DE10230410A1 - Eigensteife Instrumentenaufnahmevorrichtung - Google Patents

Eigensteife Instrumentenaufnahmevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10230410A1
DE10230410A1 DE10230410A DE10230410A DE10230410A1 DE 10230410 A1 DE10230410 A1 DE 10230410A1 DE 10230410 A DE10230410 A DE 10230410A DE 10230410 A DE10230410 A DE 10230410A DE 10230410 A1 DE10230410 A1 DE 10230410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upper shell
shell
organic sheet
molded
lower shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10230410A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10230410B4 (de
Inventor
Marcel Kuhn
Johannes Noisternig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Interiors Management GmbH
Original Assignee
INTIER AUTOMOTIVE EYBL GmbH
Intier Automotive Eybl GmbH Ebergassing and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTIER AUTOMOTIVE EYBL GmbH, Intier Automotive Eybl GmbH Ebergassing and Co OHG filed Critical INTIER AUTOMOTIVE EYBL GmbH
Priority to DE10230410A priority Critical patent/DE10230410B4/de
Priority to US10/520,214 priority patent/US20060097539A1/en
Priority to PCT/EP2003/006303 priority patent/WO2004005064A1/de
Priority to AU2003242708A priority patent/AU2003242708A1/en
Publication of DE10230410A1 publication Critical patent/DE10230410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10230410B4 publication Critical patent/DE10230410B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/14Dashboards as superstructure sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/12Production or manufacturing of vehicle parts

Abstract

Eine eigensteife Instrumentenaufnahmevorrichtung, die als Struktur- oder Stylingelement insbesondere in Kraftfahrzeugen Verwendung findet, ersetzt dadurch den sich üblicherweise zwischen Stützelementen (4), wie den A-Säulen des Kfz, hinziehenden Stützträger, dass erfindungsgemäß ein als Oberschale (1) gebildetes und ein als Unterschale (3) gebildetes Formteil aus Organoblech besteht, das durch insbesondere Tiefzieh-Verfahren in die Struktur der Oberschale bzw. Unterschale und unter Bildung je mindestens einer sich in Längsrichtung des Formteils, d. h. in Richtung zwischen den Stützelementen hinziehenden Verstärkungsprofil (6, 7) verformt ist; dieses weist je mindestens einen sich im Wesentlichen vertikalen Vertikalsteg (31) und mindestens einen sich im Wesentlichen quer dazu erstreckenden Querschenkel (31a) auf. Insbesondere die Vertikalstege der Schalen dienen zum Verbinden der beiden Formteile insbesondere durch Kunststoffverschweißen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine insb. als Struktur- oder Stylingelement dienende eigensteife Instrumentenaufnahmevorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung.
  • Es ist bereits eine derartige als Instrumententafel- bzw. -träger dienende Vorrichtung bekannt ( EP 0 662 900 B1 ), die aus einem sich in dessen Längsrichtung erstreckenden Profilteil besteht und an ihren Längsenden mit Stützelementen, beispielsweise den A-Säulen eines Kraftfahrzeugs, verbunden werden kann. Die Instrumententafel dient zur Aufnahme von Instrumenten, Displays, Radio, Handschuhfach, Airbag und Lenksäule mit dem dazugehörenden Instrumentarium. Dabei besteht diese bekannte Vorrichtung aus faserverstärktem thermoplastischem Kunststoff, wie glasfasergefülltem Polyurethan, das in der sogen. SRIM-Technologie durch Injection Moulding in die profilierte und strukturierte Form gebracht wird. Es hat sich gezeigt, dass abgesehen von Schwierigkeiten beim reaktiven Spritzgiessen ein verhältnismäßig grosser Materialbedarf erforderlich ist, um ausreichende Strukturstabilität der Vorrichtung gegen Biegen und Verdrehen (Torsion) insb. durch Lasteinleitung über die Lenksäule sicherzustellen.
  • Darüber hinaus ist es auch bekannt ( EP 0 083 701 A2 ), einen Instrumententafel-Träger aus mehreren Einzelteilen zusammenzubauen, die jeweils unter Verwendung von thermoplastischem Material durch Injection Moulding bzw. Spritzpressen geformt sind. Dabei werden mehrere Strukturteile derart miteinander verbunden, dass sie einen Träger bilden, bei dem an einen Mittelteil zwei Aussenteile anschließen; die aus den beiden Aussenteilen und dem Mittelteil bestehende Modulreihe bildet den Gesamtträger. Um Schwingungen der Einzelteile möglichst zu vermeiden oder zu vermindern, ist zwischen die Einzelteile jeweils eine dünne Schaumstofflage eingelegt. Auch dieser Mehrsegmententräger lässt zu wünschen übrig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eigensteife Vorrichtung dieser Gattung dahingehend zu verbessern, dass ohne zusätzliche Stützträger zwischen den Stützelementen beispielsweise eines Kraftfahrzeugs der Träger in sich so eigensteif und strukturstabil ist, dass er der Beanspruchung auch durch Kraftanwendung an der Lenksäule ohne Beeinträchtigung seiner Funktion standhält und darüber hinaus die sicherheitstechnischen Anforderungen gewährleistet sowie mit möglichst niedrigem Materialbedarf und niedrigen Herstellungskosten herstellbar ist. Gute Entsorgbarkeit ist gleichfalls erwünscht.
  • Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet und in Unteransprüchen sind bevorzugte Ausbildungsformen beansprucht. Darüber hinaus ergeben sich aus der Zeichnung und der folgen den Beschreibung weitere Verbesserungen der Erfindung, deren Beanspruchung in zusätzlichen Patentansprüchen vorbehalten bleibt.
  • Das Prinzip der Erfindung sieht vor, dass die tragenden und stützenden Teile in Form zweier Formteile, einer Oberschale und einer Unterschale, gebildet sind, die im wesentlichen aus Organoblech bestehen. Unter „Organoblech" versteht man eine Weiterentwicklung der GMT (glasfasermattenverstärktem Thermoplast)-Technik. Dabei werden bahn- oder tafelförmige Halbzeuge aus thermoplastischem Kunststoff mit Faserverstärkungen insb. in Form von Geweben, aber auch Vliesen oder 2D- und 3D-Textilien verstanden, die insb. unter Erwärmung verformbar sind.
  • Beide Formteile haben mindestens je eine sich in deren Längsrichtung, d.h. in der Richtung zwischen den Stützelementen, beispielsweise A-Säulen eines Kfz, hinziehende Verstärkungsrippe. Die Verstärkungsrippe weist mindestens einen im wesentlichen vertikalen Vertikalsteg und mindestens einen sich im wesentlichen quer dazu erstreckenden Querschenkel auf. Es hat sich gezeigt, dass diese Profilierung der Verstärkungsrippe hervorragend zur Versteifung der Formteile beiträgt.
  • Darüber hinaus kann mindestens eine der Schalen mit mindestens einer Versteifungsrippe aus Kunststoff verbunden sein. Dabei empfiehlt es sich, den gleichen thermoplastischen insb. faserverstärkten Kunststoff zu verwenden wie für das Organoblech.
  • Die Verbindung der Oberschale und Unterschale, d.h. der beiden Formteile, erfolgt zweckmäßigerweise flächig längs der Verstärkungsrippe, und zwar insb. längs der Vertikalstege derselben. Dabei empfiehlt sich das Verschweißen insb. mit Hilfe des Reibschweißverfahrens, bei dem durch beim Reiben entstehende Erwärmung die Oberfläche des Thermoplasten aufschmilzt und hierdurch nach dem Abkühlen beide flächig miteinander kontaktierten Vertikalstege fest miteinander verbunden sind.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung empfiehlt es sich, entweder an den Querschenkeln noch einen zusätzlichen Vertikalschenkel zur Bildung eines U-Profils oder an den Vertikalsteg einen zusätzlichen Querschenkel zur Bildung eines T- oder I-Profils anzuschließen. Auch für die Formgebung dieser profilierten Verstärkungsrippen empfiehlt sich das Tiefziehverfahren des aus Organoblech bestehenden Halbzeugs.
  • Der Vertikalsteg der Verstärkungsrippe kann auch zur Befestigung von Tunnelstützen dienen.
  • Zur Befestigung von zusätzlichen Elementen oder an zusätzlichen Elementen und zur Führung von Aggregaten, wie einem Rundfunkempfänger oder einem Mobiltelefon, können an der Oberschale und/oder Unterschale Befestigungs- bzw. Führungselemente aus Kunststoff im Spritzgieß- oder Spritzpressverfahren angeformt sein.
  • Es ist auch möglich, Versteifungsrippen als Deformationselement auszubilden, die sich beim Auftreten bestimmter Kräfte verformen und dann auch das Verformen des betreffenden Schalenteils gestatten.
  • Ferner ist es nach einer besonderen Ausbildung der Erfindung zweckmäßig, die Oberschale an der Einbaustelle eines Airbags mit einer Soll-Bruchlinie zu versehen, so dass dieser Teil der Oberschale als integrierter Airbagdeckel dient, der beim Auslösen des Airbags längs der Soll-Bruchlinie aufreißt. Diese kann durch einen vorkonfektionierten Organoblechbereich gebildet sein. Es ist aber auch möglich, einen Zuschnitt (Tailored Blank) zu verwenden, bei dem mindestens etwa 90 der Verstärkungsfasern oder Verstärkungsfäden des Gewebes in Längsrichtung des Fahrzeugs, also quer zur Formteillängsrichtung verlaufen, während der Bereich des Organoblechs rings um den Zuschnitt mindestens eine Gewebelage mit etwa gleicher Anzahl von Kett- und Schußfäden aufweist.
  • Die Verwendung von Organoblechen erlaubt es auch, diese bei der Halbzeugfertigung so zu konfektionieren, dass bestimmte Bereiche weniger steif sind als andere, so dass sich unter Druck verformbare Bereich bilden, um den Aufprall von Körperteilen von Passagieren besser abzufangen.
  • Darüber hinaus ist es auch möglich, bestimmte insb. linienförmige Bereiche des Organoblechs als „Scharnier" auszubilden, so dass beim Aufprall ein Verschwenken oder Abbiegen des Nachbarbereichs längs einer definierten Linie ermöglicht wird. Die Scharnierbildung wird durch eine besondere Bemessung der Gewebeverstärkung in Bezug zum Kunststoff erreicht.
  • Insbesondere die Oberschale ist mit Hutzen und/oder Mulden versehen, wodurch Stau- oder Ablageräume geschaffen und/oder Bauräume zur Aufnahme von Instrumententafelbestandteilen zur Verfügung gestellt werden. Zur Aufnahme von Zierleisten oder aufklappbaren Staufächern sollte die den Passagieren zugewandte Oberschalenkante stegförmige mit Spritzgußrippen abgestützt Ausschnitte im Organoblech aufweisen.
  • Nach einer besonderen Ausbildung der Erfindung ist die Oberschale sowohl fahrerseitig als auch beifahrerseitig mit Mulden zur Aufnahme eines Airbagmoduls versehen. Darüber hinaus ist es auch vorteilhaft, wenn die Oberschale sowohl fahrerseitig als auch beifahrerseitig mit einer anschweißbaren Hutze versehen ist, so dass auf einfache Weise die Anordnung der Lenksäule und des Beifahrerairbags beispielsweise bei für Linksverkehr in Großbritannien zu verwendenden Kraftfahrzeugen umrüstbar ist. Hierdurch wird eine RL/LL-Symmetrie (Rechtslenker/Linkslenker) erreicht.
  • Es versteht sich, dass die Oberschale und ggf. die Unterschale an der den Passagieren zugewandten Oberfläche mit einem Überzug versehen sein kann, um bestimmte Farb- oder Struktureffekte zu erzeugen, wodurch beispielsweise Spiegelungen reduziert und ästhetischen Gesichtspunkten besser entgegengekommen werden kann. Ein solcher individuell gewählter Überzug erlaubt es, für das Organoblech stets das gleiche Material zu verwenden, um dadurch unabhängig von speziellen Kundenwünschen preisgünstiger und umweltfreundlicher zu produzieren.
  • Derartige Überzüge können, wie an sich bekannt, auch mit Schaumstoff gefüllt sein, der neben der Verbesserung der optischen Eigenschaften auch als Aufprallschutz dient oder aber sogar das Eindrücken an bestimmten Stellen, beispielsweise beim Montieren, zu ermöglichen. Hierzu eignet sich beispielsweise PUR-Schaum, der an der den Passagieren zugewandten Oberflächen mit einer dünnen Haut überzogen ist, weshalb solches Überzugsmaterial auch als „Integralschaum" bezeichnet wird.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildeten Formteile aus Faser-Kunststoff-Verbund zusammen mit dem aufgesetzten Versteifungsrippen bilden dann sowohl für die Oberschale als auch für die Unterschale einen sogen. „FKV-Hybrid", bestehend aus dem ursprünglich flächenförmigen gewebeverstärkten Kunststoffhalbzeug, das in einem dem Metalltiefziehen angelehnten Prozess zur gewünschten 3D-Kontur verformt und dann durch angespritzte oder angeschweißte LFT-Spritzgußbauteile vervollständigt wird. Die Organoblechherstellung kann mit Hilfe von Autoklaven und/oder Doppelbandpressen erfolgen, so das speziell konfektionierte Halbzeuge mit Bereichen unterschiedlicher Steifigkeit bzw. Festigkeit durch Variationen, beispielsweise des Gewebetyps (Anzahl der Verschlaufungspunkte, Fadendurchmesser, Fadenanzahl in Kett- und Schußrichtung) und der Gewebelagenanzahl zwischen Folien aus Kunststoffpolymer (lokale Veränderung von Fadendichte bzw. Faservolumengehalt) herstellbar sind.
  • Die Erfindung bietet daher eine die Tragfunktion zwischen den A-Säulen übernehmende Instrumententafel nach dem Grundsatz einer fließenden Oberflächenkontur mit Mulden statt Bohrungen und einer Querschnittkombination aus insb. T- oder U-Hohlprofil-Verstärkungsrippen mit hoher Struktursteifigkeit und -festigkeit.
  • Ausführungsbeispiele für die Erfindung werden nun anhand der Zeichnung geschildert. Dabei zeigen:
  • 1 in Seitenansicht eine Oberschale 1 mit einer Unterschale 3 und einer Tunnelstütze 2;
  • 2 eine Aufsicht auf eine zwischen die Stütz elemente 4 eingespannte Oberschale 1, an welcher zwei Tunnelstützen 2 befestigt sind, die sich am Karosserietunnel 5 abstützen;
  • 3 die Oberseite 1a der Oberschale 1 und
  • 4 die Oberseite der Unterschale 3;
  • 5 eine 3-Segmenten-Controllereinheit;
  • 6 einen schematischen Querschnitt durch den als Träger für Instrumente und u.U. andere Aggregate dienende Vorrichtung;
  • 7 einen Teilquerschnitt durch eine Verstärkungsrippe;
  • 8 eine schematische Darstellung der Gewebeverstärkung und Zuschnitt der Oberschale und
  • 9 einen Teilschnitt durch einen Luftkanal.
  • Gemäß 1 besteht die als Instrumententafel oder als Instrumententräger dienende Vorrichtung aus dem Oberteil 1 und dem Unterteil 3, und zwar längs von hier lediglich schematisch angedeuteten Verstärkungsprofilen 6 und 7, die jeweils gemäß dem Beispiel 7 einen Vertikalsteg 31 aufweisen, von dem Querschenkel 31a etwa im rechten Winkel, d.h. horizontal abstehen.
  • In die in 2 gezeigte Ausnehmung 41 ist eine Hutze 13 so eingesetzt, dass sich deren haubenförmiger Oberteil über die Oberfläche der Oberschale 1 nach oben erhebt.
  • Darüber hinaus weisen die Oberschale 1 und die Unterschale 3 eine Versteifungsrippe 32 und 33 auf, deren Kreuzstruktur noch besser aus 4, nämlich von der Oberseite der Unterschale 3 ersichtlich ist.
  • Die Oberschale 1 ist aus dem Organoblech derart tiefgezogen, dass sich nicht nur das o. g. Verstärkungsprofil 6 und ggf. Versteifungsrippen an der Innenseite, sondern auch muldenförmige Vertiefungen 14, 15, 16 ergeben, von denen die muldenförmige Vertiefung 17 zur Aufnahme eines Airbagelements verwendet werden kann. An der Oberschale 1 sind darüber hinaus an der den Passagieren zugewendeten Kante Führungselemente 18 angeordnet, die zur Befestigung weiterer Aggregate dienen können.
  • Die Unterschale 3 von 4 ist an den Enden mit Lasteinleitungselementen 20 versehen, die zur Befestigung an den Stützelementen 4 bzw. A-Säulen verwendet werden können. In der Nähe dieser Lasteinleitungselemente 20 sind im Bereich der Enden des Vertikalstegs 31 Führungsschienen 35 zur Aufnahme von Controllereinheiten 22 oder Elektrik-/Elektronikeinheiten angeordnet.
  • Gemäß 4 und 7 ist im Hohlraum der eigensteifen Instrumentenaufnahmevorrichtung eine segmentierte Controllereinheit untergebracht deren Segmente 10 durch Scharniergelenke 57 miteinander schwenkbar verbunden sind, so dass im Servicefall von beispielsweise Elektrik-/Elektronikeinheit bei geöffneter Fahrzeugtür und ohne Demontage des Cockpitmoduls oder der eigensteifen Instrumentenaufnahmevorrichtung ein Zutritt möglich ist.
  • Es versteht sich, dass in die Instrumententafel bzw. den Instrumententräger auch Leitungen integriert sein können.
  • Gemäß 8 wird durch die an die Oberschale 1 und die Unterschale 3 angeformten Stege 23 und 24 ein Hohlraum gebildet, der z.B. als Luftführung verwendet werden kann.
  • In 6 und 7 ist schematisiert der Verlauf des zu Verstärkungsprofilen 6, 7 verformten Organoblechs ersichtlich, wodurch oben eine Art T und unten eine Art U und T im Querschnitt gebildet wird. Das Organoblech aus z.B. Polypropylen oder Polyamid ist mit einer Gewebeeinlage 12 aus Glas- oder Carbonfasergewebe verstärkt.
  • Gemäß 9 ist schematisiert eine Gewebeverstärkung 12 aus anorganisch und/oder organischen Fasern des zur Oberschale 3 geformten thermoplastischen Organoblechs ersichtlich. Anstelle des skizzierten Gewebes können auch jedwede 2D- und 3D-Textilien sowie Vliese in unterschiedlichster Kombination zum Einsatz kommen. Hierbei können spezielle Zuschnitte 12a, 12b (Tailored Blanks), insbesondere bei Verwendung von Textilien mit überwiegend in Fahrzeuglängsrichtung orientierten Faseranteilen 12b, definierte Verformungsbereiche 59 oder Aufbruchlinien 58 zur Erfüllung sicherheitstechnischer Anforderungen bilden.

Claims (19)

  1. Als Struktur- oder Stylingelement dienende eigensteife Instrumentenaufnahmevorrichtung, die aus mindestens zwei Formteilen unter Verwendung von faserverstärktem Kunststoff gebildet und zur Befestigung an Stützelementen, wie den A-Säulen eines Kraftfahrzeugs, eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Formteile im wesentlichen aus Organoblech gebildet sind, das insb. durch Tiefziehen in eine Oberschale (1) und eine Unterschale (3) unter Bildung je mindestens eines sich in Längsrichtung des Formteils, d.h. zwischen den Stützelementen (4), hinziehenden Verstärkungsprofils (6, 7) verformt ist, das je mindestens einen sich im wesentlichen vertikal verlaufenden Vertikalsteg (31) und mindestens einen sich im wesentlichen quer dazu erstreckenden Querschenkel (31a) aufweist, und daß mindestens eine der Schalen mit mindestens einer Versteifungsrippe (32) aus insb. faserverstärktem Kunststoff versehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Organoblech aus einem mit Fasergewebe (12) verstärkten Thermoplasten besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsrippe (32) aus dem gleichen Thermoplasten wie das Organoblech gebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschale (1) mit der Unterschale (3) mindestens über Vertikalstege (31) miteinander verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschale (1) mit der Unterschale (3) verschweißt bzw. verschmolzen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschweißung der Oberschale (1) mit der Unterschale (3) durch Reibverschweißen erfolgte.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikalsteg (31) zur Befestigung von Tunnelstützen (2) dient.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberschale (1) und/oder an der Unterschale (3) Befestigungsorgane (20) und/oder Führungselemente (35) aus Kunststoff im Spritzguß- oder Spritzpressverfahren angeformt sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Versteifungsrippen (32, 33) als Deformationselemente ausgebildet sind, die sich bei Auftreten von Kräften verformen und dann auch das Verformen des betreffenden Schalenteils gestatten.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschale (1) mit Hutzen (13) und/oder Mulden (14, 15, 16) zur Ausbildung von Stau- oder Ablageräumen und/oder zur Aufnahme von Instrumententafelkomponenten, Airbagmodulen, Lautsprecher oder dergl. Instrumententafelbestandteilen versehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Passagieren zugewandte Oberschalenkante zur Aufnahme von Zierleisten oder aufklappbaren Staufächern stegförmige, mit Spritzgußrippen abgestützte Ausschnitte im Organoblech aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschale (1) sowohl fahrerseitig als auch beifahrerseitig mit Mulden (16) zur Aufnahme eines Airbagmoduls versehen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die Oberschale (1) fahrerseitig eine Hutze (13) angeschweißt ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschale (1) an der Einbaustelle des Airbags der Muldenbildung folgt und mit einer Soll-Aufreißnaht (58) des integrierten Airbagdeckels versehen ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Aufreißnaht (58) durch einen vorkonfektionierten Organoblechbereich gebildet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Aufreißnaht (58) durch einen Zuschnitt (Tailored Blank) (12a, 12b) gebildet ist, bei dem mindestens etwa 90 der Verstärkungsfasern oder Verstärkungsfäden des Gewebes in Längsrichtung des Fahrzeugs, d.h. quer zur Formteillängsrichtung verlaufen, während der Bereich des Organoblechs rings um den Zuschnitt (12a, 12b) mindestens eine Gewebelage mit etwa gleicher Anzahl von Kett- und Schußfäden aufweist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschale (1) Soll-Aufreißstellen (58) und/oder unter Druck verformbare Bereiche aufweist, um den Aufprall von Körperteilen von Passagieren abzufangen.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Organoblechbereiche der Oberschale (1) als Gewebescharniere (57) ausgebildet sind, welche beim Aufprall ein Verschwenken bzw. Abbiegen des Nachbarbereichs ermöglicht.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Passagieren zugewandte Oberseite (1a) zumindest der Oberschale (1) mit einem Überzug versehen ist, der mindestens bereichsweise einen Kunststoffschaum aufweist.
DE10230410A 2002-07-05 2002-07-05 Eigensteife Instrumentenaufnahmevorrichtung Expired - Fee Related DE10230410B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230410A DE10230410B4 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Eigensteife Instrumentenaufnahmevorrichtung
US10/520,214 US20060097539A1 (en) 2002-07-05 2003-06-14 Inherently rigid instrument carrier assembly
PCT/EP2003/006303 WO2004005064A1 (de) 2002-07-05 2003-06-14 Eigensteife instrumentenaufnahmevorrichtung
AU2003242708A AU2003242708A1 (en) 2002-07-05 2003-06-14 Inherently rigid instrument carrier assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230410A DE10230410B4 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Eigensteife Instrumentenaufnahmevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10230410A1 true DE10230410A1 (de) 2004-01-15
DE10230410B4 DE10230410B4 (de) 2004-08-19

Family

ID=29723734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10230410A Expired - Fee Related DE10230410B4 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Eigensteife Instrumentenaufnahmevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060097539A1 (de)
AU (1) AU2003242708A1 (de)
DE (1) DE10230410B4 (de)
WO (1) WO2004005064A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2871429A1 (fr) * 2004-06-15 2005-12-16 Faurecia Interieur Ind Snc Piece d'habillage interieur de vehicule automobile et procede de fabrication d'une telle piece d'habillage
DE102007007387A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-21 Behr Gmbh & Co. Kg Instrumententafel eines Fahrzeuges
DE102009052708A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 GM Global Technology Operations LLC, Detroit Kraftfahrzeug mit Armaturenbrett
EP2427038A1 (de) 2010-09-01 2012-03-07 LANXESS Deutschland GmbH EMF-abgeschirmtes Kunststoff-Organoblech-Hybrid-Strukturbauteil
DE102014205231A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Strukturformteil, Kraftfahrzeugausstattungselement und Verfahren zur Herstellung eines Strukturformteils
DE102014010445A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-14 Hbpo Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035073A1 (de) * 2007-07-26 2009-02-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Gewirke mit Einlegefäden für Airbagklappe
FR2921331B1 (fr) * 2007-09-21 2010-03-05 Faurecia Interieur Ind Element de planche de bord ayant des fonctions mecaniques, aerauliques et d'insonorisation
DE102009016213A1 (de) 2009-04-03 2010-10-14 Volkswagen Ag Verfahen zur Herstellung eines mehrschichtigen Faser-Thermoplast-Schichtverbundwerkstoffes sowie damit hergestellter Schichtverbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus dem Schichtverbundwerkstoff
DE102010046209A1 (de) * 2010-09-21 2011-05-12 Daimler Ag Airbag, insbesondere für einen Kraftwagen
FR2971758B1 (fr) 2011-02-17 2015-06-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de structure pour support de planche de bord et de colonne de direction
DE102011111232A1 (de) * 2011-08-20 2013-02-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Leichtbauteil, insbesondere Karosseriesäulenverstärkung und Verfahren zur Herstellung des Leichtbauteils
DE102012208491A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Strukturbauteilvorrichtung für eine Airbagabdeckung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Strukturbauteilvorrichtung
US9193394B1 (en) * 2014-05-06 2015-11-24 Ford Global Technologies, Llc Modular composite instrument panel
US9186993B1 (en) * 2014-05-06 2015-11-17 Ford Global Technologies, Llc Hybrid composite instrument panel
US9688005B2 (en) 2014-05-06 2017-06-27 Ford Global Technologies, Llc Method of making a hybrid composite instrument panel
US9434095B2 (en) 2014-05-06 2016-09-06 Ford Global Technologies, Llc Hybrid composite utilizing gas-assisted molding geometries
US9174537B1 (en) 2014-05-06 2015-11-03 Ford Global Technologies, Llc Fiber composite support for vehicular components
CN105083020B (zh) * 2014-05-06 2019-06-07 福特环球技术公司 用于车辆部件的纤维复合材料支撑
US9446540B2 (en) 2014-05-06 2016-09-20 Ford Global Technologies, Llc Hybrid composite utilizing injection-expansion molding
DE102014011790A1 (de) 2014-08-12 2016-02-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Stoßfängermodul
DE102014016044A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Frontpartie eines Kraftfahrzeugs und Stoßfängeraussteifung dazu
KR102030362B1 (ko) * 2016-01-04 2019-10-11 (주)엘지하우시스 조수석 에어백의 하우징 제조방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083701A2 (de) * 1981-11-19 1983-07-20 FOGGINI & C. S.r.l. Armaturenbrett insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0662900B1 (de) * 1993-06-15 1999-09-22 Davidson Textron Inc. Strukturelement für armaturenbrett

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3831705A (en) * 1972-06-28 1974-08-27 Ford Motor Co Energy absorbing dash structure
US3896448A (en) * 1973-06-11 1975-07-22 Gen Motors Corp Instrument panel radio antenna
DE3012007A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-08 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Schaumstoffkoerper, insbesondere armaturentafel fuer kraftfahrzeuge
US5088571A (en) * 1990-12-17 1992-02-18 General Motors Corporation Modular structural instrument panel carrier
JP3542288B2 (ja) * 1998-10-07 2004-07-14 森六株式会社 自動車におけるインストルメントパネル支持構造
DE19923480A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-23 Volkswagen Ag Halbzeug aus Polymeren sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US6502888B2 (en) * 2000-07-06 2003-01-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Instrument panel arrangement for motor vehicles
US6695374B1 (en) * 2002-09-27 2004-02-24 Collins & Aikman Products Co. Vehicle cockpit assemblies having integrated dash insulators, instrument panels and floor coverings, and methods of installing same within vehicles
US7201434B1 (en) * 2005-11-04 2007-04-10 Cadence Innovation Llc Energy-absorbing bolster for an automotive instrument panel assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083701A2 (de) * 1981-11-19 1983-07-20 FOGGINI & C. S.r.l. Armaturenbrett insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0662900B1 (de) * 1993-06-15 1999-09-22 Davidson Textron Inc. Strukturelement für armaturenbrett

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2871429A1 (fr) * 2004-06-15 2005-12-16 Faurecia Interieur Ind Snc Piece d'habillage interieur de vehicule automobile et procede de fabrication d'une telle piece d'habillage
WO2006003324A1 (fr) * 2004-06-15 2006-01-12 Faurecia Interieur Industrie Piece d'habillage interieur de vehicule automobile et procede de fabrication d'une telle piece d'habillage
DE102007007387A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-21 Behr Gmbh & Co. Kg Instrumententafel eines Fahrzeuges
DE102007007387B4 (de) * 2007-02-12 2011-05-05 Behr Gmbh & Co. Kg Instrumententafel eines Fahrzeuges
DE102009052708A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 GM Global Technology Operations LLC, Detroit Kraftfahrzeug mit Armaturenbrett
EP2427038A1 (de) 2010-09-01 2012-03-07 LANXESS Deutschland GmbH EMF-abgeschirmtes Kunststoff-Organoblech-Hybrid-Strukturbauteil
WO2012028689A1 (de) 2010-09-01 2012-03-08 Lanxess Deutschland Gmbh Emf-abgeschirmtes kunststoff-organoblech-hybrid-strukturbauteil
DE102014205231A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Strukturformteil, Kraftfahrzeugausstattungselement und Verfahren zur Herstellung eines Strukturformteils
DE102014010445A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-14 Hbpo Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils
DE102014010445B4 (de) 2014-07-14 2019-08-08 Hbpo Gmbh Verfahren und Reibschweißvorrichtung zur Herstellung eines Strukturbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE10230410B4 (de) 2004-08-19
AU2003242708A1 (en) 2004-01-23
US20060097539A1 (en) 2006-05-11
WO2004005064A1 (de) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10230410B4 (de) Eigensteife Instrumentenaufnahmevorrichtung
DE69522950T3 (de) Tragstruktur unter zugspannung
EP2307197B1 (de) Fahrzeug-bauteil aus kunststoff
DE102007038940B4 (de) Rohrförmige Instrumententafel-Tragkonstruktion
DE10144069B4 (de) Ablagefach unterhalb des Himmels eines Kraftfahrzeuges
WO1999036281A1 (de) Fahrzeugtür
DE102006046122A1 (de) Rahmen für ein Kraftfahrzeugdach
DE102009035777A1 (de) Strukturbauteil sowie Verfahren zum Herstellen eines Strukturbauteils
WO2010086105A1 (de) Fahrzeug-aussenflächenbauteil mit glasoptik
EP1925488B1 (de) Instrumententafel sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102006048291A1 (de) Tragwanne für einen Lastkraftwagen
DE4320636C2 (de) Verkleidungsteil
DE19925840A1 (de) Karosserieteil für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011051703A1 (de) Energieabsorber für ein Überkopf-System in einem Fahrzeug
EP2054289B1 (de) Fahrzeug mit einer gegen einen seitenaufprall ausgelegten instrumententafel
EP3221168B1 (de) Rahmen eines fahrzeugdachs und dessen herstellung
DE102016115505B4 (de) Faltverdeck mit Flächenspriegeln
DE102015102616B3 (de) Deckelelement mit transparentem Panel und Rahmen
EP2019026B1 (de) Integrierte Center-Verstärkung
DE102004053132A1 (de) Airbagklappensystem
WO2006128429A1 (de) Dachmodul für ein fahrzeug und montageverfahren dafür
DE10225813B4 (de) Innenausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Armaturentafel
WO2016071403A1 (de) Sitzwannenvorrichtung mit einem verbundwerkstoff und verfahren zu deren herstellung
DE3620726C2 (de)
DE19951682A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ausstattungsteils eines Fahrzeugs und Ausstattungsteil eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAGNA EXTERIORS & INTERIORS MANAGEMENT GMBH, 6, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201