DE10229918B4 - Bipolarplatte für Brennstoffzellen - Google Patents

Bipolarplatte für Brennstoffzellen Download PDF

Info

Publication number
DE10229918B4
DE10229918B4 DE10229918.8A DE10229918A DE10229918B4 DE 10229918 B4 DE10229918 B4 DE 10229918B4 DE 10229918 A DE10229918 A DE 10229918A DE 10229918 B4 DE10229918 B4 DE 10229918B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
bipolar plate
plates
bipolar
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10229918.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10229918A1 (de
Inventor
Dr. Veziridis Zaharias
Thorsten Rabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10229918.8A priority Critical patent/DE10229918B4/de
Publication of DE10229918A1 publication Critical patent/DE10229918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10229918B4 publication Critical patent/DE10229918B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0263Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant having meandering or serpentine paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0297Arrangements for joining electrodes, reservoir layers, heat exchange units or bipolar separators to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Bipolarplatte (1) für Brennstoffzellen, insbesondere für Brennstoffzellenstapel, bei denen eine Vielzahl von Brennstoffzellen, die jeweils zwei, durch eine ionenleitende Membran voneinander getrennte Elektroden aufweisen, durch Bipolarplatten (1) miteinander verbunden sind, wobei die Bipolarplatte (1) zwei separate Grundplatten (11; 12) mit einer solchen geometrischen Ausgestaltung aufweist, dass nach dem Zusammenfügen der beiden Grundplatten (11; 12) zumindest eine, nach einer Seitenfläche der Bipolarplatte (1) hin offene Kanalstruktur verbleibt, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Grundplatte (11) eine räumliche Erhebung (111) ausgestaltet ist, der eine, in der zweiten Grundplatte (12) ausgestalteten Durchbrechung (121) zugeordnet ist, wobei die Erhebung (111) und die Durchbrechung (121) eine weitgehend gleiche Kontur aufweisen und wobei nach dem Zusammenfügen der beiden Grundplatten (11; 12) zwischen der oberen Fläche der Erhebung (111) und der oberen Kante der Durchbrechung (121) ein Abstand („x”) verbleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bipolarplatte für Brennstoffzellen, insbesondere für Brennstoffzellenstapel, bei denen eine Vielzahl von Brennstoffzellen, die jeweils zwei, durch eine ionenleitende Membran voneinander getrennte Elektroden aufweisen, durch Bipolarplatten miteinander verbunden sind.
  • Brennstoffzellen bestehen prinzipiell aus zwei Elektroden, die durch eine ionenleitende Membran voneinander getrennt sind. Zur Zuführung der Reaktionsmedien auf die Elektroden werden Verteilerplatten verwendet, in denen Kanäle für Wasserstoff oder ein anderes Brenngas bzw. für Sauerstoff oder Luft ausgestaltet sind. Mit einer Zelle kann jedoch nur eine Spannung von etwa einem Volt erzeugt werden. Für zahlreiche technische Anwendungen werden deshalb mehrere Einzelzellen in Reihe zu einem Stapel von Brennstoffzellen zusammengeschaltet, wodurch sich die Spannung der einzelnen Zellen addiert.
  • Aus wirtschaftlichen Überlegungen sollte ein Brennstoffzellenstapel so konstruiert werden, dass nur wenige unterschiedliche Bauteile notwendig sind. Deshalb werden Reihenschaltungen von Brennstoffzellen überwiegend in einer sogenannten bipolaren Bauweise realisiert. Hierbei werden die Verteilerplatten als Bipolarplatten ausgestaltet, die beidseitig mit Kanälen zur Gasführung oder Kühlung strukturiert sind und das Verbindungselement zwischen zwei jeweils benachbarten Brennstoffzellen darstellen. Für die Zuführung der Reaktionsmedien sind vorzugsweise Hauptversorgungskanäle vorgesehen, die alle Brennstoffzellen durchdringen. In jeder Brennstoffzelle ist ein Übergangsbereich ausgestaltet, in dem das Reaktionsmedium vom Hauptversorgungskanal in Gasverteilerkanäle überströmen kann. Durch diese Kanalstrukturen können die Reaktionsgase auf die Aktivfläche der jeweiligen Elektrode verteilt werden.
  • Für die Funktionsfähigkeit des gesamten Brennstoffzellenstapels müssen die Bipolarplatten zahlreiche Anforderungen erfüllen, beispielsweise eine homogene Gasverteilung der Reaktionsgase entlang der Aktivfläche, einen guten Wärmeübergang für eine einfache Kühlung oder auch eine ausreichende Korrosionsstabilität unter den Betriebsbedingungen der Brennstoffzelle. Besonders wesentlich ist jedoch eine wirksame Abdichtung, um ein Vermischen der Gase oder elektrische Kontakte zu vermeiden.
  • JP 2002/100381 A beschreibt eine aus zwei profilierten Grundplatten zusammengesetzte Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle. Die beiden Grundplatten weisen eine Profilierung mit unterschiedlichen Profilhöhen auf, so dass nach Zusammensetzen der beiden Platten die Erhebungen der Grundplatte mit der geringeren Höhe in entsprechende konkave Vertiefungen der anderen Grundplatte einzugreifen. Aufgrund der Höhendifferenz verbleiben zwischen den beiden Platten innen liegende Kühlmittelkanäle.
  • DE 197 46 301 A1 und US 5,942,347 A beschreiben weitere aus zwei Grundplatten zusammengesetzte Bipolarplatten, die zwischen den Grundplatten verlaufende Kühlmittelkanäle ausbilden.
  • Die Abdichtung der Gasräume untereinander und nach Außen wird in einfacher Weise mit Flachdichtungen realisiert, die Aussparungen für die jeweilige Gasführung aufweisen. Um die Funktionsfähigkeit zu verbessern, können die Dichtungen gemäß DE 199 60 516 A1 und DE 100 28 395 A1 aus mehreren Schichten mit jeweils unterschiedlichen Materialeigenschaften zusammengefügt werden. Die Abdichtung kann weiter verbessert werden, indem gemäß DE 197 13 250 A1 ein adhäsiver Verbund der Elektroden mit den angrenzenden Bipolarplatten nach Art umlaufender Dichtungen geschaffen wird, wobei als adhäsives Verbundmaterial z. B. Epoxidharz verwendet wird.
  • Um den Fertigungsaufwand zu reduzieren, wird zunehmend eine bauliche Integration der Dichtelemente in den Grundkörper der Bipolarplatte angestrebt. Nach DE 199 08 555 A 1 wird dies erreicht, indem das Dichtmaterial vor dem Zusammenfügen der einzelnen Brennstoffzellen zu einem Stapel zunächst in Ausnehmungen der Bipolarplatten eingespritzt wird. Nach dem Zusammenfügen sind diese Abschnitte als Dichtung wirksam.
  • Noch weniger Montageaufwand erfordert die DE 195 42 475 A1 . Hierbei wird in der Bipolarplatte eine materialeinheitliche Erhebung ausgestaltet, die in der Kontur der konstruktiv festgelegten Dichtungslinie verläuft. Folglich wird anstelle einer separaten Dichtung die integrierte Erhebung als Dichtung verwendet. Durch diese Integration der Dichtung in die Bipolarplatte werden z. B. kritische Wärmeausdehnungen vermieden, weil die thermomechanischen Eigenschaften von Dichtungsmaterial und Bipolarplatte identisch sind. Weiterhin ermöglicht die Fertigung der Bipolarplatten und die Ausbildung der Dichtung in einem gemeinsamen Fertigungsprozess eine Reduzierung der Herstellungskosten. Ferner entfällt auch der Aufwand für die Montage und genaue Justierung der Dichtung.
  • WO 02/098661 A1 beschreibt eine Bipolarplatte, die zwei separate Grundplatten aufweist, welche aus mit Kunststoff imprägniertem Graphit bestehen. Eine umlaufende Dichtung der beiden auf ihren Rückseiten im Wesentlichen planen Platten wird dadurch erzielt, dass die erste Grundplatte eine Erhebung auf ihrer Rückseite aufweist, der eine gleichgeartete Vertiefung der zweiten Grundplatte zugeordnet ist. Nach Zusammenbau der beiden Platten werden diese verpresst und erhitzt, so dass der Kunstoff des Plattenmeterials aushärtet und zu einer stoffschlüssigen Verbindung führt.
  • Derartige technische Lösungen haben sich bewährt, um sowohl eine wirksame Abdichtung der Gasräume untereinander als auch deren Abdichtung nach Außen zu gewährleisten. Allerdings ist die Ausgestaltung der Abdichtung im Übergangsbereich zwischen dem Hauptversorgungskanal und den Gasverteilerkanälen innerhalb der Aktivfläche problematisch. In diesem Bereich ist häufig nicht genügend Material als Andrückfläche verfügbar, um eine wirksame Abstützung der Dichtung realisieren zu können. Für Laborversuche wird deshalb die Bipolarplatte seitlich angebohrt, so dass die Oberfläche im Übergangsbereich nicht unterbrochen wird. Anschließend wird diese Bohrung von der Plattenkante bis zum Hauptversorgungskanal wieder verschlossen. Eine solche Verfahrensweise ist für Laboruntersuchungen akzeptabel, jedoch nicht für eine Serienfertigung.
  • Aus DE 100 06 699 A1 ist eine Konstruktion bekannt, mit der im Übergangsbereich zwischen Hauptversorgungskanal und Gasverteilerkanälen eine Abstützung der Dichtung geschaffen wird. Hierbei ist am Eintritt bzw. am Austritt des Hauptversorgungskanals in der Bipolarplatte eine zusätzliche Wand ausgestaltet, die den Hauptversorgungskanal gegenüber der Aktivfläche der benachbarten Elektrode trennt. Der dieser Wand gegenüberliegenden Aktivfläche der anderen Elektrode wird ein Dichtungsring zugeordnet. Somit wird grundsätzlich eine funktionsfähige Abdichtung im Übergangsbereich zwischen dem Hauptversorgungskanal und den Gasverteilerkanälen erreicht. Nachteilig ist allerdings, dass hierfür eine weitere Dichtung als zusätzliches Bauteil benötigt wird. Gleichzeitig ergeben sich funktionelle Nachteile, weil durch die zusätzliche Wand der freie Strömungsquerschnitt reduziert und letztlich das gesamte Strömungsverhalten beeinträchtigt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bipolarplatte für Brennstoffzellen zu schaffen, die im Übergangsbereich zwischen dem Hauptversorgungskanal und den Gasverteilerkanälen eine wirksame Abstützung der Dichtung gewährleistet, ohne dass hierbei der verfügbare Strömungsquerschnitt und folglich die Verteilung der Reaktionsmedien auf die Aktivfläche der Elektroden beeinträchtigt wird. Gleichzeitig soll erreicht werden, dass entsprechend gestaltete Bipolarplatten in einfacher Weise und mit geringem Montageaufwand zu einem Brennstoffzellenstapel zusammengefügt werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst, indem die Bipolarplatte zwei separate Grundplatten mit einer solchen geometrischen Ausgestaltung aufweist, dass nach dem Zusammenfügen der beiden Grundplatten zumindest eine, nach einer Seitenfläche der Bipolarplatte hin offene Kanalstruktur verbleibt. Erfindungsgemäß ist in der ersten Grundplatte eine räumliche Erhebung ausgestaltet, der eine in der zweiten Grundplatte ausgestalteten Durchbrechung zugeordnet ist, wobei die Erhebung und die Durchbrechung eine weitgehend gleiche Kontur aufweisen und wobei nach dem Zusammenfügen der beiden Grundplatten zwischen der oberen Fläche der Erhebung und der oberen Kante der Durchbrechung ein Abstand verbleibt.
  • Dabei können die Grundplatten identische geometrische Konturen aufweisen in einer solchen symmetrischen Ausgestaltung, dass diese Grundplatten durch Drehen und Wenden zueinander in Deckung bringbar sind. Eine derartige identische Bauart beider Grundplatten ergibt zwar Kostenvorteile bei der Herstellung, sie ist jedoch nicht für sämtliche Anwendungsfälle zu realisieren.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen hierzu sind in den Ansprüchen 4 bis 7 beschrieben.
  • Die vorgeschlagene Bipolarplatte bewirkt eine effiziente Gasverteilung und gewährleistet gleichzeitig eine wirksame Dichtung. Dies wird in vorteilhafter Weise durch einfache Montage mit weniger Fertigungsschritten und weniger Einzelkomponenten als bei den bisher bekannten technischen Lösungen erreicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
  • 1: einen Ausschnitt aus insgesamt vier Grundplatten in Seitenansicht
  • 2: die in 1 dargestellten Grundplatten im zusammengefügten Zustand als zwei Bipolarplatten
  • 3: eine Ausgestaltung der Gaskanalseite einer Bipolarplatte in perspektivischer Ansicht
  • 4: eine Ausgestaltung der Kühlkanalseite einer Bipolarplatte in perspektivischer Ansicht
  • In der Zeichnung sind mehrere Bipolarplatten 1 für Brennstoffzellen dargestellt. Auf eine nähere Darstellung der Brennstoffzellen, die aus jeweils zwei, durch eine ionenleitende Membran voneinander getrennten Elektroden bestehen, wird in der Zeichnung verzichtet, weil der Aufbau einer Brennstoffzelle an sich bekannt und im vorliegenden Sachverhalt weitgehend unerheblich ist. Wesentlich ist vielmehr der Aufbau der Bipolarplatten 1, die mit einer Vielzahl von Brennstoffzellen zu einem Brennstoffzellenstapel verbunden werden können.
  • Jede Bipolarplatte 1 weist zwei separate Grundplatten 11 und 12 mit einer solchen geometrischen Ausgestaltung auf, dass nach dem Zusammenfügen beider Grundplatten 11 und 12 zumindest auf einer Seitenfläche der Bipolarplatte 1 eine offene Kanalstruktur verbleibt. Dies kann in einer besonders kostengünstigen Variante erreicht werden, indem beide Grundplatten 11 und 12 identische geometrische Konturen aufweisen in einer solchen symmetrischen Ausgestaltung, dass diese Grundplatten 11 und 12 durch Drehen und Wenden zueinander in Deckung bringbar sind. Allerdings ist eine solche Ausgestaltung nicht für alle Anwendungen zu realisieren. Deshalb wird eine weitere Ausgestaltung der Grundplatten 11 und 12 vorgeschlagen, die mit Bezug auf die Zeichnung nachfolgend näher erläutert wird.
  • In der ersten Grundplatte 11 ist eine räumliche Erhebung 111 ausgestaltet und in der zweiten Grundplatte 12 eine Durchbrechung 121, die miteinander in Wirkverbindung stehen. Die Erhebung 111 und die Durchbrechung 121 weisen eine weitgehend gleiche Kontur auf. Somit werden die Grundplatten 11 und 12 stapelbar, wobei diese Ausgestaltung gleichzeitig als Montageführung verwendet werden kann. Wird auf den Montagevorteil durch die Erhebung 111 verzichtet, kann diese grundsätzlich entfallen. Allerdings ist dann eine Abdichtung mit einer Flachdichtung notwendig. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird jedoch eine Variante mit einer Erhebung 111 beschrieben. Demzufolge wirken die anliegenden Seitenflächen von Erhebung 111 und Durchbrechung 121 als Dichtung, wobei diese Seitenflächen vorzugsweise jeweils konisch ausgestaltet sind.
  • Unabhängig von der konkreten geometrischen Ausgestaltung hat die Erhebung 111 in jedem Fall lediglich eine solche Höhe, dass nach dem Zusammenfügen der beiden Grundplatten 11 und 12 zur eigentlichen Bipolarplatte 1 ein Abstand ”x” zwischen der oberen Fläche der Erhebung 111 und der oberen Kante der Durchbrechung 121 verbleibt. Dadurch wird eine freie Strömungskontur geschaffen, so dass der Übergang vom Hauptversorgungskanal 2 der Reaktionsmedien zu den Gasverteilerkanälen 4 innerhalb der Aktivfläche der Bipolarplatte 1 unterhalb der Plattenoberfläche an der Dichtstelle geführt werden kann. Somit wird die Dichtung ohne Unterbrechung über die gesamte Dichtfläche unterstützt und es ergibt sich eine optimale Anpressung an der Dichtstelle.
  • Alternativ wird eine ganzflächige Unterstützung der Dichtung an der Dichtfläche im Übergangsbereich auch erreicht, sofern die zweite Grundplatte 12 an ihrer oberen Fläche unmittelbar neben der Außenkontur der Durchbrechung 121 zumindest teilweise Vertiefungen aufweist, die in der Zeichnung allerdings nicht näher dargestellt sind. In diesen Vertiefungen können Abdeckelemente (z. B. Plättchen) abgestützt werden, die bündig mit der oberen Fläche der Grundplatte 12 abschließen und folglich an der Dichtfläche anliegen. Obwohl hierbei ein zusätzlicher Montageschritt gegenüber der oben beschriebenen Vorzugsvariante notwendig ist, kann eine solche Ausgestaltung für ausgewählte Anwendungen durchaus gerechtfertigt sein.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass in den Grundplatten 11 bzw. 12 Ausnehmungen 112 bzw. 122 ausgestaltet sind, die zur jeweils benachbarten Grundplatte 12 bzw. 11 offen sind. Derartige Ausnehmungen 112 und 122 können sowohl lediglich in der ersten 11 oder zweiten Grundplatte 12 als auch in beiden Grundplatten 11 und 12 ausgestaltet werden, wobei die letztere Variante als Vorzugsvariante auch in der Zeichnung dargestellt ist. Hierbei sind die Ausnehmungen 112 und 122 derart angeordnet, dass sie nach dem Zusammenfügen der beiden Grundplatten 11 und 12 einen gemeinsamen Kanal 3 bilden, der als Kühlkanal 3 für die gesamte Bipolarplatte 1 geeignet ist.
  • In 1 ist ein Ausschnitt aus jeweils zwei Grundplatten 11 und 12 vor der Montage dargestellt. Jede Grundplatte 11 wird mit einer Grundplatte 12 zu einer Bipolarplatte 1 zusammengefügt. Dabei weist jede Bipolarplatte 1 gemäß 2 Hauptversorgungskanäle 2 für die Reaktionsmedien und Kanäle 3 für das Kühlmittel auf. Nachfolgend wird zwischen jeweils zwei benachbarten Bipolarplatten eine (in der Zeichnung nicht dargestellte und aus jeweils zwei, durch eine Membran voneinander getrennte Elektroden bestehende) Brennstoffzelle angeordnet. Schließlich wird eine Vielzahl derartiger Baugruppen zu einem Stapel von Brennstoffzellen verbunden. In der Zeichnung sind weiterhin mögliche Ausgestaltungen der Gaskanalseite (3) und der Kühlkanalseite (4) einer Bipolarplatte 1 dargestellt. Hierbei sind lediglich beispielsweise eine Erhebung 111 zur Ausbildung des Übergangsbereiches zwischen dem Hauptversorgungskanal 2 und den Gasverteilerkanälen 4 sowie eine Ausnehmung 112/122 zur Bildung eines Kühlkanals 3 bezeichnet.

Claims (7)

  1. Bipolarplatte (1) für Brennstoffzellen, insbesondere für Brennstoffzellenstapel, bei denen eine Vielzahl von Brennstoffzellen, die jeweils zwei, durch eine ionenleitende Membran voneinander getrennte Elektroden aufweisen, durch Bipolarplatten (1) miteinander verbunden sind, wobei die Bipolarplatte (1) zwei separate Grundplatten (11; 12) mit einer solchen geometrischen Ausgestaltung aufweist, dass nach dem Zusammenfügen der beiden Grundplatten (11; 12) zumindest eine, nach einer Seitenfläche der Bipolarplatte (1) hin offene Kanalstruktur verbleibt, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Grundplatte (11) eine räumliche Erhebung (111) ausgestaltet ist, der eine, in der zweiten Grundplatte (12) ausgestalteten Durchbrechung (121) zugeordnet ist, wobei die Erhebung (111) und die Durchbrechung (121) eine weitgehend gleiche Kontur aufweisen und wobei nach dem Zusammenfügen der beiden Grundplatten (11; 12) zwischen der oberen Fläche der Erhebung (111) und der oberen Kante der Durchbrechung (121) ein Abstand („x”) verbleibt.
  2. Bipolarplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatten (11; 12) identische geometrische Konturen aufweisen in einer solchen Ausgestaltung, dass diese Grundplatten (11; 12) durch Drehen und Wenden zueinander in Deckung bringbar sind.
  3. Bipolarplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in Wirkverbindung stehenden Seitenflächen der Erhebung (111) der ersten Grundplatte (11) und der Durchbrechung (121) der zweiten Grundplatte (12) so ausgestaltet sind, dass sie nach dem Zusammenfügen der Grundplatten (11; 12) als Dichtung wirken.
  4. Bipolarplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in Wirkverbindung stehenden Seitenflächen der Erhebung (111) der ersten Grundplatte (11) und der Durchbrechung (121) der zweiten Grundplatte (12) jeweils konisch ausgestaltet sind.
  5. Bipolarplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Grundplatte (12) an ihrer oberen Fläche unmittelbar neben der Außenkontur der Durchbrechung (121) zumindest teilweise Vertiefungen zur Abstützung zusätzlicher Abdeckelemente aufweist.
  6. Bipolarplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten (11) und/oder zweiten Grundplatte (12) Ausnehmungen (112; 122) ausgestaltet sind, die zur jeweils benachbarten Grundplatte (11; 12) offen sind.
  7. Bipolarplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten (11) und/oder zweiten Grundplatte (12) Ausnehmungen (112; 122) derart angeordnet sind, dass sie nach dem Zusammenfügen der beiden Grundplatten (11; 12) einen gemeinsamen Kanal (3) bilden.
DE10229918.8A 2002-07-04 2002-07-04 Bipolarplatte für Brennstoffzellen Expired - Fee Related DE10229918B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229918.8A DE10229918B4 (de) 2002-07-04 2002-07-04 Bipolarplatte für Brennstoffzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229918.8A DE10229918B4 (de) 2002-07-04 2002-07-04 Bipolarplatte für Brennstoffzellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10229918A1 DE10229918A1 (de) 2004-01-22
DE10229918B4 true DE10229918B4 (de) 2017-05-18

Family

ID=29761593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10229918.8A Expired - Fee Related DE10229918B4 (de) 2002-07-04 2002-07-04 Bipolarplatte für Brennstoffzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10229918B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028142B4 (de) * 2004-06-10 2009-01-08 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Bipolarseparator
DE102015223930A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Bipolarplatte sowie Brennstoffzelle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746301A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-23 Fuji Electric Co Ltd Brennstoffzelle mit festem Polymerelektrolyt
US5942347A (en) * 1997-05-20 1999-08-24 Institute Of Gas Technology Proton exchange membrane fuel cell separator plate
JP2002100381A (ja) * 2000-09-26 2002-04-05 Honda Motor Co Ltd 燃料電池用セパレータと燃料電池
WO2002098661A1 (en) * 2001-06-01 2002-12-12 Graftech Inc. Assembling bipolar plates

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746301A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-23 Fuji Electric Co Ltd Brennstoffzelle mit festem Polymerelektrolyt
US5942347A (en) * 1997-05-20 1999-08-24 Institute Of Gas Technology Proton exchange membrane fuel cell separator plate
JP2002100381A (ja) * 2000-09-26 2002-04-05 Honda Motor Co Ltd 燃料電池用セパレータと燃料電池
WO2002098661A1 (en) * 2001-06-01 2002-12-12 Graftech Inc. Assembling bipolar plates

Also Published As

Publication number Publication date
DE10229918A1 (de) 2004-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10151380B4 (de) Verfahren zum Befestigen von Dichtungen für eine Brennstoffzelle
EP1608033B1 (de) Substrat mit integrierter Dichtung
DE112008002984B4 (de) Separator für Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE20308332U1 (de) Elektrochemisches Verdichtersystem
WO2003044886A2 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017115872A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102004022969A1 (de) Brennstoffzelle
DE60225237T2 (de) Platzsparende Bipolarplatte und Brennstoffzellenstapel
WO2010115495A2 (de) Bipolarplatte für brennstoff- oder elektrolysezellen
WO2004112178A2 (de) Elektrochemische anordnung mit elastischer verteilungsstruktur
DE10229918B4 (de) Bipolarplatte für Brennstoffzellen
DE102020120293A1 (de) Elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Dichtelements für eine elektrochemische Einheit einer elektrochemischen Vorrichtung
EP3818195A1 (de) Baugruppe für eine elektrochemische vorrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen baugruppe
DE102019103024A1 (de) Brennstoffzellenstapel
EP2174370B1 (de) Einzel-brennstoffzelle für einen brennstoffzellen-stapel
DE60306916T2 (de) Elektrochemischer generator mit einer bipolarplatte, welche eine vielzahl von der verteilung der gase dienenden löchern aufweist
DE102020106116B4 (de) Platte
EP4166691A1 (de) Rahmen für pem elektrolysezellen und pem elektrolysezellen stapel zur erzeugung von hochdruck-wasserstoff mittels differenzdruckelektrolyse
EP4104225A1 (de) Elektrochemische vorrichtung und verfahren zur herstellung einer elektrochemischen vorrichtung
DE102021105712B3 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte
DE102019135292A1 (de) Elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Vorrichtung
EP1353396A1 (de) Elektrochemische Zelle oder Anordnung von zwei oder mehr zu einem Stapel aufgeschichteten elektrochemischen Zellen
DE10337498A1 (de) Heizelement für eine Filterpresse
AT526359B1 (de) Dreikammerzelle
WO2023227423A2 (de) Elektrochemische vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines dichtelements an einer gasdiffusionslage einer elektrochemischen einheit

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008026000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee