DE10230450A1 - Bohrkopf für das Horizontalbohren sowie Herstellungsverfahren für einen Bohrkopf - Google Patents

Bohrkopf für das Horizontalbohren sowie Herstellungsverfahren für einen Bohrkopf Download PDF

Info

Publication number
DE10230450A1
DE10230450A1 DE2002130450 DE10230450A DE10230450A1 DE 10230450 A1 DE10230450 A1 DE 10230450A1 DE 2002130450 DE2002130450 DE 2002130450 DE 10230450 A DE10230450 A DE 10230450A DE 10230450 A1 DE10230450 A1 DE 10230450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
control plate
cross
control
drill head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002130450
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Dipl.-Ing. Fegert
Elmar Dipl.-Ing. Koch
Dieter Dipl.-Ing. Wurm
Volker Dipl.-Ing. Boike
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tracto Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Tracto Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tracto Technik GmbH and Co KG filed Critical Tracto Technik GmbH and Co KG
Priority to DE2002130450 priority Critical patent/DE10230450A1/de
Priority to DE20310467U priority patent/DE20310467U1/de
Publication of DE10230450A1 publication Critical patent/DE10230450A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/60Drill bits characterised by conduits or nozzles for drilling fluids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/04Directional drilling
    • E21B7/06Deflecting the direction of boreholes
    • E21B7/064Deflecting the direction of boreholes specially adapted drill bits therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Bohrkopf für das Horizontalbohren, der eine im Winkel zur Bohrkopflängsmittelachse angeordnete Steuerplatte mit einer als Steuerfläche ausgebildeten Unterseite aufweist. Herstellungsverfahren für einen Bohrkopf, bei dem zur kostengünstigen Herstellung des Bohrkopfes eine Steuerplatte mit einer als Steuerfläche ausgebildeten Unterseite in einem Winkel zur Bohrkopflängsmittelachse mit einem Grundkörper verbunden wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bohrkopf für das Horizontalbohren sowie ein Herstellungsverfahren für Bohrköpfe.
  • Beim Horizontalbohren wird ein Bohrkopf entweder um eine Rotationsachse, die meist mit der Bohrkopflängsmittelachse übereinstimmt, rotierend bewegt oder mittels Stößen durch das Erdreich getrieben. Um den Bohrkopf in der gewünschten, von einer Geraden abweichenden Bahn führen zu können, werden Bohrköpfe häufig mit Steuerflächen versehen. Eine Steuerfläche ist eine im Winkel zur Bohrkopflängsmittelachse angeordnete Oberfläche, die bei nicht rotierender, stoßender Bewegung des Bohrkopfes dazu führt, daß der Bohrkopf im Winkel zu seiner Bohrkopflängsmittelachse umgelenkt wird.
  • Ein derartiger Bohrkopf mit einer Steuerfläche ist beispielsweise aus DE 196 07 365 C2 bekannt. Hier ist der Bohrkopf als zylindrischer Vollkörper ausgebildet, an dessen Vorderseite ein keilförmiges Stück abgetragen wurde, um die Steuerfläche zu bilden. Es hat sich gezeigt, daß das Herstellen dieser Steuerfläche aufwendig ist, da sie häufig durch Herausfräsen aus dem Vollkörper hergestellt wird.
  • Ebenfalls aufwendig in der Herstellung ist der aus der US-Patentschrift 5 950 743 bekannte Bohrkopf. Hier wird eine zylindrische Bohrspitze, an deren einer Seite ebenfalls ein keilförmiges Stück abgetragen wurde, auf einem Grundkörper aufgebracht. Auch hier wird die Steuerfläche durch Abtragen von Material aus dem Vollkörper hergestellt, was sich ebenfalls als kostenintensiv herausgestellt hat.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Bohrkopf für das Horizontalbohren und ein Verfahren für die Herstellung eines Bohrkopfes vorzuschlagen, die besonders kostengünstig sind.
  • Die Aufgabe wird durch den Vorrichtungsanspruch und den nebengeordneten Verfahrensanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfinder haben erkannt, daß es zur Bereitstellung eines ausreichend stabilen und gut steuerbaren Bohrkopfes ausreicht, eine im Winkel zur Bohrkopflängsmittelachse angeordnete Platte an der Vorderseite eines Grundkörpers anzuordnen, deren Unterseite die Steuerfläche bildet. Bei nicht rotierender Vortriebsbewegung eines derartigen Bohrkopfes gelangt die Steuerfläche derart mit dem umgebenden Erdreich in Kontakt, daß sie den Bohrkopf aus der in Bohrkopflängsmittelachse weisenden Vortriebsrichtung umzulenken vermag. Da Platten in großer Zahl mittels einfacher Herstellungsmethoden hergestellt werden, sind sie in der Anschaffung kostengünstig. Ebenfalls ist ihre Verbindung mit dem Grundkörper beispielsweise mittels Schweißen einfach herzustellen, so daß bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Bohrkopfes nur geringe Kosten anfallen.
  • Als Bohrkopflängsmittelachse wird die mittig durch die Längserstreckung des Bohrkopfes führende Achse verstanden, die in Richtung des geraden Vortriebs weist. Häufig stimmt die Bohrkopflängsmittelachse mit der Rotationsachse eines rotierend angetriebenen Bohrkopfes überein.
  • Als Steuerplatte wird jeglicher Flachkörper verstanden, der zwei große, vorzugsweise parallel zueinander angeordnete Oberflächen (Oberseite, Unterseite) und die Oberseite und Unterseite verbindende Seitenflächen aufweist. Vorzugsweise sind alle Flächen der Steuerplatte rechteckig. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, die Ober- und Unterseite in der in Vortriebsrichtung weisenden Richtung bogenförmig oder stufenförmig auszubilden. Gerade bei einer solchen Form der Steuerplatte können an der gebogenen oder stufig, in Vortriebsrichtung weisenden Seitenfläche Schneidelemente oder Austrittsöffnungen für eine Bohrflüssigkeit vorgesehen werden, die aufgrund ihrer unterschiedlichen Anordnung zu einem besonders guten Bohrergebnis führen bzw. im Falle der Bohrflüssigkeitsaustritte nur im geringen Maße verstopfen.
  • Bevorzugt sind die Ober- und Unterseite gleich ausgebildet. Um jedoch beim Bohren eine zur Rotationsachse bzw. Bohrkopflängsmittelachse senkrechte, vordere Angriffsfläche zu erhalten, kann die nach vorne weisende Seitenfläche senkrecht zur Bohrkopflängsmittelachse ausgerichtet sein, was dazu führt, daß die Oberseite größer ausgebildet ist, als die Unterseite.
  • Die Steuerplatte erstreckt sich vorzugsweise freistehend von einem Grundkörper in Bohrrichtung nach vorne und ist lediglich im Bereich der nach hinten weisenden Seitenfläche mit dem Grundkörper fest verbunden. Wird ein derartiger Bohrkopf rotierend fortgetrieben, so ist im wesentlichen die vordere Seitenfläche der Steuerplatte in Eingriff mit der abzutragenden Erdumgebung. Dadurch erhöht sich die Flächenpressung auf die abzutragende Bohrumgebung, wodurch auch bei geringem Drehmoment ein guter Bohrgutabtrag und ein schneller Vortrieb realisiert werden können.
  • Dieser Effekt wird besonders dann vorteilhaft genutzt, wenn an der nach vorne weisenden Seitenfläche der Steuerplatte wenige Schneidelemente, insbesondere Zähne, vorgesehen sind. Gerade dann ist die Flächenpressung an den Angriffsflächen der Schneidelemente, insbesondere den Spitzen der Zähne, besonders groß.
  • Erfindungsgemäß ist die Steuerplatte derart angeordnet, daß ihre Unterseite eine Steuerfläche bildet. Dabei wird als Unterseite die Seite verstanden, die beim Vortriebdes Bohrkopfes in unmittelbaren Eingriff mit der vor dem Bohrkopf befindlichen Bohrumgebung kommt. Die der Unterseite gegenüberliegende Oberseite ist bei der vorzugsweise im wesentlichen parallelen Anordnung der Oberseite und Unterseite derart angeordnet, daß sie nicht mit dieser Erdumgebung in Eingriff kommt. Vielmehr ist sie, bei freistehend angeordneter Steuerplatte, in einem keilförmigen Absatz angeordnet, der sich zwischen der Steuerplatte und dem vorzugsweise als Vollzylinder ausgebildeten Grundkörper bildet. Dies führt in vorteilhafter Weise dazu, daß an der Oberseite der Steuerplatte keine Reibung entsteht, da diese nicht mit der den Bohrkopf umgebenden Erdumgebung in Kontakt gerät.
  • Vorzugsweise ist die Steuerplatte derart angeordnet, daß sie die Bohrkopflängsmittelachse schneidet. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die Steuerplatte an einem zylindrisch geformten Grundkörper in der Nähe dessen Umfangs befestigt wird und derart in einem Winkel angeordnet ist, daß sie die Bohrkopflängsmittelachse schneidet und ihr vorderes Ende von vorne auf den Bohrkopf gesehen vor dem dem Befestigungspunkt gegenüberliegenden Teil des Umfangs des zylindrischen Grundkörpers steht. Alternativ kann die Steuerplatte jedoch auch mittig an der Vorderfläche des Grundkörpers, beispielsweise im Bereich der Bohrkopflängsmittelachse, an dem Grundkörper befestigt werden.
  • Der zwischen der Steuerfläche und der Bohrkopflängsmittelachse eingeschlossene Winkel ist vorzugsweise geringer als 45°. Es hat sich gezeigt, daß die Steuerbarkeit eines Bohrkopfes dadurch erhöht wird, daß die Steuerfläche nur gering im Verhältnis zur Bohrkopflängsmittelachse angewinkelt ist. Bei einer solchen Anordnung führt der Vortrieb des Bohrkopfes nur zu geringen Umlenkungen des Bohrkopfes. Durch diese feinere Abstufung der Umlenkungen ist es möglich, die Richtungssteuerung des Bohrkopfes präziser vorzunehmen.
  • Vorzugsweise ist die Steuerfläche zumindest teilweise konkav ausgebildet. Dadurch wird das Erdreich nicht seitlich verdrängt, sondern bildet ein festes Polster unter der Steuerfläche. Dies führt in vorteilhafter Weise auch beim Bohren in kiesigen Böden dazu, daß der Kies nicht vor dem Bohrkopf hergeschoben, sondern wie gefordert, fest unter die Steuerfläche gelangt. Bei weichen Böden führt eine zumindest teilweise konkave Form der Steuerfläche zu einer Verdichtung des Bodens und dadurch einer guten Steuerbarkeit.
  • Um die Bohrflüssigkeit an der Spitze des Bohrkopfes auszutragen, kann in der Steuerplatte eine durchgehende Bohrung vorgesehen sein, an deren einem Ende ein vorderer Auslaß vorgesehen ist und deren anderes Ende mit einer Bohrflüssigkeitsleitung des Grundkörpers verbunden ist. Die Herstellungskosten eines Bohrkopfes werden jedoch weiter reduziert, wenn die Bohrflüssigkeit in einer separat an der Oberseite der Steuerplatte angebrachten Leitung geführt wird. Diese Leitung kann mit einfachen Mitteln an der Oberseite der Steuerplatte angeordnet werden, da sie aufgrund der Ausrichtung der Oberseite nicht in Kontakt mit fester Erdumgebung gelangt, sondern sich in einem Absatz zwischen Steuerplatte und Grundkörper befindet.
  • Die Stabilität des erfindungsgemäßen Bohrkopfes kann weiter erhöht werden, wenn zusätzlich zu der Steuerplatte an der Vorderseite eines Grundkörpers eine Kreuzplatte vorgesehen ist, die derart angeordnet ist, daß sie mit der Steuerplatte in einem zur Bohrlängsachse senkrechten Querschnitt ein Kreuz bildet. Dadurch wird bei rotierender Bewegung des Bohrkopfes die Drehbiegebelastung der Steuerplatte reduziert. Ist die Kreuzplatte ebenfalls fest mit dem Grundkörper verbunden, so wird zusätzlich die Drehmomentsbelastung der vorzugsweise als Schweißung ausgeführten Verbindung der Steuerplatte mit dem Grundkörper reduziert, da nun auch Teile der Kräfte über die feste Verbindung der Kreuzplatte in den Grundkörper eingeleitet werden.
  • Die Kreuzplatte ist vorzugsweise in einer Ebene der Bohrkopflängsmittelachse angeordnet. In einem zur Bohrlängsachse senkrechten Querschnitt steht die Oberfläche der Kreuzplatte dann im rechten Winkel zur Oberfläche der Steuerplatte. Dies führt, besonders wenn die Kreuzplatte mit der Steuerplatte fest verbunden werden soll, zu vier gut zugänglichen Kontaktlinien, an denen Schweißungen angebracht werden können. Sollen die Schweißungen nur an zwei Kontaktlinien angebracht werden, so kann die Kreuzplatte alternativ derart angeordnet sein, daß der Querschnitt ein Andreaskreuz bildet, also ein Kreuz mit zwei Winkel, die größer als 90° sind, und zwei Winkel, die geringer als 90° sind, bildet.
  • Die Kreuzplatte ist ebenfalls vorzugsweise als Platte mit zwei größeren Oberflächen ausgebildet, die über Seitenflächen miteinander verbunden sind. Dabei können insbesondere die in Bohrrichtung nach vorne weisende Seitenfläche besonders, insbesondere stufig oder kurvig, ausgebildet sein.
  • Die in Vortriebsrichtung seitlich angeordneten Seitenflächen können parallel zur Bohrkopflängsmittelachse angeordnet sein. Die Steuerwirkung der Steuerfläche der Steuerplatte wird jedoch dann vorteilhaft unterstützt, wenn zumindest eine der Seitenflächen der Kreuzplatte zumindest teilweise im wesentlichen parallel zur Steuerfläche angeordnet ist.
  • Als Kreuzplatte wird vorzugsweise eine einstückige Platte verwendet. Die Vorteile der Erfindung werden jedoch auch dann erreicht, wenn oberhalb und unterhalb der Steuerplatte einzelne, voneinander getrennte Teilkreuzplatten angeordnet werden, die derart angeordnet sind, daß sie mit der Steuerplatte in einem zur Bohrlängsachse senkrechten Querschnitt ein Kreuz bilden.
  • Die Verbindung der Kreuzplatte mit der Steuerplatte wird dann vereinfacht, wenn die Kreuzplatte und/oder die Steuerplatte eine Stecknut aufweisen. Diese ist derart angeordnet, daß die eine Platte die andere Platte umgreift, also die eine Platte in die Stecknut der anderen Platte eingeschoben wird. Insbesondere wenn beide Platten Stecknuten aufweisen, können die Platten derart ineinander geschoben werden, daß sie sich jeweils teilweise an den Stecknuten umgreifen.
  • Um die Verbindung zwischen einem Grundkörper und der Kreuzplatte bzw. der Steuerplatte möglichst stabil zu gestalten, weist der Grundkörper mindestens eine Nut auf, in die die Kreuzplatte bzw. die Steuerplatte geschoben werden können. Vorzugsweise sind zwei kreuzförmig angeordnete Nuten vorgesehen, so daß sowohl die Kreuzplatte als auch die Steuerplatte in eine Nut geschoben werden können.
  • Der Bohrvorgang wird in vorteilhafter Weise unterstützt, wenn an der Steuerplatte und/oder der Kreuzplatte Schneidelemente vorgesehen sind. Diese Schneidelemente sind vorzugsweise an der in Vortriebsrichtung nach vorne weisenden Seitenfläche sowohl der Kreuzplatte als auch der Steuerplatte angeordnet. Als Schneidelemente werden insbesondere Zähne aus Hartmetall verstanden. Diese weisen vorzugsweise eine kegelförmige oder kegelstumpfförmige Form auf.
  • Die Schneidelemente sind vorzugsweise mit unterschiedlichen Abständen zur Bohrkopflängsmittelachse angeordnet sind. Dadurch wird zunächst ein großer Bereich der Ortsbrust durch die Zähne eines rotierenden Bohrkopfes bearbeitet. Besonders bevorzugt überlappen sich die von den einzelnen Schneidelementen während eines Umlaufs bearbeiteten Teilflächen der Ortsbrust nicht. Dadurch verbleiben ringförmige schmale Streifen, die dann leicht abbrechen, ohne daß dabei große Zerkleinerungsarbeit geleistet werden muß. Die Größe der Cuttings wird somit durch den Abstand der Schneidelemente bestimmt. Vorzugsweise sind die Schneiden der Schneidelemente derart ausgerichtet, daß sie auf ihrer Umfangsbahn günstig zum Eingriff kommen.
  • Die durch die Ausrichtung der Steuerplatte bedingte exzentrische Anordnung der nach vorne weisende Seitenfläche der Steuerplatte führt dazu, daß der Bohrkopf, wie aus der US-Patentschrift 5 950 743 bekannt, nicht konstant ausgerichtet um die Bohrkopflängsmittelachse rotiert, sondern diese innerhalb eines Bohrlochs mit großem Querschnitt oszilliert. Dadurch wird ein unregelmäßiges, verhältnismäßig großes Bohrloch erzeugt. Es kann bei dieser Betriebsweise jedoch zu erheblichen Belastungen des Gestänges kommen, da es an einer Führung im Erdreich fehlt. Dieses Oszillieren des Bohrkopfes in dem Bohrloch und das Erzeugen eines großen Bohrlochs kann verhindert werden, wenn an der Kreuzplatte eine in Bohrrichtung weisende Zentrierspitze angeordnet ist. Diese ist vorzugsweise auf der Bohrkopflängsmittelachse bzw. der Rotationsachse des Bohrkopfes angeordnet. Die Zentrierspitze ragt im Verhältnis zu den anderen Elementen des Bohrkopfes in Bohrrichtung vor. Sie bildet aufgrund der hohen Flächenpressung, die sich an ihrem Angriffspunkt in dem Erdreich ergibt und aufgrund ihres Eintauchens in die vor dem Bohrkopf liegende Erdumgebung einen festen Auflagepunkt, um den der Bohrkopf rotiert. Dies führt auch bei der großen "Aggressivität" des Bohrverhaltens des Bohrkopfes, die durch eine geringe Anzahl von Schneidelementen mit der sich daraus ergebenden hohen, an jedem Schneidelement wirkenden Flächenpressung ergibt, zu einem ruhigen Lauf des Bohrkopfes. Damit wird ein Bohrloch erzeugt, dessen Durchmesser durch den am weitesten von der Bohrkopflängsmittelachse bzw. der Rotationsachse entferntesten Angriffspunkt der Steuerplatte vorgegeben ist. Dieser ist vorzugsweise übereinstimmend mit dem Radius des vorzugsweise zylinderförmig ausgebildeten Grundkörpers. Damit wird der Grundkörper seitlich in dem Bohrloch geführt, wodurch ein Oszillieren des Bohrkopfes um die Rotationsachse verhindert wird.
  • Der Grundkörper des Bohrkopfes ist bevorzugt an der der Steuerplatte abgewandten Seite mit einem Vortriebsmittel, beispielsweise einem Gestänge, oder einem Sendergehäuse verbunden.
  • Um auch in felsiger Umgebung einen besonders guten Vortrieb zu ermöglichen, ist der Bohrkopf in einer bevorzugten Ausgestaltungsform mit einem Schlagwerk ausgerüstet. Dieses kann sowohl während einer rotierenden Bewegung des Bohrkopfes schlagend auf den vorderen, mit der abzutragenden Erdumgebung in Eingriff stehenden Teils des Bohrkopfes wirken. Die Schlagwirkung kann jedoch auch bei harten und steinigen Böden dazu verwendet werden, den nicht rotierenden Bohrkopf schlagend in die Erdumgebung einzutreiben. Dabei kann der Bohrkopf, der bei schlanker Ausführung der Steuerplatte und/oder der Kreuzplatte nur eine geringe vordere Angriffsfläche, nämlich die nach vorne weisenden Seitenflächen der Steuer- und/oder Kreuzplatte, aufweist, aufgrund der sich daraus ergebenden hohen Flächenpressung gut vorgetrieben werden. Nach teilweisem Einbringen der Steuerplatte bzw. der Kreuzplatte in den harten oder steinigen Boden kann dieser durch Rotation des Bohrkopfes abgebrochen werden. Alternativ kann der Bohrkopf teilweise zurückgezogen werden, leicht gedreht werden und erneut in die harte, steinige Formation eingebracht werden, bis diese in Teilstücken ausbricht. Die schlanke Form des Bohrkopfes bewirkt ferner ein sehr tiefes und einfaches Eindringen in den harten und steinigen Boden. Dieses tiefe Eindringen ermöglicht ferner eine gute Steuerwirkung, auch bei harten und steinigen Böden.
  • Um die Außenflächen, insbesondere eines beispielsweise zylinderförmigen Grundkörpers, aber auch der seitliche angeordneten Seitenflächen der Steuerplatte und/oder der Kreuzplatte vor erhöhtem Verschleiß zu schützten, ist es zweckmäßig, diese Flächen mit Verschleißstiften und/oder Aufschweißungen zu versehen. Diese Verschleißstifte bzw. Aufschweißungen können einfach ersetzt werden, wenn sie durch die Reibungswirkung abgetragen worden sind. Ergänzend bzw. alternativ können die Platten ohne große Mehrkosten auch selbst aus einem verschleißfesten Werkstoff gefertigt werden. Da bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Bohrkopfes keine großen Materialverluste, wie sie beispielsweise beim Drehen aus einem Vollkörper entstehen, anfallen, können auch teuere, verschleißfeste Werkstoffe eingesetzt werden, ohne dabei einen kostenintensiven Ausschuß zu erzeugen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Bohrkopf dadurch hergestellt, daß eine Steuerplatte mit einer als Steuerfläche ausgebildeten Unterseite in einem Winkel zur Bohrkopflängsmittelachse mit einem Grundkörper verbunden wird. Dieses Herstellungsvertahren ist besonders einfach und kostengünstig, da die Steuerplatte beispielsweise mit der nach hinten weisenden Seitenfläche an dem Grundkörper angesetzt werden kann und entlang der dabei entstehenden Kontaktlinien mit dem Grundkörper verschweißt werden kann.
  • Ein besonders stabiler Bohrkopf kann dadurch hergestellt werden, daß eine Kreuzplatte derart mit der Steuerplatte oder dem Grundkörper verbunden wird, daß Kreuzplatte und Steuerplatte in einem zur Bohrlängsachse senkrechten Querschnitt ein Kreuz bilden. Vorzugsweise wird dabei die Kreuzplatte sowohl mit der Steuerplatte als auch mit dem Grundkörper beispielsweise durch Schweißen fest verbunden.
  • Die Verbindung der Steuerplatte und/oder Kreuzplatte mit dem Grundkörper wird dadurch erhöht, daß der Grundkörper eine Nut aufweist, in die die Steuerplatte und/oder die Kreuzplatte eingreifen. Dadurch können die Steuerplatte und/oder die Kreuzplatte mit höheren Kippmomenten belastet werden, ohne daß die Verbindung zwischen den Platten und dem Grundkörper übermäßig belastet wird. Die Nut ist vorzugsweise sehr tief ausgebildet. Dies ermöglicht es, daß bei abgenutzter Steuerplatte und/oder Kreuzplatte die Platten vom Grundkörper abgetrennt, beispielsweise durch Trennschweißen abgeteilt werden können, und trotzdem für das Einbringen einer neuen Steuerplatte bzw. einer neuen Kreuzplatte immer noch eine Restnut im Grundkörper verbleibt, in die die Platten eingesteckt werden können.
  • Die Steuerplatte und/oder Kreuzplatte werden vorzugsweise mittels Schweißen fest mit dem Grundkörper verbunden. Die Stabilität dieser oder andersartiger Verbindungen wird dadurch erhöht, daß die Steuerplatte und die Kreuzplatte aufeinander gesteckt werden.
  • Das Herstellungsverfahren ist besonders dann kostengünstig, wenn die Steuerplatte und/oder die Kreuzplatte mittels geeigneter Trennverfahren von einem Plattenkörper, beispielsweise einem standardmäßig hergestellten Plattenkörper, abgetrennt werden. Diese Plattenkörper werden in ausreichend großer Zahl hergestellt, so daß sie kostengünstig erworben werden können. Aus ihnen werden die Steuerplatte und die Kreuzplatte beispielsweise mittels Trennschweißen abgetrennt.
  • Die Herstellungskosten für einen Bohrkopf werden weiter reduziert, wenn die für das Transportieren von Bohrflüssigkeit vorgesehenen Bohrungen in der Steuerplatte und/oder der Kreuzplatte vor dem Zusammenfügen des Bohrkopfes in die Steuerplatte und/oder die Kreuzplatte eingebracht werden. Dadurch erübrigt sich ein Nachbearbeiten des Bohrkopfes. Ferner können die Bohrungen präziser in der Steuerplatte und der Kreuzplatte eingebracht werden. Schließlich kann beim Zusammenfügen der Steuerplatte und/oder der Kreuzplatte mit dem Grundkörper gut überprüft werden, ob das Ende der jeweiligen Bohrung mit einer Zuführbohrung im Grundkörper fluchtet. Ergänzend oder alternativ kann nach dem Zusammenfügen des Bohrkopfes an der Oberseite der Steuerplatte eine separate Leitung für Bohrflüssigkeit angebracht werden.
  • Um die Vorzüge einer konkav geformten Steuerfläche zu erzielen, ist es vorteilhaft, wenn die Steuerplatte vor dem Zusammenfügen des Bohrkopfes vorgeformt wird. Die dann bereits mit konkaver Steuerfläche versehene Steuerplatte wird dann mit dem Grundkörper verbunden, wodurch sich ein Nachbearbeiten der bereits mit dem Grundkörper verbundenen Steuerplatte erübrigt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Fig. zeigt einen erfindungsgemäßen Bohrkopf in einer perspektivischen Ansicht.
  • Der Bohrkopf 1 weist eine Steuerplatte 2, eine Kreuzplatte 3 und einen Grundkörper 4 auf. An der der Steuerplatte 2 abgewandten Seite des Grundkörpers 4 sind Befestigungsmittel 5 zum Befestigen des Grundkörpers mit einer Vortriebseinrichtung oder einem Sendergehäuse vorgesehen.
  • Die Steuerplatte 2 und die Kreuzplatte 3 sind an der Vorderseite des Grundkörpers 4 angeordnet und weisen in die vorgesehene Vortriebsrichtung.
  • Die Steuerplatte 2 weist eine als Steuerfläche 6 ausgebildete Unterseite auf. Hierzu parallel ist die in der perspektivischen Darstellung der 1 nicht ersichtliche Oberseite angeordnet, die mit einer Frontfläche 7 des Grundkörpers 4 eine Ausnehmung bildet. Die Steuerplatte 2 weist ferner Seitenflächen auf, von denen in der perspektivischen Darstellung der einzigen Fig. die in Vortriebsrichtung linke Seitenfläche 8 und die in Vortriebsrichtung im wesentlichen nach vorne weisende Seitenfläche 9 zu erkennen sind. Die Seitenfläche 9 setzt sich aus einer Vielzahl von Teilflächen zusammen, die teilweise eben, teilweise bogenförmig sind. An den ebenen Teilflächen, die zueinander teilweise stufenförmig versetzt angeordnet sind, sind Schneidelemente in Form von Zähnen 10 angeordnet. Die bogenförmig ausgebildeten Teilabschnitte der Seitenfläche 9 weisen Auslaßöffnungen 11 für eine Bohrflüssigkeit auf. Die Steuerplatte 2 ist mit der in Vortriebsrichtung nach hinten weisenden Seitenfläche in eine Nut in der Frontfläche 7 des Grundkörpers 4 eingeführt. Die Steuerplatte 2 weist eine Stecknut 12 auf, in die die Kreuzplatte 3 derart eingeschoben werden kann, daß die Steuerplatte 2 die Kreuzplatte 3 in einem dem Grundkörper 4 benachbarten Bereich umgreift.
  • Ebenso weist die Kreuzplatte 3 eine Stecknut 14 auf, in die die Steuerplatte 2 derart eingeschoben werden kann, daß die Kreuzplatte 3 die Steuerplatte 2 im in Vortriebsrichtung vorderen Bereich umgreift. Die Kreuzplatte 3 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel demnach als einstückige Platte ausgebildet. Alternativ könnte sie, unter Verzicht auf die Stecknuten, aus an der Oberseite und der Unterseite der Steuerplatte 2 angeordneten Einzelplatten zusammengesetzt sein.
  • Die Kreuzplatte 3 weist Seitenflächen auf, von denen in der perspektivischen Darstellung der einzigen Fig. in die Bohrrichtung im wesentlichen nach vorne weisende Seitenfläche 15 und die in Bohrrichtung untere Seitenfläche 16 dargestellt sind. An der Seitenfläche 15 ist eine Zentrierspitze 17 vorgesehen, die die Zähne 10 der Steuerplatte 2 in Bohrrichtung überragt. Ferner ist auf einem Teilabschnitt der in Bohrrichtung nach vorne weisenden Seitenfläche 15 ein Zahn 18 vorgesehen. Die nach unten weisende Seitenfläche 16 ist in mehrere Teilflächen aufgeteilt, von denen eine 16a im wesentlichen parallel zur Steuerfläce 6 der Steuerplatte 2 angeordnet ist. An der im Verhältnis zur Bohrlängsmittelachse parallel angeordneten Teilseitenfläche 16b sind als Verschleißschutz Verschleißstifte 19 vorgesehen.
  • Zur Ausbildung einer größeren Steuerfläche ist der vordere Bereich des Grundkörpers 4 mit einem Ausschnitt 20 versehen, der eine zusätzliche Steuerfläche zur Verlängerung der Steuerfläche 6 der Steuerplatte 2 bildet.
  • Steuerplatte 2 und Kreuzplatte 3 sind derart zueinander angeordnet, daß sie in einem zur Bohrlängsachse senkrechten Querschnitt ein Kreuz bilden.
  • Die Steuerplatte 2 ist mittig an der Vorderseite 7 des Grundkörpers 4 mit dem Grundkörper verbunden.
  • Die Kreuzplatte 3 ist mit ihrer in Bohrvortriebsrichtung hinteren Seitenfläche in eine Nut 21, die in der Frontfläche 7 des Grundkörpers 4 angeordnet ist, eingeschoben.
  • Zum Herstellen des in der Fig. dargestellten Bohrkopfes werden die Steuerplatte 2 und die Kreuzplatte 3 aus einem Plattenkörper mittels Trennschweißen abgetrennt. Ebenfalls mittels Trennschweißen werden dann die Stecknuten 12 in der Steuerplatte 2 und die Stecknut 14 in dem Grundkörper 3 erzeugt. Ebenfalls werden die Form der Seitenflächen durch Trennschweißen erzeugt. Schließlich werden in der Steuerplatte 2 Bohrungen für Bohrflüssigkeit eingebracht, die in der Seitenfläche 9 den Auslaß 11 aufweisen. Nachdem die Steuerplatte 2 und die Kreuzplatte 3 derart vorbereitet worden sind, werden sie in Nuten, für die Kreuzplatte 3 die Nut 21, die in der Frontfläche 7 des Grundkörpers 4 vorgesehen sind, eingeschoben. Anschließend werden die Steuerplatte 2 und die Kreuzplatte 3 miteinander sowie beide Platten mit dem Grundkörper 4 mittels Verschweißung verbunden.
  • Bei abgenutzter Kreuzplatte oder Steuerplatte werden die Steuerplatte 2 und die Kreuzplatte 3 von dem Grundkörper 4 abgetrennt. Dies kann beispielsweise mittels Trennschweißen erfolgen. Die Nuten in dem Grundkörper 4 können derart tief ausgelegt werden, daß selbst bei Abtrennen der ersten Steuerplatte 2 und der ersten Kreuzplatte 3 nach dem Abtrennen eine genügend tiefe Nut verbleibt, in die die neue Kreuzplatte 3 und die neue Steuerplatte 2 eingebracht werden können.
  • Bei dem erfindungsgemäße Verfahren erübrigt es sich, mittels spanenden Abhebens aus einem Vollkörper eine Steuerfläche herauszuarbeiten bzw. den Bohrkopf vollständig zu gießen und nachzubearbeiten. Vielmehr kann der erfindungsgemäße Bohrkopf mittels eines einfachen Herstellungsverfahrens aus Standardelementen, insbesondere Plattenkörpern, hergestellt werden. Dadurch ergibt sich ein besonders kostengünstig herzustellender Bohrkopf.

Claims (24)

  1. Bohrkopf für das Horizontalbohren, der eine im Winkel zur Bohrkopflängsmittelachse angeordnete Steuerplatte (2) mit einer als Steuerfläche (6) ausgebildeten Unterseite aufweist.
  2. Bohrkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerplatte (2) als Modul auf einem Grundkörper ausgebildet ist.
  3. Bohrkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerplatte (2) lösbar mit einem Grundkörper verbunden ist.
  4. Bohrkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerplatte (2) in einen Grundkörper eingesteckt ist.
  5. Bohrkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfläche (6) in einem Winkel von weniger als 45° zur Bohrkopflängsmittelachse angeordnet ist.
  6. Bohrkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfläche (6) zumindest teilweise konkav ausgebildet ist.
  7. Bohrkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite der Steuerplatte (2) eine Leitung für Bohrflüssigkeit angeordnet ist.
  8. Bohrkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kreuzplatte (3) vorgesehen ist, die derart angeordnet ist, daß sie mit der Steuerplatte (2) in einem zur Bohrlängsachse senkrechten Querschnitt ein Kreuz bildet.
  9. Bohrkopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreuzplatte (3) und/oder die Steuerplatte (2) eine Stecknut (12; 14) auf weisen, die derart angeordnet ist, daß die eine Platte (2; 3) die andere Platte (3; 2) umgreift.
  10. Bohrkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Grundkörper (4) mit mindestens einer Nut (21) zur Aufnahme der Kreuzplatte (3) und/oder der Steuerplatte (2).
  11. Bohrkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Steuerplatte (2) und/oder der Kreuzplatte (3) Schneidelemente (10) angeordnet sind.
  12. Bohrkopf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidelemente (10) mit unterschiedlichen Abständen zur Bohrkopflängsmittelachse angeordnet sind.
  13. Bohrkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kreuzplatte (3) eine in Bohrrichtung weisende Zentrierspitze (15) angeordnet ist.
  14. Bohrkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Grundkörper (4) an der der Steuerplatte (2) abgewandten Seite mit Vortriebsmitteln oder einem Sendergehäuse verbunden ist.
  15. Bohrkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch ein Schlagwerk.
  16. Bohrkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch an mindestens einer Außenfläche angeordnete Verschleißstifte (19) und/oder Aufschweißungen.
  17. Herstellungsverfahren für einen Bohrkopf, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerplatte (2) mit einer als Steuerfläche (6) ausgebildeten Unterseite in einem Winkel zur Bohrkopflängsmittelachse mit einem Grundkörper (4) verbunden wird.
  18. Herstellungsverfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kreuzplatte (3) derart mit der Steuerplatte (2) oder dem Grundkörper (4) verbunden wird, daß Kreuzplatte (3) und Steuerplatte (2) in einem zur Bohrlängsachse senkrechten Querschnitt ein Kreuz bilden.
  19. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerplatte (2) und/oder Kreuzplatte (3) in mindestens eine Nut (21) des Grundkörpers gesteckt werden.
  20. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerplatte (2) und/oder Kreuzplatte (3) mittels Schweißen mit dem Grundkörper (4) fest verbunden werden.
  21. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerplatte (2) und Kreuzplatte (3) aufeinander gesteckt werden.
  22. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerplatte (2) und/oder die Kreuzplatte (3) mittels geeigneter Trennverfahren von einem Plattenkörper abgetrennt werden.
  23. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Bohrung in die Steuerplatte (2) und/oder die Kreuzplatte (3) als Leitung für Bohrflüssigkeit vor dem Zusammenfügen des Bohrkopfes eingebracht wird.
  24. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerplatte (2) derart vorgeformt wird, daß die Steuerfläche (2) zumindest teilweise konkav ist.
DE2002130450 2002-07-06 2002-07-06 Bohrkopf für das Horizontalbohren sowie Herstellungsverfahren für einen Bohrkopf Withdrawn DE10230450A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002130450 DE10230450A1 (de) 2002-07-06 2002-07-06 Bohrkopf für das Horizontalbohren sowie Herstellungsverfahren für einen Bohrkopf
DE20310467U DE20310467U1 (de) 2002-07-06 2003-07-07 Bohrkopf für das Horizontalbohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002130450 DE10230450A1 (de) 2002-07-06 2002-07-06 Bohrkopf für das Horizontalbohren sowie Herstellungsverfahren für einen Bohrkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10230450A1 true DE10230450A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=28051346

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002130450 Withdrawn DE10230450A1 (de) 2002-07-06 2002-07-06 Bohrkopf für das Horizontalbohren sowie Herstellungsverfahren für einen Bohrkopf
DE20310467U Expired - Lifetime DE20310467U1 (de) 2002-07-06 2003-07-07 Bohrkopf für das Horizontalbohren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20310467U Expired - Lifetime DE20310467U1 (de) 2002-07-06 2003-07-07 Bohrkopf für das Horizontalbohren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10230450A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005044492A1 (de) * 2003-11-11 2005-05-19 Techmo Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Verfahren und bohrkrone zum bohren eines lochs, insbesondere eines stichlochs eines hochofens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10024105B2 (en) * 2015-02-25 2018-07-17 Radius Hdd Direct, Llc Rock bit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4953638A (en) * 1988-06-27 1990-09-04 The Charles Machine Works, Inc. Method of and apparatus for drilling a horizontal controlled borehole in the earth
EP0626500A2 (de) * 1993-05-25 1994-11-30 The Charles Machine Works Inc Mehrfachschneiden-Richtbohrkopf
DE19607365C2 (de) * 1996-02-27 1998-04-16 Tracto Technik Verfahren zum Lenken eines Erdbohrgeräts und ein lenkbares Gerät zum Herstellen einer Erdbohrung
US5950743A (en) * 1997-02-05 1999-09-14 Cox; David M. Method for horizontal directional drilling of rock formations

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4953638A (en) * 1988-06-27 1990-09-04 The Charles Machine Works, Inc. Method of and apparatus for drilling a horizontal controlled borehole in the earth
EP0626500A2 (de) * 1993-05-25 1994-11-30 The Charles Machine Works Inc Mehrfachschneiden-Richtbohrkopf
DE19607365C2 (de) * 1996-02-27 1998-04-16 Tracto Technik Verfahren zum Lenken eines Erdbohrgeräts und ein lenkbares Gerät zum Herstellen einer Erdbohrung
US5950743A (en) * 1997-02-05 1999-09-14 Cox; David M. Method for horizontal directional drilling of rock formations

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005044492A1 (de) * 2003-11-11 2005-05-19 Techmo Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Verfahren und bohrkrone zum bohren eines lochs, insbesondere eines stichlochs eines hochofens

Also Published As

Publication number Publication date
DE20310467U1 (de) 2003-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0434924B1 (de) Vorrichtung zum Bohren einer Neben- oder Ablenkbohrung eines insbesondere verrohrten Bohrlochs
EP1780375B1 (de) Fräszahn für ein Bodenbearbeitungsgerät
EP0941794B1 (de) Bohrwerkzeug
CH640304A5 (de) Bohrwerkzeug zum niederbringen von bohrloechern, insbesondere fuer eine selbstfahrende schlagmaschine.
EP0884448A2 (de) Gesteinsbohrmeissel mit wendelförmigen Abfuhrnuten
DE19810193A1 (de) Bohrwerkzeug
DE2701044A1 (de) Erdbohrvorrichtung
EP1083294B1 (de) Bohrwerkzeug
DE2735368C2 (de) Gesteinsbohrkrone mit einem Hartmetall-Bohrkopf
DE3004568A1 (de) Schneidwerkzeug mit einem auswechselbaren hartmetall-schneideinsatz
EP1083295B1 (de) Bohrwerkzeug
DE3705717A1 (de) Dosensenker oder hohlbohrkrone sowie herstellungsverfahren hierfuer
DE10230450A1 (de) Bohrkopf für das Horizontalbohren sowie Herstellungsverfahren für einen Bohrkopf
DE3029963C2 (de) Bohrdüse
EP0334806B1 (de) Gesteinsbohrkrone
DE202010007996U1 (de) Schneidrad zur Bearbeitung von Festgestein
EP3150347B1 (de) Bohrer
DE2448753C2 (de) Schneidkopf fur Vortriebs- und Gewinnungsmaschinen im Berg- und Tunnelbau
DE102004032551B4 (de) Bohrkopf
DE2917292C2 (de) Werkzeug zur Herstellung von Gesteinsbohrungen
DE10334610B4 (de) Bohrkopf
DE10345700B4 (de) Bohrkopf
DE4408514C1 (de) Bohrwerkzeug zur Erzeugung von Bohrungen im Erdreich
EP3957818A1 (de) Bohrkopf für eine schlagend verdrängende erdbohrvorrichtung und verwenden eines bohrkopfs für eine schlagend verdrängende erdbohrvorrichtung
DE3514030A1 (de) Bohrvorrichtung, insbesondere zum rammbohren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal