DE10227006B4 - Heizeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung - Google Patents

Heizeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10227006B4
DE10227006B4 DE10227006.6A DE10227006A DE10227006B4 DE 10227006 B4 DE10227006 B4 DE 10227006B4 DE 10227006 A DE10227006 A DE 10227006A DE 10227006 B4 DE10227006 B4 DE 10227006B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
converter
power
heating device
load resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10227006.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10227006A1 (de
Inventor
Bernulf Goeseling
Datong Wu
Hans-Werner Zimmermann
Andreas Schall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10227006.6A priority Critical patent/DE10227006B4/de
Priority to GB0313975A priority patent/GB2391299B/en
Publication of DE10227006A1 publication Critical patent/DE10227006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10227006B4 publication Critical patent/DE10227006B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/0435Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines the engine being of the free piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2280/00Output delivery
    • F02G2280/10Linear generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/80Electric generators driven by external combustion engines, e.g. Stirling engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung, insbesondere eine Gebäudezentralheizung und/oder eine Warmwasserbereitungsanlage eines Gebäudes, mit einem Brenner, einem Wärme-Kraft-Wandler (5), der einen an das öffentliche Stromnetz (25) anschließbaren Generator (18) antreibt. Beim Hochfahren des Wandlers (5) wird der Generator (18) über einen seriellen Lastwiderstand (30) an das Stromnetz (25) angeschlossen. Sobald der Wandler (5) seine Nennleistung abgibt, wird der Lastwiderstand (30) deaktiviert.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung, insbesondere einer Gebäudezentralheizung und/oder einer Warmwasserbereitungsanlage eines Gebäudes. Die Erfindung betrifft außerdem ein Betriebsverfahren für eine derartige Heizeinrichtung.
  • Moderne Heizeinrichtungen der eingangs genannten Art, wie sie beispielsweise aus der DE 35 16 962 C2 bekannt sind, umfassen einen Brenner, der beispielsweise mit einem fossilen Brennstoff, wie z. B. Heizöl oder Erdgas betrieben wird, einen Wärme-Kraft-Wandler, z. B. ein Stirlingmotor, sowie einen Generator zur Erzeugung von elektrischem Strom. Im Betrieb der Heizeinrichtung beaufschlagt der Brenner eine Eingangsseite des Wandlers mit Wärme. Im Wandler wird die Wärme in Kraft gewandelt, die an einer Ausgangsseite des Wandlers zum Antreiben des Generators genutzt wird. Der vom Generator erzeugte Strom kann einerseits zur Stromversorgung des Gebäudes genutzt werden, in dem die Heizeinrichtung angeordnet ist, sogenannter „Inselbetrieb”. Andererseits kann der Generator auch an das öffentliche Stromnetz angeschlossen werden, um den damit erzeugten Strom in das Stromnetz einzuspeisen. Da das öffentliche Stromnetz mit einer vorgegebenen Wechselstromfrequenz sowie mit einer vorgegebenen Wechselspannung arbeitet, muss die Heizeinrichtung so ausgebildet sein, dass sie im Nennbetrieb am Generator die vorgegebene Frequenz und Spannung besitzt. Bei der Inbetriebnahme der Heizeinrichtung, also beim Einschalten des Brenners, kann der Wandler nicht sofort die erforderliche Nennleistung an den Generator abgeben, vielmehr muss das gekoppelte System aus Wandler und Generator erst aus dem Stillstand bis zum Nennbetriebspunkt hoch gefahren werden. Dieser Nennbetriebspunkt kann beim Wandler, z. B. bei einem Stirlingmotor, durch eine bestimmte Betriebstemperatur vorgegeben sein. Ebenso muss der Generator dann eine vorbestimmte Drehzahl oder Hubfrequenz besitzen. Während des Hochfahrens liegen jedoch transiente Zustände vor, die eine sofortige Einkopplung des Generators in das öffentliche Netz erschweren.
  • Grundsätzlich kann der beim Hochfahren des Wandlers in diesem Übergangsbereich erzeugte Strom mit Hilfe eines Wechselrichters auf die gewünschte Spannung und Frequenz transformiert werden, um den Generator von Anfang an mit dem Stromnetz koppeln zu können. Ein derartiger Wechselrichter ist jedoch vergleichsweise teuer und für diese Art Heizeinrichtungen daher unwirtschaftlich. Desweiteren ist es grundsätzlich möglich, den Generator beim Hochfahren des Wandlers vom Netz zu trennen und statt dessen an einen Widerstand anzuschließen, bis der Nennbetriebspunkt stabil erreicht ist. Durch den angeschlossenen Widerstand wird quasi der „Inselbetrieb” simuliert. Für das nachfolgende Einkoppeln des Generators in das Stromnetz besteht nun jedoch das Problem, dass die vom Generator erzeugte Wechselspannung regelmäßig nicht synchron zur Wechselspannung des Netzes schwingt. Für die Einkopplung ist daher eine aufwendige Synchronisiereinrichtung erforderlich. Für Heizeinrichtungen der eingangs genannten Art ist eine derartige Synchronisiereinrichtung jedoch nicht wirtschaftlich.
  • Des weiteren kann der Generator bereits beim Hochfahren des Wandlers an das Stromnetz angeschlossen sein, wodurch das Stromnetz dem Generator von selbst die richtige Frequenz aufzwingt. Bei Wandlern, die zwischen ihrer Eingangsseite und ihrer Ausgangsseite eine elastische Kopplung besitzen, kann dies zu einem instabilen Schwingungsverhalten führen, das zu einer Beschädigung des Wandlers und/oder des Generators führen kann. Eine solche elastische Kopplung zwischen der Eingangsseite und der Ausgangsseite des Wandlers liegt beispielsweise bei einem Freikolben-Stirlingmotor vor, dessen Verdränger über Federn mit dem den Generator antreibenden Arbeitskolben antriebsgekoppelt ist.
  • Bei dem aus Wandler und Generator gebildeten System handelt es sich, insbesondere bei einem Stirlingmotor, einerseits um einen durch die gefederte Verbindung zwischen Verdränger und Arbeitskolben gebildeten mechanischen parallelen Schwingkreis sowie andererseits um einen durch die Induktivität und Kapazität des Generators gebildeten elektrischen seriellen Schwingkreis. Der mechanische Schwingkreis und der elektrische Schwingkreis besitzen jeweils eine Resonanzfrequenz sowie eine zugehörige Zeitkonstante, die mit der Trägheit des jeweiligen Schwingkreises korreliert. Im stationären Nennbetriebspunkt des Gesamtschwingungssystems, arbeiten beide Schwingkreise in einem Resonanzzustand, bei dem der Reaktanzanteil des Systems ein Minimum besitzt, wodurch sich ein maximaler Leistungsfaktor ergibt. Das bedeutet, dass das Schwingungssystem im Nennbetriebspunkt seinen höchsten Wirkungsgrad hinsichtlich der Umwandlung von Wärmeenergie über mechanische Energie in elektrische Energie besitzt. Auf diesem Resonanzzustand im Nennbetrieb sind Generator und Wandler aufeinander optimal abgestimmt.
  • Beim Hochfahren des Wandlers können die Resonanzfrequenz und die Zeitkonstante des mechanischen Schwingkreises jedoch von den Wunschgrößen des Nennbetriebs abweichen, wodurch das Gesamtschwingungssystem instabil ist. Beispielsweise bilden bei einem Freikolben-Stirlingmotor die Temperatur im Gas der Gasfeder und somit der darin herrschende Druck wichtige Parameter für den mechanischen Schwingkreis. Die Gastemperatur und der Gasdruck besitzen beim Start des Brenners minimale Werte, die beim Hochfahren des Wandlers stark zunehmen.
  • Vor Erreichen des Nennbetriebspunkts kann somit im Übergangsbereich die Zeitkonstante des mechanischen Schwingkreise kleiner sein als die des elektrischen Schwingkreises. Damit das Gesamtsystem stabil schwingt bzw. arbeitet ist es jedoch erforderlich, dass die Zeitkonstante des elektrischen Schwingkreises kleiner ist als die des mechanischen Schwingkreises. Über die Kopplung mit dem Stromnetz ist jedoch die Zeitkonstante des elektrischen Schwingkreises vorgegeben.
  • Wenn das Gesamtschwingungssystem beim Hochfahren zu lange im instabilen transienten Zustand betrieben wird, können sich die Schwingungen gegenseitig so stark beeinflussen, dass sich am Generator und/oder am Wandler unzulässig hohe Amplituden aufbauen, die zu einer Beschädigung des Wandlers bzw. des Generators führen können.
  • Aus der DE 19943614 C1 ist ein Verfahren zur Lastregelung bei einer Wärmekraftmaschine mit Stromgenerator bekannt, um bei Lastwechsel die Spannung oder die Frequenz an den Klemmen des Stromgenerators durch stets gleiche Leistungsentnahme konstant zu halten, wobei eine Steuerung die Differenz zwischen maximalem Leistungsvermögen und anliegender elektrischer Last ermittelt und diese Differenz mittels eines variablen Lastwiderstands als Wärme auf hohem Temperaturniveau wieder dem Wärme-Kraft-Prozess zuführbar ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung gemäß den Gegenständen der unabhängigen Ansprüche hat den Vorteil, dass mit Hilfe des elektrischen oder ohmschen Widerstands, der seriell in den elektrischen Schwingkreis geschaltet ist, für den Übergangsbetrieb der Dämpfungsanteil im elektrischen Schwingkreis erhöht wird, um dadurch die Zeitkonstante des elektrischen Schwingkreises zu verkleinern. Diese Maßnahme hat zur Folge, dass auch im transienten Betrieb ein stabiler Zustand im Gesamtschwingungssystem herrscht, der eine Gefahr von Beschädigungen des Wandlers bzw. des Generators reduziert. Sobald dann der stationäre Betriebszustand des Gesamtsystems, also der Nennbetriebspunkt erreicht ist, kann der zusätzliche Widerstand oder Lastwiderstand weggenommen werden, um wieder eine maximale Leistungsabgabe an das Stromnetz zu erhalten. Da die vorgeschlagene Ausführungsform ohne Synchronisationseinrichtung und ohne Wechselrichter auskommt, ist sie für eine Heizeinrichtung der eingangs genannten Art besonders geeignet.
  • Zweckmäßig wird der im transienten Betrieb seriell zugeschaltete Lastwiderstand so gewählt, dass die Zeitkonstante des Generators kleiner ist als die Zeitkonstante des Wandlers. Die Zeitkonstante ist ein Maß für die Trägheit des jeweiligen Schwingungssystems und entspricht einer normierten Zeit, die das jeweilige Schwingungssystem benötigt, um vom angeregten Zustand bei abgeschalteter Erregung selbsttätig auszuschwingen. Die Zeitkonstante des Generators entspricht dabei der Zeitkonstante des elektrischen Schwingkreises im Generator, während die Zeitkonstante des Wandlers durch die Zeitkonstante des mechanischen Schwingkreises gebildet ist.
  • Bei der Erfindung wird der Generator erst dann über den Lastwiderstand an das Stromnetz angeschlossen, wenn der Wandler eine vorbestimmte Mindestleistung an den Generator abgibt, die jedoch unterhalb der Nennleistung des Wandlers liegt. Grundsätzlich kann diese Mindestleistung beliebig klein gewählt werden. Wenn die Mindestleistung jedoch unterhalb der Leistungsaufnahme des Generators liegt, zieht der Generator beim Anschließen an das Stromnetz die fehlende Leistung aus dem Stromnetz und arbeitet insoweit als Elektromotor. Mit zunehmender Wandlerleistung zieht der Generator immer weniger Leistung aus dem Stromnetz, bis ein Umkehrpunkt erreicht wird, ab dem der Generator dann tatsächlich als Generator arbeitet und Leistung in das Stromnetz einspeisen kann. Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird nun die Mindestleistung, bei der erst der Anschluss des Generators an das Stromnetz erfolgt, so gewählt, dass der Generator beim Anschließen an das Stromnetz keine oder im wesentlichen keine Leistung aus dem Stromnetz zieht. Durch diese Maßnahme kann die Wirtschaftlichkeit der Heizeinrichtung verbessert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann zur Bestimmung der vom Wandler an den Generator abgegebenen Leistung eine an einer Komponente des Wandlers herrschende Temperatur verwendet werden, die mit der Leistung korreliert. Beispielsweise korreliert die Temperatur am Erhitzerkopf eines Stirlingmotors mit dessen Leistungsaufnahme bzw. Leistungsabgabe. Ebenso kann z. B. die Temperatur am Regenerator des Stirlingmotors herangezogen werden. Die jeweilige Temperatur kann mit einem geeigneten Temperatursensor, z. B. Pilesensor, ermittelt werden.
  • Von besonderem Interesse ist außerdem, dass der erfindungsgemäß vorgeschlagene Lastwiderstand auch als sichere Notlast verwendet werden kann, wenn der Generator bei einem Störfall vom Stromnetz getrennt werden muss bzw. wenn das Stromnetz ausfällt. Mit Hilfe des Lastwiderstands kann dann im Notfall weiterhin die Leistung aus dem Generator entzogen werden, um dadurch überhöhte Drehzahlen und/oder überhöhte Amplituden im Generator bzw. im Wandler zu vermeiden. Der Lastwiderstand ermöglicht somit für den Störfall einen Inselbetrieb, der für einen kurzzeitigen Störfall die Aufrechterhaltung des stabilen Nennbetriebspunkts gewährleistet und bei einem längeren Störfall ein sicheres Herunterfahren des Wandlers ermöglicht.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine geschnittene Prinzipdarstellung einer Heizeinrichtung nach der Erfindung im Bereich eines Wärme-Kraft-Wandlers,
  • 2 ein vereinfachter Schaltplan der Heizeinrichtung.
  • Entsprechend 1 umfasst eine erfindungsgemäße Heizeinrichtung 1, insbesondere einer Gebäudezentralheizung und/oder einer Warmwasserbereitungsanlage eines Gebäudes, einen Brenner 2, der entsprechend einem Pfeil 3 mit einem Brennstoff, z. B. Heizöl oder Erdgas, versorgt wird. Der Brenner 2 ist ringförmig um einen Erhitzerkopf 4 eines Wärme-Kraft-Wandlers 5 angeordnet, so dass der Brenner 2 im Betrieb den Erhitzerkopf 4 mit Wärme beaufschlagt. Die dabei entstehenden Abgase werden entsprechenden einem Pfeil 6 abgeführt und beispielsweise einem Wärmeübertrager zugeführt, um die in den Abgasen enthaltene Wärme zum Heizen zu nutzen.
  • Der Wandler 5 ist hier durch einen Stirlingmotor gebildet, und zwar durch einen Freikolben-Stirlingmotor. Der Wandler 5 umfasst somit einen Expansionsraum 7 und einen Kompressionsraum 8. Ein im Expansionsraum 7 verstellbarer Verdränger oder Verdrängerkolben 9 treibt aufgrund der Gasexpansion im Kompressionsraum 8 über Federn 33 einen Arbeitskolben 10 an, der gemäß einem Doppelpfeil 11 bidirektionale Hubbewegungen durchführt. Die Hubbewegungen des Verdrängerkolbens 9 sind ebenfalls durch einen Doppelpfeil 12 symbolisiert. Im Übrigen umfasst der Wandler 5 einen Füllkörper 13, einen Regenerator 14 sowie einen Wärmeübertrager 15, dem entsprechend einem Pfeil 16 ein Kühlfluid zugeführt wird und aus dem entsprechend einem Pfeil 17 das Kühlfluid wieder abfließt. Der Erhitzerkopf 4 bildet dabei die Eingangsseite des Wandlers 5, über die der Wandler 5 Wärme aufnimmt. Dementsprechend bildet der Arbeitskolben 10 die Ausgangsseite des Wandlers 5, der Kraft in Form von mechanischer Antriebsleistung abgibt.
  • Die Heizeinrichtung 1 umfasst außerdem einen Generator 18, der hier als Lineargenerator ausgebildet ist. Der Generator 18 enthält eine Spule 19 sowie einen Magneten 20 und einen fest mit dem Arbeitskolben 10 verbundenen Kern 21. Wenn der Kern 21 zusammen mit dem Arbeitskolben 10 Hubbewegungen durchführt, kann der Generator 18 entsprechend einem Pfeil 22 elektrische Leistung abgeben.
  • In 2 ist in vereinfachter Weise das gesamte Schwingungssystem der Heizeinrichtung 1 als Schaltplan dargestellt, wobei gilt:
  • F
    = Antriebskraft des Wandlers 5
    Fb
    = elektrische Bremskraft des Generators 18
    MAk
    = Masse des Arbeitskolbens 10 einschließlich des Kerns 21
    DAk
    = Dämpfung des Arbeitskolbens 10
    kAk
    = Federkraft des Arbeitskolbens 10
    ωXAk
    = vom Generator 18 aufgenommene Arbeit
    I
    = am Generator 18 induzierter Strom
    Uin
    = induzierte Spannung
    R
    = Innenwiderstand des Generators 18
    L
    = Induktivität des Generators 18
    C
    = Tuning-Kapazität des Generators 18 mit C = 1/(Lω2)
    C'
    = zusätzliche Kapazität des Generators 18
    R'
    = veränderbarer Lastwiderstand.
  • Entsprechend 2 kann das schwingungsfähige System der Heizeinrichtung 1 durch zwei miteinander gekoppelte Schwingkreise dargestellt werden. Einerseits bildet der Wandler 5 einen mechanischen parallelen Schwingkreis 23 und andererseits bildet der Generator 18 einen elektrischen seriellen Schwingkreis 24. Die einzelnen Komponenten von Wandler 5 und Generator 18 sind so aufeinander abgestimmt, dass in einem stationären Nennbetrieb, bei dem der Generator 18 an das öffentliche Stromnetz 25 angeschlossenen ist, beide Schwingkreise 23, 24 einen Resonanzzustand aufweisen, bei dem der Reaktanzanteil des Systems minimal ist, so dass der Generator 18 besonders viel elektrische Leistung an das Netz 25 abgeben kann.
  • Entsprechend 2 umfasst die Heizeinrichtung 1 eine nur symbolisch dargestellte Steuerung 26, die so ausgebildet ist, dass sie die vom Wandler 5 an den Generator 18 abgegebene Leistung bestimmen kann. Beispielsweise ist die Steuerung 26 über eine Signalleitung 27 mit einer Temperaturmessstelle 28 (vgl. 1) verbunden, mit deren Hilfe eine mit der Leistung korrelierende Temperatur bzw. ein damit korrelierender Signalwert, ermittelt werden kann. Beispielsweise umfasst die Temperaturmessstelle 28 einen Thermopilesensor, mit dem die Temperatur am Erhitzerkopf 4 des Wandlers 5 berührungslos ermittelt werden kann. Die Steuerung 26 ist außerdem über eine Steuerungsleitung 29 mit einem Lastwiderstand 30 verbunden, der einen einstellbaren ohmschen Widerstand besitzt. Dieser Lastwiderstand 30 ist mit dem an das Netz 25 angeschlossenen Generator 18 in Serie geschaltet. Die Steuerung 26 kann somit den Lastwiderstand 30 verändern. Über eine weitere Steuerleitung 31 ist die Steuerung 26 mit einem Schalter 32 verbunden, mit dem der Generator 18 an das Netz 25 anschließbar bzw. davon trennbar ist. In 2 ist der Schalter 32 so geschaltet, dass der Generator 18 an das Netz 25 angeschlossenen ist.
  • Die erfindungsgemäße Heizeinrichtung 1 arbeitet wie folgt:
    Bei ausgeschaltetem Brenner 2 ist der Generator 18 vom Netz 25 entkoppelt, d. h. der Schalter 32 ist in seine Offenstellung geschaltet. Wenn der Brenner 2 gestartet wird, beginnt dieser den Erhitzerkopf 4 mit Wärme zu beaufschlagen. Der Wandler 5 beginnt dementsprechend Wärme in Kraft bzw. in Hubbewegungen des Arbeitskolbens 10 umzuwandeln. Die Hubbewegungen des Kerns 21 induzieren im Generator 18 Strom, wodurch der Generator 18 Leistung aufnimmt. Da die Temperatur des Erhitzerkopfs 4 mit der Leistungsaufnahme des Generators 18 bzw. mit der Leistungsabgabe des Wandlers 5 korreliert, kann die Steuerung 26 die vom Wandler 5 an den Generator 18 abgegebene Leistung überwachen, indem sie die Temperatur am Erhitzerkopf 4 überwacht.
  • Solange diese Leistung unterhalb einer vorbestimmten Mindestleistung liegt, ist der Schalter 32 geöffnet, so dass der Generator 18 vom Netz 25 getrennt ist. Sobald jedoch der Wandler 5 bei einer entsprechenden Temperatur am Erhitzerkopf 4 die Mindestleistung an den Generator 18 abgibt, schaltet die Steuerung 26 den Schalter 32 in seine Schließstellung, wodurch der Generator 18 an das Netz 25 angeschlossen wird. Dabei gewährleistet die Steuerung 26 jedoch, dass der Lastwiderstand 30 einen bestimmten Wert besitzt, so dass der Generator 18 über den Lastwiderstand 30 seriell an das Netz 25 angeschlossen ist.
  • Der Lastwiderstand 30 wird von der Steuerung 26 zweckmäßig so gewählt, dass die Zeitkonstante des Generators 18 bzw. des elektrischen Schwingkreises 24 kleiner ist als die Zeitkonstante des Wandlers 5 bzw. des mechanischen Schwingkreises 23. Auf diese Weise kann ein stabiles Hochfahren für das Schwingungssystem aus Wandler 5 und Generator 18 gewährleistet werden. Die Mindestleistung, bei welcher die Steuerung 26 den Generator 18 mit dem Netz 25 verbindet, liegt deutlich unterhalb der Nennleistung, die der Wandler 5 im stationären Nennbetriebspunkt an den Generator 18 abgibt. Zweckmäßig ist diese Mindestleistung so gewählt, dass der Generator 18 beim Anschließen an das Stromnetz 25 tatsächlich als Generator 18 arbeitet und nicht als Elektromotor, so dass gewährleistet ist, dass der Generator 18 beim Anschließen an das Stromnetz 25 keine Leistung aus dem Stromnetz 25 herauszieht.
  • Durch das Anschließen des Generators 18 an das Stromnetz 25 wird dem elektrischen Schwingkreis 24 des Generators 18 die Netzfrequenz aufgezwungen, was sich auf das Schwingungsverhalten des Gesamtsystems auswirkt.
  • Während des Hochfahrens des Wandlers 5 von seiner Mindestleistung bis zu seiner Nennleistung kann der Lastwiderstand 30 von der Steuerung 26 in Abhängigkeit der Wandlerleistung kontinuierlich oder stufenweise reduziert werden. Sobald der Wandler 5 seine Nennleistung erreicht, kann der Lastwiderstand 30 vollständig weggenommen werden, da dann der stabile Nennbetriebszustand des Schwingungssystems aus Wandler 5 und Generator 18 erreicht ist. Bei einer anderen Ausführungsform kann der Lastwiderstand 30 während des transienten Zustands bis zum Erreichen der Nennleistung konstant gehalten werden und erst dann kontinuierlich oder stufenweise reduziert werden, wenn der Wandler 5 seine Nennleistung abgibt.
  • Mit Hilfe des Lastwiderstands 30 kann das Schwingungssystem der Schwingkreise 23 und 24 so beeinflusst werden, dass instabile Zustände vermieden werden können, die zu unzulässig hohen Amplituden des Arbeitskolbens 10 führen können. Darüber hinaus kann der Lastwiderstand 30 auch bei einem Störfall zur Verhinderung von Beschädigungen des Generators 18 sowie des Wandlers 15 genutzt werden:
    Für den Fall, dass die Steuerung 26 einen Ausfall des Stromnetzes 25 erkennt und/oder für einen Notfall den Generator 18 vom Stromnetz 25 trennen soll, kann die Steuerung 26 durch eine entsprechende Betätigung des Schalters 32 und des Lastwiderstands 30 den Generator 18 vom Netz 25 trennen und statt dessen mit dem in geeigneter Weise eingestellten Lastwiderstand 30 verbinden. Durch den so erreichten Inselbetrieb kann der Generator 18 weiterhin elektrische Leistung an den Lastwiderstand 30 abgeben, ohne dass unzulässige Werte für die Amplitude des Arbeitskolbens 10 erreicht werden. Zweckmäßig ist der Widerstandswert des eingeschaltetenden Lastwiderstands 30 auf die aktuelle Leistung des Wandlers 5 abgestimmt. Die Steuerung 26 kann dann eine übliche Routine zum Herunterfahren des Wandlers 5 ablaufen lassen oder, wenn der Störfall beendet ist, den Generator 18 wieder an das Netz 25 anschließen.

Claims (14)

  1. Heizeinrichtung, insbesondere einer Gebäudezentralheizung und/oder einer Warmwasserbereitungsanlage eines Gebäudes, – mit einem Brenner (2), einem Wärme-Kraft-Wandler (5) und einem Generator (18), der an das öffentliche Stromnetz (25) anschließbar ist, – wobei im Betrieb der Heizeinrichtung (1) der Brenner (2) eine Eingangsseite (4) des Wandlers (5) mit Wärme beaufschlagt und eine Ausgangsseite (10) des Wandlers (5) den Generator (18) antreibt, – wobei ein ohmscher Lastwiderstand (30) vorgesehen ist, der seriell an den Generator (18) anschließbar ist, – wobei eine Steuerung (26) vorgesehen ist, die beim Hochfahren des Wandlers (5): – die vom Wandler (5) an den Generator (18) abgegebene Leistung überwacht, – den Generator (18) über den seriellen Lastwiderstand (30) an das Stromnetz (25) anschließt, sobald der Wandler (5) eine vorbestimmte Mindestleistung, die unterhalb einer Nennleistung liegt, an den Generator (18) abgibt, – den Widerstand (30) in Abhängigkeit der vom Wandler (5) an den Generator (18) abgegebenen Leistung reduziert oder wegnimmt.
  2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastwiderstand (30) so gewählt ist, dass eine Zeitkonstante des Generators (18) kleiner ist als die Zeitkonstante des Wandlers (5).
  3. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler (5) als Stirlingmotor ausgebildet ist.
  4. Heizeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stirlingmotor als Freikolben-Stirlingmotor ausgebildet ist.
  5. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (18) als Lineargenerator ausgebildet ist.
  6. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mindestleistung so gewählt ist, dass der Generator (18) beim Anschließen an das Stromnetz (25) keine oder im wesentlichen keine Leistung aus dem Stromnetz (25) zieht.
  7. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastwiderstand (30) während des Hochfahrens des Wandlers (5) von der Mindestleistung zur Nennleistung kontinuierlich oder stufenweise reduziert und bei Erreichen der Nennleistung weggenommen wird.
  8. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastwiderstand (30) während des Hochfahrens des Wandlers (5) von der Mindestleistung zur Nennleistung konstant ist und erst dann kontinuierlich oder stufenweise reduziert oder weggenommen wird, wenn der Wandler (5) seine Nennleistung abgibt.
  9. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Leistung des Wandlers (5) eine an einer Komponente (4) des Wandlers (5) herrschende Temperatur verwendet wird, die mit der Leistung des Wandlers (5) korreliert.
  10. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (26) beim Trennen des Generators (18) vom Stromnetz (25) oder bei einem Ausfall des Stromnetzes (25) den Lastwiderstand (30) seriell an den Generator (18) anschließt, wobei der Lastwiderstand (30) auf die aktuelle Leistung des Wandlers (5) abgestimmt ist.
  11. Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung, insbesondere einer Gebäudezentralheizung und/oder einer Warmwasserbereitungsanlage eines Gebäudes, bei dem das Einkoppeln eines von einem Wärme-Kraft-Wandlers (5) angetriebenen Generators (18) der Heizeinrichtung (1) in das öffentliche Stromnetz (25) folgende Schritte umfasst: – Hochfahren des Wandlers (5) bis dieser eine vorbestimmte Mindestleistung an den Generator (18) abgibt, die unterhalb einer Nennleistung des Wandlers (5) liegt, – sobald der Wandler (5) die Mindestleistung an den Generator (18) abgibt, wird der Generator (18) über einen seriellen ohmschen Lastwiderstand (30) an das Stromnetz (25) angeschlossen, – Hochfahren des Wandlers (5) bis dieser seine Nennleistung an den Generator (18) abgibt, – mit oder nach dem Hochfahren des Wandlers (5) wird der Lastwiderstand (30) verkleinert oder weggenommen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Notentkopplung des Generators (18) vom Stromnetz (25) oder bei einem Ausfall des Stromnetzes (25) der Lastwiderstand (30) seriell an den Generator (18) angeschlossen wird, wobei der Lastwiderstand (30) auf die aktuelle Leistung des Wandlers (5) abgestimmt ist.
  13. Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung, insbesondere einer Gebäudezentralheizung und/oder einer Warmwasserbereitungsanlage eines Gebäudes, bei dem für eine Notentkopplung eines von einem Wärme-Kraft-Wandler (5) angetriebenen Generators (18) der Heizeinrichtung (1) vom öffentlichen Stromnetz (25) oder bei einem Ausfall des Stromnetzes (25) ein ohmscher Lastwiderstand (30) seriell an den Generator (18) angeschlossen wird, wobei der Lastwiderstand (30) auf die aktuelle Leistung des Wandlers (5) abgestimmt ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch die kennzeichnenden Merkmale eines der Ansprüche 2 bis 9.
DE10227006.6A 2002-06-18 2002-06-18 Heizeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung Expired - Fee Related DE10227006B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227006.6A DE10227006B4 (de) 2002-06-18 2002-06-18 Heizeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung
GB0313975A GB2391299B (en) 2002-06-18 2003-06-16 Heating device having means for producing electricity and method for operating such a heating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227006.6A DE10227006B4 (de) 2002-06-18 2002-06-18 Heizeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10227006A1 DE10227006A1 (de) 2004-01-15
DE10227006B4 true DE10227006B4 (de) 2016-10-20

Family

ID=27635346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10227006.6A Expired - Fee Related DE10227006B4 (de) 2002-06-18 2002-06-18 Heizeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10227006B4 (de)
GB (1) GB2391299B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2408112A (en) * 2003-11-14 2005-05-18 Microgen Energy Ltd Domestic Heat and Power System
GB0415454D0 (en) 2004-07-09 2004-08-11 Microgen Energy Ltd Connecting a prime mover driven alternator to a circuit with an existing alternating current
FR2920483B1 (fr) 2007-08-30 2009-10-30 Snecma Sa Generation d'electricite dans une turbomachine
CN103114941B (zh) * 2013-02-01 2015-04-15 中国科学院理化技术研究所 一种同时利用高低温热源的自由活塞斯特林发动机系统
IT201900004563A1 (it) * 2019-03-27 2020-09-27 Wa St Srls Impianto per generare energia elettrica

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516962C2 (de) * 1985-05-10 1990-10-04 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
DE19943614C1 (de) * 1999-09-11 2000-10-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Lastregelung bei einer Wärmekraftmaschine mit Stromgenerator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR950000384B1 (ko) * 1991-07-03 1995-01-16 주식회사 금성사 스터링쿨러를 이용한 냉,온수기
GB0130530D0 (en) * 2001-12-20 2002-02-06 Bg Intellectual Pty Ltd A domestic combined heat and power unit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516962C2 (de) * 1985-05-10 1990-10-04 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
DE19943614C1 (de) * 1999-09-11 2000-10-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Lastregelung bei einer Wärmekraftmaschine mit Stromgenerator

Also Published As

Publication number Publication date
GB2391299A (en) 2004-02-04
GB2391299B (en) 2005-03-16
GB0313975D0 (en) 2003-07-23
DE10227006A1 (de) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920253T2 (de) Gasmikroturbinenkraftwerk mit batteriestartsystem
EP2115274B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kraftwerksanlage
EP2644839B1 (de) Gasturbinenstart mit Frequenzumformer
DE60123719T2 (de) Verfahren zur Regelung eines Antriebs mit variabler Drehzahl bei mehrfachen Kühleinheiten
DE69911465T2 (de) Antriebsmaschine zum betreiben einer elektrischen maschine
DE10207511B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines Linearmotorverdichters
EP2118997A1 (de) Verfahren zum betrieb einer kraftwerksanlage
EP1795725A1 (de) Gasturbine mit Kühlluftkühlung
EP2190110A1 (de) Ermittlung der Belastbarkeit einer über einen Wechselrichter und einen Netzschalter an ein Stromnetz anschließbaren Gleichspannungsquelle
DE10227006B4 (de) Heizeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung
DE3711657A1 (de) Generator/motorvorrichtung mit veraenderbarer drehzahl
EP2288791B1 (de) Betrieb einer gas- und dampfturbinenanlage mittels frequenzumrichter
EP2986846B1 (de) Antrieb und verfahren zum betreiben eines solchen antriebs
EP2157676A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufschaltung einer Photovoltaikanlage an ein Versorgungsnetz
DE10336659A1 (de) Blockheizkraftwerk und Steuer- und/oder Regelverfahren für ein Blockheizkraftwerk
DE102018200690A1 (de) Betriebsverfahren für einen elektronisch kommutierten Motor, Steuereinheit, Vorrichtung und Arbeitsvorrichtung
CH699321A1 (de) Kraftwerksanlage zum wahlweisen betrieb in stromnetzen mit unterschiedlicher netzfrequenz.
WO2013139862A2 (de) Verfahren zum synchronisieren eines generators mit einem netz
DE10321651B4 (de) Anlage zur Erzeugung von Regelenergie
DE102018209054A1 (de) Leistungserzeugungseinrichtung zur Erzeugung elektrischer Leistung und Stromnetz mit einer solchen Leistungserzeugungseinrichtung
DE102015201477B4 (de) Aggregat zur Stromerzeugung, Stromnetz mit einem solchen Aggregat, Kraftfahrzeug mit einem solchen Stromnetz oder Aggregat, und Verfahren zum Betreiben eines solchen Aggregats zur Stromerzeugung
WO2013117296A1 (de) Vorrichtung zur energierückgewinnung aus einem abwärmestrom einer verbrennungskraftmaschine in einem fahrzeug mit einem arbeitsmedium-kreislauf
WO2016055221A1 (de) Freikolben-stirlingmotor mit elektrisch bewegtem und elektronisch gesteuertem verdränger, arbeitskolben und gegenschwinger
DE102014100016B4 (de) Verfahren zum Anlassen einer mit einem Generator gekoppelten Brennkraftmaschine in einer elektrischen Stromerzeugungseinheit im Kraftwerksbereich, sowie Anordnung aus Brennkraftmaschine und Generator und Kraftwerk mit einer derartigen Brennkraftmaschine
DE202004003772U1 (de) Anordnung zur Drehzahlstabilisierung von Gleichstromgeneratoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee