DE10228629A1 - Neue antimikrobielle Wirkstoffe - Google Patents

Neue antimikrobielle Wirkstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE10228629A1
DE10228629A1 DE2002128629 DE10228629A DE10228629A1 DE 10228629 A1 DE10228629 A1 DE 10228629A1 DE 2002128629 DE2002128629 DE 2002128629 DE 10228629 A DE10228629 A DE 10228629A DE 10228629 A1 DE10228629 A1 DE 10228629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
branched
carbon atoms
acid
deodorant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002128629
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Traupe
Peter Maurer
Samuel Derrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE2002128629 priority Critical patent/DE10228629A1/de
Publication of DE10228629A1 publication Critical patent/DE10228629A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • A61K8/0229Sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical containing aldehyde or keto groups, or thio analogues thereof, directly attached to an aromatic ring system, e.g. acetophenone; Derivatives thereof, e.g. acetals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/86Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing —CHO groups

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Verbindungen der Formel DOLLAR F1 wobei DOLLAR A R¶1¶, R¶2¶ und R¶3¶ voneinander unabhängig Wasserstoff, eine verzweigte oder unverzweigte Alkylkette mit einem bis sechs Kohlenstoffatomen oder eine verzweigte oder unverzweigte Alkyletherkette mit einem bis sechs Kohlenstoffatomen darstellen DOLLAR A oder DOLLAR A R¶1¶ und R¶2¶ eine aliphatische ringschließende Gruppierung mit drei oder vier Ringgliedern, die Kohlenstoff oder Sauerstoff darstellen, DOLLAR A und R¶3¶ Wasserstoff, eine verzweigte oder unverzweigte Alkylkette mit einem bis sechs Kohlenstoffatomen oder eine verzweigte oder unverzweigte Alkyletherkette mit einem bis sechs Kohlenstoffatomen darstellen, DOLLAR A wobei die Substanz nicht 2-Acetyl-benzaldehyd ist, DOLLAR A oder DOLLAR A R¶3¶ und R¶2¶ eine aliphatische ringschließende Gruppierung mit drei oder 4 Ringgliedern, die Kohlenstoff oder Sauerstoff darstellen, DOLLAR A und R¶1¶ Wasserstoff, eine verzweigte oder unverzweigte Alkylkette mit einem bis sechs Kohlenstoffatomen oder eine verzweigte oder unverzweigte Alkyletherkette mit einem bis sechs Kohlenstoffatomen darstellen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Stoffe, die antimikrobiell wirksam sind, insbesondere solche, gegen Bakterien, Mycota, Viren, Parasiten und Protozoen wirksame Substanzen.
  • In besonderen Ausführungsformen betrifft die vorliegende Erfindung kosmetische und dermatologische Zubereitungen, solche Substanzen enthaltend. Diese lassen sich insbesondere zur Verhinderung oder Verringerunmg des Körpergeruches von Menschen oder Tieren einsetzen. Ebenso betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung dieser Substanzen als mikrobizide Wirkstoffe sowie zur manuellen und/oder maschinellen Instrumentendesinfektion.
  • Der gesunde warmblütige Organismus, insbesondere die gesunde menschliche Haut, ist mit einer Vielzahl nichtpathogener Mikroorganismen besiedelt. Diese sogenannte Mikroflora der Haut ist nicht nur unschädlich, sie stellt einen wichtigen Schutz zur Abwehr opportunistischer oder pathogener Keime dar.
  • Bakterien gehören zu den prokaryotischen Einzelfern. Sie können grob nach ihrer Form (Kugel, Zylinder, gekrümmter Zylinder) sowie nach dem Aufbau ihrer Zellwand (grampositiv, gramnegativ) unterschieden werden. Feinere Unterteilungen tragen auch der Physiologie der Organismen Rechnung. So existieren aerobe, anaerobe sowie fakultativ anaerobe Bakterien. Manche Individuen sind in ihrer Eigenschaft als pathogene Keime von medizinischer Bedeutung, andere wiederum sind vollkommen harmlos.
  • Gegen Bakterien wirksame Substanzen sind seit geraumer Zeit bekannt. Der Begriff „Antibiotika" beispielsweise, der nicht auf alle antimikrobiell wirksamen Substanzen anwendbar ist, läßt sich auf das Jahr 1941 datieren, obwohl die ersten Erkenntnisse zum Penicillin bereits im Jahre 1929 gefunden wurden. Antibiotika im heutigen Sinne sind nicht für alle medizinischen, schon gar nicht kosmetische Anwendungen geeignet, da häufig auch der warmblütige Organismus, also etwa der erkrankte Patient, bei Anwendung auf irgendeine Weise in seinen Stoffwechselfunktionen beeinträchtigt wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war also, den Stand der Technik in dieser Richtung zu bereichern, insbesondere also, Substanzen zur Verfügung zu stellen, welche gegen grampositive und/oder gramnegative Bakterien wirksam sind, ohne daß mit der Anwendung der Substanzen eine unvertretbare Beeinträchtigung der Gesundheit des Anwenders verbunden wäre.
  • Gramnegative Keime sind beispielsweise Escherichia coli, Pseudomonas-Arten sowie Enterobacteriaceen, wie etwa Citrobacter.
  • Auch grampositive Keime spielen in Kosmetik und Dermatologie eine Rolle. Bei unreiner Haut beispielsweise sind neben anderen Einflüssen bakterielle Sekundärinfektionen von ätiologischer Bedeutung. Einer der wichtigsten Mikroorganismen, der in Zusammenhang mit unreiner Haut steht, ist Propionibacterium acnes.
  • Unreine Haut und/oder Komedonen beeinträchtigen das Wohlbefinden der Betroffenen selbst in leichten Fällen. Da praktisch jeder oder jede Jugendliche von unreiner Haut irgendeiner Ausprägung betroffen ist, besteht bei vielen Personen Bedarf, diesem Zustande abzuhelfen.
  • Eine besondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, einen gegen unreine Haut bzw. Propionibacterium acnes wirksamen Stoff bzw. Stoffkombination zu finden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft in einer weiteren Ausführungsform kosmetische Desodorantien. Solche Formulierungen dienen dazu, Körpergeruch zu beseitigen, der entsteht, wenn der an sich geruchlose frische Schweiß durch Mikroorganismen zersetzt wird. Den üblichen kosmetischen Desodorantien liegen unterschiedliche Wirkprinzipien zugrunde.
  • Bekannt und gebräuchlich sind sowohl flüssige Desodorantien, beispielsweise Aerosolsprays, Roll-ons und dergleichen als auch feste Zubereitungen, beispielsweise Deo-Stifte ("Sticks"), Puder, Pudersprays, Intimreinigungsmittel usw.
  • In sogenannten Antitranspirantien kann durch Adstringentien – vorwiegend Aluminiumsalze wie Aluminiumhydroxychlorid (Aluchlorhydrat) – die Entstehung des Schweißes unterbunden werden. Abgesehen von der Denaturierung der Hautproteine greifen die dafür verwendeten Stoffe aber, abhängig von ihrer Dosierung, drastisch in den Wärmehaushalt der Achselregion ein und sollten allenfalls in Ausnahmefällen angewandt werden.
  • Durch die Verwendung antimikrobieller Stoffe in kosmetischen Desodorantien kann die Bakterienflora auf der Haut reduziert werden. Dabei sollten im Idealfalle nur die Geruch verursachenden Mikroorganismen wirksam reduziert werden. In der Praxis hat sich aber herausgestellt, daß die gesamte Mikroflora der Haut beeinträchtigt werden kann. Der Schweißfluß selbst wird dadurch nicht beeinflußt, im Idealfalle wird nur die mikrobielle Zersetzung des Schweißes zeitweilig gestoppt.
  • Auch die Kombination von Adstringentien mit antimikrobiell wirksamen Stoffen in ein und derselben Zusammensetzung ist gebräuchlich. Die Nachteile beider Wirkstoffklassen lassen sich auf diesem Wege jedoch nicht vollständig beseitigen.
  • Als Desinfektionsmittel zur Desinfektion von Instrumenten und Wäsche sind eine Vielzahl mikrobizid wirksamer chemischer Substanzen bzw. Gemische dieser Substanzen an sich bekannt. Mikrobizide Substanzen sind im allgemeinen gegen das übliche Spektrum von Keimen, wie beispielsweise grampositive Bakterien, gramnegative Bakterien, Mykobakterien, Hefen, Pilze, Viren und dergleichen, mehr oder weniger wirksam, so daß man üblicherweise eine ausreichende Desinfektion durch geeignete Wirkstoffkombinationen erzielen kann.
  • Der Stand der Technik kennt zur Desinfektion von medizinisch-chirurgischen Instrumenten eine Reihe von Wirkstoffen, insbesondere Aldehyde, wie beispielsweise Formaldehyd oder Glutaraldehyd, quaternäre Ammoniumverbindungen und langkettige Amine sowie Phenole. Allerdings weisen die genannten Verbindungen einige Nachteile auf.
  • Pilze, auch Fungi, Mycota oder Mycobionten genannt, zählen im Gegensatze zu den Bakterien zu den Eucaryonten. Eucaryonten sind Lebewesen, deren Zellen (Eucyten) im Gegensatz zu denen der sogenannten Procaryonten (Procyten) über einen durch Kernhülle und Kernmembran vom restlichen Cytoplasma abgegrenzten Zellkern verfügen. Der Zellkern enthält die Erbinformation in Chromosomen gespeichert.
  • Zu Vertretern der Mycobionten zählen beispielsweise Hefen (Protoascomycetes), Schimmelpilze (Plectomycetes), Mehltau (Pyrenomycetes), der falsche Mehltau (Phycomycetes) und die Ständerpilze (Basidiomycetes).
  • Pilze, auch nicht die Basidiomyceten, sind keine pflanzlichen Organismen, haben aber wie diese eine Zellwand, zellsaftgefüllte Vakuolen und eine mikroskopisch gut sichtbare Plasmaströmung. Sie enthalten keine photosynthetischen Pigmente und sind C-heterotroph. Sie wachsen unter aeroben Bedingungen und gewinnen Energie durch Oxidation organischer Substanzen. Einige Vertreter, beispielsweise Hefen, sind allerdings fakultative Anaerobier und zur Energiegewinnung durch Gärungsprozesse befähigt.
  • Dermatomycosen sind Krankheiten, bei der gewisse Pilzarten, insbesondere Dermatophyten, in die Haut und Haarfollikel eindringen. Die Symptome von Dermatomycosen sind beispielsweise Bläschen, Exfoliation, Rhagaden und Erosion, meist verbunden mit Juckreiz oder allergischem Ekzem.
  • Dermatomycosen können im wesentlichen in folgende vier Gruppen unterteilt werden: Dermatophytien (z.B. Epidermophytie, Favus, Mikrosporie, Trichophytie), Hefemycosen (z.B. Pityriasis und andere Pityrosporum-bedingte Mycosen, Candida-Infektionen, Blastomycose, Busse-Buschke-Krankheit, Torulose, Piedra alba, Torulopsidose, Trichosporose), Schimmelmycosen (z.B. Aspergillose, Kephalosporidose, Phycomycose und Skopulariopsidose), Systemmycosen (z.B. Chromomycose, Coccidiomycose, Histoplasmose).
  • Zu den pathogenen und fakultativ pathogenen Keimen gehören beispielsweise aus der Gruppe der Hefen Candida-Arten (z.B. Candida albicans) und solche der Familie Pityrosporum. Pityrosporum-Arten, insbesondere Pityrosporum ovale, sind für Hauterkrankungen wie Pityriasis versicolor, Seborrhoe in den Formen Seborrhoea oleosa und Seborrhoea sicca, welche sich vor allem als Seborrhoea capitis (= Kopfschuppen) äußern, seborrhoisches Ekzem und Pityrosporum-Follikulitis verantwortlich zu machen. Eine Beteiligung von Pityrosporum ovale an der Entstehung von Psoriasis wird von der Fachwelt diskutiert.
  • Alle Bereiche der menschlichen Haut können von Dermatomycosen befallen werden. Dermatophytien befallen fast ausschließlich Haut, Haare und Nägel. Hefemycosen können auch Schleimhäute und innere Organe befallen, Systemmycosen erstrecken sich regelmäßig auf ganze Organsysteme.
  • Besonders häufig sind die Körperbereiche betroffen, auf welchen sich durch Kleidung, Schmuck oder Schuhwerk Feuchtigkeit und Wärme stauen können. So gehört der Fußpilz zu den bekanntesten und am weitesten verbreiteten Dermatomycosen. Besonders unangenehm sind weiterhin Pilzerkrankungen der Finger- und Fußnägelbereiche.
  • Ferner sind Superinfektionen der Haut durch Pilze und Bakterien nicht selten.
  • Zwar ist es im Einzelfalle ohne weiteres möglich, Superinfektionen mit Antibiotika zu bekämpfen, meistens haben solche Substanzen aber den Nachteil unangenehmer Nebenwirkungen. Oft sind Patienten beispielsweise gegen Penicilline allergisch, weswegen eine entsprechende Behandlung sich in einem solchen Falle verbieten würde.
  • Ferner haben topisch verabreichte Antibiotika den Nachteil, daß sie die Hautflora nicht nur vom Sekundärerreger befreien, sondern auch die an sich physiologische Hautflora stark beeinträchtigen und der natürliche Heilungsprozeß auf diese Weise wieder gebremst wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und Substanzen und Zubereitungen, solche Substanzen enthaltend, zur Verfügung zu stellen, durch deren Verwendung Superinfektionen geheilt werden können, wobei die physiologische Hautflora keine nenneswerte Einbußen erleidet.
  • Im Gegensatz zu den prokaryotischen und eukaryotischen zellulären Organismen sind Viren biologische Strukturen, welche zur Biosynthese eine Wirtszelle benötigen. Extrazelluläre Viren (auch „Virionen" genannt) bestehen aus einer ein- oder doppelsträngigen Nukleinsäuresequenz (DNS oder RNS) und einem Proteinmantel (Capsid genannt), gegebenenfalls einer zusätzlichen lipidhaltigen Hülle (Envelope) umgeben. Die Gesamtheit aus Nukleinsäure und Capsid wird auch Nucleocapsid genannt. Die Klassifikation der Viren erfolgte klassisch nach klinischen Kriterien, heutzutage allerdings zumeist nach ihrer Struktur, ihrer Morphologie, insbesondere aber nach der Nukleinsäuresequenz.
  • Medizinisch wichtige Virengattungen sind beispielsweise Influenzaviren (Familie der Orthomyxoviridae), Lyssaviren (z.B. Tollwut, Familie der Rhabdoviren) Enteroviren (z.B. Hepatitis-A, Familie der Picornaviridae), Hepadnaviren (z.B. Hepatitis-B, Familie der Hepadnaviridae).
  • Viruzide, also Viren abtötende Substanzen im eigentlichen Sinne gibt es nicht, da Viren nicht über eigenen Stoffwechsel verfügen. Es wurde aus diesem Grunde auch diskutiert, ob Viren als Lebewesen eingeordnet werden sollten. Pharmakologische Eingriffe ohne Schädigung der nicht befallenen Zellen sind jedenfalls schwierig. Mögliche Wirkmechanismen im Kampf gegen Viren sind in erster Linie die Störung deren Replikation, z.B. durch Blockieren der für die Replikation wichtigen Enzyme, die in der Wirtszelle vorliegen. Ferner kann das Freisetzen der viralen Nukleinsäuren in die Wirtszelle verhindert werden. Im Rahmen der hiermit vorgelegten Offenbarung wird unter Begriffen wie „antiviral" oder „gegen Viren wirksam", „viruzid" oder ähnlichen die Eigenschaft einer Substanz verstanden, einen ein- oder mehrzelligen Organismus vor schädlichen Folgen einer Virusinfektion, sei es prophylaktisch oder therapeutisch, zu schützen, ungeachtet dessen, was der tatsächliche Wirkmechanismus der Substanz im Einzelfalle sei.
  • Dem Stande der Technik mangelt es jedoch an gegen Viren wirksamen Substanzen, welche zudem den Wirtsorganismus nicht oder nicht in vertretbarem Maße schädigen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war also, diesem Übelstande abzuhelfen, also Substanzen zu finden, welche wirksam einen ein- oder mehrzelligen Organismus vor schädlichen Folgen einer Virusinfektion, sei es prophylaktisch oder therapeutisch, zu schützen.
  • Es hat sich nun für den Fachmann völlig unvorhersehbar herausgestellt, daß Verbindungen der Formel
    Figure 00060001
    wobei
    R1, R2 und R3 voneinander unabhängig Wasserstoff, eine verzweigte oder unverzweigte Alkylkette mit einem bis sechs Kohlenstoffatomen oder eine verzweigte oder unverzweigte Alkyletherkette mit einem bis sechs Kohlenstoffatomen darstellt oder
    R1 und R2 eine aliphatische ringschließende Gruppierung mit 3 oder 4 Ringgliedern, die Kohlenstoff oder Sauerstoff darstellen
    und R3 Wasserstoff, eine verzweigte oder unverzweigte Alkylkette mit einem bis sechs Kohlenstoffatomen oder eine verzweigte oder unverzweigte Alkyletherkette mit einem bis sechs Kohlenstoftatomen darstellen,
    wobei die Substanz nicht 2-Acetyl-benzaldehyd ist, oder
    R3 und R2 eine aliphatische ringschließende Gruppierung mit 3 oder 4 Ringgliedern, die Kohlenstoff oder Sauerstoff darstellen
    und R1 Wasserstoff, eine verzweigte oder unverzweigte Alkylkette mit einem bis sechs Kohlenstoffatomen oder eine verzweigte oder unverzweigte Alkyletherkette mit einem bis sechs Kohlenstoffatomen darstellen, den Nachteilen des Standes der Technik abhelfen.
  • Es hat sich in erstaunlicher Weise herausgestellt, daß die erfidungsgemäßen Verbindungen das Wachstum von grampositiven und gramnegativen Bakterien, Mycobionten, Parasiten sowie Viren verhindern.
  • Insbesondere sind die erfindungsgemäßen Verbindungen befähigt, daß Wachstum von Hefen, sowie die Bildung von seborrhoischen Erscheinungen, insbesondere Kopfschuppen, verhindern sowie bereits vorhandene seborrhoische Erscheinungen, insbesondere Kopfschuppen, beseitigen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich ferner hervorragend für die Verwendung als desodorierender Wirkstoff in kosmetischen Desodorantien sowie gegen unreine Haut, leichte Formen der Akne bzw. Propionibakterium acnes.
  • Es ist bevorzugt, wenn bei den oben beschriebenen Verbindungen
    R1 Alkyl oder Alkyl-oxy und R2 und R3 Wasserstoff oder
    R1 und R2 Wasserstoff und R3 Methyl oder
    R1 und R3 tertiär-Butyl und R2 Wasserstoff oder
    R1 und R2 die ringschließende Gruppierung -O-CH2-O- oder -C(CH3)2-CH2-CH2-C(CH3)2- oder -C(CH3)2-CH(CH3)-CH2-C(CH3)2-
    und R3 Wasserstoff
    darstellen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn Alkyl gewählt wird aus der Gruppe Methyl, Ethyl, Isopropyl oder tertiär-Butyl.
  • Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet zur Verhinderung, Verringerung und/oder Verminderung des Wachstums und/oder zur Abtötung von Mikroorganismen.
  • Die Erfindung umfasst auch Zubereitungen enthaltend erfindungsgemäße Verbindungen. Dabei ist es bevorzugt, wenn der Gehalt an Wirkstoffen 0,01 bis 10 Gew.%, bevorzugt 0,05 bis 3 Gew.%, besonders bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.% beträgt.
  • Besonders bevorzugt ist die Verwendung von erfindungsgemäßen Zubereitungen oder Verbindungen zur Verringerung und/oder Vorbeugung von Körpergeruch.
  • Ganz besonders bevorzugt sind Deo-Spray, Deo-Zerstäuber, Deo-Stifte, Deo-Cremes Deo-Tücher oder wässrig-alkoholische Zubereitung zum Auftragen auf die Haut enthaltend erfindungsgemäße Verbindungen oder Zubereitungen.
  • Schließlich hat sich herausgestellt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen den Verderb organischer Substanz, insbesondere kosmetischer und dermatologischer Zubereitungen, durch den Befall mit grampositiven und gramnegativen Bakterien, Mycobionten, Parsiten, Protozoen und Viren verhindern können, wenn sie diesen Zubereitungen zugesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß sind somit auch ein Verfahren zur Bekämpfung von Mycobionten, dadurch gekennzeichnet, daß erfindungsgemäße Verbindungen gegebenenfalls in einem geeigneten kosmetischen oder dermatologischen Träger, mit dem durch Mycobionten kontaminierten Bereich in Kontakt gebracht werden, sowie ein Verfahren zum Schutze organischer Produkte vor dem Befall mit Mycobionten, dadurch gekennzeichnet, daß diesen organischen Produkten Lactone und/oder Thiolactone und/oder Dithiolactone in wirksamer Menge zugegeben werden.
  • Es ist auch von Vorteil, anstatt reiner erfindungsgemäßer Verbindungen solche Stoffe zu verwenden, welche sich ihrerseits durch einen Gehalt an erfindungsgemäßen Verbindungen auszeichen.
  • Die Erfindung umfasst auch den Einsatz folgender Verbindungen gemäß der Strukturformel:
    Figure 00090001
    Figure 00100001
    Figure 00110001
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich ohne Schwierigkeiten in gängige kosmetische oder dermatologische Formulierungen einarbeiten, vorteilhaft in Pumpsprays, Aerosolsprays, Cremes, Salben, Tinkturen, Lotionen, Nagelpflegeprodukte (z.B. Nagellacke, Nagellackentferner, Nagelbalsame) und dergleichen.
  • Es ist auch möglich und gegebenenfalls vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Verbindungen mit anderen Wirkstoffen zu kombinieren, beispielsweise mit anderen antimikrobiell, antimycotisch bzw. antiviral wirksamen Stoffen.
  • Es ist vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen abzupuffern. Vorteilhaft ist ein pH-Bereich von 3,5 – 9,5. Besonders günstig ist es, den pH-Wert in einem Bereich von 4,0 – 7,5 zu wählen.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Formulierungen können wie üblich zusammengesetzt sein und als desodorierende Zubereitung oder zur Behandlung der Haut im Sinne einer dermatologischen Behandlung oder einer Behandlung im Sinne der pflegenden Kosmetik dienen. Sie können aber auch in Schminkprodukten in der dekorativen Kosmetik eingesetzt werden.
  • Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Formulierungen in der für Kosmetika und Dermatika üblichen Weise auf die Haut in ausreichender Menge aufgebracht.
  • Vorteilhaft sind solche kosmetische und dermatologische Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen, auch wenn der Sonnenschutz nicht der Hauptzweck dieser Zubereitungen sein muß. Vorteilhaft enthalten diese zusätzlich mindestens einen UVA-Filter und/oder mindestens einen UVB-Filter und/oder mindestens ein anorganisches Pigment.
  • Kosmetische Zubereitungen gemäß der Erfindung zum Schutze der Haut vor UV-Strahlen können in verschiedenen Formen vorliegen, wie sie z.B. üblicherweise für diesen Typ von Zubereitungen eingesetzt werden. So können sie z.B. eine Lösung, eine Emulsion vom Typ Wasser-in-Öl (W/O) oder vom Typ Öl-in-Wasser (O/W), oder eine multiple Emulsion, beispielsweise vom Typ Wasser-in-Öl-in-Wasser (W/O/W), ein Gel, eine Hydrodispersion, einen festen Stift oder auch ein Aerosol darstellen.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z.B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Antioxidantien, Parfüme, Mittel zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weichmachende Substanzen, anfeuchtende und/oder feuchhaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
  • Sofern die kosmetische oder dermatologische Zubereitung eine Lösung oder Lotion darstellt, können als Lösungsmittel verwendet werden:
    • – Wasser oder wäßrige Lösungen;
    • – Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, vorzugsweise aber Rizinusöl;
    • – Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
    • – Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte.
  • Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel verwendet. Bei alkoholischen Lösungsmitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
  • Erfindungsgemäß können als günstige Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
  • Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. α-Carotin, (β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl – und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z.B. Zitronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg – Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin E – acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin A – palmitat) sowie Konyferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, Ferulasäure und deren Derivate, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
  • Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
  • Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
  • Erfindungsgemäße Emulsionen sind vorteilhaft und enthalten z.B. die genannten Fette, Öle, Wachse und anderen Fettkörper, sowie Wasser und einen Emulgator, wie er üblicherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet wird.
  • Gele gemäß der Erfindung enthalten üblicherweise Alkohole niedriger C-Zahl, z.B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin und Wasser bzw. ein vorstehend genanntes Öl in Gegenwart eines Verdickungsmittels, das bei ölig-alkoholischen Gelen vorzugsweise Siliciumdioxid oder ein Aluminiumsilikat, bei wäßrig-alkoholischen oder alkoholischen Gelen vorzugweise ein Polyacrylat ist.
  • Feste Stifte gemäß der Erfindung enthalten z.B. natürliche oder synthetische Wachse, Fettalkohole oder Fettsäureester. Bevorzugt werden Lippenpflegestifte sowie desodorierende Stifte ("Deo-Sticks").
  • Als Treibmittel für erfindungsgemäße, aus Aerosolbehältern versprühbare kosmetische oder dermatologische Zubereitungen sind die üblichen bekannten leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, z.B. Kohlenwasserstofte (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden.
  • Natürlich weiß der Fachmann, daß es an sich nichttoxische Treibgase gibt, die grundsätzlich für die vorliegende Erfindung geeignet wären, auf die aber dennoch wegen bedenklicher Wirkung auf die Umwelt oder sonstiger Begleitumstände verzichtet werden sollte, insbesondere Fluorkohlenwasserstoffe und Fluorchlorkohlenwassertofte (FCKW).
  • Bevorzugt können die erfindungsgemäßen Zubereitungen zudem Substanzen enthalten, die UV-Strahlung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z.B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 6 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Sonnenschutzmittel dienen.
  • Die UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche Substanzen sind z.B. zu nennen:
    • – 3-Benzylidencampher und dessen Derivate, z.B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher,
    • – 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2-ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
    • – Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Methoxyzimtsäureisopentylester;
    • – Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure(2-ethylhexyl)ester, Salicylsäure(4-isopropylbenzyl)ester, Salicylsäurehomomenthylester;
    • – Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-HydroxY-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
    • – Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethylhexyl)ester;
    • – 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin
  • Als wasserlösliche Substanzen sind vorteilhaft:
    • – 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Salze, z.B. Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salze,
    • – Sulfonsäure-Derivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
    • – Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und ihre Salze.
  • Die Liste der genannten UVB-Filter, die erfindungsgemäß Verwendung finden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
  • Es kann auch von Vorteil sein, in erfindungsgemäßen Zubereitungen UVA-Filter einzusetzen, die üblicherweise in kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen enthalten sind. Bei solchen Substanzen handelt es sich vorzugsweise um Derivate des Dibenzoylmethans, insbesondere um 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1,3-dion und um 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)propan-1,3-dion. Auch Zubereitungen, die diese Kombinationen enthalten, sind Gegenstand der Erfindung. Es können die gleichen Mengen an UVA-Filtersubstanzen verwendet werden, welche für UVB-Filtersubstanzen genannt wurden.
  • Erfindungsgemäße kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen können auch anorganische Pigmente enthalten, die üblicherweise in der Kosmetik zum Schutze der Haut vor UV-Strahlen verwendet werden. Dabei handelt es sich um Oxide des Titans, Zinks, Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums, Cers und Mischungen davon, sowie Abwandlungen, bei denen die Oxide die aktiven Agentien sind. Besonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente auf der Basis von Titandioxid. Es können die für die vorstehenden Kombinationen genannten Mengen verwendet werden.
  • Die kosmetischen Zubereitungen enthalten Wirkstoffe und Hilfsstoffe, wie sie üblicherweise für diesen Typ von Zubereitungen zur Haarpflege und Haarbehandlung verwendet werden.
  • Als Hilfsstoffe dienen Konservierungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Emulgatoren, Verdickungsmittel, Fette, Öle, Wachse, organische Lösungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Farbstoffe oder Pigmente, deren Aufgabe es ist, die Haare oder die Zubereitung selbst zu färben, Elektrolyte, Zubereitungen gegen das Fetten der Haare.
  • Erfindungsgemäße kosmetische und dermatologische Zubereitungen können als Gele vorliegen, die neben mindestens einem erfindungsgemäßen Lacton und dafür üblicherweise verwendeten Lösungsmitteln noch organische Verdickungsmittel, z.B. Gummiarabikum, Xanthangummi, Natriumalginat, Cellulose-Derivate, vorzugsweise Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder anorganische Verdickungsmittel, z.B. Aluminiumsilikate wie beispielsweise Bentonite, oder ein Gemisch aus Polyethylenglykol und Polyethylenglykolstearat oder -distearat, enthalten. Das Verdickungsmittel ist im Gel z.B. in einer Menge zwischen 0,1 und 30 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,5 und 15 Gew.-%, enthalten.
  • Beispiele
  • Herstellung von Acylbenzaldehyden
  • Acylbenzaldehyde können durch oxidative Umlagerung aus Essigsäure-(2-hydroxybenzyliden)-hydraziden [d.h. Salicylaldehyde acetylhydrazonen] hergestellt werden, wobei die Hydazide aus käuflichen oder synthetisch aus den entsprechenden Phenolen zugänglichen Salicylaldehyden darstellbar (Schema 1) sind. Die Synthese von Salicylaldehyden durch ortho-Formylierung von Phenolen wurde beispielsweise von N.U. Hofslokken and L. Skattebrol (Acta Chem. Scand., 1999, 53, 258–262) beschrieben. Die Darstellung von Essigsäure (2-hydroxybenzyliden)-hydraziden und die oxidative Umlagerung mit Bleitetraacetat [Pb(OAc)4] wurde unter anderen von A. Kotali et al.. (Org. Prep. Proced. Int., 1998, 30, 177–181) beschrieben, diejenige Umlagerung mit (Diacetoxyiod)-benzol [Phl(OAc)2] von R.M. Moriarty et al. (Synthesis 1993, 318–321).
  • Schema 1
    Figure 00170001
  • Die Synthese von 2-Acetyl-cyclohex-3-encarbaldehyd and 2-Acetyl-cyclohex-2-encarbaldehyd wurden von G. Buechi und J.E. Powell Jr. (J. Am. Chem. Soc., 1970, 92, 3126–3133) und 2-Acetyl-cyclohexancarbaldehyd von E. J. Corey und D. L. Boger (Tetrahedron Lett., 1978, 13–16) beschrieben.
  • Beispiel 1: 2-Acetyl-5-tert-butyl-benzaldehyd
    Figure 00180001
    • 1. Stufe: Zu einem Gemisch aus Paraformaldehyd (101,3 g, 3,38 mol), Magnesiumchlorid (wasserfrei, 71,4 g, 0,75 mol), Triethylamin (190 g, 1,9 mol) und Acetonitril (2,5 l) wurde unter Rühren 4-tert.-Butylphenol (75,1 g , 0,5 mol) gegeben und die Suspension am Rückfluss gekocht, wobei sich die weisse Suspension rötlich verfärbte. Der Verlauf der Reaktion wurde mit Gaschromatographie verfolgt. Nach vollständigem Umsatz (1,5 h) wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, auf wässerige Salzsäure (3%, 1,5 l) gegossen und mit Diethylether (2 × 500 ml) extrahiert. Die organischen Phasen wurden mit Natriumbicarbonatlösung (ges., 500 ml) und Natriumchloridlösung (ges., 2 × 300 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zu einem gelblichen Öl eingeengt.
    • 2. Stufe: Der so erhaltene 5-tert-Butyl-2-hydroxy-benzaldehyd (86 g, 0,49 mol, 97%) wurde in 1-Propanol (2 l) gelöst, mit Acethydrazid (36,1 g, 0,49 mol) versetzt und während 7 h am Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wurde auf ein Volumen von ca. 400 ml eingedampft und nach Stehenlassen bei 0 °C das kristallisierte Produkt abfiltriert und mit eiskaltem 1-Propanol (3 × 50 ml) gewaschen. Trocknen im Vakuum bei 60 °C gab das gewünschte Essigsäure (5-tert-butyl-2-hydroxy-benzyliden)-hydrazid (75 g, 65%).
    • 3. Stufe: Essigsäure (5-tert-butyl-2-hydroxy-benzylidene)-hydrazid (30 g, 0,13 mol) wurde in Tetrahydrofuran (650 ml) gelöst und auf 40 °C erwärmt. Unter Rühren wurde Bleitetraacetat (56.7 g, 0,13 mol) portionenweise eingetragen, wobei eine Exothermie (Anstieg der Innentemperatur auf 55°C) und ein starkes Schäumen zu beobachten waren. Nach der Zugabe wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und 16 h nachgerührt. Das Reaktionsgemisch wurde über Kieselgel (100 g) filtriert und mit tert.-Butyl-methyl-ether (3 × 200 ml) nachgewaschen. Das Filtrat wurde eingeengt und das Rohprodukt durch Säulenchrommatographie über Kieselgel (Eluent: Hexan-Ethylacetat 10:1) gereinigt. Dies ergab den 2-Acetyl-5-tert-butyl-benzaldehyd (11,8 g) in 44% Ausbeute. 1H-NMR (400 MHz, CDCl3, Kopplungskonstanten in Hz): 1,37 (s, 9H); 2,65 (s, 3H); 7,66 (dd, 1H, J 8,5, 2,5); 7,72 (d, 1H, J 8,5); 7,90 (d, 1H, J 2,5); 10,27 (s, 1H). IR (νmax, cm–1, ATR): 2964m, 1683s, 1589m, 1360m, 1263s, 1196s. MS [m/z (EI)]: 204 (M+, 16%), 161 (100), 43 (32).
  • Beispiel 2: 2-Acetyl-5-ethyl-benzaldehyd
    Figure 00190001
  • Synthetisiert analog Beispiel 1, ausgehend von käuflichem 4-Ethylphenol.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3, Kopplungskonstanten in Hz): 1,28 (t, 3H, J 7,5); 2,65 (s, 3H); 2,76 (q, 2H, J 7,5); 7,48 (dd, 1H, J 7,2); 7,69–7,72 (m, 2H); 10,26 (s, 1H).
    IR (νmax, cm–1, ATR): 2970m, 1691 br s, 1601 m, 1360m, 1263s, 1225m, 1191 s.
    MS [m/z (EI)]: 176 (M+, 14%), 133 (100), 105 (18), 77 (16), 43 (14).
  • Beispiel 3: 2-Acetyl-5-isopropyl-benzaldehyd
    Figure 00190002
  • Synthetisiert analog Beispiel 1, ausgehend von käuflichem 4-Isopropylphenol.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 1,29 (d, 6H, J 7,5); 2,65 (s, 3H); 3,03 (dt, 1H, J 7,5); 7,51 (dd, 1H, J 7, 2); 7,70–7,74 (m, 2H); 10,27 (s, 1H).
    IR (νmax, cm–1, ATR): 2965m, 1689br s, 1600m, 1360m, 1262s, 1226m, 1179s.
    MS [m/z (EI)]: 190 (M+, 8%), 172 (58), 157 (100), 128 (60), 115 (14), 77 (14), 51 (16).
  • Beispiel 4: 2-Acetyl-5-methoxy-benzaldehyd
    Figure 00200001
  • Synthetisiert analog Beispiel 1, ausgehend von käuflichem 4-Methoxyphenol.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 2,64 (s, 3H); 3,91 (s, 3H); 7,11 (dd, 1H, J 8,5, 2,5); 7,34 (d, 1H, J 2,5); 7,81 (d, 1H, J 8,5); 10,32 (s, 1H).
    IR (νmax, cm–1, ATR): 2942m, 1689s, 1597m, 1499s, 1367m, 1195s.
    MS [m/z (EI)]: 178 (M+, 10%), 160 (12), 150 (16), 135 (100), 107 (11), 92 (13), 77 (21), 63 (16).
  • Beispiel 5: 6-Acetyl-benzo[1,3]dioxol-5-carbaldehyd
    Figure 00200002
  • Synthetisiert analog Beispiel 1, ausgehend von käuflichem Sesamol.
  • 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 2,61 (s, 3H); 6,14 (s, 2H); 7,17 (s, 1H); 7,37 (s, 1H); 10,10 (s, 1H).
    IR (νmax, cm–1, ATR): 2942s, 2868m, 1478m, 1451 m, 1366m, 1135s, 1107s.
    MS [m/z (EI)]: 192 (M+, 46%), 164 (42), 149 (100), 121 (30), 43 (16).
  • Beispiel 6: 2-Acetyl-benzaldehyd [24257-93-0]
    Figure 00200003
  • Synthetisiert analog Beispiel 1, ausgehend von käuflichem Salicylaldehyd (ab 2. Stufe). 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 2,66 (s, 3H); 6,14 (s, 2H); 7,64–7,68 (m, 2H); 7,72–7,75 (m, 1H); 7,85–7,89 (m, 1H); 10,23 (s, 1H).
    IR (νmax, cm–1, ATR): 1692s, 1593m, 1572m, 1358m, 1260s, 1196m.
    MS [m/z (EI)]: 148 (M+, 10%), 133 (20), 105 (100), 77 (46), 51 (24).
  • Beispiel 7: 2-Acetyl-3,5-di-tert-butyl-benzaldehyd
    Figure 00210001
  • Synthetisiert analog Beispiel 1, ausgehend von käuflichem 3,5-Ditert.-butyl-salicylaldehyd (ab 2. Stufe).
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 1,37 (s, 9H); 1,40 (s, 9H), 2,62 (s, 3H); 7,71 (d, 1H, J 2); 7,81 (d, 1H, J 2); 9,96 (s, 1H).
    IR (νmax, cm–1, ATR): 2959m, 1703s, 1365m, 1233m, 1200m, 1173m.
    MS [m/z (EI)]: 260 (M+, 13%), 245 (100), 217 (27), 115 (20), 57 (49), 43 (32).
  • Beispiel 8: 2-Acetyl-5-methyl-benzaldehyd
    Figure 00210002
  • Synthetisiert analog Beispiel 1, ausgehend von käuflichem 5-Methyl-salicylaldehyd (ab 2. Stufe).
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 2,46 (s, 3H), 2,65 (s, 3H); 7,45 (dd, 1H, J 8, 2); 7,67 (d, 1H, J 2); 7,69 (d, 1H, J 8); 10,25 (s, 1H).
    IR (νmax, cm–1, ATR): 1685 s, 1600m, 1358m, 1258s.
    MS [m/z (EI)]: 162 (M+, 12%), 147 (12), 119 (100), 91 (51), 65 (19), 43 (16).
  • Beispiel 9: 2-Acetyl-3-methyl-benzaldehyd
    Figure 00210003
  • Synthetisiert analog Beispiel 1, ausgehend von käuflichem 3-Methyl-salicylaldehyd (ab 2. Stufe).
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 2,30 (s, 3H), 2,50 (s, 3H); 7,47–7,49 (m, 2H); 7,66–7,69 (m, 1H); 9,95 (s, 1H).
    IR (νmax, cm–1, ATR): 1695 s, 1353m, 1243m.
    MS [m/z (EI)]: 162 (M+, 52%), 147 (85), 119 (100), 91 (87), 65 (32), 43 (36).
  • Beispiele für erfindungsgemäße Zubereitungen
  • Die folgenden Beispiele für erfindungsgemäße Zubereitungen sollen die Verkörperungen der vorliegenden Erfindungen verdeutlichen. Die Angaben beziehen sich stets auf Gewichts-%, sofern nicht andere Angaben gemacht werden.
  • Aerosolspray Typ A:
    Figure 00220001
  • Die durch Zusammenmischung der jeweiligen Bestandteile erhaltene flüssige Phase wird mit einem Propan-Butan-Gemisch (2:u7) im Verhältnis 39:61 in Aerosolbehälter abgefüllt.
  • Aerosolspray Typ B:
    Figure 00230001
  • Die durch Zusammenmischung der jeweiligen Bestandteile erhaltene flüssige Phase wird mit einem Propan-Butan-Gemisch (2:7) im Verhältnis 17:83 in Aerosolbehälter abgefüllt.
  • Aerosolspray Typ C:
    Figure 00230002
  • Die durch Zusammenmischung der jeweiligen Bestandteile erhaltene flüssige Phase wird mit einem Propan-Butan-Gemisch (2:7) im Verhältnis 17:83 in Aerosolbehälter abgefüllt.
  • Pumpzerstäuber Typ A:
    Figure 00240001
  • Pumpzerstäuber Typ B:
    Figure 00240002
  • Roll-on Gel Typ A:
    Figure 00240003
  • Roll-on Gel Typ B:
    Figure 00250001
  • Antitranspirant Stick:
    Figure 00250002

Claims (8)

  1. Verbindungen der Formel
    Figure 00260001
    wobei R1, R2 und R3 voneinander unabhängig Wasserstoff, eine verzweigte oder unverzweigte Alkylkette mit einem bis sechs Kohlenstoffatomen oder eine verzweigte oder unverzweigte Alkyletherkette mit einem bis sechs Kohlenstoffatomen darstellt oder R1 und R2 eine aliphatische ringschließende Gruppierung mit 3 oder 4 Ringgliedern, die Kohlenstoff oder Sauerstoff darstellen und R3 Wasserstoff, eine verzweigte oder unverzweigte Alkylkette mit einem bis sechs Kohlenstoffatomen oder eine verzweigte oder unverzweigte Alkyletherkette mit einem bis sechs Kohlenstoffatomen darstellen, wobei die Substanz nicht 2-Acetyl-benzaldehyd ist, oder R3 und R2 eine aliphatische ringschließende Gruppierung mit 3 oder 4 Ringgliedern, die Kohlenstoff oder Sauerstoff darstellen und R1 Wasserstoff, eine verzweigte oder unverzweigte Alkylkette mit einem bis sechs Kohlenstoffatomen oder eine verzweigte oder unverzweigte Alkyletherkette mit einem bis sechs Kohlenstoffatomen darstellen.
  2. Verbindungen nach Anspruch 1 wobei R1 Alkyl oder Alkyl-oxy und R2 und R3 Wasserstoff oder R1 und R2 Wasserstoff und R3 Methyl oder R1 und R3 tertiär-Butyl und R2 Wasserstoff oder R1 und R2 die ringschließende Gruppierung -O-CH2-O- oder -C(CH3)2-CH2-CH2-C(CH3)2- oder -C(CH3)2-CH(CH3)-CH2-C(CH3)2- und R3 Wasserstoff darstellen.
  3. Verbindungen nach dem vorangehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß Alkyl gewählt wird aus der Gruppe Methyl, Ethyl, Isopropyl oder tertiär-Butyl.
  4. Verwendung von Verbindungen nach einem der vorangehenden Ansprüche zu Verhinderung, Verringerung und/oder Verminderung des Wachstums und/oder zur Abtötung von Mikroorganismen.
  5. Zubereitung enthaltend Verbindungen nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  6. Zubereitung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Wirkstoffen 0,01 bis 10 Gew.%, bevorzugt 0,05 bis 3 Gew.%, besonders bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.% beträgt.
  7. Verwendung von Zubereitungen oder Verbindungen nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Verringerung und/oder Vorbeugung von Körpergeruch.
  8. Deo-Spray, Deo-Zerstäuber, Deo-Stifte, Deo-Cremes Deo-Tücher oder wässrigalkoholische Zubereitung zum Auftragen auf die Haut enthaltend Verbindungen oder Zubereitungen nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE2002128629 2002-06-26 2002-06-26 Neue antimikrobielle Wirkstoffe Ceased DE10228629A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002128629 DE10228629A1 (de) 2002-06-26 2002-06-26 Neue antimikrobielle Wirkstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002128629 DE10228629A1 (de) 2002-06-26 2002-06-26 Neue antimikrobielle Wirkstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10228629A1 true DE10228629A1 (de) 2004-05-27

Family

ID=32185253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002128629 Ceased DE10228629A1 (de) 2002-06-26 2002-06-26 Neue antimikrobielle Wirkstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10228629A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045242A1 (de) 2007-04-20 2008-10-23 Beiersdorf Ag Benzaldehyde in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1010685A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Givaudan Roure (International) S.A. Tetrahydronaphthaline

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1010685A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Givaudan Roure (International) S.A. Tetrahydronaphthaline

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045242A1 (de) 2007-04-20 2008-10-23 Beiersdorf Ag Benzaldehyde in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
DE102007045241A1 (de) 2007-04-20 2008-10-23 Beiersdorf Ag Stabilisierte kosmetische Zubereitungen mit Piroctone Olamine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19516705C2 (de) Gegen Bakterien, Mycota und Viren wirksame Substanzen
DE19543695A1 (de) Gegen Bakterien, Mycota und Viren wirksame Zusammensetzungen auf der Basis von alpha-Hydroxyalkansäuren und Squalen
EP0869797A2 (de) Verwendung von zuckerderivaten als antimikrobiell, antimykotisch und/oder antivirale wirkstoffe
EP0876148A1 (de) Gegen bakterien, parasiten, protozoen, mycota und viren wirksame sphingolipiden
DE19541967A1 (de) Gegen Bakterien, Mycota und Viren wirksame Zusammensetzungen auf der Basis von Partialglyceriden und Arylverbindungen
EP0775478A1 (de) Gegen Bakterien, Mycota und Viren wirksame Wirkstoffkombinationen auf der Basis von Partialglyceriden und dialkylsubstituierten Essigsäuren
EP0821948A2 (de) Gegen Bakterien, Mycota und viren wirksame Wirkstoffkombinationen auf der Basis von Partialglyceriden und dialkyl-substituierten Essigsäuren
DE19634019A1 (de) Gegen Mikroogranismen, Viren, Parasiten und Protozoen wirksame Glycoglycerolipide
DE19602111A1 (de) Gegen Bakterien, Mycota, Parasiten, Protozoen und Viren wirksame Zusammensetzungen auf der Basis von Squalen, Sphingolipiden und Fettsäuren
DE10025124B4 (de) Kombinationen von Glycerinmonoalkylethern und Aryl-substituierten Alkoholen
DE19602110A1 (de) Gegen Bakterien, Parasiten, Protozoen, Mycota und Viren wirksame Zusammensetzungen auf der Basis von Squalen und Sphingolipiden
EP1461004B1 (de) Gegen bakterien, mycota und viren wirksame wirkstoffkombinationen auf der basis von dialkylsubstituierten essigsäuren und glycerinalkylethern
DE19643585A1 (de) Antiadhäsive Sphingolipide
DE19634021A1 (de) Antiadhäsive Glycoglycerolipide
DE19516702C2 (de) Gegen Bakterien, Mycota und Viren wirksame Substanzen
DE19826499A1 (de) Gegen Bakterien, Mycota, Viren, Parasiten und Protozoen wirksame Substanzen
DE10228629A1 (de) Neue antimikrobielle Wirkstoffe
EP1297829A1 (de) Gegen Bakterien, Mycota und Viren wirksame Wirkstoffkombinationen auf der Basis von mehrwertigen Alkoholen und dialkylsubstituierten Essigsäuren
DE19643586A1 (de) Gegen Mikroorganismen, Viren, Parasiten und Protozoen wirksame Sterole und Sterolderivate
DE19742275A1 (de) Estern verzweigtkettiger Carbonsäuren und verzweigtkettiger Alkohole als antibakterielle, antimycotische, antiparasitäre oder antivirale Wirkstoffe
EP0838155A1 (de) Antiadhäsive Sterole und Sterolderivate
EP0771561A2 (de) Antimycotische, insbesondere gegen Kopfschuppen wirksame, Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an aromatischen Alkoholen
EP0974639A2 (de) Verfahren zur Isolierung und Reinigung von Fettsäuren und Hydroxyfettsäuren aus Insektenwachsen und deren Verwendung
EP1157686A2 (de) Kombinationen von Glycerinmonoalkylethern und Fettsäureglyceriden
DE10323703A1 (de) Mikrobizide Zubereitungen und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection