DE10230641A1 - Elektronisches Steuerungsmanagement des Blinkgebers, der Warnblinkanlage und der Scheinwerferrichtungssteuerung unter Berücksichtigung von Einzelradtachosignalen von Fahrzeugen - Google Patents

Elektronisches Steuerungsmanagement des Blinkgebers, der Warnblinkanlage und der Scheinwerferrichtungssteuerung unter Berücksichtigung von Einzelradtachosignalen von Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE10230641A1
DE10230641A1 DE2002130641 DE10230641A DE10230641A1 DE 10230641 A1 DE10230641 A1 DE 10230641A1 DE 2002130641 DE2002130641 DE 2002130641 DE 10230641 A DE10230641 A DE 10230641A DE 10230641 A1 DE10230641 A1 DE 10230641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
control
driving course
wheel
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002130641
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brauer Dietrich Dipl-Ing (fh)
Original Assignee
Brauer Dietrich Dipl-Ing (fh)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brauer Dietrich Dipl-Ing (fh) filed Critical Brauer Dietrich Dipl-Ing (fh)
Priority to DE2002130641 priority Critical patent/DE10230641A1/de
Publication of DE10230641A1 publication Critical patent/DE10230641A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/112Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/114Vehicle acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/13Attitude of the vehicle body
    • B60Q2300/134Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/14Other vehicle conditions
    • B60Q2300/142Turn signal actuation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Einrichtung als elektronisches Steuerungsmangement 27, 27' ausgestaltet zur einzelnen oder kombinierten Steuerung und Überwachung der Blinkerrückstellung, Warnblinkanlage und Scheinwerferrichtungssteuerung 14, 15 , dadurch gekennzeichnet, dass Tachosignale 7, 19 oder 9 und 20 der rechten und linken Fahrzeugradseite einer Elektronik 27, 27' zugeführt werden. Diese Elektronik ist in der Lage aus den vorhandenen Tachosignalen und deren Differenz den tendenziellen Fahrkurs, die Geschwindigkeit, die Beschleunigung bzw. die Verzögerung des Fahrzeuges zu errechnen.

Description

  • In zunehmenden Maße halten Automatisierungseinrichtungen in modernen Fahrzeugen Einzug die neue Sicherheits- und Komfortstandards setzen. So gehören heute schon ABS und ESP zur Serienausstattung moderner Fahrzeugtechnik. Im Interesse des Fahrzeugherstellers in Hinblick auf Kostenreduktion und Fahrzeuggewicht muß es daher sein aufwendige, bereits vorhandene elektronische Steuerungskomponenten so sinnvoll und vielseitig wie möglich einzusetzen, um z.B Redundanzen zu vermeiden.
  • Modere Sicherheitssysteme wie Anit-Blockier-Systeme, ESP, ASR und Artverwandte, sowie die herstellerspezifischen Sonderausführungen dieser mittlerweile etablierten Komponenten sind mit einer anspruchsvollen Messensorik ausgestattet, um eine Reihe von Signalen auszuwerten und zu verrechnen, die auf die Fahrzeugdynamik zurückschließen lassen.
  • So werden über Tachosensoren der einzelnen Räder, die Geschwindigkeit, die Beschleunigung und die Verzögerung des Fahrzeuges gemessen und dem Anti-Blockier-System, dem Antischlupfsystem, dem elektronischen-Stabilitäts-Programm, dem Navigationsystem und dem Fahrzeugtacho zur Verfügung gestellt.
  • Trotz dieses enormen Aufwandes an Fahrzeugsicherheit gibt es Bedieneinheiten wie den Fahrtrichtungsanzeiger, deren manuelles Auslösen durch einen primitiven Mitnehmermechanismus wieder zurückgesetzt wird, obwohl sich im Fahrzeug eine Vielzahl von Sensoren befinden, die das Rückstellen des Blinkers sehr viel zuverlässiger und damit sicherer gestaltet.
  • Moderne Blinkrelais die durch Halbleiterschalter (High-Side-Switches) die entsprechenden Fahrtrichtungsanzeiger ansteuern, werden durch das fehlende mechanisch, geräuschvolle Relaisklacken des Blinkgebers akustisch kaum noch vom Fahrzeugführer wahrgenommen. So ist es erforderlich, dass Fehlzurückstellungen des Fahrtrichtungsanzeiger so selten als möglich vorkommen sollten.
  • Allein die Berücksichtigung der Fahrzeuggeschwindigkeit und der positiven oder negativen Fahrzeugbeschleunigungen kann verhindern, dass bei ungünstigem Fahrbahnverlauf vor der Abbiegesituation der Mitnehmermechanismus den Blinkerhebel entweder zu früh oder überhaupt nicht zurückgeworfen wird.
  • Ähnlich verhält es sich mit der Fahrzeugbeleuchtung. Mit Ausnahme weniger Modelle wie z.B. dem Citöen DS aus den 70er Jahren, dessen Fahrzeugbeleuchtung mit dem Fahrkurs des Fahrzeuges, durch Bowdenzüge angetrieben, mitschwenkte.
  • Obwohl die Vorraussetzung zur Steuerung einer dynamische Fahrzeugbeleuchtung durch die bereits vorhandenen oben beschriebenen Elektronik sehr günstig ist, vermißt man eine derartige Einrichtung an modernen Fahrzeugen immer noch. Naheliegend wäre es also die beiden fahrkursabhängigen Fahrzeugkomponenten wie Fahrtrichtungsanzeiger und richtungssensitive Fahrzeugbeleuchtung miteinander zu verknüpfen und vorteilhaft an die vorhandenen Einzelradtachosensoren 5, 6, oder 8 und 12 des ABS, ASR oder des ESP anzukoppeln.
  • Entweder können die zur Auswertung benötigten Algorithmen als Unterprogramme des Auswertemanagement 4 (1) des ABS, ASR oder ESP mitübernommen werden, oder es befindet sich ein separater Baustein 27, 27' zur Auswertung der Leuchtrichtungssteuerung und der Blinkersteuerung im Fahrzeug und es werden lediglich die Einzelradtachosignale 7, 19, oder 9, 20 in die Auswerteeinheit 27, 27' geführt und ausgewertet.
  • Das Auto der Zukunft wird ohnehin über ein BUS-System verfügen bei dem die notwendigen Tacho-, GPS oder Giersignale dem BUS-System über entsprechende Interfaces abzugreifen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe, eine Einrichtung der angegebenen Gattung zu schaffen, mit der bei einfachem kostengünstigen Aufbau der klassische mechanische Mitnehmerkontakt des Blinkerlenkstockhebels von Fahrzeugen überflüssig wird. Darüber hinaus kann die Ansteuerung von fahrkursgebundenen Fahrzeugbeleuchtungssystemen 14, 15 (1) bzw. 14' (2) kombiniert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Anhand von Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung soll die Funktionsweise näher erläutert werden. Dabei zeigen:
  • 1 schematisch ein Fahrzeug mit den für die Erfindung relevanten Einzelkomponenten.
  • 2 einen Scheinwerfer mit Servoschwenkeinrichtung
  • 3 Steuerungseinheit für Blinker und Scheinwerfer
  • Das Kernelement der Erfindung besteht aus einer elektronischen Einheit 27', dem die Tachosignale 7', 19' oder 9', 20' (3) der rechten und linken Fahrzeugreifen zugeführt werden. Optimal wäre die Ausnutzung der Tachosensoren des Anti-Blockier-Systems 5, 6 oder 8, 12 (1), da in diesem Fall keine separate Sensoreinheit an den Rädern angebracht werden muß. Die Einheit 27 (3) errechnet aus den Tachosignalen 7', 19' oder 9', 20' der gegenüberliegenden Fahrzeugseiten den tendenziellen Fahrkurs, die Geschwindigkeit und die positive oder negative Beschleunigung des Fahrzeuges.
  • Am Beispiel der zum Betrieb des ABS erforderlichen Tachogeneratoren soll gezeigt werden, wie sich der Fahrkurs ohne mechanischen oder elektronischen Lenkstockwinkelsensor, allein durch Auswertung der Radtachosensoren ermitteln läßt, in dem der Unterschied der Radimpulse der kurveninneren Räder gegenüber den kurvenäußeren Rädern zyklisch ermittelt wird.
  • Die Auswertung der Radtachosensoren gibt Aufschluß über die Geschwindigkeit, den zuückgelegten Weg, die Beschleunigung bzw. der Verzögerung des Fahrzeuges. Der durch die Differenz der linken und rechten Radimpulse errechnete Fahrkurs kann der dynamischen Beleuchtungsrichtungssteuerung 14', 18 (2) zur Verfügung stehen und die komfortable Zurückschaltung der Blinker auslösen.
  • Abgesehen von der theoretischen Geradeausfahrt, bei der die Radtachosensoren der linken und der rechten Fahrzeugseite in etwa die gleiche Umfangsgeschwindigkeit messen, ergibt sich für die Kreisfahrt eines Autos mit dem Radius r1 des kurveninneren Rades und dem Radius r2 = (r1 + A) des kurvenäußeren Rades für den zurückgelegten Weg bu eines Rades mit dem Radabstand A:
    bu1 = r1 * (α* π/180 °) zurückgelegter Weg des kurveninneren Rades
    bu2 = r2 * (α* π/180 °), mit r2 = r1 + A ergibt sich das Verhältnis b1/b2 bu1/bu2 = r1/r1 + A bu2 = (1 + (A/r1 )) * bu1 = > zurückgelegter Weg des kurvenäußeren Rades
  • Wird anstelle des zurückgelegten Weges eines Rades die Anzahl der Radimpulse gezählt, die über den Umfang eines Rades bei allen Rädern gleich ist, so kann aus dem Verhältnis bi2/bi1 = (1 + (A/r1)) auf den Radius des kurveninneren Rades geschlossen werden. r1 = A /((bi2/bi1) – 1) bzw. r1 = A /((bu2/bu1) – 1).
  • Erkennt man den durchfahrenen Streckenabschnitt vor einer Abbiegesituation als die Aneinanderreihung viele kleiner Streckenabschnitte mit jeweils eigenen Radien, so läßt die Auswertung (auszählen) der Radimpulse auf die Tendenz des Fahrkurses schließen. bi2 = (1 + (A / r1 )) * bi1
  • Werden anstelle von Tachoinkrementsensoren dynamische oder codierte Drehwinkelgeber als Tachosensoren verwendet, geschieht die Auswertung ähnlich. Arbeiten Gleichstrommotoren, als Tachgeneratoren an beiden Fahrzeugseiten, so kann die Auswertung der zur Umfangsgeschwindigkeit proportionalen Ausgangsspannung beider Seiten auf den Fahrkurs, die Geschwindigkeit und den zurückgelegten Weg führen.
  • Wird der Fahrkurs eines Fahrzeuges auf diese Art und Weise bestimmt, kann die Methode den mechanischen Lenkstock, egal ob mit elektronischen oder mechanischen Schaltern ausgerüstet, vollständig ersetzen. Anstelle des mechanisch aufwendigen Blinkerhebels mit seiner fahrzeuggebundenen Rückstellmechanik können einfache elektrische Taster 2 (1) 21, 22, (3) verwendet werden, die zudem neuen, komfortablen Bedienungs-Komfort ermöglichen.
  • Da bei der beschriebenen Methode das Rückstellen des Blinkers nicht durch die mechanische Bewegung des Lenkrades 3 (1) allein erfolgt, ist es mit Hilfe intelligenter Auswertealgorithmen auszuschließen, dass wie häufig beobachtet der Blinkstock im Stand vor der Abbiegung durch unbeabsichtigte Lenkradbewegungen 3 (1), oder durch den kurvenreichen Straßenverlauf vor der Abbiegesituation zurückgestellt wird. Durch die Auswertung des zurückgelegten Weges, der Beschleunigung, der Verzögerung und der Geschwindigkeit als Rückstellkriterium des Blinkers bei Abbiegevorgängen oder Überholvorgängen lassen sich vielfältige Möglichkeiten realisieren, die der konventionellen mechanischen Lösung weitaus überlegen sind.
  • Zusätzlich zur der Bewertung des Fahrkurses können in der Auswerteschaltung 27 (1) 27' (3) auf Grund der Informationsfülle Konklusionen berücksichtigt werden, die ein unbeabsichtigtes Zurückschalten des Blinkers verhindern. Folgende Informationen stehen durch der Auswertung der Radimpulse bzw. der Umfangsgeschwindigkeiten der Räder zu Verfügung:
    • 1. Zurückgelegte Wegstrecke s = v * t
    • 2. Tendenzieller Fahrkurs als Anzahl von gezählten Einzelimpulsen der rechten und linken Radseite im Auswertemodul abgebildet bu1 / bu2 bzw. r1 = A /((bu2/bu1) – 1).
    • 3. Fahrzeuggeschwindigkeit v = ds/dt
    • 4. Positive oder negative Fahrzeugbeschleunigung +/– a = +/–dv/dt
  • Optional kann die Auswertung des Bremslichtschalters 30 (3) mit als Rückstellkriterium berücksichtigt werden. Da fast alle eingeleiteten Abbiegevorgänge mit einer Fahrzeugverzögerung eingeleitet werden, auf die ein Beschleunigung oder ein erneutes Anfahren folgt, kann die sehr einfache Konklusion formuliert werden: "Wenn sich das Fahrzeug nach dem Einschalten des Blinkers in einer Verzögerungsphase befindet (Bremslicht an !), dann dann der Blinker ungeachtet des Fahrkurses und der Fahrzeuggeschwindigkeit nicht ausgeschaltet werden. Erst in der Phase einer erneuten Beschleunigung darf der Fahrkurs oder der zurückgelegt Weg als Ausschaltkriterium wieder herangezogen werden."
  • Der Erfindung liegt zugrunde, dass neben der Auswertung des Fahrkurses, wie es durch den Lenkstockwinkelgeber auf mechanische oder neuerdings elektronische Weise erfolgt, andere zusätzliche Abschaltkriterien folgen, die als Konklusionen und logische Bedingungen verknüpft werden können.
  • Die Abschaltung erfolgt aus einer Bewertung des Fahrkurses, der Wegstrecke, der Geschwindigkeit, und der Beschleunigung.
  • Der Fahrkurs kann wie zuvor beschrieben durch das Verhältnis bu1/bu2 (Verhältnis zurückgelegter Weg der kurveninneren und kurvenäußeren Räder) oder bi1/bi2 (Verhältnis der Anzahl der Radimpulse der kurveninneren und kurvenäußeren Räder) errechnet werden, oder durch einen konventionellen elektrischen oder mechanischen Lenkstockwinkelgeber erfolgen.
  • Im Folgenden werden beispielhaft einige empirisch ermittelte Bedingungen beschrieben, die sich im Prototypen als sehr zuverlässig erwiesen haben. Die angegebenen Werte sollten dem verwendeten Fahrzeugtyp (LKW, PKW, Transporter) angepaßt werden. Sie lassen sich durchaus durch weitere Bedingungen verbessern.
  • Konklusionen und Bedingungen für die Blinkerabschaltelektronik:
    • 1. Fahrkurstendenzen werden erst ab einer festgelegten Geschwindigkeitsschwelle als Abbiegekurs gewertet, um Fahrzeugschlenker oder Fahrbahnverläufe mit großen Radien und hohen Geschwindigkeiten als Abbiegesituation auszuschließen.
    • 2. Das Impulsverhältnis der rechten Rad- zur linken Radseite bi1/bi2 ≈ 1 wird als Geradeausfahrt gewertet.
    • 3. Das Verhältnis bi1/bi2, das zum Bereich Abbiegekurs zählt, wird erst bei einer Mindestgeschwindigkeit von ca. 10km/h als Rückstellkriterium bewertet.
    • 4. Im Verlauf einer starken Verzögerung oder beim Betätigen des Bremspedal ( Abfrage des Bremslichtschalters 30 (3)) bis hin zum Fahrzeugstillstand wird das Rückstellen des Blinkers zurückgehalten, obwohl das Verhältnis bi1/bi2 im Fenster liegt, das einem Abbiegekurs zugeordnet wird.
    • 5. Liegt das Verhältnis bi1/bi2 im Bereich dessen, welches als Abbiegekurs gewertet wird, und fährt das Fahrzeug in diesem Moment langsamer als ca. 30km/h, so schaltet der Blinker nach etwa 15m ab, bewegt sich das Fahrzeug schneller als 30km/h um die Kurve, die als Abbiegekurs gewertet wird, verlängert sich die Abschaltung um weiterere 15m.
    • 6. Wird der Blinker während einer zum Abbiegekriterium zählenden Kurvenfahrt betätigt, so geschieht das Abschalten des Blinkers etwa nach 50m. Wird während dieser Wegstrecke das Fahrzeug verzögert oder gar angehalten, verkürzt sich das Abschalten der Blinker um 30m, nachdem die Verzögerung gemessen wurde bei der Weiterfahrt.
    • 7. Die angegebenen beispielhaften Wegstreckenzählungen der Zwangsabschaltung werden von der Auswerteelektronik nur bei gleichbleibender, oder zunehmender Geschwindigkeit, nicht aber bei dem verzögerten Fahrzeug gemessen und aufsummiert. D.h. die angegeben Wegstrecken der Zwangsabschaltung verlängern sich um den Zeitraum, in dem das Fahrzeug verzögert wird. Die Wegstrecke bis zum Abschalten des Blinkers wird in dem Moment gezählt, wo das Verhältnis bi1/bi2 einem Abbiegekurs zugerechnet wird, oder der Lenkstockwinkelgeber den Winkel erreicht hat, der in die vorher angezeigten Richtung führt und zum Abbiegeradius gehört.
    • 8. Wird der Blinker bei einer Geschwindigkeit unter ca. 50 km/h betätigt, so sollte eine Zwangsabschaltung des Blinkers nach spätestens 120m erfolgen, auch wenn bis dahin noch kein Abbiegefahrkurs erkannt wurde.
    • 9. Wird der Blinker über 50 km/h betätigt so sollte eine Zwangsabschaltung des Blinkers nach spätestens 160m erfolgen, auch wenn bis dahin noch kein Abbiegefahrkurs erkannt wurde.
    • 10. Wird der Blinker bei einer Geschwindigkeit unter 80 km/h betätigt, so sollte eine Zwangsabschaltung des Blinkers nach spätestens 200m erfolgen, auch wenn bis dahin noch kein Abbiegefahrkurs erkannt wurde.
    • 11. Ab einer Geschwindigkeit im Bereich von über 80km/h bleibt die Auswertung des Fahrkurses als Abschaltkriterium unberücksichtigt, da man davon ausgehen kann das Abbiegesituationen in den seltensten Fällen über einer Geschwindigkeit von 80km/h stattfinden.
    • Ab dieser Schwelle wird nur noch die Geschwindigkeit, die Wegstrecke und die positive oder negative Beschleunigung als Abschaltkriterium zugelassen. Der Fahrkurs bleibt unberücksichtigt.
    • 12. Wird der Blinker über 80 km/h betätigt so sollte eine Zwangsabschaltung des Blinkers nach spätestens 360m erfolgen. (Überholsituation)
    • 13. Wird der Blinker bei einer Geschwindigkeit unter 120 km/h betätigt so sollte eine Zwangsabschaltung des Blinkers nach spätestens 450m erfolgen. (Autobahnsituation)
    • 14. Wird der Blinker über 120 km/h betätigt so soll eine Zwangsabschaltung des Blinkers nach spätestens 600m erfolgen. (Autobahnsituation)
    • 15. Wird der Blinker bei einer Geschwindigkeit unter 160 km/h betätigt so sollte eine Zwangsabschaltung des Blinkers nach spätestens 800m erfolgen. (Autobahnsituation)
    • 16. Wird der Blinker über 160 km/h betätigt so sollte eine Zwangsabschaltung des Blinkers ungeachtet des Fahrkurses nach spätestens 1100m erfolgen. (Autobahnsituation)
    • 17. Diese Konklusionen können auch dynamisch erfolgen mit dem Ziel, je höher die Geschwindigkeit im Moment des Einschaltens der Blinker ist, desto größer wird der Weg nachdem die Zwangsabschaltung eintritt.
    • 18. Wird nach dem Einschalten eine starke Beschleunigung und große Geschwindigkeitszunahme registriert, so kann man davon ausgehen, dass es sich um einen angezeigten Überholvorgang handelt, dem eine Zwangsabschaltung nach einer definierten Wegstrecke folgen sollte oder nachdem eine nahezu gleichbleibende Geschwindigkeit erreicht wurde.
    • 19. Wird einer der Auslösetaster 21, 22 (3) links oder rechts der Blinkerbedienung 2 (l) nur kurz betätigt, so folgt die Abschaltung den beschrieben Bedingung,
    • 20. Wird einer der Auslösetaster 21, 22 (3) links oder rechts der Blinkerbedienung länger als ca. 0.6 Sekunden betätigt, so erfolgt die Abschaltung der Blinker der angezeigten Fahrtrichtung erst nach dem Wiederloslassen des Tasters – (Bulb-Modus !) –. Diese Option kann noch dadurch erweitert werden, indem der Blinker erst nach dem Wiederloslassen des Tasters verlöscht, oder aber danach mindestens 3mal aufblinkt.
  • Mit diesem Bedienmerkmal lässt sich erreichen, dass z.B. Spurwechsel angezeigt werden können denen vorraussichtlich keine große Radien (Abbiegekurs) folgen, oder die nur für einen kurzen Moment (3-5 maliges Aufblinken) einen Fahrtrichtungswechsel anzeigen sollen, z.B. beim Überholen eines am Fahrbahnrand geparkten Fahrzeuges.
  • Beim konventionellen Blinkerhebel erreicht man das, in dem der Blinkstock bis zu dem Punkt betätigt wird, an dem er gerade noch nicht in die Mitnehmermechanik einrastet, um ihn nach dem Spurwechsel einfach 'zurückpflichten' zu lassen.
  • Da die elektronische Auswertung der Fahrsituation aber Taster 21, 22 anstatt einrastente Schalter fordert, läßt sich dieses übliche Vorgehen beim Spurwechsel gut auf die beschriebene Weise realisieren.
  • Vorteilhaft ist es der Auswerteelektronik 27' die einem intelligenten Blinkgeber entspricht, dass Management der Warnblinkeinrichtung mit zu übergeben.
  • Der durch die Auswertung bu1/bu2 ermittelte augenblickliche Fahrkurs und der durch das Auslösen einer Blinkrichtung zu erwartende Fahrkurs ist für die Beleuchtungsrichtung der Scheinwerfer und Zusatzscheinwerfer von Bedeutung und sollte kombiniert werden.
  • Es können dynamische, von Servomotoren 18 (2) gesteuerte Scheinwerfer 14' dem Fahrkurs als Sollgröße folgen. Es sind aber auch richtungsfeste Einzelscheinwerfer denkbar die abhängig vom Fahrkurs, der Blinkerbetätigung und der Fahrzeugdynamik zu oder abgeschaltet werden.
  • Auch hier können Konklusionen und Bedingungen formuliert werden, die die Fahrbahnausleuchtung vorteilhafter und sicherer gestalten.
  • Nachfolgend einige beispielhafte Bedingungen und Konklusionen zur Kombination von intelligentem Blinkgeber und Scheinwerfersteuerung:
    • 1. Wenn sich das Fahrzeug langsam bewegt, dann soll der Nahbereich der Scheinwerfer günstig ausgeleuchtet werden. Bewegt sich das Fahrzeug schnell so soll der Fernbereich günstig ausgeleuchtet werden.
    • 2. Die Scheinwerferrichtung soll bis zu einer Geschwindigkeitsuntergrenze dem Fahrkurs folgen.
    • 3. Bewegt sich das Fahrzeug langsamer als diese Untergrenze und ist einer der Blinker gesetzt, so liegt der Schwerpunkt der Ausleuchtung durch Zusatzscheinwerfer, die sich jetzt einschalten, auf den Fahrzeugseiten links und rechts, da eine Abbiegesituation zu erwarten ist, bei der Fußgängerüberwege und Fahrradwege günstig auszuleuchten sind.
  • Wichtig ist zu erwähnen, dass auch hier alle notwendigen Informationen über Fahrkurs, Fahrzeuggeschwindigkeit und Fahrzeugbeschleunigung den Radtachosignalgebern 7, 19 oder 9 und 20 (1) entnommen werden könnnen. Aus diesem Grund ist es sinnvoll intelligente Blinkerelektronik 27, 27' und Scheinwerfersteuerung (14, 15 1) zu kombinieren.

Claims (8)

  1. Einrichtung als elektronisches Steuerungsmangement 27, 27' ausgestaltet zur einzelnen oder kombinierten Steuerung und Überwachung der Blinkerrückstellung, Warnblinkanlage und Scheinwerferrichtungssteuerung 14, 15 , dadurch gekennzeichnet, dass Tachosignale 7, 19 oder 9 und 20 der rechten und linken Fahrzeugradseite einer Elektronik 27, 27' zugeführt werden. Diese Elektronik ist in der Lage aus den vorhandenen Tachosignalen und deren Differenz den tendenziellen Fahrkurs, die Geschwindigkeit, die Beschleunigung bzw. die Verzögerung des Fahrzeuges zu errechnen.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus den errechneten Größen wie zurückgelegter Weg, Geschwindigkeit, positive oder negative Beschleunigung, und tendenzieller Fahrkurs Bedingungen und Konklusionen in einem Mikroprozessor softwaremäßig formuliert werden, die ein exaktes Abschalten des zuvor eingeschalteten Fahrtrichtungsanzeigers 16, 10 oder 13, 11 auslösen.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Möglichkeit aus den vorhandenen Größen optional eine fahrkursabhängige Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung 15, 14 zu steuern, die in Abhängigkeit von der Fahrzeugdynamik die Fahrbahn günstig ausleuchtet.
  4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, das diese Beleuchtungseinrichtung 14, 15 über eine servomotorisch bewegte, dem Fahrkurs und der Auswerteelektronik folgende Schwenkeinrichtung 18 verfügt oder das richtungsstarre Einzelleuchtelemente abhängig vom Fahrkurs zu oder abgeschaltet werden.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieses beschriebene Steuerungsmangement 27, 27' entweder mit eigenen Tachoinkrementen der linken oder rechten Fahrzeugseite versorgt wird, oder günstiger noch die vorhandenen Tachosensoren 6, 5 oder 8, 12 des ABS bzw. des ASR-Systems eines Fahrzeuges nutzt.
  6. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Blinkerabschaltung und die für die Scheinwerfersteuerung notwendige Software als Unterprogramm in der vorhandenen Fahrzeugelektronik 4 (l) eingebracht wird um lediglich mit Treiberbausteinen die Aktuatoren 13, 14, 15, 16, 10, 11 und weitere anzusteuern, oder das eine separate Auswerte- und Treiberelektronik 27, 27' alle notwendigen Funktionen übernimmt und die linken und rechten Beleuchtungssteuerkomponenten über die Leitungen 26, 25 (3) und die Fahrtrichtungsanzeiger links und rechts über die Steuerleitungen 24, 23 anspricht.
  7. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerung des Fahrzeuges durch Auswertung des Bremslichsignales 28 durch den Bremslichtschalter 30 gemessen wird .
  8. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Funktion des Steuerungsmanagement notwendigen Tacho und Bremslichtsignale entweder direkt, oder über entsprechende Interfaces dem fahrzeugeigenen BUS-System entnommen werden.
DE2002130641 2002-07-08 2002-07-08 Elektronisches Steuerungsmanagement des Blinkgebers, der Warnblinkanlage und der Scheinwerferrichtungssteuerung unter Berücksichtigung von Einzelradtachosignalen von Fahrzeugen Withdrawn DE10230641A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002130641 DE10230641A1 (de) 2002-07-08 2002-07-08 Elektronisches Steuerungsmanagement des Blinkgebers, der Warnblinkanlage und der Scheinwerferrichtungssteuerung unter Berücksichtigung von Einzelradtachosignalen von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002130641 DE10230641A1 (de) 2002-07-08 2002-07-08 Elektronisches Steuerungsmanagement des Blinkgebers, der Warnblinkanlage und der Scheinwerferrichtungssteuerung unter Berücksichtigung von Einzelradtachosignalen von Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10230641A1 true DE10230641A1 (de) 2004-01-29

Family

ID=29796197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002130641 Withdrawn DE10230641A1 (de) 2002-07-08 2002-07-08 Elektronisches Steuerungsmanagement des Blinkgebers, der Warnblinkanlage und der Scheinwerferrichtungssteuerung unter Berücksichtigung von Einzelradtachosignalen von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10230641A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042966A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-27 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrtrichtungsanzeigesystem für ein Kraftfahrzeug
WO2008156430A1 (en) * 2007-06-18 2008-12-24 Hella Saturnus Slovenija, Proizvodnja Svetlobne Opreme Za Motorna In Druga Vozila Device and process for control of cornering lights in motor vehicles
DE102013013845A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-26 Audi Ag Kraftrad, umfassend eine Blinkeinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042966A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-27 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrtrichtungsanzeigesystem für ein Kraftfahrzeug
WO2008156430A1 (en) * 2007-06-18 2008-12-24 Hella Saturnus Slovenija, Proizvodnja Svetlobne Opreme Za Motorna In Druga Vozila Device and process for control of cornering lights in motor vehicles
DE102013013845A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-26 Audi Ag Kraftrad, umfassend eine Blinkeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1438208B1 (de) Geschwindigkeitsregler mit anzeigeeinrichtung
WO2007031169A1 (de) Verfahren zum warnen des fahrers eines mit einem fahrgeschwindigkeitsregelsystem ausgestatteten kraftfahrzeugs
WO2007019980A1 (de) Verfahren zum deaktivieren einer automatischen losfahrfunktion eines abstandsbezogenen fahrgeschwindigkeitsregelsystems
DE102007036633A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung von Fahrtrichtungsanzeigern bei Kraftfahrzeugen
DE19508416C2 (de) Zusatzeinrichtung in einem Fahrzeug mit einer Bremswarnanzeige
DE10230641A1 (de) Elektronisches Steuerungsmanagement des Blinkgebers, der Warnblinkanlage und der Scheinwerferrichtungssteuerung unter Berücksichtigung von Einzelradtachosignalen von Fahrzeugen
DE4025742A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen einer an einem fahrzeug vorgesehenen warnblinklichtanlage
DE202006018694U1 (de) Adaptive Steuereinrichtung für eine Blinklichtanlage
US3213417A (en) Vehicle acceleration signalling systems
KR101813354B1 (ko) 후방 추돌 사고를 방지하는 장치 및 그 운영 시스템
DE3800032A1 (de) Nebellampensteuerungsmodul / geschwindigkeitsabhaengig
DE102005002022A1 (de) Verfahren zum Rückstellen eines Fahrtrichtungsanzeigers eines Kraftfahrzeugs
US3310774A (en) Monitoring lights for road vehicles
DE10103392A1 (de) Verfahren zur automatischen Stauwarnung
EP3006295B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Assistenzsystem
DE4447327A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Scheinwerfern und Warnblinkleuchten
DE102020004196A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzung für LKW beim Abbiegen
DE102004004168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl von Fahrzeugfunktionen
DE19838879A1 (de) Brems- und Warnlichtanlage
DE2746271A1 (de) Lichtsignalgeber an kraftfahrzeugen oder anderen schnell fahrenden landfahrzeugen
BG65886B1 (bg) Автоматично сигнално устройство за автомобили
KR100217575B1 (ko) 자동차의 자동 제동장치
DE4037182A1 (de) Einschaltautomatik fuer die warnblinkanlage an kraftfahrzeugen
EP1375252A2 (de) Steuereinrichtung für ein Bremslicht
JPH0529950Y2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee