DE10229330B4 - Filter für gasförmige und/oder flüssige Medien mit einem körnigen Filtermaterial - Google Patents

Filter für gasförmige und/oder flüssige Medien mit einem körnigen Filtermaterial Download PDF

Info

Publication number
DE10229330B4
DE10229330B4 DE2002129330 DE10229330A DE10229330B4 DE 10229330 B4 DE10229330 B4 DE 10229330B4 DE 2002129330 DE2002129330 DE 2002129330 DE 10229330 A DE10229330 A DE 10229330A DE 10229330 B4 DE10229330 B4 DE 10229330B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
clamping means
volume
filter material
special clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002129330
Other languages
English (en)
Other versions
DE10229330A1 (de
Inventor
Frank Reiners
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Filtersysteme GmbH
Original Assignee
Mahle Filtersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle Filtersysteme GmbH filed Critical Mahle Filtersysteme GmbH
Priority to DE2002129330 priority Critical patent/DE10229330B4/de
Publication of DE10229330A1 publication Critical patent/DE10229330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10229330B4 publication Critical patent/DE10229330B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/02Loose filtering material, e.g. loose fibres
    • B01D39/04Organic material, e.g. cellulose, cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/30Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0854Details of the absorption canister
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/0201Housings; Casings; Frame constructions; Lids; Manufacturing or assembling thereof
    • F02M35/0202Manufacturing or assembling; Materials for air cleaner housings
    • F02M35/0203Manufacturing or assembling; Materials for air cleaner housings by using clamps, catches, locks or the like, e.g. for disposable plug-in filter cartridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Filter für gasförmige und/oder flüssige Medien, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit einem in einem geschlossenen Behälter eingeschlossenen, körnigen, durch Spannmittel vorgespannten Filtermaterial,
gekennzeichnet durch die Merkmale,
– zumindest ein Teil der Spannmittel ist als Spezialspannmittel (1) in kleinstückiger Form ausgebildet,
– die Spezialspannmittel (1) sind innerhalb des Filtermaterials (2) über das Filtermaterialvolumen verteilt angeordnet,
– die Spezialspannmittel (1) üben in allen Betriebszuständen des Filters eine Spannkraft auf das körnige Filtermaterial (2) aus.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Filter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Das körnige Filtermaterial. in einem solchen Filter soll durch das in dem Behälter vorgesehene Spannmittel während der gesamten Betriebszeit derart verspannt sein, das zwischen den Körnern keine Reibung bei Erschütterungen des Filters auftreten kann. Dies ist besonders wichtig bei in Kraftfahrzeugen eingebauten Filtern.
  • Aus der DE 33 15 580 A1 ist ein Filter für gasförmige Medien, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit einem in einem geschlossenen Behälter eingeschlossenen, körnigen und durch Spannmittel vorgespannten Filtermaterial bekannt. Das bekannte Filter weist dabei einen geschlossenen Beutel auf, in dem Adsorption- bzw. Absorptionsmittel angeordnet sind, so dass deren unerwünschter Austritt verhindert wird.
  • Bei bisher bekannten gattungsgemäßen Filtern wird die Spannkraft durch elastische Einlagen erzeugt, die einerseits auf das körnige Filtermaterial einwirken und sich andererseits in der Regel an der Behälterwand des Filters abstützen. Die elastischen Mittel können Federn oder Schaumstoffe sein.
  • Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das körnige Filtermaterial bei einem gattungsgemäßen Filter besonders langzeitwirksam bei gleichzeitig unter, Verwendung insgesamt geringe-s Volumen einnehmender Spannmittel zu verspannen.
  • Darüber hinaus soll die Montage eines solchen Filters möglichst einfach und rationell durchführbar sein.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Ausgestaltung eines gattungsgemäßen Filters nach den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausführungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Spannmittel kleinstückig auszuführen und möglichst gleichmäßig über das gesamte Volumen des körnigen Filtermaterials zu verteilen. Damit müssen die Spannkräfte innerhalb des körnigen Filtermaterials nicht über relativ lange Strecken über die einzelnen Körner hinweg übertragen werden. Denn eine solche Übertragung über lange Strecken führt bei körnigem Material innerhalb eines Behälters zu einer über den Querschnitt des Filtermaterials unerwünscht unterschiedlichen Verspannung mit relativ großen Unterschieden in Wandnähe des Behälters im Vergleich zu wandentfernteren Innenbereichen des körnigen Filtermaterials. Durch eine möglichst gleichmäßige Verteilung kleinstückiger Spannmittel über das Volumen des körnigen Filtermaterials können die vorstehend genannten, lokal unterschiedlichen Verspannungen äußerst wirkungsvoll und erfolgreich vermieden werden.
  • Die Spezialspannmittel sind insbesondere derart aufgebaut, dass ihre Spannkraft durch Volumenvergrößerung auf das Filtermaterial übertragen wird.
  • Solche Spezialspannmittel können beispielsweise aus elastischem Material bestehen, wobei das elastische Material wiederum Schaumstoff sein kann.
  • Die Spezialspannmittel sollten eine Volumenvergrößerung von gespanntem zu entspanntem Zustand zwischen etwa 1 und 5 bewirken können.
  • Besonders vorteilhaft sind Spezialspannmittel, die aus einem Material bestehen, bei dem das einem gespannten Zustand entsprechende Volumen zeitlich begrenzt fixierbar ist. Eine solche zeitliche Fixierung kann beispielsweise durch temperaturmäßiges Einfrieren erzielt werden. Spezialspannmittel, das in einem solchen eingefrorenen Zustand mit dem körnigen Filtermaterial in den Filterbehälter eingefüllt wird, erhält seine Spannkraft dann anschließend bei geschlossenem Behälter bei einer oberhalb des Gefrierpunktes des Spezialspannmittels liegenden Temperatur, bei der das Filter üblicher weise eingesetzt ist. Eine zeitliche Volumenfixierung kann auch bei Materialien für die Spezialspannmittel erreicht werden, die durch eine sogenannte „Memory”-Eigenschaft unterschiedliche Volumen zeit- und/oder temperaturabhängig einnehmen können. Auch diese Materialien sind in einem Zustand zu montieren, in dem sie gerade das geringere Volumen einnehmen, um bei Betriebszustand des Filters ihr größeres Volumen einnehmen zu können, durch das dann auf das Filtermaterial in vorbestimmtem Maße eine Spannkraft ausgeübt wird.
  • Geeignet für das Spezialspannmittel sind auch Materialien, die sich durch Kontakt mit dem Medium, das gefiltert wird, chemisch bedingt volumenmäßig vergrößern. Ein solches Material könnte beispielsweise bei Kontakt mit Kohlenwasserstoffen Polypropylen in Schaumform sein.
  • Günstig als Material für ein Spezialspannmittel einsetzbar ist beispielsweise ein viskoelastischer Polyurethan-Schaum, der sich nach dem Zusammenpressen durch einen ihm eigenen „Memory-Effekt” mit Zeitverzögerung nach dem Einfüllen in den Filterbehälter wieder aufstellt.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt.
  • In dieser zeigt die einzige
  • 1 einen Schnitt durch einen mit körnigem Filtermaterial gefüllten geschlossenen Filterbehälter.
  • In dem Filterbehälter befindet sich als körniges Material Aktivkohle. Ein solches Aktivkohlefilter wird beispielsweise bei der Belüftung eines Kraftstofftankes eines Kraftfahrzeuges eingesetzt. Die Spannmittel sind dort elastische Schaumstoffkügelchen 1 die etwa gleichmäßig innerhalb des gesamten Volumens des aus einzelnen Kohlekörnern 2 bestehenden Fil termaterials angeordnet sind. Bei einem Gesamtvolumen von etwa 1.325 cm3, das das Filtermaterial einnimmt, mißt das von den Schaumstoffkügelchen 1 eingenommene Volumen lediglich etwa 50 cm3. Dies entspricht einem Volumenanteil von ca. 3 bis 5%.

Claims (7)

  1. Filter für gasförmige und/oder flüssige Medien, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit einem in einem geschlossenen Behälter eingeschlossenen, körnigen, durch Spannmittel vorgespannten Filtermaterial, gekennzeichnet durch die Merkmale, – zumindest ein Teil der Spannmittel ist als Spezialspannmittel (1) in kleinstückiger Form ausgebildet, – die Spezialspannmittel (1) sind innerhalb des Filtermaterials (2) über das Filtermaterialvolumen verteilt angeordnet, – die Spezialspannmittel (1) üben in allen Betriebszuständen des Filters eine Spannkraft auf das körnige Filtermaterial (2) aus.
  2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spezialspannmittel (1) ihre Spannkraft durch Volumenvergrößerung auf das Filtermaterial (2) übertragen.
  3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spezialspannmittel (1) aus elastischem Material bestehen.
  4. Filter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material ein Schaumstoff ist.
  5. Filter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spezialspannmittel (1) zwischen gespanntem und ungespanntem Zustand eine Volumenvergrößerung zwischen 1 und 5 erfahren können.
  6. Filter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das einem Spezialspannmittel (1) in gespanntem Zustand entsprechende Volumen zeitlich begrenzt fixierbar ist.
  7. Filter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spezialspannmittel (1) aus einem Material bestehen, das bei Kontakt mit Kohlenwasserstoffen eine Volumenvergrößerung bewirkt.
DE2002129330 2002-06-29 2002-06-29 Filter für gasförmige und/oder flüssige Medien mit einem körnigen Filtermaterial Expired - Fee Related DE10229330B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002129330 DE10229330B4 (de) 2002-06-29 2002-06-29 Filter für gasförmige und/oder flüssige Medien mit einem körnigen Filtermaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002129330 DE10229330B4 (de) 2002-06-29 2002-06-29 Filter für gasförmige und/oder flüssige Medien mit einem körnigen Filtermaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10229330A1 DE10229330A1 (de) 2004-01-29
DE10229330B4 true DE10229330B4 (de) 2010-10-07

Family

ID=29796026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002129330 Expired - Fee Related DE10229330B4 (de) 2002-06-29 2002-06-29 Filter für gasförmige und/oder flüssige Medien mit einem körnigen Filtermaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10229330B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315580A1 (de) * 1983-04-29 1984-10-31 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zum entziehen von bestandteilen aus gas- und/oder dampfgemischen
DE2853690C2 (de) * 1977-12-16 1989-02-09 Gambro Dialysatoren Kg, 7450 Hechingen, De
EP0737504A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-16 Friatec Aktiengesellschaft Keramik- und Kunststoffwerke Filterelement
DE19645255C1 (de) * 1996-11-02 1998-04-30 Frank Schmitt Vorrichtung und Verfahren zur Umschichtung und Reinigung von Füllkörpern in Tropf- und Tauchkörperreaktoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853690C2 (de) * 1977-12-16 1989-02-09 Gambro Dialysatoren Kg, 7450 Hechingen, De
DE3315580A1 (de) * 1983-04-29 1984-10-31 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zum entziehen von bestandteilen aus gas- und/oder dampfgemischen
EP0737504A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-16 Friatec Aktiengesellschaft Keramik- und Kunststoffwerke Filterelement
DE19645255C1 (de) * 1996-11-02 1998-04-30 Frank Schmitt Vorrichtung und Verfahren zur Umschichtung und Reinigung von Füllkörpern in Tropf- und Tauchkörperreaktoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE10229330A1 (de) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19931895C2 (de) Einrichtung für eine Emission von Kraftstoffdämpfen bei Kraftfahrzeugen
DE1728507C2 (de) ölabscheider für eine Druckluft-Trocknungsvorrichtung
DE102009030897B4 (de) Lufttrocknerpatrone für eine Druckluftaufbereitungsanlage eines Fahrzeugs und Druckluftaufbereitungsanlage für ein Fahrzeug mit einer entsprechenden Lufttrocknerpatrone.
DE102007005366A1 (de) Vorrichtung für optimale Adsorption und Desorption von Gasen unter Verwendung von hochporösen Gasspeichermaterialien
EP2103515A2 (de) Unterseeboot
DE10018343A1 (de) Einrichtung für eine Emission von Kraftstoffdämpfen bei Kraftfahrzeugen
DE102015008011B4 (de) Aktivkohlefiltersystem
DE10150062B4 (de) Filtervorrichtung
DE10229330B4 (de) Filter für gasförmige und/oder flüssige Medien mit einem körnigen Filtermaterial
DE102009057564A1 (de) Aktivkohlefilter
DE3315580A1 (de) Einrichtung zum entziehen von bestandteilen aus gas- und/oder dampfgemischen
DE10222875B4 (de) Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung
WO2011138247A1 (de) Filterlage
DE10026902A1 (de) Filter insbesondere für ein Fahrzeug
DE102009004911B4 (de) Luftfiltereinrichtung
DE102016002264A1 (de) Reinigungsmodul, Filterelement und Filtersystem
DE102016106920B4 (de) Filtereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013004547A1 (de) Entlüftungsfilter sowie Verfahren zum Filtern der aus einem Raum abgeführten Luft
DE102005059952A1 (de) Luft-Trocknungsmasse für insbesondere einen Lufttrockner in einer Druckluftbremsanlage eines Fahrzeuges
DE102009004913A1 (de) Luftfiltereinrichtung
DE10393496B4 (de) Adsorptionsfilterelement
DE2016107A1 (de) Flexibler, zusammenlegbarer Behälter
DE102018106123B4 (de) Filtervorrichtung für eine Entlüftungsvorrichtung eines Kraftstofftanks eines Fahrzeugs
WO2023194039A1 (de) Ringfilterelement
DE202022103046U1 (de) Filterelement zum Abscheiden von Öldampf aus einem Gasstrom

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee