DE10227675A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von gebrauchtem Waschmittel - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von gebrauchtem Waschmittel Download PDF

Info

Publication number
DE10227675A1
DE10227675A1 DE2002127675 DE10227675A DE10227675A1 DE 10227675 A1 DE10227675 A1 DE 10227675A1 DE 2002127675 DE2002127675 DE 2002127675 DE 10227675 A DE10227675 A DE 10227675A DE 10227675 A1 DE10227675 A1 DE 10227675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergent
phase
membrane
filtered
ceramic membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002127675
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Kolbe
Marco Rietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NERATEC AG
Original Assignee
NERATEC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NERATEC AG filed Critical NERATEC AG
Priority to DE2002127675 priority Critical patent/DE10227675A1/de
Publication of DE10227675A1 publication Critical patent/DE10227675A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/145Ultrafiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/16Feed pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/02Membrane cleaning or sterilisation ; Membrane regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/26Treatment of water, waste water, or sewage by extraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/444Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2311/00Details relating to membrane separation process operations and control
    • B01D2311/04Specific process operations in the feed stream; Feed pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/16Specific vents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/16Use of chemical agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/32By heating or pyrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/301Detergents, surfactants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Um ein gebrauchtes Waschmittel, insbesondere ein gebrauchtes Druckereiwaschmittel, wieder zu verwerten, schlägt die Erfindung ein Verfahren zum Aufbereiten von gebrauchtem Waschmittel, welches aus wenigstens einem Reinigungsmittel und aus wenigstens einem Trägermedium besteht, vor, bei welchem das Waschmittel chemisch und mechanisch aufbereitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbereiten von gebrauchtem Waschmittel, welches aus wenigstens einem Reinigungsmittel und aus wenigstens einem Trägermediumn besteht. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch eine Vorrichtung zum Aufbereiten von gebrauchtem Waschmittel. Insbesondere bezieht sich das Verfahren und die Vorrichtung auf das Aufbereiten von Druckereiwaschmitteln.
  • Derartige Druckereiwaschmittel werden in der Druckindustrie zum Reinigen von Druckmaschinen verwendet, um diese von Papierresten sowie Druckfarbresten zu reinigen. Die Druckereiwaschmittel bestehen hauptsächlich aus einem Gemisch aus Wasser und Reinigungsmittel und werden nach dem Gebrauch im Wesentlichen durch Verbrennen entsorgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde derartige Waschmittel zumindest einmal zu recyceln und für eine weitere Benutzung bereitzustellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird zum einen gelöst von einem Verfahren zum Aufbereiten von gebrauchtem Waschmittel, welches aus wenigstens einem Reinigungsmittel und aus wenigstens einem Trägermedium besteht, und bei welchem das Waschmittel chemisch und mechanisch aufbereitet wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird zum anderen gelöst von einem Verfahren zum Aufbereiten von gebrauchtem Waschmittel, welches aus wenigstens einem Reinigungsmittel und einem Trägermedium besteht, und bei welchem das Waschmittel zumindest teilweise mittels eines kontinuierlichen Filterverfahrens und mittels eines diskontinuierlichen Filterverfahrens aufbereitet wird.
  • Darüber hinaus wird die Aufgabe der Erfindung ebenfalls gelöst von einem Verfahren zum Aufbereiten von gebrauchtem Waschmittel, welches aus wenigstens einem Reinigungsmittel und einem Trägermedium besteht, und bei welchem das Waschmittel zumindest in eine Waschmittelphase und in eine Wasserphase aufbereitet wird. Vorzugsweise geschieht das Trennen des Waschmittels zu einer Waschmittelphase und einer Wasserphase mittels eines chemischen Trennvorgangs.
  • Um das Waschmittel wieder verwenden zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Waschmittelphase sowie die Wasserphase zumindest zum Teil aufbereitet werden.
  • sUnter dem Begriff „Waschmittel" werden in erster Linie Druckereiwaschmittel für Druckereimaschinen verstanden. Wie eingangs schon kurz erwähnt bestehen derartige Druckereiwaschmittel zumindest aus einem Reinigungsmittel und aus einem Trägermedium. Das Reinigungsmittel liegt ursprünglich vorzugsweise als Konzentrat vor. Diesem wird zum Verdünnen ein Trägermedium beigemischt, so dass hierbei vorzugsweise ein weniger stark konzentriertes Druckereiwaschmittel zum Reinigen von Druckereimaschinen zur Verfügung steht. Es versteht sich, dass mit dem Begriff „Waschmittel" nicht nur Druckereiwaschmittel erfasst sind, sondern darüber hinaus auch weitere Waschmittel, die dazu geeignet sind, mittels des erfindungsgemäßen Aufbereitungsverfahrens recycelt zu werden.
  • In der Regel beinhaltet ein gebrauchtes Druckereiwaschmittel als Verschmutzung im Wesentlichen Papierreste sowie Druckfarbreste, die von dem Druckereiwaschmittel während dem Reinigen einer Druckereimaschine aufgenommen wurde.
  • Insbesondere werden hinsichtlich des Aufbereitungsverfahrens Waschmittel, insbesondere Druckereiwaschmittel, auf Basis niederviskoser Kohlenwasserstoffe, die vorzugsweise zusätzlich mit Korrosionsinhibitoren sowie Emulgatoren versetzt sind, verwendet.
  • Im vorliegenden Fall versteht man unter dem Begriff „Trägermedium" insbesondere Medien, die sich dazu eignen, ein Reinigungsmittel zu verdünnen. Ein besonders kostengünstiges Trägermedium, mit welchem das Reinigungsmittel verdünnt wird, kann in Gestalt von Brauchwasser zur Verfügung gestellt werden. Mit dem Reinigungsmittel vermischt ergibt das Brauchwasser das aufzubereitende Waschmittel.
  • Unter dem Begriff „kontinuierliches Filtern" versteht man einen Vorgang, bei welchem die Waschmittelphase kontinuierlich durch eine Filtereinrichtung gefördert und der Filterprozess zum Entfernen der Verschmutzungen bzw. eines durch die Verschmutzungen entstandenen Filterkuchens nicht unterbrochen wird. Vielmehr wird hierbei die Verschmutzung bzw. der Filterkuchen dem Filterprozess fortwährend entnommen. Dies führt vorteilhafter Weise zum stetigen Erneuern der Filterfläche des Filters.
  • Demgegenüber versteht man unter dem Begriff „diskontinuierliches Filtern" einen Vorgang, bei welchem ein Filtrationsprozess zum Entfernen der Verschmutzung bzw. des Filterkuchens unterbrochen wird.
  • Vorzugsweise erfolgt das Aufbereiten sortenrein. Das bedeutet, dass verschiede Waschmittel bzw. Waschmittel von unterschiedlichen Herstellern nicht vermischt, sondern separiert voneinander aufbereitet werden. Das gebrauchte Waschwasser wird beispielsweise in Kanistern, in Fässern, in IBC's oder sonstigen geeigneten Behältern angeliefert.
  • Es ist vorteilhaft, wenn zumindest Teile des aufbereiteten Waschmittels zum Wiederverwenden bereitgestellt werden. Hierdurch entsteht ein Recycling-Kreislauf, in welchem ein gebrauchtes Waschmittel aufbereitet wird und als hochwertiges Recyclat zum weiteren Benutzen zur Verfügung gestellt wird.
  • Eine Verfahrensvariante sieht vor, dass dem gebrauchten Waschmittel zum Aufbereiten ein Spaltmittel zugegeben wird, welches das gebrauchte Waschmittel chemisch zumindest in eine Waschmittelphase und in eine Wasserphase trennt. Insbesondere durch ein Hinzugeben eines Spaltmittels wird das gebrauchte Waschmittel besonders effektiv und rasch einerseits in die Waschmittelphase und andererseits in die Wasserphase getrennt.
  • Der Begriff „Waschmittelphase" umfasst hierbei das Reinigungsmittel, in welchem sich im Wesentlichen Farbreste und Papierreste der gereinigten Druckereimaschinen befinden. Vorzugsweise wird aus der Waschmittelphase das wiederverwendbare Waschmittel recycelt.
  • Der Begriff „Wasserphase" umfasst im Sinne der Erfindung das Trägermedium vorzugsweise in Gestalt des Brauchwassers, welches zuvor zum Verdünnen des Reinigungsmittels dem Reinigungsmittel beigegeben wurde und sich in dem gebrauchten Waschmittel befindet. In der Wasserphase befindet sich der Hauptanteil des Spaltmittels, welches zum Trennen des gebrauchten Waschmittels in die Waschmittelphase und in die Wasserphase zugegeben wird.
  • Um eine hochwertig zu recycelnde Waschmittelphase zu erhalten, ist es vorteilhaft, wenn nach dem chemischen Trennen des gebrauchten Waschmittels in die Waschmittelphase und in die Wasserphase, die Wasserphase mit dem vorhandenen Spaltmittel von der Waschmittelphase räumlich getrennt wird. Unter einem „räumlichen Trennen" versteht man hierbei nicht das Trennen des Waschmitels in unterschiedliche Phasen innerhalb eines Raumes bzw. innerhalb eines Behälters. Vielmehr ist im vorliegenden Fall „das Trennen" mittels einer technischen Einrichtung, wie etwa mittels einer Behälterwand, erreicht bzw. gewährleistet. Beispielsweise ist hierbei die Waschmittelphase in einem ersten Behälter und die Wasserphase in einem zweiten Behälter zum Weiterverarbeiten bereitgestellt.
  • Um ein gutes Durchmischen des gebrauchten Waschmittels mit dem Spaltmittel zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn das gebrauchte Waschmittel zumindest beim Zugeben des Spaltmittels bewegt wird. Vorzugsweise befindet sich das gebrauchte Waschmittel hierbei in einem Rührbehälter, in welchen das Spaltmittel eingeleitet wird. Der Rührbehälter umfasst eine Rühreinrichtung, mittels welcher das gebrauchte Waschmittel bewegt wird.
  • Mittels des Spaltmittels wird das Waschmittel vorzugsweise in wenigstens eine Wasserphase und eine Waschmittelphase getrennt. Als Spaltmittel können hierbei verständlicherweise alle Mittel herangezogen werden, die dazu geeignet sind, gebrauchte Waschmittel im Sinne der Erfindung zu trennen.
  • Um das Wasser der abgezogenen Wasserphase beispielsweise einem öffentlichen Kanalnetz zuführen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Wasserphase einer Filtration, vorzugsweise einer mechanischen Filtration, zugeführt wird, bei welcher das Spaltmittel von dem Wasser getrennt wird. Das hierdurch getrennte Spaltmittel wird anschließend ordnungsgemäß entsorgt.
  • Um darüber hinaus auch die Waschmittelphase aufzubereiten, ist es vorteilhaft, wenn die Waschmittelphase einem Kerzenfiltersystem zugeführt wird. Das Kerzenfiltersystem gewährleistet hierbei eine erste mechanische Filtration, mit welcher vorzugsweise erste Verschmutzungen aus der Waschmittelphase herausgefiltert werden.
  • Es hat sich hinsichtlich des hier erwähnten Kerzenfiltersystems als vorteilhaft erwiesen, wenn die Waschmittelphase hierbei mittels gewickelter Filterkerzen gefiltert wird.
  • Eine Verfahrensvariante sieht vor, dass die Waschmittelphase mittels Filterkerzen aus Polypropylen gefiltert wird, da mittels Filterkerzen aus Polypropylen gute Filterergebnisse erzielt werden können.
  • Die im Laufe der Filtration immer mehr verschmutzenden Filterkerzen werden in Abhängigkeit ihres Verschmutzungsgrades bei Bedarf ausgetauscht. Da der Filtrationsprozess zum Wechseln der verbrauchten Filterkerze zumindest hinsichtlich der verbrauchten Filterkerze unterbrochen wird, handelt es sich hierbei um ein diskontinuierliches Filtern. Die verschmutzten Filterkerzen werden gesammelt und einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Waschmittelphase des Waschmittels mit einer Trenngrenze von weniger als 20 μm, vorzugsweise von weniger als 5 μm, zu einem ersten Filtrat vorgefiltert wird. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Waschmittelphase mit einer Trenngrenze von mehr als 0,1 μm, vorzugsweise von mehr als 0,5 μm, zu einem ersten Filtrat vorgefiltert wird.
  • Der Begriff „Trenngrenze" ist im vorliegenden Fall ein Maß dafür, bis zu welcher Größe Verunreinigungen den Filter passieren können und somit in dem vorgefilterten Filtrat verbleiben. Zum Beispiel orientiert sich die Trenngrenze an der Porengröße der Filterkerze.
  • Das Filtern mittels Filterkerze eignet sich insbesondere dazu, Verschmutzungen wie beispielsweise Papierrestestoffe bzw. andere faserartige Feststoffe aus der Waschmittelphase heraus zu filtrieren. In zahlreichen Versuchen hat sich gezeigt, dass sich hinsichtlich der Filterkerzen des Vorfilterns eine Trenngrenze von ca. 1,0 μm als besonders geeignet erwiesen hat, um eine erste mechanische Filtration durchzuführen.
  • Um die Qualität des vorgefilterten Filtrats weiter zu erhöhen, sieht eine weiterführende Verfahrensvariante vor, dass die Waschmittelphase des Waschmittels, insbesondere ein erstes vorgefiltertes Filtrats, einer Zentrifugalfiltration zugeführt und dort zu einem Zwischenfiltrat gefiltert wird. Beispielsweise wird die Zentrifugalfiltration mittels einer Hochleistungszentrifuge durchgeführt. Da die Verschmutzungen aus der Zentrifuge entnommen werden kann ohne den Filterprozess zu unterbrechen, handelt es sich hierbei um ein kontinuierliches Filtern.
  • Um besonders gute Filterergebnisse zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn die Hochleistungszentrifuge mit einer sehr hohen Drehzahl arbeitet. Hierdurch wird eine sehr hohe Beschleunigung der Waschmittelphase, insbesondere des ersten Filtrats, von mehreren Tausend G erzielt. Es hat sich gezeigt, dass zum Erreichen einer guten Qualität des Zwischenfiltrats eine Umdrehungszahl der Zentrifuge bzw. des Zentrifugenkorbes von mehr als 3000 U/min, vorzugsweise von mehr als 4000 U/min vorgesehen ist. Besonders gute Zwischenfiltrate werden erzielt, wenn die Zentrifuge bzw. der Zentrifugenkorb mit einer Drehzahl zwischen 8000 U/min und 15000 U/min betrieben wird. In Ausnahmefällen kann eine Umdrehungszahl von bis zu 1,5 × 106 U/min vorgesehen werden.
  • Mittels der rotierenden Zentrifuge werden in dem ersten Filtrat noch vorhandene Verschmutzungen, wie beispielsweise Farbreste und Papierreste, durch Fliehkräfte an die Außenwand eines Zentrifugenkorbes gedrückt. Hierbei fließt das erste Filtrat als Zwischenfiltrat beispielsweise über einen tangentialen Abfluss, welcher vorzugsweise im oberen Teil der Hochleistungszentrifuge angeordnet ist, aus der Hochleistungszentrifuge ab. Das Zwischenfiltrat hat bereits in diesem Verfahrensstadium in der Regel eine sehr hohe Reinheit.
  • Die hierbei abzentrifugierten Farbreste bzw. Papierreste oder sonstige Feststoffe werden als Schmutzstoff bei Bedarf, vorzugsweise in regelmäßigen Abständen, aus dem Zentrifugenkorb entfernt und einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt.
  • Es versteht sich, dass sich hinsichtlich der Zentrifugalfiltration auch jedes weitere mechanische Trennverfahren eignet, welches eine Sedimentation von Verschmutzungen, insbesondere im vorliegenden Fall der Farbreste und Papierreste, unter einem Einfluss einer stark erhöhten Beschleunigung bewirkt.
  • Um schließlich ein Recyclat von hoher Reinheit und Qualität zu erhalten, sieht eine weitere Verfahrensvariante vor, dass die Waschmittelphase des Waschmittels, insbesondere ein Zwischenfiltrat des Waschmittels, einer Membranfiltration zugeführt und dort zu einem Recyclat gefiltert wird.
  • Vorzugsweise wird das Zwischenfiltrat hierbei mittels einer Ultrafiltration zu dem Recyclat endgefiltert. Vorteilhaft ist es, wenn das Zwischenfiltrat mit einer hohen Geschwindigkeit, beispielsweise mit 1 bis 3 m/s, an die Membran, vorzugsweise an die Innenseite der Membran, gelangt. Hierbei passieren Teilchen des Zwischenfiltrats, die kleiner als die Trenngrenze der Membran sind, aufgrund der Druckdifferenz der Innenseite der Membran gegenüber der Außenseite der Membran, den Filterkörper und strömen als Recyclat ab. Beispielsweise kommen hierbei bevorzugt tubullare Membranen zum Einsatz, da diese gegenüber kapillar aufgebauten Membranen einen größeren Innendurchmesser haben. Vorzugsweise betragen die Innendurchmesser der tubullaren Membranen ca. drei bis fünf Millimeter.
  • Die Filtration mit der Membran erfolgt vorzugsweise batchweise. Dies bedeutet, dass die Menge an Waschmittel in einem Vorlagebehälter einer Membranfiltrationseinrichtung stetig aufkonzentriert wird. Ist ein maximaler Wert einer Konzentration hinsichtlich Schmutzstoffe erreicht, wird das Konzentrat bzw. die Schmutzstoffe vorzugsweise aus dem Vorlagebehälter ausgeschleust und einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt.
  • Aufgrund der von der Membran zurückgehaltenen restlichen Verschmutzungen ist es notwendig, dass die Membran ab einem bestimmten Verschmutzungsgrad gereinigt wird.
  • In zahlreichen Versuchen wurde gefunden, das es vorteilhaft ist, wenn die Waschmittelphase des Waschmittels, insbesondere das Zwischenfiltrat des Waschmittels, mittels einer keramischen Membran gefiltert wird. Auf Grund der Verwendung der keramischen Membran ist eine besonders kostengünstige Verfahrensvariante gefunden worden, da die keramische Membran nach einem Säubern wieder verwendet wird.
  • Da ein derartiges Reinigen auf chemischem Wege nur schlecht durchgeführt werden kann, ist es besonders vorteilhaft, wenn die keramische Membran thermisch gereinigt wird. Als Filtermedium haben sich bisher lediglich Membranen aus einem Keramikmaterial bewährt, da Polymermembranen nicht genügend resistent gegenüber der Waschmittelphase sind.
  • Darüber hinaus hat die keramische Membran gegenüber Polymermembranen den großen Vorteil, dass sie thermisch gereinigt werden kann und hierdurch recycelbar ist. Hierdurch wird nicht nur ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet. Vielmehr werden hierdurch die Unterhaltskosten des gesamten Verfahrens wesentlich reduziert, da auf Grund des thermischen Reinigens eine keramische Membran mehrfach zum Filtrieren der Waschmittelphase eingesetzt werden kann.
  • Eine Verfahrensvariante sieht vor, dass die keramische Membran zum Reinigen zunächst erhitzt und hierbei getrocknet und anschließend ausgebrannt wird. Insbesondere bei dem Brennprozess werden Verschmutzungen aus organischen und anorganischen Stoffen höchsteffektiv aus den Poren der Membran ausgebrannt.
  • Um die keramische Membran auf den eigentlichen Brennprozess vorzubereiten, ist es vorteilhaft, wenn die keramischen Membran mit einer Temperatur von mehr als 80 °C, vorzugsweise von mehr als 100 °C getrocknet wird. Vorzugsweise wird die keramische Membran hierbei in einem Brennofen getrocknet.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die keramische Membran mit einer Temperatur von weniger als 300 °C, vorzugsweise von weniger als 200 °C, getrocknet wird.
  • In zahlreichen Versuchen hat sich herausgestellt, dass die Membran besonders schonend bei einer Temperatur zwischen 120 °C und 150 °C getrocknet werden kann. Darüber hinaus werden die Verschmutzungen bei einem derartig gewählten Temperaturintervall besonders gut vorbehandelt, so dass sie sich bei dein anschließenden Brennprozess besonders vorteilhaft aus den Poren der Membran herauslösen.
  • Vorteilhafter Weise geschieht das anschließende Ausbrennen der keramischen Membran mit einer Temperatur von mehr als 300 °C, vorzugsweise von mehr als 350 °C.
  • Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die keramische Membran mit einer Temperatur von weniger als 600 °C, vorzugsweise von weniger als 500 °C, ausgebrannt wird.
  • Das Ausbrennen der Membran gestaltet sich als besonders effektiv, wenn die Membran mit einer Temperatur von ca. 450 °C ausgebrannt wird.
  • Es hat sich gezeigt, dass es vorteilhaft ist, wenn die keramische Membran weniger als 3 Stunden bzw. weniger als 2 Stunden, ausgebrannt wird. Um ein akzeptables Ergebnis hinsichtlich des Ausbrennprozesses zu erhalten, ist es vorteilhaft, wenn die keramische Membran mehr als eine halbe Stunde, vorzugsweise mehr als eine Stunde, ausgebrannt wird. Vorzugsweise wird die gewählte Ausbrenntemperatur für eine Dauer von ca. 1,5 Stunden gehalten.
  • Um den keramischen Werkstoff der Membran, insbesondere nach dem Einfluss der doch recht hohen Ausbrenntemperatur schonend wieder abzukühlen, ist es vorteilhaft, wenn die keramische Membran nach dem Erhitzen bzw. nach dem Ausbrennen mit einer Abkühlgeschwindigkeit von weniger als 50 °C pro Stunde, vorzugsweise von weniger als 20 °C pro Stunde, abgekühlt wird.
  • Um die gesamte Reinigungszeit der Membran möglichst gering zu halten, ist es vorteilhaft, wenn die keramische Membran nach dem Erhitzen bzw. Ausbrennen mit einer Abkühlgeschwindigkeit von mehr als 1 °C pro Stunde, vorzugsweise von mehr als 3 °C pro Stunde abgekühlt wird.
  • Im vorliegenden Zusammenhang hat sich eine Abkühlgeschwindigkeit von ca. 5 °C bis 10 °C pro Stunde als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Alternativ oder kumulativ können hinsichtlich der Membranfiltrationseinrichtung auch Polymermembranen, vorzugsweise aus Polyvinylidenfluorid, kurz PVDF-Membranen, verwendet werden. Hierbei werden bevorzugt kapillare Membranen eingesetzt.
  • Im Gegensatz zu den vorstehend beschriebenen keramischen Membranen werden die Polymermembranen, insbesondere die PVDF-Membranen, vorteilhafter Weise mittels eines chemischen Reinigens regeneriert, sodass im vorliegenden Fall auch die Polymermembranen mehrfach verwendet werden können. Ist ein chemisches Reinigen auf Grund einer besonders hartnäckigen Verschmutzung nicht möglich, versteht es sich, dass die verschmutzten Polymermembranen durch neue Polymermembranen ausgetauscht und einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt werden. Selbst im Hinblick eines stetigen Austauschens der verschmutzen Polymermembranen gegen neue Polymermembranen ist das erfindungsgemäße Verfahren wirtschaftlich zu betreiben.
  • Um eine hohe Filtergeschwindigkeit sowie eine hohe Filterleistung zu erzielen, ist es vorteilhaft, wenn eine Waschmittelphase des Waschmittels zumindest vor einem mechanischen Filtrieren erwärmt wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn hierbei die Waschmittelphase des Waschmittels mit einer Filtrationstemperatur von weniger als 100 °C, vorzugsweise von weni ger als 70 °C, filtriert wird. Hierdurch ist die Gefahr die Filtriereinrichtungen durch eine zu hoch gewählte Temperatur zu beschädigen wesentlich verringert.
  • Um jedoch in den Genuss der Vorzüge eines erhitzten Filtrats zu gelangen, ist es vorteilhaft, wenn die Waschmittelphase des Waschmittels mit einer Filtrationstemperatur von mehr als 30 °C, vorzugsweise von mehr als 40 °C, filtriert wird.
  • Ein optimaler Wirkungsgrad kann erreicht werden, wenn der Filtrationsprozess, insbesondere hinsichtlich der Membranfiltration mit einer Temperatur von ca. 50 bis 55 °C durchgeführt wird.
  • Um eine derartige Temperatur besonders einfach zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn die Waschmittelphase des Waschmittels mittels wenigstens einer Pumpeinrichtung erwärmt wird. Hierdurch kann in der Regel auf ein Erhitzen der Waschmittelphase durch eine separate Heizeinrichtung verzichtet werden, was insbesondere den Anlagenaufbau sowie die Kosten des Verfahrens wesentlich positiv beeinflussen.
  • Mittels des Energieeintrags der Förderpumpe bzw. der Förderpumpen erfolgt die Temperaturerhöhung der Waschmittelphase quasi automatisch ohne eine Heizeinrichtung. Um ein gewünschtes Temperaturniveau zu regeln bzw. zu halten, ist es vorteilhaft, wenn zumindest Teile der Waschmittelphase in ein Kühlsystem gelangen. Ein derartiges Kühlsystem ist beispielsweise in einem Vorlagebehälter der Membranfiltrationseinrichtung installiert. Das Kühlsystem kann aber auch an jeder anderen Stelle der Membranfiltrationsanlage angeschlossen sein. Über einen Temperaturfühler kann der aktuelle Wert unmittelbar im Medium gemessen werden. Übersteigt dieser beispielsweise einen eingestellten Wert, wird ein Teil des Mediums in das Kühlsystem geführt. Hierbei wird die Kühlmenge über die Temperaturmessung geregelt. Vorzugsweise geschieht ein derartiges Regeln mittels eines Regelventils oder mittels einer frequenzgeregelten Förderpumpe.
  • Mit dem hier beschriebenen Aufbereitungsverfahren, insbesondere für Druckereiwaschmittel wird ein hochwertiges Recyclat bereitgestellt, so dass hierdurch den Betreibern derartiger Druckereimaschinen eine kostengünstige Alternative gegenüber neu zu erwerbenden Waschmitteln geboten wird.
  • Um einen besonders hohen Qualitätsstandard des Recyclats zu erhalten, kann dem Recyclat ein Anteil an neuem Waschmittel beigemengt werden. Vorzugsweise besteht das hierdurch bereitgestellte Waschmittel aus einem Recyclat und einem Anteil an einem beigemengten neuen Waschmittel, bei welchem der neue Anteil weniger als 50 % beträgt. Vorteilhaft ist ein Anteil an neuem Waschmittel von 10 bis 25 %. In der Regel ist ein Beimengen von neuem Waschmittel jedoch nicht erforderlich. Somit kann eine günstigere Alternative zu einem herkömmlichen Waschmittel bereitgestellt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ebenfalls von einer Vorrichtung zum Aufbereiten von gebrauchtem Waschmittel mit wenigstens einer chemischen und wenigstens einer mechanischen Trenneinrichtung gelöst.
  • Vorteilhafterweise werden mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung Waschmittel, insbesondere Druckereiwaschmittel, aufbereitet, so dass zumindest Teile von den Druckereiwaschmitteln nach ihrem Gebrauch nicht entsorgt werden müssen, sondern zumindest für einen weiteren Einsatz aufbereitet werden. Hierbei werden die zum Reinigen von Druckereimaschinen verwendeten Waschmittel insbesondere von Verunreinigungen, wie beispielsweise Papierreststoffe oder Farbreststoffe, gereinigt.
  • Um einen Aufbereitungsprozess einzuleiten, ist es vorteilhaft, wenn zumindest die chemische Trenneinrichtung der Vorrichtung einen Spaltbehälter umfasst, in welchem das gebrauchte Waschmittel vorzugsweise unter Zuhilfenahme eines Spaltmittels in mindestens zwei Phasen getrennt wird. Um das Waschmittel mit dem Spaltmittel besonders günstig zu durchmischen, ist es vorteilhaft, wenn der Spaltbehälter eine Rühreinrichtung aufweist. Vorzugsweise werden die hierbei aus dem Waschmittel herausgetrennten Phasen mittels unterschiedlicher Einrichtungen getrennt weiterverarbeitet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass die mechanische Trenneinrichtung wenigstens einen Kerzenfilter, wenigstens eine Hochleistungszentrifuge und wenigstens eine Membranfiltrationseinrichtung aufweist.
  • Mittels des Kerzenfilters wird in einem ersten Schritt eine aus dem Waschmittel weitere getrennte Phase aufbereitet. Hierzu kann der Kerzenfilter zumindest eine Filterkerze umfassen, die vorzugsweise gewickelt und darüber hinaus vorzugsweise aus Polypropylen hergestellt ist. Mittels der Hochleistungszentrifuge werden weitere Verschmutzungen aus dem leistungszentrifuge werden weitere Verschmutzungen aus dem gebrauchten Waschmittel herausgefiltert. Um auch noch letzte Verunreinigungen aus dem gebrauchten Waschmittel zu entfernen, so dass hierdurch die Qualität des Recyclat erheblich gesteigert wird, durchläuft das Waschmittel bzw. zumindest Teile des Waschmittels anschließend vorteilhafter Weise noch die Membranfiltrationseinrichtung.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Membranfiltrationseinrichtung wenigstens eine keramische Membran aufweist. Die keramische Membran hat gegenüber einer Polymermembran den Vorteil, dass sie zum einen gegenüber gebrauchten Waschmitteln resistent und zum anderen thermisch regenerierbar ist. Um die keramische Membran wiederverwenden zu können, werden diese durch Einwirken von Hitze ausgebrannt, so dass sie von organischen bzw. anorganischen Stoffen gereinigt sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird darüber hinaus gelöst von einer Vorrichtung zum Aufbereiten von gebrauchtem Waschmittel mit wenigstens einer kontinuierlich arbeitenden Filterfraktion und mit wenigstens einer diskontinuierlich arbeitenden Filterfraktion. Insbesondere die Kombination aus der kontinuierlich arbeitenden Filterfraktion und der diskontinuierlich arbeitenden Filterfraktion erlauben es, als Endprodukt ein qualitativ hochwertiges Waschmittel in Form eines Recyclats zu erhalten. Hierdurch steht erstmals eine echte Alternative für ein fabrikneues Waschmittel zur Verfügung.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand folgender Erläuterung anliegender Zeichnung beschrieben, in welcher beispielhaft ein Aufbereitungsverfahren für ein gebrauchtes Druckereiwaschmittel beschrieben ist.
  • Es zeigt
    • die Figur schematisch einen Verfahrensablauf zum Aufbereiten eines gebrauchten Druckereiwaschmittels.
  • Das gebrauchte Druckereiwaschmittel 1 gelangt in einen Rührbehälter 2 einer Vorrichtung 100 zum Aufbereiten von Druckereiwaschmittel 1. Dem Rührbehälter 2 wird ein Spaltmittel 3 zugeführt. Das Spaltmittel 3 wird in einem Behälter 4 unter ständigem Rühren eines Rührwerks 5 aufbereitet und je nach Bedarf mittels einer Pumpe 6 in den Rührbehälter 2 gefördert. Das gebrauchte Druckereiwaschmittel 1 reagiert unter ständigem Rühren mittels eines Rührwerks 7 mit dem zugeführten Spaltmittel 3. Das Spaltmittel 3 bewirkt, dass das gebrauchte Druckereiwaschmittel 1 in eine Wasserphase 8 und in eine Waschmittelphase 9 getrennt wird.
  • Die Wasserphase 8 wird dem Rührbehälter 2 in einer oberen Entnahmestelle 2A entnommen und gelangt über ein Ventil 10 zu einen Wasserfilter 11. Hier wird die Wasserphase 8, in welcher sich das Spaltmittel 3 befindet, filtriert, so dass der Wasserphase 8 das Spaltmittel 3 entzogen wird. Das derart gefilterte Wasser 12 wird dann einem öffentlichen Kanalnetz (hier nicht dargestellt) zugeführt. Das Spaltmittelfiltrat 13 wird ordnungsgemäß entsorgt.
  • Die im Rührbehälter 2 chemisch getrennte Waschmittelphase 9 wird dem Rührbehälter 2 eine untere Entnahmestelle 2B entnommen und wird über ein Ventil 14 mittels einer Pumpe 15 hinsichtlich einer ersten Filtration zu einem Kerzenfiltersystem 16 mit gewickelten Filterkerzen (hier nicht dargestellt) aus Polypropylen gefördert. Hier wird die Waschmittelphase 9 mittels der Filterkerzen, die eine Trenngrenze von ca. 1,0 μm aufweisen, zu einem ersten Filtrat 17 gefiltert. Sind die Filterkerzen derart verschmutzt, dass eine ausreichende Filtration der Waschmittelphase 9 nicht weiter gewährleistet ist, werden sie ausgetauscht und entsorgt.
  • Anschließend wird das erste Filtrat 17 einer Hochleistungszentrifuge 18 zugeführt. Das Filtrat 17 wird in der Hochleistungszentrifuge 18 mittels eines Zentrifugenkorbes 19, der mit einer sehr hohen Drehzahl rotiert, stark beschleunigt. Die Beschleunigung des ersten Filtrats 17 beträgt hierbei mehrere Tausend G. Auf Grund der hierbei aufgebrachten Zentrifugalkraft werden aus dem ersten Filtrat 17 noch nicht ausgefilterte Schmutzstoffe 20 herausgefiltert. Die abzentrifugierten Schmutzstoffe werden in regelmäßigen Abständen als Filterkuchen 21 aus dem Zentrifugenkorb entfernt und einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt. Mittels der Hochleistungszentrifuge 18 ist ein schon relativ reines Zwischenfiltrat 22 hergestellt.
  • Dieses Zwischenfiltrat 22 wird einer Membranfiltrationseinrichtung 23 zugeführt, um dort einem weiteren Filtrationsprozess unterzogen zu werden. Das Zwischenfiltrat 22 wird in einen Kreislaufbehälter 24 der Membranfiltrationseinrichtung 23 gefördert. Aus dem Kreislaufbehälter 24 gelangt das Zwi schenfiltrat 22 über zwei Pumpen 25 und 26 zu einer keramischen Ultrafiltrationsmembran 27.
  • Hierbei wird das Zwischenfiltrat 22 mit einer hohen Geschwindigkeit an der Innenseite einer tubullaren keramischen Membran 27 vorbeigeführt. Mittels einer hierbei entstehenden Druckdifferenz zwischen der Innenseite und der Außenseite der Membran 27 passiert ein Endfiltrat, welches durch die Poren der keramischen Membran 27 gelangt, als ein Recyclat die keramische Membran 27 der Membranfiltrationseinrichtung 23 und fließt in einen Behälter 29 ab. Das nicht in den Behälter 29 abgefilterte Zwischenfiltrat 22 wird mittels eines großen Kreislaufs 23A zumindest zum Teil zurück in den Kreislaufbehälter 24 geführt und dort bis zu einem Verschmutzungsgrenzwert aufkonzentriert. Ein weiterer nicht abgefilterter Teil des Zwischenfiltrats 22 wird mittels eines kleinen Kreislaufs 23B zurück zur keramischen Membran 27 geführt und dort nochmals gefiltert. Die Drücke in der Membranfiltrationseinrichtung 23 können durch Ventile 23C und 23D je nach Bedarf eingestellt werden.
  • Das hierbei gewonnene Recyclat zeichnet sich durch eine hohe Reinheit aus. Um die Qualität des Recyclats weiter zu erhöhen, ist es möglich, diesem einen Anteil an neuem Waschmittel zuzuführen, der ca. 10 bis 25 % des Recyclats ausmacht.
  • Die durch die Ultrafiltration mit der keramischen Membran 27 zurückgehaltenen Festkörper werden in dem Kreislaufbehälter 24 der Membranfiltrationseinrichtung 23 bis zu einen Grenzwert aufkonzentriert und ausgeschleust, sobald die Konzentration den vorgegebenen Grenzwert übersteigt. Die ausgeschleuste Konzentration wird einer ordnungsgemäßen Entsorgung 31 zugeführt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass die Membranen 27 der Membranfiltrationseinrichtung 23 bei Verschmutzungen nicht entsorgt werden und gegen neue ungebrauchte Membranen ersetzt werden. Vielmehr werden die keramischen Membranen 27 recycelt. Hierzu werden die Membranen 27 in einem Brennofen (hier nicht dargestellt) getrocknet und anschließend ausgebrannt. Die Trocknungstemperatur liegt bei ca. 120 °C bis 150 °C. Die maximale Brenntemperatur liegt bei ca. 450 °C. Die Brenntemperatur wird für eine Dauer von ca. 1,5 Stunden gehalten. Anschließend erfolgt ein Abkühlen mit ca. 5 bis 10 °C pro Stunde.
  • Bei dem Brennprozess werden insbesondere Verschmutzungen aus organischen und aus anorganischen Stoffen ausgebrannt. Die Membranen 27 werden nach dem Abkühlen zum weiteren Verwenden bereitgestellt und können bei Bedarf wieder in die Membranfiltrationseinrichtung 23 eingebaut werden.
  • Da die Waschmittelphase 9 auf dem Weg der Aufbereitung durch den Energieeintrag der Förderpumpen 15, 25 und 26 erwärmt wird, ist im Bereich der Membranfiltrationseinrichtung 23 ein Kühlsystem 30 angeordnet. Mittels des Kühlsystems 30 wird zumindest ein Teil des Zwischenfiltrats 22 im Bereich der Membranfiltrationseinrichtung 23 herunterkühlt, so dass hierdurch eine gewünschte Gesamttemperatur des Zwischenfiltrats 22 eingestellt und gehalten wird.

Claims (42)

  1. Verfahren zum Aufbereiten von gebrauchtem Waschmittel, welches aus wenigstens einem Reinigungsmittel und aus wenigstens einem Trägermedium best eht, dadurch gekennzeichnet, dass das Waschmittel chemisch und mechanisch aufbereitet wird.
  2. Verfahren zum Aufbereiten von gebrauchtem Waschmittel, welches aus wenigstens einem Reinigungsmittel und aus wenigstens einem Trägermedium besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Waschmittel zumindest teilweise mittels eines kontinuierlichen Filterverfahrens und/oder mittels eines diskontinuierlichen Filterverfahrens aufbereitet wird.
  3. Verfahren zum Aufbereiten von gebrauchtem Waschmittel, welches aus wenigstens einem Reinigungsmittel und aus wenigstens einem Trägermedium besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Waschmittel zumindest in eine Waschmittelphase (9) und in eine Wasserphase (8) getrennt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschmittelphase (9) sowie die Wasserphase (8) zumindest zum Teil aufbereitet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein gebrauchtes Druckereiwaschmittel (1) zum Aufbereiten, welches zumindest Papierreste und Farbreste aufweist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Waschmittel aus niederviskosen Kohlenwasserstoffen, welche Korrosionsinhibitoren sowie Emulgatoren aufweisen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch Brauchwasser als Trägermedium.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile des aufbereiteten Waschmittels zum Wiederverwenden bereit gestellt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem gebrauchten Waschmittel zum Aufbereiten ein Spaltmittel (3) zugegeben wird, welches das gebrauchte Waschmittel chemisch zumindest in eine Waschmittelphase (9) und in eine Wasserphase (8) trennt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Spaltmittel (3) nach dem Trennen des Waschmittels in der Wasserphase (8) verbleibt.
  11. Verfahren nach der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserphase (8) nach dein Trennen des Waschmittels von der Waschmittelphase (9) räumlich getrennt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das gebrauchte Waschmittel zumindest beim Zugeben des Spaltmittels (3) bewegt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserphase (8) des Waschmittels einer Filtration zugeführt wird, bei welcher das Spaltmittel (3) von der Wasserphase (8) getrennt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Waschmittelphase (9) des Waschmittels einem Kerzenfiltersystem zugeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschmittelphase (9) mittels gewickelter Filterkerzen gefiltert wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschmittelphase (9) mittels Filterkerzen aus Polypropylen gefiltert wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Waschmittelphase (9) des Waschmittels mit einer Trenngrenze von weniger als 20 μm, vorzugsweise von weniger als 5 μm, zu einem ersten Filtrat (17) vorgefiltert wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Waschmittelphase (9) des Waschmittels mit einer Trenngrenze von mehr als 0,1 μm, vorzugsweise von mehr als 0,5 μm, zu einem ersten Filtrat (17) vorgefiltert wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Waschmittelphase (9) des Waschmittels, insbesondere ein erstes vorgefiltertes Filtrat (17) des Waschmittels, einer Zentrifugalfiltration (18) zugeführt und dort zu einem Zwischenfiltrat (22) gefiltert wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Waschmittelphase (9) des Waschmittels, insbesondere ein Zwischenfiltrat (22) des Waschmittels einer Membranfiltration (23) zugeführt und dort zu einem Recyclat (28) gefiltert wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtration mittels der Membranfiltration (23) batchweise erfolgt.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Waschmittelphase (9) des Waschmittels, insbesondere ein Zwischenfiltrat (22) des Waschmittels, mittels einer keramischen Membran (27) zu einem Recyclat (28) gefiltert wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die keramische Membran (27) thermisch gereinigt wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die keramische Membran (27) zum Reinigen zunächst erhitzt und hierbei getrocknet und anschließend ausgebrannt wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die keramische Membran (27) mit einer Temperatur von mehr als 80 °C, vorzugsweise von mehr als 100 °C, getrocknet wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die keramische Membran (27) mit einer Temperatur von weniger als 300 °C, vorzugsweise von weniger als 200 °C, getrocknet wird.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die keramische Membran (27) mit einer Temperatur von mehr als 300 °C, vorzugsweise von mehr als 350 °C, ausgebrannt wird.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die keramische Membran (27) mit einer Temperatur von weniger als 600 °C, vorzugsweise von weniger als 500 °C, ausgebrannt wird.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die keramische Membran (27) weniger als 3 Stunden, vorzugsweise weniger als 2 Stunden, ausgebrannt wird.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die keramische Membran (27) mehr als eine halbe Stunde, vorzugsweise mehr als eine Stunde ausgebrannt wird.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die keramische Membran (27) nach dem Erhitzen bzw. nach dem Ausbrennen mit einer Abkühlgeschwindigkeit von weniger als 50 °C pro Stunde, vorzugsweise von weniger als 30 °C pro Stunde, abgekühlt wird.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die keramische Membran (27) nach dem Erhitzen bzw. nach dem Ausbrennen mit einer Abkühlgeschwindigkeit von mehr als 1 °C pro Stunde, vorzugsweise von mehr als 3 °C pro Stunde, abgekühlt wird.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass eine Waschmittelphase (9) des Waschmittels, insbesondere ein Zwischenfiltrat (22) des Waschmittels, mittels einer Polymermembran, insbesondere mittels einer Polyvinylidenfluorid-Membran, zu einem Recyclat (28) gefiltert wird.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymermembran, insbesondere die Polyvinylidenfluorid-Membran, chemisch gereinigt wird.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass eine Waschmittelphase (9) des Waschmittels zumindest vor einem mechanischen Filtrieren erwärmt wird.
  36. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass eine Waschmittelphase (9) des Waschmittels mit einer Filtrationstemperatur von weniger als 100 °C, vorzugsweise von weniger als 70 °C, filtriert wird.
  37. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass eine Waschmittelphase (9) des Waschmittels mit einer Filtrationstemperatur von mehr als 30 °C, vorzugsweise von mehr als 40 °C, filtritert wird.
  38. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass eine Waschmittelphase (9) des Waschmittels mittels wenigstens einer Pumpeinrichtung (15, 25, 26) erwärmt wird.
  39. Vorrichtung (100) zum Aufbereiten von gebrauchtem Waschmittel, gekennzeichnet durch wenigstens eine chemische und wenigstens eine mechanische Trenneinrichtung.
  40. Vorrichtung (100) nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Trenneinrichtung wenigstens einen Kerzenfilter (16), wenigstens eine Hochleistungszentrifuge (18) und wenigstens eine Membranfiltrationseinrichtung (23) aufweist.
  41. Vorrichtung (100) nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranfiltrationseinrichtung (23) wenigstens eine keramische Membran (27) aufweist.
  42. Vorrichtung (100) zum Aufbereiten von gebrauchtem Waschmittel, gekennzeichnet durch wenigstens eine kontinuierlich arbeitende Filterfraktion und wenigstens eine diskontinuierlich arbeitende Filterfraktion.
DE2002127675 2002-06-20 2002-06-20 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von gebrauchtem Waschmittel Withdrawn DE10227675A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002127675 DE10227675A1 (de) 2002-06-20 2002-06-20 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von gebrauchtem Waschmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002127675 DE10227675A1 (de) 2002-06-20 2002-06-20 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von gebrauchtem Waschmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10227675A1 true DE10227675A1 (de) 2004-01-08

Family

ID=29719308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002127675 Withdrawn DE10227675A1 (de) 2002-06-20 2002-06-20 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von gebrauchtem Waschmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10227675A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4738785A (en) * 1987-02-13 1988-04-19 Eastman Kodak Company Waste treatment process for printing operations employing water dispersible inks
DE3739037A1 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum rueckgewinnen von waschmittel
DE4130923A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-18 Rolf Godesberg Verfahren zur recycling-behandlung von acrylat- oder einweisshaltigen wasch- bzw. spuelwaessern
EP0636401A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-01 Andreas Landmann Prozesswasser-Recycling-Anlage
DE4441144A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-23 Ds Druckerei Service Gmbh Reinigungsmittel für die Druckereitechnik
US5628914A (en) * 1995-10-05 1997-05-13 Prasil; Frank Method for recycling lithographic ink
EP0800917A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-15 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Druckmaschinenzylinders und/oder von Walzen
EP0826502A1 (de) * 1996-09-02 1998-03-04 De La Rue Giori S.A. Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Reinigungslösung und zum Behandeln der verwendeten Reinigungslösung
EP1273331A2 (de) * 2001-07-05 2003-01-08 MAN Roland Druckmaschinen AG Aufbereitung von gebrauchten Waschmitteln

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4738785A (en) * 1987-02-13 1988-04-19 Eastman Kodak Company Waste treatment process for printing operations employing water dispersible inks
DE3739037A1 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum rueckgewinnen von waschmittel
DE4130923A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-18 Rolf Godesberg Verfahren zur recycling-behandlung von acrylat- oder einweisshaltigen wasch- bzw. spuelwaessern
EP0636401A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-01 Andreas Landmann Prozesswasser-Recycling-Anlage
DE4325037A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-02 Andreas Landmann Prozeßwasser-Recycling-Anlage
DE4441144A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-23 Ds Druckerei Service Gmbh Reinigungsmittel für die Druckereitechnik
US5628914A (en) * 1995-10-05 1997-05-13 Prasil; Frank Method for recycling lithographic ink
EP0800917A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-15 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Druckmaschinenzylinders und/oder von Walzen
DE19614395C2 (de) * 1996-04-12 1999-08-12 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Druckmaschinenzylinders und/oder von Walzen
EP0826502A1 (de) * 1996-09-02 1998-03-04 De La Rue Giori S.A. Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Reinigungslösung und zum Behandeln der verwendeten Reinigungslösung
EP1273331A2 (de) * 2001-07-05 2003-01-08 MAN Roland Druckmaschinen AG Aufbereitung von gebrauchten Waschmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624943C3 (de) Anlage zur Trennung eines Filtrats und eines konzentrierten Schlamms von einem Feststoffe enthaltenden Strömungsmittel und zum Waschen des konzentrierten Schlamms
EP1798331B1 (de) Verfahren zur Dispergierung von Papierfaserstoffen
DE4129189C2 (de) Vorrichtung zum Waschen eines Zylinders einer Druckmaschine
DE102009056726B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von im Zuge einer Behälterreinigung anfallender Prozessflüssigkeit
DE10227675A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von gebrauchtem Waschmittel
DE959149C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung schmelz- und bzw. oder loesbarer Beimengungen aus Altpapier
WO2014161735A1 (de) Verfahren zur abtrennung eines polymers aus einer polymerlösung oder -dispersion
DE19649013B4 (de) Verfahren zur Reinigung einer Polymerschmelze-Filtrationsvorrichtung
DD296262A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines filtrates
EP0250394A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser aus Druckerei-, insbesondere Siebdruckbetrieben
WO2013117666A1 (de) Verfahren, vorrichtung, system und container zum reinigen von schlammigem abwasser
EP3184304B1 (de) Wiederaufbereitungsverfahren von waschabfall aus dem druckprozess
AT518434A4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von verunreinigten Reinigungslösungen aus Druck- und Lackierprozessen mittels Ultrafiltration
EP0553408A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten und Wiederverwenden von wässrigen, öl- und/oder fetthaltigen Reinigungslösungen
AT518388B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von verunreinigten Reinigungslösungen aus Druck- und Lackierprozessen mittels Querstrom-Ultrafiltration und Rotationsfiltration
WO2022126154A1 (de) Verfahren zur aufbereitung einer mit fremdstoffen beladenen wischloesung
DE2034372B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Abscheidungsdampf aus der Fraktionierung von Tallöl
DE4322828C2 (de) Verfahren und Anlage zur Rückgewinnung von Feststoffen
EP1882774A1 (de) Einrichtung zur Papierherstellung, insbesondere Altpapier
DE4440353C2 (de) Verfahren zum Bearbeiten von mit Fremdstoffen belasteten Flüssigkeiten, die beim Abbeizen von Lacken und/oder Farben anfallen
AT511978B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieeffizienten auflösung von faserstoffen mit hilfe von wärmepumpensystemen
DE1468318C3 (de) Verfahren zur Filtration von Viskose-Spinnmassen
EP0830207A1 (de) Verfahren und einrichtung zur aufbereitung von abwässern aus nassentstaubungen von shredderanlagen
DE10163341C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von verschmutztem Reinigungsmittel von Druckmaschinen
DE4417700C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftführung an Spinnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee