DE10228960A1 - Magnetschwebebahn Transrapid - Google Patents

Magnetschwebebahn Transrapid Download PDF

Info

Publication number
DE10228960A1
DE10228960A1 DE2002128960 DE10228960A DE10228960A1 DE 10228960 A1 DE10228960 A1 DE 10228960A1 DE 2002128960 DE2002128960 DE 2002128960 DE 10228960 A DE10228960 A DE 10228960A DE 10228960 A1 DE10228960 A1 DE 10228960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic levitation
reverse
self
contained
transport system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002128960
Other languages
English (en)
Other versions
DE10228960B4 (de
Inventor
Heinz Jeschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002128960 priority Critical patent/DE10228960B4/de
Publication of DE10228960A1 publication Critical patent/DE10228960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10228960B4 publication Critical patent/DE10228960B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B15/00Combinations of railway systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/30Tracks for magnetic suspension or levitation vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Eine Stahlhochtrasse, die im Vor- und Rücklauf sowie am Boden und in der Höhe die Magnetschwebebahn in sich aufnimmt.

Description

  • Ich begrüße endlich die Umsetzung der Machbarkeitsstudie zum Metrorapid. Ob die Machbarkeitsstudie im Endeffekt zu anderen bereits vorhandenen Verkehrsträgern sinnvoll und nutzbringend ist, wage ich zu bezweifeln. Allein die Trassenführung, die „schienengleich" mit der Bahn AG und in Duisburg untertunnelt werden soll, bringt kaum Zeitgewinn im Vergleich zu herkömmlichen Verkehrsträgern.
  • Am 8. März 1985 stellte ich als Erster auf einem UB Parteitag der SPD einen Initiativantrag an den Bundestag und Landtagsabgeordnete, sich dafür einzusetzen, dass die Magnetschwebebahn „Transrapid" DB möglichst bald in Bau genommen wird.
  • Die Trassenführung sollte mittels Stützen und Laufträgern über der Autobahn gebaut werden. Mit dieser gradlinigen Trassenführung erreicht der Transrapid 400Km/h.
  • Mein Gedankengang war folgender: „Das AW Duisburg Wedau stand vor der Schließung. Dieses Werk liegt nahe der Autobahn und könnte somit die Unterhaltung des Transrapid übernehmen." Der Transrapid bringt die doppelte Höchstgeschwindigkeit als ein ICE, natürlich kann der ICE bis zu 300 Km/h schnell fahren, aber dann müsste das Getriebe aus hochwertigem Krupp-Thyssenstahl gefertigt sein.
  • Der Transrapid sollte in der alten Bundesrepublik nur Ballungszentren mit Flughäfen anfahren. Hamburg, Münster, Ruhrgebiet mit Düsseldorf, Köln, Frankfurt am Main , Stuttgart München, Augsburg, Nürnberg, Hannover, Hamburg. Der Flugbetrieb könnte somit auf nationaler ebene entlastet werden.
  • Als die Deutschen nach dem 2. Weltkrieg wieder Zivilluftfahrt betreiben durften, wurde die Lufthansa durch die Zusatzversicherung der Eisenbahner aufgebaut. Somit haben Luftfahrt und Eisenbahn gemeinsame Wurzeln. Der Deutsche ICE, der französische TGV und der italienische Pendellino sind nationale Hochgeschwindigkeitszüge.
  • Der Transrapid ist dagegen ein europäisches und noch schnelleres Völker-verbindendes Verkehrsmittel.
  • Zur Skizze:
  • Der neue Transrapid ist das modernste Verkehrsmittel des 21. Jahrhundert. Er verbindet die Völker Europas und der Welt am Boden schneller als bisher.
  • Die Autobahn umringt ein Stahlbetongerüst, am Boden fließt sechsspurig der Güter Fern- bzw. Pkw Reiseverkehr.
  • Neben der Autobahn, auf Stützen und Laufträgern, transportiert der Transrapid mit Höchstgeschwindigkeit, ohne Stau und Unfälle, Stückgut und Reisende im Vor- und Rücklauf zu den Flughäfen, welche zu Großmarktumschlagplätzen umgebaut werden sollen.
  • Im oberen Stahlbogenbereich wird nur der Schnellreise- bzw. Personentransport abgewickelt.
  • An der unterkante des Querträgers verkehrt die Schwebebahn, die den Regionalverkehr bedient. Es ist zu überlegen, ob man dasselbe Magnetsystem bei Schwebezügen im Dachbereich einsetzen sollte.
  • Bodenunebenheiten können im unteren Trägerbereich ausgeglichen werden. Dadurch erreicht man höhere Geschwindigkeiten. Die Außenstützen können so verlängert werden, dass man Windräder zur Stromversorgung anbringen kann.
  • Das Stahlbogengerüst hat Zukunft. Man kann es über Flüsse, Ströme und Meere montieren. Die hohen Stützen eignen sich als Pontons auf Stahlinseln {Bohrinseln). Meerengen und Inselstaaten, wie vor China oder im südostasiatischen Raum, können mit hoher Geschwindigkeit befahren werden.
  • Die Finanzierung:
  • Zunächst geht es um die Gründung eines großen Luft-Bodentransportunternehmen (Lubotrans). Da diese Hochtechnologie europaweit eingesetzt werden soll, nennt sich das Unternehmen „Euro-Lubotrans."
  • Wer soll Teilhaber dieser Eu.-Lubotrans. sein?
    • 1. National, die deutschen Lufttransportunternehmen. Die DBAG und Großspeditionsgesellschaften mit ihren Aktionären, um an die Börse zu gehen. Das gilt auch für europäische Teilhaber.
    • 2. die Anschubfinanzierung erfolgt durch die Bundesregierung, den Landesregierungen, den europäischen Parlamenten, dem Europaparlament in Brüssel, der Deutschen Bank und den Europäischen Banken.
  • Die Herstellung dieser Hochtechnologie soll bei den Firmen Krupp-Thyssen und Siemens erfolgen.

Claims (5)

  1. Eine Stahlhochtrasse, die im Vor- und Rücklauf sowie am Boden und in der Höhe die Magnetschwebebahn in sich aufnimmt.
  2. Im oberen Bereich befindet sich der Transrapid, an der Unterkante an Stahlträgern die Schwebebahn.
  3. Die Stützen sind mit Windkraftanlagen versehen, um die Schwebebahn mit Strom zu versorgen.
  4. Eine GmbH, die auch die Finanzierung übernimmt, soll die Bezeichnung Luft- und Boden-Transportgesellschaft" (im Kürzel "LUBOTRANS") tragen.
  5. Die Verwendung des „Europäischen Transrapids" (im Kürzel "ETR") als Küsten- und Strandflitzer: die Strecke in Europa verläuft von St. Petersburg bis Brest am Atlantik. Der „ETR" wird mit 500km/h mit Hilfe der Bildschirm- Stellwerk- Technik ohne Fahrer gesteuert. (Die Vereinigung Cockpit hätte dann kein Monopol mehr.)
DE2002128960 2002-06-21 2002-06-21 Stahlhochtrasse für eine Magnetschwebebahn Expired - Fee Related DE10228960B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002128960 DE10228960B4 (de) 2002-06-21 2002-06-21 Stahlhochtrasse für eine Magnetschwebebahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002128960 DE10228960B4 (de) 2002-06-21 2002-06-21 Stahlhochtrasse für eine Magnetschwebebahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10228960A1 true DE10228960A1 (de) 2004-05-27
DE10228960B4 DE10228960B4 (de) 2004-09-02

Family

ID=32185254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002128960 Expired - Fee Related DE10228960B4 (de) 2002-06-21 2002-06-21 Stahlhochtrasse für eine Magnetschwebebahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10228960B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011120186A1 (zh) * 2010-03-29 2011-10-06 上海磁浮交通发展有限公司 客运磁浮交通线路的轨道系统
CN109751061A (zh) * 2019-03-26 2019-05-14 西南交通大学 一种公铁合建单管双层盾构隧道

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638578A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Rolf Eisele Transportsystem für spurgeführte Bahnen
DE10225967C1 (de) * 2002-06-11 2003-10-30 Guenther Purbach Multifunktionale Trajekttrasse und integrierte Transportsysteme

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931230A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Neuero Stahlbau Gmbh & Co Magnetbahn
DE19802762A1 (de) * 1998-01-26 1999-07-29 Bock Manfred Brücken-Portal

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638578A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Rolf Eisele Transportsystem für spurgeführte Bahnen
DE10225967C1 (de) * 2002-06-11 2003-10-30 Guenther Purbach Multifunktionale Trajekttrasse und integrierte Transportsysteme

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011120186A1 (zh) * 2010-03-29 2011-10-06 上海磁浮交通发展有限公司 客运磁浮交通线路的轨道系统
CN109751061A (zh) * 2019-03-26 2019-05-14 西南交通大学 一种公铁合建单管双层盾构隧道
CN109751061B (zh) * 2019-03-26 2023-10-17 西南交通大学 一种公铁合建单管双层盾构隧道

Also Published As

Publication number Publication date
DE10228960B4 (de) 2004-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN105696429A (zh) 一种新型上下平行双轨交通工具
EP2479079B1 (de) Stadtschwebebahn
CN102602433A (zh) 轨道交通合分联运方法
CN207015096U (zh) 可以快速上下道的公铁两用车辆
Choudhary et al. History of rail transportation and importance of Indian Railways (IR) transportation
DE10225967C1 (de) Multifunktionale Trajekttrasse und integrierte Transportsysteme
WO2008126102A1 (en) A track switching system for an elevated suspended coach transportation system
DE10228960A1 (de) Magnetschwebebahn Transrapid
CN103318187A (zh) 悬索式轨道机车
US20020134277A1 (en) Bullet train which permits passenger loading and unloading without stopping
DE19617978A1 (de) Erdgaselektrische Fahrzeuge des Schienenpersonennahverkehrs
CN114411528B (zh) 一种多功能一体化临空长渠
DE602004003094T2 (de) Fahrwegkonstruktion für ein durch einen Linearmotor spürgeführtes Verkehrsystem für Magnetschwebefahrzeuge
CN106968144A (zh) 新型陆基三通立体交通系统
DE3725671A1 (de) Vaccum rohr bahn schienengebundenes verkehrssystem
CN207633192U (zh) 同向行驶的同层式公铁两用桥
DE4447437C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verbindung des systemeigenen Fahrweges einer Magnetschnellbahn mit dem herkömmlichen System der Eisenbahn
DE4141426A1 (de) Rohrschnellbahn und pipeline
DE10339135B3 (de) Alternatives Nahverkehrssystem und Schienenfahrzeug für alternatives Nahverkehrssystem
Kravchenko et al. State Enterprise Minsk Metro
Tsuji The transport infrastructure of the DPRK
DE20008778U1 (de) Spurgebundenes Personenverkehrsmittel ohne Räder für den Regionalverkehr
CN202786978U (zh) 一种复线铁路系统
UA71059U (uk) Естакадна фермова система рейкового транспорту
DE19858066A1 (de) Beförderungsmittel für Personen und/oder Güter, insbesondere Magnetschwebebahn oder Kabinenbahn mit gummibereiften Rädern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee