DE10230175A1 - Motor - Google Patents

Motor Download PDF

Info

Publication number
DE10230175A1
DE10230175A1 DE10230175A DE10230175A DE10230175A1 DE 10230175 A1 DE10230175 A1 DE 10230175A1 DE 10230175 A DE10230175 A DE 10230175A DE 10230175 A DE10230175 A DE 10230175A DE 10230175 A1 DE10230175 A1 DE 10230175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control device
inlet valve
motor
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10230175A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Christian Muldorff Ahrenkiel-Frellsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN B&W Diesel AS
Original Assignee
MAN B&W Diesel AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN B&W Diesel AS filed Critical MAN B&W Diesel AS
Priority to DE10230175A priority Critical patent/DE10230175A1/de
Publication of DE10230175A1 publication Critical patent/DE10230175A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/32Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for rotating lift valves, e.g. to diminish wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/36Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear peculiar to machines or engines of specific type other than four-stroke cycle
    • F01L1/38Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear peculiar to machines or engines of specific type other than four-stroke cycle for engines with other than four-stroke cycle, e.g. with two-stroke cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/0022Controlling intake air for diesel engines by throttle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/04Two-stroke combustion engines with electronic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F2007/0097Casings, e.g. crankcases or frames for large diesel engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Bei einem Motor mit wenigstens einem Zylinder (1), der einen von einem Kolben (3) begrenzten Brennraum (2) enthält, dem eine Einrichtung zur Zufuhr von Anlassluft zugeordnet ist, die einen Anlassluftbehälter (12) aufweist, von dem eine vorzugsweise mit einem Hauptventil (15) versehene Anlassluftleitung (13) zum Brennraum (2) führt, dessen Anlasslufteingang (11) mittels eines zugeordneten Einlassventils (10) kontrollierbar ist, das mittels einer mit seiner Ventilspindel (19) zusammenwirkenden Betätigungseinrichtung betätigbar ist, die mittels einer zugeordneten Steuereinrichtung (16) steuerbar ist, lässt sich dadurch eine sehr kurze Totzeit der dem Anlassluft-Einlassventil (10) zugeordneten Betätigungseinrichtung erreichen, dass diese als von der Öffnungs- in die Schließrichtung des Einlassventils (10) umsteuerbarer, doppeltwirkender Linearmotor ausgebildet ist, wobei die Ventilspindel (19) des Einlassventils (10) als Teil des Linearmotors in diesen integriert ist, der durch elektrischen Strom aktivierbar bzw. passivierbar ist, der mittels der Steuereinrichtung (16) schaltbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Motor, insbesondere einen Zweitakt-Großdieselmotor, mit wenigstens einem Zylinder, der einen von einem Kolben begrenzten Brennraum enthält, dem eine Einrichtung zur Zufuhr von Anlassluft zugeordnet ist, die einen Anlassluftbehälter aufweist, von dem eine vorzugsweise mit einem Absperrventil versehene Anlassluftleitung zum Brennraum führt, dessen Anlasslufteingang mittels eines Einlassventils kontrollierbar ist, das mittels einer mit der Ventilspindel des Einlassventils zusammenwirkenden Betätigungseinrichtung betätigbar ist, die mittels einer zugeordneten Steuereinrichtung steuerbar ist.
  • Bei den bekannten Anordnungen dieser Art enthält die Betätigungseinrichtung einen an der Ventilspindel des dem Anlasslufteingang zugeordneten Einlassventils angreifenden einfachwirkenden Hubkolben und eine diesem entgegenwirkende starke und daher schwere Schließfeder. Diese bekannte Anordnung ist daher mit vergleichsweise hohen Reaktionszeiten behaftet, was dazu führt, dass sich bereits bei vergleichsweise geringen Drehzahlen Überschneidungen der Öffnungszeiten des dem Anlasslufteingang zugeordneten Einlassventils und des Abgas-Auslassventils ergeben können. Die Folge davon ist, dass wertvolle Anlassluft ungenutzt über den Abgasauslass entweichen kann.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung eingangs erwähnter Art auf einfache und kostengünstige Weise so zu verbessern, dass vergleichsweise geringe Totzeiten der Anlassluftzufuhreinrichtung sichergestellt sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die dem Einlassventil zugeordnete Betätigungseinrichtung als von der Öffnungs- in die Schließrichtung umsteuerbarer, doppeltwirkender Linearmotor ausgebildet ist, wobei die Ventilspindel des dem Anlasslufteingang zugeordneten Einlassventil als Teil des Linearmotors in diesen integriert ist, der durch elektrischen Strom aktivierbar bzw. passivierbar ist, der mittels der Steuereinrichtung schaltbar ist.
  • Diese Maßnahmen ergeben vergleichsweise kurze Reaktionszeiten. Die Verwendung eines doppeltwirkenden Linearmotors, in den die Ventilspindel des dem Anlasslufteingang zugeordneten Einlassventils als funktionelles Teil integriert ist, stellt sicher, dass sich in Öffnungs- und in Schließrichtung im Wesentlichen gleich kurze Reaktions- und Bewegungszeiten ergeben. Die Verwendung der Ventilspindel als funktionelles Organ des Linearmotors macht andere Übertragungsorgane entbehrlich, was sich ebenfalls vorteilhaft auf die Abkürzung der Reaktions- und Bewegungszeiten auswirkt. Dieser Vorteil wird dadurch noch verstärkt, dass hier zur Aktivierung bzw. Passivierung des Linearmotors elektrischer Strom zum Einsatz kommt, der auch über große Entfernungen innerhalb kürzester Zeiten transportierbar ist und leicht umgepolt bzw. ein- und ausgeschaltet werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung kann darin bestehen, dass der Linearmotor als elektrisches Aggregat ausgebildet ist, und dass der diesem als Antriebsenergie zuführbare elektrische Strom mittels der Steuereinrichtung umpolbar ist. Da hierbei der mittels der Steuereinrichtung schaltbare, elektrische Strom als Antriebsenergie für den doppeltwirkenden Linearmotor fungiert, ist dessen Bewegungsrichtung einfach durch Umpolen des elektrischen Stroms umkehrbar. Hierbei ergeben sich daher besonders kurze Totzeiten.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorstehend genannten Maßnahme kann die Ventilspindel des dem Anlasslufteingang zugeordneten Einlassventils als Magnetanker ausgebildet sein, dem wenigstens eine Spule zugeordnet ist, die mit durch die Steuereinrichtung umpolbarem, elektrischem Strom beaufschlagbar ist. Diese Maßnahmen ergeben eine den Linearmotor bildende Hubmagnetanordnung und damit eine besonders einfache und kompakte Bauweise.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der genannten Maßnahmen kann der Linearmotor als Elektromotor mit in Umfangsrichtung rotierbarer und in axialer Richtung verschiebbarer Welle ausgebildet sein. Auch hierbei lässt sich durch Umpolung des als Antriebsenergie dienenden, elektrischen Stroms eine Richtungsumkehr erreichen. Die hier zusätzlich zur axialen Öffnungs- und Schließbewegung des Einlassventils vorgesehene Drehbewegung des Einlassventils führt in vorteilhafter Weise zu einer zuverlässigen Selbstreinigung der Ventilflächen, was eine zuverlässige Dichtwirkung gewährleistet.
  • Eine andere, vorteilhafte Ausgestaltung des übergeordneten Erfindungsgedankens kann darin bestehen, dass die Ventilspindel des dem Anlasslufteingang zugeordneten Einlassventils als Kolbenstange eines mit einem doppeltwirkenden Kolben versehenen Hubzylinderaggregats ausgebildet ist, das zwei Druckkammern enthält, die mit Anschlussöffnungen versehen sind, die mittels eines vorzugsweise an das Hubzylinderaggregat angebauten Schiebers, der durch mittels der Steuereinrichtung steuerbaren Strom betätigbar ist, wahlweise mit einer vorzugsweise hydraulischen Druckmittelquelle oder mit einem drucklosen Rücklauf verbindbar sind. Für das vorzugsweise hydraulische Druckmittel ergeben sich hierbei infolge der hubzylinderaggregatnahen Anordnung des Schiebers vergleichsweise kurze Wege. Für die Schaltung des Schiebers wird der reaktionsschnelle elektrische Strom benutzt, so dass auch hier vergleichsweise kurze Totzeiten gewährleistet sind. Durch die Ausbildung des Hubzylinderaggregats als Hydraulikaggregat lassen sich in vorteilhafter Weise hohe Kräfte und starke Beschleunigungen erreichen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Zweitakt-Großdieselmotors mit einer Einrichtung zur Zufuhr von Anlassluft mit magnetisch betätigbarem Einlassventil,
  • 2 eine Variante zu 1 mit einem dem Einlassventil zugeordneten Elektromotor und
  • 3 eine weitere Ausführung mit einem hydraulisch betätigbaren Einlassventil.
  • Der grundsätzliche Aufbau und die Wirkungsweise von Motoren und insbesondere Zweitakt-Großdieselmotoren sind an sich bekannt und bedürfen daher im vorliegenden Zusammenhang keiner näheren Erläuterung mehr. Hauptanwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung sind Großmotoren, die nicht mit Hilfe eines Anlassermotors gestartet werden, sondern mit Hilfe von Pressluft. Dabei ist in der Regel von Anlassluft die Rede.
  • In 1 ist ein Zylinder 1 eines Zweitakt-Großdieselmotors angedeutet, der mehrere derartige, in der Regel in Reihe hintereinander angeordnete Zylinder aufweisen kann. Der Zylinder 1 enthält einen einen Brennraum begrenzenden Kolben 3, der über eine Kolbenstange 4 mit einem Kreuzkopf 5 verbunden ist, der über ein Pleuelstange 6 mit einer nicht näher dargestellten Kurbelwelle zusammenwirkt. Im Bereich des Zylinderkopfes ist ein zentraler, durch ein Auslassventil 7 kontrollierbarer Abgasauslass 8 vorgesehen, an den ein Abgaskanal 9 anschließt. Dem Brennraum 2 ist außerdem eine aus einem oder mehreren Einspritzventilen bestehende, hier nicht näher dargestellte Einspritzeinrichtung zum Einspritzen von Brennstoff zugeordnet.
  • Radial außerhalb des Abgasauslasses 8 ist der Zylinderkopf mit einer durch ein zugeordnetes Einlassventil 10 kontrollierbaren Anlassluft-Einlassöffnung 11 versehen, über die zum Starten des Motors geeignete Pressluft in den Brennraum 2 einführbar ist, die den Zünddruck ersetzt. Das der Anlassluft-Einlassöffnung 11 zugeordnete Einlassventil 10 ist geschlossen, solange das dem Abgasauslass 8 zugeordnete Auslassventil 7 geöffnet ist und umgekehrt.
  • Die als Anlassluft Verwendung findende Pressluft wird in einem Anlassluftbehälter 12 bereitgehalten, von dem eine Anlassluftleitung 13 abgeht, von der Anschlussstutzen 14 für jeden Zylinder 1 abzweigen. Die Anlassluftleitung 13 ist mit einem dem Anlassluftbehälter 12 nachgeordneten, stromaufwärts vom ersten Anschlussstutzen 14 angeordneten Absperrventil 15 versehen, durch das die Beaufschlagung der Anlassluftleitung 13 mit Anlassluft außerhalb eines Anlassvorgangs unterbunden wird. Dieses Absperrventil 15 wird daher nur zur Durchführung eines Anlassvorgangs, das heißt nur zum Starten des Motors, geöffnet.
  • Dem Einlassventil 10 ist eine Betätigungseinrichtung zugeordnet, die mittels einer Steuereinrichtung 16 steuerbar ist. Diese ist als elektronische Steuereinrichtung ausgebildet, die mit einem geeigneten Anlassprogramm programmierbar ist. Die Steuereinrichtung 16 besitzt zweckmäßig Ausgänge für die den Einlassventilen 1.0 aller Zylinder 1 zugeordneten Betätigungseinrichtungen, so dass für alle Zylinder 1 nur eine Steuereinrichtung 16 benötigt wird. Die Steuereinrichtung .16 ist gemeinsam mit dem Absperrventil 15 mittels eines Startbefehls aktivierbar, wie durch eine gemeinsame Signalleitung 17 angedeutet ist. Die Steuereinrichtung 16 besitzt ferner einen Eingang für eine Signalleitung 18 für vom Motortakt abgeleitete Signale, die zweckmäßig durch Abtastung der Kurbelwelle gewonnen werden können.
  • Bis hierher stimmen die den 1 bis 3 zugrundeliegenden Ausführungen überein. Nachstehend werden die Unterschiede näher erläutert, wobei für gleichbleibende Teile durchgehend dieselben Bezugszeichen Verwendung finden.
  • Die dem Einlassventil 10 zugeordnete Betätigungseinrichtungen ist in jedem Fall als doppeltwirkender Linearmotor ausgebildet, in den die Ventilspindel 19 des Einlassventils 10 als funktionelles Teil integriert ist. Die spezielle Ausführung in den 1 bis 3 ist jedoch unterschiedlich.
  • Bei der Anordnung gemäß 1 enthält die Betätigungseinrichtung eine Hubmagnetanordnung 20. Hierzu ist die den Ventilteller des Einlassventils 10 tragende Ventilspindel 19, die durch den zugeordneten Anschlussstutzen 14 durchgeführt ist, außerhalb hiervon als Magnetanker ausgebildet, der mindestens eine zugeordnete Spule 21 durchgreift, die über mit ihren Enden verbundene Leitungen 22 an eine Stromquelle anschließbar ist. Zweckmäßig enthält zumindest der in die Spule 21 eingreifende Bereich der Ventilspindel 19 permanetmagnetisches Material. Es wäre jedoch denkbar, dass die ganze Ventilspindel 19 bzw. das ganze Einlassventil 10 aus derartigem Material bestehen. Als Stromquelle kann eine hier nicht näher dargestellte Gleichstromquelle dienen.
  • Die der Spule 21 zugeordneten Stromversorgungs-Leitungen 22 führen über die Steuereinrichtung 16, durch welche die Strombeaufschlagung der Spule 21 aktivierbar und der Stromfluss umpolbar ist, wie durch die Vorzeichen + (-) bzw. – (+) angedeutet ist. Durch Umpolen der Stromrichtung werden gegenläufige, axiale Bewegungen des Einlassventils 10 und damit die Öffnungs- und Schließbewegung des Einlassventils 10, erreicht. Die Umpolung erfolgt nach einem in der Steuereinrichtung 16 abgelegten, oben bereits erwähnten Anfahrprogramm im Takt des Motors.
  • Die Hubmagnetanordnung 20 ergibt somit einen doppeltwirkenden Linearmotor in Form eines elektrischen Aggregats, dessen Bewegungsrichtung durch einfache Umpolung des Versorgungsstroms umkehrbar ist. Da innerhalb einer Stromleitung die Reaktionszeiten praktisch vernachlässigbar kurz sind, spielt hier die Länge der Stromversorgungs-Leitungen 22 bezüglich der Totzeit der Hubmagnetanordnung 20 praktisch keine Rolle. Die zu erwartende Totzeit ist daher äußerst kurz.
  • Bei der Anordnung gemäß 2 ist der zur Bildung der dem Einlassventil 10 zugeordneten Betätigungseinrichtung vorgesehene, doppelt wirkende Linearmotor ebenfalls als elektrisches Aggregat ausgebildet. Hierzu ist bei der Anordnung gemäß 2 ein in an sich bekannter Weise einen Stator 23a und einen Rotor 23b enthaltender Elektromotor 24 vorgesehen, dessen rotierbare Welle gleichzeitig in axialer Richtung verschiebbar ist.
  • Der aus dem Anschlussstutzen 14 herausragende Bereich der Ventilspindel 19 des Einlassventils 10 ist hier als mit dem Rotor des Elektromotors 24 drehschlüssig und in axialer Richtung verschiebbar verbundene Motorwelle ausgebildet. Das dem Ventilteller des Einlassventils 10 gegenüberliegende Ende der als Motorwelle des Elektromotors 24 ausgebildeten Ventilspindel 19 ragt aus dem Elektromotor 24 heraus und ist als Gewindeabschnitt 25 ausgebildet, der mit einem festen Gegengewinde 26 zusammenwirkt. Hierdurch wird die mittels des Elektromotors 24 erzeugbare Drehbewegung der die Motorwelle bildenden Ventilspindel 19 in eine axiale Hubbewegung umgesetzt. Die Drehbewegung der Ventilspindel 19 und damit des ganzen Einlassventils 10 führt in vorteilhafter Weise auch zu einer ausgezeichneten Selbstreinigung der Ventilflächen, was einen sauberen Dichtsitz gewährleistet.
  • Der Stator 23a des Elektromotors 24 ist über die Stromversorgungs-Leitungen 22 mit einer Stromquelle verbunden, bei der es sich um das allgemeine Stromnetz handeln kann. Die Leitungen 22 führen über die Steuereinrichtung 16, durch die die Strombeaufschlagung des Elektromotors 24 aktivierbar und die Stromrichtung umpolbar ist, wie durch die Vorzeichen + ( – ) bzw. – ( + ) angedeutet ist. Die Umpolung führt zu einer Drehrichtungsumkehr des Elektromotors 24 und damit zu einer Bewegungsrichtungsumkehr des Einlassventils 10.
  • Bei der nachstehend erläuterten Anordnung gemäß 3 ist der die dem Einlassventil 10 zugeordnete Betätigungseinrichtung bildende, doppelt wirkende Linearmotor als Hubzylinderanordnung 28 ausgebildet die einen doppeltwirkenden Kolben 29 enthält, der eine bewegliche Begrenzung von zwei einander gegenüberliegenden Druckkammern 30 bildet. Der aus dem Anschlussstutzen 14 herausragende Bereich der Ventilspindel 19 des der Anlassluft-Einlassöffnung 11 zugeordneten Einlassventils 10 ist als mit dem doppeltwirkenden Kolben 29 verbundene Kolbenstange ausgebildet und bildet dementsprechend ein Organ der Hubzylinderanordnung 28. Die genannte Kolbenstange kann am Kolben 29 enden. Im dargestellten Beispiel ist die Kolbenstange durch beide kolbenparallele Stirnwände der Druckkammern 30 durchgeführt, so dass beim Verschieben des Kolbens 29 die Volumenverkleinerung der einen Druckkammer 30 der Volumenvergrößerung der anderen Druckkammer 30 exakt entspricht und umgekehrt.
  • Das Hubzylinderaggregat 28 ist hier als Hydraulikaggregat ausgebildet, dessen Druckkammern 30 zum Verschieben des Kolbens 29 mit einem durch einen geeigneten Druck vorgespannten Hydraulikmedium beaufschlagbar sind. Hierzu sind eine von einer hydraulischen Druckmittelquelle 31 abgehende, hydraulische Versorgungsleitung 32 und eine drucklose Rücklaufleitung 33 vorgesehen, die mittels eines Schiebers 34 alternativ mit dem Eingang 35 jeweils einer Druckkammer 30 verbindbar sind. Der Schieber 34 besitzt hierzu zwei Schieberstellungen und vier Anschlüsse und. ist dementsprechend als 4/2 – Wegeventil ausgebildet. Dieses ist hier an den Zylinder der Hubzylinderanordnung 28 direkt angebaut, so dass sich zwischen Schieber 34 und den Druckkammern 30 besonders kurze Wege ergeben. Um dies sicherzustellen, ist der Schieber 34 in jedem Fall hubzylindernah angeordnet.
  • Das den Schieber 34 bildende 4/2 – Wegeventil ist als elektromagnetischer Steuerschieber ausgebildet, dessen hier vorgesehene eine Spule 36 durch die über die Steuereinrichtung 16 führenden Stromversorgungsleitungen 22 mit einer Stromquelle, hier mit einer Gleichstromquelle, verbindbar sind. Bei den Stromversorgungsleitungen 22 handelt es sich hier nicht um dem Hubzylinderaggregat 28 zugeordnete Betriebs-Energieversorgungsleitungen, sondern um Steuerstromleitungen. Infolge der hubzylindernahen Anordnung des Schiebers 34 kommt aber auch hier die kurze Reaktionszeit von elektrischem Strom vorteilhaft zum Tragen. Der in den durch die Leitungen 22 gebildeten Steuerleitungen fließende Steuerstrom ist mittels der Steuereinrichtung 16 umpolbar, wodurch das verschiebbare Element des Schiebers 34 von der einen Endstellung in die andere verschoben wird und damit die Druckbeaufschlagung bzw. Entlastung der Druckkammern 30 umgedreht wird.
  • Es wäre auch denkbar, den Schieber 34 mit einer an seinem bewegbaren Element angreifenden Rückstellfeder zu versehen. In diesem Fall müsste die Strombeaufschlagung der Spule 36 nicht umgepolt, sondern nur anund abgeschaltet werden. Es wäre aber möglich zwei alternativ oder gegenläufig erregbare Spulen vorzusehen, durch die das bewegbare Element des Schiebers 34 gegenläufig verschiebbar ist. In diesem Fall sind jeder Spule über die Steuereinrichtung führende Stromversorgungsleitungen 22 zugeordnet.
  • In manchen Fällen kann es auch zweckmäßig sein, dem der Anlassluft-Einlassöffnung 11 zugeordneten Einlassventil. 10 eine die Öffnungsstellung begrenzende Anschlageinrichtung zuzuordnen, wie in 1 durch einen Anschlagflansch 37 angedeutet ist. Ebenso wäre es denkbar, dem Einlassventil 10 eine die Schließbewegung des die Betätigungseinrichtung bildenden, doppeltwirkenden Linearmotors unterstützende Schließfeder zuzuordnen. Diese kann dann aber sehr leicht dimensioniert sein, so dass hiervon keine nennenswerte Verzögerungswirkung ausgeht.

Claims (11)

  1. Motor, insbesondere Zweitakt-Großdieselmotor, mit wenigstens einem Zylinder (1) der einen von einem Kolben (3) begrenzten Brennraum (2) enthält, dem eine Einrichtung zur Zufuhr von Anlassluft zugeordnet ist, die einen Anlassluftbehälter (12) aufweist, von dem eine vorzugsweise mit einem Absperrventil (15) versehene Anlassluftleitung (13) zum Brennraum (2) führt, dessen Anlasslufteingang (11) mittels eines zugeordneten Einlassventils (10) kontrollierbar ist, das mittels einer mit seiner Ventilspindel (19) zusammenwirkenden Betätigungseinrichtung betätigbar ist, die mittels einer zugeordneten Steuereinrichtung (16) steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung als von der Öffnungs- in die Schließrichtung des Einlassventils (10) umsteuerbarer, doppeltwirkender Linearmotor ausgebildet ist, wobei die Ventilspindel (19) des Einlassventils (10) als Teil des Linearmotors in diesen integriert ist, der durch elektrischen Strom aktivierbar bzw. passivierbar ist, der mittels der Steuereinrichtung (16) schaltbar ist.
  2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Einlassventil (10) zugeordnete, doppeltwirkende Linearmotor als elektrisches Aggregat ausgebildet ist und dass der diesem als Betriebsenergie zuführbare elektrische Strom mittels der Steuereinrichtung (16) umpolbar ist. 3: Motor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet; dass der dem Einlassventil (10) zugeordnete Linearmotor als Huhmagnetanordnung (20) ausgebildet ist.
  3. Motor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilspindel (19) des Einlassventils (10) als Magnetanker ausgebildet ist, dem wenigstens eine Spule (21) zugeordnet ist, die mit durch die Steuereinrichtung (16) umpolbarem, elektrischem Strom beaufschlagbar ist.
  4. Motor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der als Magnetanker fungierende Bereich der Ventilspindel (19) des Einlassventils (10) zumindest permanetmagnetisches Material enthält.
  5. Motor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Einlassventil (10) zugeordnete Linearmotor als Elektromotor 24 mit in Umfangsrichtung rotierbarer und in axialer Richtung verschiebbarer, durch die Ventilspindel (19) des . Einlassventils (10) gebildeter Motorwelle ausgebildet ist.
  6. Motor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die als Motorwelle des Elektromotors (24) ausgebildete Ventilspindel (19) des Einlassventils (10) einen mit einem festen Gegengewinde (26) zusammenwirkenden Gewindeabschnitt (25) aufweist und mit dem Rotor (23b) des Elektromotors (24) in Umfangsrichtung drehschlüssig und in axialer Richtung verschiebbar verbunden ist, dessen Stator (23a) mit elektrischem Strom als Antriebsenergie beaufschlagbar ist, der mittels der Steuereinrichtung (16) umpolbar ist.
  7. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilspindel (19) des Einlassventils (10) als Kolbenstange eines mit einem doppeltwirkenden Kolben (29) versehenen, den dem Einlassventil (10) zugeordneten Linearmotor bildenden Hubzylinderaggregat (28) ausgebildet ist, dessen beide vom Kolben (29) begrenzte Druckkammern (30) mit Anschlussöffnungen (35) versehen sind, die mittels eines zumindest hubzylinderaggregatnah angeordneten Schiebers (34), der durch mittels der Steuereinrichtung (16) schaltbaren elektrischen Strom betätigbar ist, wahlweise mit einer Druckmittelquelle (31) oder mit einer drucklosen Rücklaufleitung (33) verbindbar sind.
  8. Motor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (34) an das Hubzylinderaggregat (28) angebaut ist.
  9. Motor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubzylinderaggregat (28) als Hydraulikaggregat ausgebildet ist, dessen Druckkammern (30) mit einem hydraulischen Druckmittel beaufschlagbar sind.
  10. Motor nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (34) als 4/2 – Wegeventil ausgebildet ist, das wenigstens eine mit Strom, der von der Steuereinrichtung (16) an- und abschaltbar ist, beaufschlagbare Spule (36) enthält.
  11. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche. dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (16) als elektronische Steuereinrichtung ausgebildet ist, in der ein Anlassprogramm abgelegt ist.
DE10230175A 2002-07-05 2002-07-05 Motor Ceased DE10230175A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230175A DE10230175A1 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230175A DE10230175A1 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10230175A1 true DE10230175A1 (de) 2004-02-26

Family

ID=30774919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10230175A Ceased DE10230175A1 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Motor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10230175A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035301B4 (de) * 2004-07-21 2015-12-03 Man Diesel & Turbo, Filial Af Man Diesel & Turbo Se, Tyskland Dieselmotor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT85861B (de) * 1918-11-04 1921-10-10 Svenska Aktiebolaget Nobel Die Vorrichtung zur Erleichterung des mittels Druckluft erfolgenden Ingangsetzens von mit Spülluft arbeitenden Zweitaktverbrennungskraftmaschinen.
DE2246267A1 (de) * 1971-10-12 1973-04-19 Int Harvester Co Druckluftsystem fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT85861B (de) * 1918-11-04 1921-10-10 Svenska Aktiebolaget Nobel Die Vorrichtung zur Erleichterung des mittels Druckluft erfolgenden Ingangsetzens von mit Spülluft arbeitenden Zweitaktverbrennungskraftmaschinen.
DE2246267A1 (de) * 1971-10-12 1973-04-19 Int Harvester Co Druckluftsystem fuer kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035301B4 (de) * 2004-07-21 2015-12-03 Man Diesel & Turbo, Filial Af Man Diesel & Turbo Se, Tyskland Dieselmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3810804A1 (de) Vorrichtung zur relativen winkelverstellung zwischen zwei in antriebsverbindung stehenden wellen
EP2181251A1 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung
DE102010011516A1 (de) Antrieb mit Notschließfunktion
DE102012215713A1 (de) Elektromagnetisches stellglied
DE3617132A1 (de) Schneckenkompressor mit zwillingsschieber
DE3617133A1 (de) Steuerung fuer einen kompressor mit zwillingsschiebern
EP0909883A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Ventilsteuerung einer umsteuerbaren Dieselbrennkraftmaschine
DE10326886A1 (de) Nockenwellensteller für eine Brennkraftmaschine
EP1446559A1 (de) Vorrichtung zur steuerung mindestens eines gaswechselventils
DE10315282A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines bistabilen Magnetventils
DE10044898A1 (de) Ventil
DE102006058545A1 (de) Ölsteuerventil eines Fahrzeugmotors
DE102008001044A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Aktuators, Computerprogramm
DE10230175A1 (de) Motor
DE29804549U1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Gaswechselventil für eine Kolbenbrennkraftmaschine mit pneumatischen Rückstellfedern
WO2008148553A2 (de) Volumenstromsteuerventil
DE10311493B4 (de) Zweitakt-Dieselmotor
EP1417404A1 (de) Hochgeschwindigkeitsstelleinrichtung
DE102014202428A1 (de) Elektrohydraulisches Schaltventil und Verfahren zum geräuscharmen Ansteuern eines solchen
DE10361221B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung der zeitlich versetzten Verbindung von zwei mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Aggregaten mit einer Druckmittelquelle
DE102008064409A1 (de) Vorgesteuertes Ventil und ventilgesteuerte Hydromaschine
DE19502671A1 (de) Elektromagnetantrieb, insbesondere für Elektromagnetventile als Stellglieder für Fluide
DE10325067B3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der zeitlich versetzten Verbindung von zwei mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Aggregaten mit einer Druckmittelquelle
DE2337622A1 (de) Steuersystem fuer die brennstoffeinspritzverstellung einer brennkraftmaschine
DE102007003997A1 (de) Verstellvorrichtung zur axialen Verstellung einer Nockenwelle mittels eines Verstellaktuators

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection