DE10228551A1 - Radialkolbenpumpe - Google Patents

Radialkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE10228551A1
DE10228551A1 DE10228551A DE10228551A DE10228551A1 DE 10228551 A1 DE10228551 A1 DE 10228551A1 DE 10228551 A DE10228551 A DE 10228551A DE 10228551 A DE10228551 A DE 10228551A DE 10228551 A1 DE10228551 A1 DE 10228551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
radial piston
pressure
pump housing
piston pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10228551A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludmilla Graf
Uwe Nigrin
Johann Schneider
Ngoc-Tam Vu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10228551A priority Critical patent/DE10228551A1/de
Priority to PCT/DE2003/002015 priority patent/WO2004003382A1/de
Publication of DE10228551A1 publication Critical patent/DE10228551A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/10Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type
    • F04B23/103Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type being a radial piston pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/12Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the rotary-piston positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Radialkolbenpumpeneinheit für ein Hochdruckeinspritzsystem mit einem Pumpengehäuse (1), in dem eine Antriebswelle (2) mit einem Exzenterabschnitt (3) gelagert ist, auf dem ein Hubring (4) sitzt, der mindestens einen in radialer Richtung zur Antriebsachse (2) bewegbaren, federbelasteten Kolben (5) bewegt und die einen Kraftstoffhochdruckspeicher (41) aufweist, der im Pumpengehäuse (1) integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpeneinheit zur Kraftstoffhochdruckerzeugung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen, insbesondere bei einem Common Rail Einspritzsystem.
  • DE 198 48 035 A1 ist eine Radialkolbenpumpe für die Kraftstoffhochdruckerzeugung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen insbesondere bei einem Common Rail Einspritzsystem bereits bekannt. Die Radialkolbenpumpe weist ein Gehäuse auf, in dem eine Antriebswelle geführt ist. Die Antriebswelle besitzt einen Exzenterabschnitt, auf dem ein Hubring geführt ist. An dem Hubring stützen sich vorzugsweise mehrere, bezüglich der Antriebwelle radial im Pumpengehäuse längs bewegbar geführten Pumpenkolben ab. Jedem Pumpenkolben ist ein Saugventil sowie ein Druckventil zugeordnet. Über das Saugventil wird dem Pumpenkolben Kraftstoff aus dem Niederdruckbereich zugeführt. Nach dem Druckaufbau wird der komprimierte Kraftstoff über das Druckventil abgeleitet und dem gemeinsamen Hochdruckspeicher (Common-Rail) zugeführt.
  • Aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse im Motorraum ist es notwendig, die Kraftstoffhochdruckpumpe möglichst kompakt zu gestalten und die Kraftstoffhochdruckpumpe räumlich möglichst nah am Hochdruckspeicher anzuordnen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Radialkolbenpumpeneinheit für Hochdruckeinspritzsysteme bereit zu stellen, die eine sehr kompakte Bauweise aufweist und eine enge räumliche Anordnung des Hochdruckspeicher am Pumpengehäuse ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Hochdruckspeichervolumen im Pumpengehäuse integriert ist. Hierdurch ergibt sich eine sehr kompakte Anordnung der Bauteile. Darüber hinaus hat die enge räumliche Anordnung von Radialkolbenpumpeneinheit und Hochdruckspeicher den Vorteil, das die Länge der Hochdruckleitungen reduziert werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, in den Hochdruckspeicher ein Druckregelventil zu integrieren wodurch sich eine noch kompaktere Ausgestaltung ergibt. Zudem kann die Hochdruckleitung vom Druckregelventil zum Hochdruckspeicher entfallen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor den Hochdruckspeicher an seinem äußeren Bereich mit ebenen Flächen zu versehen. Die ebenen Flächen können besonders Vorteilhaft zur Aufnahme der dienen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt durch die Radialkolbenpumpeneinheit,
  • 2 einen weiteren Längschnitt durch die Radialkolbenpumpeneinheit
  • 3 einen Schnitt durch eine Steuerscheibe längs der Schnittlinie E-E' und
  • 4 eine weitere Darstellung der Radialkolbenpumpeneinheit Elemente gleicher Konstruktion und Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die beiden Schnitte liegen jeweils senkrecht zur Wellenachse, sind jedoch in einem bestimmten Winkel zueinander verschoben. Dies ist notwendig, da die einzelnen Bauteile der Radialkolbenpumpeneinheit auf dem Umfang verteilt sind und nur so alle Bauteile dargestellt werden können.
  • Eine Antriebswelle 2 (1) ist über ein erstes Wellenlager 9a und ein zweites Wellenlager 9b im Pumpengehäuse 1 gelagert. Die Antriebswelle 2 weist ein Exzenterabschnitt 3 auf. Auf dem Exzenterabschnitt 3 ist ein Hubring 4 angeordnet. Auf dem Hubring 4 stützen sich vorzugsweise drei in radialer Richtung zur Antriebsachse bewegbare, federbelastete Pumpenkolben 5 (2) ab. Die Pumpenkolben 5 sind dabei vorzugsweise 120° gegeneinander versetzt, in einer Radialebene zur Achse der Antriebswelle 2, im Pumpengehäuse 1 angeordnet. Die Antriebswelle 2 weist einen fliegend gelagerten Endbereich 6 auf, der gleichzeitig der Antrieb einer Kraftstoff-Vorförderpumpe 8 ist. Zur Aufnahme der Kraftstoff-Vorförderpumpe 8 weist der fliegend gelagerte Endbereich 6 ein Verzahnungsprofil 7 auf.
  • Das Pumpengehäuse 1 ist als Topfgehäuse ausgebildet. Das fliegend gelagerte Ende der Antriebswelle 2 sitzt auf der zum Pumpengehäuse 1 offenen Topfseite. Die offene Topfseite des Pumpengehäuses 1 wird durch einen angeflanschten Topfdeckel 31 verschlossen. Der Topfdeckel 31 ist derart gestaltet, dass er gleichzeitig eine Pumpenkammer 32 der Kraftstoff-Vorförderpumpe 8 ausbildet. Im Topfdeckel 31 ist zusätzlich der Kraftstoffzulaufanschluss 10, ein Strömungskanal 12, eine Schmierungsbohrung 14 sowie ein Volumenstromregelventil 16 untergebracht. Hierdurch ist eine sehr kompakte Bauweise der Radialkolbenpumpeneinheit möglich.
  • Der Kraftstoff tritt dabei durch den Kraftstoff-Zulaufanschluss 10 im Topfdeckel 31 in die Radialkolbenpumpeneinheit ein. Über den Strömungskanal 12 gelangt der Kraftstoff zur Kraftstoff-Vorförderpumpe 8. Der Strömungskanal ist derart gestaltet, dass eine beidseitige Befüllung der Pumpenkammer 32 möglich ist. Die Schmierbohrung 14 dient zur Schmierung der Kraftstoff-Vorförderpumpe 8. Der Kraftstoff tritt mit einem Vordruck von ca. 5–10 bar aus der Kraftstoff-Vorförderpumpe 8 aus und gelangt von dort aus in das Volumenstrom-Regelventil 16, welches platzsparend in den Topdeckel 31 integriert ist. Vom Volumenstrom-Regelventil 16 gelangt der Kraftstoff dann zu einer Steuerscheibe 18. Die Steuerscheibe 18 dient dabei dazu, den Kraftstoff gleichmäßig auf die am Umfang verteilten Saugventile zu verteilen. Hierzu ist an der Steuerscheibe 16 eine umlaufende Ringnut 19 vorgesehen.
  • Jedem Pumpenkolben 5 ist jeweils ein Saugventil 24 und ein Druckventil 28 zugeordnet. Während des Saughubs der Pumpenkolben 5 öffnet das Saugventil 24 und Kraftstoff kann in den Zylinderraum 26 einströmen. Während des Kompressionshubs des Pumpenkolbens 5 wird der Kraftstoff im Zylinderraum 26 komprimiert. Hierbei sind sowohl das Saugventil 24 als auch das Druckventil 28 geschlossen. Am Ende des Kompressionshubes des Pumpenkolbens 5 öffnet das Druckventil 28 und der Kraftstoff kann in die Hochdruckleitung strömen.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch die Steuerscheibe 18. Die Schnittachse ist in 2 durch die Achse E-E' gekennzeichnet. Die Steuerscheibe 16 ist fest mit dem Pumpengehäuse 1 verbunden. Die Steuerscheibe 18 weist Verformungstaschen 33 auf, die eine elastische Verformung der Steuerscheibe 18 insbesondere beim Anlauf der Antriebswelle 2 erlauben. Die Steuerscheibe 18 weist ein Druckbegrenzungsventils 30 für die Kraftstoff-Vorförderpumpe 8 auf. Als Vorförderpumpe eignet sich besondere eine Flügelzellenpumpe bzw. eine Sperrflügelpumpe.
  • 4 zeigt in schematischer Darstellung eine Radialkolbenpumpeneinheit. Am äußeren Umfang des Pumpengehäuses 1 sind eine ebene Flächen 36 und eine ebene Fläche 37 angeordnet, welche zur Aufnahme der Pumpenanschlüsse 39 und 40 dienen. Unterhalb der Anschlüsse 39 und 40 befindet sich der in das Pumpengehäuse integrierte Hochdruckspeicher 41, der durch die gestrichelten Linien dargestellt ist. Der Hochdruckspeicher 41 kann vorteilhaft in das Pumpengehäuse 1 integriert werden, da durch die Auslegung des Pumpengehäuses 1 als hochdruckfestes Bauteil an bestimmten Stellen des Pumpengehäuses 1 genügend Materialreserven vorhanden sind um den Hochdruckspeicher 41 zu integrieren. Insbesondere bietet sich die Integration des Hochdruckspeichers in das Pumpengehäuse an, wenn gleichzeitig ein Druckregelventil 42 in den Hochdruckspeicher integriert wird. Der Hochdruckspeicher 41 ist, auf der in der Zeichnung rechten Seite, mit dem Druckregelventil 42 verbunden. Auf der in der Zeichnung linken Seite befindet sich eine Leitung zum Anschluss 40 Das Pumpengehäuse 1 lässt sich kostengünstig aus Kugelgraphitguss fertigen. Sollen mit der Radialkolbenpumpeneinheit sehr hohe Drücke realisiert werden, ist das Pumpengehäuse 1 vorzugsweise aus Kugelgraphitguss mit bainitischen Gefüge oder als Stahlschmiedeteil auszuführen.
  • Der Topfdeckel 31 kann vorzugsweise aus Aluminiumdruckguss oder Kunststoff gefertigt werden.
  • Die Steuerscheibe 16 kann vorzugsweise aus Stahl, Kunststoff oder Aluguss gefertigt werden. An das Pumpengehäuse 1 kann vorzugsweise eine Anflanschung zur unmittelbaren Befestigung der Radialkolbenpumpeneinheit am Motor vorgesehen werden.

Claims (4)

  1. Radialkolbenpumpeneinheit für Common-Rail-Einspritzsysteme mit – einem hochdruckfesten Pumpengehäuse (1), in dem – eine Antriebswelle (2) mit einem Exenterabschnitt (3) gelagert ist, auf dem – ein Hubring (4) sitzt, der mindestens einen in radialer Richtung zur Antriebsache bewegbaren, federbelasteten – Pumpenkolben (5) bewegt dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffhochdruckspeicher (41) im Pumpengehäuses (1) integriert ist.
  2. Radialkolbenpumpeneinheit nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass in den Kraftstoffhochdruckspeicher (41) ein Druckregelventil (42) integriert ist.
  3. Radialkolbenpumpeneinheit nach einem der vorherigen dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffhochdruckspeicher (41) sich im Bereich des Umfang des Pumpengehäuses (1) befindet und ebene Flächen (36), (37) zur Aufnahme der Pumpenanschlüsse (39), (40) vorsieht.
  4. Radialkolbenpumpeneinheit nach einem der vorherigen dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenanschlüsse (10), (39), (40), innerhalb eines engen Winkelbereichs zueinander angeordnet sind.
DE10228551A 2002-06-26 2002-06-26 Radialkolbenpumpe Withdrawn DE10228551A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228551A DE10228551A1 (de) 2002-06-26 2002-06-26 Radialkolbenpumpe
PCT/DE2003/002015 WO2004003382A1 (de) 2002-06-26 2003-06-16 Radialkolbenpumpeneinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228551A DE10228551A1 (de) 2002-06-26 2002-06-26 Radialkolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10228551A1 true DE10228551A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=29761428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10228551A Withdrawn DE10228551A1 (de) 2002-06-26 2002-06-26 Radialkolbenpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10228551A1 (de)
WO (1) WO2004003382A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349310B3 (de) * 2003-10-23 2005-05-19 Siemens Ag Radialkolbenpumpe für Common Rail Einspritzsysteme
DE10360534B4 (de) * 2003-12-22 2007-06-06 Siemens Ag Kraftstoffhochdruckpumpe für Common-Rail-Einspritzsysteme
WO2010015436A1 (de) * 2008-08-04 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Hochdruckkraftstoffpumpe
EP1582739A3 (de) * 2004-03-29 2010-06-30 Continental Automotive GmbH Radialkolbenpumpe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5546912A (en) * 1993-12-14 1996-08-20 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fuel supply device
JPH11294292A (ja) * 1998-04-15 1999-10-26 Denso Corp 蓄圧式燃料噴射装置
DE19848035A1 (de) * 1998-10-17 2000-04-20 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe für Kraftstoffhochdruckerzeugung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2766240B1 (fr) * 1997-07-18 1999-09-10 Renault Circuit d'alimentation d'injecteurs comprenant un volume tampon associe a la pompe d'injection
US6186118B1 (en) * 1999-11-10 2001-02-13 Delphi Technologies, Inc. Integrated fuel rail and direct injection fuel pump

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5546912A (en) * 1993-12-14 1996-08-20 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fuel supply device
JPH11294292A (ja) * 1998-04-15 1999-10-26 Denso Corp 蓄圧式燃料噴射装置
DE19848035A1 (de) * 1998-10-17 2000-04-20 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe für Kraftstoffhochdruckerzeugung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349310B3 (de) * 2003-10-23 2005-05-19 Siemens Ag Radialkolbenpumpe für Common Rail Einspritzsysteme
US7647918B2 (en) 2003-10-23 2010-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Radial piston pump for common rail injection systems
DE10360534B4 (de) * 2003-12-22 2007-06-06 Siemens Ag Kraftstoffhochdruckpumpe für Common-Rail-Einspritzsysteme
EP1582739A3 (de) * 2004-03-29 2010-06-30 Continental Automotive GmbH Radialkolbenpumpe
WO2010015436A1 (de) * 2008-08-04 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Hochdruckkraftstoffpumpe
RU2516081C2 (ru) * 2008-08-04 2014-05-20 Роберт Бош Гмбх Топливный насос высокого давления

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004003382A1 (de) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10228552B4 (de) Radialkolbenpumpeneinheit
WO2005031151A1 (de) Stössel für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einem stössel
EP2954192A1 (de) Ventil
DE10259178A1 (de) Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE10228551A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102011084486A1 (de) Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe
DE19844326B4 (de) Radialkolbenpumpe
DE102008017824A1 (de) Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe
DE102015210597A1 (de) Hubkolbenmotor und Kraftfahrzeug
WO2014206609A1 (de) Pumpvorrichtung, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpvorrichtung für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP2252795B1 (de) Brennstoffpumpe
WO2005052356A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2005040609A1 (de) Radialkolbenpumpe für common rail einspritzsysteme
EP0881380A1 (de) Hochdruckförderpumpe
DE102010042025A1 (de) Lagerelement mit darin drehbar gelagerter Rolle, insbesondere im Antrieb eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe
DE10313745A1 (de) Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102010023297A1 (de) Ölversorgung für eine exzentrisch gelagerte Kurbelwelle
DE102015120039A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere zur Kraftstoffeinspritzung
EP2207958B1 (de) Radialkolbenpumpe mit einem prismatischen grundkörper für ein kraftstoffeinspritzsystem
DE102012221765A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2013053593A1 (de) Zweiteiliger zylinderkopf für eine kraftstoffhochdruckpumpe mit integriertem rückschlagventil
DE10355028A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE19701392A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102017221468A1 (de) Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102017218730A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal