DE10226654B4 - Wärmeableitungsvorrichtung - Google Patents

Wärmeableitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10226654B4
DE10226654B4 DE2002126654 DE10226654A DE10226654B4 DE 10226654 B4 DE10226654 B4 DE 10226654B4 DE 2002126654 DE2002126654 DE 2002126654 DE 10226654 A DE10226654 A DE 10226654A DE 10226654 B4 DE10226654 B4 DE 10226654B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
strip sections
sections
base plate
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002126654
Other languages
English (en)
Other versions
DE10226654A1 (de
Inventor
Jian Roung Cheng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE10226654A1 publication Critical patent/DE10226654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10226654B4 publication Critical patent/DE10226654B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3672Foil-like cooling fins or heat sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/467Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing gases, e.g. air
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)

Abstract

Wärmeableitungsvorrichtung mit einer Grundplatte (11), die für einen Kontakt mit einer wärmeerzeugenden Quelle in wärmeleitender Verbindung mit dieser vorgesehen ist, und einer einheitlichen wärmeableitenden Rippenstreifeneinheit (2) in fester und wärmeleitender Verbindung mit der Grundplatte (11), wobei die Rippenstreifeneinheit (2) folgendes aufweist:
eine Reihe von geradlinigen Streifenabschnitten (21), die längs einer ersten Richtung angeordnet sind, wobei jedes benachbarte Paar von geradlinigen Streifenabschnitten (21) derart voneinander beabstandet ist, dass dazwischen ein wärmeableitender Raum gebildet wird, und
eine Mehrzahl von Brückeneinheiten (20), die jeweils in den wärmeableitenden Räumen angeordnet sind, wobei jede Brückeneinheit (20) eine Mehrzahl von mittels Pressbearbeitung und in geschachtelter Weise angeordneten ersten und zweiten U-förmigen Streifenabschnitten (22, 23) aufweist, von welchen jeder zwei Enden (221, 231) hat, die jeweils mit den zugeordneten geradlinigen Streifenabschnitten (21) verbunden sind, wobei die ersten U-förmigen Streifenabschnitte (22) der jeweiligen Brückeneinheiten (20) auf einer Seite der zugeordneten geradlinigen Streifenabschnitte (21) und in einer...

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit einer Wärmeableitungs-Rippenkonstruktion, und insbesondere mit einer einheitlichen Wärmeableitungs-Rippenkonstruktion, welche eine relativ starke Wärmeableitungswirkung hat.
  • Eine übliche Wärmeableitungsvorrichtung umfaßt eine Grundplatte, welche eine Bodenfläche hat, und mit einer Wärme erzeugenden Quelle in Kontakt und wärmeleitender Verbindung ist. Ferner umfaßt die übliche Vorrichtung eine Mehrzahl von rippenförmigen Streben, welche jeweils paarweise beabstandet voneinander und auf der Grundplatte vorgesehen sind. Ein Wärmeableitungsgebläse ist auf den Rippenstreben vorgesehen, um Luft auf die Rippenstreben zu richten und von diesen abzuziehen. Eine weitere übliche Wärmeableitungsvorrichtung umfaßt eine Grundplatte, eine Mehrzahl von Rippenplatten, welche auf der Grundplatte vorgesehen sind, und ein Gebläse, welches auf den Rippenplatten vorgesehen ist. Jede der Rippenplatten ist mit einer Mehrzahl von Öffnungen versehen, um größere Strömungsflächen im Bereich der Rippenplatten bereitzustellen.
  • Infolge von Einflußgrößen, welche sich auf die Materialbeschaffenheit und Abmessungen sowie die Dicke der Rippenstreben bei der üblichen Wärmeableitungsvorrichtung beziehen, kann sich leicht eine größe Wärmemenge im Innern der jeweiligen Rippenstrecke sammeln, und infolge einer ungenügenden Oberflächenwärmeableitung ist der Wärmeableitungseffekt bei solchen Vorrichtungen begrenzt. Da die Rippenplatten der üblichen Wärmeableitungsvorrichtung eine plattenförmige Gestalt haben, wird Wärme hauptsächlich von dem oberen Abschnitt der jeweiligen Rippenplatte abgegeben, welcher näher zu dem Gebläse liegt, so dass sich eine große Wärmemenge leicht im unteren Abschnitt der Rippenplatte sammeln kann. Ferner sind die Rippenstreben und die Rippenplatten bei den üblichen Wärmeableitungsvorrichtungen starr und können nicht verformt werden, um an die Wärme erzeugenden Quellen angepasst zu werden, welche unterschiedliche Formgebungen und Abmessungen haben können.
  • Die Druckschrift DE 100 03 104 A1 zeigt eine Wärmeableitungsvorrichtung mit einem als Grundplatte wirkenden Kondensatorrohr und einer Rippenstreifeneinheit aus Kondensatorrippen und Kühlerrippe. Diese Rippen besitzen jeweils mehrere abgebogene Bereiche und mehrere flache Bereiche, die jeweils benachbarte abgebogene Bereiche verbinden.
  • Aus der Druckschrift DE 27 05 178 B2 ist eine Wärmeableitungsvorrichtung mit einer wärmeableitenden Rippenstreifeneinheit bekannt, mit einer Reihe von geradlinigen Streifenabschnitten, die längs einer ersten Richtung angeordnet sind, wobei jedes benachbarte Paar von geradlinigen Streifenabschnitten derart voneinander beabstandet ist, dass dazwischen ein wärmeableitender Raum gebildet wird.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, eine Wärmeableitungsvorrichtung mit wärmeableitenden Rippenstreifeneinheiten bereitzustellen, welche einen relativ hohen Wärmeableitungswirkungsgrad hat.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Wärmeableitungsvorrichtung bereitgestellt, wie sie in den Ansprüche 1, 2 oder 3 angegeben ist. Die Wärmeableitungsvorrichtung des Anspruchs 3 wird durch die Merkmale des Anspruchs 4 vorteilhaft weitergebildet.
  • Insbesondere ist eine Wärmeableitungsvorrichtung mit einer Grundplatte bereitgestellt, die für einen Kontakt mit einer wärmeerzeugenden Quelle in wärmeleitender Verbindung mit dieser vorgesehen ist, und mit einer einheitlichen wärmeableitenden Rippenstreifeneinheit in fester und wärmeleitender Verbindung mit der Grundplatte, wobei die Rippenstreifeneinheit folgendes aufweist:
    eine Reihe von geradlinigen Streifenabschnitten, die längs einer ersten Richtung angeordnet sind, wobei jedes benachbarte Paar von geradlinigen Streifenabschnitten derart voneinander beabstandet ist, dass dazwischen ein wärmeableitender Raum gebildet wird, und
    eine Mehrzahl von Brückeneinheiten, die jeweils in den wärmeableitenden Räumen angeordnet sind, wobei jede Brückeneinheit eine Mehrzahl von mittels Pressbearbeitung und in geschachtelter Weise angeordneten ersten und zweiten U-förmigen Streifenabschnitten aufweist, von welchen jeder zwei Enden hat, die jeweils mit den zugeordneten geradlinigen Streifenabschnitten verbunden sind, wobei die ersten U-förmigen Streifenabschnitte der jeweiligen Brückeneinheiten auf einer Seite der zugeordneten geradlinigen Streifenabschnitte und in einer Reihe längs einer zweiten Richtung angeordnet sind, die quer zu der ersten Richtung verläuft, und wobei die zweiten U-förmigen Streifenabschnitte jeder der Brückeneinheiten auf der gegenüberliegenden Seite der zugeordneten geradlinigen Streifenabschnitte in einer Reihe längs der zweiten Richtung angeordnet sind, wobei
    jeder der zweiten U-förmigen Streifenabschnitte einen gebogenen Abschnitt hat, der fest und in wärmeleitender Verbindung mit der Grundplatte vorgesehen ist,
    die erste Richtung der geradlinigen Streifenabschnitte in einer Ebene parallel zur Grundplatte verläuft, und
    die zweite Richtung der ersten und zweiten U-förmigen Streifenabschnitte parallel zur Grundplatte verläuft.
  • Weiterhin ist eine Wärmeableitungsvorrichtung mit einer Grundplatte bereitgestellt, die für einen Kontakt mit einer wärmeerzeugenden Quelle in wärmeleitender Verbindung mit dieser vorgesehen ist, und mit einer einheitlichen wärmeableitenden Rippenstreifeneinheit in fester und wärmeleitender Verbindung mit der Grundplatte, wobei die Rippenstreifeneinheit folgendes aufweist:
    eine Reihe von geradlinigen Streifenabschnitten, die längs einer ersten Richtung angeordnet sind, wobei jedes benachbarte Paar von geradlinigen Streifenabschnitten derart voneinander beabstandet ist, dass dazwischen ein wärmeableitender Raum gebildet wird, und
    eine Mehrzahl von Brückeneinheiten, die jeweils in den wärmeableitenden Räumen angeordnet sind, wobei jede Brückeneinheit eine Mehrzahl von mittels Pressbearbeitung und in geschachtelter Weise angeordneten ersten und zweiten U-förmigen Streifenabschnitten aufweist, von welchen jeder zwei Enden hat, die jeweils mit den zugeordneten geradlinigen Streifenabschnitten verbunden sind, wobei die ersten U-förmigen Streifenabschnitte der jeweiligen Brückeneinheiten auf einer Seite der zugeordneten geradlinigen Streifenabschnitte und in einer Reihe längs einer zweiten Richtung angeordnet sind, die quer zu der ersten Richtung verläuft, und wobei die zweiten U-förmigen Streifenabschnitte jeder der Brückeneinheiten auf der gegenüberliegenden Seite der zugeordneten geradlinigen Streifenabschnitte in einer Reihe längs der zweiten Richtung angeordnet sind, wobei
    die erste Richtung der geradlinigen Streifenabschnitte in einer Ebene senkrecht zur Grundplatte verläuft,
    jeder der geradlinigen Streifenabschnitte ein Ende hat, das fest und in wärmeleitender Verbindung mit der Grundplatte vorgesehen ist,
    die erste Reihe der ersten U-förmigen Streifenabschnitte jeder der Brückeneinheiten eine Querseite hat, die fest und in wärmeleitender Verbindung mit der Grundplatte vorgesehen ist, und
    die zweite Richtung der ersten und zweiten U-förmigen Seitenabschnitte senkrecht zur Grundplatte verläuft.
  • Weiterhin ist eine Wärmeableitungsvorrichtung für eine zylindrische wärmeerzeugende Quelle mit einer einheitlichen wärmeableitenden Rippenstreifeneinheit in fester und wärmeleitender Verbindung mit der wärmeerzeugenden Quelle bereitgestellt, wobei die um die wärmeerzeugende Quelle angeordnete Rippenstreifeneinheit folgendes aufweist:
    eine Reihe von geradlinigen Streifenabschnitten, die längs einer ersten Richtung angeordnet sind, wobei jedes benachbarte Paar von geradlinigen Streifenabschnitten derart voneinander beabstandet ist, dass dazwischen ein wärmeableitender Raum gebildet wird, und
    eine Mehrzahl von Brückeneinheiten, die jeweils in den wärmeableitenden Räumen angeordnet sind, wobei jede Brückeneinheit eine Mehrzahl von mittels Pressbearbeitung und in geschachtelter Weise angeordneten ersten und zweiten U-förmigen Streifenabschnitten aufweist, von welchen jeder zwei Enden hat, die jeweils mit den zugeordneten geradlinigen Streifenabschnitten verbunden sind, wobei die ersten U-förmigen Streifenabschnitte der jeweiligen Brückeneinheiten auf einer Seite der zugeordneten geradlinigen Streifenabschnitte und in einer Reihe längs einer zweiten Richtung angeordnet sind, die quer zu der ersten Richtung verläuft, und wobei die zweiten U-förmigen Streifenabschnitte jeder der Brückeneinheiten auf der gegenüberliegenden Seite der zugeordneten geradlinigen Streifenabschnitte in einer Reihe längs der zweiten Richtung angeordnet sind, wobei
    jeder der ersten U-förmigen Streifenabschnitte einen gebogenen Abschnitt hat, der fest und in wärmeleitender Verbindung mit der wärmeerzeugenden Quelle vorgesehen ist,
    die erste Richtung der geradlinigen Streifenabschnitte (21b) tangential zur wärmeerzeugenden Quelle verläuft, und
    die zweite Richtung der ersten und zweiten U-förmigen Streifenabschnitte parallel zur wärmeerzeugenden Quelle verläuft.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
  • 1 eine teilweise auseinandergezogene perspektivische Ansicht zur Verdeutlichung einer ersten bevorzugten Ausführungsform einer Wärmeableitungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 2 eine ausschnittshafte perspektivische Ansicht zur Verdeutlichung einer ersten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung;
  • 3 eine ausschnittshafte perspektivische Ansicht zur Verdeutlichung einer zweiten bevorzugten Ausführungsform einer Wärmeableitungsvorrichtung nach der Erfindung;
  • 4 eine perspektivische Ansicht zur Verdeutlichung einer dritten bevorzugten Ausführungsform einer Wärmeableitungsvorrichtung nach der Erfindung;
  • 5 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung einer vierten bevorzugten Ausführungsform einer Wärmeableitungsvorrichtung nach der Erfindung;
  • 6 eine schematische Draufsicht zur Verdeutlichung der vierten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung;
  • 7 eine schematische Draufsicht auf eine Metallplatte, welche mittels Preßen derart zu bearbeiten ist, daß man eine Rippenstreifeneinheit für die Wärmeableitungsvorrichtung nach 2 erhält; und
  • 8 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung der Wärmeableitung einer Streifenrippeneinheit der Wärmeableitungsvorrichtung gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung.
  • Vor der näheren Beschreibung der Erfindung soll noch erwähnt werden, daß gleiche oder ähnliche Teile in den Zeichnungen mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist eine erste bevorzugte Ausführungsform einer Wärmeableitungsvorrichtung nach der Erfindung gezeigt, welche eine Grundeinheit bzw. Basiseinheit 1, eine einheitliche Wärmeableitung-Streifeneinheit 2 und ein Gebläse 3 umfaßt.
  • Die Basiseinheit 1 ist aus Metall hergestellt und umfaßt eine rechteckförmige Grundplatte 11 mit einer ersten Fläche 111 und einer zweiten Fläche 112, welche der ersten Fläche 111 gegenüberliegt und derart beschaffen und ausgelegt ist, daß sie in Kontakt mit einer Wärme erzeugenden Quelle (nicht gezeigt) und in wärmeleitender Verbindung mit derselben ist. Ferner umfaßt die Basiseinheit 1 vier Befestigungsstreben 12, welche sich jeweils an den vier Ecken der ersten Fläche 111 nach oben verlaufen.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist die Rippenstreifeneinheit 2 aus Metall hergestellt und fest und in wärmeleitender Verbindung mit der Grundplatte 11 verbunden vorgesehen. Die Rippenstreifeneinheit 2 umfaßt eine Reihe von äquidistanten geradlinigen Streifeneinheiten 21, welche längs einer ersten Richtung angeordnet sind, und eine Mehrzahl von Brückeneinheiten 20. Jedes benachbarte Paar von geradlinigen Streifenabschnitten 120 ist voneinander beabstandet, um einen wärmeableitenden Raum 210 dazwischen zu bilden. Die Brückeneinheiten 20 sind jeweils innerhalb der wärmeableitenden Räume 210 angeordnet. Jede Brückeneinheit 20 umfaßt eine Mehrzahl von zusammengedrückten und verschachtelt angeordneten ersten und zweiten U-förmigen Streifenabschnitten 22, 23, welche jeweils zwei Enden 221, 231 haben, welche jeweils mit den zugeordneten geradlinigen Streifenabschnitten 21 verbunden sind. Die ersten U-förmigen Streifenabschnitte 22 jeder der Brückeneinheiten 20 sind auf einer der zugeordneten geradlinigen Streifenabschnitte 21 und in einer Reihe längs einer zweiten Richtung angeordnet, welche quer zur ersten Richtung und parallel zu der Basisplatte 11 verläuft. Die zweiten U-förmigen Streifenabschnitte 23 jeder Brückeneinheit 20 sind auf gegenüberliegenden Seiten der zugeordneten geradlinigen Streifenabschnitte 21 und in einer Reihe längs der zweiten Richtung angeordnet. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform läßt sich nach den 6 und 10 die Brückenstreifeneinheit 2 durch Ausstanzen einer dünnen Metallplatte 24 derart ausbilden, daß eine Mehrzahl von parallelen Schlitzen 201 ausgebildet wird, und daß die Platte 24 mittels Preßbearbeitung derart bearbeitet wird, daß die ersten und zweiten U-förmigen Streifenabschnitte 22 und 23 gebildet werden. Jeder der ersten U-förmigen Streifenabschnitte 22 der Rippenstreifeneinheit 2 hat einen gebogenen Abschnitt 222. Jeder der zweiten U-förmigen Streifenabschnitte 23 der Rippenstreifeneinheit 2 hat einen gebogenen Abschnitt 232, welcher fest mit der ersten Fläche 111 der Grundplatte 11 mittels Löten oder Sintern verbunden ist, und der in wärmeleitender Verbindung mit der Grundplatte 11 ist. Die geradlinigen Abschnitte 21 der Rippenstreifeneinheit sind in einer Ebene angeordnet, welche parallel zu der Grundplatte 11 ist.
  • Die Gebläseeinheit 3 (siehe 1) ist über der Rippenstreifeneinheit 2 und an den Befestigungsstreben 12 (siehe 1) der Grundeinheit 1 (siehe 1) angeordnet, um Luft auf die Rippenstreifeneinheit 2 zu richten und von dieser abzuziehen.
  • Auf diese Weise kann die von einer Wärme erzeugenden Quelle (nicht gezeigt) erzeugte Wärme zu der Rippenstreifeneinheit 2 über die Grundplatte 11 längs der Pfeilrichtung nach 2 abgeleitet werden.
  • 3 verdeutlicht eine zweite bevorzugte Ausführungsform einer Wärmeableitungsvorrichtung nach der Erfindung. Diese ist gegenüber der ersten bevorzugten Ausführungsform modifiziert. In Abweichung von der voranstehenden ersten bevorzugten Ausführungsform sind die geradlinigen Streifenabschnitte 21 der Rippenstreifeneinheit 2a in einer Ebene angeordnet, welche senkrecht zu der Grundplatte 11 ist, und die ersten und die zweiten U-förmigen Streifenabschnitte 22, 23 sind in Reihen angeordnet, welche senkrecht zu der Bodenplatte 11 angeordnet sind. Jeder der geradlinigen Streifenabschnitte 21 hat ein Ende 210, welches fest mit der Grundplatte 11 und in wärmeleitender Verbindung mit derselben vorgesehen ist. Die ersten U-förmigen Streifenabschnitte 22 jeder Brückeneinheit 20 haben eine querverlaufende Seite 220, welche fest auf der ersten Oberfläche 111 der Grundplatte 11 und in wärmeleitender Verbindung mit der Grundplatte 11 vorgesehen ist. Auf diese Weise wird die von der Wärme erzeugenden Quelle (nicht gezeigt) erzeugte Wärme zu der Rippenstreifeneinheit 2a über die Grundplatte 11 längs der Richtung der Pfeile nach 3 abgeleitet.
  • Unter Bezugnahme auf 4 und gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung ist dort eine wärmeableitende Vorrichtung gezeigt, welche derart beschaffen und ausgelegt ist, daß von einer zylindrischen Wärme erzeugenden Quelle 11b, wie einem Motor, erzeugte Wärme abgeleitet werden kann, wobei der Motor eine Außenfläche 111b hat. Die Wärmeableitungsvorrichtung umfaßt eine einheitliche wärmeableitende Rippenstreifeneinheit 2b, welche um und in wärmeableitender Verbindung mit der Wärme erzeugenden Quelle 11b ist. Die Rippenstreifeneinheit 2b umfaßt eine Reihe von geradlinigen Streifenabschnitten 21b und eine Mehrzahl von Brückeneinheiten 20b, welche gegenüber der ersten bevorzugten Ausführungsform modifiziert sind. In Abweichung von der ersten bevorzugten Ausführungsform sind die geradlinigen Streifenabschnitte 21b längs der Umfangsrichtung relativ zu der Wärme erzeugenden Quelle 11b angeordnet. Der erste U-förmige Streifenabschnitt 22b jeder Brückeneinheit 20b ist auf einer Seite der zugeordneten geradlinigen Streifenabschnitte 21b angeordnet, und alle diese Abschnitte sind in Reihe längs einer Längsrichtung relativ zu den geradlinigen Streifenabschnitten 21b angeordnet. Die zweiten U-förmigen Streifenabschnitte 23b sind auf der gegenüberliegenden Seite der zugeordneten geradlinigen Streifenabschnitte 21b und in Reihe längs der Längsrichtung relativ zu den geradlinigen Streifenabschnitten 21b angeordnet. Jeder U-förmige erste Streifenabschnitt 22b hat einen gebogenen Abschnitt 222b, welcher derart beschaffen und ausgelegt ist, daß er an der Wärme erzeugenden Quelle 11b festgelegt und in wärmeleitender Verbindung mit derselben vorgesehen ist. Jeder geradlinige Streifenabschnitt 21b verläuft in eine tangentiale Richtung relativ zu der Wärme erzeugenden Quelle 11b.
  • Die 5 und 6 befassen sich mit einer vierten bevorzugten Ausführungsform einer wärmeableitenden Vorrichtung nach der Erfindung, welche gegenüber der dritten bevorzugten Ausführungsform modifiziert ist. In Abweichung von der dritten bevorzugten Ausführungsform ist die Rippen streifeneinheit 2c derart beschaffen und ausgelegt, daß sie um eine Motorwelle 4c angeordnet ist. Wie in 6 gezeigt ist, ist jeder der geradlinigen Streifenabschnitte 21c bezüglich einer radialen Richtung der Motorwelle 4c geneigt. Da die Rippenstreifeneinheit 2c direkt hülsenförmig um die Motorwelle 4c angeordnet werden kann, können Befestigungsmittel zum Festlegen der Rippenstreifeneinheit 2c entfallen.
  • Nachstehend sollen noch kurz die Vorteile der erfindungsgemäßen Auslegung erwähnt werden:
    • 1. Aufgrund der Auslegung der ersten und zweiten U-förmigen Streifenabschnitte hat die Wärmeableitungsvorrichtung nach der Erfindung einen relativ großen wärmeableitenden Flächenbereich.
    • 2. Die ersten und die zweiten U-förmigen Streifenabschnitte sind geschachtelt und auf Lücke gesetzt derart angeordnet, so daß man einen relativ großen wärmeableitenden Raum erhält, und das Wärmeableitungsvermögen der Vorrichtung nach der Erfindung verbessert werden kann. Bei der ersten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung sammelt sich eine relativ kleine Wärmemenge (was mit in gebrochenen Linien dargestellten Bereichen in 8 verdeutlicht ist) im Innern der jeweiligen ersten und zweiten U-förmigen Streifenabschnitte 22, 23.
    • 3. Die Rippenstreifeneinheit kann derart ausgelegt werden, daß sie um die verschiedensten Gestaltgebungen von Wärme erzeugenden Quellen in passender Weise angeordnet werden kann, wodurch sich der Anwendungsbereich der erfindungsgemäßen wärmeableitenden Vorrichtung erweitern läßt.
    • 4. Die Rippenstreifeneinheit läßt sich durch Stanzen und Preßbearbeitung aus einer dünnen Metallplatte ausbilden, wodurch sich das Herstellungsverfahren wesentlich vereinfacht.

Claims (4)

  1. Wärmeableitungsvorrichtung mit einer Grundplatte (11), die für einen Kontakt mit einer wärmeerzeugenden Quelle in wärmeleitender Verbindung mit dieser vorgesehen ist, und einer einheitlichen wärmeableitenden Rippenstreifeneinheit (2) in fester und wärmeleitender Verbindung mit der Grundplatte (11), wobei die Rippenstreifeneinheit (2) folgendes aufweist: eine Reihe von geradlinigen Streifenabschnitten (21), die längs einer ersten Richtung angeordnet sind, wobei jedes benachbarte Paar von geradlinigen Streifenabschnitten (21) derart voneinander beabstandet ist, dass dazwischen ein wärmeableitender Raum gebildet wird, und eine Mehrzahl von Brückeneinheiten (20), die jeweils in den wärmeableitenden Räumen angeordnet sind, wobei jede Brückeneinheit (20) eine Mehrzahl von mittels Pressbearbeitung und in geschachtelter Weise angeordneten ersten und zweiten U-förmigen Streifenabschnitten (22, 23) aufweist, von welchen jeder zwei Enden (221, 231) hat, die jeweils mit den zugeordneten geradlinigen Streifenabschnitten (21) verbunden sind, wobei die ersten U-förmigen Streifenabschnitte (22) der jeweiligen Brückeneinheiten (20) auf einer Seite der zugeordneten geradlinigen Streifenabschnitte (21) und in einer Reihe längs einer zweiten Richtung angeordnet sind, die quer zu der ersten Richtung verläuft, und wobei die zweiten U-förmigen Streifenabschnitte (23) jeder der Brückeneinheiten (20) auf der gegenüberliegenden Seite der zugeordneten geradlinigen Streifenabschnitte (21) in einer Reihe längs der zweiten Richtung angeordnet sind, wobei jeder der zweiten U-förmigen Streifenabschnitte (23) einen gebogenen Abschnitt (232) hat, der fest und in wärmeleitender Verbindung mit der Grundplatte (11) vorgesehen ist, die erste Richtung der geradlinigen Streifenabschnitte (21) in einer Ebene parallel zur Grundplatte (11) verläuft, und die zweite Richtung der ersten (22) und zweiten (23) U-förmigen Streifenabschnitte parallel zur Grundplatte (11) verläuft.
  2. Wärmeableitungsvorrichtung mit einer Grundplatte (11), die für einen Kontakt mit einer wärmeerzeugenden Quelle in wärmeleitender Verbindung mit dieser vorgesehen ist, und einer einheitlichen wärmeableitenden Rippenstreifeneinheit (2a) in fester und wärmeleitender Verbindung mit der Grundplatte (11), wobei die Rippenstreifeneinheit (2a) folgendes aufweist: eine Reihe von geradlinigen Streifenabschnitten (21), die längs einer ersten Richtung angeordnet sind, wobei jedes benachbarte Paar von geradlinigen Streifenabschnitten (21) derart voneinander beabstandet ist, dass dazwischen ein wärmeableitender Raum gebildet wird, und eine Mehrzahl von Brückeneinheiten (20), die jeweils in den wärmeableitenden Räumen angeordnet sind, wobei jede Brückeneinheit (20) eine Mehrzahl von mittels Pressbearbeitung und in geschachtelter Weise angeordneten ersten und zweiten U-förmigen Streifenabschnitten (22, 23) aufweist, von welchen jeder zwei Enden (221, 231) hat, die jeweils mit den zugeordneten geradlinigen Streifenabschnitten (21) verbunden sind, wobei die ersten U-förmigen Streifenabschnitte (22) der jeweiligen Brückeneinheiten (20) auf einer Seite der zugeordneten geradlinigen Streifenabschnitte (21) und in einer Reihe längs einer zweiten Richtung angeordnet sind, die quer zu der ersten Richtung verläuft, und wobei die zweiten U-förmigen Streifenabschnitte (23) jeder der Brückeneinheiten (20) auf der gegenüberliegenden Seite der zugeordneten geradlinigen Streifenabschnitte (21) in einer Reihe längs der zweiten Richtung angeordnet sind, wobei die erste Richtung der geradlinigen Streifenabschnitte (21) in einer Ebene senkrecht zur Grundplatte (11) verläuft, jeder der geradlinigen Streifenabschnitte (21) ein Ende (210) hat, das fest und in wärmeleitender Verbindung mit der Grundplatte (11) vorgesehen ist, die erste Reihe der ersten U-förmigen Streifenabschnitte (22) jeder der Brückeneinheiten (20) eine Querseite (220) hat, die fest und in wärmeleitender Verbindung mit der Grundplatte (11) vorgesehen ist, und die zweite Richtung der ersten (22) und zweiten (23) U-förmigen Seitenabschnitte senkrecht zur Grundplate (11) verläuft.
  3. Wärmeableitungsvorrichtung für eine zylindrische wärmeerzeugende Quelle (11b) mit einer einheitlichen wärmeableitenden Rippenstreifeneinheit (2b) in fester und wärmeleitender Verbindung mit der wärmeerzeugenden Quelle (11b), wobei die um die wärmeerzeugende Quelle (11b) angeordnete Rippenstreifeneinheit (2b) folgendes aufweist: eine Reihe von geradlinigen Streifenabschnitten (21b), die längs einer ersten Richtung angeordnet sind, wobei jedes benachbarte Paar von geradlinigen Streifenabschnitten (21b) derart voneinander beabstandet ist, dass dazwischen ein wärmeableitender Raum gebildet wird, und eine Mehrzahl von Brückeneinheiten (20b), die jeweils in den wärmeableitenden Räumen angeordnet sind, wobei jede Brückeneinheit (20b) eine Mehrzahl von mittels Pressbearbeitung und in geschachtelter Weise angeordneten ersten und zweiten U-förmigen Streifenabschnitten (22b, 23b) aufweist, von welchen jeder zwei Enden hat, die jeweils mit den zugeordneten geradlinigen Streifenabschnitten (21b) verbunden sind, wobei die ersten U-förmigen Streifenabschnitte (22b) der jeweiligen Brückeneinheiten (20b) auf einer Seite der zugeordneten geradlinigen Streifenabschnitte (21b) und in einer Reihe längs einer zweiten Richtung angeordnet sind, die quer zu der ersten Richtung verläuft, und wobei die zweiten U-förmigen Streifenabschnitte (23b) jeder der Brückeneinheiten (20b) auf der gegenüberliegenden Seite der zugeordneten geradlinigen Streifenabschnitte (21b) in einer Reihe längs der zweiten Richtung angeordnet sind, wobei jeder der ersten U-förmigen Streifenabschnitte (22b) einen gebogenen Abschnitt (222b) hat, der fest und in wärmeleitender Verbindung mit der wärmeerzeugenden Quelle (11b) vorgesehen ist, die erste Richtung der geradlinigen Streifenabschnitte (21b) tangential zur wärmeerzeugenden Quelle (11b) verläuft, und die zweite Richtung der ersten (22b) und zweiten (23b) U-förmigen Streifenabschnitte parallel zur wärmeerzeugenden Quelle (11b) verläuft.
  4. Wärmeableitungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der geradlinigen Streifenabschnitte (21c) bezüglich einer Radialrichtung der wärmeerzeugenden Quelle (4c) geneigt verläuft.
DE2002126654 2001-07-18 2002-06-14 Wärmeableitungsvorrichtung Expired - Fee Related DE10226654B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW090117535 2001-07-18
TW90117535A TW475052B (en) 2001-07-18 2001-07-18 Heat-dissipating blade device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10226654A1 DE10226654A1 (de) 2003-02-06
DE10226654B4 true DE10226654B4 (de) 2004-07-22

Family

ID=21678796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002126654 Expired - Fee Related DE10226654B4 (de) 2001-07-18 2002-06-14 Wärmeableitungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP3550393B2 (de)
DE (1) DE10226654B4 (de)
FR (1) FR2827666A1 (de)
TW (1) TW475052B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705178B2 (de) * 1976-03-18 1980-07-17 Industria Piemontese Radiatori Automobili Societa Per Azioni Ipra, Turin (Italien) Wärmetauscher, insbesondere für Verdampfer oder Kondensatoren für Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen, der aus einem flachen, serpentinenförmig gebogenen Rohr besteht
DE69415779T2 (de) * 1993-11-24 1999-05-27 Showa Aluminum Corp Wärmetauscher
DE69509849T2 (de) * 1994-09-29 1999-09-23 Zexel Corp Verfahren zur Herstellung von Wärmetauschern
DE10003104A1 (de) * 1999-02-01 2000-08-03 Denso Corp Gewellte Rippe für einen Wärmetauscher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705178B2 (de) * 1976-03-18 1980-07-17 Industria Piemontese Radiatori Automobili Societa Per Azioni Ipra, Turin (Italien) Wärmetauscher, insbesondere für Verdampfer oder Kondensatoren für Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen, der aus einem flachen, serpentinenförmig gebogenen Rohr besteht
DE69415779T2 (de) * 1993-11-24 1999-05-27 Showa Aluminum Corp Wärmetauscher
DE69509849T2 (de) * 1994-09-29 1999-09-23 Zexel Corp Verfahren zur Herstellung von Wärmetauschern
DE10003104A1 (de) * 1999-02-01 2000-08-03 Denso Corp Gewellte Rippe für einen Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
JP3550393B2 (ja) 2004-08-04
DE10226654A1 (de) 2003-02-06
FR2827666A1 (fr) 2003-01-24
JP2003098283A (ja) 2003-04-03
TW475052B (en) 2002-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013103297U1 (de) Geriffelte Kühlrippe und Kühlkörper mit Selbiger
EP2567172B1 (de) Stapelscheiben-wärmetauscher
DE202013100427U1 (de) Kühlkörper-Modul
AT413163B (de) Kühlvorrichtung für einen chip sowie verfahren zur herstellung
EP4097759B1 (de) Wärmeableitungsvorrichtung
DE102017222350A1 (de) Wärmetauscher für eine doppelseitige kühlung von elektronikmodulen
DE102016222630A1 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung
DE10326083B4 (de) Rippenkonstruktion zur Wärmeabführung und Baugruppe mit einer solchen
DE112011101941B4 (de) Verfahren zum Aufbauen eines Wärmetauschers sowie Wärmetauschervorrichtung
DE102005043291A1 (de) Seitenblech für Kühler
DE602006000675T2 (de) Wellrippe für integralgefertigten Wärmetäuscher
DE10226654B4 (de) Wärmeableitungsvorrichtung
DE102007053090B4 (de) Kühlkörper und Kühlanordnung für elektrische Komponenten und Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers und einer Kühlanordnung für elektrische Komponenten
DE102016222629A1 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung
DE102009007612B4 (de) Kühlkörper zur Abfuhr von Wärme von elektronischen Bauteilen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019127203A1 (de) Kühlsystem mit einem serpentinenförmigen Durchgang
DE202004009233U1 (de) Kühlkörper mit geneigten Flächen
EP1750302A2 (de) Elektrische Bauelementanordnung
DE20316334U1 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE202018100437U1 (de) Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher
DE202016100007U1 (de) Kühlmodul
EP0174537A1 (de) Im Betrieb von einem Kühlmedium umströmter federnder Kühlkörper
DE102021200009A1 (de) Kühler für mehrere zylindrische Batterien
DE202011000448U1 (de) Kühler
DE102010017300B4 (de) Kühlergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee