DE10229695A1 - Reinigungsvorrichtung für einen Behälter für radioaktiven Abfall - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für einen Behälter für radioaktiven Abfall Download PDF

Info

Publication number
DE10229695A1
DE10229695A1 DE10229695A DE10229695A DE10229695A1 DE 10229695 A1 DE10229695 A1 DE 10229695A1 DE 10229695 A DE10229695 A DE 10229695A DE 10229695 A DE10229695 A DE 10229695A DE 10229695 A1 DE10229695 A1 DE 10229695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning device
container
buoyancy
submersible mixer
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10229695A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Blase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Areva GmbH
Original Assignee
Framatome ANP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Framatome ANP GmbH filed Critical Framatome ANP GmbH
Priority to DE10229695A priority Critical patent/DE10229695A1/de
Priority to AU2003250836A priority patent/AU2003250836A1/en
Priority to PCT/EP2003/006310 priority patent/WO2004004935A1/de
Publication of DE10229695A1 publication Critical patent/DE10229695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
    • B08B9/0933Removing sludge or the like from tank bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/53Mixing liquids with solids using driven stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/25Mixers with both stirrer and drive unit submerged in the material being mixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/71Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/502Vehicle-mounted mixing devices
    • B01F33/5021Vehicle-mounted mixing devices the vehicle being self-propelled, e.g. truck mounted, provided with a motor, driven by tracks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/503Floating mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/113Propeller-shaped stirrers for producing an axial flow, e.g. shaped like a ship or aircraft propeller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/61Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis about an inclined axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/32015Flow driven

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Es wird eine Reinigungsvorrichtung (10) für einen Behälter für radioaktiven Abfall vorgeschlagen, die durch eine Öffnung (32) in einen Innenraum (34) des Behälters einführbar ist. Die Reinigungsvorrichtung (10) weist ein Tauchrührwerk (12) auf, das an einer Auftriebsvorrichtung (16) derart befestigt ist, dass das Tauchrührwerk bei Betrieb des Tauchrührwerks einen entsprechenden Schub zur Bewegung der Reinigungsvorrichtung bewirkt. Um die Reinigungsvorrichtung (10) insbesondere entlang der Innenwandung (36) des Behälters bewegen zu können, ist das Tauchrührwerk (12) bevorzugt um einen Winkel (30) zur Längsachse (24) der Reinigungsvorrichtung (10) schräg angestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für einen Behälter für radioaktiven Abfall, die durch eine Öffnung in einen Innenraum des Behälters einführbar ist.
  • Eine Reihe von radioaktiven Reststoffen bzw. Abfällen aus Kernkraftwerken oder kerntechnischen Anlagen fällt in flüssiger bzw. fließfähiger Form oder als Schlamm an. Bevor diese Abfälle einer sachgerechten Endlagerung zugeführt werden können, kann eine Zwischenlagerung erforderlich sein. Üblichennreise erfolgt eine solche Zwischenlagerung in unmittelbarer Nähe des Kernkraftwerks oder der kerntechnischen Anlage in hierzu vorgesehenen Lagertanks oder Behältern. Diese Lagertanks haben meist einen zylindrischen Aufbau mit einer zentralen Säule, wobei der Durchmesser im Bereich von 10 m bis über 30 m, die Höhe über 6 m und das Volumen im Bereich von etwa 500 m3 bis über 5.000 m3 liegt. Um eine Strahlenbelastung für die Umwelt so gering wie möglich zu halten, sind derartige Lagertanks üblicherweise in massiver Bauweise ausgeführt. Zum Befüllen des Behälters und als Zugang für Wartungs- oder Reinigungsarbeiten sind die Behälter in der Regel an ihrem Umfang lediglich mit einer einzigen Öffnung in der Größe eines Mannlochs versehen. Abgesehen von dieser Öffnung weisen derartige Lagertanks bzw. Behälter eine vollständig geschlossene Umhüllung auf, die beispielsweise aus einem Betongerüst mit einer Innenverkleidung aus Edelstahl besteht.
  • Je nach Dauer der Zwischenlagerung können sich im Innern des Behälters durch Ablagerungen an den Innenwandungen oder der Bodenfläche des Behälters radioaktiv kontaminierte Rückstände, beispielsweise in Form von sedimentierten oder auskristallisierten Feststoffen zum Beispiel aus lonenaustauscherharzen, Filterhilfsstoffen, ausgefallenen Salzen, usw., bilden. Um einen dauerhaft siche ren Betrieb der Behälter zu gewährleisten, müssen diese Rückstände in regelmäßigen Zeitabständen aus dem Behälter entfernt werden, was aber im allgemeinen nicht durch einfaches Abpumpen der fließfähigen Reststoffe aus dem Behälter möglich ist. Es ist deshalb erforderlich, den Behälter regelmäßig mittels einer geeigneten Reinigungsvorrichtung, die durch die Öffnung in den Innenraum eingeführt wird, zu reinigen.
  • Zu diesem Zweck ist zum Beispiel aus der DE 196 17 613 A1 eine Reinigungsvorrichtung bekannt, bei der ein Führungsmast über ein Knickgelenk mit einem Schwenkarm verbunden ist, an dem über ein Drehgelenk ein mit mehreren Sprühdüsen versehener Schwenkausleger angebracht ist. Diese Reinigungsvorrichtung kann durch die Öffnung in den Innenraum des Behälters eingeführt und im Bereich der Öffnung außerhalb des Behälters fixiert werden. Durch die schwenkbewegliche Anordnung kann dabei annähernd jeder Bereich der Innenwandung oder der Bodenfläche erreicht und gereinigt werden. Der Einsatz solcher Reinigungsvorrichtung ist jedoch bei Behältern problematisch, die eine oder mehrere Säulen im Innenraum aufweisen, weil dann eine Vielzahl von Gelenken erforderlich ist, um zuverlässig alle Wandabschnitte des Behälters erreichen zu können. Hierdurch wird die Reinigungsvorrichtung insbesondere dann aufwändig, wenn die Abmessungen des Behälters groß werden. Außerdem kann eine derartige Reinigungsvorrichtung nur beschränkt bei unterschiedlichen Behälterabmessungen eingesetzt werden, und es ist eine zuverlässige Befestigungsmöglichkeit für die Reinigungsvorrichtung am Behälter erforderlich, so dass ein universeller Einsatz dieser Reinigungsvorrichtung nicht möglich ist.
  • Eine weitere bekannte Möglichkeit zum Entfernen der Rückstände aus dem Behälter ist das regelmäßige Aufrühren des Behälterinhalts. Hierzu können beispielsweise Tauchrührwerke eingesetzt werden, die über die vorhandene Öffnung in den Behälter eingebracht werden. Die Entnahme der radioaktiven Abfälle einschließlich der Rückstände erfolgt dann über eine ebenfalls durch die Öffnung eingesetzte Tauchpumpe. Die Abmessungen des Tauchrührwerks sind hierbei natürlich durch die Abmessungen der Öffnung beschränkt. Insbesondere bei Be hältern mit großen Abmessungen kann eine Entleerung des Behälters mittels derartiger, am Umfang des Behälters angeordneter Rührwerke aber nicht sichergestellt werden. Die Herstellung neuer Öffnungen zum Einbringen zusätzlicher oder mittig positionierter Rührwerke ist aber extrem aufwändig und erhöht die Gefahr von Strahlenbelastungen für die Umwelt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung für einen Behälter für radioaktiven, fließfähigen Abfall anzugeben, die universell und ohne großen Aufwand einsetzbar ist. Die Reinigungsvorrichtung soll insbesondere auf einfache und kostengünstige Weise das Rühren des Behälterinhalts im gesamten Innenraum des Behälters ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Tauchrührwerk gelöst, das an einer Auftriebsvorrichtung derart befestigt ist, dass das Tauchrührwerk bei Betrieb des Tauchrührwerks einen entsprechenden Schub zur Bewegung der Reinigungsvorrichtung im Behälter bewirkt.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass durch eine im Innern des Behälters verfahrbare Reinigungsvorrichtung ein universeller Einsatz in unterschiedlichen Behältertypen möglich ist. Durch die sich bewegende Reinigungsvorrichtung kann der Behälterinhalt auch fern von der Öffnung des Behälters aufgerührt und so einer entsprechenden Entnahmepumpe zugeführt werden. Durch die Auftriebsvorrichtung ist das Tauchrührwerk in einer Tiefe im Behälterinhalt positioniert, die dem Abstand zwischen Tauchrührwerk und Auftriebsvorrichtung entspricht.
  • Hierbei ist es besonders günstig, wenn das Tauchrührwerk um einen Winkel zur Längsachse der Reinigungsvorrichtung schräg angestellt ist. Durch die schräge Anstellung des Tauchrührwerks relativ zu der Längsachse der Reinigungseinrichtung wird eine Schubkomponente quer zu der Längsachse erzeugt, die bewirkt, dass sich die Reinigungsvorrichtung an die Innenwandung des Behälters bewegt, an der sich die Ablagerungen aus dem radioaktiven Abfall absetzen.
  • Ein besonders günstiger Anstellwinkel des Tauchrührwerks beträgt etwa zwischen 5° und 25°, bevorzugt zwischen 5° und 15° zur Längsachse der Reinigungsvorrichtung. In der Praxis besonders zu bevorzugen ist dabei eine Ausführungsform, bei der das Tauchrührwerk zur Einstellung verschiedener Anstellwinkel schwenkbar befestigt ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung ist das Tauchrührwerk über eine klappbare Befestigungseinrichtung an der Auftriebsvorrichtung befestigt, um die Reinigungsvorrichtung im zusammengeklappten Zustand durch die Öffnung in den Innenraum des Behälters einführen zu können. Hierdurch kann im ausgeklappten Zustand der Befestigungseinrichtung auch bei kleinen Behälteröffnungen eine ausreichende Tiefe des Tauchrührwerks im Behälterinhalt gewährleistet werden.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Auftriebsvorrichtung wenigstens einen parallel zur Längsachse der Reinigungsvorrichtung angeordneten Auftriebskörper auf, der mit einem Auftriebsfluid, wie beispielsweise Luft oder einem anderen geeigneten Gas, befüllbar ist. Besonders günstig ist es dabei, wenn die Füllmenge des Auftriebsfluids in dem Auftriebskörper der Auftriebsvorrichtung variabel einstellbar ist, so dass, wenn der Auftriebskörper mit einer Zufuhreinrichtung verbunden wird, die Füllmenge des Auftriebsfluids in dem Auftriebskörper während des Gebrauchs der Reinigungsvorrichtung in dem Behälter variabel eingestellt werden kann. Auf diese Weise kann der durch die Auftriebsvorrichtung bewirkte Auftrieb und damit auch die Eintauchtiefe des Tauchrührwerks im Behälterinhalt variiert werden.
  • Zusätzlich oder alternativ zu der Zufuhreinrichtung für ein Auftriebsfluid ist der Auftriebskörper in besonders bevorzugter Weise mit einer Zufuhreinrichtung verbunden, um den Auftriebskörper mit einem Sinkfluid wie beispielsweise Wasser zu fluten. Dabei weist der Auftriebskörper vorteilhafterweise einen abgetrennten Teilbereich auf, der mit der Zufuhreinrichtung verbunden ist, um den Auftriebskör per mit dem Sinkfluid teilweise fluten zu können. Mittels dieser Maßnahme ist es möglich, die Reinigungsvorrichtung und damit das Tauchrührwerk tiefer in dem Behälterinhalt zu positionieren, so dass zum Beispiel sogar der Behälterinhalt in Bodennähe aufgerührt werden kann.
  • In der Praxis ist eine Ausführungsform der Erfindung zu bevorzugen, bei der die Reinigungsvorrichtung ferner einen Führungsrahmen zur Kontaktierung der Wände des Behälters aufweist, so dass sich die Reinigungsvorrichtung entlang der Innenwandung des Behälters bewegen und insbesondere im Bereich der Innenwandung den Behälterinhalt aufrühren kann. Um bei dieser Ausführungsform eine Beschädigung der Innenwandung durch die Reinigungsvorrichtung zu verhindern, ist der Führungsrahmen vorzugsweise mit mehreren Rädern oder Rollen versehen, die am Umfang des Führungsrahmens angebracht sind und mit der Innenwandung in Rollkontakt gebracht werden können.
  • Zum Einführen der Reinigungsvorrichtung in den Behälter und Steuern der Reinigungsvorrichtung im Behälter kann an der Reinigungsvorrichtung ein Seil, besonders bevorzugt ein Stahlseil, befestigt sein dessen Länge vorzugsweise zum Steuern der Reinigungsvorrichtung im Behälter veränderbar ist. Mittels eines solchen Seils kann die Reinigungsvorrichtung einfach durch die Öffnung in den Behälter herabgelassen werden, wobei die Reinigungsvorrichtung aufgrund der vorhandenen Auftriebsvorrichtung auf dem fließfähigen Behälterinhalt schwimmt.
  • Während das Seil die Schubkomponente des Tauchrührwerks in Längsrichtung der Reinigungsvorrichtung aufnimmt, führt die Schubkomponente quer zur Längsachse der Reinigungsvorrichtung zu einer Drift in Richtung zur Innenwandung des Behälters. Diese Driftwirkung kann vorteilhafterweise durch ein Ruder am Führungsrahmen der Reinigungsvorrichtung verstärkt werden.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die verfahrbare Reinigungsvorrichtung ein universeller Einsatz in unterschiedlichen Behältertypen möglich ist. Aufgrund des relativ einfachen Aufbaus, der im wesentlichen nur aus dem Tauchrührwerk und der Auftriebsvorrichtung besteht, wird außerdem eine kostengünstige Reinigungsvorrichtung bereitgestellt. Durch die selbständige Bewegung allein aufgrund der Schubwirkung des Tauchrührwerks und die Positionierung des Tauchrührwerks in einer vorgegebenen Tiefe im Behälterinhalt wird der Behälterinhalt auf einfache Weise zuverlässig aufgerührt, so dass ein Entfernen der radioaktiven Ablagerungen an den Innenwandungen des Behälters problemlos gewährleistet werden kann.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Reinigungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Vorderansicht der in 1 gezeigten Reinigungsvorrichtung;
  • 3 eine schematische Draufsicht der in 1 gezeigten Reinigungsvorrichtung;
  • 4 eine schematische Darstellung der in 1 gezeigten Reinigungsvorrichtung von unten;
  • 5 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Einführung der in 1 dargestellten Reinigungsvorrichtung durch eine Öffnung in den Behälter; und
  • 6 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Funktionsweise der in 1 dargestellten Reinigungsvorrichtung in einem zylindrischen Behälter.
  • Anhand der 1 bis 4 wird zunächst der Aufbau eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Reinigungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Anschließend werden anhand von 5 und 6 das Einführen der Reinigungsvorrichtung durch die Behälteröffnung in das Behälterinnere bzw. die Funktionsweise der Reinigungsvorrichtung erläutert. Gleiche Teile sind dabei in allen Figuren durchgehend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die Reinigungsvorrichtung 10 für einen Behälter zum Zwischenlagern von radioaktiven, insbesondere fließfähigen Abfällen besteht im wesentlichen aus einem Tauchrührwerk 12, das mittels einer geeigneten Befestigungseinrichtung 14 an einer Auftriebsvorrichtung 16 befestigt ist. Der Abstand 18 des Tauchrührwerks 12 von der Auftriebsvorrichtung 16 wird durch die Befestigungseinrichtung 14 bestimmt und bestimmt auch die Tiefe des Tauchrührwerks 12 im Behälterinhalt. Im Betriebszustand der Reinigungsvorrichtung ist die Achse des Tauchrührwerks 12 im wesentlichen parallel zu Längsachse der Auftriebsvorrichtung 16 bzw. der gesamten Reinigungsvorrichtung 10 ausgerichtet, so dass durch den Betrieb des Tauchrührwerks 12 im wesentlichen kein Schub in Auf- oder Abtriebsrichtung erzeugt wird.
  • Die Auftriebsvorrichtung 16 weist in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel zwei Auftriebskörper 20 auf, die in einem Führungsrahmen 22 gehalten sind. Die Auftriebskörper 20 besitzen im wesentlichen eine längliche zylindrische Form und sind parallel zur Längsachse 24 der Reinigungsvorrichtung 10 angeordnet. Die Auftriebskörper 20 sind mit einer geeigneten Zufuhreinrichtung (nicht dargestellt), wie zum Beispiel einem Schlauch, verbindbar, mittels der sie mit einem Auftriebsfluid befällt werden können. Als Auftriebsfluid eignen sich beispielsweise Luft und andere leichte Gase.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Füllmenge des Auftriebsfluids in den Auftriebskörpern 20 variabel einstellbar, um so die Auftriebskräfte variabel einstellen zu können. Über derartige variabel einstellbaren Auftriebskräfte ist die Tiefe des Tauchrührwerks 12 in dem Behälterinhalt einstellbar, je nach Gleichgewicht zwischen Auftriebskraft, Verdrängung durch die Reinigungsvorrichtung und Beschaffeneinheit des Behälterinhalts. Um das Aufrühren des Behälterinhalts besonders gleichmäßig im gesamten Behälterinhalt durchführen zu können, kann die Zufuhreinrichtung auch während des Betriebs der Reinigungsvorrichtung 10 im Behälter mit den Auftriebskörpern 20 verbunden bleiben, um die Füllmenge des Auftriebsfluids während eines Reinigungsvorgangs zu variieren und somit das Tauchrührwerk in unterschiedlichen Tiefen den Behälterinhalt aufrühren zu lassen.
  • Die beiden Auftriebskörper 20 der Auftriebsvorrichtung 16 können zudem mit einer Zufuhreinrichtung (nicht dargestellt), zum Beispiel in Form eines Schlauches, verbindbar sein, über die ein Sinkfluid wie beispielsweise Wasser in die Auftriebskörper 20 eingeleitet werden kann. Je nach Füllmenge des Sinkfluids in den Auftriebskörpern 20 wird die Auftriebskraft der Auftriebsvorrichtung 16 reduziert und die Reinigungsvorrichtung 10 sinkt im Behälterinhalt ab, so dass das Tauchrührwerk 12 in tieferen Bereichen des Behälterinhalts arbeitet. In einer speziellen Ausführungsform können die Auftriebskörper 20 auch jeweils zwei voneinander getrennte Teilbereiche aufweisen, wobei einer mit der Zufuhreinrichtung für das Auftriebsfluid und der andere mit der Zufuhreinrichtung für das Sinkfluid verbunden werden kann. Somit können auf einfache Weise durch Steuern der Füllmengen der Fluide in den beiden Teilbereichen der Auftriebskörper mit dem Tauchrührwerk sämtliche Positionen zwischen dem Behälterboden und der Ruhestellung knapp unterhalb der Oberfläche des Behälterinhalts angefahren werden.
  • Die Auftriebskörper 20 können sowohl fest als auch aufblasbar sein. Die aufblasbare Ausführungsform eignet sich besonders für kleinere Behälteröffnungen, da die Auftriebskörper 20 dann erst im Innern des Behälters zur vollen Größe aufgeblasen werden.
  • Wie insbesondere in den Darstellungen der 3 und 4 deutlich zu erkennen, sind an dem Führungsrahmen 22 zumindest an einer Seite der Reinigungsvorrichtung 10 mehrere Räder oder Rollen 26 angebracht. Die Rollen 26 sind derart am Führungsrahmen 22 befestigt, dass ihre Achsen senkrecht zur Ebene der Auftriebskörper 20 ausgerichtet sind. Durch die Räder oder Rollen 26 soll eine Beschädigung der Innenwandung des Behälters verhindert werden, wenn die Reinigungsvorrichtung 10 sich an der Innenwandung entlang bewegt, wie weiter unten erläutert. Am hinteren Stirnende des Führungsrahmens 22 ist außerdem ein Seil, insbesondere ein Stahlseil 28 angebracht. Der Zweck dieses Stahlseils 28 wird weiter unten anhand der 5 und 6 näher erläutert.
  • Wie am deutlichsten in der Darstellung von 4 zu erkennen ist, in der die Reinigungsvorrichtung 10 von unten gezeigt ist, ist das Tauchrührwerk 12 in einem Winkel 30 schräg zur Längsachse 24 der Reinigungsvorrichtung 10 angestellt. Der Anstellwinkel liegt dabei im Bereich von etwa 5° bis etwa 25°, bevorzugter zwischen etwa 5° und etwa 15° und am bevorzugtesten etwa bei 10°. Die schräge Anstellung des Tauchrührwerks 12 relativ zur Längsachse 24 der Reinigungsvorrichtung bewirkt bei Betrieb des Tauchrührwerks 12 eine Schubkomponente sowohl in Richtung der Längsachse 24 als auch eine Schubkomponente quer zu dieser Längsachse 24. Wie später erläutert, wird dies dazu genutzt, dass sich die Reinigungsvorrichtung 10 im Behälter entlang der Innenwandung des Behälters bewegt. Der so erzeugte Querdrift kann gegebenenfalls durch ein Ruder (nicht dargestellt) verstärkt werden, das ebenfalls am Führungsrahmen 22 befestigt ist.
  • In 5 ist beispielhaft dargestellt, wie die oben beschriebene Reinigungsvorrichtung durch eine Öffnung 32 in den Innenraum 34 eines Behälters eingeführt werden kann. Durch eine klappbare Ausgestaltung der Befestigungseinrichtung 14 kann die gesamte Reinigungsvorrichtung 10 an dem oben genannten Stahlseil 28 durch die vorhandene Öffnung 32 in den Behälter eingebracht werden. Wenn die gesamte Reinigungsvorrichtung 10 die Öffnung 32 passiert hat, wird das Tauchrührwerk 12 ausgeklappt und der in den 1 bis 4 dargestellte Betriebszustand der Reinigungsvorrichtung 10 eingenommen. Die Entnahme der Reinigungsvorrichtung 10 aus dem Behälter erfolgt entsprechend in umgekehrter Reihenfolge. Hierbei ist zu beachten, dass die Reinigungsvorrichtung 10 während des gesamten Einführ- oder Entnahme-Vorgangs sowie auch während des unten beschrie benen Betriebs des Tauchrührwerks 12 an dem Stahlseil 28 gehalten wird. Das Ein- und Ausklappen der Befestigungseinrichtung 14 erfolgt vorzugsweise ferngesteuert.
  • Es wird nun die Funktionsweise der Reinigungsvorrichtung 10 der Erfindung zum Aufrühren des Behälterinhalts unter Bezugnahme auf 6 beschrieben.
  • Nach Einsetzen der Reinigungsvorrichtung 10 durch die Öffnung 32 in den Innenraum 34 des Behälters wie oben beschrieben wird das Tauchrührwerk 12 gestartet. Die Ansteuerung des Tauchrührwerks 12 erfolgt auch hier vorzugsweise ferngesteuert. Aus dem schrägen Anstellwinkel 30 ergibt sich für die Reinigungsvorrichtung 10 ein Schub schräg zu ihrer Längsachse 24. Die Schubkomponente in Richtung der Längsachse 24 wird durch das Stahlseil 28 aufgenommen, die Schubkomponente quer zur Längsachse 24 führt bei festem Stahlseil 28 zu einer Drift der Reinigungsvorrichtung 10 quer zu deren Längsachse 24. Hierdurch bewegt sich die Reinigungsvorrichtung 10 seitlich an die Innenwandung 36 des Behälters und erreicht zunächst die Position A in 6. Die Querdrift kann gegebenenfalls durch ein oben bereits erwähntes Ruder am Führungsrahmen 22 der Reinigungsvorrichtung 10 unterstützt werden. Um ein zu schnelles Anfahren der Innenwandung 36 des Behälters mit der Reinigungsvorrichtung 10 und damit eine mögliche Beschädigung der Innenwandung 36 zu vermeiden, wird das Tauchrührwerk 12 bis zum Erreichen der Innenwandung 36 mit niedriger Drehzahl bzw. wiederholt nur kurzzeitig betrieben. Das Tauchrührwerk 1 2 kann dabei insbesondere drehzahlgeregelt ausgebildet sein.
  • Wird nun die Länge des Stahlseils 28 vergrößert, so bewegt sich die Reinigungsvorrichtung 10 aufgrund der Schubkomponente paralle zu ihrer Längsachse 24 entlang der Innenwandung 36 des Behälters von Position A weiter zu den Positionen B, C, D und E. Bei der Bewegung entlang der Innenwandung 36 verhindern die Räder bzw. Rollen 26 am Führungsrahmen 22 eine Beschädigung der Innenwandung.
  • Positionen mit einem Winkel 38 von mehr als 180°, wie zum Beispiel die Position E sind aufgrund der Mittelsäule 40 des Behälters ebenfalls erreichbar, wobei die Reinigungsvorrichtung 10 dann nur noch mit geringerer Genauigkeit positioniert werden kann; da die Länge des Seils 28 nicht mehr im gleichen Umfang zunimmt.
  • Um auch die Positionen im Winkelbereich 38 von 0° bis –180° gut erreichen zu können, ist ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Reinigungsvorrichtung 10 der Erfindung mit einem schwenkbaren Tauchrührwerk 12 ausgebildet. Das Tauchrührwerk 12 kann dann von der in 4 gezeigten Stellung mit einem Anstellwinkel 30 von etwa 10° in eine Gegenstellung mit einem Anstellwinkel 30 von etwa –10° umgesetzt werden. In der Gegenstellung wird bei Betrieb des Tauchrührwerks 12 dann ein Querdrift zur anderen Seite bewirkt, so dass zum Beispiel die Spiegelpositionen zu den Positionen A bis D in 6 an der Innenwandung 36 angefahren werden können. Im Falle eines schwenkbaren Tauchrührwerks 12 ist es zudem von Vorteil, wenn das Tauchrührwerk auch verschiedene Zwischenwinkel innerhalb eines vorgegebenen Bereichs von beispielsweise –25° bis +25° einnehmen kann.
  • 10
    Reinigungsvorrichtung
    12
    Tauchrührwerk
    14
    Befestigungseinrichtung
    16
    Auftriebsvorrichtung
    18
    Abstand Tauchrührwerk – Auftriebsvorrichtung
    20
    Auftriebskörper
    22
    Führungsrahmen
    24
    Längsachse
    26
    Räder bzw. Rollen
    28
    Stahlseil
    30
    Anstellwinkel
    32
    Öffnung
    34
    Innenraum
    36
    Innenwandung
    38
    Winkel
    40
    Mittelsäule

Claims (18)

  1. Reinigungsvorrichtung (10) für einen Behälter für radioaktiven Abfall, die durch eine Öffnung (32) in einen Innenraum (34) des Behälters einführbar ist, mit einem Tauchrührwerk (12), das an einer Auftriebsvorrichtung (16) derart befestigt ist, dass das Tauchrührwerk bei Betrieb des Tauchrührwerks einen entsprechenden Schub zur Bewegung der Reinigungsvorrichtung bewirkt.
  2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Tauchrührwerk (12) um einen Winkel (30) zur Längsachse (24) der Reinigungsvorrichtung (10) schräg angestellt ist.
  3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Anstellwinkel (30) des Tauchrührwerks (12) etwa zwischen 5° und 25° zur Längsachse (24) der Reinigungsvorrichtung beträgt.
  4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 3, bei der der Anstellwinkel (30) des Tauchrührwerks (12) etwa zwischen 5° und 15° zur Längsachse (24) der Reinigungsvorrichtung beträgt.
  5. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der das Tauchrührwerk (12) zur Einstellung verschiedener Anstellwinkel (30) schwenkbar befestigt ist.
  6. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das Tauchrührwerk (12) über eine klappbare Befestigungseinrichtung (14) an der Auftriebsvorrichtung (16) befestigt ist, um die Reinigungsvorrichtung im zusammengeklappten Zustand durch die Öffnung (32) in den Innenraum des Behälters einführen zu können.
  7. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Auftriebsvorrichtung (16) wenigstens einen parallel zur Längsachse (24) der Reinigungsvorrichtung (10) angeordneten Auftriebskörper (20) aufweist, der mit einem Auftriebsfluid befüllbar ist.
  8. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Füllmenge des Auftriebsfluids in dem Auftriebskörper (20) der Auftriebsvorrichtung (16) variabel einstellbar ist.
  9. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 8, bei der der Auftriebskörper (20) mit einer Zufuhreinrichtung verbunden ist, um die Füllmenge des Auftriebsfluids in dem Auftriebskörper während des Gebrauchs der Reinigungsvorrichtung (10) in dem Behälter variabel einstellen zu können.
  10. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei der der Auftriebskörper (20) mit einer Zufuhreinrichtung verbunden ist, um den Auftriebskörper mit einem Sinkfluid zu fluten.
  11. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 10, bei der der Auftriebskörper (20) einen abgetrennten Teilbereich aufweist, der mit der Zufuhreinrichtung verbunden ist, um den Auftriebskörper mit einem Sinkfluid teilweise fluten zu können.
  12. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, bei der das Sinkfluid Wasser ist.
  13. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der die Reinigungsvorrichtung (10) ferner einen Führungsrahmen (22) zur Kontaktierung der Innenwandung (36) des Behälters aufweist.
  14. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 13, bei der der Führungsrahmen (22) mit mehreren Rädern oder Rollen (26) versehen ist, die am Umfang des Führungsrahmens angebracht sind.
  15. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der an der Reinigungsvorrichtung (10) ein Seil (28) zum Einführen der Reinigungsvorrichtung in den Behälter und Steuern der Reinigungsvorrichtung im Behälter befestigt ist.
  16. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 15, bei der die Länge des Seils (28) zum Steuern der Reinigungsvorrichtung im Behälter veränderbar ist.
  17. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16 und Anspruch 13 oder 14, bei der das Seil (28) an dem Führungsrahmen (22) befestigt ist.
  18. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei der ferner ein Ruder zur Verstärkung der Wirkung der schrägen Anstellung des Tauchrührwerks (12) vorgesehen ist.
DE10229695A 2002-07-02 2002-07-02 Reinigungsvorrichtung für einen Behälter für radioaktiven Abfall Withdrawn DE10229695A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229695A DE10229695A1 (de) 2002-07-02 2002-07-02 Reinigungsvorrichtung für einen Behälter für radioaktiven Abfall
AU2003250836A AU2003250836A1 (en) 2002-07-02 2003-06-16 Cleaning device for a radioactive waste container
PCT/EP2003/006310 WO2004004935A1 (de) 2002-07-02 2003-06-16 Reinigungsvorrichtung für einen behälter für radioaktiven abfall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229695A DE10229695A1 (de) 2002-07-02 2002-07-02 Reinigungsvorrichtung für einen Behälter für radioaktiven Abfall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10229695A1 true DE10229695A1 (de) 2004-01-29

Family

ID=29796094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10229695A Withdrawn DE10229695A1 (de) 2002-07-02 2002-07-02 Reinigungsvorrichtung für einen Behälter für radioaktiven Abfall

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003250836A1 (de)
DE (1) DE10229695A1 (de)
WO (1) WO2004004935A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9731227B2 (en) 2013-10-10 2017-08-15 Nano And Advanced Materials Institute Limited Household water filter element for removing radioactive substances
DE202019100864U1 (de) * 2019-02-15 2019-02-22 AD Solutions UG (haftungsbeschränkt) Dispersionshomogenisierer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2574958A (en) * 1950-08-09 1951-11-13 Granville M Carr Float supported tank cleaning device
GB8902116D0 (en) * 1989-02-01 1989-03-22 Great Eastern Petroleum Uk Ltd Method for the recovery of black oil residues
US5253812A (en) * 1992-10-16 1993-10-19 Wesley Staples Tank cleaning method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003250836A1 (en) 2004-01-23
WO2004004935A1 (de) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69904574T2 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung der schwimmstoffe in klärbecken
DE8230459U1 (de) Vorrichtung zum entfernen von schlamm aus einem schwimmdachoeltank
CH654360A5 (de) Verfahren zur aufloesung von altpapier im dickstoffbereich.
DE19627161B4 (de) Verfahren zum Abräumen von Schwimmstoffen und Räumvorrichtung
DE2941187C2 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Verunreinigungen auf der Oberfläche von Gewässern
DE10131419B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Tanks zur Lagerung von Rohöl
EP3228812B1 (de) Reinigungsvorrichtung zum reinigen eines unterwasser-bodenbearbeitungsgeräts und verfahren
DE19512279C2 (de) Selbstschwimmendes schwenkendes Abschöpfgerät
DE10229695A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Behälter für radioaktiven Abfall
DE305844C (de)
DE2444241C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen der anorganischen Feststoffe von den organischen aus Abwässern
DE10162477A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Behälters für radioaktive Reststoffe
DE3426742A1 (de) Vorrichtung zum schlammwasserabzug fuer klaerschlammeindicker
DE2845677A1 (de) Vorrichtung zur waermerueckgewinnung aus abwaessern
DE3043540C2 (de) Stehender Behälter für Traubenmaische
DE3038339A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von behaeltern, insbesondere von guellefaessern
DE19617613A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Behälter für radioaktiven Abfall
DE19815991C2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung, Verdickung und Entsorgung einer Restbetonmasse
DE19652358A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Medien
DE19849609C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Wandung eines großen Behälters
EP3418487B1 (de) Verfahren zum reinigen einer mit schadstoff kontaminierten bohrstange und reinigungsanordnung hierzu
DE102023135621A1 (de) Flüssigkeitsrückhaltesystem und Verfahren zum Auslösen eines Flüssigkeitsrückhaltesystems sowie zum Herstellen einer Bereitschaftsposition
CH715044B1 (de) Anlage zur Entnahme von Wasser aus einem Wasserreservoir, mit einem tiefenverstellbaren Entnahmesystem.
DE1236944B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung radioaktiver oder giftiger Abfaelle
DE2452574C3 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee