DE102020106116B4 - Platte - Google Patents

Platte Download PDF

Info

Publication number
DE102020106116B4
DE102020106116B4 DE102020106116.1A DE102020106116A DE102020106116B4 DE 102020106116 B4 DE102020106116 B4 DE 102020106116B4 DE 102020106116 A DE102020106116 A DE 102020106116A DE 102020106116 B4 DE102020106116 B4 DE 102020106116B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
displacement
absorption
circular
tunnels
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020106116.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020106116A1 (de
Inventor
Liang Xi
Siguang Xu
Maddani Ramya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102020106116A1 publication Critical patent/DE102020106116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020106116B4 publication Critical patent/DE102020106116B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0276Sealing means characterised by their form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0276Sealing means characterised by their form
    • H01M8/0278O-rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Eine Platte (12), umfassend:einen planaren Teil (14);ein kreisförmiger Wulst (30), der vom planaren Teil (14) versetzt ist;ein Loch (32), das durch den planaren Teil (14) definiert und von dem kreisförmigen Wulst (30) umgeben ist, wobei das Loch (32) eine Achse definiert, die senkrecht zu dem planaren Teil (14) verläuft; undeinen Verdrängungs-Absorptionstunnel (52), der von dem planaren Teil (14) versetzt ist und sich radial von der Achse weg erstreckt, wobei der Verdrängungs-Absorptionstunnel (52) den kreisförmigen Wulst (30) schneidet,wobei:der Verdrängungs-Absorptionstunnel (52) eine trapezförmige Form hat,wobei der Verdrängungs-Absorptionstunnel (52) ein innerer Verdrängungs-Absorptionstunnel (52) ist, der relativ zur Achse innerhalb des kreisförmigen Wulstes (30) liegt, und ferner umfassend:einen äußeren Verdrängungs-Absorptionstunnel (52), der sich außerhalb des kreisförmigen Wulstes (30), bezogen auf die Achse, befindet, ferner umfassend:eine Vielzahl von inneren Verdrängungs-Absorptionstunneln (52); undeine Vielzahl von äußeren Verdrängungs-Absorptionstunneln (52),wobei:die Anzahl der inneren Verdrängungs-Absorptionstunnel (52) größer ist als die Anzahl der äußeren Verdrängungs-Absorptionstunnel (52),wobei der kreisförmige Wulst (30) mit einer Mikrogummidichtung beschichtet ist.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Spannungsentlastungsstrukturen für eine kreisförmige oder weitgehend kreisförmige Sicken- oder Wulstdichtung in einer Plattenbaugruppe. Bei Plattenbaugruppen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Brennstoffzellen, wird ein Stapel von Platten verwendet, die zusammengehalten und zusammengedrückt werden. Wulstdichtungen werden eingesetzt, um das Austreten von Flüssigkeiten zwischen den verschiedenen Platten zu verhindern und einen Dichtungsweg zu definieren.
  • DE 10 2012 221 608 A1 betrifft eine Flachdichtung mit mindestens einer metallischen Funktionslage, welche mindestens eine Dichtöffnung umfasst, die um den abzudichtenden Brennraum herum vorgesehen ist, mindestens eine Vollsicke, die um die Dichtöffnung herum verläuft und eine Dichtfunktion für die Dichtöffnung bereitstellt.
  • US 2013 / 0 193 651 A1 beschreibt eine mehrlagige Dichtung mit erster und zweiter Funktion Schichten, die jeweils eine Öffnung aufweisen. Jede der Funktionsschichten umfasst eine Kompressionssicke und die Kompressionssicken berühren und dichten gegeneinander ab, wenn die Dichtung zwischen einen Zylinderkopf und einen Motorblock gepresst ist.
  • DE 10 2016 002 582 A1 beschreibt eine zwischen Bauteil-Dichtflächen einzuspannende metallische Flachdichtung mit einer wenigstens eine Metallblech-Dichtungslage aufweisenden Dichtungsplatte, welche mindestens eine abzudichtende Medien-Durchgangsöffnung besitzt, wobei mindestens eine Dichtungslage mit einer einen Sickenfuß aufweisenden Abdichtsicke mit im Dichtungsbetrieb federelastisch veränderbarer Sickenhöhe versehen ist.
  • EP 1 298 364 A2 beschreibt eine Zylinderkopfdichtung mit einer metallischen Dichtungsplatte, welche eine von einer elastisch höhenverformbaren Wulst umschlossene Brennraumöffnung und einen die Sickenverformung begrenzenden, die Brennraumöffnung umgebenden Stopper aufweist, der von durch eine Verformung einer Metallblechlage der Dichtungsplatte gewonnenen Erhebungen dieser Metallblechlage gebildet wird.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung die Dichtungsfunktion zu verbessern. Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruch 1.
  • Es wird eine Platte oder eine Gruppe von mehreren Platten geliefert. Die Platte umfasst einen planaren Teil und einen kreisförmigen Wulst oder eine kreisförmige Wulstdichtung, die vom planaren Teil versetzt ist. Eine Achse steht senkrecht zum planaren Teil und die kreisförmigen Wulstbögen um die Achse. Die Achse ist durch ein Loch durch den planaren Teil definiert, der von der kreisförmigen Wulst umgeben ist.
    Mehrere Verdrängungs-Absorptionstunnel sind gegenüber dem planaren Teil versetzt und erstrecken sich radial zur Achse. Jeder der Verdrängungs-Absorptionstunnel schneidet den kreisförmigen Wulst. Die Verdrängungs-Absorptionstunnel haben eine trapezförmige Form.
  • Einige der Verdrängungs-Absorptionstunnel können innere Verdrängungs-Absorptionstunnel sein, die relativ zur Achse im Inneren des kreisförmigen Wulstes liegen. Einige der Verdrängungs-Absorptionstunnel können äußere Verdrängungs-Absorptionstunnel sein, die relativ zur Achse außerhalb des kreisförmigen Wulstes liegen. Einer oder mehrere der inneren Verdrängungs-Absorptionstunnel können auf einen der äußeren Verdrängungs-Absorptionstunnel ausgerichtet werden, oder keiner der inneren Verdrängungs-Absorptionstunnel kann auf einen der äußeren Verdrängungs-Absorptionstunnel ausgerichtet werden.
  • Die Anzahl der inneren Verdrängungs-Absorptionstunnel ist größer als die Anzahl der äußeren Verdrängungs-Absorptionstunnel . Die inneren Verdrängungs-Absorptionstunnel und/oder die äußeren Verdrängungs-Absorptionstunnel können symmetrisch um die Achse sein. Die inneren und äußeren Absorptionstunnel für die Verschiebung dürfen jedoch nicht symmetrisch zueinander sein.
  • Die oben genannten Merkmale und Vorteile sowie andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung sind aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen zur Durchführung der Offenbarung leicht ersichtlich, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Figuren aufgenommen wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Draufsicht einer Plattenanordnung mit einer Vielzahl von Platten mit einer Vielzahl von darauf ausgebildeten Wulstdichtungen.
    • 2 ist eine schematische Detailansicht eines Teils einer Platte der in 1 gezeigten Plattenanordnung, die eine Konfiguration für Verdrängungs-Absorptionstunnel um eine kreisförmige Wulst oder eine kreisförmige Sickendichtung herum zeigt.
    • 3 ist ein schematischer, fragmentarischer Schnitt, der im Allgemeinen aus der Sicht der Linie 3-3 von 2 aufgenommen wurde und eine Beispielform der kreisförmigen Wulst und die relative Höhe oder den Abstand der Verdrängungs-Absorptionstunnel zeigt.
    • 4A-B sind schematische, fragmentarische Ebenenansichten, die im Allgemeinen aus der Sicht der Linie 4-4 von 2 aufgenommen wurden und zwei Beispielformen für die Verdrängungs-Absorptionstunnel illustrieren, mit: 4A zeigt eine trapezförmige Form; und 4B zeigt eine abgerundete Form.
    • 5A-D sind schematische, fragmentarische Draufsichten, die mögliche Orientierungen oder Ausrichtungen für die inneren und äußeren Verdrängungs-Absorptionstunnelanordnungen veranschaulichen, mit: 5A zeigt vollständige Symmetrie; 5B zeigt versetzte Symmetrie, bei der die inneren und äußeren Verdrängungs-Absorptionstunnel-Anordnungen relativ zueinander getaktet sind; 5C zeigt unausgeglichene Verteilung der inneren und äußeren Verdrängungs-Absorptionstunnel-Anordnungen, jedoch mit einer unvollständigen kreisförmigen Sickendichtung; und 5D zeigt die inneren und äußeren Verdrängungs-Absorptionstunnel-Anordnungen in einem Winkel zur radialen Richtung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die Bezugnahme auf die Figuren, beziehen sich gleiche Bezugszeichen, wo immer möglich, auf ähnliche Komponenten.
  • 1 zeigt schematisch die Draufsicht auf eine Plattenbaugruppe 10. Die Plattenbaugruppe 10 kann Teil einer Vorrichtung 11 sein. Bei der Vorrichtung 11 kann es sich um eine Brennstoffzelle handeln, die einen Brennstoff wie Wasserstoff und ein Oxidationsmittel wie Sauerstoff kombiniert, um Strom für den Antrieb verschiedener Geräte, einschließlich Fahrzeuge, zu erzeugen. Die Vorrichtung 11 kann zum Beispiel ein Elektrolyseur oder ein elektrochemisches Kompressorsystem sein. Die Vorrichtung 11 kann viele verschiedene Formen annehmen und mehrere und/oder alternative Komponenten und Einrichtungen umfassen.
  • Die Plattenbaugruppe 10 umfasst eine erste Platte 12 mit einem planaren Teil 14. Die Plattenbaugruppe 10 kann auch eine Vielzahl zusätzlicher Platten enthalten, ähnlich der ersten Platte 12, j edoch mit einigen gespiegelten, angepassten oder alternierenden Merkmalen.
  • Die erste Platte 12 enthält eine Vielzahl von darin ausgebildeten länglichen Vorsprüngen, die hier als eine Vielzahl von länglichen Wülsten oder Wulstdichtungen 16 bezeichnet werden. Die langgestreckten Wulstdichtungen 16 können durch einen Stanzvorgang so geformt werden, dass die langgestreckten Wulstdichtungen 16 gegenüber dem planaren Teil 14 der ersten Platte 12 versetzt sind.
  • Während die Offenbarung in Bezug auf bestimmte Anwendungen oder Branchen beschrieben werden kann, werden diejenigen, die sich in der Kunst auskennen, die breitere Anwendbarkeit der Offenbarung erkennen. Diejenigen, die über gewöhnliche Fähigkeiten in der Kunst verfügen, werden erkennen, dass Begriffe wie „oben“, „unten“, „nach oben“, „nach unten“ usw. zur Beschreibung der Zahlen verwendet werden und keine Einschränkungen des Umfangs der Offenbarung darstellen, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert sind. Alle numerischen Bezeichnungen, wie „erste“ oder „zweite“, dienen nur der Veranschaulichung und sollen den Umfang der Offenbarung in keiner Weise einschränken.
  • Die in einer Figur gezeigten Merkmale können mit den in jeder der Abbildungen gezeigten Merkmalen kombiniert, durch diese ersetzt oder modifiziert werden. Sofern nicht anders angegeben, schließen sich keine Merkmale, Elemente oder Einschränkungen gegenseitig aus. Darüber hinaus sind für den Betrieb keine Funktionen, Elemente oder Einschränkungen erforderlich. Die in den Abbildungen gezeigten spezifischen Konfigurationen dienen nur zur Veranschaulichung, und die gezeigten spezifischen Konfigurationen stellen keine Einschränkung der Ansprüche oder der Beschreibung dar.
  • Der Begriff „substanziell“ bezieht sich hier auf Beziehungen, die im Idealfall perfekt oder vollständig sind, bei denen jedoch die Herstellungsrealität eine absolute Perfektion verhindert. Bezeichnet daher im Wesentlichen die typische Abweichung von der Perfektion. Wenn zum Beispiel die Höhe A im Wesentlichen gleich der Höhe B ist, kann es vorgezogen werden, dass die beiden Höhen 100,0 % gleichwertig sind, aber die Herstellungsrealitäten führen wahrscheinlich dazu, dass die Abstände von dieser Perfektion abweichen. Geschickte Handwerker würden das Ausmaß der akzeptablen Abweichung erkennen. Beispielsweise können Abdeckungen, Flächen oder Entfernungen im Allgemeinen innerhalb von 10 % der Perfektion liegen, um eine substanzielle Äquivalenz zu erreichen, und dies ohne Einschränkung. Ebenso können relative Ausrichtungen, wie z.B. parallel oder senkrecht, im Allgemeinen als innerhalb von 5% liegend betrachtet werden.
  • Mehrere längliche Wulste oder Wulstsiegel sind in 1 dargestellt, darunter ein erster Wulstsiegel 18, ein zweiter Wulstsiegel 20 und ein dritter Wulstsiegel 22. Andere längliche Wulstsiegel dürfen nicht nummeriert werden.
  • Wie in 1 dargestellt, definiert die erste Platte 12 eine Vielzahl von Öffnungen. In der gezeigten Ausführungsform gibt es erste bis sechste Öffnungen 24A-F, es können jedoch auch andere Öffnungszahlen verwendet werden.
  • Ein aktiver Bereich 26 empfängt Reaktanten aus einer Vielzahl von Strömungskanälen 28. Wie in 1 dargestellt, kann die erste Platte 12 eine im Wesentlichen rechteckige Form haben, die die erste und zweite Plattenkante definiert. Der aktive Bereich 26 kann zwischen dem ersten und zweiten Satz Plattenkanten positioniert werden. In Bezug auf 1 kann die Mehrzahl der Strömungskanäle 28 eine sinusförmige Form definieren und so positioniert werden, dass ihre jeweiligen Maxima und Minima in Längsrichtung ausgerichtet sind, wie durch die gestrichelten Linien dargestellt. Es können auch andere Vorkehrungen getroffen werden, die von Fachleuten verwendet werden.
  • Die in 1 dargestellte Konfiguration ist nur zur Veranschaulichung. Geschickte Handwerker werden andere Konfigurationen erkennen, die mit den hier beschriebenen Strukturen, Techniken oder Prozessen verwendet werden können.
  • Wie in 1 dargestellt, kann die erste Wulstsiegelung 18 eine der Öffnungen 24A-F umschreiben, wie z.B. die erste Öffnung 24A. Die dritte Wulstsiegelung 22 kann eine andere der Öffnungen 24A-F umschreiben, wie z.B. die zweite Öffnung 24B. Die zweite Wulstdichtung 20 kann sich entlang eines äußeren Umfangs der ersten Platte 12 erstrecken. Der zweite Wulstsiegel 20 kann die aktive Fläche 26 und mindestens zwei der mehreren Öffnungen 24 umschreiben, wie z.B. die zweite Öffnung 24B und die dritte Öffnung 24C. Der zweite Wulstsiegel 20 darf vier der mehreren Öffnungen (z.B. Öffnungen 24B, C, E, F) und die aktive Fläche 26 umschreiben. Die zweite Öffnung 24B wird sowohl von der zweiten Wulstdichtung 20 als auch von der dritten Wulstdichtung 22 eingekapselt. Es wird davon ausgegangen, dass andere Vorkehrungen, die von den Fachleuten getroffen werden, verwendet werden können.
  • Die erste Platte 12 und die zusätzlichen Platten haben eine kreisförmige Wulst 30 oder eine kreisförmige Wulstdichtung, die darauf geformt ist. Der kreisförmige Wulst 30 umgibt ein Loch 32, das ein Abflussloch oder ein Loch für die Kommunikation von Flüssigkeiten zwischen den verschiedenen Platten oder Teilen der Plattenbaugruppe 10 sein kann. Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff „kreisförmig“ auf Strukturen, die eine im Wesentlichen kreisförmige Form haben, so dass bogenförmige Formen von mehr als 180 Grad als kreisförmig angesehen werden können. In einigen Konfigurationen ist die kreisförmige Wulst 30 ein vollständiger oder geschlossener Kreis - d.h. 360 Grad, wie in 1 gezeigt - und in anderen ist sie weniger als ein vollständiger Kreis. Daher kann der kreisförmige Wulst 30 ein gekrümmter Teil einer größeren Dichtung sein. Beachten Sie auch, dass perfekte Kreise nicht erforderlich sind und dass die kreisförmige Wulst 30 eine elliptische, ovale oder ähnliche, fast kreisförmige Form haben kann.
  • Die länglichen Wulstverschlüsse 16 haben lineare (wenn auch oft gewellte) Konfigurationen, während der kreisförmige Wulst 30 eine im Wesentlichen geschlossene Schleife um das Loch 32 bilden kann, um das Loch 32 zu verschließen. Der kreisförmige Wulst erstreckt sich nicht über eine lange, offene Strecke, bezogen auf die Länge der länglichen Wulstdichtungen 16.
  • Zu beachten ist, dass die Position der kreisförmigen Wulst 30 und der Bohrung 32 nur zur Veranschaulichung dient und dass sich zusätzliche kreisförmige Sicken 30 und Bohrungen 32 an anderer Stelle in der Plattenbaugruppe 10 befinden können. Außerdem ist zu beachten, dass die kreisförmige Wulst 30 in 1 schematisch dargestellt ist und dass Merkmale der oder in der Nähe der kreisförmigen Wulst 30 in 1 möglicherweise nicht sichtbar sind.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und 3 werden zusätzliche Ansichten von Teilen der Plattenbaugruppe 10 gezeigt. 2 zeigt eine Teilansicht des Bereichs um eine der kreisförmigen Perlen 30. 3 zeigt einen Teilschnitt, der im Allgemeinen entlang der Linie 3-3 von 2 aufgenommen wurde, und veranschaulicht eine mögliche Form der kreisförmigen Perlen 30.
  • 2 zeigt, dass die Bohrung 32 eine Achse 36 definiert, die im Wesentlichen mittig zur Bohrung 32 liegt. Zu beachten ist, dass viele ähnliche (oder gespiegelte) Platten in der Plattenbaugruppe 10 gestapelt werden würden, so dass jedes der Löcher 32 in den Platten die Achse 36 definieren würde oder Achsen definieren würde, die im Allgemeinen mit der Achse 36 zusammenfallen. Die kreisförmige Wulst 30 von 2 ist als Vollkreis abgebildet. Es können jedoch auch Teilkreissicken verwendet werden, so dass sich die kreisförmige Wulst 30 nicht vollständig um das Loch 32 schließt. Darüber hinaus kann die kreisförmige Wulst 30 die Achse definieren, um die sie sich befindet, im Gegensatz zur Bohrung 32, die die Achse 36 definiert, so dass einige Konfigurationen möglicherweise keine Bohrung in der Mitte der kreisförmigen Wulst 30 enthalten.
  • Bezogen auf die Achse 36 ist die Bewegung in radialer Richtung 37 direkt senkrecht zur Achse 36 und die Bewegung in Umfangsrichtung 38 senkrecht zur radialen Richtung 37. Die Bewegung in Umfangsrichtung 38 kann auch als tangentiale Bewegung bezeichnet werden und fällt im Allgemeinen mit der Rotation um die Achse 36 zusammen.
  • Die kreisförmige Wulst 30 ist gegenüber dem planaren Teil 14 versetzt und kann durch Prägen geformt werden. In der Plattenbaugruppe 10 werden Teile der kreisförmigen Wulst 30 mit einer Mikrogummi- oder Mikrodichtung beschichtet, so dass eine Dichtung zwischen der kreisförmigen Wulst 30 der ersten Platte 12 und der kreisförmigen Wulst 30 einer benachbarten Platte gebildet wird. Zur Verbesserung der Dichtfunktionalität können die Platten zusammengespannt werden, so dass die kreisförmige Wulst 30 unter Druck steht, wobei die Spannkraft im Allgemeinen entlang der Achse 36 ausgerichtet ist.
  • Um den kreisförmigen Wulst 30 herum und diesen schneidend, befindet sich mindestens ein Verdrängungs-Absorptionstunnel (DAT), der ebenfalls vom planaren Teil 14 versetzt ist. In der in 2 gezeigten Konfiguration gibt es eine Vielzahl von inneren Absorptionstunneln 50, die einzeln oder gemeinsam als innere DAT 50 bezeichnet werden können, und eine Vielzahl von äußeren Absorptionstunneln 52, die einzeln oder gemeinsam als äußere DAT 52 bezeichnet werden können.
  • Jeder innere DAT 50 befindet sich innerhalb des kreisförmigen Wulstes 30, relativ zur Achse 36, so dass der innere DAT 50 sich vom kreisförmigen Wulst 30 zur Achse 36 erstreckt. Jeder äußere DAT 52 befindet sich außerhalb des kreisförmigen Wulstes 30, so dass sich der äußere DAT 52 vom kreisförmigen Wulst 30 weg von der Achse 36 erstreckt. In der in 2 gezeigten Konfiguration gibt es fünf äußere DAT 52 und acht innere DAT 50, von denen jeder den kreisförmigen Wulst 30 schneidet. Zu beachten ist, dass sowohl der innere DAT 50 als auch der äußere DAT 52 im Wesentlichen senkrecht zur Achse 36 stehen.
  • 3 zeigt einen Teilausschnitt der kreisförmigen Wulst 30, mit dem inneren DAT 50 und dem äußeren DAT 52 im Hintergrund. 3 zeigt auch schematisch in gestrichelten Linien den Umriss einer zweiten kreisförmigen Wulst 31, die Teil einer zweiten Platte 13 sein kann, die an die kreisförmige Wulst 30 angrenzt. Die Dichtung wird beim Kontakt oder bei der Wechselwirkung zwischen dem kreisförmigen Wulst 30 und dem zweiten kreisförmigen Wulst 31 gebildet, der eine Mikrogummidichtung auf den Oberflächen enthält, um die Dichtungsfunktion zwischen den Wülsten zu verbessern. In Konfigurationen, in denen die Vorrichtung 11 eine Brennstoffzelle ist, kann die erste Platte 12 eine Anodenplatte und die zweite Platte 13 eine Kathodenplatte sein.
  • Wie in 3 am besten zu sehen ist, ist die kreisförmige Wulst 30 vom planaren Teil 14 um einen ersten Abstand 61 versetzt. Die inneren DAT 50 sind vom planaren Teil 14 um einen zweiten Abstand 62, der kleiner als der erste Abstand 61 ist, und die äußeren DAT 52 sind vom planaren Teil 14 um einen dritten Abstand, der kleiner als der erste Abstand 61 ist, versetzt. In der in 3 gezeigten Konfiguration ist der dritte Abstand im wesentlichen gleich dem zweiten Abstand 62; der innere DAT 50 und der äußere DAT 52 müssen jedoch nicht um den gleichen Betrag vom planaren Teil 14 versetzt sein. Zu beachten ist, dass keine der relativen Abmessungen oder Größen der in den Abbildungen gezeigten Elemente einschränkend sind und dass alle Elemente schematisch sind.
  • Unter Druck innerhalb der Plattenbaugruppe 10 kann der kreisförmige Wulst 30 dazu neigen, sich zu knicken (d.h. Teile verformen sich nach innen), da er versucht, sich radial auszudehnen (d.h. Teile erfahren eine Bewegung in radialer Richtung 37). Der innere DAT 50 und der äußere DAT 52 absorbieren oder übertragen jedoch einen Teil der Spannung des kreisförmigen Wulstes 30. Insbesondere der innere DAT 50 und der äußere DAT 52 können eine Bewegung entlang der Umfangsrichtung 38 erfahren. Wenn sich der kreisförmige Wulst 30 knickt, kann die Dichtung verloren gehen und die Flüssigkeit kann aus den Löchern 32 abfließen. Daher können die Verdrängungs-Absorptionstunnel das Knicken der kreisförmigen Wulst 30 verringern, indem sie den Druck innerhalb der kreisförmigen Wulst 30 reduzieren oder entlasten.
  • Unter Bezugnahme auf 4A-B sind schematische, fragmentarische Ansichten von Ebenen gezeigt, die im Allgemeinen aus der Sicht der Zeile 4-4 von 2 aufgenommen wurden. Beachten Sie, dass die Ansichten von 4A-B sehr schematisch sind und Objekte, die die Ansichtsebene nicht schneiden, nicht angezeigt werden.
  • 4A-B zeigen zwei Beispielformen für die Verdrängungs-Absorptionstunnel, darunter entweder der innere DAT 50 oder der äußere DAT 52. In 4A ist der innere DAT 50 in einer Trapezform dargestellt. In 4B ist der äußere DAT 52 in einer runden oder bogenförmigen Form dargestellt.
    Geschickte Handwerker werden andere Formen für die Verdrängungs-Absorptionstunnel erkennen. Beachten Sie außerdem, dass der innere DAT 50 und der äußere DAT 52 im Verhältnis zueinander unterschiedliche Formen, unterschiedliche Abmessungen oder unterschiedliche Längen haben können.
  • Unter Bezugnahme auf 5A-D sind schematische, fragmentarische Draufsichten einiger möglicher Orientierungen oder Ausrichtungen für die innere und äußere Anordnung der Verdrängungs-Absorptionstunnel dargestellt. Zu beachten ist, dass die 5A-D sehr schematisch sind und nicht alle Elemente um die kreisförmige Wulst 30 und das Loch 32 vollständig darstellen. Die meisten der in 5A-D und an anderer Stelle in den Abbildungen gezeigten Beispielanordnungen sind um eine vollkreisförmige, kreisförmige Wulst 30 herum dargestellt. Es können jedoch auch Teilkreisperlen verwendet und die Anordnungen relativ dazu angepasst werden.
  • 5A zeigt die Anordnung des inneren DAT 50 und des äußeren DAT 52, die völlig symmetrisch ausgerichtet sind. Jeder der inneren DAT 50 ist mit einem der äußeren DAT 52 ausgerichtet, und die Absorptionstunnel für die Verschiebung sind symmetrisch um die Achse 36 in der Mitte der Bohrung 32 angeordnet. Zum Beispiel ist der innere DAT 50 und der äußere DAT 52 jeweils um etwa fünfundvierzig Grad gegenüber seinen Nachbarn gedreht.
  • 5B zeigt Anordnungen des inneren DAT 50 und des äußeren DAT 52, die symmetrisch um das Loch 32 herum angeordnet sind, aber gegeneinander versetzt sind. In der gezeigten Konfiguration sind die inneren DAT 50 und die äußeren DAT 52-Arrays relativ zueinander getaktet, so dass keiner der inneren DAT 50 linear (entlang der radialen Richtung) mit einem der äußeren DAT 52 ausgerichtet ist.
  • 5C zeigt die unausgewogene Verteilung der inneren DAT 50 und der äußeren DAT 52-Anordnung. Die Konfiguration von 5C ist ähnlich der in 2 gezeigten. Daher sind die inneren DAT 50 symmetrisch um die Achse 36, aber die äußeren DAT 52 sind nicht symmetrisch um die Achse 36. Zu beachten ist, dass die Anordnung von 5C auch auf kreisförmige Sicken 30 angewendet werden kann, die ein gekrümmter oder bogenförmiger Teil einer größeren Dichtung sind.
  • 5D zeigt die innere DAT 50 und die äußere DAT 52-Anordnung in einem Winkel zur radialen Richtung. In jeder der in 5A-5C und auch in 2 gezeigten Konfigurationen sind der innere DAT 50 und der äußere DAT 52 im wesentlichen in radialer Richtung ausgerichtet. In 5D sind jedoch der innere DAT 50 und der äußere DAT 52 leicht geneigt.
  • Beachten Sie, dass die die inneren und äußeren Anordnungen der Verdrängungsabsorptionstunnel einer einzigen Platte, wie z.B. der ersten Platte 12, zeigen. Allerdings werden viele Platten vor oder hinter (relativ zum Standpunkt von 5A-5D) den gezeigten Arrays gestapelt. In einigen Konfigurationen kann die Ausrichtung der inneren und äußeren Anordnungen der Verdrängungs-Absorptionstunnel auf jeder Platte im Stapel gleich oder gespiegelt sein. In einigen Konfigurationen kann es jedoch vorkommen, dass der innere DAT 50 und der äußere DAT 52 einer Platte nicht mit dem inneren DAT 50 und dem äußeren DAT 52 einer angrenzenden Platte übereinstimmen oder nicht mit ihnen übereinstimmen. Zum Beispiel kann jede der verschiedenen Array-Konfigurationen von 5A-D innerhalb derselben Plattenbaugruppe verwendet werden.
  • Die detaillierte Beschreibung und die Figuren oder Abbildungen sind unterstützend und beschreibend für den hier behandelten Gegenstand. Während einige der bevorzugten Ausführungsformen und andere Ausführungsformen ausführlich beschrieben wurden, gibt es verschiedene alternative Designs, Ausführungsformen und Konfigurationen.
  • Darüber hinaus sind die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen oder die Merkmale verschiedener Ausführungsformen, die in der vorliegenden Beschreibung erwähnt werden, nicht unbedingt als voneinander unabhängige Ausführungsformen zu verstehen. Vielmehr ist es möglich, dass jedes der in einem der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale mit einem oder mehreren anderen gewünschten Merkmalen aus anderen Ausführungsformen kombiniert werden kann, was zu anderen Ausführungsformen führt, die nicht in Worten oder durch Bezugnahme auf die Figuren beschrieben werden. Dementsprechend fallen solche anderen Ausführungsformen in den Rahmen der beigefügten Ansprüche.

Claims (1)

  1. Eine Platte (12), umfassend: einen planaren Teil (14); ein kreisförmiger Wulst (30), der vom planaren Teil (14) versetzt ist; ein Loch (32), das durch den planaren Teil (14) definiert und von dem kreisförmigen Wulst (30) umgeben ist, wobei das Loch (32) eine Achse definiert, die senkrecht zu dem planaren Teil (14) verläuft; und einen Verdrängungs-Absorptionstunnel (52), der von dem planaren Teil (14) versetzt ist und sich radial von der Achse weg erstreckt, wobei der Verdrängungs-Absorptionstunnel (52) den kreisförmigen Wulst (30) schneidet, wobei: der Verdrängungs-Absorptionstunnel (52) eine trapezförmige Form hat, wobei der Verdrängungs-Absorptionstunnel (52) ein innerer Verdrängungs-Absorptionstunnel (52) ist, der relativ zur Achse innerhalb des kreisförmigen Wulstes (30) liegt, und ferner umfassend: einen äußeren Verdrängungs-Absorptionstunnel (52), der sich außerhalb des kreisförmigen Wulstes (30), bezogen auf die Achse, befindet, ferner umfassend: eine Vielzahl von inneren Verdrängungs-Absorptionstunneln (52); und eine Vielzahl von äußeren Verdrängungs-Absorptionstunneln (52), wobei: die Anzahl der inneren Verdrängungs-Absorptionstunnel (52) größer ist als die Anzahl der äußeren Verdrängungs-Absorptionstunnel (52), wobei der kreisförmige Wulst (30) mit einer Mikrogummidichtung beschichtet ist.
DE102020106116.1A 2019-04-10 2020-03-06 Platte Active DE102020106116B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/380,270 US11329296B2 (en) 2019-04-10 2019-04-10 Displacement absorption tunnels for circular beads
US16/380,270 2019-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020106116A1 DE102020106116A1 (de) 2020-10-15
DE102020106116B4 true DE102020106116B4 (de) 2023-03-09

Family

ID=72613144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020106116.1A Active DE102020106116B4 (de) 2019-04-10 2020-03-06 Platte

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11329296B2 (de)
DE (1) DE102020106116B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022143747A (ja) * 2021-03-18 2022-10-03 本田技研工業株式会社 燃料電池システム及び燃料電池システムの低温起動方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1298364A2 (de) 2001-09-29 2003-04-02 ElringKlinger AG Metallische Zylinderkopfdichtung
US20130193651A1 (en) 2012-01-31 2013-08-01 Marcin Fracz Gasket with a compression limiter
DE102012221608A1 (de) 2012-11-27 2014-05-28 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Flachdichtung mit Dichtsicke und Verformungsbegrenzer
DE102016002582A1 (de) 2016-02-25 2017-08-31 Elringklinger Ag Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015102771U1 (de) * 2015-05-28 2016-08-30 Reinz-Dichtungs-Gmbh Metallische Platte mit wenigstens einer Messstruktur
US10547064B2 (en) * 2016-10-05 2020-01-28 GM Global Technology Operations LLC Tunnel cross section for more uniformed contact pressure distribution on metal bead seal at the intersection between bead and tunnel
US10522852B2 (en) 2017-02-06 2019-12-31 Gm Global Technology Operations Llc. Reinforcement structure for bead seal in a plate assembly
JP6714568B2 (ja) * 2017-11-01 2020-06-24 本田技研工業株式会社 ビードシール構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1298364A2 (de) 2001-09-29 2003-04-02 ElringKlinger AG Metallische Zylinderkopfdichtung
US20130193651A1 (en) 2012-01-31 2013-08-01 Marcin Fracz Gasket with a compression limiter
DE102012221608A1 (de) 2012-11-27 2014-05-28 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Flachdichtung mit Dichtsicke und Verformungsbegrenzer
DE102016002582A1 (de) 2016-02-25 2017-08-31 Elringklinger Ag Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US11329296B2 (en) 2022-05-10
US20200328431A1 (en) 2020-10-15
DE102020106116A1 (de) 2020-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3350863B1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches system
EP3350864B1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches system
EP1348896B1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE112022000414T5 (de) Explosionsgeschütztes Ventil für Batteriezellen, Batteriezelle und Batteriemodul
DE112008002984B4 (de) Separator für Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE10248531A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE10119534A1 (de) Metallische Dichtung
DE102018100134B4 (de) Plattenbaugruppen mit Verstärkungsstrukturen aufweisenden Wulstdichtungen
DE102016207906A1 (de) Metallische Platte mit wenigstens einer Messstruktur und Verfahren zur Herstellung einer metallischen Platte mit wenigstens einer Messstruktur
WO2000060233A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine
DE102021207217A1 (de) Dichtung und Gehäuse mit einer Dichtung
EP1389701B1 (de) Mehrlagige Dichtung und Verfahren zum Verbinden der Lagen einer mehrlagigen Dichtung
DE102023203124A1 (de) Separatorplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102020106116B4 (de) Platte
DE102017200198A1 (de) Brennstoffzelle für einen Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellenstapel
DE102012221608B4 (de) Flachdichtung mit Dichtsicke und Verformungsbegrenzer
WO2021160620A1 (de) Elektrochemische vorrichtung und verfahren zur herstellung einer elektrochemischen vorrichtung
DE102020205269A1 (de) Bipolarplatte mit Dichtungsgeometrie und Brennstoffzellenstapel
DE112020001574T5 (de) Brennstoffzellendichtung
DE112019003842T5 (de) Selbstformende dichtungsanordnung und verfahren zu deren konstruktion und zusammenbau
DE10229918B4 (de) Bipolarplatte für Brennstoffzellen
DE102022126791A1 (de) Elektrochemische Vorrichtung
DE202017103876U1 (de) Flachdichtung mit Versatz und angespritzter Dichtung
EP1674770A1 (de) Metallische Flachdichtung
DE102022208625A1 (de) Separatorplatte und elektrochemische Zelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final