DE10228529A1 - Stent - Google Patents

Stent Download PDF

Info

Publication number
DE10228529A1
DE10228529A1 DE2002128529 DE10228529A DE10228529A1 DE 10228529 A1 DE10228529 A1 DE 10228529A1 DE 2002128529 DE2002128529 DE 2002128529 DE 10228529 A DE10228529 A DE 10228529A DE 10228529 A1 DE10228529 A1 DE 10228529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stent
section
wall
cell
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002128529
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas SCHÜSSLER
Michael Ehrlinspiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Admedes Schuessler GmbH
Original Assignee
Admedes Schuessler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Admedes Schuessler GmbH filed Critical Admedes Schuessler GmbH
Priority to DE2002128529 priority Critical patent/DE10228529A1/de
Priority to PCT/EP2003/006775 priority patent/WO2004002368A1/de
Priority to AU2003250850A priority patent/AU2003250850A1/en
Publication of DE10228529A1 publication Critical patent/DE10228529A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91516Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other the meander having a change in frequency along the band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91533Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other characterised by the phase between adjacent bands
    • A61F2002/91541Adjacent bands are arranged out of phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/9155Adjacent bands being connected to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/9155Adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91558Adjacent bands being connected to each other connected peak to peak
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0095Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof radioactive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0067Means for introducing or releasing pharmaceutical products into the body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Ein Stent (28) zum Implantieren in einen lebenden Körper ist mit einer Vielzahl von aneinander angrenzenden Zellen (26) versehen, deren Wände (30) je aus Wandabschnitten ausgebildet sind. Damit der Stent (28) insbesondere kostengünstig herzustellen ist und dabei zugleich eine hohe Flexibilität im expandierten Zustand aufweist, ist bei mindestens einer Zelle (26), im Querschnitt betrachtet, die Wand (30) in Umfangsrichtung abwechselnd aus jeweils einem konkaven Wandabschnitt (44, 46, 48) und einem benachbarten konvexen Wandabschnitt (50, 52, 54) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stent zum Implantieren in einen lebenden Körper mit einer Vielzahl von aneinander angrenzenden Zellen, deren Wände je aus Wandabschnitten ausgebildet sind. Insbesondere betrifft die Erfindung einen intraluminalen Stent, der zum Implantieren in Lumen mit unterschiedlichen Eigenschaften geeignet ist. Solche unterschiedlichen Eigenschaften von Lumen können verschiedene Krümmungen, Seitenverzweigungen, variable Durchmesser oder verschieden nachgiebige Lumenwände sein.
  • Stents dieser Art werden verwendet, um verschieden Kanäle lebender Körper, wie z.B. Blutgefäße, Speiseröhre, Harnröhre, Nierengänge, durch Expandieren einer röhrenförmigen Stent-Struktur im Inneren des Kanals gegen Kollabieren oder Verschließen zu schützen und/oder als Träger von Medikamenten in Körperkanälen eine zumindest lokale Therapie zu ermöglichen. Der Stent muß radial im Kanal expandierbar sein, um die Kanalwand zu stützen. Darüber hinaus muß der Stent im expandierten Zustand flexibel bzw. schlauchartig sein, um die Stützfunktion auch in gebogenen Kanal- bzw. Aderbereichen zu ermöglichen. Weiterhin muß der Stent auch im komprimierten Zustand flexibel sein, um durch gebogene bzw. kurvige Kanäle und Blutgefäße gelangen zu können.
  • Um dies zu erreichen werden bei bekannten Stents verschiedene funktionale Geometrieelemente als Wandabschnitte zu einer Vielzahl Zellen kombiniert, die aneinander angrenzen. Die einzelnen Wandabschnitte sind in bestimmter Weise, beispielsweise gekrümmt oder gerade, ausgebildet, um dem Stent die gewünschten Deformations-Eigenschaften zu verleihen. Damit eine radiale Expansion des Stents ermöglicht ist, sind sogenannten Zig-Zag-Strukturen ausgebildet, die durch Brücken verbunden sind. Die Brücken können sich beim Strecken der Zig-Zag-Strukturen verformen bzw. abflachen und ermöglichen so eine tangentenähnliche Biegelinie des Stents.
  • In 1 und 2 ist ein bekannter Stent 10 veranschaulicht, der aus einer Vielzahl Zellen gebildet ist, von denen eine erste Zelle mit 12 und eine zweite Zelle mit 12' bezeichnet ist. Jede einzelne Zelle 12, 12' ist mit vier geraden Wandabschnitten 14 gestaltet, wobei sich zwischen jeweils zwei geraden Wandabschnitten 14 ein konkaver Wandabschnitt 16 in Form einer Faltkante befindet. Zwischen den derart gegenüberliegenden geraden Wandabschnitten 14 befinden sich zwei gekrümmte Wandabschnitte 18.
  • Ein einzelner Wandabschnitt 18 bildet in der ersten Zelle 12 einen konvexen Wandabschnitt, der zwischen zwei benachbarten konkaven Wandabschnitten 20 liegt. Zugleich bildet der Wandabschnitt 18 in der zweiten Zelle 12' einen konkaven Wandabschnitt, der zwischen zwei konvexen Wandabschnitten 22 angeordnet ist.
  • Anders ausgedrückt ist mit den Wandabschnitten 16, 20 und 22 je ein Verbindungsknoten 24 gebildet, an den zwei gerade und ein gekrümmter Wandabschnitt 14 bzw. 18 anschließen.
  • Im Querschnitt betrachtet ist die einzelne Zelle 12 eines bekannten Stents 10 in Umfangsrichtung aufeinanderfolgend also aus einem ersten geraden Wandabschnitt 14, einem ersten konkaven Wandabschnitt 16, einem zweiten geraden Wandabschnitt 14, einem ersten konkaven Wandabschnitt 20, einem ersten konvexen Wandabschnitt 18, einem zweiten konkaven Wandabschnitt 20, einem dritten geraden Wandabschnitt 14, einem zweiten konkaven Wandabschnitt 16, einem vierten geraden Wandabschnitt 14, einem ersten konvexen Wandabschnitt 22, einem zweiten konkaven Wandabschnitt 18 und einem zweiten konvexen Wandabschnitt 22 gebildet, der schließlich an den ersten geraden Wandabschnitt 14 angrenzt.
  • Derart gestaltete Stents 10 weisen beim Deformieren eine sogenannte radiale und eine sogenannte axiale Komponente auf. Dies bedeutet, daß sie sich in radialer und axialer Richtung des Kanals bzw. Lumens, in das sie eingeführt werden, expandieren bzw. zusammenziehen. In radialer Richtung wird der Stent expandiert, während er sich zugleich in axialer Richtung zusammenzieht. Die radiale Komponente wird durch Spreizen der geraden Wandabschnitte 14 an dem konkaven Wandabschnitt 16 erzeugt. Die Wandabschnitte 1$ dienen als Brücken bzw. Verbinder zwischen den geraden Wandabschnitten 14. Sie haben die Aufgabe, daß sie im expandierten und nicht-expandierten Zustand des Stents 10 dessen Flexibilität gewährleisten.
  • Bei bekannten Stents werden die Wände der Zellen zum Teil mit Medikamenten bedeckt, die möglichst gleichmäßig an der Gefäßwand zu verteilen sind. Es wird daher angestrebt, daß die Wände der Zellen sich an der Gefäßwand möglichst gleichmäßig abstützen. Bekannte Stents führen aber zu einer verhältnismäßig ungleichen Bedeckung einer Kanal- bzw. Gefäßwand mit den Wänden der Zellen.
  • Darüber hinaus besitzen bekannte Stents oft eine noch ungenügende Flexibilität im komprimierten und auch im expandierten Zustand. Die oben genannte axiale Komponente führt bei einem bekannten Stent während des Expandierens zu einer axialen Verkürzung des Stents und zu einem ungleichen Anpreßdruck an die Gefäßwandabschnitte, was unerwünscht ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die oben genannten Nachteile zu überwinden und insbesondere einen Stent bereitzustellen, der kostengünstig herzustellen ist und dabei zugleich eine hohe Variabilität bei der Expansion aufweist.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einem eingangs genannten Stent gelöst, bei dem bei mindestens einer Zelle im Querschnitt betrachtet die Wand in Umfangsrichtung abwechselnd aus jeweils einem konkaven Wandabschnitt und einem benachbarten konvexen Wandabschnitt ausgebildet ist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Stent ist die Wand in Umfangsrichtung aufeinanderfolgend aus konkaven und konvexen Wandabschnitten ausgebildet. Auf diese Weise sind in der Wand mehrere Bereiche gebildet, an denen beim Expandieren des Stents an jeder Zelle je ein zunächst gefalteter konkaver und benachbarter konvexer Wandabschnitt gestreckt bzw. entfaltet werden. Das Strecken der gefalteten konkaven und konvexen Wandabschnitte führt zu einer gleichzeitigen Vergrößerung der Zelle an mehreren Bereichen der Wand.
  • Das gleichzeitige Strecken bzw. Entfalten der Wand an mehreren Bereichen bewirkt, daß der erfindungsgemäße Stent beim Expandieren mehrere Richtungskomponenten, insbesondere mehr als zwei Richtungskomponenten aufweist, in denen er gestreckt wird. Der erfindungsgemäße Stent wird hingegen nicht seiner Expansion in einer Richtung zugleich in einer anderen Richtung komprimiert, wie es bei der axialen Komponente des oben beschriebenen bekannten Stents der Fall ist.
  • Der erfindungsgemäße Stent wird beim Expandieren im Querschnitt betrachtet über den Umfang der einzelnen Zellen hinweg in mehrere Richtung expandiert. Dieses Expandieren erfolgt erfindungsgemäß an allen Zellen nahezu gleichzeitig, weil das Strecken bzw. Entfalten von konkaven und konvexen Wandabschnitten an einer Zelle zugleich zu einem Strecken einer benachbarten Zelle führt.
  • Erfindungsgemäß pflanzt sich der Streckvorgang also über die Zellen hinweg fort. Die Expansion eines erfindungsgemäßen Stents führt auf diese Weise zu einer gleichmäßigen Verformung einer Zellenwand über deren gesamten Umfang, d.h. der Stent deformiert kontinuierlich. Mit einem Stent gemäß der Erfindung können daher bevorzugt verschieden große Kanäle bzw. Gefäße bei gleichem Ausgangsdurchmesser eines Stents besser ausgekleidet werden. Bei Wegnahme der Deformationsbelastung an einem erfindungsgemäßen Stent stoppt dessen Deformation nahezu schlagartig, ohne daß die Kanalwand überdehnt werden müßte. Der erfindungsgemäße Stent bleibt weiterhin radial ausreichend stark, um die Kanalwand abzustützen.
  • Darüber hinaus ist die Wand eines erfindungsgemäßen Stent über den Umfang hinweg verhältnismäßig gleichmäßig gefaltet bzw. gewellt ausgebildet. Eine Beschichtung der Wand, beispielsweise eine medikamentabspaltende Beschichtung z.B. mit Zytostatika (Zellgiften), eine radioaktive Beschichtung, eine antitrombogene und/oder hämokompatibie Beschichtung, ein antibakterielle Beschichtung, eine Beschichtung mit Anti-Tumor-Mittel(n), eine antitrombogene Beschichtung und/oder eine Beschichtung mit Gen-Therapeutikum bzw. – Therapeutika ist daher einfacher auszubilden und wird darüber hinaus gleichmäßiger an eine Kanalwand abgegeben. Bei einem Stent, der aus einem radioaktiven Material hergestellt ist, wird die Radioaktivität ebenfalls gleichmäßiger als bei konventionellen Stents abgegeben.
  • Aufgrund der gleichmäßig gewellten Ausformung der Wand sind erfindungsgemäß Spannungsspitzen und lokale Deformationsspitzen im Stent vermieden. Weiterhin werden enge Radien bzw. bevorzugt die Ausbildung unterschiedlicher Radien vorteilhafteniveise vermieden. Dadurch ist die Gefahr eines Beschädigens oder Abplatzens insbesondere einer metallischen oder keramischen Beschichtung der Wände des enindungsgemäßen Stents vermieden. Ferner wird dadurch die Gefahr einer Materialüberbelastung durch Spannungsspitzen reduziert. Die Materialeigenschaften des jeweils eingesetzten Werkstoffs werden endungsgemäß besser ausgenutzt.
  • Bei einem Stent erhöht sich unter bestimmten Bedingungen bei zunehmender Verformung die Festigkeit des Materials des Stents. Dieser sogenannte Verfestigungseffekt kann erfindungsgemäß besonders gut ausgenutzt werden, weil die Wände des Stents gleichmäßig und zugleich in verhältnismäßig geringem Ausmaß verformt werden. Die Verformung zur Verfestigung des Materials kann erfindungsgemäß also sehr genau gesteuert werden und ist darüber hinaus über den gesamten Stent hinweg nahezu gleich ausgeprägt.
  • Gemäß der Erfindung ist auf die bekannten, oben beschriebenen Brücken in Gestalt von Wandabschnitten 18 bevorzugt verzichtet worden. Mit anderer Worten ist die Wand einer Zelle eines erfindungsgemäßen Stent allein aus gewölbten bzw. gefalteten Wandbereichen und Knotenpunkten ausgebildet, an denen solche Wandbereiche aneinanderstoßen.
  • Die Flexibilität bekannter Stents ist in der Regel umgekehrt proportional zur Länge und Anzahl der Brücken in axialer Richtung. Der erfindungsgemäße Stent besitzt bevorzugt keine Brücken. Er ist dadurch auch in axialer Richtung besonders flexibel. Darüber hinaus verkürzt sich der erfindungsgemäße Stent beim Expandieren nicht in axialer Richtung. Ein Stent gemäß der Erfindung zeichnet sich vielmehr durch ein gleichmäßiges Aufdehnen der Stentstruktur in mehrere Richtung aus.
  • Der erfindungsgemäße Stent kann besonders homogen expandiert und wieder geschrumpft werden. Dieser Vorteil kann genutzt werden, wenn der Stent im expandierten oder teilexpandierten Zustand gefertigt werden soll. Weiterhin kann dieser Vorteil bei Verfahren der Elektropolitur und der Beschichtung genutzt werden. Der Stent kann vor dem Verfahren gestreckt und nachfolgend wieder gleichmäßig komprimiert werden. Die Qualität der durch das Verfahren erzielten Oberflächen kann auf diese Weise erhöht werden.
  • Die erfindungsgemäße Vernetzung und Ausbildung unterschiedlicher Deformationsrichtungen ist auch beim Biegen eines expandierten Stents von Vorteil. Die Zellen eines erfindungsgemäßen Stent verformen sich je nach Lage der Biegelinie gleichmäßig expandierend oder stauchend und ermöglichen so eine homogene Biegung des Stents.
  • Die Erfindung kann besonders sinnvoll bei ballonexpandierten Stents aus rostfreiem Edelstahl, Tantal, Niob, Kobaltlegierungen und anderen Werkstoffen wie z.B. Polymeren, selbstabbaubaren Werkstoffen (z.B. Milchsäure-Werkstoffen bzw. -Derivate), sowie bei Stents aus Nitinol (Nickel-Titan-Legierungen) und/oder aus anderen selbstexpandierbaren Werkstoffen bzw. Formgedächniswerkstoffen verwendet werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist im Querschnitt betrachtet mindestens ein konvexer Wandabschnitt mit einem Krümmungsradius ausgebildet, der im wesentlichen gleich einem Krümmungsradius eines benachbarten konkaven Wandabschnitts gestaltet ist. Im wesentlichen gleiche Krümmungsradien an der gefalteten Wand der Zellen führen zu einer besonders gleichmäßigen Struktur des Stents. Ein solcher Stent kann daher besonders gut elektrochemisch poliert oder beschichtet werden. Ferner werden Coating- bzw. Beschichtungsvorgänge erleichtert, weil Abschattungseffekte beim sogenannten PVD- oder CVD-Verfahren vermieden bzw. vermindert und/oder Tropfeneffekte bei Tauchverfahren (die durch Kapillarwirkung enger Radien zustandekommen) vermieden werden.
  • Die genannten Vorteile eines erfindungsgemäßen Stents können weiter vorteilhaft ausgeprägt werden, indem im Querschnitt betrachtet die Wandabschnitte jeweils gleichartig oder fast gleichartig ausgebildet sind. Ein derartig weitergebildeter Stent ist bis auf Knotenpunkte insgesamt aus gleichen Geometrieelementen aufgebaut. Auf diese Weise ist insbesondere ein Stent mit besonders günstigen Strömungseigenschaften geschaffen. Die Geometrieelemente können identische Außen- und Innendurchmesser und identische Strukturbreiten aufweisen. Aus solchen Geometrielementen ist durch verschiedenartige Verschachtelung ein Basiselement in Gestalt einer Zelle gebildet.
  • Darüber hinaus können im Querschnitt betrachtet die Wandabschnitt vorteilhaft jeweils kreisbogenförmig bzw. als Kreisbogen- bzw. Kreisstruktur ausgestaltet sein. Spannungsspitzen im Material des Stents können auf diese Art und Weise vermieden werden und eine Torsion des Stents wird erleichtert.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn im Querschnitt betrachtet mindestens eine Zelle je aus mindestens drei konvexen Wandabschnitten gestaltet ist, bei denen jeweils zwischen zwei konvexen Wandabschnitten ein konkaver Wandabschnitt ausgebildet ist. Eine derartige einzelne Zelle eines erfindungsgemäßen Stent wird beim Expandieren in drei zueinander nicht parallelen Richtungen gestreckt. Die Richtungen sind insbesondere jeweils um einen Winkel von 120° versetzt. Der Stent besitzt eine mehrachsige Deformationskomponente und wird im Gegensatz zu bekannten Stents, die nur zwei um einen Winkel von 90° versetzte Richtungskomponenten aufweisen, in besonders einfacher Weise gleichmäßig expandiert, wie oben bereits erläutert wurde.
  • Der erfindungsgemäße Stent kann besonders klein komprimiert und zugleich leicht und gleichmäßig expandiert werden, indem im Querschnitt betrachtet bei komprimiertem Zustand des Stents die konvexen Wandabschnitte mindestens einer Zelle aneinander anliegend ausgebildet sind.
  • Gemäß der Erfindung können darüber hinaus die oben als vorteilhaft beschriebenen und in den Unteransprüchen dargelegten Weiterbildungen der Erfindung auch ohne die im Anspruch 1 genannten Merkmale als einzelne Gegenstände oder in Kombination untereinander selbständig schutzwürdig sein.
  • Es sei noch angemerkt, daß die einzelnen konkaven und konvexen Wandabschnitte gemäß der Erfindung durch verschiedenartige Ausformungen gebildet sein können. Diese Ausformungen können im Querschnitt kreisbogenförmig sein oder insbesondere kurze gerade Abschnitte aufweisen. Grundgedanke ist es, daß die Wand einer Zeile des Stents durch eine Aneinanderreihung von konkaven und konvexen Wandabschnitten gebildet ist, die insbesondere gleichartig ausgebildet sein können. Die einzelnen Wandabschnitte können vorteilhaft aus ein und demselben geometrischen Grundelement aufgebaut sein. Diese Grundelemente können durch Knotenpunkte verbunden sein, deren äußere Gestalt insbesondere vorteilhaft wiederum an die äußere Form eines Grundelements angepaßt ist.
  • Der derart gestaltete Stent ist sowohl hinsichtlich seiner erzielbaren Oberflächenqualität und damit auch seiner Biokompatibilität als auch der erforderlichen Fertigungstechnik besonders vorteilhaft. Zur Erzielung einer besonders guten Biokompatibilität wird der Stent in der Regel einer Oberflächenveredelung, wie etwa einer elektrochemischen Politur, unterzogen, welche bevorzugt einen dünnen, schützenden Oxidfilm auf der Oberfläche produziert. Ein solches Verfahren beruht auf einem gezielten Masseabtrag der Oberfläche des Stents. Die elektropolierte Oberfläche besitzt sehr geringe Rauhigkeit und eine hohe Reinheit. Das Polierverfahren wird stromunterstützt in einem Säuregemisch durchgeführt, wobei für eine gleichmäßige Politur, feldbedingt, eine möglichst homogene Bauteilstruktur vorhanden sein muß. Der erfindungsgemäße Stent besteht wie oben erläutert worden ist, aus einer solchen, besonders homogenen Struktur. Besonders große oder kleine Radien an der Struktur sind erfindungsgemäß vermieden. Bekannte Stents bestehen hingegen aus unterschiedlichen konstruktiven Komponenten, die lediglich hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften des Stents optimiert wurden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Stents anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt eines Stents gemäß dem Stand der Technik im komprimierten Zustand,
  • 2 einen Querschnitt des Stents gemäß 1 im expandierten Zustand,
  • 3a bis 3d eine Abfolge von Graphiken zur Veranschaulichung des Aufbaus einer Zelle eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Stents,
  • 4a bis 4c eine Abfolge von Graphiken zur Veranschaulichung des Aufbaus einer Struktur aus Zellen des ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Stents,
  • 5 einen Querschnitt des ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Stents im komprimierten Zustand,
  • 6 einen Querschnitt des ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Stents im expandierten Zustand, und
  • 7 einen Querschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Stents im komprimierten Zustand.
  • In den 3a bis 3d ist der Grundaufbau einer Zelle 26 (siehe 3d) veranschaulicht, die kombiniert mit weiteren Zellen einen Stent 28 (siehe 4c) bildet. Die Zelle 26 weist eine Wand 30 auf, die aus einzelnen Wandabschnitten zusammengesetzt ist.
  • Als Grundelement für die einzelnen Wandabschnitte dient jeweils ein Kreisring 32, wie er in 3a veranschaulicht ist.
  • An einen solchen Kreisring 32 sind gedanklich zwei weitere Kreisringe 34 und 36 angelegt. Die Wände der angelegten Kreisringe 34 und 36 berühren sich und überdecken jeweils die Wand des ersten Kreisrings 32.
  • An die Kreisringe 34 und 36 sind wiederum gedanklich drei Kreisringe 38, 40 und 42 angelegt. Die Wand des Kreisrings 38 überdeckt die Wände der Kreisringe 34 und 40. Die Wand des Kreisrings 40 überdeckt die Wände der Kreisringe 38 und 42 und berührt die Wände der Kreisringe 34 und 36. Die Wand des Kreisrings 42 überdeckt die Wände der Kreisringe 36 und 40.
  • Insgesamt sind auf diese Weise sechs Kreisringe zu einem Dreieck zusammengesetzt, wobei sich die Wände der Kreisringe im äußeren Bereich des Dreiecks jeweils überdecken und sich im Zentralbereich des Dreiecks jeweils berühren (siehe 3b).
  • In 3c ist dargestellt, wie aus den derart angeordneten Kreisringen 32 bis 42 die Wandabschnitte der Wand 30 einer einzelnen Zelle 26 aufgebaut sind.
  • Die Wand 30 ist grundsätzlich im Querschnitt betrachtet schlangenlinienförmig aus jeweils konkaven und konvexen Wandabschnitten gestaltet, die sich in Umfangsrichtung der Wand 30 abwechseln bzw. alternierend angeordnet sind und nachfolgend genauer erläutert werden.
  • Gemäß der Grundstruktur des Dreiecks der 3b weist auch die Wand 30 drei "Eckbereiche" auf, die jeweils aus einem konkaven Wandabschnitt 44, 46 und 48 gebildet sind. Die Wandabschnitte 44, 46 und 48 sind bevorzugt kreisbogenförmig und stellen jeweils einen Teil der Kreisringe 32, 38 bzw. 42 gemäß 3b dar.
  • Zwischen den konkaven Wandabschnitten 44, 46 und 48 sind jeweils konvexe Wandabschnitte 50, 52 und 54 ausgebildet, die von den Kreisringen 34, 36 bzw. 40 stammen. Von diesen Wandabschnitten berühren sich bevorzugt jeweils die Wandabschnitte 50 und 52, 52 und 54 sowie 50 und 54 im vollständig komprimierten Zustand einer Zelle 30, wie er in 3c dargestellt ist. Im komprimierten Zustand einer Zelle 30 müssen sich die Wandabschnitte 50, 52 und 54 aber nicht zwingend berühren. Es sind auch Zustände möglich, bei denen die Zelle 30 nur teilweise komprimiert ist und die Wandabschnitte 50, 52 und 54 zumindest geringfügig beabstandet sind.
  • Demnach ist die "gefaltete" Wand 30 einer Zelle 26, wie sie in 3d veranschaulicht ist, insgesamt aus den konkaven bzw. konvexen Wandabschnitten 44 bis 54 zusammengesetzt.
  • Der Stent 28 ist aus einer Vielzahl Zellen 26 aufgebaut, die aneinander anliegen. Die in 3d veranschaulichte Zelle 26 findet sich so in einem Stent 28 wieder, wie er in 4b gezeigt ist.
  • Aufgrund der Kombination der Zellen 26 zu einer Stentstruktur gehören die einzelnen Wandabschnitte 44 bis 54 einer Zelle 26 auch zugleich als Wandabschnitte zu benachbarten Zellen. Dieser Umstand ist in den 4a bis 4c veranschaulicht.
  • Die Graphik gemäß 4b zeigt, daß die Wände 30 eines Stents 28 grundsätzlich auch als strukturierter Aufbau aus vielen Kreisbögen 56 betrachtet werden kann, die zwischen Knoten bzw. Verbindungselementen 58 angeordnet sind. Von einem Knoten 58 stehen dabei jeweils drei Kreisbögen 56 ab.
  • Der einzelne Kreisbogen 56 erstreckt sich über einen Winkelbereich zwischen 160° und 180°, insbesondere über einen Winkelbereich von etwa 170°. Er ist an seiner Innenseite und seiner Außenseite jeweils im Querschnitt kreisförmig gestaltet, so daß seine Oberflächen Teile von Kreiszylinderflächen darstellen. Die Wand des einzelnen Kreisbogens 56 weist bevorzugt eine konstante Dicke auf. Die einzelnen Knoten 58 verbinden jeweils drei solcher Kreisbögen 56.
  • Die Knoten 58 weisen jeweils drei Seiten bzw. Endbereiche auf, an denen jeweils ein Kreisbogen 56 anschließt. Zwischen den drei Endbereichen ist an den Knoten 58 jeweils eine konkave Rundung 58' ausgebildet, deren Radius mit dem inneren Radius eines Kreisbogens 56 im wesentlichen übereinstimmt. Die Rundungen der Kreisbögen 56 gehen also glatt in die benachbarten Rundungen 58' von Knoten 58 über, an die sich wiederum Kreisbögen 56 anschließen. Die Krümmung der Oberfläche am Übergang ist konstant.
  • Die Rundungen 58' der Knoten 58 und die inneren Oberflächen der Kreisbögen 56 gehören zu den oben beschriebenen konkaven Wandbereichen 50, 52 und 54. Die konvexen Wandabschnitte 44, 46 oder 48 werden von den äußeren Oberflächen der Kreisbögen 56 gebildet. An den Übergängen zwischen Kreisbögen 56 und Knoten 58 sind daher jeweils dort Wendepunkte der Krümmung vorhanden, wo an einen Knoten 58 ein konvexer Wandabschnitt 44, 46 oder 48 grenzt, wo also ein konkaver Wandabschnitt in einen benachbarten konvexen Wandabschnitt übergeht.
  • In 5 und 6 ist veranschaulicht, wie ein Stent 28 aus seiner komprimierten Stellung gemäß 4c in einen expandierten Zustand übergeführt wird. Beim Expandieren entfalten sich die drei einzelnen Bereiche der Wand 30, die jeweils aus einem konvexen und den beiden benachbarten konkaven Wandabschnitten gebildet sind, nach außen in drei Richtungen 60, 62 und 64. Zwischen diesen Richtungen 60, 62 und 64 besteht jeweils ein Winkel von 120°.
  • Wie insbesondere in 6 veranschaulicht ist, expandiert der derart gestaltete Stent gleichmäßig in die Richtungen 60, 62 und 64, wodurch die oben im Zusammenhang mit der Erfindung genannten Vorteile erzielt werden.
  • In 7 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Stent 28 veranschaulicht, bei dem zwischen Knoten bzw. Verbindungselementen 66 mehrfach gefaltete Wandbereiche 68 ausgebildet sind. Die mehrfach gefalteten Wandbereiche 68 sind je einzeln aus drei im wesentlichen halbkreisförmigen Bögen 70, 72 und 74 gestaltet, die in der bezeichneten Zelle 26 aufeinanderfolgend einen konvexen, einen konkaven und einen weiteren konvexen Wandabschnitt bilden. In einer benachbarten Zelle bilden diese Bögen zugleich einen konkaven, einen konvexen und einen weiteren konkaven Wandabschnitt.
  • Die einzelnen Bögen 70, 72 und 74 überspannen einen Winkel von etwa 150° bis 250°, bevorzugt von zirka 200°. Ihre Oberflächen entsprechen im wesentlichen einem Abschnitt eines Kreiszylinders. Die Dicke der Wand der Bögen 70, 72 und 74 ist im wesentlichen konstant.
  • Die Knoten 66 weisen vier Seiten bzw. Endbereiche auf, an denen jeweils ein Wandabschnitt 68 anschließt. Zwischen diesen Endbereichen befinden sich konkave Rundungen 66', deren Radius jeweils dem inneren Radius eines Bogens 70, 72 oder 74 entspricht. Ein einzelner Knoten 66 ist somit im Querschnitt betrachtet im wesentlichen kreuzförmig gestaltet. Der Übergang zwischen einem Knoten 66 und einem Bogen 70, 72 oder 74 ist fließend bzw. glatt und ohne eine Kante gestaltet. Die Krümmung der Oberfläche am Übergang ist wiederum im wesentlichen konstant. Die einzelnen konkaven Rundungen 66' an den Knoten 66 erstrecken sich jeweils über einen Winkel von ca. 70° bis 110°, bevorzugt über einen Winkel von etwa 90°.
  • Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 7 ist die Wand 30 einer Zelle 26 des Stents 28 demnach sämtlich aus abwechselnd konkaven und konvexen Wandabschnitten ausgebildet, die im Querschnitt betrachtet einzeln jeweils der Grundform eines Kreisbogens bzw. eines Kreisrings folgen. Von einem Knoten 66 stehen jeweils vier solcher Wandbereiche 68 ab. Die Struktur des Stents gemäß 7 führt zu einer gleichzeitigen Expansion in vier Richtungen. Denkbar sind jedoch auch Stents mit einer "spinnenartigen" Gestalt, in denen zumindest teilweise Zellen vorgesehen sind, die sämtlich aus abwechselnd konkaven und konvexen Wandabschnitten ausgebildet und deren Knoten fünft oder mehr Wandbereiche abstehen.
  • Die Herstellung des Stents gemäß der Erfindung oder eine bevorzugte Ausführungsform hiervon kann sowohl aus Rohmaterial als auch aus Flachmaterial erfolgen wobei bei letzterem der Stent später gerollt, geschweißt und/oder endbearbeitet wird. Weiterhin kann die Herstellung des Stents mittels Laserschneiden, Laserabtrag, photochemisches Ätzen und/oder Erodieren erfolgen. Weiterhin kann die Herstellung des Stents auch derart erfolgen, daß die Stentstruktur in einer zumindest teilweise expandierten Form gefertigt wird und der Stent anschließend zum Einführen z.B. in den Katheter auf eine komprimierte Form verkleinert wird, bevor er nachfolgend im Körper wieder zumindest teilweise expandiert wird.
  • 10
    Stent gemäß dem Stand der Technik
    12
    erste Zelle
    12'
    zweite Zelle
    14
    gerader Wandabschnitt
    16
    konkaver Wandabschnitt
    18
    Wandabschnitt bzw. Brücke
    20
    konkaver Wandabschnitt
    22
    konvexer Wandabschnitt
    24
    Knotenpunkt
    26
    Zelle gemäß der Erfindung
    28
    Stent gemäß der Erfindung
    30
    Wand
    32
    Kreisring
    34
    Kreisring
    36
    Kreisring
    38
    Kreisring
    40
    Kreisring
    42
    Kreisring
    44
    konkaver Wandabschnitt
    46
    konkaver Wandabschnitt
    48
    konkaver Wandabschnitt
    50
    konvexer Wandabschnitt
    52
    konvexer Wandabschnitt
    54
    konvexer Wandabschnitt
    56
    Kreisbogen
    58
    Knoten
    58'
    Rundung
    60
    erste Richtung
    62
    zweite Richtung
    64
    dritte Richtung
    66
    Knoten
    66'
    Rundung
    68
    gefalteter Wandbereich
    70
    Bogen
    72
    Bogen
    74
    Bogen

Claims (8)

  1. Stent (28) zum Implantieren in einen lebenden Körper, insbesondere intraluminaler Stent, mit einer Vielzahl von aneinander angrenzenden Zellen (26), deren Wände (30) je aus Wandabschnitten ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens einer Zelle (26) im Querschnitt betrachtet die Wand (30) in Umfangsrichtung abwechselnd aus jeweils einem konkaven Wandabschnitt (44, 46, 48) und einem benachbarten konvexen Wandabschnitt (50, 52, 54) ausgebildet ist.
  2. Stent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Querschnitt betrachtet mindestens ein konvexer Wandabschnitt (50, 52, 54) mit einem Krümmungsradius ausgebildet ist, der im wesentlichen gleich einem Krümmungsradius eines benachbarten konkaven Wandabschnitts (44, 46, 48) gestaltet ist.
  3. Stent nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Querschnitt betrachtet die Wandabschnitte (44, 46, 48, 50, 52, 54) jeweils gleichartig oder fast gleichartig ausgebildet sind.
  4. Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Querschnitt betrachtet die Wandabschnitt (44, 46, 48, 50, 52, 54) jeweils kreisbogenförmig ausgestaltet sind.
  5. Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Querschnitt betrachtet mindestens eine Zelle (26) je aus mindestens drei konvexen Wandabschnitten (50, 52, 54) gestaltet ist, bei denen jeweils zwischen zwei konvexen Wandabschnitten (50, 52, 54) ein konkaver Wandabschnitt (44, 46, 48) ausgebildet ist.
  6. Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Querschnitt betrachtet bei komprimiertem Zustand des Stents (28) die konvexen Wandabschnitte (50, 52, 54) mindestens einer Zelle (26) aneinaner anliegend ausgebildet sind.
  7. Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine medikamentabspaltende und/oder antibakterielle Beschichtung, eine Beschichtung mit Anti-Tumor-Mittel(n), eine antitrombogene Beschichtung und/oder eine Beschichtung mit Gen-Therapeutika an der Oberfläche des Stents angeordnet ist.
  8. Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beschichtung aus radioaktivem Material ausgebildet ist und/oder das Material des Stents selbst radioaktive Strahlung abgibt.
DE2002128529 2002-06-26 2002-06-26 Stent Withdrawn DE10228529A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002128529 DE10228529A1 (de) 2002-06-26 2002-06-26 Stent
PCT/EP2003/006775 WO2004002368A1 (de) 2002-06-26 2003-06-26 Stent
AU2003250850A AU2003250850A1 (en) 2002-06-26 2003-06-26 Stent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002128529 DE10228529A1 (de) 2002-06-26 2002-06-26 Stent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10228529A1 true DE10228529A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=29761425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002128529 Withdrawn DE10228529A1 (de) 2002-06-26 2002-06-26 Stent

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003250850A1 (de)
DE (1) DE10228529A1 (de)
WO (1) WO2004002368A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013547B4 (de) 2005-03-23 2009-02-05 Admedes Schuessler Gmbh Aneurysmen-Stent und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005019612B4 (de) 2005-04-27 2010-11-25 Admedes Schuessler Gmbh Mechanische Verriegelung eines Röntgenmarkers im Eyelet eines Stents oder in einem anderen Körperimplantat
DE102005039136B4 (de) 2005-08-18 2011-07-28 Admedes Schuessler GmbH, 75179 Verbesserung der Röntgensichtbarkeit und Korrosionsbeständigkeit von NiTi Stents unter Einsatz von Nieten aus Sandwichmaterial

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9703859D0 (en) * 1997-02-25 1997-04-16 Plante Sylvain Expandable intravascular stent
US6013091A (en) * 1997-10-09 2000-01-11 Scimed Life Systems, Inc. Stent configurations
DE69942515D1 (de) * 1998-03-04 2010-07-29 Boston Scient Ltd Stent mit verbesserter Zellkonfiguration
AU4596999A (en) * 1999-01-22 2000-08-07 Khalid Al-Saadon Expandable endovascular medical tubular stent
DE19957063A1 (de) * 1999-11-26 2001-08-02 Franz Herbst Stent und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1132060A2 (de) * 2000-03-09 2001-09-12 LPL Systems Inc. Ausweitbarer Stent

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003250850A1 (en) 2004-01-19
WO2004002368A1 (de) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031490T2 (de) Stents für Angioplastie
DE69705706T3 (de) Expandierbarer stent
DE69727178T2 (de) Profilierter Stent und Herstellungsverfahren dafür
DE60224950T2 (de) Aus mehreren segmenten bestehender modularer stent und verfahren zur herstellung von stents
EP0734698B9 (de) Stent zur transluminalen Implantation in Hohlorgane
DE69738023T2 (de) Intravaskulärer stent
DE60122525T2 (de) Intravaskulärer Stent mit verbessertem Haltevermögen einer Beschichtung
DE69923432T2 (de) Längsflexibler und expandierbarer stent
DE69928915T2 (de) Expandierbare einheitszelle und intraluminaler stent
EP1752113B1 (de) Rohrförmige Stützprothese mit sich seitlich überlappenden Krümmungsbögen
DE60211999T2 (de) Flexibler Stent
DE662307T1 (de) Aufweitbare Stents und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP1827301A1 (de) Stützprothese
EP1557138A1 (de) Expandierbarer Stent mit Koppeleinrichtung
DE112004002651T5 (de) In Längsrichtung flexibler Stent
DE29708689U1 (de) Koronarer Stent
DE20023924U1 (de) Expandierbarer medizinischer Stent mit duktilen Gelenken
WO2001089414A1 (de) Radial expandierbare gefässstütze
DE102004003093A1 (de) Stent zum Einsetzen und Expandieren in einem Lumen
DE102009060280B4 (de) Medizinisches Implantat und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Implantats
WO2004026176A1 (de) Stent zur implantation in oder um ein hohlorgan
EP2895117B1 (de) Stent
DE10228529A1 (de) Stent
DE10328882B4 (de) Verwendung einer biegsamen Welle als schlauchartige Einführvorrichtung
DE10144430A1 (de) Stent mit variablem Stegquerschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal