DE10227285A1 - Lesegerät für Chipträger - Google Patents

Lesegerät für Chipträger Download PDF

Info

Publication number
DE10227285A1
DE10227285A1 DE10227285A DE10227285A DE10227285A1 DE 10227285 A1 DE10227285 A1 DE 10227285A1 DE 10227285 A DE10227285 A DE 10227285A DE 10227285 A DE10227285 A DE 10227285A DE 10227285 A1 DE10227285 A1 DE 10227285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip carrier
chip
reader
carrier
card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10227285A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10227285B4 (de
Inventor
Pierre Sabatier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vallaroche SAS
Original Assignee
Sagem SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR0107816A priority Critical patent/FR2826148B1/fr
Priority to GB0213670A priority patent/GB2379548B/en
Application filed by Sagem SA filed Critical Sagem SA
Priority to DE10227285A priority patent/DE10227285B4/de
Publication of DE10227285A1 publication Critical patent/DE10227285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10227285B4 publication Critical patent/DE10227285B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0034Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers the connector being capable of simultaneously receiving a plurality of cards in the same insertion slot
    • G06K7/0043Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers the connector being capable of simultaneously receiving a plurality of cards in the same insertion slot the plurality of cards being cards of different formats, e.g. SD card and memory stick
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0021Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0021Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts
    • G06K7/0026Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts the galvanic contacts of the connector adapted for landing on the contacts of the card upon card insertion
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0056Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers housing of the card connector
    • G06K7/006Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers housing of the card connector the housing being a portable casing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0056Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers housing of the card connector
    • G06K7/0073Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers housing of the card connector having multiple insertion slots, the respective slots suited for the same or different card form factors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3816Mechanical arrangements for accommodating identification devices, e.g. cards or chips; with connectors for programming identification devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/14Details of telephonic subscriber devices including a card reading device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Um ein Kostenproblem bei der Herstellung eines Lesegeräts für Chipkarten (4) und SIM-Schaltungen (5) in einem Mobiltelefon zu lösen, wird vorgesehen, daß das Lesegerät zwei Einführschlitze und nur einen Satz von Kontaktlamellen (9-12) besitzt. Die SIM-Schaltungen oder Chipkarten werden in unterschiedliche Schlitze (2, 3) eingeführt. Wenn sich eine Chipkarte in ihrem Schlitz in der Zwischenposition befindet, wird der Zugriff auf die SIM-Schaltung neutralisiert. Bei der Entnahme der Chipkarte, insbesondere einer Bankkarte, kann die Normalfunktion des Telefons wieder aufgenommen werden, falls sie jemals unterbrochen wurde.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lesegerät für Chipträger. Sie ist insbesondere im Bereich des Mobiltelefonwesens einsetzbar, kann allerdings auch in anderen Gebieten Verwendung finden, insbesondere auf dem Gebiet der Lesegeräte von Bankzahlkarten oder von Zutrittskarten oder dergleichen. Ziel der Erfindung ist die Verringerung der Kosten der Lesegeräte unter Berücksichtigung von Formatunterschieden und/oder unterschiedlichen Verwendungsarten der Geräte.
  • Oie Formatunterschiede bei den Chipträgern sind aufgrund der Weiterentwicklung der Normen und bei feststehenden Normen aufgrund verschiedener Ausführungsarten des Trägers anzutreffen. Beispielsweise sind im Bereich der Chipkarten solche bekannt, deren Chips in der Nähe einer Ecke der Karte angeordnet wurden. In weiterer Folge wurden die Chips auf ihnen in einer im wesentlichen mittleren Position angeordnet. Überdies gibt es insbesondere im Bereich des Mobiltelefonwesens Token in einem Trapezformat mit einer etwas größeren Abmessung als ein Mikromodul, welches den Chip umfasst. Es ist somit möglich, für die Kommunikation mit einem elektronischen Gerät über Chipträger unterschiedlicher Größen zu verfügen, wobei diese Größen im allgemeinen mit verschiedenen Verwendungsarten verbunden sind. In einem Mobiltelefon ist beispielsweise bekannt, daß ein Tokenchiplesegerät dazu dienen muß, den tatsächlichen Anschluß von Benutzern des Telefons an von einem Mobiltelefonbetreiber angebotenen Diensten zu überprüfen. Ein weiteres Lesegerät dieses Mobiltelefons muß hier die Einführung einer Bankkarte ermöglichen, um mit diesem Mobiltelefon Bankoperationen durchzuführen. Die Formunterschiede, Token einerseits und Karten andererseits, und die Verwendungsunterschiede führen zur Herstellung von Mobiltelefonen mit zwei Lesegeräten, in der Praxis mit zwei Einführschlitzen. Im allgemeinen ist das Tokenlesegerät sogar in ein Gehäuse des Telefons eingebaut und nicht direkt zugänglich, im allgemeinen außer bei Ausbau eines Batteriegehäuses, welches sich darüber befindet.
  • Bei Geräten, die in großen Mengen hergestellt werden, erhöht die Ausführung von zwei Lesegeräten in einem Gerät dessen Kosten wesentlich. Auch wenn das Gerät in der Lage wäre, alternativ mit einem Chipträger oder einem anderen zu funktionieren, würden die Formunterschiede die Herstellung beider Lesegeräte erfordern.
  • Bei der Erfindung wird dieses Problem gelöst, indem ein Lesegerät hergestellt wird, das in der Lage ist, gleichzeitig oder alternativ unterschiedliche Chipträger, insbesondere Chipträger unterschiedlicher Größe, anzunehmen und die Verbindung mit nur einem von ihnen zu ermöglichen. In der Praxis wird das erfindungsgemäße Lesegerät mit übereinander angeordneten Einführvorrichtungen (in einem bevorzugten Fall mit Schlitzen) hergestellt, die miteinander kommunizieren. Die Kontakte des Lesegeräts sind nun erweiterbar und können den von einem Schlitz freigegebenen Raum nutzen, um mit Verbindungen eines in dem anderen Schlitz vorhandenen Chipträgers in Kontakt zu kommen. Wenn ein Chipträger in einen Zwischenschlitz eingesetzt wird, kommen die Kontakte mit Verbindungen dieses Zwischenträgers in Kontakt. Auf diese Weise kann alternativ eine Übertragungsverbindung zwischen dem Gerät über die Kontakte des Lesegeräts und dem einen oder anderen der Chipträger hergestellt werden, dem Zwischenträger, wenn dieser in einem Zwischenschlitz eingesetzt ist, oder einem anderen Träger, wenn der Zwischenträger nicht vorhanden ist. Auf diese Weise werden die Kosten für die Herstellung des Lesegeräts erheblich verringert und gleichzeitig beide Verwendungen ermöglicht. Als Variante ermöglicht es der Zwischenträger, die Verbindung über Relais weiter zu übertragen.
  • Die Erfindung betrifft somit ein Lesegerät für einen Chipträger, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei getrennte und übereinander angeordnete Einführvorrichtungen umfasst, um in diese gleichzeitig zwei Chipträger einzuführen, nämlich einen Zwischenchipträger und einen zweiten Chipträger, wobei die Kontakte dieses Lesegeräts erweiterbar sind, um mit Verbindungen des zweiten Chipträgers, der in die Vorrichtung eingeführt ist, in Kontakt zu kommen, und zwar über eine Einführvorrichtung des Zwischenchipträgers, wobei der Zwischenchipträger zwischen dem zweiten Chipträger und der jeweiligen Basis dieser Kontakte angeordnet sein muß.
  • Die Erfindung wird durch die Studie der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Figuren besser verständlich. Diese haben nur hinweisenden Charakter und sind für die Erfindung keinesfalls einschränkend. Die Figuren zeigen:
  • 1a und 1b: Schnittdarstellungen nach zwei aufeinander senkrechten Ausrichtungen von einem erfindungsgemäßen Lesegerät für Chipträger, bei dem ein Zwischenchipträger vorhanden ist;
  • 2a und 2b: dieselben Elemente wie oben mit der Besonderheit, daß der Zwischenchipträger nicht vorhanden ist;
  • 3: ein Ablaufdiagramm für die Verwendung des erfindungsgemäßen Lesegeräts.
  • Die 1a und 1b zeigen ein erfindungsgemäßes Lesegerät für Chipträger. Dieses Lesegerät ist dazu bestimmt, in einem sehr symbolisch dargestellten Gerät 1 befestigt zu werden. Das Gerät 1 kann beispielsweise ein Mobiltelefon sein. Es kann aber auch ein Lesegerät für Bankzahlkarten oder ein Lesegerät für Zutrittskarten sein. Das Lesegerät für das Gerät 1 umfaßt im wesentlichen zwei Einführvorrichtungen 2 und 3, hier Schlitze genannt. Unter Einführschlitze ist im wesentlichen eine Lagerung zu verstehen, die in der Lage ist, einen Chipträger aufzunehmen. Der Einführschlitz 2 kann beispielsweise ein herkömmlicher Schlitz zum Einführen eines Chipträgers 4 durch Gleiten parallel zu seiner größten Ebene sein, in einem Beispiel einer Chipkarte senkrecht auf die Ebene der 1a und von links nach rechts in 1b . Der andere Einführschlitz 3 kann eine einfache Lagerung sein, die dazu bestimmt ist, einen Chipträger 5, insbesondere des Typs Token, insbesondere des Typs SIM, aufzunehmen. Wenn der Chipträger 5 ein Token ist, kann dieses in eine Lagerung 3 durch einfaches Clippen, durch elastisches Einrasten eingesetzt werden, indem es unter Vorsprünge 6 und 7 eingedrückt wird, die seinen Halt gewährleisten. Wenn der Chipträger 5 ebenfalls eine Chipkarte ist, kann er dennoch in den Schlitz 3 von links nach rechts in 1a oder in einer Ebene senkrecht auf die Ebene der 1b eingeführt werden. Wie dargestellt, sind die Einführschlitze 2 und 3 übereinander angeordnet. Die Richtung der Übereinanderanordnung ist senkrecht auf die Hauptebenen der Chipträger, die normalerweise flach sind. Die Formen der Aufnahmevorrichtungen sind unterschiedlich und nehmen Chipträger unterschiedlicher Formen auf.
  • Das Lesegerät umfasst überdies Kontakte, wie beispielsweise 8 und 9, 1a und 9 bis 12, 1b . In einem bevorzugten Beispiel sind diese Kontakte in Form weicher Plättchen vorhanden, die zu den Ebenen der Chipträger, die in die Schlitze eingeführt sind, und zu der Ebene einer ge druckten Schaltung 13, mit der jeder von ihnen verbunden ist, geneigt sind. Beispielsweise umfasst das Plättchen 9 eine Basis 14, die starr in dem Lesegerät und insbesondere in dem Gerät 1 gehalten wird. Das Lesegerät ist in diesem Fall in Form eines Gehäuses mit einem Hohlraum 15 vorhanden, dessen Boden die jeweilige Basis 14 der Kontakte 9 fest hält. Die Basen 14 sind elektrisch an die Schaltung 13 auf herkömmliche Weise angeschlossen. Jeder Kontakt, insbesondere der Kontakt 9, umfasst eine geneigte Stange 16, die mit der Basis 14 verbunden und durch ein Ende in Form eines Gleitstücks 17 beendet ist. Als Variante wäre es möglich, die Plättchen 9 durch kleine elektrische Kolben zu ersetzen, wobei das Einführen der Karte 4 zur Kompression dieser Kolben führt.
  • Der Hohlraum 15 ist derart beschaffen, daß die Stangen 16 darin ausschlagen können, um je nach den Kräften, denen sie ausgesetzt sind, verschiedene Positionen einzunehmen. In 1a und 1b sind die Stangen 16 umgeklappt und ihre Gleitstücke 17 kommen mit Verbindungen, wie beispielsweise 18, des Chipträgers (Chipkarte) 4 in Kontakt. Die Anordnungen der Basen 14 am Boden des Hohlraumes 15 sind derart gewählt, daß die Gleitstücke 17 für die am Anschlag des Chipträgers 4 in dem Schlitz 2 erwartete Position vorgesehene, insbesondere standardisierte Positionen einnimmt. Vorzugsweise ist die Neigung der Stangen 16 derart ausgerichtet, daß das Einführen des Chipträgers 4 in eine derartige Richtung erfolgt, daß ein Ende 19 des Trägers 4 mit den Stangen 16 in Kontakt kommt, um sie noch mehr zu der Ebene der gedruckten Schaltung 13 hin zu neigen. Wenn eine Karte 4 in den Schlitz 2 eingeführt wird, stehen aufgrund der Tatsache, daß die Basen 14 mit der Ausrüstung der gedruckten Schaltung 13 verbunden sind, die Verbindungen 18 dieser Karte mit dieser gedruckten Schaltung 13 in Verbindung. Das Gerät 1 kann nun mit dem in dem Träger 4 enthaltenen Chip über das Lesegerät kommunizieren.
  • In den 2a und 2b, die dieselben Elemente darstellen, wurde der Zwischenchipträger 4 herausgenommen. In diesem Fall haben sich die Stangen 16 der weichen Plättchen wieder aufgerichtet und kommen mit Verbindungen 20 des entfernten Chipträgers 5, der im entfernten Schlitz 3 enthalten ist, in Kontakt. Aufgrund ihrer gelenkigen Verbindung um die Sockel 14 folgen die Enden 17 der Stangen 16 kreisbogenförmigen Bahnen 21. Die durch diese Kreisbögen hervorgerufenen Versetzungen werden berücksichtigt, um in den Schlitzen 2 und 3 die erwarteten Anschlagpositionen der Verbindungen zueinander zu versetren. In einem bevorzugten Beispiel ist der Chipträger 4 eine Chipkarte, und die Gesamthöhe des Hohlraumes 15 beträgt ungefähr 3 mm, wobei die Gleitstücke sich ungefähr 1 mm über der Ebene der Sockel 14 befinden können, wenn sie an die Verbindungen des Zwischenchipträgers 4 angeschlossen sind, und von 2 mm, wenn sie an den Bodenchipträger 5 angeschlossen sind. Der Chipträger 4 und der Schlitz 2 heißen Zwischenchipträger bzw. -schlitz, da sie in einer Zwischenposition zwischen den Basen 14 und dem Chipträger 5 oder dem Schlitz 3 angeordnet sind.
  • Das erfindungsgemäße Lesegerät ist besonders im Rahmen des Mobiltelefonwesens interessant. Bei einem Mobiltelefon weist nämlich der Bodenchipträger normalerweise ein Trapeztokenformat kleiner Größe von ungefähr 2 cm mal 1 cm auf. Beispielsweise kann er in der Lagerung 3 durch den Boden des Hohlraumes 15 gegenüber jener, in der sich die Sockel 14 befinden, angeordnet worden sein. Ein Verschlussdeckel 22 kann somit dazu dienen, den Hohlraum 15 zu verschließen, wenn der Chipträger 5 in diesen eingeführt wurde und auf den Vorsprüngen 6 und 7 liegt. Bei einer solchen Montage ist das mit dem Chipträger 5 ausgestattete Mobiltelefon in der Lage zu funktionieren, insbesondere wenn dieser Chipträger 5 Angaben zu einem Anschluß des Benutzers an das Mobiltelefonnetz umfasst.
  • Normalerweise wird bei einem Mobiltelefon ein Verfahren zur Prüfung der Art des Anschlusses zu dem Zeitpunkt gestartet, zu dem das Mobiltelefon zum ersten Mal in Betrieb genommen wird und mit einer ersten Basisstation in Verbindung tritt, beispielsweise wenn der Benutzer die Batterie wieder anschließt. Im übrigen werden die in dem Token 5 enthaltenen Schaltungen selten beansprucht. Bei der Erfindung wird diese Situation genutzt, um das erfindungsgemäße Lesegerät einzubauen, indem überdies das Einführen einer Chipkarte, insbesondere Bankkarte, in den Zwischenschlitz 2 ermöglicht wird. So kann, wie in 3 dargestellt, vorgesehen werden, daß bei einem Zahlverfahren 23 mit dem Mobiltelefon eine Anzeige 24 auf einem Bildschirm des Mobiltelefons erscheint, die den Benutzer dazu auffordert, seine Bankchipzahlkarte einzuführen. Zu dem Zeitpunkt, zu dem der Benutrer seine Karte 4 einführt, drückt er die Plättchen 9 zurück und entkoppelt den Chipträger 5 von der restlichen Mobiltelefonschaltung. Er koppelt hingegen zu diesem Zeitpunkt die Chipkarte 4 an. Diese befindet sich somit normalerweise in ihrer Position, um ein Zahlverfahren durchzuführen, da sie über die Plättchen 9 des Lesegeräts zugänglich ist. Dieses Zahlverfahren läuft auf bekannte Weise ab, indem am Bildschirm eine Aufforderung 25 zum Wählen eines Geheimcodes der Bankkarte erscheint. Sodann wird während eines Schrittes 26 der Geheimcode überprüft, und wenn der gewählte Geheimcode einem erwarteten Geheimcode entspricht, wird eine Zahlmeldung von dem Mobiltelefon ausgegeben und von diesem an einen Bankoperator übertragen. Diese Übertragung erfolgt über den Funkanschluß, den das Mobiltelefon ermöglicht. Nach erfolgter Bezahlung ist es möglich, auf dem Bildschirm des Mobiltelefons eine Anweisung 27 aufscheinen zu, lassen, die den Benutzer auffordert, seine Zahlkarte zu entnehmen, um wieder eine normale und vollständige Funktion des Mobiltelefons zu ermöglichen.
  • Es ist zu beobachten, daß auf diese Weise das Kostenproblem des Lesegeräts gelöst wird, ohne die Funktion des Geräts beeinträchtigt zu haben. Als Variante kann nämlich auch vorgesehen werden, falls eine Übertragung 28 der Zahlmeldung das Vorhandensein eines Trägers 5 erfordert, diese Übertragung zu verzögern, bis die Karte 4 tatsächlich entnommen wurde. Es ist überdies eine gute Anpassung dieser letztgenannten Verwendungsart an die Zahlgewohnheiten der Konsumenten zu bemerken. Es wird nämlich von ihnen immer häufiger verlangt, ihre Bankchipkarte in Lesegeräte zur Bezahlung, die ihnen vorgelegt werden, selbst einzuführen und wieder daraus zu entnehmen. Bei der Entnahme der Bankchipkarte 4 kann die Normalfunktion des Telefons wieder aufgenommen werden, falls sie jemals unterbrochen war.

Claims (7)

  1. Lesegerät für Chipträger, dadurch gekennzeichnet, daß es zweigetrennte und übereinander angeordnete Einführvorrichtungen (2, 3) umfasst, um in diese gleichzeitig zwei Chipträger (4, 5) einzuführen, einen Zwischenchipträger (4) und einen zweiten Chipträger (5), wobei die Kontakte (9) dieses Lesegeräts erweiterbar sind, um mit Verbindungen des zweiten Chipträgers (5), der in einer Aufnahmevorrichtung (3) über eine Einführvorrichtung (2) des Zwischenchipträgers (4) eingesetzt ist, in Kontakt zu kommen, wobei der Zwischenchipträger zwischen dem zweiten Chipträger und der jeweiligen Basis dieser Kontakte anzuordnen ist.
  2. Lesegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtungen unterschiedliche Formen für Chipträger unterschiedlicher Formen aufweisen.
  3. Lesegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte weiche Plättchen umfassen, deren Neigungsausschlag es ermöglicht, eine von einer zwischengeschalteten Aufnahmevorrichtung gebildeten Abstand zu überwinden (21).
  4. Lesegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführrichtungen der beiden Chipträger in das Lesegerät unterschiedlich, vorzugsweise zueinander orthogonal sind.
  5. Mobiltelefon, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem Lesegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgestattet ist.
  6. Mobiltelefon nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Programm (23, 28) umfasst, das die Einführung und sodann die Entnahme des Zwischenchipträgers verlangt, während der zweite Chipträger in dem Lesegerät verbleibt.
  7. Mobiltelefon nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Chipträger ein Anschlussträger für Dienstleistungen eines Mobiltelefonbetreibers ist.
DE10227285A 2001-06-14 2002-06-19 Lesegerät für Chipträger und Mobiltelefon mit einem solchen Lesegerät Expired - Fee Related DE10227285B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0107816A FR2826148B1 (fr) 2001-06-14 2001-06-14 Lecteur de support a puce
GB0213670A GB2379548B (en) 2001-06-14 2002-06-14 Chip carrier reader
DE10227285A DE10227285B4 (de) 2001-06-14 2002-06-19 Lesegerät für Chipträger und Mobiltelefon mit einem solchen Lesegerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0107816A FR2826148B1 (fr) 2001-06-14 2001-06-14 Lecteur de support a puce
DE10227285A DE10227285B4 (de) 2001-06-14 2002-06-19 Lesegerät für Chipträger und Mobiltelefon mit einem solchen Lesegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10227285A1 true DE10227285A1 (de) 2004-01-15
DE10227285B4 DE10227285B4 (de) 2004-07-01

Family

ID=32737068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10227285A Expired - Fee Related DE10227285B4 (de) 2001-06-14 2002-06-19 Lesegerät für Chipträger und Mobiltelefon mit einem solchen Lesegerät

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10227285B4 (de)
FR (1) FR2826148B1 (de)
GB (1) GB2379548B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100533461C (zh) * 2005-01-06 2009-08-26 拓洋实业股份有限公司 双面插接的ic智能卡读卡机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2852425A1 (fr) * 2003-03-14 2004-09-17 Canal Plus Technologies Combinaison d'un decodeur et d'un objet portable a pucee
FR2852426A1 (fr) * 2003-03-14 2004-09-17 Canal Plus Technologies Combinaison perfectionnee d'un decodeur et d'un objet portable a puce
WO2005017810A2 (fr) * 2003-08-08 2005-02-24 Canal + Technologies Combinaison perfectionnee d'un décodeur et d'un objet portable à puce
JP2006066348A (ja) * 2004-08-30 2006-03-09 Tyco Electronics Amp Kk カード用電気コネクタ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515713A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Amphenol Tuchel Elect Lesevorrichtung für Chipkarten und SIM-Karten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2745402A1 (fr) * 1996-02-28 1997-08-29 Philips Electronics Nv Lecteur de cartes electroniques de formats differents et telephone portable incorporant un tel lecteur
JPH10302030A (ja) * 1997-02-28 1998-11-13 Toshiba Corp 接続装置、および情報処理装置
DE19729397A1 (de) * 1997-07-09 1998-11-05 Siemens Ag Anordnung zur Aufnahme kartenförmiger Datenträger
DE19925076B4 (de) * 1999-06-01 2006-05-24 Ddm Hopt + Schuler Gmbh & Co Kg Doppel-SIM-Kartenleser
US6508673B2 (en) * 2000-04-05 2003-01-21 Mcdowell Jennifer Lyn Low cost smart card reader, extension style, with wiping contacts

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515713A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Amphenol Tuchel Elect Lesevorrichtung für Chipkarten und SIM-Karten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100533461C (zh) * 2005-01-06 2009-08-26 拓洋实业股份有限公司 双面插接的ic智能卡读卡机

Also Published As

Publication number Publication date
FR2826148B1 (fr) 2004-01-02
GB0213670D0 (en) 2002-07-24
DE10227285B4 (de) 2004-07-01
FR2826148A1 (fr) 2002-12-20
GB2379548A (en) 2003-03-12
GB2379548B (en) 2005-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0328124B1 (de) Wertkarte mit implantiertem Halbleiterchip
DE4294194C2 (de) Funktelefon mit Aufnahmeeinrichtung für eine Karte
EP1163635B1 (de) Tragbarer datenträger mit ausbrechbarer minichipkarte
DE69730355T2 (de) Funktelefon mit sim-kartenhalter
EP0866413B1 (de) Adapter für die Kontaktierung von kartenförmigen Trägerelementen
DE19806844C2 (de) Tragbares Telefongerät
DE60219087T2 (de) Terminal Interface für Chipkarten
DE102007033012A1 (de) Gemeinsamer Steckverbinder für eine SIM-Karte eines Mobiltelefons und für eine Speicherkarte
DE69835506T2 (de) Verbinder für IC-Karten
DE19607509A1 (de) Dualkarte und zugehöriges Verfahren
DE4345451C2 (de) Vorrichtung zum Lesen von Chipkarten
DE19623640A1 (de) Chipkarten-Adapter und Aufbau des Verbindungsabschnitts zwischen Adapter und Chipkarte
EP1056032B1 (de) Chipkartenleser
DE60037791T2 (de) Karten-verbinder
DE69730294T2 (de) Mit einem Speicherkartenleser versehenes Funkmodem
DE3235654A1 (de) Kontaktiereinrichtung fuer eine steckkarte
DE10227285B4 (de) Lesegerät für Chipträger und Mobiltelefon mit einem solchen Lesegerät
DE102012102002B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein entnehmbares Speichermodul
DE10151205A1 (de) Kartenverbindungseinrichtung
DE102004054150A1 (de) Kontaktiervorrichtung für eine Chipkarte, insbesondere für eine SIM- oder USIM-Karte
WO2001018981A1 (de) Akkumulatoreinheit und kommunikationsendgerät
DE69914799T2 (de) Elektrische Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung mit wahlweiser Hilfs- energiequelle
DE602005002479T2 (de) SIM-Kartenleser
DE60111179T2 (de) Schiebbarer SIM-Kartenhalter
EP1496714B1 (de) Elektronische Weiche für Kommunikationsendgeräte mit mehreren Chipkarten, und Kommunikationsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAGEM MOBILES, PARIS, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee