • the assembly 80 includes light sources 22, 22 'with scanners 26, 26' and mirrors 44 for scanning the opposing surfaces 12, 12 'to be measured with the light beams 24, 24' and for reflecting the light beams 24, 24 'at the area to be measured chen 12, 12 'on detection surfaces 28 of an image sensor 38 and another image sensor 38' to detect.
  • a plurality of devices 10 can be provided, in which an extended parallel light beam is guided via a beam splitter onto a spectacle lens 14 and then a rotation of the holder 63 about the corresponding axis is detected, that of the detection surface 28 from a point of vertical incidence on the lens 14 corresponds.
  • successive points can be seen which, when rotated through the angle ⁇ , move on a closed curve on the spectacle lens 14, the course of which can likewise be included in the calculations, so that the knowledge of a point on the surface to be measured 12, 12 'of the lens 14 in principle can dispense with all three coordinate directions.
  • FIG. 19 shows a ninth device 10 for measuring the topography and / or the gradient and / or the curvature of a light-reflecting surface 12 to be measured of a spectacle lens 14.
  • a ninth device 10 for measuring the topography and / or the gradient and / or the curvature of a light-reflecting surface 12 to be measured of a spectacle lens 14.
  • the ninth device 10 can be used as a measuring station for measuring spectacle lenses 14, which are moved in receiving means in the form of transport boxes 71 on a conveyor belt 72 in the direction of the arrow 74 through a receiving area 16 of the device 0.
  • the apparatus 10 includes a light source 22 having a scanner 26 for scanning the upper surface 12 of a spectacle lens 14 located in a transport box 71 in the receiving area 16. The light rays reflected on the surface 12 to be measured generate on a detector. Ons Chemistry 28 of an image sensor 38 brightness distributions 30, which in turn detected by a computer unit 36 and evaluated.
  • the scanner 26 here contains a rotating polygon mirror for the rapid deflection of light rays 24 perpendicular to the plane of the drawing, d. H. in the Y direction, and it has a galvano scanner for deflecting light rays 24 to the two sides in the plane of the drawing, i. H. out in the X direction.
  • the galvanoscanner serves to find out which part of its adjustment possibilities lead to reflections on the detection surface 28. Then it is controlled so that exactly this area is scanned. Continuous scans are recorded with the polygon mirror.
  • the image sensor 38 is here preferably a particularly fast-acting image sensor.
  • a stopper 73 is released for the transport box 71 on the conveyor belt 72, so that the transport box 71 on the conveyor belt 72 then moves a bit further, in such a way that the next scan field on the lens 14 with the previous overlapping lies.
  • the overlap is used to assemble the individual reconstructed sheets into an entire surface as described above. In this arrangement, of course, no starting point for the reconstruction is present, because the lenses 14 are simply in their transport boxes 71st
  • the topography is finally merged from the individual parts of the surveyed surface sections as previously explained.
  • the ninth device 10 may also be provided spatially to arrange two or more elementary arrays per scanner 26 and trapping plane so that they do not interfere with each other, but their measuring ranges are overlapping, z. For example, one for the area above the plane to just below and a second for the area just above the plane to via the other half of a spectacle lens 14. Synchronization can then ensure that the reflections of the scanning processes do not interfere with one another. This can z.
  • Example be achieved in that the polygon mirror of the scanner 26 are adjusted synchronously to each other, or a single polygon mirror for deflecting two or more light beams for the scanning of the surface 12 to be measured is used. These rays of light then run as far as possible in the same direction, so to speak in parallel, although strictly speaking, they are not parallel rays. The scanning angles for the corresponding light beams are coupled with each other here.
  • FIG. 20 shows a tenth apparatus 10 for measuring the topography and / or the gradient and / or the curvature of an optically active surface 12 of a spectacle lens 14 to be measured.
  • a light source 22 with a scanner 26 which emits a light beam 24 with UV light and a light beam 24 'with IR light, i. H.
  • infrared light which is directed to the measured, optically active surfaces 12, 12 'of the arranged in a receiving area 16 of the device on a support 18 spectacle lens 14 and reflected there.
  • the light of a light beam 24, 24 'reflected by the surfaces 12, 12' to be measured is detected here again on a detection surface 28 of an image sensor 38.
  • the spectacle lens 4 can be moved in a linearly movable manner with an adjustable positioning device, not shown, in the direction of the double arrow 21 and rotated about the axis 50.
  • the UV light is reflected in the spectacle lens 14 to a part, the part of the UV light entering the spectacle lens is absorbed there.
  • the infrared Light can pass through the lens 14 on the optically active surface 12 '. A portion of the IR light as well as the UV light at the surface 2 to be measured is reflected to the detection surface 28.
  • the IR light which penetrates the spectacle lens 14 is refracted in the spectacle lens 14 at the surfaces 12, 12 'to be measured.
  • the brightness distribution 30 of the UV light caused on the detection surface 28 and the brightness distribution 30 'of the IR light which has passed over the rear surface 12' and has been reflected there are therefore offset from one another there.
  • the image sensor 38 thus detects the IR light reflected at the surface 12 'to be measured as a double image.
  • the position of the brightness distribution caused by the UV light coincides with a direct reflection of the light on the surface 12 to be measured, it is possible, by evaluating the brightness distributions 30, 30 'recorded with the image sensor 38, to determine the topography and / or the gradient and / or to determine the curvature of the surfaces 12, 12 'of the spectacle lens 14 to be measured with the computer 36.
  • the devices described above are basically suitable for measuring the topography of the surface of any DUT whose surface reflects light, as described, for example, in US Pat. B. is the case with polished surfaces.
  • Corresponding measuring objects may be in particular: optical elements in the form of lenses, optics, spheres and aspheres, spectacle lenses, progressive lenses, mirrors, metallic components with a shiny, in particular polished surface, painted components and plastic components.
  • the topography of a human or animal eye can be measured.
  • Spectacle lens 14 has a light source 22, 22 'and has a detection device 32 for detecting a brightness distribution 30, 30' on a detection surface 28, which there differs from the light 15 reflecting the light-reflecting surface 12, 12 ' , 15 'of the light source 22, 22' on the detection surface 28 is caused.
  • the apparatus 10 includes a scanning device 1 1 for applying the light-reflecting surface 12, 12 'with at least one directed light beam 24, 24' from the light source 22, 22 'at different locations 25, 25' by relative displacement of the at least one light beam 24, 24 'and the spectacle lens 14 to each other.
  • the device 10 has a computer unit 36 for calculating the topography and / or the gradient and / or the curvature of the light-reflecting surface 12, 12 'from the area which is reflected by the detection device 32 when the light-reflecting surface 12, 12 is acted upon 'with at least one directed light beam 24, 24' from the light source 22, 22 'at different locations 25, 25' on the detection surface 32 detected brightness distribution and from the information of the direction of the at least one directional light beam 24, 24 'and from the Information of the location of at least one point on the light reflecting surface 12, 12 '.

Abstract

Eine Vorrichtung (10) für das Vermessen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung einer das Licht reflektierenden Fläche (12) eines in einem Aufnahmebereich (16) angeordneten Brillenglases (14) hat eine Lichtquelle (22) und weist eine Detektionseinrichtung (32) für das Erfassen einer Helligkeitsverteilung (30) auf einer Detektionsfläche (28) auf, die dort von dem an der das Licht reflektierenden Fläche (12) reflektierten Licht (15) der Lichtquelle (22) auf der Detektionsfläche (28) hervorgerufenen wird. Erfindungsgemäß enthält die Vorrichtung (10) eine Abtasteinrichtung (11) für das Beaufschlagen der das Licht reflektierenden Fläche (12) mit wenigstens einem gerichteten Lichtstrahl (24) aus der Lichtquelle (22) an unterschiedlichen Orten (25) durch relatives Verlagern des wenigstens einen Lichtstrahls (24) und des Brillenglases (14) zueinander. Die Vorrichtung (10) hat eine Rechnereinheit (36) für das Berechnen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung der das Licht reflektierenden Fläche (12) aus der mit der Detektionseinrichtung (32) bei dem Beaufschlagen der das Licht reflektierenden Fläche (12) mit wenigstens einem gerichteten Lichtstrahl (24) aus der Lichtquelle (22) an unterschiedlichen Orten (25) auf der Detektionsfläche (32) erfassten Helligkeitsverteilung und aus der Information der Richtung des wenigstens einen gerichteten Lichtstrahls (24) sowie aus der Information des Orts wenigstens eines Punkts auf der das Licht reflektierenden Fläche (12).

Description

Vermessen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung einer das Licht reflektierenden Fläche eines Brillenglases
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das Vermessen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung einer das Licht reflektierenden Fläche eines in einem Aufnahmebereich angeordneten Brillenglases mit einer Lichtquelle und mit einer Detektionseinrichtung für das Erfassen einer Helligkeitsverteilung auf einer Detektionsfläche, die dort von dem Licht der Lichtquelle hervorgerufen wird, das an der vorgenannten Fläche reflek- tiert wird. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren für das Vermessen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung einer das Licht reflektierenden Fläche eines Brillenglases. Außerdem betrifft die Erfindung ein Computerprogramm mit Programmcodemitteln für das Berechnen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung einer das Licht reflektierenden Fläche eines mit einem erfindungsgemäßen Verfahren vermessenen Brillenglases.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der US 5 106 183 A bekannt. Dort wird vorgeschlagen, die Topographie der Oberfläche eines Brillenglases zu ver- messen, indem auf der Oberfläche des Brillenglases hervorgerufene Reflexionen des Lichts von Leuchtdioden, die auf der Innenseite eines Kugeloberflächenabschnitts angeordnet sind, mit einem Fotodetektor erfasst und einer Auswertung unterzogen werden. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung für das Vermessen der Topographie einer das Licht reflektierenden Fläche eines Brillenglases bereitzustellen und ein Verfahren für das Vermessen einer solchen Topographie anzugeben, mit denen sich unterschiedliche lokale Oberflächenkrümmungen mit hoher Auflösung präzise erfassen lassen. Insbesondere ist es eine Auf- gäbe der Erfindung, die lokalen Krümmungsverläufe von das Licht reflektierenden Flächen mit einer Genauigkeit von z. B. 10"3 dpt aufzulösen. Diese Aufgabe wird mit der in Anspruch 1 definierten Vorrichtung und dem in Anspruch 14 definierten Verfahren gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Die Erfindung versteht unter einer das Licht reflektierenden Fläche eine Fläche, die einen Lichtstrahl mit elektromagnetischer Strahlung aus einem Wellenlängenbereich, der z. B. in dem sichtbaren Spektralbereich liegt, der aber auch ober- und/oder unterhalb des sichtbaren Spektralbereichs im Infraroten oder Ultravioletten liegen kann, gerichtet reflektiert und dabei in einen reflek- tierten Lichtstrahl überführt. Für die Richtung der auf die Fläche einfallenden elektromagnetischen Strahlung und die Richtung der von der Fläche reflektierten Strahlung gilt hier das Reflexionsgesetz. D. h., der Winkel, den der auf die das Licht reflektierende Fläche einfallende Lichtstrahl aus der elektromagnetischen Strahlung mit der Flächennormalen in dem Auftreffpunkt bil- det, ist gleich dem Winkel, den der ausfallenden reflektierte Lichtstrahl mit dieser Flächennormalen einschließt, wobei der einfallende Strahl, der ausfallende Strahl und die lokale Flächennormale in einer gemeinsamen Ebene liegen, die der durch den einfallenden Lichtstrahl und die Flächennormale definierten Einfallsebene entspricht.
Eine Fläche reflektiert einen Lichtstrahl mit elektromagnetischer Strahlung gerichtet, wenn ihre Rauhigkeit klein gegen die Wellenlänge der Strahlung ist. Damit eine Fläche einen Lichtstrahl gerichtet reflektiert, muss die Fläche also hinreichend glatt sein.
Der Reflexionsgrad einer das Licht reflektierenden Fläche im Sinne der Erfindung kann in der Größenordnung von 100% liegen. Er kann aber auch kleiner als 100% sein, und zwischen 1 % und 100% oder auch unterhalb von 1 % liegen.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung für das Vermessen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung einer das Licht reflektie- renden Fläche eines Brillenglases enthält eine Abtasteinrichtung für das Beaufschlagen der das Licht reflektierenden Fläche mit wenigstens einem gerichteten Lichtstrahl aus der Lichtquelle an unterschiedlichen Orten durch relatives Verlagern des wenigstens einen Lichtstrahls und des Brillenglases. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung hat eine Rechnereinheit für das Berechnen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung der das Licht reflektierenden Fläche aus der mit der Detektionseinrichtung bei dem Beaufschlagen der das Licht reflektierenden Fläche mit wenigstens einem gerichteten Lichtstrahl aus der Lichtquelle an unterschiedlichen Orten auf der Detektionsfläche erfassten Helligkeitsverteilung und aus der Information der Richtung des wenigstens einen gerichteten Lichtstrahls sowie aus der Information des Orts wenigstens eines Punkts auf der das Licht reflektierenden Fläche. Unter der Information des Orts wenigstens eines Punkts auf der das Licht reflektierenden Fläche versteht die Erfindung Information, die es ermöglicht, die Koordinaten des Punkts in einem Koordinatensystem anzugeben, das zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung für das Vermessen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung einer das Licht reflektie- renden Fläche eines Brillenglases referenziert ist.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass durch Abtasten der das Licht reflektierenden Fläche eines Brillenglases mit einem Lichtstrahl, der z. B. ein Laserstrahl sein kann, d. h. ein Lichtstrahl, der einem dünnen Bün- del von parallelen Strahlen entspricht, die Topographie und/oder den Gradient und/oder die Krümmung dieser das Licht reflektierenden Fläche ermittelt werden kann, indem die von dieser Fläche reflektierten Lichtstrahlen, die der die das Licht reflektierende Fläche beaufschlagende Lichtstrahl hervorruft, erfasst und ausgewertet werden. Hier wird aus den auf der Detektionsfläche erfassten Helligkeitsverteilungen rechnerisch eine Mannigfaltigkeit von Lösungen des Reflexionsgesetzes bestimmt. Diese Lösungen sind über die Entfernungen des Scanners von dem Ort parametrisiert, auf dem der betref- fende Lichtstrahl auf die das Licht reflektierende Fläche auftrifft. Die gesuchte Flächenbeschreibung wird in der Rechnereinheit aus dieser Mannigfaltigkeit von Lösungen dann durch Ausgleichung und Minimieren, z.B. durch Ausgleichen und Minimieren von gewichteten Quadratsummen benachbarter Stellen anhand der Randbedingung der Stetigkeit und der Glattheit der Brillenglasfläche und anhand der bekannten Koordinaten wenigstens eines einzelnen Punkts auf der Brillenglasfläche berechnet. Eine Idee der Erfindung ist es dabei, dass der Zeitbedarf für die Messung eines einzelnen Messobjekts nicht durch die Auslegung für einen großen Messbereich bestimmt ist, son- dem dass durch schnelle, vorab ausgeführte Messschritte der eigentliche Messablauf für ein völlig unbekanntes Messobjekt im Voraus optimiert wird.
Das Vermessen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung einer Licht gerichtet reflektierenden Fläche eines Brillenglases in einem erfindungsgemäßen Verfahren kann mit folgenden Schritten erfolgen:
Bereitstellen von wenigstens einem gerichteten Lichtstrahl, der die das Licht reflektierende Fläche des Brillenglases beaufschlägt. Aufeinanderfolgendes relatives Verlagern des wenigstens einen Lichtstrahls und der das Licht reflektierenden Fläche, um mit dem Lichtstrahl nacheinander unterschiedliche Orte der das Licht reflektierenden Fläche zu beaufschlagen und/oder um die das Licht reflektierende Fläche in Bezug auf den die Fläche beaufschlagenden Lichtstrahl zu verkippen.
Erfassen von Helligkeitsverteilungen für das an den unterschiedlichen Orten der das Licht reflektierenden Fläche reflektierte Licht und/oder das bei unterschiedlichen Verkippungen der das Licht reflektierenden Fläche reflektierte Licht auf einer Detektionsfläche.
Berechnen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung der das Licht reflektierenden Fläche aus der bei dem Beaufschlagen der Fläche mit dem wenigstens einen gerichteten Lichtstrahl an unterschiedlichen Orten auf der Detektionsfläche erfassten Helligkeitsverteilung und aus der Information der Richtung des wenigstes einen Lichtstrahls und der Information des Orts wenigstens eines bekannten Punkts auf der das Licht reflek- tierenden Fläche.
Ein erfindungsgemäßes Computerprogramm enthält einen Programmcode für das Berechnen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung einer zu messenden Fläche eines mit dem vorgenannten Verfah- ren vermessenen Brillenglases aus den Richtungen der beaufschlagenden Lichtstrahlen und aus den jeweils zugehörigen auf der Detektionsfläche ausgebildeten Helligkeitsverteilungen, die erfasst werden.
Die Erfindung benutzt die Reflexion eines Lichtstrahls, mit dem eine das Licht reflektierende Fläche an unterschiedlichen Stelle beaufschlagt wird, um die Topographie und/oder den Gradienten und/oder die Krümmung dieser Fläche zu ermitteln. Mit einem als ein Messstrahl wirkenden Lichtstrahl werden erfindungsgemäß nacheinander die verschiedenen Stellen der zu vermessenden Fläche abgetastet. Unter Zuhilfenahme mindestens eines bekannten Punkts, d. h. eines sogenannten Startpunkts auf der zu messenden Fläche und der Vorkenntnis, dass die zu vermessende Fläche, z. B. eine Brillenglasrückfläche keine Sprünge hat, kann man dann die richtige Lösung isolieren.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, in der Vorrichtung Mittel für das Erfassen der Information des Orts wenigstens eines Punkts auf der zu vermessenden Fläche in einem vorrichtungsfesten Koordinatensystem vorzusehen, z.B. indem die Koordinaten wenigstens eines Punkts auf der zu vermessenden Fläche in einem vorrichtungsfesten Koordinatensystem erfasst werden.
Die Mittel für das Erfassen der Information des Orts wenigstens eines Punkts auf der das Licht reflektierenden Fläche in einem vorrichtungsfesten Koordi- natensystem können insbesondere als eine als ein mechanischer Taster ausgebildete Messeinrichtung gestaltet sein, mittels dessen der wenigstens eine Punkt auf der das Licht reflektierenden Fläche für das Erfassen der Information des Orts mechanisch antastbar ist.
Insbesondere können die Mittel für das Erfassen der Information des Orts wenigstens eines Punkts auf der das Licht reflektierenden Fläche in einem vorrichtungsfesten Koordinatensystem als eine als ein mechanischer Taster ausgebildete Messeinrichtung gestaltet sein, mittels dessen der wenigstens eine Punkt auf der das Licht reflektierenden Fläche für das Erfassen der Information des Orts durch Bestimmen der Z-Lage in einem vorrichtungsfesten Koordinatensystem anhand einer nach X und Y bekannten Stelle mechanisch antastbar ist oder mittels dessen der wenigstens eine Punkt auf der das Licht reflektierenden Fläche für das Erfassen der Information des Orts durch Bestimmen der X-Lage und der Y-Lage und der Z-Lage in einem vorrichtungsfesten Koordinatensystem mechanisch antastbar ist.
Es ist jedoch auch möglich, dass als Mittel für das Erfassen der Information des Orts wenigstens eines Punkts auf der das Licht reflektierenden Fläche in einem vorrichtungsfesten Koordinatensystem die Abtasteinrichtung für das Beaufschlagen der das Licht reflektierenden Fläche mit wenigstens einem gerichteten Lichtstrahl für das Einstellen eines unterschiedlichen Einfallswinkels des wenigstens einen Lichtstrahls auf die das Licht reflektierende Fläche an wenigstens einem Ort dieser Fläche oder an hinreichend dicht beieinan- derliegenden Orten dieser Fläche ausgelegt ist, so dass der wenigstens eine Ort dieser Fläche eindeutig rekonstruierbar oder die Fläche eindeutig rekonstruierbar und damit die Information des Orts wenigstens eines Punkts auf der das Licht reflektierenden Fläche bestimmbar ist. Es kann also z. B. eine das Licht reflektierende Fläche auch an mehreren Punkten unter unterschiedlichen Winkeln abgetastet werden: Damit wird es möglich, aus den ursprünglich mehrdeutigen Lösungen diejenige zu bestim- men, die konsistent ist und man braucht keinen bekannten Startpunkt mehr. Damit wird es dann sogar möglich, stückweise glatte Flächen zu messen, wie sie beispielsweise bei Bi- und Trifokalbrillengläsern auftreten. Wenn die Abtasteinrichtung für das Beaufschlagen der das Licht reflektierenden Fläche mit wenigstens einem gerichteten Lichtstrahl für das Einstellen eines unterschiedlichen Einfallswinkels des wenigstens einen Lichtstrahls auf die das Licht reflektierende Fläche an wenigstens einem Ort dieser Fläche ausgelegt ist, sorgt man zweckmäßigerweise dafür, dass an wenigstens einem Ort, besser aber an mehreren oder gar vielen Orten auf die zu messende, das Licht reflektierende Fläche gerichtete Lichtstrahlen z. B. nacheinander mit unterschiedlichen Einfallswinkeln αι , ci2 etc. auftreffen. Mit einer Detektions- einrichtung können dann die zugehörigen Helligkeitsverteilungen auf der De- tektionsfläche registriert und schließlich gemeinsam ausgewertet werden. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich die etablierten Verfahren für das Vermessen der Topographie von Oberflächen, wie z. B. das in der DE 41 30 237 A1 beschriebene Verfahren der Streifenprojektion oder das Verfahren der Lasertriangulation, das in dem Messsystem LC15Dx der Fa. Nikon verwendet wird und das z. B. auf der Wikipedia-Intemetseite ,,http://de.wikipedia.org/wiki/Abstandsmessung_(optisch)" beschrieben ist, nicht für das Vermessen von glänzenden, das Licht reflektierenden Flächen transparenter Körper eignen, d. h. insbesondere nicht für das Vermessen der optisch wirksamen Flächen von Brillengläsern. Dies liegt daran, dass bei diesen Verfahren Lichtstrahlen auf die zu messende Fläche gerichtet werden und eine Streuung des Lichts auf der zu vermessenden Fläche erforderlich ist, damit eine oder mehrere Kameras, die die Oberfläche aus einer von der Beleuchtungsrichtung abweichenden Richtung jeweils auf einen Bildsensor, z. B. ein Detektorarray abbilden, zueinander gehörige Punkte auf der durch die Beleuchtung strukturierten Oberfläche auflösen können. Nur dann kann nämlich aus der lateralen Lage angestrahlter Punkte oder von so erkannten zusammengehörigen Punkte auf die Lage der Punkte im Raum geschlossen werden.
Bei einer glänzenden Fläche, z. B. einer polierten Kunststoff- oder Glasflä- che, wie sie bei einem Brillenglas anzutreffen ist, kann eine Kamera nur dasjenige Licht aus einem die Fläche beaufschlagenden Lichtstrahl erfassen, das die Reflexionsbedingung erfüllt. Bei dem Verfahren der Lasertriangulation oder der Streifenprojektion wird außerdem regelmäßig die Tiefenlage für remittierende Oberflächen vermöge der Abbildung durch ein zwischenge- schaltetes Objektiv in einen lateralen Effekt transformiert. Eine flächenhafte Messung ausgedehnter Areale einer das Licht reflektierenden Fläche ist mit diesen Verfahren nicht zweckmäßig, weil eine das Licht reflektierende Fläche je nach ihrer Gestalt und Orientierung entweder an fast keiner Stelle oder nur an ganz wenigen Stellen des Objekts oder - und dies aber auch nur in Spe- zialfällen - für das gesamte Sichtfeld einer Kamera auf einmal die Reflexionsbedingung erfüllt. Außerdem gibt es am Übergang von der Reflexionsbedingung zu benachbarten Punkten ohne Reflexionsbedingung regelmäßig starke Beleuchtungsgradienten, die die Genauigkeit des Verfahrens der Lasertriangulation oder der Streifenprojektion erheblich beeinträchtigen.
Die Erfindung schlägt demgegenüber vor, statt einer streuenden Remission genau das andere Extrem zu benutzen, nämlich die gerichtete Reflexion an der zu messenden Fläche. Erfindungsgemäß werden die reflektierten Lichtstrahlen entweder direkt einer Detektionsfläche auf einem Detektor oder auf eine Detektionsfläche auf einem Fluoreszenzschirm, einer Mattscheibe oder dergleichen zugeführt. Auf letzteren werden sie dann gegebenenfalls mit einer Zwischenabbildung de- tektiert. Bei einer geeigneten Dimensionierung der Komponenten ist nicht einmal eine Zwischenabbildung erforderlich. Es ist z. B. möglich, unmittelbar in der Auffangfläche einen Bildsensor vorzusehen, dessen Oberfläche die Detektionsfläche ist, der für die verwendete Strahlung empfindlich ist und der eine örtliche Messung der Intensitätsverteilungen erlaubt.
Die Abtasteinrichtung in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ein Um- lenksystem für das einstellbare Umlenken des von der Lichtquelle bereitgestellten wenigstens einen Lichtstrahls in eine vorgebbare Richtung aufweisen, um die optisch wirksame Fläche an unterschiedlichen Orten mit dem Lichtstrahl zu beaufschlagen. Die Abtasteinrichtung kann hierfür wenigstens einen Spiegel für das Umlenken eines Lichtstrahls aus dem Umlenksystem zu einer das Licht reflektierenden Fläche des Brillenglases enthalten.
Alternativ oder zusätzlich kann die Abtasteinrichtung auch eine Einrichtung für das relative Verlagern des Umlenksystems zu einem in dem Aufnahmebereich angeordneten zu vermessenden Brillenglas enthalten.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch einen beweglich gelagerten Halterahmen umfassen, in dem das Umlenksystem und die Detektionsfläche aufgenommen ist, der gegenüber einem in dem Aufnahmebereich angeordneten, zu vermessenden Brillenglas verlagert werden kann, um die Position des Umlenksystems und die Position der Detektionsfläche gegenüber der das Licht reflektierenden Fläche des Brillenglases zu verändern. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann insbesondere eine Einrichtung für das relative Verlagern der Detektionsfläche zu einem in dem Aufnahmebereich angeordneten zu vermessenden Brillenglas aufweisen.
Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass die Abtasteinrichtung für das relative Verlagern von dem wenigstens einen Lichtstrahl und dem Brillenglas eine Positioniereinrichtung für das Verlagern des Brillenglases relativ zu dem wenigstens einen Lichtstrahl mit wenigstens einem linearen Bewegungsfrei- heitsgrad und/oder mit wenigstens einem rotatorischen Bewegungsfreiheitsgrad und/oder mit wenigstens zwei unterschiedlichen linearen Bewegungsfreiheitsgraden enthält. Als eine Lichtquelle für das Bereitstellen von einem gerichteten Lichtstrahl enthält eine erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt einen Laser. Eine Idee der Erfindung ist es insbesondere, mit der Lichtquelle quasi gleichzeitig UV- Licht und IR-Licht bereitzustellen, um die optisch wirksame Fläche des Brillenglases mit einem Lichtstrahl mit UV-Licht und mit einem Lichtstrahl mit IR- Licht abzutasten. Es versteht sich jedoch, dass in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung auch eine Lichtquelle eingesetzt werden kann, die entweder nur UV-Licht oder nur IR-Licht bereitstellt. Zwei Lichtarten zu benutzen, hat einen Vorteil, wenn die eine Lichtart das Glas durchdringt und ein Teil davon an beiden Flächen reflektiert wird, das Licht der anderen Lichtart jedoch nur an der Vorderfläche reflektiert wird, weil das Glas für die andere Lichtart undurchlässig ist. Wenn man beide Lichtarten zeitlich moduliert, ist es möglich, die Reflexe, d. h. die Intensitätsverteilungen bzw. die Helligkeitsverteilungen des Lichts auf der Detektionsfläche beider Seiten zu unterscheiden und die Intensitäts- bzw. Helligkeitsverteilungen zu separieren: So ist es möglich, mit einer Anordnung ein Brillenglas zu messen, das nur von einer Seite aus zugänglich ist, weil es z. B. in einem nach oben offenen Transportbehälter in der Fertigung ist oder gar noch an einem Blockstück befestigt ist.
Einem Computerprogramm für das Rekonstruieren der beiden optischen Flächen muss dazu der Brechungsindex des Brillenglasmaterials zugeführt werden und es muss bei der Rekonstruktion der Rückfläche die Brechung des einfallenden Strahls an der Vorderfläche berücksichtigt werden, dann die Re- flexion an der Rückfläche und schließlich die Brechung des reflektierten Strahls beim Wiederaustritt aus der Vorderfläche. Diese Rechenschritte werden einfacher, wenn zuerst die Intensitätsverteilungen von der Reflexion an der Vorder- von denen an der Rückfläche rechnerisch separiert werden, die Vorderfläche aus den Intensitätsverteilungen der reinen Vorderflächenreflexe als Topographie rekonstruiert wird und schließlich die Rückfläche, denn bei deren Rekonstruktion kann man dann die beiden Lichtbrechungen an der dann schon bestimmten Vorderflächentopographie rechnerisch berücksichtigen.
In einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Abtasteinrichtung für das Erfassen der Helligkeitsverteilung auf der Detektionsfläche eine Kamera aufweisen. Dabei kann die Detektionsfläche an einem mit einem Fluoreszenzmaterial beschichteten Schirmkörper ausgebildet sein. Dieser Schirmkörper kann z. B. gebogen sein und z. B. die Form einer Halbkugel oder auch einer anderen Rotationsfläche haben, die durch räumliche Rotation einer ebenen Kurve um eine Achse in der Ebene entsteht, in der die Kurve definiert ist. Indem die Oberfläche des Schirmkörpers mit einem Fluoreszenzmaterial beschichtet ist, lässt sich erreichen, dass erzeugtes Fluoreszenzlicht auf das Empfindlichkeitsspektrum einer Kamera angepasst ist. Alternativ kann man eine Detektionsfläche mit Fluoreszenzmaterial verwenden, bei dem die Fluo- reszenz durch die Lichtstrahlen, die von der das Licht reflektierenden, zu messenden Fläche eines zu vermessenden Brillenglases reflektiert werden, die Fluoreszenz quenchen, so dass sich die Intensitätsverteilung dort über das Quenchen einer Fluoreszenz mit einer Kamera erfassen lässt. Zu bemerken ist auch, dass eine Detektionsfläche mit Fluoreszenzmaterial den Einsatz von Kameras für das Erfassen der Helligkeitsverteilung auf der Detektionsfläche ermöglicht, die für den sichtbaren Spektralbereich ausgelegt sind und die deshalb keine aufwändigen, kostspieligen Optik- und Detekti- onseinheiten für das Erfassen von UV- oder IR-Licht enthalten müssen. Die Detektionsfläche in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann auch eine Fläche sein, die das Licht der von der zu messenden Fläche reflektierten Lichtstrahlen diffus remittiert und die dann von einer Kamera beobachtet wird. In einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Detektionsfläche auch als eine Oberfläche eines Bildsensors ausgebildet sein.
Von Vorteil ist es, wenn die Vorrichtung einen von dem an der das Licht reflektierenden Fläche reflektierten Licht der Lichtquelle durchsetzbaren als ein Hartmann-Shack Linsenarray oder als eine Hartmannplatte ausgebildetes optisches Element enthält. Damit ist es möglich, durch Auswerten der Helligkeitsverteilung des der Detektionsfläche zugeführten Lichts die Richtung zu bestimmen, in die das Licht der die zu messende Fläche beaufschlagenden Lichtstrahlen von dieser Fläche reflektiert wurde.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf eine Anordnung für das gleichzeitige Vermessen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung einer das Licht reflektierenden ersten Fläche eines Brillenglases und einer das Licht reflektierenden weiteren Fläche des Brillenglases mit einer ersten Vorrichtung für das Vermessen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung der das Licht reflektierenden ersten Fläche des Brillenglases, die den vorstehend angegebenen Aufbau hat, und mit einer zweiten Vorrichtung für das Vermessen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung der das Licht reflektierenden zweiten Fläche des Brillenglases, die einen vorstehend angegebenen Aufbau hat.
Zu bemerken ist, dass das Auswerten des genauen Verlaufs von Helligkeitsverteilungen auf der Detektionsfläche ermöglicht, die Topographie und/oder den Gradienten und/oder die Krümmung von optisch wirksamen Flächen mit höherer Genauigkeit zu bestimmen.
Von Vorteil ist es, wenn die Vorrichtung für das Vermessen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung einer zu messenden Flä- che eines Brillenglases eine Einrichtung für das Bestimmen der Koordinaten eines Orts auf der Fläche in einem vorrichtungsfesten Koordinatensystem enthält.
Die Erfindung eignet sich insbesondere für das Vermessen der Topographie von Brillengläsern in einer Brillenglas-Fertigung. Diese Brillengläser können eine Freiformfläche oder auch zwei Freiformflächen haben. Die lokalen Oberflächennormalen der das Licht reflektierenden, optisch wirksamen Flächen der Brillengläser können hier in Bezug auf die optische Achse um bis zu 45° geneigt sein. Eine optisch wirksame Fläche der Brillengläser kann z. B. mittlere Krümmungsradien R haben, die in dem Bereich zwischen - 1 .000 mm < R < - 50 mm und + 50 mm < R < + 1 .000 mm liegen. Die Topo- graphie von Brillengläsern mit einem Glasdurchmesser von bis zu 80 mm lässt sich mit dieser Erfindung problemlos vermessen. Zu bemerken ist auch, dass mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und einem erfindungsgemäßen Verfahren nicht nur die Topographie von Brillengläsern vermessen werden kann, sondern auch Abweichungen gegenüber einer Sollform ermittelbar sind. Solche Abweichungen gegenüber einer Sollform können dann z. B. an eine Einrichtung für das Bearbeiten von Brillengläsern übermittelt werden. Die entsprechende gewünschte Sollform eines entsprechenden Brillenglases kann dieser Einrichtung z. B. über eine an einem Brillenglas oder an einem das Brillenglas aufnehmenden Brillenglastransportbehälter angebrachte RFID-Einheit (Radio Frequency Identification Device), auf einem Laufzettel mit einem Barcode oder mit einer Codierung in einer Permanentmarkierung auf einem Brillenglas zur Verfügung gestellt werden. Eine Sollform für ein Brillenglas kann sich auch aus mehreren Identifikationsmerkmalen für ein Brillenglas ergeben, die in einer RFID-Einheit, in einem Barcode, in einer Codierung oder in einer Permanentmarkierung gespeichert sind.
Das Ermitteln der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung der das Licht reflektierenden Fläche eines Brillenglases aus der auf der Detektionsfläche erfassten Helligkeitsverteilung kann auf ganz unter- schiedliche Weise geschehen: z. B. konstruktiv, ähnlich einem Integrationsverfahren, so dass ausgehend von Punkten in der Nähe eines bekannten Punkts jeweils mögliche lokale Lösungen aneinander gestückelt werden. Diese lokalen Lösungen hangeln sich dann von einem Messpunkt zum nächsten Messpunkt. Dabei können dann Inkonsistenzen nach einer Umrun- dung anhand der bereits rekonstruierten Punkte ausgeglichen werden. Eine andere mögliche Art für das Ermitteln der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung der das Licht reflektierenden Fläche eines Brillenglases macht von einem impliziten Lösungsansatz Gebrauch, bei dem die zu vermessende Fläche in einer parametrisierten Form in Stücken oder als Ganzes zum Ansatz gebracht wird, z. B. durch Polynome, insbesondere Zernike-Polynome, Splineflächen etc. Eine solche Ausgangsfläche kann z. B. eine Kugelfläche sein, die eine der zu vermessenden Fläche angenäherte Gestalt hat. Dann werden die Parameter der Darstellung so lange variiert, bis die Messwerte für das variierte Modell in einer gewichteten Quadrat- summe minimal wird. Hier können die gesuchten Parameter z. B. mit den Verfahren des sogenannten steepest Descent, mit dem Verfahren der linearen Suche in einer Suchrichtung, mit dem sogenannten Lagrange- Multiplikator-Verfahren, mit dem Jacobi-Matrix-Verfahren oder mit dem Pseudoinverse-Verfahren aufgefunden werden oder eine Kombination dieser Verfahren. Zu bemerken ist allerdings, dass für das Variieren der Parameter der zu vermessenden Fläche grundsätzlich auch andere Verfahren für das Auffinden von Extremwerten angewendet werden können, insbesondere auch Verfahren mit Random-Suchrichtungen. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht auch das Rekonstruieren der Topographie einer das Licht reflektierenden Fläche eines Brillenglases, in dem Helligkeitsverteilungen von unterschiedlichen Anordnungen bzw. Positionen des Brillenglases in der Vorrichtung ausgewertet werden. Auch für eine Vielzahl von unterschiedlichen Positionen des Startpunkts eines auf eine op- tisch wirksame Fläche auftreffenden Lichtstrahls kann die Topographie der optisch wirksamen Fläche rekonstruiert werden. Besonders bei voneinander stark abweichenden Aufnahmebedingungen unterscheiden sich entsprechende Rekonstruktionen deutlich von einem Parallelversatz. Indem hier alle diejenigen Rekonstruktionen miteinander verglichen werden, die zu einem gleichen Startpunkt gehören, unter denen diejenigen ermittelt werden, bei denen die Überlappungsbereiche am besten zusammenpassen, kann dann auf die gesuchte Topographie der optisch wirksamen Fläche des Brillengla- ses geschlossen werden. Dieses Verfahren benutzt entfernt die Idee der sogenannten Bündelausgleichsrechnung in der Photogrammetrie, wo aus verschiedenen Kamerapositionen ein und dasselbe Brillenglas aufgenommen und dann mittels einer gemeinsamen Ausgleichsrechnung sowohl die Lage und Orientierung der Kamera bei einzelnen Aufnahmen als auch die Lage der photogrammetrischen Messpunkte in den Aufnahmen aus einer Vielzahl von Aufnahmen rekonstruiert wird. Einen Unterschied gibt es hier allerdings. Hier geht es nicht um Kamerabilder eines Messobjekts, die in einem großen Minimierungsproblem zusammengeführt werden, sondern um Messungen von Reflexerscheinungen, die in der Modellrechnung mit dem durch den jeweiligen Parametersatz schrittweise mit den bei der Messung ermittelten Phänomenen zur Deckung gebracht werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren gewährleisten eine hohe Flexibilität für das Vermessen von Krümmungen von insbesondere das Licht reflektierenden Flächen. Mit erfindungsgemäßen Vorrichtungen kann die Topographie und/oder der Gradient und/oder die Krümmung von optisch wirksamen Flächen mit einem großen Messbereich erfasst werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schemati- scher Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Vorrichtung für das Vermessen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung einer optisch wirksamen Fläche eines Brillenglases; Fig. 2 das Berechnen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung einer optisch wirksame Fläche eines Brillenglases; einen Teilschnitt eines Brillenglases in der ersten Vorrichtung nach der Fig. 1 mit reflektierten Lichtstrahlen; und Fig. 4b die Rekonstruktion der Topographie einer optisch wirksamen Fläche des Brillenglases in einer ebenen Schnittebene; eine Teilansicht der ersten Vorrichtung für das Vermessen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung einer optisch wirksamen Fläche eines Brillenglases; eine Intensitätsverteilung des Lichts eines auf das Brillenglas gerichteten Lichtstrahls in einer zu dem Lichtstrahl senkrechten Ebene; eine Intensitätsverteilung des von dem Brillenglas reflektierten Lichts auf einer Detektionsfläche; eine zweite Vorrichtung für das Vermessen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung einer optisch wirksamen Fläche eines Brillenglases; eine dritte Vorrichtung für das Vermessen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung einer optisch wirksamen Fläche eines Brillenglases; eine vierte Vorrichtung für das Vermessen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung einer optisch wirksamen Fläche eines Brillenglases; eine fünfte Vorrichtung für das Vermessen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung einer optisch wirksamen Fläche eines Brillenglases mit einem Hartmann-Shack Linsenarray;
Fig. 12 das Hartmann-Shack Linsenarray in einer vergrößerten Ansicht;
Fig. 12a und Fig. 12b unterschiedliche Intensitätsverteilungen für das von dem Brillenglas reflektierte Licht nach dem Hartmann-Shack Linsenarray und vor dem Hartmann-Shack Linsenarray auf einer De- tektionsfläche;
Fig. 13 eine sechste Vorrichtung für das Vermessen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung einer optisch wirksamen Fläche eines Brillenglases; Fig. 14 eine siebte Vorrichtung für das Vermessen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung einer optisch wirksamen Fläche eines Brillenglases;
Fig. 15 eine achte Vorrichtung für das Vermessen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung einer optisch wirksamen Fläche eines Brillenglases;
Fig. 16 eine neunte Vorrichtung für das Vermessen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung einer optisch wirksamen Fläche eines Brillenglases;
Fig. 7 eine Anordnung für das gleichzeitige Vermessen von zwei einander gegenüberliegenden optisch wirksamen Flächen eines Brillenglases;
Fig. 18 eine Halteein chtung für das Halten eines Brillenglases in der Anordnung; Fig. 19 eine zehnte Vorrichtung für das Vermessen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung einer optisch wirksamen Fläche eines Brillenglases; und
Fig. 20 eine elfte Vorrichtung für das Vermessen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung einer optisch wirksamen Fläche eines Brillenglases. Die in der Fig. 1 gezeigte Vorrichtung 10 ist für das Vermessen der Topographie der optisch wirksamen Fläche 12 eines Brillenglases in Form eines Brillenglases 14 ausgelegt. Die Vorrichtung 10 hat einen Aufnahmebereich 16, in dem das Brillenglas 14 auf einer Aufnahmeeinrichtung in Form einer Auflage 18 aufgenommen werden kann. Die Vorrichtung 10 enthält eine Licht- quelle 22, die als ein UV-Laser ausgebildet ist und die einen gerichteten Lichtstrahl 24 mit UV-Laserlicht bereitstellt. In der Vorrichtung 10 gibt es eine Abtasteinrichtung 1 1 für das Abtasten der der optisch wirksamen Fläche 12 mit dem gerichteten Lichtstrahl 24 aus UV-Laserlicht. Diese Abtasteinrichtung enthält einen Scanner 26 und eine verstellbare Positioniereinrichtung 20, mit dem ein auf der Auflage 8 angeordnetes Brillenglas 4 in der Richtung des Doppelpfeils 21 mit einem linearen Bewegungsfreiheitsgrad linearbeweglich verlagert werden kann. Der Scanner 26 ist ein Umlenksystem für das von der Lichtquelle 22 bereitgestellte UV-Laserlicht. Das von der Lichtquelle 22 ausgesendete UV-Laserlicht wird hier durch den Scanner 26 ge- führt. Durch Verstellen eines in dem Scanner 26 angeordneten beweglichen Spiegels 44 wird der Lichtstrahl 24 dabei zu unterschiedlichen Orten 25 der optisch wirksamen Fläche 12 gelenkt, um die optisch wirksame Fläche 12 des Brillenglases 14 mit dem Lichtstrahl 24 abzutasten. Das an der optisch wirksamen Fläche 12 reflektierte UV-Laserlicht des Lichtstrahls 24 wird in der Vorrichtung 10 auf einer der optisch wirksamen Fläche 12 des Brillenglases 14 zugewandten Oberfläche eines Schirmkörpers 27 erfasst. Die der optisch wirksamen Fläche 12 des Brillenglases 14 in der Vorrichtung 10 zugewandte Oberfläche ist eine Detektionsfläche 28 für das an der optisch wirksamen Fläche 12 reflektierte UV-Laserlicht des Lichtstrahls 24. Die als eine Detektionsfläche 28 wirkende Oberfläche des Schirmkörpers 27 ist mit einem Material beschichtet, das mit dem UV-Laserlicht der Lichtquelle 22 zu Fluoreszenz angeregt wird, so dass die Detektionsfläche 28 an den mit dem an der optisch wirksamen Fläche 12 reflektierten UV-Laserlicht beaufschlagten Stellen fluoresziert. Auf der Detektionsfläche 28 erzeugt das an der optisch wirksamen Fläche 12 des Brillenglases 14 reflektierte UV-Laserlicht des Lichtstrahls 24 damit eine Helligkeitsverteilung 30, die mit einer Detektionseinrichtung 32 erfasst werden kann, die mehrere Kameras 34 mit jeweils einem Bildsensor 38 enthält. Die Vorrichtung 10 weist eine Rechnereinheit 36 auf, mit der die Lichtquelle 22 und der Scanner 26 gesteuert wird. Der Rechnereinheit 36 wird die auf dem Bildsensor 38 der Kameras 34 erfasst Helligkeitsverteilung 30 zugeführt. Die Rechnereinheit 36 enthält ein Computerprogramm, das aus den für verschiedene Einstellungen des Scanners 26 erfassten Helligkeitsverteilungen 30 die Topographie der optisch wirksamen Fläche 12 des Brillenglases 14 und/oder den Gradient und/oder die Krümmung dieser Fläche berechnet.
Die Fig. 2 erläutert die Berechnung der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung der optisch wirksamen Fläche 12. In der Vor- richtung werden hierzu die Koordinaten {X, Y, Z} von Orten 25 auf der optisch wirksamen Fläche 12 durch Auswerten des Verlaufs einer Vielzahl von Lichtstrahlen 24 bestimmt, die von der Lichtquelle 22 (nicht gezeigt) über den Scanner 26 auf die das Licht reflektierende Fläche 12 gerichtet werden, um von dort auf die Detektionsfläche 28 reflektiert zu werden. Der Lichtstrahl 24 wird an dem Ort 25 an der das Licht reflektierenden Fläche 12 mit der Tan- gentialrichtung T und der Flächennormalen 29 entsprechend dem Reflexi- onsgesetz reflektiert. Das reflektierte Licht 15 des Lichtstrahls 24 trifft dann am Ort 33 auf die Detektionsflache 28.
Die Richtung des Lichtstrahls 24 vom Scanner 26 und der Ort 33, an dem das reflektierte Licht 15 auf die Detektionsflache 28 auftrifft, bestimmt die Lage des Orts 25, an dem der Lichtstrahl 24 reflektiert wird, nicht eindeutig: Dieser Ort muss aber auf einer Geraden in der Richtung des Lichtstrahls 24 auf einer Fläche mit einer Tangentialrichtung T' liegen, die das Licht des Lichtstrahls 24 an den Ort 33 der Detektionsflache 28 reflektiert. Die dafür notwendige Tangentialrichtung ist nicht überall gleich, sondern sie ändert sich längs des Lichtstrahls 24. Für einen Lichtstrahl 24 gibt es unendlich viele Lösungen, die zu einem Reflex an dem Ort 33 führen. In der Fig. 2 sind zwei Lösungen mit den Orten 25 und 25' kenntlich gemacht. Die Fig. 2 zeigt auch das Schnittprofil des Brillenglases mit der zu messende Fläche 12 sowie der Tangente an die Fläche, um die Vorgänge bei Reflexion an dem Ort 25 zu erläutern. Wenn man die Topographie der Fläche aus Messungen an dem Ort 25 und seiner Umgebung rekonstruieren und dabei den Ort 25 als Startpunkt zugrunde legen würde, ergäbe sich, bis auf Mess- fehler, genau der gleiche Verlauf der Topographie in der Umgebung des Orts 25 wie der Verlauf der Fläche 12.
In dem Punkt 25', der auf dem gleichen Lichtstrahl liegt, muss für eine Reflexion zu dem Ort 33 die lokale Tangente T' und die Flächennormale 29' die in der Fig. 2 gezeigte Richtung haben. Eine lokale Rekonstruktion der Topographie, die als Startpunkt den Punkt 25' oder die irgendeinen anderen Startpunkt längs dieser Rekonstruktionsfunktion nähme und die den Lichtstrahl 24 an dem Ort 25' schneidet, könnte z. B. so verlaufen wie im Fall der dort eingezeichneten lokalen hypothetischen Fläche 84.
Durch Verlagern des Scanners 26 zu der das Licht reflektierenden Fläche 12 oder umgekehrt kann der Einfallswinkel des Lichtstrahls 24 an dem Ort 25 auf der das Licht reflektierenden Fläche 12 von einem ersten Winkel ai auf einen davon verschiedenen zweiten Winkel C(2 verändert werden. Damit der entsprechende Lichtstrahl 24' an den Ort 25 gelangt, muss dieser dort mit dem Einfallswinkel C(2 auftreffen. Durch diese zweite Messung lässt sich der Ort 25' auf einer Fläche 12' mit der Flächennormalen 29' und der Tangential- richtung T' ausschließen: Wenn nämlich die das Licht reflektierende Fläche die eingezeichnete hypothetische Fläche 84 als eine Rekonstruktionsfläche statt der Fläche 12 hätte, würde man den Ort 25' mit einem Lichtstrahl 24" aus dem Scanner 26' abtasten, dessen Licht nach einer Reflexion an dem Ort 25' an einem Ort 30a' und nicht an dem Ort 30a auf der Detektionsfläche 28 gelenkt wird. An dem Ort 30a gibt es dann eine Helligkeitsverteilung mit dem von den Lichtstrahlen 24' hervorgerufenen Reflex, wenn die zu messende Fläche 12 durch den Ort 25 verläuft. Durch eine in dem Koordinatensystem 48 falsch rekonstruierte Z-Lage werden also die rekonstruierten Z-Lagen und zugehörigen berechneten Reflexlagen benachbarter Punkte zwischen beiden Messsituationen inkonsistent. Man erkennt daraus, dass man die Nicht-Eindeutigkeit mit einer zweiten Messstellung überwinden kann, bei der die Reflexionen auf der zu messen- den Fläche unter anderen Winkeln auftreten als in einer ersten Messsituation. Für jeden Bereich, in dem die Fläche glatt verläuft, d. h. bei einem Bifo- kalglas also getrennt für das Grundglas, sind Messungen unter verschiedenen Einfallswinkeln erforderlich, wobei nicht notwendig genau die gleichen Orte auf einer Fläche mit Lichtstrahlen 24, 24'unter zwei unterschiedlichen Einfallswinkeln ch , 02 beaufschlagt werden müssen. Es genügt, wenn die unter verschiedenen Einfallswinkeln gewonnenen Messdaten hinreichend dicht beieinander liegen, damit entsprechende Stetigkeits- und Glattheitskriterien für eine Rekonstruktion der gesuchten Fläche greifen. Die Fig. 3 zeigt die zu messende Fläche 12 mit einer Vielzahl von Lichtstrahlen 24, die sich durch ein aufeinanderfolgendes Verstellen des Scanners 26 ergibt. In einem ersten Schritt berechnet das Computerprogramm der Rechnereinheit 36 aus einer Vielzahl von Schwerpunkten unterschiedlicher mit den Bildsensoren 38 der Kameras 34 erfassten Helligkeitsverteilungen 30 eine Mannigfaltigkeit von möglichen Orten 25, 25' der Reflexion eines Lichtstrahls 24 auf möglichen das Licht reflektierenden Flächen 12, 12' mit den Flächennormalen 29, 29' als Lösungen des Reflexionsgesetzes, die über eine Entfernung von dem Scanner 26 längs des jeweiligen Lichtstrahls 24 parametri- siert sind.
Die Fig. 4a erläutert die Rekonstruktion der Topographie einer zu messenden Fläche 12 des Brillenglases 14 in einer Schnittebene bei einer der Fig. 1 entsprechenden Anordnung des Scanners 26 und der Detektionsfläche 28. Die Fig. 4a zeigt die Tangentialrichtungen 82, die wie anhand der Fig. 2 vorste- hend erläutert zu der als durchgezogene Kurve dargestellten zu messenden Fläche 12 bestimmt wurden, entlang der Strahlen 24 für unterschiedliche Z- Werte in dem vorrichtungsfesten Koordinatensystem 48. Wenn die Koordinaten {X, Y, Z} eines Orts 25 auf der zu messenden Fläche 12 bekannt sind, kann durch so ein Richtungsfeld mit einer Ausgleichsrechnung, d. h. durch Minimieren von gewichteten Fehlerquadratsummen benachbarter Orte auf der zu messenden Fläche 12 und der Randbedingung der Stetigkeit und der Glattheit der Fläche 12 eine lokale Flächenbeschreibung als Funktion von X und Y der zu messenden Fläche 12 gewonnen werden. Anschaulich ist das eine Art Integrationsprozess, der von einem bekannten Punkt als einem Startpunkt ausgeht oder einem angenommenen Startpunkt, den man später noch variiert, so dass Rekonstruktionen aus verschiedenen Messsituationen unter verschiedenen Bedingungen untereinander konsistent werden.
Fig. 4b zeigt dies anschaulich: Hier ist jedoch eine ähnliche geometrische Anordnung wie in Fig. 2 gewählt, d. h. der Scanner 26, 26' liegt nicht mittig über der zu messenden Fläche, sondern deutlich seitlich davon. Wenn die zu messende Fläche Sprünge aufweist, wie dies z. B. bei einem Bi- oder Trifo- kalbrillenglas der Fall ist, dann ist es nach der in Fig. 2 erläuterten Theorie vorteilhaft, wenn für jeden Glattheitsbereich der zu messenden Fläche wenigstens einige Punkte unter verschiedenen Einfallswinkeln gemessen werden, um so die Eindeutigkeit zu erreichen. In der Fig. 4b wurde deshalb zu- sätzlich eine besonders stark abweichende Lage des Scanners 26, 26' zugrunde gelegt: Für die zweite Messstellung liegt der Scanner 26 links oberhalb der zu messenden reflektierenden Fläche, sowohl der Scanner 26 als auch der Detektor (nicht gezeichnet) liegen an der Z-Achse gespiegelt. Wie in Fig. 4a sieht man wieder längs der Lichtstrahlen 24, 24' bei einer regelmä- ßigen Abfolge von Z-Werten berechnete lokale Tangentenwinkel, die zu den eingestrahlten Messstrahlen 24 und den zugehörigen Reflexlagen auf den Detektionsflächen gehören. An dem durch Pfeile angedeuteten Fluchtpunkt der Lichtstrahlen, die in Fig. 4b nach 26 bzw. 26' zeigen - befindet sich jeweils der Scanner 26, 26'. Außerdem ist wieder die zu messende reflektie- rende Fläche 12 selbst eingezeichnet. Wenn man die Tangentialrichtungen 82, 82' in der Umgebung der als durchgezogene Kurve dargestellten Fläche 12 betrachtet, sieht man, dass die durchgezogene Kurve gut zu den benachbarten Tangentialrichtungen 82, 82' passt, zu beiden Richtungsfeldern. Je weiter man sich aber von der durchgezogenen Kurve entfernt, desto mehr weichen die berechneten Tangentialrichtungen entlang der einen Schar von denjenigen der anderen in ihrer Umgebung ab. Die zweite Schar gehört aber zur zweiten Messsituation. Dies verdeutlicht anschaulich, dass es nur eine Rekonstruktion gibt, die zu beiden Messsituationen gleichzeitig passt. Der von dem Scanner 26, 26' ausgehende Strahl 24, 24' muss dabei unter der abweichenden Winkelstellung, die man z. B. durch Verschieben des Scanners 26, 26' relativ zur zu vermessenden Fläche 12 oder durch Verkippen der zu messenden Fläche 12 erreicht, nicht einmal exakt die gleichen Stellen treffen, wie in der ersten Stellung, es reicht, wenn man entsprechend nah beieinander liegende Punkte unter deutlich verschiedenen Winkeln misst: Es kommt auf Konsistenz der Rekonstruktionen in der jeweiligen Nachbarschaft an. Es sei noch angemerkt, dass man auch mehr als zwei Messsituationen mit voneinander abweichenden Winkelstellungen verwenden kann. In dem Fall findet man die richtige Lösung als diejenige, bei der die gewichteten, sum- mierten Quadrate der Abweichungen im Überlappungsbereich aller Rekonstruktionen minimal werden. Das Beispiel aus Fig. 4b zeigt ja schon, dass die beiden Messstellungen nicht völlig überlappend Messergebnisse liefern können, was die Rekonstruktion insgesamt aber nicht behindert. Die Fig. 5 zeigt, wie die breitere Intensitätsverteilung in der Empfängerebene zustande kommt: Ein zum Lichtstrahl 24 um einen kleinen Abstand Au parallel versetzter Lichtstrahl 24' trifft auf einen Ort 25'. Dort ist aber der Normalenvektor der Fläche schon etwas anders, als im Ort 25. Das Licht 15' des reflektierten Lichtstrahls 24' trifft deshalb an dem Ort 33' und nicht an dem Ort 33 auf die Detektionsfläche 28.
Entsprechendes gilt natürlich auch in der Ebene senkrecht zur Zeichenebene für einen ein zum Lichtstrahl 24 um ein kleines Δν parallel versetzter einfallender Lichtstrahl 24'. Dies führt dazu, dass die Intensitätsverteilung des re- flektierten Lichts auf der Detektionsfläche 28 und damit dessen Helligkeitsverteilung in einer charakteristischer Weise verändert wird, die von den lokalen Krümmungen der zu messenden Fläche und der Intensitätsverteilung des Lichts der auf die Fläche einfallenden Lichtstrahlen abhängt. Die Fig. 6 zeigt mit der Kurve 39 die radiale Intensitätsverteilung l(r) des in dem Lichtstrahl 24 geführten Lichts in der Ebene 31 aus Fig. 5, die von einem auf das Brillenglas gerichteten Lichtstrahl 24 durchsetzt wird und die zu diesem Lichtstrahl senkrecht ist. In der Fig. 7 ist die auf der Detektionsfläche 28 hervorgerufene Helligkeitsverteilung 30 des an der optisch wirksamen Fläche 12 reflektierten Lichtstrahls 24 zu sehen. Der Nullpunkt der Abszissenachse ist in der Mitte des Strahls. Bei der oben erwähnten Ausgleichsrechnung können auch diese charakteristischen Auswirkungen der lokalen Krümmungen einer zu messenden Fläche auf die erfassten Helligkeitsverteilungen 30 verwendet werden, um daraus auf die lokalen Krümmungen zu schließen und dies mit in die Topographie- bestimmung einfließen zu lassen.
Weil nämlich das Brillenglas 14 gekrümmt ist, läuft der ursprüngliche annähernd parallele Strahl 24 nach der Reflexion an der optisch wirksamen Fläche 12 nicht mehr parallel. Die Folge ist dann z. B. eine gegenüber der in der Fig. 6 gezeigten Intensitätsverteilung der Kurve 39 im Querschnitt des Lichtstrahls 24 aus dem Scanner 26 verbreiterte Helligkeitsverteilung 30 der Fig. 7 für das Licht auf der Detektionsfläche 28.
Die genaue Position der Helligkeitsverteilung 30' auf der Detektionsfläche 28 ist von der genauen Anordnung eines Brillenglases 14 auf der Auflage 18 der verstellbaren Positioniereinrichtung 20 und von der lokalen Neigung der optisch wirksamen Fläche 12 in Bezug auf die Richtung eines auf das Brillenglas 14 gerichteten Lichtstrahls 24, 24' abhängig. Der Verlauf der Helligkeitsverteilung 30 hängt auch ab von dem Querschnitt- Intensitätsprofil des Lichtstrahls 24, 24' aus der Lichtquelle 22 und von dem Winkel, unter dem ein an dem Brillenglas 14 reflektierter Lichtstrahl 24, 24' auf die Detektionsfläche 28 gelangt. Unter Vernachlässigung von Beugung kann jedoch eine Helligkeitsverteilung 30 konstruiert werden, indem zu dem Lichtstrahl 24 um kleine Strecken Au und Δν parallel versetzte parallele Lichtstrahlen 24' in einer Rechnung betrachtet werden. In der Fig. 5 ist der Lichtstrahl 24' um die Strecke Au in der Zeichnungsebene parallel nach unten verschoben. Die Strecke Av liegt senkrecht zur Zeichnungsebene und der entsprechend parallel verschobene Lichtstrahl ist deshalb in der Fig. 5 nicht dargestellt. Um bei den anhand der Figuren 1 , 8, 9, 10, 1 1 , 13 bis 17, 19 und 20 beschriebenen Vorrichtungen 10 die für das Vermessen einer optisch wirksamen Fläche 12 eines darin angeordneten Brillenglases 14 erforderliche Messzeit möglichst gering zu halten, wird mit dem Scanner 26 der Lichtstrahl 24 zunächst auf eine annähernd mittlere Position eingestellt. Abhängig davon, an welcher Stelle auf der Detektionsfläche 28 die mit der Reflektion des Lichtstrahls 24 an der zu messenden Fläche 12 verbundene Helligkeitsverteilung 30 auftritt, wird dann diese Fläche durch Ansteuern des Scanners 26 mit dem Lichtstrahl 24 abgetastet. Je nach der Lage der Helligkeitsverteilung 30 kann es dabei auch vorteilhaft sein, mit der Steuerung das auf der Auflage 18 angeordnete Brillenglas 14 mit der verstellbaren Positioniereinrichtung 20 in der Richtung des Doppelpfeils 21 in dem Aufnahmebereich 16 der Vorrichtung 10 zu verlagern. Die Kameras 34 in Fig. 1 sind auf die Detektionsfläche 28 des Schirmkörpers 27 gerichtet. Sie haben eine Optikeinheit 40, die eine scharfe Abbildung eines Abschnitts der Detektionsfläche 28 auf dem Bildsensor 38 ermöglicht. Dabei weisen die Kameras 34 Gesichtsfelder 42 auf, die auf der Detektionsfläche 28 einander überlappen.
Der Scanner 26 hat z. B. einen in der DE 35 38 898 A1 in Sp. 2, Z. 64 anhand der Fig. 1 bis Fig. 6 beschriebenen Aufbau, auf die hiermit vollumfänglich Bezug genommen und deren Offenbarungsgehalt in die Beschreibung dieser Erfindung mit einbezogen wird. Der Scanner 26 ist eine Umlenkein- richtung für das Licht der Lichtquelle 22. In dem Scanner 26 gibt es einen ebenen, mit einem elektrischen Antrieb verstellbaren Spiegel 44, der für das Umlenken des Lichtstrahls 24 der Lichtquelle 22 um zwei unterschiedliche Achsen 45 verstellt werden kann. Dabei ist es möglich, den Ort 25 zu variieren, an dem der Lichtstrahl 24 auf die das Licht reflektierende Fläche 12 ge- langt. Es sei bemerkt, dass der Scanner allerdings auch eine andere Bauform haben kann.
Zwischen der Lichtquelle 22 und dem Scanner 26 gibt es eine Optikbaugrup- pe 46, die dazu dient, das Licht des UV-Lasers mit einem gaußförmigen Intensitätsprofil auf den Spiegel des Scanners 26 zu leiten. Alternativ hierzu ist es auch möglich, mit einer Optikbaugruppe 46 für das von dem UV-Laser bereitgestellte Licht einen Besselstrahl einzustellen. Die verstellbare Positioniereinrichtung 20 hält das Brillenglas 14 während der Messung. Sie ermöglicht, ein Brillenglas 14 in der Vorrichtung 10 an unterschiedlichen Stellen in dem Aufnahmebereich 16 anzuordnen.
In einer modifizierten Ausführungsform kann die Vorrichtung 10 eine Mess- einrichtung 86 enthalten, mit der ein Punkt auf der zu messenden Fläche 12 in einem zu der Vorrichtung 10 ortsfesten Koordinatensystem 48 bestimmt werden kann. Die Messeinrichtung 86 ist als ein mechanischer Taster mit einem Tastelement 88 gestaltet, mittels dessen mindestens ein Punkt 25 auf der zu messenden Fläche 2 mechanisch angetastet werden kann, um des- sen Lage zu bestimmen.
Wenn der angetastete Punkt 25 an einer nach X und Y bekannten Stelle irgendwo in der Mitte der zu messenden Fläche 12 des Brillenglases 14 liegt, ist es auch ausreichend, dass die Messeinrichtung 86 nur die Z-Lage des Punkts bestimmt, da die X- und Y-Koordinaten des Punkts in einem vorrichtungsfesten Koordinatensystem dann ja bekannt sind.
Um die Messzeit zu optimieren, wird mit dem Scanner 26 der Lichtstrahl 24 erst auf eine annähernd mittlere Position der zu messenden Fläche 12 des Brillenglases 14 gerichtet. Abhängig davon, an welchem Ort der Lichtstrahl 24 reflektiert wird, bewegt der Scanner 26 dann den Lichtstrahl 24 nach außen, damit in der Vorrichtung 10 über die Rechnereinheit 36 festgestellt wer- den kann, wann eine Reflexion des Lichtstrahls 24 an der zu messenden Fläche 12 nicht mehr erfasst wird, weil der entsprechend reflektierte Lichtstrahl außerhalb des Gesichtsfelds 42 der Kameras 34 liegt. Je nach der Lage des Orts 25, an dem der Lichtstrahl 24 an der Fläche 12 reflektiert wird, kann dann ein in der Rechnereinheit 36 hinterlegtes Steuerprogramm auch entscheiden, ob für das Vermessen des Brillenglases 14 mit der verstellbaren Positioniereinrichtung 20 eine andere Z-Position durch Verlagern des Brillenglases 14 in der Richtung des Doppelpfeils 21 eingestellt werden soll, weil eine solche Verlagerung dann wiederum zu einer Helligkeitsverteilung der an der zu messenden Fläche 12 reflektierten Lichtstrahlen 24 führt, die in dem Gesichtsfeld der Kameras 34 liegt.
Zu bemerken ist, dass die Kameras 34 auf die Detektionsfläche 28 des Schirmkörpers 27 gerichtet sind. Die Gesichtsfelder 42 der Kameras 34 über- läppen dabei auf der Detektionsfläche 28. Die Kameras 34 haben eine Optikeinheit 40, die es ermöglicht, dass die Helligkeitsverteilung 30 auf den Bildsensor 38 einer Kamera 34 scharf abgebildet wird. Eine solche scharfe Abbildung kann bei einer gewölbten Detektionsfläche 28 Schwierigkeiten bereiten. Entweder muss dann deshalb die Optikeinheit 40 an die Wölbung der Detektionsfläche 28 angepasst werden oder eine Kamera 34 ist in Bezug auf die Detektionsfläche 28 so anzuordnen, dass die Schärfe der Abbildung auf dem Bildsensor 38 ermöglicht, brauchbare Kompromisse zu schließen. Eine mögliche Maßnahme, um dies zu erreichen, ist die Anordnung des Objektivs vor der Kamera nach den Regeln der sogenannten Scheimpflug-Bedingung. Damit lässt sich erreichen, dass auch bei einer im Wesentlichen nichtparallelen Grundausrichtung eines Bildsensors 38 in der Kamera 34 in Bezug auf die Detektionsfläche 28 zumindest ein Teil dieser Detektionsfläche 28 auf dem Bildsensor 38 der Kamera 34 scharf erfasst wird. Die Kameras 34 in der Vorrichtung 10 dienen dazu, die Lage einer Helligkeitsverteilung 30 auf der Detektionsfläche 28 zu messen, um daraus mit einem Computerprogramm in der Rechnereinheit 36 die Topographie und/oder den Gradienten und/oder die Krümmung der zu messenden Fläche 12 des Brillenglases 14 zu berechnen. Auf einem Bildsensor 38 einer Kamera 34 wird ein Bild einer Fluoreszenzerscheinung auf der Detektionsf lache 28 erfasst. Die Empfindlichkeit des Bildsensors 38 ist dabei so eingestellt, dass damit noch das Licht in den Randbereichen einer Fluoreszenzerscheinung detektiert werden kann, dessen Intensität auf 1/10 des Maximalwerts in der Mitte der Fluoreszenzerscheinung abgeklungen ist.
Weil ein Brillenglas 14 unterschiedliche Formen haben kann, ist die verstell- bare Positioniereinrichtung 20 in der Richtung des Doppelpfeils 21 verschiebbar ausgeführt, um damit die Lage von Fluoreszenzerscheinungen auf der Detektionsfläche 28 in durch die Kameras 34 abgedeckte Bereiche zu legen. Die Rechnereinheit 36 berechnet in einem ersten Schritt anhand der Flächenschwerpunkte der Helligkeitsverteilungen 30 eine Mannigfaltigkeit von Lösung des Reflexionsgesetzes, die über die Entfernungen des Scanners 26 von dem Ort 25, auf dem der betreffende Lichtstrahl 24 auf die das Licht reflektierende Fläche 2 auftrifft, parametrisiert sind. Wenn die Koordinaten X, Y, Z von einem Punkt auf der das Licht reflektierenden Fläche 12 bekannt sind, ergibt sich durch Ausgleichung und Minimieren von gewichteten Quadratsummen benachbarter Stellen und aufgrund der Vorkenntnis der Stetigkeit und der Glattheit der Fläche 12 eine durchgehende Flächenbeschreibung. Zu bemerken ist, dass die Genauigkeit der Berechnung hier verbessert werden kann, indem die Form einer Helligkeitsverteilung 30 auf der Detektionsfläche 28 als zusätzliches Kriterium für die Ausgleichsrechnung herangezogen wird.
Alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich, eine Messeinrichtung vorzusehen, die mit einem Oberflächenreflex eines parallelen Strahlenbündels die Stelle ermittelt, an der die Tangentialebene senkrecht zur Messrichtung verläuft, um dann die Entfernung der reflektierenden Stelle interferrometrisch oder mit einer konfokalen Einrichtung oder durch Fokussierung zu bestimmen.
Einerseits sind mit diesen zusätzlichen Mitteln nämlich die Koordinaten eines Punkts z. B. mitten auf dem Brillenglas 14 in einem zu der Vorrichtung 10 festen, d. h. in einem Brillenglashalter-Koordinatensystem ermittelbar, so dass diese Information bereits vor dem Beginn einer numerischen Auswertung von Messdaten vorliegt. Für den betreffenden Punkt ist dann auch die Oberflächennormale bekannt. Damit lässt sich erreichen, dass die Topogra- phie und/oder die Krümmung und/oder der Gradient der zu messenden Fläche 12 mit einem überbestimmten Gleichungssystem berechnet werden kann. Auf diese Weise kann der Einfluss von Fehlern verringert werden.
Die Fig. 8 zeigt eine zweite Vorrichtung 10 für das Vermessen der Topogra- phie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung einer zu messenden, das Licht reflektierenden Fläche 12 eines Brillenglases. Soweit die in der Fig. 8 gezeigten Baugruppen und Elemente den Baugruppen und Elementen aus den Fig. 1 bis Fig. 7 für die Beschreibung der Vorrichtung 10 entsprechen, sind diese in der Fig. 8 mit den gleichen Zahlen als Bezugszeichen wie in der Fig. 1 bis Fig. 7 versehen.
In der Vorrichtung 10 kann ein in dem Aufnahmebereich 16 angeordnetes Brillenglas 14 auf der Auflage 18 mit der Positioniereinrichtung 20 um eine zu der Richtung des Doppelpfeils 21 parallele Drehachse 50 mit einem dem Doppelpfeil 23 entsprechenden rotatorischen Bewegungsfreiheitsgrad bewegt werden. Ein zu vermessendes Brillenglas 14 ist dabei in der Vorrichtung 10 derart positioniert, dass die Drehachse 50 die zu messende Fläche 12 des Brillenglases 14 ungefähr in der Mitte schneidet. In dem Scanner 26 der Vorrichtung 10 ist ein Spiegel 44 vorgesehen, der um lediglich eine Schwenkachse 45 verstellbar ist, z. B. mit einem Galvanometerantrieb mit einer messenden Rückkopplung. Durch Verschwenken des Spiegels 44 unter gleichzeitigem Bewegen der Auflage 18 um die Drehachse 50 kann die das Licht reflektierende Fläche 12 mit einem Lichtstrahl 24, 24' der Lichtquelle 22 dann an unterschiedlichen Orten 25, 25' flächendeckend abgetastet werden. Die an der zu messenden Fläche 2 reflektierten Lichtstrahlen 24 werden hier in der Vorrichtung 10 auf einer Detektionsfläche 28 erfasst, die als eine Oberfläche eines Bildsensors 38 ausgebildet ist.
Die Helligkeitsverteilungen 30, 30', 30" des von der zu messenden Fläche 12 reflektierten Lichts auf der Detektionsfläche 28 werden in der Rechnereinheit 36 dann ausgewertet, um die Topographie und/oder den Gradienten und/oder die Krümmung der zu messenden Fläche 12 zu bestimmen.
In der Vorrichtung 10 wird ein schräg von oben kommender Lichtstrahl 24, 24', der einen bekannten Ursprungspunkt hat und eine bekannte, aber variable Richtung aufweist, auf die das Licht reflektierende Fläche 12 gerichtet. Der Scanner 26 enthält hier einen Spiegel 44, der um eine parallel zu der Oberfläche des Spiegels 44 verlaufende Achse 45 mit genau einstellbaren Winkeln definiert verkippt werden kann. Mit einem Lichtstrahl 24, 24' können so unterschiedliche Orte 25 auf der zu messenden Fläche 12 des Brillenglases 4 abgetastet werden. Der auf der zu messenden Oberfläche 12 reflek- tierte Lichtstrahl 24 wird hier dann der lichtempfindlichen Detektionsfläche 28 des Bildsensors 38 zugeführt, der eine gute Empfindlichkeit für das Licht der Wellenlänge des von der Lichtquelle 22 bereitgestellten Lichts aufweist. Mit dem Bildsensor 38 wird hier eine zweidimensionale Helligkeitsverteilung 30 detektiert, um dann in der Rechnereinheit 36 aus der Lage und Orientierung des Bildsensors 38 und der mit dem Scanner 26 eingestellten Richtung für einen Lichtstrahl 24, 24' die Topographie und/oder den Gradienten und/oder die Krümmung der zu messenden Fläche 12 zu vermessen. Zuvor wird die Vorrichtung 10 in einem Kalibrierverfahren einer zu messenden Fläche mit einer bekannten Topographie auf Plausibilität überprüft.
In der Vorrichtung 10 ist es möglich, viele Lichtstrahlen 24, 24' auf eine zu messende Fläche 12 von einem Brillenglas 14 zu richten, so dass unter axia- ler Verstellbarkeit der Auflage in der Richtung des Doppelpfeils 21 schließlich die zu messende Fläche 12 ausreichend dicht in wenigstens einer Stellung Z, Φ der verstellbaren Positioniereinrichtung 20 überdeckt wird. Die von den Lichtstrahlen 24, 24' nach ihrer Reflexion hervorgerufene Helligkeitsvertei- lungen 30 auf den Bildsensor 38 liefert dann an hinreichend vielen Punkten über die Reflexionsbedingung Informationen über die der Topographie der zu messenden Fläche 12.
Gegenüber der in der Fig. 1 gezeigten ersten Vorrichtung 10 bietet die zweite Vorrichtung 10 den Vorteil, dass die Detektionsfläche 28 in einer Ebene ausgebildet sein kann. Es wird hier kein Schirmkörper benötigt, der eine Öffnung hat, durch welche die Lichtstrahlen 24, 24' aus dem Scanner 26 auf die das Licht reflektierende Fläche 12 gelangen können. Für einen kleinen Winkelbereich um eine mittlere Stellung, ungefähr parallel zu der Symmetrieachse der Anordnung aus Scanner 26, Detektionsfläche 28 und der Auflage 18 können in der ersten Vorrichtung 10 aus Fig. 1 nicht alle reflektierten Lichtstrahlen auf die Detektionsfläche 28 gelangen und dort Helligkeitsverteilungen 30 hervorrufen. Ein weiterer Vorteil ist auch, dass in der zweiten Vorrichtung 10 der Fig. 8 anders als in der ersten Vorrichtung 10 der Fig. 1 lediglich ein Bildsensor 38 benötigt wird, um Helligkeitsverteilungen 30 auf der Detektionsfläche 28 zu erfassen.
Bei einer modifizierten Ausführungsform der zweiten Vorrichtung 10 können auch Paare von Scannern 26 und Paare von Bildsensoren 38 vorgesehen sein, die so angeordnet sind, dass sie sich nicht gegenseitig stören. Die entsprechenden Scanner 26 und Bildsensoren 38 sind hier in vorteilhafter Weise so positioniert, dass die bereitgestellten Lichtstrahlen 24, 24' unter unterschiedlich steilen Winkeln auf ein Brillenglas 14 auftreffen. Damit lässt sich erreichen, dass von der das Licht reflektierenden Fläche 12 des zu messen- den Brillenglases 14 reflektierte Lichtstrahlen 24, 24' wiederum unter verschiedenen Einfallswinkeln reflektiert werden, wie dies anhand der Fig. 2 vorstehend dargelegt ist. Von Vorteil ist es z. B., hier zwei Paare von Scannern 26 und zwei Paare von Bildsensoren 38 vorzusehen, ggf. auch drei Paare von Scannern 26 und drei Paare von Bildsensoren 38, von denen jeweils zwei z. B. um einen Winkel von 60° zu der Zeichenebene geneigt sind. Ein weiterer Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, dass es hier nicht erforderlich ist, den Ort 25 von wenigstens einem Punkt auf der zu messenden Fläche 12 des Brillenglases 14 genau zu kennen. Hier wird das Brillenglas 14 vielmehr bei mindestens zwei unterschiedlichen Z-Stellungen der verstellbaren Positioniereinrichtung 20 gemessen. Aus den beiden erfassten Datensätze ergibt sich dann eindeutig die Topographie der zu messenden Fläche 2 des Brillenglases 14.
Die Fig. 8 zeigt mit den gestrichelten Linien eine Einstellung der verstellbaren Positioniereinrichtung 20 mit einem veränderten Abstand der Auflage 18 und dem darauf angeordneten Brillenglas 14 von der Lichtaustrittsöffnung 53 des Scanners 26. Indem die das Licht reflektierende, zu messende Fläche 12 des Brillenglases 14 bei wenigstens zwei unterschiedlichen mit der verstellbaren Positioniereinrichtung 20 eingestellten Positionen auf der Drehachse 50 vermessen wird, ist es möglich, die Topographie der zu messenden Fläche 12 zu bestimmen, ohne eine genaue Kenntnis der Koordinaten X, Y, Z von wenigstens einem Ort 25 auf der zu messenden Fläche in einem zu der Vorrichtung 10 vorrichtungsfesten Koordinatensystem 48 zu haben.
Die Fig. 9 zeigt eine dritte Vorrichtung 10 für das Vermessen der Topogra- phie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung einer zu messenden Fläche 2 eines Brillenglases. Soweit die in der Fig. 9 gezeigten Baugruppen und Elemente den Baugruppen und Elementen aus den Fig. 1 bis Fig. 7 für die Beschreibung der Vorrichtung 10 entsprechen, sind diese in der Fig. 9 mit den gleichen Zahlen als Bezugszeichen wie in der Fig. 1 bis Fig. 7 versehen.
Hier ist anstelle einer Verlagerbarkeit der Auflage 18 der verstellbaren Positioniereinrichtung 20 in der Richtung des Doppelpfeils 21 das Verlagern der Lichtquelle 22 mit dem Scanner 26 entsprechend dem Doppelpfeil 21 mit einer Einrichtung 51 vorgesehen, um eine unterschiedliche Relativposition der Detektionsfläche 28, der Lichtaustrittsöffnung 53 des Scanners 26 und der zu messenden Fläche 12 des Brillenglases 14 einzustellen.
Es sei bemerkt, dass in einer modifizierten Ausführungsform der dritten Vorrichtung 10 für das Vermessen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung einer zu messenden Fläche 12 eines Brillenglases auch vorgesehen sein kann, sowohl eine Verlagerbarkeit der Auflage 18 der verstellbaren Positioniereinrichtung 20 in der Richtung des dem Doppelpfeil 21 entsprechenden Bewegungsfreiheitsgrad als auch das Verlagern der Lichtquelle 22 mit dem Scanner 26 vorzusehen, um eine unterschiedliche Relativposition der Detektionsfläche 28, der Lichtaustrittsöffnung 53 des Scanners 26 und der zu messenden Fläche 12 des Brillenglases 14 einzu- stellen.
Die Fig. 10 zeigt eine vierte Vorrichtung 10 für das Vermessen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung einer zu messenden Fläche eines Brillenglases 14. Soweit die in der Fig. 10 gezeigten Baugrup- pen und Elemente den Baugruppen und Elementen aus den Fig. 1 bis Fig. 7 für die Beschreibung der Vorrichtung 10 entsprechen, sind diese in der Fig. 10 mit den gleichen Zahlen als Bezugszeichen wie in der Fig. 1 bis Fig. 7 versehen. In der vierten Vorrichtung 10 gibt es eine Einrichtung 54 für das Verlagern des Bildsensors 38 mit der Detektionsfläche 28 in der Richtung des Doppelpfeils 21 in Bezug auf den Aufnahmebereich 16 mit einem darin angeordneten, zu vermessenden Brillenglas 14. Die von den Reflektionen eines mittels des Scanners 26 über die zu messende Fläche 12 bewegten Lichtstrahls 24 auf dem Bildsensor 38 kann damit in zwei verschiedenen Ebenen 52, 52' erfasst werden. Auch auf diese Weise ist es möglich, aus der Helligkeitsverteilung 30 der an der zu messenden Fläche 12 reflektierten Lichtstrahlen 24 in den beiden unterschiedlichen Stellungen des Bildsensors 38 mit einer Rechnereinheit 36 die Topographie und/oder die Gradienten und/oder die Krümmung der zu messenden Fläche 12 des Brillenglases 14 anzugeben. Die Lageänderung der Intensitätsverteilungen der Strahlen 24 nach Reflexion in den beiden Stellungen ermöglicht es, auf den Ort 25 der Reflexion des Lichtstrahls 24 auf der das Licht reflektierenden Fläche 12 in dem vorrichtungsfesten Koordinatensystem 48 zu schließen und damit die Richtungen der Strahlenbündel des reflektierten Lichts 15 anzugeben. Das erleichtert die Topographiebestimmung, denn dieses Verfahren liefert die Richtungen der Strahlenbündel des reflektierten Lichts 15 schon über die Rückverfolgung bis zu dem Ort 25 auf der zu vermessenden Fläche, an dem sich die reflektierten Lichtstrahlen 24 für eine bestimmte Einstellung des Scanners 26 schneiden und es ermöglicht auch die Bestimmung der Koordinaten X, Y und Z der Punkte 25 und 25'.
Die Fig. 1 1 zeigt eine fünfte Vorrichtung 10 für das Vermessen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung einer zu messenden Fläche eines Brillenglases 14. Soweit die in der Fig. gezeigten Baugrup- pen und Elemente den Baugruppen und Elementen aus den Fig. 1 bis Fig. 7 für die Beschreibung der ersten Vorrichtung 10 entsprechen, sind diese in der Fig. 1 1 mit den gleichen Zahlen als Bezugszeichen wie in der Fig. 1 bis Fig. 7 versehen. In der fünften Vorrichtung 10 gibt es einen Hartmann-Shack Linsenarray 75, das vor der Detektionsfläche 28 angeordnet ist und das von dem Licht 15 der an der Fläche 12 reflektierten Lichtstrahlen 24, 24' durchsetzt wird. Die Fig. 12 zeigt das Hartmann-Shack Linsenarray 75 in einer vergrößerten Ansicht. Das Hartmann-Shack Linsenarray 75 weist eine Vielzahl von Linsen 77 auf, die eine jeweils gleiche Brennweite haben und die in einem dieser Brennweite entsprechenden Abstand vor der Detektionsfläche 28 angeordnet sind. Je nach der Richtung der Strahlen des Lichts 15, 15' erzeugt dieses Licht 15, 15' auf der Detektionsfläche 28 unterschiedliche Helligkeitsverteilungen. Die Fig. 12a zeigt eine Helligkeitsverteilung 30 des Lichts 15, 15' auf der Detektionsfläche 28, nachdem das Hartmann-Shack Linsenarray 75 durchsetzt wurde. In der Fig. 12b ist die Helligkeitsverteilung 30' des Lichts 15 zu sehen, wenn es auf das Hartmann-Shack Linsenarray 75 auftrifft, also vor Durchtritt durch dessen Linsen.
Das Hartmann-Shack Linsenarray 75 in der fünften Vorrichtung 10 ermöglicht es damit, durch Auswerten der Helligkeitsverteilung auf der Detektionsfläche 28 die Richtung der Strahlen des Lichts 15 der an der Fläche 12 reflektierten Lichtstrahlen 24 zu bestimmen.
Die Fig. 13 zeigt eine sechste Vorrichtung 10 für das Vermessen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung einer zu messenden Fläche 12 eines Brillenglases 14. Soweit die in der Fig. 13 gezeigten Baugruppen und Elemente den Baugruppen und Elementen aus den Fig. 1 bis Fig. 7 für die Beschreibung der Vorrichtung 10 entsprechen, sind diese in der Fig. 13 mit den gleichen Bezugszeichen wie in der Fig. 1 bis Fig. 7 versehen.
In der sechsten Vorrichtung 10 gibt es einen Spiegel 44 mit mehreren Spie- gelflächen 56, die voneinander verschiedene Spiegelebenen haben. In der Vorrichtung 10 ist mittels der Spiegelflächen 56 gewährleistet, dass die an stark unterschiedlich gewölbten zu messenden Fläche 12 reflektierten Lichtstrahlen 24 der Lichtquelle 22 im Fall sehr unterschiedlich geformten Brillengläsern 14 auf der Detektionsfläche 28 eine Helligkeitsverteilung 30 erzeu- gen, die mit dem Bildsensors 38 erfasst werden kann.
Die Fig. 14 zeigt eine siebte Vorrichtung 10 für das Vermessen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung einer zu messenden Fläche 12 eines Brillenglases 14. Soweit die in der Fig. 14 gezeigten Bau- gruppen und Elemente den Baugruppen und Elementen aus den Fig. 1 bis Fig. 7 für die Beschreibung der Vorrichtung 10 entsprechen, sind diese in der Fig. 14 mit den gleichen Zahlen als Bezugszeichen wie in der Fig. 1 bis Fig. 7 versehen.
Hier sind der Bildsensor 38 mit der Detektionsfläche 28 und die Lichtquelle 22 mit dem Scanner 26 in einem Halterahmen 57 aufgenommen und es können diese auf der Kurvenbahn 58 in der Richtung des Doppelpfeils 60 verlagert werden. Für das auf der Auflage 18 angeordnete Brillenglas 14 kann mit der Positioniereinrichtung 20 in der Vorrichtung 10 wiederum eine beliebige Winkelstellung φ in Bezug auf die Drehachse 50 eingestellt werden. Darüber hinaus kann ein Brillenglas 14 dort in der Richtung des mit dem Doppelpfeil 21 kenntlich gemachten Bewegungsfreiheitsgrad in dem Aufnahmebereich 16 verlagert werden. Damit lässt sich erreichen, dass durch Verstellen der Positioniereinrichtung 20, durch Verstellen des Spiegels 44 im Scanner 26 sowie durch Verlagern des Halterahmens 57 ein jeder Ort 25 auf der zu messenden Fläche 12 des Brillenglases 14 mit einem Lichtstrahl 24 abgetastet werden kann.
Die Fig. 15 zeigt eine achte Vorrichtung 10 für das Vermessen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung einer zu messenden Fläche 12 eines Brillenglases 14. Soweit die in der Fig. 15 gezeigten Baugruppen und Elemente den Baugruppen und Elementen aus den Fig. 1 bis Fig. 7 für die Beschreibung der Vorrichtung 10 entsprechen, sind diese in der Fig. 15 mit den gleichen Zahlen als Bezugszeichen wie in der Fig. 1 bis Fig. 7 versehen. Mit der verstellbaren Positioniereinrichtung 20 kann hier das Bril- lenglas 14 in der Richtung des Doppelpfeils 62 in Bezug auf den Bildsensor 38 mit der Detektionsfläche 28 und den Scanner 26 senkrecht zu der Drehachse 50 auf einer linearen Verstellachse verlagert werden.
In der Fig. 16 ist eine neunte Vorrichtung 10 für das Vermessen der Topo- graphie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung einer zu messenden Fläche 12 eines Brillenglases 14 gezeigt. Soweit die in der Fig. 16 gezeigten Baugruppen und Elemente den Baugruppen und Elementen aus den Fig. 1 bis Fig. 7 für die Beschreibung der Vorrichtung 10 entsprechen, sind diese in der Fig. 16 mit den gleichen Bezugszeichen wie in der Fig. 1 bis Fig. 7 versehen. In der neunten Vorrichtung 10 ist die Detektionsfläche 28 wiederum an einem Schirmkörper 27 ausgebildet. Die von an der zu messenden Fläche 12 nach Reflexion der Lichtstrahlen 24 auf der Detektionsfläche 28 hervorgerufene Helligkeitsverteilung wird hier mit einer Kamera 34 erfasst. Wie in der siebten Vorrichtung 10 kann hier das Brillenglas 14 mit der Positioniereinrichtung 20 in der Richtung des Doppelpfeils 62 in Bezug auf die Detektionsfläche 28 auf einer linearen Verstellachse mit einem translatorischen Bewegungsfreiheitsgrad verlagert werden.
Die Fig. 17 zeigt eine Anordnung 80 für das Vermessen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung von zwei einander gegenüberliegenden zu messenden Fläche 12, 12' von einem Brillenglas 14. So- weit die in der Fig. 17 gezeigten Baugruppen und Elemente den Baugruppen und Elementen aus den Fig. 1 bis Fig. 7 für die Beschreibung der Vorrichtung 10 entsprechen, sind diese in der Fig. 17 mit den gleichen Zahlen als Bezugszeichen wie in der Fig. 1 bis Fig. 7 versehen. Um ein Brillenglas 14 in der Anordnung 80 zu vermessen, wird dieses in einer Halterung 63 aufgenommen. Diese Halterung 63 ist in der Fig. 18 schematisch gezeigt. Hier wird das Brillenglas 14 mit Hebelelementen 64 an seinem dem seitlichen Rand 66 kraftschlüssig gehalten. Die Hebelelemente 64 sind dort an einem Ringkörper 68 angelenkt, der in einem weiteren Ringkör- per 70 drehbar gelagert ist. In der Anordnung 80 ist ein Brillenglas 14 mit der Halterung 63 in einer verstellbaren Positioniereinrichtung 20 aufgenommen. Es kann dort in der Richtung des Doppelpfeils 21 und um die Drehachse 50 verlagert werden. Die Anordnung 80 enthält Lichtquellen 22, 22' mit Scannern 26, 26' sowie Spiegel 44, um die einander gegenüberliegenden zu mes- senden Flächen 12, 12' mit den Lichtstrahlen 24, 24' abzutasten und die aufgrund einer Reflexion der Lichtstrahlen 24, 24' an den zu messenden Flä- chen 12, 12' auf Detektionsflächen 28 eines Bildsensors 38 und eines weiteren Bildsensors 38' zu erfassen.
Zu bemerken ist, dass grundsätzlich auch mehrere Vorrichtungen 10 vorge- sehen werden können, in denen ein ausgedehntes paralleles Lichtbündel über einen Strahlteiler auf ein Brillenglas 14 geführt werden und dann eine Umdrehung der Halterung 63 um die entsprechende Achse erfasst wird, die von der Detektionsfläche 28 aus gesehen einem Punkt senkrechter Inzidenz auf dem Brillenglas 14 entspricht. Auf diese Weise lassen sich nacheinander Punkte erkennen, die bei der Drehung um den Winkel φ auf einer geschlossene Kurve auf dem Brillenglas 14 wandern, deren Verlauf ebenfalls in die Berechnungen einbezogen werden kann, so dass man auf die Kenntnis eines Punktes auf der zu messenden Fläche 12, 12' des Brillenglases 14 nach allen drei Koordinatenrichtungen grundsätzlich verzichten kann.
Die Fig. 19 zeigt eine neunte Vorrichtung 10 für das Vermessen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung einer das Licht reflektierenden, zu messenden Fläche 12 eines Brillenglases 14. Soweit die in der Fig. 9 gezeigten Baugruppen und Elemente den Baugruppen und Elementen aus den Fig. 1 bis Fig. 7 für die Beschreibung der Vorrichtung 10 entsprechen, sind diese in der Fig. 19 mit den gleichen Bezugszeichen wie in der Fig. 1 bis Fig. 7 versehen.
Die neunte Vorrichtung 10 kann als eine Messstation für das Vermessen von Brillengläsern 14 eingesetzt werden, die in Aufnahmeeinrichtungen in Form von Transportkisten 71 auf einem Transportband 72 in der Richtung des Pfeils 74 durch einen Aufnahmebereich 16 der Vorrichtung 0 bewegt werden. Die Vorrichtung 10 enthält eine Lichtquelle 22 mit einem Scanner 26, um die obere Oberfläche 12 eines in einer Transportkiste 71 befindlichen Brillenglases 14 in dem Aufnahmebereich 16 abzutasten. Die auf der zu messenden Fläche 12 reflektierten Lichtstrahlen erzeugen auf einer Detekti- onsfläche 28 eines Bildsensors 38 Helligkeitsverteilungen 30, die wiederum mit einer Rechnereinheit 36 erfasst und ausgewertet werden.
Der Scanner 26 enthält hier einen rotierenden Polygonspiegel für die schnel- le Ablenkung von Lichtstrahlen 24 senkrecht zur Zeichenebene, d. h. in der Y-Richtung, und er weist einen Galvanoscanner für das Ablenken von Lichtstrahlen 24 nach den beiden Seiten in der Zeichenebene, d. h. in der X- Richtung heraus auf. Damit ist es möglich, einen Abschnitt einer zu messenden Fläche 12 eines Brillenglases 14 schnell flächenhaft abzuscannen. Der Galvanoscanner dient dabei dazu, herauszufinden, welcher Teil seiner Einstellmöglichkeiten zu Reflexen auf der Detektionsfläche 28 führen. Danach wird er so angesteuert, dass genau dieser Bereich abgescannt wird. Dabei werden fortlaufende Scans mit dem Polygonspiegel aufgezeichnet. Der Bildsensor 38 ist hier bevorzugt ein besonders schnell arbeitender Bildsensor. Immer wenn ein Scanfeld gemessen ist, wird ein Stopper 73 für die Transportkiste 71 auf dem Transportband 72 freigegeben, so dass sich die Transportkiste 71 auf dem Transportband 72 dann ein Stück weiterbewegt, und zwar so, dass das nächste Scanfeld auf dem Brillenglas 14 mit dem vorherigen überlappend liegt. Die Überlappung wird dazu benutzt, um die einzelnen rekonstruierten Flächenstücke wie vorstehend beschrieben zu einer gesamten Fläche zusammenzusetzen. Bei dieser Anordnung ist natürlich kein Startpunkt für die Rekonstruktion vorhanden, denn die Brillengläser 14 liegen einfach in ihren Transportkisten 71 . Die Topographie wird schließlich aus den einzelnen Teilen der vermessenen Flächenabschnitte wie zuvor erläutert zusammengeführt.
Zu bemerken ist, dass bei einer modifizierten Ausführungsform der neunten Vorrichtung 10 auch vorgesehen sein kann, zwei oder mehr elementare Anordnungen pro Scanner 26 und Auffangebene räumlich so anzuordnen, dass sie sich gegenseitig nicht stören, ihre Messbereiche jedoch überlappend liegen, z. B. eine für den Bereich oberhalb der Zeichenebene bis knapp darunter und eine zweite für den Bereich knapp oberhalb der Zeichenebene bis über die andere Hälfte eines Brillenglases 14. Durch Synchronisation kann dann dafür gesorgt werden, dass sich die Reflexe der Scannvorgänge nicht gegenseitig stören. Das kann z. B. dadurch erreicht werden, dass die Polygonspiegel der Scanner 26 synchron zueinander verstellt werden, oder ein einziger Polygonspiegel für das Ablenken von zwei oder auch mehr Lichtstrahlen für das Abtasten der zu messenden Fläche 12 eingesetzt wird. Diese Lichtstrahlen verlaufen dann möglichst in die gleiche Richtung, sozusagen parallel, obwohl es streng genommen keine parallelen Strahlen sind. Die Scanwinkel für die entsprechenden Lichtstrahlen sind hier aber miteinander gekoppelt.
Die Fig. 20 zeigt eine zehnte Vorrichtung 10 für das Vermessen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung einer zu messenden, optisch wirksamen Fläche 12 eines Brillenglases 14. Soweit die in der Fig. 8 gezeigten Baugruppen und Elemente den Baugruppen und Elementen aus den Fig. 1 bis Fig. 7 für die Beschreibung der Vorrichtung 10 entsprechen, sind diese in der Fig. 20 mit den gleichen Bezugszeichen wie in der Fig. 1 bis Fig. 7 versehen. In der zehnten Vorrichtung 10 gibt es eine Lichtquelle 22 mit einem Scanner 26, die einen Lichtstrahl 24 mit UV-Licht und einen Lichtstrahl 24' mit IR- Licht, d. h. Infrarotlicht bereitstellt, das auf die zu messenden, optisch wirksamen Flächen 12, 12' des in einem Aufnahmebereich 16 der Vorrichtung auf einer Auflage 18 angeordneten Brillenglases 14 gerichtet und dort reflek- tiert wird. Das von den zu messenden Flächen 12, 12' reflektierte Licht eines Lichtstrahls 24, 24' wird hier wieder auf einer Detektionsfläche 28 eines Bildsensors 38 erfasst. Das Brillenglas 4 kann mit einer nicht gezeigten verstellbaren Positioniereinrichtung in der Richtung des Doppelpfeils 21 linearbeweglich verlagert und um die Achse 50 gedreht werden.
Das UV-Licht wird in dem Brillenglas 14 zu einem Teil reflektiert, der in das Brillenglas eintretende Teil des UV-Lichts wird dort absorbiert. Das Infrarot- licht kann durch das Brillenglas 14 auf die optisch wirksame Fläche 12' gelangen. Ein Teil des IR-Lichts wird ebenso wie das UV-Licht an der zu messenden Fläche 2 zu der Detektionsfläche 28 reflektiert. Das IR-Licht, das das Brillenglas 14 durchsetzt, wird in dem Brillenglas 14 an den zu messenden Flächen 12, 12' gebrochen. Die auf der Detektionsfläche 28 hervorgerufene Helligkeitsverteilung 30 des UV-Lichts und die Helligkeitsverteilung 30' des IR-Lichts, das über die Rückfläche 12' gelaufen ist und dort reflektiert wurde, sind dort deshalb zueinander versetzt. Der Bildsensor 38 erfasst damit das an der zu messenden Fläche 12' reflektierte IR-Licht als ein Doppelbild. Weil die Lage der von dem UV-Licht hervorgerufenen Helligkeitsverteilung mit einem direkten Reflex des Lichts auf der zu messenden Fläche 12 zusammenfällt, ist es möglich, durch Auswerten der mit dem Bildsensor 38 aufgenommenen Helligkeitsverteilungen 30, 30', die Topographie und/oder den Gradienten und/oder die Krümmung der zu messenden Flächen 12, 12' des Brillenglases 14 mit dem Rechner 36 zu ermitteln.
Es sei bemerkt, dass sich die vorstehend beschriebenen Vorrichtungen grundsätzlich für das Vermessen der Topographie der Oberfläche von belie- bigen Messobjekten eignen, deren Oberfläche Licht reflektiert, wie dies z. B. bei polierten Oberflächen der Fall ist. Entsprechende Messobjekte können insbesondere sein: Optische Elemente in Form von Linsen, Optiken, Sphären und Asphären, Brillengläser, Gleitsichtgläser, Spiegel, metallische Bauteile mit einer glänzenden, insbesondere polierten Oberfläche, lackierte Bauteile sowie Kunststoffbauteile. Darüber hinaus kann mit einer vorstehend beschriebenen Vorrichtung grundsätzlich auch die Topographie eines menschlichen oder tierischen Auges vermessen werden.
Zusammenfassend sind insbesondere folgende bevorzugte Merkmale der Erfindung festzuhalten: Eine Vorrichtung 10 für das Vermessen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung einer das Licht reflektierenden Fläche 12, 2' eines in einem Aufnahmebereich 16 angeordneten Brillenglases 14 hat eine Lichtquelle 22, 22' und weist eine Detektionseinrich- tung 32 für das Erfassen einer Helligkeitsverteilung 30, 30' auf einer Detekti- onsfläche 28 auf, die dort von dem an der das Licht reflektierenden Fläche 12, 12' reflektierten Licht 15, 15' der Lichtquelle 22, 22' auf der Detektionsflä- che 28 hervorgerufenen wird. Die Vorrichtung 10 enthält eine Abtasteinrichtung 1 1 für das Beaufschlagen der das Licht reflektierenden Fläche 12, 12' mit wenigstens einem gerichteten Lichtstrahl 24, 24' aus der Lichtquelle 22, 22' an unterschiedlichen Orten 25, 25' durch relatives Verlagern des wenigstens einen Lichtstrahls 24, 24' und des Brillenglases 14 zueinander. Die Vor- richtung 10 hat eine Rechnereinheit 36 für das Berechnen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung der das Licht reflektierenden Fläche 12, 12' aus der mit der Detektionseinrichtung 32 bei dem Beaufschlagen der das Licht reflektierenden Fläche 12, 12' mit wenigstens einem gerichteten Lichtstrahl 24, 24' aus der Lichtquelle 22, 22' an unterschiedli- chen Orten 25, 25' auf der Detektionsfläche 32 erfassten Helligkeitsverteilung und aus der Information der Richtung des wenigstens einen gerichteten Lichtstrahls 24, 24' sowie aus der Information des Orts wenigstens eines Punkts auf der das Licht reflektierenden Fläche 12, 12'.
Bezugszeichenliste:
10 Vorrichtung
1 1 Abtasteinrichtung
12, 12' Fläche
14 Brillenglas
15, 15' reflektiertes Licht
16 Aufnahmebereich
18 Auflage
20 Positioniereinrichtung
21 Doppelpfeil (Bewegungsfreiheitsgrad)
22, 22' Lichtquelle
23 Doppelpfeil (Bewegungsfreiheitsgrad)
24, 24' Lichtstrahl
25, 25' Ort
26, 26' Scanner (Umlenksystenn)
27 Schirm körper
28 Detektionsfläche
29, 29' Flächennormale
30, 30', 30" Helligkeitsverteilung
30a, 30a' Ort
31 Ebene
32, 32' Detektionseinrichtung
33, 33' Ort
34 Kamera
36 Rechnereinheit
38, 38' Bildsensor
39 Kurve
40 Optikeinheit
42 Gesichtsfeld
44 Spiegel
45 Achse 46 Optikbaugruppe
48 Koordinatensystem
50 Drehachse
51 Einrichtung
52, 52' Ebene
53 Lichtaustrittsöffnung
54 Einrichtung
56 Spiegelfläche
57 Halterahmen
58 Kurvenbahn
60 Doppelpfeil
62 Doppelpfeil (Bewegungsfreiheitsgrad)
63 Halterung
64 Hebelelemente
66 seitlicher Rand
68 Ringkörper
70 Ringkörper
71 Transportkiste
72 Transportband
73 Stopper
74 Pfeil
75 Shack-Hartmann-Linsenarray
77 Linsen
80 Anordnung
82, 82' Tangentialrichtung
84 hypothetische Fläche
86 Messeinrichtung
88 Tastelement

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung (10) für das Vermessen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung einer das Licht reflektierenden Fläche (12, 12') eines in einem Aufnahmebereich (16) angeordneten
Brillenglases (14), mit einer Lichtquelle (22, 22'); und mit einer Detektionseinrichtung (32) für das Erfassen einer Helligkeitsverteilung (30, 30') auf einer Detektionsfläche (28), die dort von dem an der das Licht reflektierenden Fläche (12, 12') reflektierten Licht (15, 15') der Lichtquelle (22, 22') auf der Detektionsfläche (28) hervorgerufenen wird; gekennzeichnet durch eine Abtasteinrichtung (1 1 ) für das Beaufschlagen der das Licht reflektierenden Fläche ( 2, 2') mit wenigstens einem gerichteten Lichtstrahl (24, 24') aus der Lichtquelle (22, 22') an unterschiedlichen Orten (25,
25') durch relatives Verlagern des wenigstens einen Lichtstrahls (24, 24') und des Brillenglases (14) zueinander; und eine Rechnereinheit (36) für das Berechnen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung der das Licht reflektierenden
Fläche (12, 12') aus der mit der Detektionseinrichtung (32) bei dem Beaufschlagen der das Licht reflektierenden Fläche (12, 12') mit wenigstens einem gerichteten Lichtstrahl (24, 24') aus der Lichtquelle (22, 22') an unterschiedlichen Orten (25, 25') auf der Detektionsfläche (32) er- fassten Helligkeitsverteilung und aus der Information der Richtung des wenigstens einen gerichteten Lichtstrahls (24, 24') sowie aus der Infor- mation des Orts wenigstens eines Punkts auf der das Licht reflektierenden Fläche (12, 12').
Vorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch Mittel für das Erfassen der Information des Orts (25, 25') wenigstens eines Punkts auf der das Licht reflektierenden Fläche (12, 12') in einem vorrichtungsfesten Koordinatensystem (48).
Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel für das Erfassen der Information des Orts (25, 25') wenigstens eines Punkts auf der das Licht reflektierenden Fläche (12, 12') in einem vorrichtungsfesten Koordinatensystem (48) als eine als ein mechanischer Taster ausgebildete Messeinrichtung gestaltet sind, mittels dessen der wenigstens eine Punkt auf der das Licht reflektierenden Fläche (12, 12') für das Erfassen der Information des Orts (25, 25') durch das Bestimmen der Z-Lage in einem vorrichtungsfesten Koordinatensystem (48) anhand einer nach X und Y bekannten Stelle mechanisch antastbar ist oder mittels dessen der wenigstens eine Punkt auf der das Licht reflektierenden Fläche (12, 12') für das Erfassen der Information des Orts (25, 25') durch Bestimmen der X-Lage und der Y-Lage und der Z-Lage in einem vorrichtungsfesten Koordinatensystem (48) mechanisch antastbar ist; oder dass als Mittel für das Erfassen der Information des Orts (25, 25') wenigstens eines Punkts auf der das Licht reflektierenden Fläche (12, 12') in einem vorrichtungsfesten Koordinatensystem (48) die Abtasteinrichtung (1 1 ) für das Beaufschlagen der das Licht reflektierenden Fläche (12, 12') mit wenigstens einem gerichteten Lichtstrahl (24, 24') für das Einstellen eines unterschiedlichen Einfallswinkels (CH , 02) des wenigstens einen Lichtstrahls (24, 24') auf die das Licht reflektierende Fläche (12, 12') an wenigstens einem Ort (25, 25') dieser Fläche (12, 12') oder an hinreichend dicht beieinanderliegenden Orten dieser Fläche ausgelegt ist, so dass der wenigstens eine Ort (25, 25') dieser Fläche (12, 12') eindeutig rekonstruierbar oder die Fläche eindeutig rekonstruierbar und damit die Information des Orts (25, 25') wenigstens eines Punkts auf der das Licht reflektierenden Fläche (12, 12') bestimmbar ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung (32) für das Erfassen einer Helligkeitsverteilung (30, 30') auf der Detektionsfläche (28) ausgelegt ist, die von dem an der das Licht reflektierenden Fläche (12, 12') reflektierten Licht (15, 15') gerichteter Lichtstrahlen (24, 24') hervorgerufen wird, die an dem wenigstens einen Ort (25, 25') der das Licht reflektierenden Fläche (12, 12') mit unterschiedlichen Einfallswinkeln (CH , 02) auf die das Licht reflektierenden Fläche (12, 12') auftreffen.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtasteinrichtung (1 1 ) ein Umlenksystem (26) für das einstellbare Umlenken des von der Lichtquelle (22, 22') bereitgestellten wenigstens einen Lichtstrahls (24, 24') in eine vorgebbare Richtung aufweist, um die das Licht reflektierende Fläche (12, 12') an unterschiedlichen Orten (25, 25') mit dem Lichtstrahl (24, 24') zu beaufschlagen.
Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtasteinrichtung (1 1 ) eine Einrichtung (51 ) für das relative Verlagern des Umlenksystems (26) zu einem in dem Aufnahmebereich (16) angeordneten Brillenglas (14) aufweist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, gekennzeichnet durch einen beweglich gelagerten Halterahmen (57), in dem das Umlenksystem (26) und die Detektionsfläche (28) aufgenommen ist, der gegenüber einem in dem Aufnahmebereich (16) angeordneten, zu vermessenden Brillenglas (14) verlagert werden kann, um die Position des Umlenksystems (26) und die Position der Detektionsfläche (28) gegenüber der das Licht reflektierenden Fläche (12) des Brillenglases (14) zu verändern.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet, durch eine Einrichtung (54) für das relative Verlagern der Detektionsfläche (28) zu einem in dem Aufnahmebereich (16) angeordneten zu vermessenden Brillenglas (14) und/oder dadurch, dass die Abtasteinrichtung ( ) wenigstens einen Spiegel (44) für das Umlenken eines Lichtstrahls (24) aus dem Umlenksystem (26) zu einer das Licht reflektierenden Fläche (12) des Brillenglases (14) aufweist und/oder dass die Abtasteinrichtung (1 1 ) für das relative Verlagern von dem wenigstens einen Lichtstrahl (24, 24') und dem Brillenglas (14) eine Positioniereinrichtung (20) für das Verlagern des Brillenglases (14) relativ zu dem wenigstens einen Lichtstrahl (24, 24') mit wenigstens einem linearen Bewegungsfreiheitsgrad (21 ) und/oder mit wenigstens einem rotatorischen Bewegungsfreiheitsgrad (23) und/oder mit wenigstens zwei unterschiedlichen linearen Bewegungsfreiheitsgraden (23, 62) aufweist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Lichtquelle (22), die Licht einer ersten Lichtart, insbesondere UV- Licht und die Licht einer zweiten Lichtart, insbesondere IR-Licht bereitstellt, um die das Licht reflektierende Fläche (12, 12') des Brillenglases (14) mit einem Lichtstrahl (24) mit der ersten Lichtart und mit einem Lichtstrahl (24') mit der zweiten Lichtart abzutasten und/oder durch eine Einrichtung für das Bestimmen der Koordinaten eines Orts (25) auf der optisch wirksamen Fläche (12, 12') in einem vorrichtungsfesten Koordinatensystem (48) und/oder durch eine als ein Laser ausgebildete Lichtquelle (22, 22') für das Bereitstellen von wenigstens einem gerichteten Lichtstrahl (24, 24') und/oder durch wenigstens eine Kamera (34) für das Erfassen der Helligkeitsverteilung (30, 30') auf der Detektionsflache (28).
Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionsflache (28) an einem mit einem Fluoreszenzmaterial beschichteten Schirmkörper (27) ausgebildet ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionsflache (28) als eine Oberfläche eines Bildsensors (38, 38') ausgebildet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 1 , gekennzeichnet durch ein von dem an der das Licht reflektierenden Fläche (12, 12') reflektierten Licht (15, 15') der Lichtquelle (22, 22') durchsetzbaren als ein Hartmann-Shack Lin- senarray oder als eine Hartmannplatte ausgebildetes optisches Element (75) für das Bestimmen der Richtung des der Detektionsfläche (28) zugeführten, von der das Licht reflektierenden Fläche (12, 12') reflektierten Lichts (15, 15').
Anordnung (80) für das gleichzeitige Vermessen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung einer das Licht reflektierenden ersten Fläche (12) eines Brillenglases (14) und einer das Licht reflektierenden weiteren Fläche (12') des Brillenglases (14) mit einer nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildeten ersten Vorrichtung für das Vermessen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung der das Licht reflektierenden ersten Fläche ( 2) des Brillenglases und mit einer nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildeten zweiten Vorrichtung für das Vermessen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung der das Licht reflektierenden zweiten Fläche (12') des Brillenglases (14).
14. Verfahren für das Vermessen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung einer das Licht reflektierenden Fläche (12, 12') eines Brillenglases (14) gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Bereitstellen von wenigstens einem die das Licht reflektierende Fläche (12, 12') des Brillenglases beaufschlagenden gerichteten Lichtstrahl (24, 24'); aufeinanderfolgendes relatives Verlagern des wenigstens einen Lichtstrahls (24, 24') und der das Licht reflektierenden Fläche (12, 12'), um mit dem wenigstens einen Lichtstrahl (24, 24') unterschiedliche Orte (25, 25') der das Licht reflektierenden Fläche (12, 12') zu beaufschlagen und/oder um die das Licht reflektierende Fläche (12, 12') in Bezug auf den die Fläche (12, 12') beaufschlagenden Lichtstrahl (24, 24') zu verkippen;
Erfassen einer Helligkeitsverteilung (30, 30') für das an den unter- schiedlichen Orten (25, 25') der das Licht reflektierenden Fläche (12,
12') reflektierte Licht und/oder das bei unterschiedlichen Verkippungen der das Licht reflektierenden Fläche (12, 12') reflektierte Licht auf einer Detektionsfläche (28); und Berechnen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der
Krümmung der das Licht reflektierenden Fläche (12, 12') aus der bei dem Beaufschlagen der Fläche (12, 12') mit dem wenigstens einen gerichteten Lichtstrahl (24, 24') an unterschiedlichen Orten (25, 25') auf der Detektionsfläche (28) erfassten Helligkeitsverteilung und aus der In- formation der Richtung des wenigstes einen Lichtstrahls (24, 24') und der Information des Orts (25, 25') wenigstens eines bekannten Punkts auf der das Licht reflektierenden Fläche (12, 12'). Verfahren nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch das Erfassen der Information des Orts (25, 25') des wenigstens einen bekannten Punkts auf der das Licht reflektierenden Fläche (12, 12').
Computerprogramm mit Programmcode für das Berechnen der Topographie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung einer zu messenden Fläche (12, 12') eines mit einem Verfahren nach Anspruch 15 vermessenen Brillenglases (14) aus der Information der Richtung von eine das Licht reflektierende Fläche (12, 12') des Brillenglases (14) beaufschlagenden Lichtstrahlen (24, 24'), aus der Information einer auf der Detektionsfläche (28) ausgebildeten Helligkeitsverteilung (30, 30'), die dort zu einem die das Licht reflektierende Fläche (12, 12') beaufschlagenden Lichtstrahl (24, 24') erfasst wird; und aus der Information des Orts wenigstens eines Punkts auf der das Licht reflektierenden Fläche (12, 12').
PCT/EP2015/073510 2014-11-05 2015-10-12 Vermessen der topographie und/oder des gradienten und/oder der krümmung einer das licht reflektierenden fläche eines brillenglases WO2016071078A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222628.7A DE102014222628A1 (de) 2014-11-05 2014-11-05 Vermessen der Topografie und/oder des Gradienten und/oder der Krümmung einer das Licht reflektierenden Fläche eines Brillenglases
DE102014222628.7 2014-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2016071078A2 true WO2016071078A2 (de) 2016-05-12
WO2016071078A3 WO2016071078A3 (de) 2016-07-21

Family

ID=54291306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/073510 WO2016071078A2 (de) 2014-11-05 2015-10-12 Vermessen der topographie und/oder des gradienten und/oder der krümmung einer das licht reflektierenden fläche eines brillenglases

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014222628A1 (de)
WO (1) WO2016071078A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3859438A4 (de) * 2018-09-28 2022-06-22 Hoya Lens Thailand Ltd. Verfahren zur beurteilung einer gekrümmten flächenform, herstellungsverfahren für brillenglas und brillenglas
WO2023055658A1 (en) * 2021-09-30 2023-04-06 Opto-Alignment Technology, Inc. Simultaneous multi-surface non-contact optical profiler

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201481A1 (de) 2018-01-31 2019-08-01 Carl Zeiss Vision Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der dreidimensionalen Oberflächengeometrie von Objekten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538898A1 (de) 1985-11-02 1987-05-07 Zeiss Carl Fa Elektro-magnetisch angetriebener schwingspiegel
US5106183A (en) 1987-11-25 1992-04-21 Taunton Technologies, Inc. Topography measuring apparatus
DE4130237A1 (de) 1991-09-11 1993-03-18 Zeiss Carl Fa Verfahren und vorrichtung zur dreidimensionalen optischen vermessung von objektoberflaechen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5067817A (en) * 1990-02-08 1991-11-26 Bauer Associates, Inc. Method and device for noncontacting self-referencing measurement of surface curvature and profile
DE19504126A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 Intecu Ges Fuer Innovation Tec Vorrichtung und Verfahren zum berührungslosen Vermessen dreidimensionaler Objekte auf der Basis optischer Triangulation
DE10045105C2 (de) * 2000-09-12 2002-09-26 Innomess Ges Fuer Messtechnik Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Biegung einer reflektierenden Oberfläche
US7693325B2 (en) * 2004-01-14 2010-04-06 Hexagon Metrology, Inc. Transprojection of geometry data
DE102007003681B4 (de) * 2006-02-10 2017-11-30 Hochschule Bremen Verfahren und Vorrichtung zur Analyse einer optischen Einrichtung
DE102006033779B4 (de) * 2006-07-21 2012-09-20 Karlsruher Institut für Technologie Verfahren zur Vermessung einer reflektierenden Oberfläche
JP5236962B2 (ja) * 2008-02-18 2013-07-17 株式会社ミツトヨ 被測定物の表裏面測定方法
US7908757B2 (en) * 2008-10-16 2011-03-22 Hexagon Metrology, Inc. Articulating measuring arm with laser scanner
JP2010281792A (ja) * 2009-06-08 2010-12-16 Fujifilm Corp 非球面体測定方法および装置
KR101888232B1 (ko) * 2013-05-02 2018-08-13 칼 자이스 비전 인터내셔널 게엠베하 오브젝트의 공간적 구조를 결정하기 위한 방법 및 시스템

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538898A1 (de) 1985-11-02 1987-05-07 Zeiss Carl Fa Elektro-magnetisch angetriebener schwingspiegel
US5106183A (en) 1987-11-25 1992-04-21 Taunton Technologies, Inc. Topography measuring apparatus
DE4130237A1 (de) 1991-09-11 1993-03-18 Zeiss Carl Fa Verfahren und vorrichtung zur dreidimensionalen optischen vermessung von objektoberflaechen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3859438A4 (de) * 2018-09-28 2022-06-22 Hoya Lens Thailand Ltd. Verfahren zur beurteilung einer gekrümmten flächenform, herstellungsverfahren für brillenglas und brillenglas
US11934042B2 (en) 2018-09-28 2024-03-19 Hoya Lens Thailand Ltd. Curved face shape evaluation method, eyeglass lens manufacturing method, and eyeglass lens
WO2023055658A1 (en) * 2021-09-30 2023-04-06 Opto-Alignment Technology, Inc. Simultaneous multi-surface non-contact optical profiler
US11835418B2 (en) 2021-09-30 2023-12-05 Opto-Alignment Technology, Inc. Simultaneous multi-surface non-contact optical profiler

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016071078A3 (de) 2016-07-21
DE102014222628A1 (de) 2016-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015001421B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Strahldiagnose an Laserbearbeitungs-Optiken (PRl-2015-001)
DE102013210078B4 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Bestimmung der Fokusposition eines Hochenergiestrahls
DE3007125A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der brechungseigenschaften einer testlinse
DE3930632A1 (de) Verfahren zur direkten phasenmessung von strahlung, insbesondere lichtstrahlung, und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP2948732B1 (de) System zur lagebestimmung eines prüfobjektes
DE60132551T2 (de) Verfahren und apparat zur messung der geometrischen struktur eines optischen bauteils durch lichtübertragung
DE102011012611B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung eines Winkels
EP3899424B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen vermessung einer innenkontur einer brillenfassung
WO2016071078A2 (de) Vermessen der topographie und/oder des gradienten und/oder der krümmung einer das licht reflektierenden fläche eines brillenglases
DE102019201272B4 (de) Vorrichtung, Vermessungssystem und Verfahren zur Erfassung einer zumindest teilweise spiegelnden Oberfläche unter Verwendung zweier Spiegelungsmuster
EP3182062A1 (de) Kalibrierung eines interferometers
DE102011083421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen homogen reflektierender Oberflächen
DE102011116403B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Oberflächen oder Grenzflächen
EP1805476B1 (de) Interferometer mit einer spiegelanordnung zur vermessung eines messobjektes
DE10321888A1 (de) Messverfahren und Sensor, insbesondere zur optischen Abtastung bewegter Objekte
DE112014006706B4 (de) Optischer Sensor für ein Koordinatenmessgerät sowie Beleuchtungsmodul für einen solchen optischen Sensor und Verfahren zur Vermessung von Innengewinden oder Bohrlöchern eines Werkstücks mit dem optischen Sensor bzw. Beleuchtungsmodul
DE102013208397A1 (de) Koordinatenmessgerät mit einem zusätzlichen, berührungslos messenden Oberflächenvermessungsgerät
DE10244767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Abstands zwischen einer Referenzebene und einer inneren oder äußeren optischen Grenzfläche eines Objekts sowie Verwendung derselben zum Bestimmen eines Oberflächenprofils eines, inbesondere metallischen, Objekts, Autofokus-Modul, Mikroskop und Verfahren zum Autofokussieren eines Mikroskops
EP3374732B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der räumlichen position eines gegenstandes mittels interferometrischer längenmessung
DE102008053881A1 (de) Reflexionsschranke mit Vermessungs- und / oder Lokalisierungsfunktion
EP3575741A1 (de) Verfahren zum berührungsfreien vermessen einer werkstückkante
DE102013219436B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Analyse eines reflektierenden Prüflings
DE102011077982B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Analyse eines Prüflings
DE102014119436B4 (de) Koordinatenmessgerät und Verfahren zum Bestimmen von geometrischen Eigenschaften eines Messobjekts unter Verwendung einer Lichtfeldkamera
DE10260232A1 (de) Verfahren und Messeinrichtung zur Ermittlung der Fprm einer Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15778334

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15778334

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2