DE10230007A1 - Verfahren zur Regelung einer Feststellbremse einer elektromechanischen Fahrzeugbremsanlage - Google Patents
Verfahren zur Regelung einer Feststellbremse einer elektromechanischen Fahrzeugbremsanlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE10230007A1 DE10230007A1 DE2002130007 DE10230007A DE10230007A1 DE 10230007 A1 DE10230007 A1 DE 10230007A1 DE 2002130007 DE2002130007 DE 2002130007 DE 10230007 A DE10230007 A DE 10230007A DE 10230007 A1 DE10230007 A1 DE 10230007A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- braking force
- vehicle
- brake
- brake system
- parking brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/12—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/74—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
- B60T13/741—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/02—Brake-action initiating means for personal initiation
- B60T7/08—Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
- B60T7/10—Disposition of hand control
- B60T7/107—Disposition of hand control with electrical power assistance
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/14—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
- F16D65/16—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
- F16D65/18—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/18—Electric or magnetic
- F16D2121/24—Electric or magnetic using motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/20—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
- F16D2125/34—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
- F16D2125/40—Screw-and-nut
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2127/00—Auxiliary mechanisms
- F16D2127/06—Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2129/00—Type of operation source for auxiliary mechanisms
- F16D2129/06—Electric or magnetic
- F16D2129/08—Electromagnets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Feststellbremse (14) einer elektromechanischen Fahrzeugbremsanlage (10). Die Erfindung schlägt vor, bei betätigter Feststellbremse (14) eine Bremskraft oder eine von der Bremskraft abhängige Größe zu messen und bei Abweichung von einem Sollwert die Bremskraft nachzustellen. Die Erfindung vermeidet, dass nach Betätigung der Feststellbremse (14) durch Abkühlung der Fahrzeugbremsanlage (10) die Bremskraft sich ändert.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verfahren zur Regelung einer Feststellbremse einer elektromechanischen Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- Aus der
DE 199 44 876 A1 ist eine elektromechanische Fahrzeugbremsanlage bekannt. Die bekannte Fahrzeugbremsanlage weist einen Elektromotor auf, mit dem zur Erzeugung einer Bremskraft über ein Untersetzungsgetriebe und einen Spindeltrieb ein Reibbremsbelag an einen Bremskörper andrückbar ist. Die bekannte Fahrzeugbremsanlage ist als Scheibenbremse ausgeführt, der Bremskörper ist eine Bremsscheibe. Im bisher beschriebenen Umfang bildet die bekannte elektromechanische Fahrzeugbremsanlage eine Betriebsbremse. Zur Ausbildung als Feststellbremse weist die bekannte Fahrzeugbremsanlage einen Zahnkranz auf, der drehfest mit dem Rotor des Elektromotors ist. Der Zahnkranz wirkt mit einer Sperrklinke zusammen, die mit einem Elektromagneten in Eingriff mit und außer Eingriff von dem Zahnkranz bringbar ist. Mit der Sperrklinke ist die Fahrzeugbremsanlage in betätigter Stellung arretierbar und behält eine aufgebrachte Bremskraft in unbestromtem Zustand bei. Die bekannte elektromechanische Fahrzeugbremsanlage umfasst somit sowohl eine Betriebsbremse und eine Feststellbremse. - Ist die bekannte Fahrzeugbremsanlage durch Betriebsbremsungen während eines Fahrbetriebs erwärmt und wird sie in erwärmtem Zustand als Feststellbremse betätigt, kann sich bei der Abkühlung die ursprüngliche aufgebrachte Bremskraft ändern. Da bekannte Fahrzeugbremsanlagen üblicherweise möglichst steif ausgebildet sind, ist die Änderung der Bremskraft in Folge Temperaturänderung der Fahrzeugbremsanlage hoch. Die Bremskraft bei Betätigung der Feststellbremse muss deswegen an sich unnötig hoch eingestellt werden um ein Wegrollen des Fahrzeugs bei Verringerung der Bremskraft durch Abkühlung der Fahrzeugbremsanlage sicher zu vermeiden.
- Vorteile und Erläuterung der Erfindung
- Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sieht vor, dass die Bremskraft der Fahrzeugbremsanlage bei betätigter Feststellbremse ermittelt und dass bei Unterschreiten eines Sollwerts der Bremskraft die Bremskraft wieder auf den Sollwert erhöht wird. Dadurch wird ein Wegrollen des Fahrzeugs zuverlässig verhindert. Die Feststellbremse muss nur so stark betätigt werden, dass das Fahrzeug sicher gegen Wegrollen gehalten ist. Eine Erhöhung der Bremskraft der Feststellbremse bei ihrer Betätigung um eine eventuelle Verringerung der Bremskraft durch Abkühlen der Fahrzeugbremsanlage zu kompensieren ist nicht notwendig. Dadurch verringert sich die mechanische Beanspruchung der Fahrzeugbremsanlage. Außerdem ist die zur Betätigung der Feststellbremse erforderliche Energie verringert.
- Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
- Vorzugsweise wird nicht nur bei Unterschreiten des Sollwerts der Bremskraft die Bremskraft erhöht sondern auch bei Überschreiten eines Sollwerts der Bremskraft die Bremskraft verringert. Dies ist Gegenstand des Anspruchs 2. Dadurch wird eine Erhöhung der Bremskraft durch Abkühlung der Fahrzeugbremsanlage, was ebenso wie eine Verringerung der Bremskraft durch Abkühlung möglich ist, verhindert. Damit wird zugleich die mechanische Beanspruchung der Fahrzeugbremsanlage begrenzt. Zudem wird sicher gestellt, dass die Fahrzeugbremsanlage leicht lösbar ist und nicht durch Erhöhung der Bremskraft schwer lösbar ist oder festklemmt.
- Anstatt die Bremskraft unmittelbar zu messen kann gemäß Anspruch 3 eine von der Bremskraft abhängige Größe gemessen werden, wobei die Abhängigkeit nicht proportional sein muss. Es kann also beispielweise eine Andruckkraft eines Reibbremsbelags an einem Bremskörper, ein Drehmoment in einem Antriebsstrang der Fahrzeugbremsanlage oder eine elastische Verformung, beispielsweise eine Aufweitung eines Bremssattels der Fahrzeugbremsanlage gemessen werden.
- Die Bremskraft kann permanent gemessen werden. Anspruch 4 sieht eine Ermittlung der Bremskraft in Zeitabständen vor, die sich gemäß Anspruch 5 mit zunehmender Dauer der Betätigung der Feststellbremse (Parkdauer) verlängern. Es wird also bei erst vor kurzem abgestelltem Fahrzeug, also solange mit einer durch Bremsen während des Fahrens erwärmte Fahrzeugbremsanlage zu rechnen ist, die Bremskraft in kürzeren Zeitabständen ermittelt.
- Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Anspruch 6 sieht vor, die Bremskraft der Feststellbremse in Abhängigkeit von einer Neigung des Fahrzeugs zu wählen. Steht das Fahrzeug schräg wird die Bremskraft der Feststellbremse entsprechend höher gewählt. Ist das Fahrzeug in etwa horizontal abgestellt ist die Bremskraft der Feststellbremse dementsprechend niedrig. Auch dies trägt dazu bei, die mechanische Beanspruchung der Fahrzugbremsanlage und die Energie zur Betätigung der Feststellbremse niedrig zu halten.
- Anspruch 7 ist auf ein Verfahren zur zusätzlichen Funktionsüberwachung der Feststellbremse sowie der Fahrzeugbremsanlage insgesamt gerichtet. Bei betätigter Feststellbremse wird die Bremskraft geändert und anschließend wird die Fahrzeugbremsanlage beispielsweise mit einem Sollwert bestromt. Dabei wird die Änderung der Bremskraft überwacht, wobei es im einfachsten Fall genügt, die Bremskraft nach der Änderung und nach der Bestromung zu messen. Ändert sich die Bremskraft nicht, so liegt ein Fehler vor. Die Bremskraft kann beispielsweise durch Drehung des Rotors des Elektromotors der Fahrzeugbremsanlage um einen vorgegebenen Drehwinkel geändert werden. Vorzugsweise wird zur Änderung der Bremskraft die Bremskraft verringert (Anspruch 8).
- Zeichnung
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine Schemadarstellung einer elektromechanischen Fahrzeugbremsanlage zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Regelungsverfahrens.
- Die in der Zeichnung dargestellte elektromechanische Fahrzeugbremsanlage
10 weist eine Betriebsbremse12 und eine Feststellbremse14 auf. Die Betriebsbremse12 umfasst einen Elektromotor16 , an den ein Untersetzungsgetriebe18 angeflanscht ist. Über das Untersetzungsgetriebe18 ist ein Spindeltrieb20 antreibbar, mit dessen Spindel22 ein Reibbremsbelag24 an einen Bremskörper26 andruckbar ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Fahrzeugbremsanlage10 eine Scheibenbremse, der Bremskörper ist eine Bremsscheibe26 . Für einen kompakten Aufbau der Fahrzeugbremsanlage10 kann der Elektromotor16 als Hohlwellenmotor ausgebildet sein, in dessen Hohlwelle (Rotor) das Untersetzungsgetriebe18 insbesondere in Form eines Planetengetriebes und/oder der Spindeltrieb20 zumindest teilweise untergebracht sind. - Zur Ausbildung als Feststellbremsanlage
14 weist die Fahrzeugbremsanlage10 ein Zahnrad28 auf, das drehfest mit einem Rotor des Elektromotors16 ist. Mit dem Zahnrad28 wirkt eine Sperrklinke32 zusammen, die radial zum Zahnrad28 angeordnet und radial zum Zahnrad28 verschiebbar ist. Mittels eines bistabilen Elektromagneten34 ist die Sperrklinke32 mit Zähnen des Zahnrads28 in und außer Eingriff bringbar. Bistabil bedeutet, dass der Elektromagnet34 in beiden Stellungen der Sperrklinke32 stromlos verharrt und nur zum Umschalten der Sperrklinke32 bestromt werden muss. - Die Zähne des Zahnrads
28 sind sägezahnförmig und ein dem Zahnrad28 zugewandtes Ende der Sperrklinke32 ist komplementär geformt. Dadurch bilden das Zahnrad28 und die Sperrklinke32 , wenn sich die Sperrklinke32 in Eingriff mit dem Zahnrad28 befindet, eine Ratsche, also einen Freilauf. Das Zahnrad28 und mit ihm zusammen der Rotor des Elektromotors16 sind in einer Richtung drehbar und gegen Drehen in der anderen Drehrichtung gesperrt. Die Drehrichtung ist so gewählt, dass ein Zuspannen der Fahrzeugbremsanlage10 , also ein Andrücken des Reibbremsbelags24 an die Bremsscheibe26 möglich ist. Befindet sich die Sperrklinke32 außer Eingriff vom Zahnrad28 ist das Zahnrad28 und der Rotor des Elektromotors16 in beiden Drehrichtungen frei drehbar, die Fahrzeugbremsanlage10 kann zugespannt und gelöst werden. Anstatt einer Ratsche kann auch eine andere Art eines Freilaufs gewählt sein (nicht dargestellt). - In der Figur ist der Darstellbarkeit wegen das Zahnrad
28 auf die Mutter30 des Spindeltriebs20 aufgesetzt anstatt mit dem in der Zeichnung nicht sichtbaren Rotor des Elektromotors16 drehfest verbunden gezeichnet. Es sind beide Ausbildungen möglich. Eine drehfeste Verbindung des Zahnrads28 mit dem Rotor des Elektromotors16 hat allerdings die Vorteile, dass die Bremsanlage10 feiner abgestuft verriegelt werden kann und dass das Drehmoment am Rotor des Elektromotors16 wegen des zwischengeschalteten Untersetzungsgetriebes18 kleiner ist. Die Anbringung des Zahnrads28 am Rotor des Elekromotors16 wird deswegen vorgezogen. - Die Fahrzeugbremsanlage
10 weist einen Kraftsensor36 auf; der zwischen der Spindel22 und dem Reibbremsbelag24 angeordnet ist. Eine andere mögliche Anordnung des Kraftsensors36 ist zwischen dem Spindeltrieb20 und einer Axialabstützung des Spindeltriebs20 . Mit dem Kraftsensor36 ist eine Andruckkraft des Reibbremsbelags24 an die Bremsscheibe26 messbar. Anstelle der Andruckkraft kann beispielsweise auch ein Drehmoment am Elektromotor16 , dem Untersetzungsgetriebe18 oder dem Spindeltrieb20 oder beispielsweise eine elastische Verformung oder Aufweitung eines Bremssattels38 der Fahrzeugbremsanlage10 gemessen werden. - Des Weiteren weist die Fahrzeugbremsanlage
10 einen Neigungssensor40 für die Lage eines nicht dargestellten, mit der Fahrzeugbremsanlage10 ausgerüstet und bremsbaren Fahrzeugs auf. Der Neigungssensor40 muss nicht im Bereich der Fahrzeugbremsanlage10 angeordnet sein, er kann an beliebiger, geeigneter Stelle des nicht dargestellten Fahrzeugs angebracht sein. Außerdem ist ein Bewegungssensor in Form eines Drehzahlsensors42 vorgesehen, mit dem eine Bewegung des Fahrzeugs feststellbar ist. Derartige Drehzahlsensoren sind in modernen Kraftfahrzeugen üblicherweise bereits vorhanden. - Zur Betätigung der Feststellbremse
14 wird zunächst die Betriebsbremse12 betätigt, d. h. der Elektromotor16 wird bestromt und treibt über das Untersetzungsgetriebe18 den Spindeltrieb20 an, der den Reibbremsbelag24 an die Bremsscheibe26 andrückt. Die Andruckkraft wird erfindungsgemäß in Abhängigkeit von einer Neigung des Fahrzeugs eingestellt, die mit dem Neigungssensor40 gemessen wird. Ist ein Sollwert der Andruckkraft des Reibbremsbelags24 an die Bremsscheibe26 erreicht, wird die Feststellbremse14 betätigt, d. h. die Sperrklinke32 wird mit dem Elektromagneten34 in Eingriff mit dem Zahnrad28 gebracht. Die Bestromung des Elektromotors16 wird beendet, die Sperrklinke32 arretiert über das Zahnrad28 den Spindeltrieb20 gegen ein Lösen der Fahrzeugbremsanlage10 . Da der Elektromagnet34 bistabil ist muss er nicht bestromt werden. Die aufgebrachte Bremskraft wird bei stromloser Fahrzeugbremsanlage10 aufrecht erhalten. - Erfindungsgemäß wird bei betätigter Feststellbremse
14 in sich verlängernden Zeitabständen die Andruckkraft des Reibbremsbelags24 an die Bremsscheibe26 mit dem Kraftsensor36 gemessen. Verringert sich die Andruckkraft beispielsweise durch Abkühlung der Fahrzeugbremsanlage10 , wird die Andruckkraft durch Bestromen des Elektromotors16 wieder erhöht. Dazu kann die Sperrklinke32 außer Eingriff vom Zahnrad28 gebracht werden. Da die Sperrklinke32 zusammen mit dem Zahnrad28 eine Ratsche bildet, die ein Drehen der Mutter30 des Spindeltriebs20 in Zuspannrichtung der Fahrzeugbremsanlage10 auch bei mit dem Zahnrad28 in Eingriff stehender Sperrklinke32 ermöglicht, muss die Sperrklinke32 zum Erhöhen der Andruckkraft des Reibbremsbelags24 an die Bremsscheibe26 nicht außer Eingriff vom Zahnrad28 gebracht werden. - Wird bei betätigter Feststellbremse
14 mit dem Kraftsensor36 eine Erhöhung der Andruckkraft des Reibbremsbelags24 an die Bremsscheibe26 über einen Sollwert gemessen, wird die Sperrklinke32 mit dem Elektromagneten34 außer Eingriff vom Zahnrad28 gebracht und die Andruckkraft des Reibbremsbelags24 an die Bremsscheibe26 mittels des Elektromotors16 auf den Sollwert verringert. Anschließend wird die Sperrklinke32 wieder in Eingriff mit dem Zahnrad28 gebracht. - Bei betätigter Feststellbremse
14 wird mittels des Bewegungssensors42 der Stillstand des Fahrzeugs überwacht. Setzt sich das Fahrzeug in Bewegung wird die Bremskraft der Fahrzeugbremsanlage10 durch Bestromen des Elektromotors16 erhöht bis das Fahrzeug wieder zum Stillstand kommt. - Zur Überwachung der Funktion der Feststellbremse
14 sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, die Sperrklinke32 mit dem Elektromagneten34 außer Eingriff vom Zahnrad28 zu bringen und den Elektromotor16 durch Bestromen zu verdrehen. Der Elektromotor16 wird vorzugsweise in Löserichtung der Fahrzeugbremsanlage10 bestromt, er kann allerdings auch in Zuspannrichtung bestromt werden. Beispielsweise wird der Elektromotor16 um einen vorgegebenen Drehwinkel, der auch eine oder mehrere volle Umdrehungen umfassen kann, verdreht. Dabei bleibt die Bremskraft immer so hoch, dass sich das Fahrzeug nicht in Bewegung setzt. Anschließend wird der Elektromotor16 wieder in Zuspannrichtung bestromt, beispielsweise mit einem Sollstrom oder bis die Andruckkraft des Reibbremsbelags24 an die Bremsscheibe26 den Sollwert erreicht. Die Veränderung der Andruckkraft des Reibbremsbelags24 an die Bremsscheibe26 wird mittels des Kraftsensors36 gemessen. Durch die Kraftänderung beim Entspannen und erneuten Zuspannen der Fahrzeugbremsanlage10 lässt sich auf deren Funktionsfähigkeit schließen. Sofern sich die Andruckkraft des Reibbremsbelags24 an die Bremsscheibe26 nicht ändert liegt in jedem Fall eine Funktionsstörung vor. Die Funktionsprüfung kann in Zeitabständen durchgeführt werden.
Claims (9)
- Verfahren zur Regelung einer Feststellbremse einer elektromechanischen Fahrzeugbremsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass bei betätigter Feststellbremse (
14 ) eine Bremskraft ermittelt und dass bei Unterschreiten eines Sollwerts die Bremskraft erhöht wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer Abweichung der Bremskraft vom Sollwert die Bremskraft nachgestellt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Bremskraft abhängige Größe anstelle der Bremskraft gemessen wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskraft in Zeitabständen ermittelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitabstände mit zunehmender Dauer der Betätigung der Feststellbremse länger werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert der Bremskraft in Abhängigkeit von einer Neigung des Fahrzeugs gewählt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stillstand des Fahrzeugs überwacht und bei einem in-Bewegung-setzen des Fahrzeugs die Bremskraft der Feststellbremse (
14 ) erhöht wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskraft geändert, die Fahrzeugbremsanlage (
10 ) bestromt und eine Änderung der Bremskraft überwacht wird. - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskraft verringert wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002130007 DE10230007A1 (de) | 2002-07-04 | 2002-07-04 | Verfahren zur Regelung einer Feststellbremse einer elektromechanischen Fahrzeugbremsanlage |
FR0308086A FR2841858B1 (fr) | 2002-07-04 | 2003-07-03 | Procede pour regler un frein de stationnement d'une installation de frein electromecanique d'un vehicule |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002130007 DE10230007A1 (de) | 2002-07-04 | 2002-07-04 | Verfahren zur Regelung einer Feststellbremse einer elektromechanischen Fahrzeugbremsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10230007A1 true DE10230007A1 (de) | 2004-01-15 |
Family
ID=29723697
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002130007 Withdrawn DE10230007A1 (de) | 2002-07-04 | 2002-07-04 | Verfahren zur Regelung einer Feststellbremse einer elektromechanischen Fahrzeugbremsanlage |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10230007A1 (de) |
FR (1) | FR2841858B1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1564096A1 (de) * | 2004-02-11 | 2005-08-17 | Robert Bosch Gmbh | Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Feststellbremse durch Auswertung der Raddrehzahlen |
US6959794B2 (en) * | 2003-05-30 | 2005-11-01 | Goodrich Corporation | Low power parking brake force adjustment apparatus and method for electrically actuated brake systems |
DE102009058108A1 (de) | 2009-12-12 | 2010-07-29 | Daimler Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer elektromechanischen Festestellbremse für ein Fahrzeug |
DE102011004995A1 (de) * | 2011-03-02 | 2012-09-06 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Fahrzeug, insbesondere Flurförderzeug |
US8886378B2 (en) | 2012-01-25 | 2014-11-11 | Crown Equipment Corporation | System and method for monitoring state of function of a materials handling vehicle |
DE102009039271B4 (de) * | 2008-08-29 | 2020-03-19 | Hitachi Automotive Systems, Ltd. | Elektrische Scheibenbremse |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5911935A (ja) * | 1982-07-12 | 1984-01-21 | Fuji Heavy Ind Ltd | 駐車ブレ−キ警報装置 |
KR100567637B1 (ko) * | 1997-11-22 | 2006-04-05 | 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 | 자동차용 기계·전기식 주차 브레이크의 작동 방법 및 시스템 |
EP1187745B1 (de) * | 1999-06-01 | 2006-02-22 | Continental Teves AG & Co. oHG | Vorrichtung und verfahren zum ansteuern einer elektrisch betätigbaren feststellbremse |
DE10021601A1 (de) * | 2000-05-04 | 2001-11-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Elektromechanische Fahrzeug-Bremslage |
DE10058071A1 (de) * | 2000-11-23 | 2002-06-06 | Lucas Varity Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Stillstandzustandes eines Kraftfahrzeuges |
DE10061064B4 (de) * | 2000-12-08 | 2004-02-26 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs |
-
2002
- 2002-07-04 DE DE2002130007 patent/DE10230007A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-07-03 FR FR0308086A patent/FR2841858B1/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6959794B2 (en) * | 2003-05-30 | 2005-11-01 | Goodrich Corporation | Low power parking brake force adjustment apparatus and method for electrically actuated brake systems |
EP1564096A1 (de) * | 2004-02-11 | 2005-08-17 | Robert Bosch Gmbh | Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Feststellbremse durch Auswertung der Raddrehzahlen |
DE102009039271B4 (de) * | 2008-08-29 | 2020-03-19 | Hitachi Automotive Systems, Ltd. | Elektrische Scheibenbremse |
DE102009058108A1 (de) | 2009-12-12 | 2010-07-29 | Daimler Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer elektromechanischen Festestellbremse für ein Fahrzeug |
DE102011004995A1 (de) * | 2011-03-02 | 2012-09-06 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Fahrzeug, insbesondere Flurförderzeug |
US8886378B2 (en) | 2012-01-25 | 2014-11-11 | Crown Equipment Corporation | System and method for monitoring state of function of a materials handling vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2841858A1 (fr) | 2004-01-09 |
FR2841858B1 (fr) | 2005-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3691943B1 (de) | Mechanische bremsvorrichtung | |
DE19632863B4 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Feststellbremsanlage | |
DE3410006C2 (de) | ||
EP1347910B1 (de) | Elektromechanische bremszuspanneinrichtung | |
DE69104052T2 (de) | Scheibenbremse/feststellbremse. | |
EP2598766B1 (de) | Bremsvorrichtung mit einem die bremsscheibe einer reibungsscheibenbremse bildenden rotor einer wirbelstromscheibenbremse | |
DE102007029662B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines motorbetriebenen Scheibenbremssystems | |
EP1269037A1 (de) | Elektromechanische radbremsvorrichtung | |
EP1498633A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Fahrzeugbremse mit elektrisch betätigter Feststelleinrichtung als Notbremse | |
WO2004022394A1 (de) | Verfahren zur betätigung einer elektromechanischen feststellbremsvorrichtung | |
WO2020207925A1 (de) | Bremssystem eines fahrzeuges | |
DE19621533A1 (de) | Elektromotorische Bremsvorrichtung | |
EP0865977A1 (de) | Scheibenbremse mit elektromotorischer Betätigung | |
WO2003091591A1 (de) | Kraftfahrzeugbremsanlage mit parkbremsfunktion und elektromechanische radbremse für eine solche kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE19933962C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung elektromechanischer Zuspannvorrichtung für Fahrzeugbremsen | |
DE112020000557T5 (de) | Elektrobremseinrichtung | |
WO2008000464A1 (de) | VERFAHREN ZUM BESTIMMEN DES VERSCHLEIßZUSTANDS VON BREMSBELÄGEN AN RADBREMSEINHEITEN EINER KRAFTFAHRZEUGBREMSANLAGE UND KRAFTFAHRZEUGBREMSANLAGE | |
DE112019000912T5 (de) | Elektrische Bremse und Steuervorrichtung | |
DE102011086152B4 (de) | Bremseinrichtung | |
DE10224688A1 (de) | Verfahren zur Betätigung einer Feststellbremsanlage einer eine Betriebsbremsanlage und eine Feststellbremsanlage ausweisenden elektromechanischen Bremsanlage und elektromechanische Bremsanlage | |
EP1071598B1 (de) | Scheibenbremse für fahrzeuge und steuerungsverfahren | |
DE10230007A1 (de) | Verfahren zur Regelung einer Feststellbremse einer elektromechanischen Fahrzeugbremsanlage | |
EP1570190A1 (de) | Scheibenbremse mit elektromotorisch betätigter nachstellvorrichtung und steuerungsverfahren | |
DE10106377C2 (de) | Elektromechanische Bremszuspanneinrichtung | |
EP1306277B1 (de) | Elektrisch angesteuerte Parkbremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |