DE10336659A1 - Blockheizkraftwerk und Steuer- und/oder Regelverfahren für ein Blockheizkraftwerk - Google Patents

Blockheizkraftwerk und Steuer- und/oder Regelverfahren für ein Blockheizkraftwerk Download PDF

Info

Publication number
DE10336659A1
DE10336659A1 DE10336659A DE10336659A DE10336659A1 DE 10336659 A1 DE10336659 A1 DE 10336659A1 DE 10336659 A DE10336659 A DE 10336659A DE 10336659 A DE10336659 A DE 10336659A DE 10336659 A1 DE10336659 A1 DE 10336659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
combined heat
power plant
matrix converter
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10336659A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10336659B4 (de
Inventor
Jochen Mahlein
Olaf Simon
Josef Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE10336659A priority Critical patent/DE10336659B4/de
Publication of DE10336659A1 publication Critical patent/DE10336659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10336659B4 publication Critical patent/DE10336659B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/06Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/10Gas turbines; Steam engines or steam turbines; Water turbines, e.g. located in water pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/70Electric generators driven by internal combustion engines [ICE]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/13Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units characterised by their heat exchangers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/25Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/257Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Blockheizkraftwerk, DOLLAR A wobei Energiefluss mittels eines Matrixumrichters beeinflussbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Blockheizkraftwerk und ein Steuer- und/oder Regelverfahren für ein Blockheizkraftwerk.
  • Aus den Schriften DE 197 42 609 A1 , DE 197 46 797 , DE 199 58 041 A1 , DE 100 05 449 A1 DE 100 16 230 A1 , DE 100 37 970 A1 , DE 101 46 182 A1 , DE 101 35 286 A1 sind Matrixumrichter bekannt. Im Matrixumrichter sind stets Leistungshalbleiter, die von einer Steuerelektronik des Matrixumrichters derart ansteuerbar sind, dass Energie in beide Richtungen transportierbar ist, also von einer Elektromaschine, wie Elektromotor, Generator oder dergleichen, zum Netz oder umgekehrt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Blockheizkraftwerk kostengünstig und mit hohem Wirkungsgrad weiterzubilden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Blockheizkraftwerk nach den in Anspruch 1 und bei dem Steuer- und/oder Regelverfahren für ein Blockheizkraftwerk nach den in Anspruch 8 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wesentliche Merkmale der Erfindung bei dem Blockheizkraftwerk sind, dass Energiefluss mittels eines Matrixumrichters beeinflussbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass kein Anlasser notwendig ist und somit Kosten einsparbar sind und die gesamtökologische Bilanz verbesser ist und auch der Wirkungsgrad verbessert ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist kein Anlasser vorhanden. Von Vorteil ist dabei, dass Kosten, Anzahl der Bauteile und Bauvolumen reduzierbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist mittels eines Verbrennungsmotors ein Generator im generatorischen Betrieb antreibbar zur Erzeugung elektrischer Energie und im motorischen Betrieb der Generator als Anlasser für den Verbrennungsmotor vorsehbar. Von Vorteil ist dabei, dass ein Anlasser einsparbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Generator im motorischen Betrieb von dem Matrixumrichter versorgbar und im generatorischen Betrieb die vom Generator erzeugte elektrische Energie mittels des Matrixumrichter ins Netz, insbesondere Versorgungsnetz und/oder öffentliches Versorgungsnetz, einspeisbar. Von Vorteil ist dabei, dass die Netzspannung vom Matrixumrichter korrekt, also im Rahmen der zulässigen Toleranz, einstellbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist Verlustwärme der elektronischen Bauteile des Matrixumrichters, Verbrennungsmotors und/oder Generators über einen Wärmetauscher Verbrauchern im Warmwasser zur Verfügung stellbar. Von Vorteil ist dabei, dass der Wirkungsgrad des Blockheizkraftwerkes verbesserbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Steuerelektronik des Matrixumrichters derart gestaltet, dass die Steuerung und/oder Regelung von Komponenten, wie Pumpen, Ventilen und dergleichen, ausführbar ist. Der Matrixumrichter ist dazu mit Ein- und Ausgängen ausgestattet, über die die Sensorsignale oder Steuersignale übertragbar sind. Insbesondere ist die Steuerelektronik des Matrixumrichters mit Sensoren, wie insbesondere zumindest Temperaturfühler oder dergleichen, und mit Aktoren, wie insbesondere zumindest Motoren, Pumpen, Ventile, Klappen und dergleichen, elektrisch verbunden, insbesondere zur Durchführung eines Steuer- und/oder Regelverfahrens. Von Vorteil ist dabei, dass Steuerungen oder Steuerelektronik des Blockheizkraftwerkes einsparbar ist.
  • Wesentliche Merkmale der Erfindung bei dem Steuer- und/oder Regelverfahren für ein Blockheizkraftwerk, sind dass Daten von Sensoren, wie insbesondere zumindest Temperaturfühler oder dergleichen, an die Steuerelektronik eines Matrixumrichters übertragen werden,
    und von der Steuerelektronik des Matrixumrichters Steuersignale für Aktoren, wie insbesondere zumindest Motoren, Pumpen, Ventile, Klappen und dergleichen, generiert werden und an diese Aktoren übertragen werden
    und dass die Steuerelektronik die Steuersignale für Leistungshalbleiter des Matrixumrichters aus Daten von Sensoren bestimmt und generiert. Von Vorteil ist dabei, dass wiederum Steuerungen oder Steuerelektronik des Blockheizkraftwerkes einsparbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Blockheizkraftwerk in der oben beschriebenen Weise ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass durch Wärmerückgewinnung und deren Steuerung und Regelung mittels der Steuerelektronik des Matrixumrichters der Wirkungsgrad des Blockheizkraftwerkes verbesserbar ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • 1
    Motor
    2
    Generator
    3
    Kamin
    4
    Schalldämpfer
    5
    Abgaswärmetauscher
    6
    Gas
    7
    Netz
    8
    Plattenwärmetauscher
    9
    Leistungselektronik
    10
    Speicherladepumpe
    11
    Temperaturhochhaltung
    12
    Heizung
    13
    Mischventil
    14
    Kaltwasser
    15
    Speicher
    16
    Warmwasser
    17
    Verbraucher
    21
    Gleichrichter
    31
    Abgaswärmetauscher
    32
    Abgas
    33
    interner Kühlkreislauf
    34
    Wärmetauscher
    35
    Heizwasser
    36
    Matrixumrichter
    37
    Gas
    41
    Gleichrichter
    42
    Filter für Hochsetzsteller
    43
    Hochsetzsteller
    44
    Zwischenkreis
    45
    Wechselrichter
    46
    Netzfilter
    47
    Synchrongenerator
    48
    Netz
    50
    Matrixumrichter
    51
    bidirektionale Schalter
    52
    Netzfilter
    53
    Netz
    M
    Motor
    G
    Generator
    A
    Aufwärtswandler
    W
    Wechselrichter
    F
    Filter
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert: Die Erfindung bezieht sich insbesondere auch auf einen Matrixumrichter als Energiewandler für Blockheizkraftwerke.
  • In der 1 ist ein Blockheizkraftwerk als Prinzipschaltbild skizziert. Blockheizkraftwerke kombinieren die Gewinnung von thermischer und elektrischer Energie um fossile Brennstoffe, wie beispielsweise Diesel oder Gas, energetisch effizient zu nutzen. Grundlegende Bestandteile sind ein Verbrennungsmotor 1 oder eine entsprechend vorgesehene Turbine, der oder die mit einem elektrischen Generator 2 mechanisch gekoppelt ist. In dieser Kombination ist elektrische Energie bereitstellbar und es ist die Abwärme der Verbrennungsmaschine in einen Heizkreislauf einspeisbar, wie in 1 gezeigt.
  • Die Auskopplung der elektrischen Energie aus einem Blockheizkraftwerk kann im einfachsten Fall durch eine direkte Anschaltung des Generators an das öffentliche Stromversorgungsnetz erfolgen. Bei dieser Variante wirkt es sich nachteilig aus, dass eine Leistungsregelung nur durch eine Drosselklappe am Verbrennungsmotor oder an der Turbine erfolgen kann, wodurch sich nachteilige Betriebsergebnisse einstellen, da die Verbrennung nicht optimal verläuft und sich ein schlechter Wirkungsgrad ergibt.
  • 1 zeigt ein demgegenüber verbessertes Konzept, bei dem über einen Stromrichter zwischen Generator und Netz eine gezielte Belastung des Verbrennungsmotors einstellbar ist und somit über die Drehzahl der Maschine eine Leistungsregulierung vorgesehen ist.
  • Die Abgase werden über den Kamin 3 an die Umwelt abgegeben. Der vorgeschaltete Schalldämpfer 4 reduziert die Geräuschemission. Der Abgaswärmetauscher 5 führt zu einem verbesserten Gesamtwirkungsgrad des Blockheizkraftwerkes, das mit Gas 6 betrieben ist und einerseits elektrische Energie ans Netz 7 abgibt andererseits thermische Energie zum heizen zur Verfügung stellt.
  • Die vom Motor 1, Abgaswärmetauscher 5 und Generator 2 stammende Wärme wird über einen Plattenwärmetauscher 8 einer Heizung 12 und/oder einem Speicher 15 zuführbar, wobei zur Temperaturregelung eine Speicherladepumpe 10 zusammen mit einer Temperaturhochhaltung 11 und einem Mischerventil 13 vorgesehen ist. Durch den Speicher 15 durchgeleitetes Kaltwasser 14 wird als Warmwasser 16 verfügbar.
  • Die vom Generator 9 erzeugte elektrische Energie wird über eine Leistungselektronik 9 dem Netz 7 zugeführt, an dem die Verbraucher 17 angeschlossen sind.
  • Für den Motor 1 ist ein elektrischer Anlasser notwendig.
  • Ein Aufbaukonzept des Stromrichters ist in 2 dargestellt. Die Ausgangsspannung des Generators G wird mittels des Gleichrichters 21 gleichgerichtet, durch einen als Aufwärtswandler A vorgesehenen Hochsetzsteller, der eine Drossel enthält, auf eine konstante Spannung gebracht und anschließend durch einen Spannungszwischenkreispulswechselrichter, also einen Wechselrichter W, über einen Filter wechselgerichtet. Insbesondere der Filter F zwischen Wechselrichter W und Netz, insbesondere Drehstromnetz mit drei mal 400 V bei 50 Hz, umfasst ein großes und daher kostspieliges induktives Bauelement.
  • In 3 ist ein erfindungsgemäßes Blockheizkraftwerk mit Matrixumrichters als elektrisches Stellglied dargestellt. Die dort gezeigte Technologie der direkten Umwandlung eines gegebenen Drehstromsystems in ein variables Drehstromsystem innerhalb des Systems Blockheizkraftwerk mittels eines Matrixumrichters bietet besondere Vorteile. Der sonstige Aufbau ist wiederum ähnlich zu 1. Das dem Motor M zugeführte Gas 37 wird von diesem verbrannt und dem Abgaswärmetauscher 31 zugeführt und dann als Abgas 32 an die Umwelt abgeführt. Die Wärme wird aus dem Abgaswärmetauscher 31 an den Wärmetauscher 34 ebenso zugeführt wie auch die Wärme der aus dem Motor M, Generator G und Matrixumrichter 36 Motor-Generator-Wandlereinheit. Dazu ist ein interner Kühlkreislauf 33 vorgesehen. Im Wärmetauscher 34 wird Kaltwasser erhitzt und als Heizwasser zur Verfügung gestellt.
  • Somit ist der Motor mittels des vom Matrixumrichter angetriebenen Generator, also in motorischer Betriebsweise, anlassfähig und der elektrische Anlasser kann entfallen.
  • Im Dauerbetrieb ist der Matrixumrichter als Wechselspannungs-Wandler einsetzbar, um die für das Netz notwendige Wechselspannung aus der vom Generator stammenden Wechselspannung zu generieren.
  • In der 5 ist der Matrixumrichter 50 schematisch dargestellt. Die Steuerelektronik und Ansteuerelektronik ist nicht dargestellt. Der Fachmann ist in der Lage, mit Hilfe des Inhalts der genannten Schriften und seines Fachwissens diese nicht gezeigten Komponenten vollständig auszuführen und somit den gesamten Matrixumrichter funktionsfähig aufzubauen. Der Matrixumrichter umfasst im Leistungsteil neun bidirektionale Schalter, die je drei Eingangsphasen mit drei Ausgangsphasen verbindbar machen, sowie ein kostengünstiges kompakt ausführbares, kapazitives C-L-Netzfilter.
  • Die Systemvorteile des Matrixumrichters ergeben sich aus folgenden Gründen:
    • 1. Der leistungselektronische Energiewandler umfasst nicht mehr vier, sondern nur noch zwei Komponenten, die leistungselektronischen Schalter, beispielsweise IGBT, und das Netzfilter. Hieraus resultiert ein wesentlich kompakterer Aufbau.
    • 2. Es ist kein Spannungszwischenkreis vorhanden. Dieser wird aus wirtschaftlichen Gründen bei Spannungszwischenkreisumrichtern in aller Regel aus Elektrolytkondensatoren realisiert. Bei Einsatz in einem kompakt aufgebauten Blockheizkraftwerk liegt aber eine relativ hohen Umgebungstemperatur für die leistungselektronischen Komponenten vor, die bei Elektrolytkondensatoren zu einer erheblich verkürzten Lebensdauer führen würde. Beim Matrixumrichter ist die Lebensdauer also erhöhbar.
    • 3. Beim Stromrichterkonzept nach Stand der Technik sind zwei Drosseln notwendig, die einer erheblichen hochfrequenten Spannungsbelastung unterliegen und daher wesentliche Verluste erzeugen. Beim Matrixumrichterkonzept entfallen hochfrequent belastete Drosseln vollständig, es ist lediglich eine kleine, netzfrequent belastete, kompakt aufbaubare, kostengünstige Drossel notwendig. Neben der Volumeneinsparung sowie der vereinfachten Konstruktion gibt es den weiteren Vorteil, dass nur eine wesentliche Verlustquelle im elektrischen Energiewandler vorhanden ist, wobei diese Wärmequelle in den Kühlkreislauf mit einbezogen ist und liefert dadurch thermische Energie.
    • 4. Der Matrixumrichter liefert am Eingang und am Ausgang im Wesentlichen sinusförmige Strom- und Spannungsverläufe. Dadurch kann der Generator (im Gegensatz zum Stand der Technik) ohne niederfrequente Stromharmonische betrieben werden. Dies verringert die dort entstehenden Verluste und begünstigt die elektrische Ausnutzung.
    • 5. Durch die selbstgeführten Eigenschaften des Matrixumrichters am generatorseitigen Ausgang kann der Generator feldorientiert betrieben werden und einen verlustoptimale Stromeinprägung erfolgen, die ebenfalls die Verluste senkt und die Ausnutzung verbessert.
    • 6. Der Matrixumrichter kann sowohl einen permanenterregten Synchrongenerator als auch einen Asynchrongenerator betreiben, da er die für den Asynchrongenerator benötigte Magnetisierung, insbesondere Blindleistung, bereitstellen kann.
    • 7. Da der Matrixumrichter Energie je nach Betriebsart in beide Richtungen führt, ist der Generator auch als Motor und damit als Anlasser für den Verbrennungsmotor einsetzbar.
  • Weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen umfassen eine derart modifizierte Steuerelektronik des Matrixumrichters, dass diese zur Steuerung zumindest einiger Aggregate des Blockheizkraftwerks, wie beispielsweise Steuerung und/oder Regelung der Pumpen und/oder Ventile, vorgesehen ist. Somit ist keine zusätzliche Steuerelektronik für das Blockheizkraftwerk notwendig und das Blockheizkraftwerk ist kostengünstig ausführbar. Insbesondere ist die Steuerelektronik auch derart ausführbar, dass Daten für eine Fernwartung gesammelt werden oder an ein Netz zur Informationsübertragung, beispielsweise hauseigenes Bussystem, wie EIB, LON oder dergleichen, Feldbus-System oder Telefonnetz, übermittelt werden und auch von dort Daten und Informationen empfangen werden.

Claims (9)

  1. Blockheizkraftwerk dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Blockheizkraftwerks Energiefluss mittels eines Matrixumrichters beeinflussbar ist.
  2. Blockheizkraftwerk nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass kein Anlasser notwendig und/oder vorhanden ist.
  3. Blockheizkraftwerk nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Verbrennungsmotors ein Generator im generatorischen Betrieb antreibbar ist zur Erzeugung elektrischer Energie und im motorischen Betrieb der Generator als Anlasser für den Verbrennungsmotor vorsehbar ist.
  4. Blockheizkraftwerk nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator im motorischen Betrieb von dem Matrixumrichter versorgbar ist und im generatorischen Betrieb die vom Generator erzeugte elektrische Energie mittels des Matrixumrichter ins Netz, insbesondere Versorgungsnetz und/oder öffentliches Versorgungsnetz, einspeisbar ist.
  5. Blockheizkraftwerk nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verlustwärme der elektronischen Bauteile des Matrixumrichters, Verbrennungsmotors und/oder Generators über einen Wärmetauscher Verbrauchern im Warmwasser zur Verfügung stellbar ist.
  6. Blockheizkraftwerk nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik des Matrixumrichters derart gestaltet ist, dass die Steuerung und/oder Regelung von Komponenten, wie Pumpen, Ventilen und dergleichen, ausführbar ist.
  7. Blockheizkraftwerk nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik des Matrixumrichters mit Sensoren, wie insbesondere zumindest Temperaturfühler oder dergleichen, und mit Aktoren, wie insbesondere zumindest Motoren, Pumpen, Ventile, Klappen und dergleichen, elektrisch verbunden ist, insbesondere zur Durchführung eines Steuer- und/oder Regelverfahrens.
  8. Steuer- und/oder Regelverfahren für ein Blockheizkraftwerk, dadurch gekennzeichnet, dass Daten von Sensoren, wie insbesondere zumindest Temperaturfühler oder dergleichen, an die Steuerelektronik eines Matrixumrichters übertragen werden, und von der Steuerelektronik des Matrixumrichters Steuersignale für Aktoren, wie insbesondere zumindest Motoren, Pumpen, Ventile, Klappen und dergleichen, generiert werden und an diese Aktoren übertragen werden und dass die Steuerelektronik die Steuersignale für Leistungshalbleiter des Matrixumrichters aus Daten von Sensoren bestimmt und generiert.
  9. Steuer- und/oder Regelverfahren für ein Blockheizkraftwerk, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockheizkraftwerk nach mindestens einem der Ansprüche 1 – 7 ausgeführt ist.
DE10336659A 2002-11-20 2003-08-09 Blockheizkraftwerk und Steuer- und/oder Regelverfahren für ein Blockheizkraftwerk Expired - Lifetime DE10336659B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336659A DE10336659B4 (de) 2002-11-20 2003-08-09 Blockheizkraftwerk und Steuer- und/oder Regelverfahren für ein Blockheizkraftwerk

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254289.9 2002-11-20
DE10254289 2002-11-20
DE10336659A DE10336659B4 (de) 2002-11-20 2003-08-09 Blockheizkraftwerk und Steuer- und/oder Regelverfahren für ein Blockheizkraftwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10336659A1 true DE10336659A1 (de) 2004-06-09
DE10336659B4 DE10336659B4 (de) 2006-04-27

Family

ID=32308622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10336659A Expired - Lifetime DE10336659B4 (de) 2002-11-20 2003-08-09 Blockheizkraftwerk und Steuer- und/oder Regelverfahren für ein Blockheizkraftwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10336659B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008098891A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Alstom Technology Ltd Kraftwerksanlage sowie verfahren zu deren betrieb
WO2008098894A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Alstom Technology Ltd Kraftwerksanlage mit einem verbraucher sowie verfahren zu deren betrieb
CN100573392C (zh) * 2004-06-29 2009-12-23 伦塞勒理工学院 响应功率环流需求来优化功率传输的潮流控制器
DE102008045309A1 (de) * 2008-09-02 2010-03-04 Unzeitig Elektrotechnik Gmbh Blockheizkraftwerk sowie Verfahren zum Betrieb eines Blockheizkraftwerkes
ITBO20110120A1 (it) * 2011-03-10 2012-09-11 Sorvex S R L Impianto di cogenerazione
US8373295B2 (en) 2007-02-14 2013-02-12 Alstom Technology Ltd Method for operating a power plant
US8796874B2 (en) 2007-02-14 2014-08-05 Alstom Technology Ltd Method for operating a power plant

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019236A1 (de) * 2012-09-29 2014-04-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuergerät für ein Energieversorgungssystem, insbesondere für ein Blockheizkraftwerk

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5448141A (en) * 1994-03-18 1995-09-05 North Carolina State University Adjustable speed drive for residential applications
ATE185190T1 (de) * 1995-06-30 1999-10-15 Ecopower Energy Solutions Ag Verfahren zur dosierung der wärmeleistung in wärme-kraft-koppelungsvorrichtungen und vorrichtung dazu
DE19742609A1 (de) * 1997-09-27 1998-07-02 Wilfried Hofmann Verfahren zur Synchronisation und/oder Steuerung von Stromrichtern
DE19746797B4 (de) * 1997-10-23 2012-05-24 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung bidirektionaler Schalter in Stromrichtern
DE19958041A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-28 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung bidirektionaler Schalter in Matrixumrichtern
DE10005449B4 (de) * 2000-02-08 2008-06-12 Siemens Ag Überspannungsschutzvorrichtung für einen Matrixumrichter
DE10016230B4 (de) * 2000-03-31 2006-04-20 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung von Freilaufpfaden bei einem Matrixumrichter
DE10037970A1 (de) * 2000-08-03 2002-03-07 Siemens Ag Niederinduktive Verschienung für einen Matrixumrichter
DE10135386A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-13 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk
DE10146182A1 (de) * 2001-09-19 2003-04-10 Marcus Ziegler Verfahren zur Kommutierung in Matrixumrichtern

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100573392C (zh) * 2004-06-29 2009-12-23 伦塞勒理工学院 响应功率环流需求来优化功率传输的潮流控制器
WO2008098891A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Alstom Technology Ltd Kraftwerksanlage sowie verfahren zu deren betrieb
WO2008098894A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Alstom Technology Ltd Kraftwerksanlage mit einem verbraucher sowie verfahren zu deren betrieb
US7944094B2 (en) 2007-02-14 2011-05-17 Alstom Technology Ltd. Power station having a consumer and method for its operation
US8373295B2 (en) 2007-02-14 2013-02-12 Alstom Technology Ltd Method for operating a power plant
US8796874B2 (en) 2007-02-14 2014-08-05 Alstom Technology Ltd Method for operating a power plant
CN101657610B (zh) * 2007-02-14 2015-08-19 阿尔斯托姆科技有限公司 发电站设备以及用于运行这种发电站设备的方法
US9605556B2 (en) 2007-02-14 2017-03-28 General Electric Company Power station and method for its operation
EP2122129B1 (de) 2007-02-14 2018-04-11 General Electric Technology GmbH Kraftwerksanlage sowie verfahren zu deren betrieb
DE102008045309A1 (de) * 2008-09-02 2010-03-04 Unzeitig Elektrotechnik Gmbh Blockheizkraftwerk sowie Verfahren zum Betrieb eines Blockheizkraftwerkes
ITBO20110120A1 (it) * 2011-03-10 2012-09-11 Sorvex S R L Impianto di cogenerazione
WO2012120482A1 (en) * 2011-03-10 2012-09-13 Sorvex S.R.L. Cogeneration plant

Also Published As

Publication number Publication date
DE10336659B4 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10156694B4 (de) Schaltungsanordnung
CN100555129C (zh) 模块化能量产生系统
EP2013077B1 (de) Verfahren zum betrieb eines schiffsantriebssystems mit abwärmerückgewinnung sowie schiffsantriebssystem mit abwärmerückgewinnung
WO2008064889A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung thermodynamischer energie in elektrische energie
EP2057068A1 (de) Verfahren zum betrieb eines schiffes sowie schiff mit einem antriebssystem mit abwärmerückgewinnung
DE10336659B4 (de) Blockheizkraftwerk und Steuer- und/oder Regelverfahren für ein Blockheizkraftwerk
EP2696464B1 (de) Fotovoltaik-Kraftwerk
EP0008680A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wärmeenergie durch Kombination der Kraft-Wärme-Kopplung mit der Wärmepumpe
EP0257385B1 (de) Schiffsantriebsanlage mit einem ein Bordnetz speisenden Generator
DE102011053982A1 (de) Generator-Schaltungsanordnung
EP2512854A1 (de) Mobile arbeitsmaschine mit integriertem starter generator
AT510011B1 (de) Kraftwerksblock
EP3124878A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines mini/mikro-blockheizkraftwerkes für einfamilienhäuser
WO2010088980A1 (de) Verbrennungskraftmaschinenanlage mit abgasenergierückgewinnung für schwimmende einrichtungen
WO2015007527A2 (de) Expansionsmaschine
EP1470963A2 (de) Elektrisches Bordnetz mit Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchers in einem solchen Bordnetz
EP0047867B1 (de) Schaltungsanordnung zur wirtschaftlichen Ausnutzung von Primär-Energiewandlern
DE102010015702A1 (de) Blockheizkraftwerk
CN207021683U (zh) 一种新型多端口的电能转换与切换系统
DE102015201477B4 (de) Aggregat zur Stromerzeugung, Stromnetz mit einem solchen Aggregat, Kraftfahrzeug mit einem solchen Stromnetz oder Aggregat, und Verfahren zum Betreiben eines solchen Aggregats zur Stromerzeugung
EP2385224A2 (de) Motorbetriebene Einrichtung zur Stromerzeugung sowie Verfahren hierfür
Sasikumar et al. Pump Motor Control System using Wind Powered Impedance Bridge Inductor Capacitor Integral Converter
EP3327361A1 (de) Heizkraftwerk und verfahren zum betrieb eines solchen
DE2539828B2 (de) Sammelheizung
DE19610915A1 (de) Blockheizkraftwerk für Betrieb in einem bestehenden Elektroversorgungsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right